1900 / 57 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Einrichtung regelmäßiger Bachfeste, Er schreibt: „Solche Feste zeigt die bisherige Geschichte der Bach'schen Werke selbst beim zweihundertjährigen Geburtstage des Meisters nur als Aus⸗ nahmen und in bescheidener Anlage. In ge Ihezen Stil sind sie nur in London (1895) und bei der Einweihung des Bach⸗ denkmals in Eisenach versucht worden. Wer an dieser letzten Stelle (1884) mit gefeiert hat, erinnert sich des großen, alles Andere überragenden Eindrucks, den der Vortrag der Sopranarie: „Wie zittern und wanken der Sünder Gedanken“ aus „Herr, gehe nicht ins Gericht“ hervorrief. Das ist ein Fingerzeig, wie sich die weitere Propaganda für Bach gestalten In erster Linie haben diese Feste diejenigen Kompositionen Bach's ans Licht zu ziehen, deren eigenthümliche Schönheit der großen musikalischen Welt unbekannt ge⸗ blieben ist. Die Sesammtausgabe biegt ihrer eine große, große 1. und nicht bloß auf dem Gebiet der Kantate. Zweitens sind die Bach⸗ feste die Stelle, wo eine Menge noch schwebender Fresen zum praktischen Austrag gebracht werden sollen. Dahin gehören die immer noch bestebenden Nanungsverschiedenbeiten über das Aecompagnement, über Kürzungen, über Bearbeitungen, über Freiheit des Stilt, der Auffassung und andere ästhetische Probleme; dahin Versuche mit Ersatz oder Wiedereinführung ungebräuchlicher Instrumente und alter Technik. Soweit sie ausstehende Entscheidungen bringen, als Musteraufführung dienen, die Bachgemeinde vermehren können, wäre auch die Aufführung bereits bekannter großer Bachwerke, wie H- moll⸗Messe, Passionen zuzulassen. Drittens würden diese Feste den Mittel, und Sammelpunkt für alle Verehrer Bach's bilden und unter ihnen distenosn⸗ persönlichen Bande knuͤpfen, die Kunstrichtungen ihre Stärke geben. Eisenach, die Vater⸗ stadt Bach's, Leipzig, wo er gewirkt, Berlin, u““ Breslau, w⸗ die Bachbewagung ihren Ausgang genommen hat, wären die Orte für solche Feste.“ Der Bericht schließt mit der Bitte und dem Rath: der alten Bachgesellschaft, die ihre Thätigkeit beendet hat, eine neue folgen zu lassen, welche da, wo noch Lücken sind, die Arbeit der Vor⸗ üger 8 die Praxis überführt und den Werken Bach's eine lebendige ukun ichert. Die von der Bach⸗Gesellschaft veranstaltete, anerkannt beste und prächtig ausgestattete Ausgabe der Werke Johann Sebaftian Bach'’s umfaßt 46 Jahrgänge mit folgendem Inhalt: 1. und 2. Jabr⸗ ang: Kirchen⸗Kantaten, I. und II. Band. 3. Jahrgang: Klavier⸗ erke, I. Band. 4. Jahrgang: Passionsmusik nach dem Eyan⸗ elisten Matthäus 5. Jabrgang, erste Lieferung: Kirchen⸗ III. Band; weite 28 Weihnachts⸗Oratorium nach den Gvangelisten Lucas und Matthäus. 6. Jahrgang: Die Messe in H-moll. 7. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, IV. Band. 8. Jahrgang: Vier Messen, in F-dur, A-dur, G-moll und G-dur. 9. Jahrgang: Kammermusik, I. Band. 10. Fehrveng. Kircen⸗ Kantaten, V. Band. 11. Jahrgang, erste Lieferung: Magutficat in D-dur, Vier Sanctus in C-dur, D-dur, D-moöll und G-dur; zweite F Kammermusik für Gesang, I. Band. 12. Jahr⸗ gang, erste Lie Passionsmusik nach dem Cvangelisten Johannes; zweite Lieferung: Kirchen⸗Kantaten, VI. Band. 13. Jahrgang, erste Lieferung: Trauungs⸗Kantaten; zweite Lieferung: Klavier⸗Werke, II. Band; dritte Lieferung: Trauer⸗Ode. 14. Jahrgang: Klavier⸗ Werke, III. Band. 15. Jahrgang: Orgel⸗Werke, I. Band. 16. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, VII. Band. 17. Jahrgang: Kammermusik, II. Band. 18. Jahrgang: Kircchen⸗ Kantaten, VIII. Band. 19. Jahrgang: Kammermusik, III. Band. 20. Jahrgang, erste Lieferung: Kirchen⸗Kantaten, IX. Band; zweite Lieferung: Kammermusik für Gesang, II. Band. 21. Jahr⸗ ang, erste Kammermusik, IV. Band; weite Lieferung: Feheems. V. Band; dritte Eeng. Oster⸗Oratorium. 22. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, X. Band. 23. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, IXI. Band. 24 Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, XII. Band. 25. Jahrgang, erste Lieferung: Die Kunst der Fuge; zweite Lieferung: Orgelbüchlein, Choräle zꝛc. 26. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, XIII. Band. 27. Jahrgang: Kammermusik, VI. Band. 28. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, LIV. Band. 29. Jahrgang: Kammermusik für Gesang, III. Band. 30. Jahr⸗ ang: Kirchen⸗Kantaten, XV. Band. 31. Jahrgang, erste Lieferung: erke für Orchester; zweite Lieferung: Musikalisches Opfer 1747; dritte Lieferung: Kammermusik, VII. Band. 32. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, IVI. Band. 33. Jahrgang: Kirchen⸗ Kantaten, XVII. Band. 34. Jahrgang: Kammermusik für

11““ 8

in 3046 Fällen, gegen 2625 im gleichen Monat des Vorjahres, für

erste Lieferung: Kammermusik, VIII. Band; zweite Feteng. Mufik⸗ stücke. 44. Jahrgang: Joh. Seb. Bach'’s Handschrift in zeitlich kordneten Nachdildungen. 45. Jahrgang, erst⸗ s. neue Kuszabe der englischen und franzoͤsischen Suiten, sowie Rest der Bach'schen Kompositionen (Kanons, Suiten, Inventionen, Klavier⸗ büchlein für Wilh. Friedemann Bach ꝛc.); zweite Lieferung: Lucas⸗ Prsban 46. Jahrgang: Generalregister, Geschichte der Bach⸗

esellschaft ꝛc. Jeder e. . kostet bei Subskriptions⸗Bezug von dem Musikalien⸗Verlage von Breitkopf u. Härtel in Leipzig 15 bei Einzelbezug 30 ℳ, elegante Einbanddecken je 2

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. März 1900.

Die quer über Höͤfe geführten Leitungen köͤnnen die Thätigkeit der Feuerwehr leicht behindern, da sie die Verwendung der mechanischen Leiter und des Sprungtuches aus⸗ schließen. Die Eigenthümer der Grundstücke sind daher vom Polizei⸗ Präsidium ersucht worden, die quer geführten Drähte zu beseitigen und sie an den Gebäuden derart entlang zu führen, daß sie nicht weiter als 30 cm über die Gebäudeflucht hinausreichen. Blanke Starkstrom⸗

leitungen sind unzulässig.

Die Berliner Unfallstationen sind im Monat Februar

erste Hilfe in Anspruch genommen worden, und zwar 2571 mal bei Unglücksfällen und 475 mal bei ploͤtzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 2819 Personen, außerhalb derselben 227 Personen behandelt. Mit den Krankenwagen der Unfallstationen wurden im verflossenen Monat 93 Transporte ausgeführt. Die Zahl der polizei⸗ licherseits den Stationen übergebenen, ijum theil bewußtlosen Personen betrug 152; die unentgeltliche Inanspruchnahme von Eis bei Krank⸗ heitsfällen geschah in 143 Fällen. 11414“

Das Meßfest des Militär⸗Hilfsvereins, welches, wie schon mitgetheilt, am Mittwoch und Donnerstag, den 7. und 8. März, im Neuen Königlichen Opern⸗Theater veranstaltet wird, erhält durch die Mitwirkung von Mirzliedern der Hofgesellschaft eine besondere Anziehungskraft. Die Gesammtleitung der künstlerischen Darbietungen hat Herr Clemens von Brandenstein übernommen. An jedem Abend werden Vorstellungen dramatischer und humoristischer Art stattfinden. Am Schalter des Meß⸗Postamts werden Postkarten zum Verkauf gelangen, welche von den Malern Profefsor Franz Skarbina, Professor den⸗ Bohrdt, Georg Ludwig

eyn, Adalbert von Rößler und Carl Sellmer eigens für dieses Fest entworfen worden sind. An den Buffets und Verkaufsständen werden Damen der vornehmen Kreise sich in den Dienst der Wohlthätigkeit stellen. Billets zum Preise von 2 sind bei Frau General von der

lanitz (Große Quer⸗Allee 2), Fan General von Lignitz (Mauer⸗ traße 36), H8 Generalmajor Litzmann (Zietenstraße 6 b), bei dem Deutschen Offizier⸗Verein (Waarenhaus fur Armee und Marine, Neustädtische Kirchstraße 5) und in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37) zu haben. An der Abendkasse des Neuen Koniglichen Opern⸗Theaters erhöht sich der Preis des Billets auf 3 Im Anschluß an den Vortrag „Das Bier“, welchen Herr Dr. G. Naß morgen im Hörsaal der Urania“ hält, finden zwei Ex⸗ kursionen in hiesige Brauereien statt, und zwar am Sonnabend, den 10. d. M, und am Sonnabend, den 17. d. MNM.

Forst i. d. Lausitz, 3. März. (W. T. B.) Oberhalb Forst, bei Kleinbademeusel, ist der Straßendamm an drei Stellen durchbrochen; die Aecker sind von der Hochflath überschwemmt. In den Ortschaften unterhalb Forst war die Gefahr ebenfahls groß,

doch wurde eine Ueberschwemmung verhütet.

Gesang, IV. Band. 35. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, XVIII. Band. 36. Jahrgang: Klavierwerke, IV. Band. 37. Jahrgang: Kirchen⸗Kantaten, XIX. Band. 38. Jahrgang: Saelees III. Band. 39. Jahrgang, erste Abtheilung: Motetten, zweite Abtheilung: Choräle und Lieder. 40. Jahrgang: Orgel⸗ werke, IV. Band. 41. Jahrgang: Kirchenmusikwerke, Ergänzungs⸗ band. 42. Jahrgang: Klavierwerke, V. Band. 43. Jahrgang,

8

Wetterberi

009 2

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp.

Stationen.

Temperatur in 0 Celsius [5 °G. = 40R.

7 ½ Uhr.

red. in Millim.

wolkig bedeckt halb bed. bedeckt Regen wolkenlos

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aranda . t. Petersburg Cork Queens⸗ town ... 2 bedeckt Cherbourg. ö bedeckt . wolkig . halb bed. bedeckt winemünde heiter Neufahrwasser 756 wolkig Memel 754 wolkig

Max Grube.

1l 0——be⸗

1.öI

Delmar. 7 ½ Uhr.

I

eute. Eine

Schauspielhaus. zahn. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Josef Lauff. In Scene gesetzt vom Ober⸗ egisseur

Inspektor Brandt. SJe2 Weiser⸗Damm, als

Mittwoch: Opernhaus. 63. Vorstellung. Ratbold. tag: Nackte Kunst. Schwank Oper in 1 Akt. Dichtung von Felix Dahn. Musik Georg Lehfels. Anfang 7 ½ Uhr. von Reinhold Becker. König Drosselbart. Eine Märchenoper in 3 Akten. Musik von Gustav Kulenkampff. Anfang Kunst. Sonntag Nachmittag: Hofgunst.

Schauspielhaus. 66. Vorstellung. Pußend von ufz tto Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

8a 1 Geestemünde, 4. März. (W. T. B.) Die Fischdampfer „Amalie“ und „Grete“ sind von der Fangreise nach der Nordsee nicht heimgekehrt; sie sind wahrscheinlich während der letzten Stürme untergegangen. Die Schiffe hatten eine Besatzung von je

zehn Mann. 8

Würtzburg wies

n, 4. März. (W. T. B.) Unter dem Vorsitz des

Münche bayerischen Henetaut⸗ Freiherrn von Würtzburg traten heute die Delegirten der bayerischen Ortsgruppen des Deutschen Flottenvereins

zusammen, um über die Geündung, eines zu berathen. Freiherr von Interesse Seiner Königlichen 8c ist des Prinz⸗Regenten an der Flbottenfrage hin und rachte ein begeistert aufgenommenes Hoch auf den Prinz⸗ Regenten aus. Sodann wurde einstimmig die Gründung eines bayerischen Landesverbandes beschlossen und dessen Organisation in allen Grundzügen nach dem eingedenden Referat des Universitäts⸗ Professors Freiherrn von Stengel festgelegt. Im weiteren Verlauf der Berathung wurde von einem Vertreter aus der Pfalz, dem Land⸗ tags⸗Abgeordneten Dr. Hammerschmidt, in Anregun; gebracht, es möge einem Mitglied des Königlichen Hauses das Protektorat über den Landesverband angetragen werden, was allseitige Zustimmung fand. Schließlich wurde die Absendung des folgenden Telegramms an Seine Majestät den Kaiser beschlossen:

„An Seine Majestät den Deutschen Kaiser, Berlin. Soeben haben sich die ia Bayern bestehenden Orrsgruppen des Deutschen Flottenvereins zu einem Landesverband zusammengeschlossen. Eurer Kaiserlichen Majestät, als dem obersten Kriegsheern der deutschen Marine, erstattet der allerunterthänigst Unterzeichnete hiervon in tiefster Ehrfucht Meldung mit der Versicherung, daß der Landesverband mit allen Kräften bestrebt sein wird, die hohen nationalen Ziele des Deutschen Flottenvereins zum Besten des gemeinsamen Vaterlandes zu verwirklichen. 1

Allerunterthänigst treugehorsamster bayerischer Landesverband des dentschen Flottenvereins.“

Hamburg, 5. März. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Augqguste Victoria“ der „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“ traf gestern Nachmittag 2 ½ Uhr nach schöner Fahrt in Smyrna ein.

Wien, 4. März. (W. T. B) Aus verschiedenen böhmischen Orten wird von Erdrutschungen berichtet, die durch die starken Regengüsse der letzten Tage verursacht wurden. Oberhalb der Ge⸗ meinde Klappai sind groͤßere Erdmassen in Bewegung gerathen, jedoch besteht für die Ortschaft Klappat noch keine Gefahr. In Unterrstschow sind vier Häuser und em Theil der Kirchhofs⸗ mauer infolge von Grdrutschungen eingestürzt.

Verona, 4. März. (W. T. B.) Heute Abend wurde hier eine Erderschütterung verspürt.

Kairo, 4. März. (W. T. B) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus’ meuterten heute 70 Sträflinge in dem unweit Kairo gelegenen Gefaängniß von Tourab. Zur Ergebung aufgefordert, verweigerten sit dieselbe, worauf die Wache eine Salve abgab. Dabei wurden fünf Gefangene verwundet, darunter zwei tödtlich; die übrigen ergaben sich alsdann.

ayerischen Landesverbandes auf das große

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

11“

sozialpolitischen Ausschusses begann heute die Prüfung der Frage einer Verkürzung der im Bergbaubetriebe. Der Vorsitzende Bärnreither bemerkte, der Ausschuß habe eine Frage zu entscheiden, welche fegermnärchc den Gegenstand erbitterten Kampfes in allen Kohlenrevieren Oesterreichs bilde; er hoffe, daß man zu einer Lösung gelangen werde, die den beiderseitigen Ansprüchen gerecht werde. 1 begannen die Referate der Sachverständigen. Konstantinopel, 5. März. (Meldung des „Wiener Telegr.⸗Corresp.⸗Bureaus“.) Die in Uesküb in der Moschee versammelten Albanesen haben beschlossen, die Forderung der Fhfhnng b Valis Hafus Pascha aufrechtzuerhalten. Die letzten Nachrichten aus Uesküb sind zwar weniger beun⸗ ruhsigend, doch ist die Intervention der Untersuchungskom⸗ mission bisher ohne Erfolg gebliebben. 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Der Freischütz. Ro⸗ Lessing-Theater. Dienstag:

65. Vorstellung. Der Eisen⸗

Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Frau Margarethe

ast.) Anfang 7 ½ Uhr. Dichtung von Axel

deutsche Komödie in 5 ügen von

Freitag (25. Freitags⸗Abonnements⸗Vorstellung): 3 Der Troubadour. Die schöne Galathee. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Volksthümliche Vorstellung zu halben berg. haus. 62. Vorstellung. mantische Oyxer in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). Anfang n Mittwoch: Als ich wiederkam... Donnerstag: Erstes Gastspiel Ermete Novelli. der Gegenwart.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Diens⸗ Mittwoch und Freitag: Ein Ateliergeheimniß. Donnerstag, Sonnabend und Sonntag: Nackte Verlobt: Hedwig Gräfin von der Schulenburg mit

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Dienstag: Die Dame von Maxim. (La Von

Beethoven⸗Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Populärer Klavier⸗Abend von Klotilde Klee⸗

.“

Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten irkus Renz, Karlstraße. Dienstag, Abends präzise ½ Uhr: Gala⸗Vorstellung. Neu: Der phänsme⸗

nale Reitkünstler Mstr. Wilkes Loyd, der beste Neu: The two Martinecks

Doctor Faust. Eine

Als ich wieder⸗

ꝛc. Zum Schluß:

um ersten Male: Papa Lebonuard. ꝛc. 8 1 romantisch⸗phantastische Handlung in 3 Abtheilungen

om Hof⸗Balletmeister A. Siems.

Familien⸗Nachrichten.

in 3 Akten von

Hrn. Forst⸗IFessor und Oberleut. d R. Hans von Trotha (Grünthal Joachimsthal). Frl. Helene Barth mit Hrn. Landesrath und Oberleut. d. R. Dr. Bernhard Nitschke (Merseburg). Fel. Elfriede von Jeß mit Hrn. Major Karl Frhrn. von Willisen (Erfurt München). Frl. Flora immermann mit Hrn. Oberleut. Wilhelm

.““

Erste Beilage zum Deutschen Neich

Berlin, Montag, den 5. März

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

vxeexsees.aharrses

vexasaxaü n

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

höchster

niedrigster höchster Fe“

niedrigster *ℳ

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

v““ Verkaufs⸗ werth

Am vorigen M

Durch⸗ snint. V preis V

e

dem

Außerdem wurden M

am e (Spalte 1) Sech überschlägicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Wien, 5. März. (W. T. B.) Das Subcomité des

9b s 56.

Brandenburg a. H.. Stein Stargard i. Pomm. “; Krotoschin... Namslau. be1ö.“] eö“ Brieg. Sagan. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg Leobschütz Helllenajt.

erstadt Eilenburg Erfurt E Goslar. Lüneburg Paderborn Fulda Kleve.

Straubing. Regensburg. Meißen. Plauen i. V.. Ravensburg rn. Offenburg En BBVöö Waren i. M.. Braunschweig Altenburg Breslau. Neuß.

Insterburg. EE111“ Luckenwalde. Brandenburg a. H. . Frankfurt a. D.. Stettin.. Stargard i. Pomm.. Schivelbein . Neustettin... 3 Kolberg J1111““ Rummelsburg i. Pomm. 1vb-s- zi'g. 1“ auenburg i. P. . 4 Krotoschin. 8 Bromberg

Namslau

Trebnitz.

Ohlau. I

Neusalz a. O.

Sagan.

Polkwitz.

Bunzlau.

Goldberg

Hoyerswerda

Leobschütz

1n“] Halberstadt.

Eilenburg

Erfurt

Kiel .

Goslar

Lüneburg

Paderborn

ELE“

leve.

Wesel.

Neuß..

München.. Straubing.

Meißen

13,60 13,13

12,60

12,50 14,20

12,00 13,00 13,80 14,71

13,50 13,80 14,12 14,20 13,70 14,50 14,00 14,25 13,80

14,50 15,43 16,50 14,80

14,47

13,30 13,00 16,30 16,00

13,50 13,50 12,90 14,80

13,25 12,38

12,00 13,00

13,30

12,50 12,00 12,00 12,80

13,00 12,80

12,50 11,50 12,00 12,70

11,50

12,50 13,00 12,85 12,88 13,50 14,00 14,00 14,00 14,00 13,50 13,00

14,50 14,38 15,00 12,80 14,80 14,11

13,00

16,40

13,60 14,00 13,38 13,38

13,00 13,00 14,00 14,30 14,50 14,50

13,50 14,50 14,20 14 00 14,00 14,20

14,20 14,35

13,90 14/,75 14,25 14,40 14,20 13,50

14,75 15,57 17,00 15,30 17,00 16,00 17,47 13,70 13,80 16,40 16,80

14,20 13,80 13,90 13,60

15,30 H

13,50 12,88

13,60 13,25 13,90 13,40 13,60

12,75 12,50 12,80

13,26 13,20 11,40 13,00 12,80 13,00 12,50 13,10 13,20 13,20 11,60

13,40 13,15 13,12

Rogeigen.

14,10 14,40 15,00

1400 13,30

14,75 14,53 15,50 13,50 15,00 14,28 14,00

eizeu.

14 00 13,88 14,00 13,40

14,40 14,00 14,80

14,00 14,60 14,40 14,82 14,50 14,80 14,70 14,47 15,00 13,90 14,75 14,60 14,50 14,30 13,50 14,75 15,00 15,71 17,50 15,80 17,20 16,58

13 80 14,80 16,40 17,00 17,50 14,70 14,30 14,00 14 30 14,20 15,80

13,50 13,25 13,50 13,80 13,50

13,50

13,30 13,00 12,75 13,20 13,40

13,50

13,10 13,00 13,50 13,00 13,40 13,30

13,50 13,60 13,70 13,15 13,24 14,20 14,10 14,50 15,00 14,50 14,10 13,30 14,20 15,00 14,68 16,00 14,30 15,40 14,39 14,10

14,40 13,88 14,00 13,40

14,40 14,40 14,80

14,50 14,60 14,60 14,82 14,50 14,80 14,70 14,59 15,00 14,20 15,00 14,75 14,50 14,50 14,00 14,75 15,00 15,71 17,50 15,80 17,50 17,29

14,10 14,80 16,40 18,00 17,50 14,80 14,60 14,00 14,30 14,90 15,80

13,80 13,25 13,50 13,80 13,50

13,0

13,40 13,00 12,75 13,60 13,40

13,50

13,10 13,00 13,50 13,30 13,40 13,50

13,50 13,60 13,70 13,45 13,35 14,20 14,20 14,70 15,50 14,50 14,50 13,60 14,40 15,00 14,68 16,00 14,30 15,50 14,48 14,40

13,75 14,00

14,88 14,35

14,20 14,20 13,20 14,00

14,90 14,35

14,50 14,55

bo ho po po bo

bo

1““

dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund

Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von

Mittwoch: Der Probekandidat. Donnerstag: College Crampton. Maxim. 8 8 Sönnfag, Rachwittags 3 Uhr: Hei his über die Sgborenmn Serene eie eor, Potcaah.—

FKJllfte ermäßigten Preisen: Zum 251. Male: Der Gestorben: Hr. Hauptmann Otto Voß (Hagenau). Berliner Theater. Dienstag: Zum 25. Male: Schlafwagen⸗Controleur. Hr. Superintendent g. Grützmacher Die Herren Söhne. . Schneidemühl). Fr. Maria Fenner von Fenne⸗ .

Mittwoch: Amphitryon. Totentanz. erg, verw. gew. Grabe, geb. Reinthaler (Seelow). Reuß.. 11 . . . .. Donnerstag: Harold Dresdenerstraße 72/73. Frl. Emma von Redecker (Dessaun). Frl. 5 111““ 12,80 13,50 14,30 14,30 : . Mathilde von Kaphengst (Berlin). rust gerse. vas 1116“ 12,70 13,50 0 y13,50 14,00

2

Pers r 765 N¾NO balb bed. ünster Wstf. 763 N. bedeckt Karlsruhe.. 764 NO wolkig Wiesbaden.. 764 NNO Schnee München 761 S wolkig Chemnitz 764 SW Schnee Berlin 760 NW bedeckt Wien 761 NW halb bed. Breslau 7 557 W bedeckt

e d'Aix. . 764 NO halb bed.

EEE Schnee Triet 755 [ONO 7 wolkig

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern im uftdruck nordwe von ottland, am niedrigsten tag, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil. 2 iel nidt. über dem Innern Rußlands und jenseits der Alpen. ins⸗ Akten von Urtar Srbre”- 8 Söalito⸗ und Feren heehen hält über nt.e,Sesped se e. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Probepfeil. uftströmung an. In Deutschland ist da : Fri 1 Wetter trübe und, außer im Süden, wärmer; nur an 11X“ 8 .. b.2 in -- e 829 11161“ 1 ere ung; am kältesten, minus rad, 1 süttege gegrung, In Rarfegurope hat die Klte, Threater des Westens. (Overnhaus.) Diens⸗ tag: Der Zigeunerbaron. ittwoch: Der Zigeunerbaron.

meist nachgelassen. Donnerstag: Der Bärenhäuter.

Plauen i. V b. 1ö1“ 13,80 14,80 14,80 evensburg. .. 14 30 14,32 14,40 14,50 ö111““ 14 40 14 60 15,00 15,20 Rostock - ;pn 15,75 15,75 Waren i. M.. 8 12,50 13,00 13,30 13,60 ö1ö S 13,20 13,60 Altenbur 8— 1u“ 13,40 13,j70 14,00 14,00 Arnstadt 8 b8 14,00 14,20 15,00 15,00 Breslau 1 8 14,60 15,00 15,00 12,80 13,30 13,40 13,70

von Zimwermann (Langmeil—Berlin).

Verehelicht: Hr. Leut. Georg Roll mit Frl. Vally Weimann (Gnesen). Hr. Regierungs⸗ Baumeister Grich Liese mit Frl. Margarethe Devos (Hitzacker a. E.)

Deutsches Theater. Dienstag: Johaunes. Anfang 7 ½ Uhr.

80———h̃ nUOo* 0o0 —eo e¶Sbeederang⸗

LII1I1I13

2 (r½ea᷑ 2L2 2a2 bl ½à aaabbaebns2à2

elzanceheeneeen

Thalia Theater. Ierstag 2 I Hneecbes⸗, 8g 5 basbeene⸗ ; E posse mit esang un anz in ten von Jean Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max

Anfang 7 ½ Uhr.

sorlabe Tage: Im Himmelhof.

11“X“ b89 gü. 12,50 12,50 e“ 2 1429 1220 1839 1164“*“] 12,40 12,50 13,80 13,80 1116“ 13,20 13,30 8 een . 1 11,50 12,50 13,00 13,50 ö. W“ 13,60 13,80 14,00 14,00 öF. . 11,50 11,80 1295 1299

. . . . 0 6 - 3 1,80 Serns an 1““ 1 9,90 11,90 13,90

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

11“

Konzerte.

Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: V. Beethoven⸗Abend der Pianistin Hedwig Meyer aus Köln.

2½2 1—2 ½ 1 ½ ½2 ½2812221˙—„, 2 2 8 02

Deutsche Seewarte