1900 / 57 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

“]

20. 129 817.

Klasse.

26. 130 102. Acetylen⸗Lampe mit doppelt wirkendem Hahn zur gleichzeitigen Regelung des Wasser⸗ und Luft⸗Einlasses einer Wasserzufuhr⸗ kammer mit konstantem Niveau. Dr. Hauß⸗ knecht & Fels, Berlin. 24. 1. 1900. H. 13 338.

27. 130 020. Luftbefeuchter aus Ventilator,

sdessen Flügel von der Basis aus Wasserzufuhr

erhalten. Aug. Stahl, Berlin, Luisenstr. 64. 4. 11. 99. St. 3793.

30. 129 535. Naphtalin in Eiform, weiß und farbig. Julius Sommer, Stuttaart, Johannes⸗ straße 52 18. 12. 99. S. 5891.

30. 129 815. Röhrenförmige Dovpvelelektrode für den Kehlkopf. Dr. Eduard Richter, Plauen i. V., Bahnhofstr. 59. 12. 8. 99. R. 7150.

30. 129 816. Doppeltpolige Elektrode zur Elektrisirung des Rachens und der Haut. Dr. Eduard Richter, Plauen i. V., Bahnhofstr. 59. 12. 8. 99. R. 7151.

Doppelelektrode für das Ohr zur unmittelbaren Elektrisirung des Trommel⸗ fells. Dr. Eduard Richter, Plauen i. V., Bahnbofstr. 59. 12 8. 99. R. 7152.

320. 129 828. Sptiritusbrenner mit Wasser⸗ behälter und Verdampfungsgefäß für aromatische gSe, g Lütge, Hildesheim. 16. 1.1900.

30. 129 918. Mit entsprechenden Befestigungs⸗ mitteln versehene anknüpfbare Bettschutzunterlage. Leon Halbreich, Worms. 29. 1. 1900. H. 13 361.

30. 130 019. Aus einer mit Zähnen besetzten, auf den Finger, bzw. einen Handgriff aufstreif⸗ baren Kappe aus Kautschuk o. dal. bestehende Ch. W. Richards, San Fracisco;

ertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M

4. 7. 99. R. 7014. 1

30. 130 025. Instrument für innere Blasen⸗ operationen, dessen optischer Beobachtungsapparat und Leuchtkörper seitlich zum Overationswerkzeug angeordnet sind. C. H. Heynemann, Leipzig, Thomasring 1. 29. 12. 99. H. 13 218.

30. 130 012. Leibbinde mit aus Haken und Desen bestehendem Rückenschluß. F. Siebicke, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 93. 29. 1. 1800. S. 5995.

30. 130 069. Aus einem Wasserbehälter mit in denselben eingesetztem Kohlensäure⸗Einström⸗ rohr und Steigrohr bestebende Einrichtung zum Douchen mit kohlensäurehaltigem Wasser. Dr. Wilhelm Winternitz u Dr. Gustav Gaertner, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubi'r, Berlin, Dorotheenstr. 32. 7. 2. 1900. W. 9526.

30. 130 071. Pulverkapsel mit hintereinander⸗

geschobenen Kapselenden. Ernst Dolle, Bremen,

Wilbadistr. 3. 7. 2. 1900. D. 4951.

30. 130 186. Scheidenspüler mit abnehmbarer Auffangvorrichtung für die ablaufende Flüssigkeit. Thüring'’sche Glasinstrumenten⸗Fabrik von Alt, Eberhard & Jäger, Ilmenau. 1. 2. 1900. A. 3889.

31. 129 898. Kern für Gußstücke aus Faser⸗ mehl, Colovhonium und unbindbarem Sand, der nach dem Guß ohne Hilfe von Werkzeugen leicht entfernt werden kann und die Gußbaut klar und schön erscheinen läßt. Richard Jonas, Chemnitz, Apollostr. 18. 18. 12. 99. J. 2821.

32. 130 016. Glaskör per, Voll⸗ oder Hohl⸗ waare, mit mattiertem Grunde, eisblumenartien Muster⸗, Zeichen⸗ oder Schriftflächen und durch⸗ scheinend hergestellten, mit Farbstrichen nach⸗

ezogenen Um⸗ und Innenlinien. August Kiesow, erlin, Mathäikirchstr. 27. 10. 2. 99. K. 9931.

3. 129 840. Kamm, dessen Zähne aus U.förmig zusammengebogenen, in Melallfalze ein⸗ gesetzten Drahtenden bestehen. J. A. Carr u W. J. Underwood, Fall River; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 30. 1. 1900. C. 2597.

33. 129 811. Stock, und Schirmgriffe aus gezocenem Rohr mit vorgelötheter Scheibe. & Schumacher, Iserlohn. 30. 1.1900. N. 2668.

33. 129 844. Schultornister aus einem Stück. kaver Adam, Straßburg i. E., Alter Fisch⸗ markt 24. 31. 1. 1900. A. 3888.

33. 129 847. Nackenbaar⸗Netz aus dünnem, ausgespanntem Gewebe. Valentin Wex, München, Karlsplatz 2. 1. 2. 1900. W. 9484. 1

33. 129 848. Verschlußvorrichtung für Reise⸗ körbe mit im Innern derselben angeordneter Schließstange. Job. Gäth u. Max Goldberg, Bautzen. 1. 2. 1900. G. 6997.

33. 129 857. Namen⸗ oder Nummernhalter aus einer mit Feder versehenen Platte, deren Ränder gefalzt sind. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotbeenstr. 60. 3. 2. 1900. W. 9508.

33. 129 908. Aus einem Stück Draht ge⸗ bogener Kamm, dessen Zähne durch in der Ebene der Zahnreihe gebogene Windungen getrennt werden. J. D. Swindell u. W. J Winstead, Cawp Ground; Vertr.: A. Gerson u G. Sachse, Berlin. Friedrichstr. 10. 16. 1.1900. S. 5969.

323. 129 912. Blumenhalter aus einem auf der Röckseite mit Befestigungsnadeln, auf der Vorderseite mit einer dehnbaren Schlaufe versehenen Schilde. Otto Wiesner, Berlin, Alvensleben⸗ straße 17. 17. 1. 1900. W. 9434.

33. 129928. Aus elastischem Drahtgewebe bestehender auf eine Fläche zu befestigender Hut⸗ topf. C. H. Knoop, Dresden, Amalienstr. 5. 2. 2. 1900. K. 11 740.

33. 129 935. Bügel für Geld⸗und andere Behälter mit Verschlußdeckel und durch eine mittels Feder niedergedrückte Kloppe verschlossener Einwurfs⸗ öffnung für ein Geldstück. Alexander Halber⸗

Offenbach a. M. 3. 2. 1900. H. 13 399.

33. 129 973. Federnder Damenhut⸗Halter mit Ketichenug Gebrüder Jörgen, Plauen i. V. 13. 1.1900. J. 2711.

8

22. 130 051. O siziersgeldtäschchen mit Bügel⸗

tasche und anschließender, besonders gedeckter Faltentasche, ganz aus einem Seück gearbeitet. F. 8 Sr. aehans Offenbach a. M. 5. 2. 1900. 13 409.

83. 130 052. Offiziersgeldtäschchen mit in der

MNiitte angeordneter Bügeltasche und zu beiden Seiten sitzenden, für sich verschließbaren Falten⸗ taschen, ganz aus einem Stück gearbeitet. F. W.

eidenhöfer, Offenbach a. M. 5. 2. 1900. —. 13 410.

Klasse.

33. 130 055. Aus mit Leinwand bespannten Rahmen bestehende, zerlegbare Strandbude. Carl Schmeling, Seebad Heringsdorf. 5. 2. 1900. Sch. 10 601.

33. 130 063. Aufsteckkamm für Damen mit angelenkten, quer über dessen Zähne legbaren Gegenkämmchen. Georg Waldmann, Zürich; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. 6. 2. 1900. W. 9514

33. 130 087. Ueberzug für Picknickrollen, be⸗ stehend aus Wach⸗tuch oder äbnlichen geölten Stoffen. Hermann Waldmann, Berlin, Prinzenstr. 75. 19. 1. 1900. W 9443.

33. 130 138. Klappenverschluß für Etuis u. dgl. mit federnd in der Schlußlage fengehaltener Verschlußklappe. Kremp & Hüttemeister, Lüderscheid 1. W. 8. 2. 1900. K. 11 782.

33. 130 140. Zu einem Stock zusammen⸗ legbarer Sessel. Anton von Andrässy. Budapest; Vertr.: H. Heimann u. O. Krueger, Berlin, Dorotheenstr. 31. 8. 2. 1900. A. 3900.

33. 130 147. Aus einem mit Gummiring oder Band versehenen Holzwirbel bestehender Haar⸗ weller. Joseph Reischmann, Mannheim. O. 2. 3. 8. 2. 1900. R. 7739.

34. 129 805. Waschmaschine mit Kohlen⸗oder Gasheizung. Louise Roth, Köln, Chlodwigpl. 4. 5. 2. 1900. R. 7726

34. 129 806. Gefäß mit schmalem Schlitz zum Trennen des Eiw ißes vom Dotter. Wächters⸗ bacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächters⸗ bach. 5. 2 1900. W. 9511.

34. 129 807. Plättmangel mit Druckregelung für die Andruckwalzen. Oscar Schimmel & Co., Acliengesellschaft, Chemnitz. 5. 2. 1900. Sch. 10 592.

34. 129 825. Gehäuse in Kastenform für Christbaumuntersätze mit Musik, dessen die Notenscheiben abschließender Deckeltheil mit einem aufklaprbaren Einsatz versehen ist. J. C. Eckardt, Cannstatt. 2. 1. 1900. E. 3662.

34. 129 832. Waschbrett mit Rollen, welche sich in festen oder federnden Lagern be⸗ wegen. Laurenz Nix, Köln, Weberstr. 54. 22. 1. 1900. N. 2654.

34. 129 855. Sgpeibecken, bei welchem der Speitrichter mittels umgerollter Flügel über den Böͤrdelrand des Beckens greift und durch Bördel⸗ ausschnitte eingeführt wird. Leo Carrer, Düsseldorf, Friedrichstr. 24. 2. 2. 1900. C. 2602.

34. 129 865. Zeitungshalter mit an dem Halter drehbar angeordneter, als federnde Klemme ausgebildeter, durch Zugschnur bzw. Federkraft zu berhätigender Aufa ick lwalze. Otto Bock⸗ hardt, Leipzig⸗Lindenan, Leipzigerstr. 15. 3. 2. 1900. B. 14 212.

34. 129872. Waschtischgestell aus Metall, mit Vorrichtung zur Aufnahme eines abnehm⸗ baren Spiegelauesatzes, gekennzeichnet durch zwei an dem oberen Rahmen des Gestelles befestipte nach oben stehende Zapfen, über welche die hohen Säulenarme des Spiegelaufsatzes übergeschoben werden. A. Knippenberg, Ohrdruf i. Th. 5. 2. 1900. K. 11 754.

34. 129 874. Waschtischgestell aus Metall, dessen Säulenständer unten durch einen an den Ecken mit Rohrschellen versehenen Flacheis n⸗ Rahmen und oben durch einen Winkeleisenrahmen o. dgl zusammengehalten werden. A. Knippen⸗ berg, Obrdruf i. Th. 5. 2. 1900. K. 11 755.

34. 129 878. Inschriftschild für Schubladen gleichzeitig als Handgriff dienend. J Quenzer, Zell i. W., Baden. 6. 2. 1900. OQ. 208.

34. 129 912. Dose mit durch Drehen am Faß wirkender Meßvorrichtung. Mirus & Naumann, Leipzig⸗Lindenau. 5. 2. 1900. M. 9477.

34. 129 971. Gehäuse in Kastenform für Christbaumuntersätze mit Musik, dessen die Notenscheiben abschließender Deckeltheil mit einem abhebbaren Einsatz versehen ist. J. C. Eckardt, Cannstatt. 2. 1. 1900. E. 3714.

34. 129 9841. Stellbarer Rahmen zum Spannen von Gardinen nach Gebrauchsmuster 107 658, mit walzenförmiger, drehbarer Kopfleiste und unter einander lösbar verbundenen Querleisten. Frieorich Haase, Berlin, Fichtestr. 30. 31. 1. 1900. H. 13 370.

34. 129 992. Reibeisen mit seitlich aufge⸗ bogenen Rändern, welche als Handstütze die Verletzung der Fingerspitzen verhindern. Max Killig, w. Jägerstr. 30. 3. 2. 1900. K. 11 750.

34. 129 993. Quirl, dessen Flügel aus Zungen mit einander verkammter Blechstücke bestehen. Franz Grundner, Klagenfurt; Vertr.: Richard Lüders. Gorlitz. 3. 2. 1900. G. 7006.

34. 129 998. Schlafsack mit ansitz ndem Kopf⸗ stück und geschlitztem Rumpftheile. Carl Lüders, Ben ss Wendenmaschstr. 4. 5. 2. 1900. 2. 7133.

34. 130 001. Plattenverbinder aus zwei zu einander geneigten, hakenförmigen Stegen und einer über diese schiebbaren Keilklammer. F. Mögelin, Hamburg, Grindelhof 35. 6. 2. 1900. M. 9472.

34. 130 002. Wasserwärmapparat für Friseure ꝛc., mit für Glühnmofffeuerung vorgesehenem aus⸗ jiehbarem Brennstoffoehälter. Herm. Müller, Halle a. S., Leipzigerstr. 18. 6. 2. 1900. M. 9475

34. 130 017. Wärmvorrichtung mit in ver⸗ schließbarem, mit Traggriff versehenem Kasten einzulegendem Chamottestein. Orto Schröder u. Richard Göcking, Altenburg. 12. 10. 99.— Sch. 10 142.

34. 130 022. Spiegelstreifenverkleidung der schrägen Tischkanten bei Etagéren mit durch Ab⸗ stufung der Holzkante gewonnenen Schutzleisten. & Goldsticker, Erlangen. 4. 12. 99. D. 4329.

34. 130 SSe., eetehe. aus einem an der Bodenöffnung mit als Messer dienenden Dräthen bespannten Gefäß und in dieses passender loser Preßscheibe. Alois Götzmann, Selbach, Baden. 6. 12. 99. G. 6852.

34. 130 026. Christvaumleuchter mit die Kerze stets senkrecht haltendem durch angehängte Aepfel ꝛc. beschwertem Kerzenträger. Wilhelm Schröter,

Berlin, Am Königsgraben 1. 6. 1. 1900. Sch. 10 287.

Klasse.

34. 130 046. Zur Befestigung von Stielen für Besen und andere Geräthe dienende Tülle aus zwei, oben mit einer Schraube zusammenzieh⸗ baren dabel sich unten auseinanderspreizenden Theilen. August Heiß u. Emil Frickhöfer, Solingen, Katternbergerstr. 89. 2. 2. 1900. H. 13 412.

34. 130 053. Rollenlager für Wringmaschinen, mit getheilter Rollenbüchse. Albert Heimstädt, Dresden, Rosenstr. 46. 5. 2. 1900. H. 13 411.

34. 130 058. Am Lampenzylinder zu be⸗ festigender Brennscherenhalter, aus einer den Zylinderrand federnd übergreifenden Klemme und dem Scherenträger mit Auflagestegen bestehend. Alfred Kralapp, Dresden, Königsbruͤckerstr. 33. 5. 2. 1900. K. 11 765.

34. 130 059. Lametta aus einem Eisenfaden mit einem Ueberzuge von Kupfer oder einem anderen Unedelmetalle zur Erzeugung von Metall⸗ Effekten bei Christbaum, und anderen Schmuck⸗ gegenständen. E. Kuhn’s Drahtfabrik, Nürn⸗ berg⸗Schweinau. 5. 2. 1900. K. 11 770.

34. 130 070. Stiefelzieher mit durch Schrauben verstellbaren und mit Fiber gefütterter Flügeln. Ernst Dietrich, Ludwigshafen a. Rh. 7. 2.1900.— D. 4950.

34. 130 075. Garderobehalter, bestehend aus einer den zusammenklappvaren Kleiderbuͤgel in der Ruhelage aufnehmenden, mit dekorativ wirkenden Ansätzen zum Aufhängen von Hüten ꝛc. versehenen Metallröhre. Franz Brumberg, Sundern i. W. 7. 2. 1900. B. 14 239.

34. 130 076. An der Wand zu befestigender Garderobehalter, bestehend aus einem Thierkopf, in dessen Maul ein Kleiderbügel aufgehängt ist.

88 Brumberg, Sundern i. W. 7. 2.1900. B. 14 249

34. 130 077. Aus keramischem Material her⸗ gestellte Kippwaschbecken mit die Drehzapfen tragendem einfassendem Metzillband, für Arbeiter⸗ wascheinrichtungen. C. F. Göhmann, Dresden⸗ Kaditz. 7. 2 1900. G. 7014.

34. 130 092. Schutzvorrichtung für Gardinen, um ein Reßen letzterer beim Oeffnen oder Schließen des Fensters zu verhindern, aus einer flachen leichten an einem Bügel leicht drehbaren horizontalen Rolle. W. Schwarzhaupt, St. Goar a. Rh. 30. 12. 99. Sch. 10 466

34. 130 130. Korbwagen mit behufs Um⸗ wandlung in einen S itzwagen abnehmbarem Vordertheil. Heinrich Meyer, Nürnberg, Tucher⸗ straße 2. 6. 2. 1900. M. 9481.

34. 130 163. Anzündevorrichtung zum Gebrauch in Kochöfen oder sonstigen Feuerungen, bestehend aus einem gußeisernen Verbrennungskasten mit Deckel oder Rost und einem Stück Jute o. vgh. als Aufsaugekörper füfr den Brennstoff. G. A. Holsten, Hamburg, Neustädter Fuhlentwiete 10. 21. 9. 99. H. 12 710.

34. 130 168. Wäscherolle mit auf der Innen⸗ fläche eines Trommelgehäuses unter Federdruck sich abwickelnden herausnehmbaren Walzen. Michael Gdanitz, Charlottenburg, Horstweg 7. 4. 11. 99. G. 6961.

34. 130 188. Kaffeemaschine mit eingesetztem mebr heiligem Topf aus Porzellan, Wasserstands gläsern, Abzapfbabnen und Warmwasserraum Hermann Hagenkötter, Elberfeld, Bahnhofstr. 2. 2. 2. 1900. H. 13 397.

34. 130 189. Kaffeemaschine mit eingesetztem Kaffeetopf aus Po zellan, Wasserstandsgläsern, Abzapfbähnen und Warmwasserraum. Hermann Hagenkötter, Elberfeld, Bahnhofstr. 2. 2. 2. 1900. H. 13 398.

35. 130 004. Winde für Heu, Stroh u. dgl mit Seillagerköpfen, welche zur Verhinderung des Abgleitens des Seiles mit einem haken⸗ artigen, schräg zulaufenden Vorsprung verseben sind. Alfred Schadwinkel, Regitten, Post Wargen. Ostpr. 6. 2. 1900. Sch. 10 596.

35. 130 005. Winde für Heu, Stroh u. dal. mit Seil⸗Führungsrollen. Alfred Schadwinkel, Regitten, Post Wargen, Ostpr. 6. 2. 1900. Sch. 10 597.

36. 129 849. Gleichstrom⸗Warmwasserbereiter mit die inneren Wasserspiralen umgebendem Dampfraum und den Kondenswasseraustritt er⸗ möglichendem beweglichen Ueberströmgefäß. K. F. Göhmann, Dresden⸗Kaditz 1. 2. 1900. G. 6998.

36. 130 175. Rahmen für Blechofentbüren, dessen an einer Seite stumpf zusammenstoßende Enden mit einer Lasche verbunden sind. Otto Kühndel, Lauban i. Schl. 9. 1. 1900. K. 11 616.

36. 130 195. Anordnung von zwei Ver⸗ dränguagsgefäßen an Kesseln zur Warmwasser⸗ bereitung mittels Niederdruckdampfes. Emil Kelling, Berlin. 5. 2. 1900. K. 11 760.

36. 130 196. Zwischen Wand und Wanne aufstelldarer Gasbadeofen. Louise Roth, Köln, Chlodwigpl. 4. 5. 2. 1900. R. 7720.

36. 130 200. Zugreguliervorrichtung an Irischen Rundmantelöfen, Semperöfen o. dgl., aus einer Drosselklappe mit Drehscheibe mit Kanälen zur Einführung der Zimmerluft in das Rauchabzugs⸗ rohr. Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ & Emaillirwerk Paulinenhütte, Edmund Glaeser, Neusalz a. O. 6. 2. 1900. K. 11 763.

37. 129 846. Ueber Drahtputzgewölben die Anordnung von einer oder mehreren zur Abhal⸗ tung von Feuchtigkeit und Temperaturvifferenzen dienenden Isolierschichten. Boswau & Knauer, Berlin, Potsdamerstr. 119. 31. 1. 1900. B. 14 196.

37. 129 850. Auf Nuth und Keil gearbeiteter Brettfußboden mit Quernagelung, zum Halten der einzelnen Bretter unter einander. Ernst Feder, Dresden, Sebnitzerstr. 7. 1. 2. 1900. F. 6435.

37. 129 856. Feuersichere Decke in Beton mit Halbtreisprofil⸗Metalleinlagen. Valentin Schulz, Mannheim, U 6, 19. 2. 2. 1900. Sch. 10 581.

327. 129 875. Thür aus einem in L förmiges Eisen gefaßten, auf beiden Seiten mit Blech⸗ tafeln vollständig bekleiteten Holzrahmen. A. M. Krause, Berlin, Jagowstr. 11. 5. 2. 1900. K. 11 766.

37. 130 050. Getheiltes Schiebefenster mit

bgeschrägten und durch einen Verschluß an ein⸗

ander gepreßten Rahmhölzern. Theodoe Stein,

8 A i. P. 5. 2. 1900. St. 3934.

a e.

37. 130 169. Grabeinfriedigung mit vier durch starke Eisenrohre verbundenen Eckpfosten, ge⸗ knicktem Drahtgitter und Verzierungen im Ober⸗ tbeil des Gitters und auf den Eckpfosten. Carl Haver & Ed. Boecker, Oelde i. W. 13. 11. 99. H. 12 983.

37. 130 171. Ueber die vordere Kante des Traufblochs und die Schalung geschobener Kies⸗ schutzleisten⸗Halter für Holzzementdächer. Andreas Burgbacher, Höxter i. W. 9. 12. 99.

B. 13 920.

38. 129 551. Hobel mit hinter dem Hobeleisen liegendem, hinten abgerundetem Stellkeil, zur Er⸗ zielung glatter Späne⸗Durchgangsöffnung und bequemer andanlage. Christian. Brüstle, Stuttgart, Senefelderstr. 45. 23. 1. 1900. B. 14 154.

38. 129 843. Dovppelblechband zum Halten des Saͤgestegs an den Sägearmen, aus zwei durch Querband verbundenen Blechbändern bestehend, die durch ein im Schlitz des Stegs gelagertes Querband mit einander verbunden find. Carl Feller, Laupbeim. 30. 1. 1900. 4.

38. 130 056. Bandsäge mit verstellbarer Spannvorrichtung und Saͤgescheiben aus Holz Hugo Baum Düsseldorf, Oberstr. 117. 5. 2. 1900. B 14223.

38. 130 064. Mittelsteg für Baumsägen mit an den Enden angebrachten Metallschuhen. Rheinisch Westfälische Spreugstoff⸗Actien⸗ Gefellschast, Köln a. Rh. 6. 2. 1900. R. 7729.

38. 130 136. Rechts⸗ und Links⸗Gewinde be⸗ sitzende Spannvorr chtung für Doppelsägen. Georg Brandl, München, Weißenburgerplatz 8 R. G. 7. 2. 1900. B. 14 238.

42. 129 808. Feststell⸗Zirkel mit im 8 gelagertem und durch eine Druckschraube in eine Ringnutb des Zirkelkopfes zu pressendem Keil. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 5. 2. 1900. Sch. 10 595.

42. 129 820. Lungenprüfer⸗Automat mit einem mit dem Wasser beim Hineinblasen zugleich steigenden Stab, welcher beim Sinken zur Be⸗ seitiguna des Geldstückes von einer Wippe dient. G. Köhler, Berlin, Mittenwalderstr. 11. 23. 12. 99. K. 11 539.

42. 129 829. In eine Anzahl Vertikalkolumnen getheilte Additionstafel, in welcher in Horizontal⸗ reihen die Zahlen 1 bis 9 und deren Vielfache stehen. O. Heilgemayr, Ehlingen a. N. 19. 1. 1900. H. 13 318.

42. 129 882. Mit über einander befindlichen geneigten Ablaufböden und Ventilationsöffnungen versehener Automat für Früchte aller Art. August Kranz, Borgeschstr. 59 u. Andreas Laugkopf, Görttwiete 3, Hamburg. 1. 1200. K. 11 774.

2. 129 896. Apparat für Lese⸗ und Buch⸗ stabier⸗Unterricht aus mit segmentartigen Seiten⸗ wänden und Boden versebenen Kästchen, welche auf ebenso geformter Unterlage ruhen und geführt sind. „Fibula“ G. m. b. H., Groß⸗Lichter⸗ felde. 13. 12. 99. F. 6293.

42. 129 910. Doublébrillensteg, bandförmig breitaufliegend und gegen die Enden verlaufend schmal geschlagen. M. Rauscher, Bijouterie⸗ fabrik, Stuttgart. 17. 1. 1900. R. 7654.

42. 129 9522. Durch Hand⸗ und Kniehebel be⸗ thätigte Riegelvorrichtung für Fahrkartenschränke, welche oben offene Fahrkartenbehälter verschließt und auf Trägern des Fahrkartenschrankes unab⸗ hebbar festhält. Emil Riedl, Bambera. R8 1900. R. 7711.

42. 129 952. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen des einen Glühkörper zur Beleuchtung des Gesichtsfeldes enthaltenden Stromkreises bei Apparaten zur Wiedergabe von Serienbildern, be⸗ stehend aus einem den Bildträger in Bewegung setzenden Triebwerk mit vom Regulator desselben bethätigtem Kontakthebel. E. P. Rießner, Wahren b. Leipzig. 7. 2. 1900. R. 7735.

42. 129 965. Kopfmeß⸗ und Punktierapparat, bestehend aus zwei gleiches Lagern, von denen das eine an den Kopf des Modells, das andere an das Werkstück befestigt wird, sowie einem in beide Lager passenden, drehbaren Einsatz, der am Ende eines verstellbaren Armes die Punktiernadel trägt. Sebastian Putz, Sinnthalhof b. Brück'nau. 30. 10. 99. P. 4872.

42. 129 968. Briefwaage mit aus dem Ge⸗ häuse aus iehbarer, an der Spiralfeder hängender Skala. Hch. Witzenmann Bijouterie⸗ Metallwaarenfabrik u. L. Gutmann, Pforpy heim. 22. 12. 99. W. 9364.

42. 130 028. Vorrichtung zum Einstellen der Anzeige⸗Scheiben an Kontrolkassen mittels Zahn⸗ radsegmente. Constantin Holz, Köln, Röhrer⸗ gasse 23. 10. 1. 1900. H. 13 2:8.

42. 130 029. Wasserwaage, bestehend aus einem Metallkästchen mit Schauöffnungen für die in einem Holzstück angebrachten Libellen und ver⸗ längerter Rückwand zum Befestigen auf Lineale u. dgl. Friedrich Gebhardt, Heidelberg. 15. 1 1900. G. 6941.

42. 130 034. Sich drehender transparenter

lobus mit Innenbeleuchtung, auf welchem die Verkehrswege durch Streifen von Korkmasse o. dgl. markiert sind. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. 22. 1. 1900. R. 7569.

42. 130 036. Manometer mit Sicherheits⸗ öffnungen, welche gegen Eindringen von Staub u. dgl. geschützt werden koͤnnen. Frau Heuser & Co., Hannover. 23. 1. 1900. 3. 13 335.

42. 130 014. Glasg fäße mit an der inneren Wandfläche in Strichmanier hergestellten Maaß⸗ oder Gewichtseintheilungen. von Poucet Glas⸗ hüttenwerke, Berlin. 31. 1. 1900. P. 5062.

42. 130 057. Grammophon mit zwei durch Quersteg verbundenen Membranen. Fleus⸗

burger Elektricitätswerk, Aktien⸗ Gesell⸗

schaft, Flensburg. 5. 2. 1900. F. 6444. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 38.

öpurg, Breite Weg 113

s

42. 130 198. Scheckdruckvorrichtung für Kontrol⸗

zum Deutschen Reichs⸗ 5 57.

veire üeetai Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. März

1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in wele

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der dus den Hendele

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 10.

SDSDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Khnigüiche Exrpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

reußischen Staats⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, 3 nen enthalten sind, erscheint auch in einem be

ost⸗Anstalten, für

eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeiche g. onderen Blatt unter dem Tite arenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kos bass sentionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ern kosten h .

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

Klasse.

42. 120 176. Vorrichtung für Automaten zur Aufbewahrung von zwei Sätzen Billardbällen, bei welcher durch die Schwingung eines Waage⸗ balkens die Knöpfe zur Drehung der Billardball⸗ behälter freigegeben werden, sodaß der gewünschte Satz dem Automaten entnommen werden kann.

Louss Bauer jun., Leipzig Lindenau, Felsen⸗ kellerstr. 4. 11. 1. 1900. B. 14 092.

42. 130 183. Wetteranzeiger in Bildform mit Figur, welche auf einer Skala durch einen schirm⸗ artigen Zeiger das Wetter anzeigt. Alfred

Wehrle, Furtwangen. 29. 1.1900. W. 9479.

42. 130 185. Kalender oder Datumsanzeiger

für sämmtliche Tage des Jahrhunderts mit An⸗

ordnung der Schieber und Jahreszahlentabelle auf entgegengesetzten Flächen einer und derselben

Tafel. Friedrich Bornstedt, Magdeburg⸗Suden⸗

31. 1.1900. B. 14 195.

*

1“

kassen mit einer zweiten Druckvorrichtung zum

Bedrucken der Rückseite des Scheckbandes mit

Carl Laurick, Berlin, Dennewitz⸗

straße 35. 6 2. 1900. L. 7139.

44. 129 648. Beweglich gehaltene Zigarren⸗ ablage mit Aschbecher zum Aufhängen. Emil Seeling, Greiz. 11. 1. 1900. S. 5958.

44. 129 776. Federnder Schlüsselring. Josef Kremer, Devant les Ponts. 20. 1. 1900. K. 11 656.

44. 129 801. Für Tabackspfeifen bestimmte

ETbhonpatrone, gekennzeichnet durch konische Form

und eine Längsbohrung, sowie eine oder mehrere

Querbohrungen. J. V. Müllenbach, Ferbach⸗ mühle, Stat. Vallendar. 3. 2. 1900. M. 9462.

44. 129 812. Armband aus schuppenartig über

einander gelegten Deppelkettengliedern. Fr.

FPfaelzer & Söhne, Stuttgart. 6. 2. 1900. 189071

44. 129 913. Mit Sicherheitsnadel am Gürtel

8 2. 7084. 4

zu befestigendes Kettengehänge für Schmuck. Emil Lohmüller, Pforzheim. 22. 1. 1900.

4. 129 979. Zündvorrichtung für Streichhölzer, die auf einer Scheibe stecken und an einer federnden Reibfläche vorbeigeführt werden. Robert Wein⸗

traud, Offenbach a. M. 24. 1. 1900. W. 9467.

44. 120 041. Zigaretten⸗Doppel⸗Tasche, deren

innere Tasche von der äußeren von unten aus⸗ schiebbar getragen wird. Louis Wicht, Char⸗

lottenburg, Schloßstr. 34. 27. 1. 1900. W. 9475.

44. 1230 062. Etui für Schmucksachen, Uhren 0. dgl. mit durch den Deckel zwangläufig bethätigtem

und beim Oeffnen des Deckels sich aufrichtendem

Schmuck⸗ oder Uhrträger. Bachmann & Adam,

Frankfurt a. M. 6. 2. 1900. B. 14 235.

44. 130 079. Druckknopf mit durchscheinenden farbigen Thierkörperansichten, Blumen, Blättern u. dal. Bruno Schenk, Berlin, Pritzwalker⸗ straße 10. 8. 2. 1900. Sch. 10 613.

45. 129 190. Tränkgefäß für Geflügel mit im Doppelboden angeordneter Heizvorrichtung. J. C Linke, Apolda. 15. 12 99. L. 6981.

45. 129 911. Doppeltwirkender Strohschüttler für Dreschmaschinen, mit zwei übereinander be⸗

festigten Sieben, einer Körnerrutsche darunter und

einem beliebig geneisten, auf einem Theil seiner Länge gelochten Blech unter dieser. Brockhues EKꝰ’ECie., Köln a. Rh. 17. 1. 1900. B. 14 108.

45. 129 920. Windevorrichtung zum Anziehen

beutel. Max Pöge, Molkerei Pöge, Wülkn 45. 129 9237.

des Bindebaumes von beladenen Erntewagen mit

Antriebs⸗ und Sperrvorrichtung. Joseph Klämpfl,

Mattenkofen, Post Wallersdorf, Nieder⸗Bayern.

30. 1. 1900. K. 11 719.

15. 129 923. Zweischariger Kehrpflug mit nach beiden Seiten drehbarem Scharträger, an diesem unbeweglich befestigten Scharen und in ihrer Mitte zur Begrenzung der Uastellung auf

dem Scharträger befestigter Anschlagschiene mit

8 v Enden. F. J. Zenheg. Ober⸗Olm

b. Mainz. 1. 2. 1900. H. 13 384.

4 5. 129.924. Zweeischariger Kehrpflug mit

im unstellbaren Scharträger frei deehbarer,

schneidender Furchenschleife, die am oberen Ende

ihres Drehstabes einen durch Stellschrauben regel⸗ baren Anschlag für das Scharträgerende trägt,

um das Angehen des Pfluges zu regeln. F. J. grvens ber⸗Olm b. Mainz. 1. 2. 1900.

45. 129 925. Hyazinthenstütze, bestehend aus

scharnierartig aufklappbarem Drahthügel mit verstellbarem Verschluß und vom Bügel hoch⸗ eführten Schutzdrähten. Theodor ves. Leipzig, chwägrichenstr. 11. 1. 2. 1900. B. 14 206. 45. 129 931. Käsepresse mit in dem Preß⸗

rahmen auswechselbar angeordneten Formtheilen

Max Pöge, Molkerei Pöge, Wülknitz b. Riesa a. C. 2. 2. 1900. P. 5066.

15. 129 932. Käsepresse mit durch Fußtritt schließbarer Preßform und beim Oeffnen der⸗ selben den gepreßten Käse auswerfendem Preß⸗

2. 2. 1900. P. 5067. 8

Bienenfütterungsapparat mit auf seinem Halse beweglicher, den Deckel des Bienenkastens stets abschließender, vor Heraus⸗ fallen geschützter Abschlußplatte. Georg Bleß, en E., Gerbergraben 25. 3. 2. 1900.

b. Riesa a. E.

45. 129 974 Rach Arbeitslänge verstellbarer

oder nach Abnutzung nachstellbarer Eggenzahn aus gewalztem Profilstahl. ranz Richter, Döbeln i. S. 15. 1. 1900. R. 7648.

Klasse.

45. 130 099. Zusammenlegbare Futterkrippe mit zwei Paar sich kreuzenden, durch Hebel aus⸗ einander zu spreizenden Stäben nebst Behälter aus wasserdichter Leinewand. W. H. Speckhahn, Elmshorn. 22. 1. 1900. S. 5831.

45. 130 111. Rasenmäher mit hinter der Messerwelle bestndlichen Antriebrädern und zwischen ersterer und letzteren angeordneter Stützwalze. Joh. Sticker, W. Winkes u. Jean Schopf, Neuß a. Rh. 1. 2. 1900. St. 3926

45. 130 112. Käferfalle mit inselartig aus dem Wasserbehälter ragendem Teller für die Lock⸗ stes⸗ 2 Seezmacfarah r Umfassungs⸗ wand des Behälters. Pütz & Hartwig, Frank⸗ furt a. M. 1. 2. 1900. 8 P. 5064. g8.

45. 130 125. Futterbeutel mit seitlichen ver⸗ schließbaren, durch grobes Gewebe gedeckten Luft⸗ öffnungen. K. Festge, Erfurt, Cyriaxstr. 5. 6. 2. 1900. F. 6445.

46. 129 824. Balancier⸗Motor mit seitlich angeordneten Ventilen. Theodor Bergmann, Gaggenau. 2. 1. 1900. B. 14 042.

46. 130 049. Vorrichtung zum Offenhalten des Auspuffventils von Explosionsmaschinen zum Zweck des Anlassens, aus einer mittels Hand⸗ hebels drehbaren, oben schraubenförmig aus⸗ gebildeten Hülse. Philippe Pichard, St. Etienne; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Novalis⸗ straße 4. 5. 2. 1900. P. 5068.

47. 129 822. Vorrichtung zum Verschließen von Rohrenden mit eisem elastischen, im Quer⸗ schnitt veränderlichen Stopfen. Fahrradwerke „Weltrad“ vorm. Hoyer & Glahn, Schöne⸗ beck a. E. 30. 12. 99. F. 6342.

47. 129 834. Sicherheitsventil mit niedrigem Gehäuse und großem Querschnaitt. Franz Heuser & Co., Hannover. 23. 1. 1900. H. 13 336.

47. 130 006. Absperr⸗Ventil mit an der Spindel angreifendem Zeiger. Dreyer Rosen⸗ kranz & Droop, Hannover. 6. 2. 1900. D. 4952.

47. 130 010. Luftdicht verschlossener Oeltropf⸗ apparat, bei welchem der Deckel in Verbindung mit dem Fülltrichter nach Art eines Hahnes aus⸗ gebildet ist. Alfred Lutze, Halle a. S., Linden⸗ straße 58. 7. 2. 1900. L. 7136.

47. 130 011. Schmierapparat für feste Fette u. dgl., bei welchem in abgemessenem Abstande über dem Preßkolben eine zur Geradeführung desselben dienende Scheibe angeordnet ist. Alfred H- a. S., Lindenstr. 58. 8. 2. 1900. II . ’.

47. 130 012. Rohhaut⸗Treibriemen, dessen Ränder lohgar gegerbt sind. Fritz Grünstein, Berlin, Rochstr. 4. 8. 2. 1900. G. 7023.

47. 130 01s8. Durch Bügel und Hebel zu⸗ sammen gehaltene zweitheilige in einander gesetzte Rohrverbindung. Carl Theberath, Essen a. d. Ruhr, Sachsenstr. 25. 4. 5. 99.

T. 3037.

47. 130 089. Aus einem gebogenen, mit sternförmigem Ausschnitt versehenen Bügel be⸗ stehender Plombenverschluß für Gas⸗ und Wasser⸗ hähne. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 20. 12. 99. P. 4968.

47. 130 096. Metallschlauchverschraubung, be⸗ stehend aus über das Schlauchende gehender Ueberschraubmuffe und in diese eingeschraubtem, auf die Schlauchschnittfläche sich aufpressendem Stutzen. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. 11. 1. 1900. M. 9363.

47. 130 105. Mit Schlitzen versehene und mittels Mutter zu befestigende, konische Klemm⸗ vorrichtang für Gasschläuche und Tüllen. Actiengesellschaft Schäffer & Walcker, Berlin. 26. 1. 1900. A. 3872.

47. 130 115. Militär⸗Karabinerhaken mit ein⸗ gesetzter, unverschiebbarer Feder. Julius Paul⸗ mann, Lüdenscheid. 3. 2. 1900. P. 5069.

47. 130 119. Regulierbarer Schmierapparat für unter Gasdruck stehende Schmierflächen, bei welchem im unteren rohrartigen Theile des den Oelbehälter enthaltenden luftdicht verschlossenen Gehäuses ein durch Schraubenmutter am Heraus⸗ fallen verbindertes Ventil lose eingesetzt ist. Alfred Lutze, Halle a. S., Lindenstr. 58. 5. 2. 1900. L. 7134.

47. 130 120. Schmiergefäß zur Speisung an⸗ geschlossener Schmierhähne und Schmiervressen mit Heizkammer unter dem Boden. W. Ritter, Altona. 5. 2. 1900. R. 7730.

47. 130 132. Ringschmierlager mit von unten sichtbarem Oelstand. Emil Kabisch, Sindel⸗ fingen. 7. 2. 1900. K. 11 771.

47. 130 137. Stellring mit innerhalb der Oelkammer liegender Lauffläche. G. Polysius, Dessau. 8. 2. 1900 P. 5078.

47. 130 139. Uörn, mit seitlich zum Lagerbolzen angeordneten Ringschmierern. Ge⸗ brüder Klauder, Dreeden⸗Löbtau. 8. 2. 1900. K. 11 785.

47. 130 149. Hängelagerbock aus einem Rohr mit angesetzten Körpern zum Tragen der Schalen und am Rohrende befestigter Fußplatte. Nürn⸗ berger Velociped ⸗Fabrik „Herkules“, vorm. Carl Marschütz & Co., Nürnberg. 9. 2. 1900. N. 2682.

47. 120 155. Rohrverbindung mittels Pressung

von an einer losen Scheibe sitzenden U⸗Stücken

über einem Rohrflansch mit abwechselnd schräg und waagrecht laufenden Flächen. Heinrich Freise, Hamme b. Bochum. 10. 2. 1900. F. 6462.

Klasse.

49. 129 845. Schraubenschneidmaschine mit einer die Riemengabeln automatisch aus⸗ lösenden, zusammen mit Schraube verschobenen Stange. Winkhaus & Ermelbauer, Hagen i. W. 31. 1. 1900. W. 9485.

49. 129 851. Metallrohr, gekennzeichnet durch ein an einem oder an beiden Enden vorgesebenes und mit dem Rohre ein Stück bildendes Auge, 718 ö“ FPbxartiges G hat.

fred Nagel, Düsseldorf, Herzogstr. 83. 2. 2. 1900. N. 2672. 8

49. 129 852. Metallrohr mit flach gedrückten Enden und darin angeordnetem Loch. Alfred NEE11““ Herzogstr. 83 2. 2. 1900.—

. 2673.

49. 129 861. Schnürriemennadel⸗, Schneid⸗ und Biegemaschine mit horizontal und vertikal beweglicher Anschlagbrücke für die Blechstreifen. Adolf Lübbertsmeier, Barmen, Sandstr. 15—17. 3. 2. 1900. L. 7121.

49. 129 862. Metallsäge mit breitem Säge⸗ blatt und hohlem zur Aufnahme des Oeles aus⸗ gebildeten Handgriff. F. J. R. Petermann, Gera⸗Untermbaus. 3. 2. 1900. P. 5065.

49. 129 869. Von einer Bohrrätsche mit Druckregulierhebel bethätigte Bohrmaschine. B. Berlin, Luisenstr. 24. 5. 2. 1900. . 7722

49. 129 888. Rohrabschneider mit drei Shneid⸗ rollen. Aktiengesellschaft für Fabrikation Reishauer’scher Werkzeuge, Zürich; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 30. 9 99. A. 3672.

49. 129 917. Fräse für Me Kay⸗ und ähn⸗ liche Nadeln, mit auf einer Seite abgerundetem oder abgeschrägtem Umfang und auf diesem bis zur anderen Seite vorstehenden Zähnen mit aus⸗ gedrehtem Untergrund. E. A. Koenigs, Augusta⸗ straße 54, u. P. J. Schiffers, Ottostr. 61, Aachen. 29. 1. 1900. K. 11 713.

49. 130 095. Parallelschraubstock mit auf Gleitstangen geführter, abhebbarer Backe. Joh. Manegold, Eckesev. 10. 1. 1900. M. 9361.

49. 130 116. Walzenpaar mit hintereinander angeordneten Aussparungen zur Herstellung von Klemmplatten für Schienenbefestigungen. D. W. Schulte, Plettenberg. 3. 2. 1900. Sch. 10 606.

49. 130 122. Schutzvorrichtung für Dreh⸗ bänke, aus einem an den Support zu befestigenden Bügel mit angelenktem, mit Glaseinsatz ver⸗ sehenem, verstellbarem Rahmen. Gottlieb Hutt, Schorndorf. 5. 2. 1900. H. 13 419.

49. 130 123. Heizofen für Löthkolben, Plätt⸗ bolzen o. dgl., bei welchem der Brennstoffbehälter mittels schlecht wärmeleitender Platten gegen Wärmeübertragung abgedeckt ist. Gustav Barthel, Dresden, Kyffhäuserst 27. 5. 2. 1900. B. 14 221.

49. 130 124. Zentrierapparat mit Hohl⸗ und Spitzenlagerung, sowie einem in zwei Schrauben geführten Bügel mit verstellbarem Anschlag. Rudolph Krafft, Berlin, Marksrafenstr. 91. 5. 2. 1900. K. 11 764.

49. 130 126. Bohrfutter für Spiralbohrer mit konischem Schaft, welches sich an der Außen⸗ seite des Kopfes der Bohrmaschinenspindel ver⸗ mittels Konus festklemmt. J. A. Schnell, Hamburg⸗Eimsbüttel, Osterstr. 121. 6. 2. 1900. Sch. 10 604.

49. 130 131. Werkzeug zum Aufstauchen von Heizrippenblechen auf glatten schmiedeeisernen Rohren mit einem durch einen Rohrstößer be⸗ thätigten Stauchkopf. C. F. Göhmann, Dresden⸗Kaditz. 7. 2. 1900. G. 79013.

50. 129 892. Horizontal⸗Mahlgang⸗Anordnung, wobei Läufer, Halslager und ev. auch Spurlager in einer eisernen Schale gelagert sind. W. L. Velten, Stuttgart, Kanzleistr. 36. 18. 11. 99. V. 2160

50. 129 893. Schwalbenschwanzförmige flache Messer in gegebener Form durch entsprechende konische Schlitze zwischen den Rippen in einzelnen zu einer Walze zusammengesetzten Ringen ge⸗ halten und sich gegen die das Ganze tragende Wehe oder einen andern festen Punkt rückwärts stützend. C. Eitle, Stuttgart, Rosenbergstr. 29/33. 4. 12. 99. E. 3606.

50. 129 946. Mahlstein mit direkt angeord⸗ neten, verstellbaren Ventilationsflügeln zur Ab⸗ küͤhlung der Steine. August Gottwald, Frank⸗ furt .K. Luisenstr. 20. 5. 2. 1900.

G. 7009.

50. 130 047. Schrotmühle mit einer den Fülltrichter und die Mahlkegel mit einander ver⸗ bindenden Förderschnecke. Carl Buß, Wetzlar. 3. 2. 1900. B. 14 234. .

51. 129 989. Mit den Füßen zu spielendes, harmonikaartiges Instrument mit stufenortigem Aufbau der Balgdecke, in dessen Stufen die Tasten mit Druckstiften zu Tage treten. Luigi Delloro, Verona; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 2. 2. 1900. O. 1718.

51. 129 996. Mechanisches Musikwerk mit durch in zwei Bahnen des Notenblattes neben⸗ und hintereinander liegende Notenzähne bethätisten Klappenhebeln. „Adler“”“ Fabrik deutsch⸗ amerikanischer Musikwerke Schlobach, Malke & Oberländer, Leipzig. 3. 2. 1900. A. 3892.

51. 130 031. Streichbogen⸗Kolophoniumetuis

mit selbstthätig aufklappenden Staubfängern in der Richtung des Bogenstriches. J. F. Müller, Markneukirchen. 15. 1. 1900. M. 9385.

Klasse. 1b

51. 130 045. Pauke, deren Spannschrauben oben auf Kugeln lagernde Gewind⸗Kettenrädchen tragen, die gemeinsam durch eine Umlaufkette gedreht werden, wodurch die Pauk; wie eine Maschinenvpauke verstellt werden kann. Eugen van der Riesen, Heilbronn a. N. 2. 2. 1900. R. 7724.

51. 130 065. Mit Wandfüllungen aus un⸗ durchsichtigen, dekorierten Glastafeln gebildetes Gebäuse für Uhrwerke und automatische Musik⸗ werke. Holst. Musikw. Versandt⸗Haus A. Lüneburg, Altona⸗Oitensen. 6. 2. 1900. H. 13 416.

51. 130 177. Automatische Vorrichtung zum Blasebalgfüllen bei Kirchenorgeln, gekennzeichnet durch Kugelwippe mit besonderer Blasbalg⸗ bemmung. G. Gutenäcker, Nürnberg, G. 2xv Hagen, Forchheim. 15. 1. 1900. ees 2

51. 130 193. Notenblatt für mechanische Musikwerke mit am Umfang eingeprägtem, un⸗ unterbrochen wellenförmigem Antriebszahnkranz. Adolf Staffelstein, Albersdorf b. Markran⸗ städt, u. Franz Kluge, Leipzig⸗Gohlis. 5. 2. 1900. St. 3932.

51. 130 199. Mundharmonika mit zur Rippen⸗ bildung in den Deckplatten durchgedrückten Oeff⸗ 88*S, Hoyer, Klingenthal. 6. 2. 1900.

52. 129 839. Spuler für Nähmaschinen mit Riemenantrieb und aus einer Platte mit Schlitz und Schraube bestehender Einstellvorrichtung. Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 29. 1. 1900. B. 14 175.

52. 130 084. Schutzrippen für Greiferwelle an Nähmaschinen. Bielefelder Nähmaschinen⸗ Fabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 9. 1900. B. 14 266.

52. 130 165. Bonnaz⸗Kurbelstickmaschine, dere Kurbelmechanismus eine andere Uebersetzung als die bisherige 1:1 hat. Heinrich Fitte, Berlin, Alexandrinenstr. 40. 30. 10. 99. F. 6187.

54. 129 818. Schreibheft für Volks⸗ und Fortbildungsschulen, gekennzeichnet durch farbige Formulare der Polizei⸗, Post⸗ und Eisenbahn⸗ Behörde, Vorbilder als Anleitung zum schrift⸗ lichen Verkehr mit Bebörden und hochgestellten Personen und durch Ahbbildungen von Eisenbahn⸗ Frachtgütern. Peter Flock, Köln⸗Nippes, Lohse⸗ straße 64. 9. 11. 99. F. 6211.

54. 129 897. Lichtempfindliche Ansichtskarte mit auflegbaren Figuren und Bildern. Bruno Meyer, Berlin, Neue Friedrichstr. 47. 15. 12. 99. M. 9271.

54. 129 9092. Einlage mit Zugfaden in Kuverts, zum Schnellöffnen derselbven. Louis Lorjé, Hamburg, Jägerstr. 29. 6. 1. 1900. L. 7039.

54. 129 940. Suabskriptionsliste für Werke des Buchhandels, mit Abbildung des Werkes. Julius Boß, Breslau, Palmstr. 36. 5. 2. 1900. B. 14 230.

54. 129 948. Sabskeiptionsliste für Werke des Buchhandels, mit Darstellungen der äußeren Form des Werkes in natürlichen Farben. Julius Boß, Breslau, Palmstr. 36. 6. 2. 1900. B. 14 231.

54. 129 949. Buchhändlerzirkuläre zum Ver⸗ senden an das Publikum, mit Darstellungen des Werkes in seiner äußeren Form und zwar in natürlichen Farben. Julius Boß, Breslau, Palmstr. 36. 6. 2. 1900. B. 14 232.

54. 129 951. Mit Seide verzierte Darstellungen u. s. w. tragende Postkarten. Carl Hellriegel, Berlin, Kochstr. 5. 7. 2. 1900. H. 13 422.

54. 129 976. Familien⸗Gedenktagebücher mit Reklametext. Woldemar Zobel, Dresden, Seid⸗ nitzerstr. 12. 17. 1. 1900. Z. 1803.

54. 129 994. Kartonschachteln mit einem Ueberzug von Schwedisch⸗Seidenpapier verfehen. Hermann Maywald, Karlsruhe, Lessingstr. 39. 3. 2. 1900. M. 9460.

54. 129 995. Fahrradständer mit Aufsatz für eine Anzahl auswechselbarer Reklametafeln. Robert Metzger, Karlsruhe, Adlerstr. 8. 3. 2. 1900. M. 9461.

54. 129 999. Briefumschlag mit einer, an der Rückseite unweit der Kante angebrachten Per⸗ forations⸗ oder Stanzungslinie. Max Tjaben, Emmerich a. Rh. 5. 2. 1900. T. 3390.

54. 130 166. Pneumatische Papierzuführungs⸗ Vorrichtung an Zigarettenhülse⸗Maschinen mit einem hin⸗ und hergehenden, mit einer saugenden und drückenden Luftpumpe verbundenen Saugkopf und einem um je 900 gedrehten Kreuzstapel für die Papierblättchen. Olto Bergstraeßer, Dresden. Florastr. 5. 2. 11. 99. B. 13 697.

54. 130 167. Tapete mit Reklameaufdruck. William Leupolt, Zwickau. 3. 11. 99. L. 6861.

54. 130 172. In Bandform mittels Per⸗ forationsstreifen aneinandergereihte, von einander zu trennende Postkarten. Wilhbelm Huch, Hannover, Köbelingerstr. 18. 4. 1. 1900. H. 13 244.

54. 130 180. Briessicherung, aus einem den Brief umschließenden, innen am Kuvert ange⸗ klebten Umschlag bestehend. Wilhelm Gring⸗ muth, Oppeln. 19. 1. 1900. G. 6959.

54. 130 184. Auf Blech kachiertes, an den

Rändern doppelt abgekantetes Celluloidplakat.