8 en für 8e-erne erausge von F. C. aser. vommissions⸗ verlag Fe Siemens, Berlin W., Steglitzer⸗ straße 7.) Vand 46. Heft 5. — Inhalt: Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung pom 23. Januar 1900. Mittheilung des Vor⸗ sitzenden über das Hinscheiden der Vereinsmitglieder Vernhard Wittmann, Emil Pfützenreuter und Emil Kaselowsky, sowie weitere geschäftliche Mittheilungen und Verhandlungen. Vortrag des Bauinspektors Richard Koß über „Der Vorschlag der Union Elektricitäts⸗Gesellschaft zur Einführung des elek⸗ ischen Betriebes auf der Berliner Stadt⸗ und ingbahn“. (Mit 6 Abbildungen.) — Ob auf jadtbahnen der elektrische Betrieb eingeführt wer⸗ en muß. Eine Betriebsstudie unter besonderer Be⸗ ücksichtigung der Verhältnisse auf der Berliner merbahn. Vom Regierungs⸗Baumeister Pforr, erlin. (Mit 5 Abbildungen.) — Verwendung von tahlschwellen bei den niederländischen Staats⸗ aahnen auf der Insel Sumatra. — Vorschlag zu euen Einheitsbezeichnungen für Doppelzentner und ferdestärke. Vom Baurath Wiechel, Chemnitz. — Zerschiedenes. Technische Hochschule zu Berlin. — Dampfwagen⸗System Serpollet. — Riesenkraft⸗ stationen in New PYork. — Weltausstellung Paris. — Ein Backstein⸗Maßstab. — Personal⸗Nachrichten.
un
v38. Zeitung. Zentralblatt für die gesammte exti „Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen extil⸗Berufsgenossenschaft. Offtzielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal in Berlin.) Nr. 9. — Inhalt: Spinnerei: Anleitung zur Herstellung der Noppen⸗ arne. — Spinntopf. — Vorrichtung für Selfactoren ur Verhütung der Bildung von Schleifen in den Fäöden am Ende der Wageneinfahrt. — Oberwalze fuͤr die Streckwerke der Spinnereimaschinen. — Weberei: Vorrichtung zum Oeffnen der Backen von Greiferwebschützen. — Gewebter Riemen mit Kantenschutzstreifen. — Vorrichtung zum Einzieben der Schußfäden in Webschützen, mit von einem “ bethätigter gekrümmter Nadel. — Zum Oeffnen der Kette hinter dem Webegeschirr Angeordneten Kreuzschäften als Erfaß. für Kreuz⸗ ruthen. — Wirkerei, Strickerei ꝛc.: ingelapparat für flache Kulierstühle. — Zweifaden⸗Kurbelstick⸗ maschine zur Herstellung einer festonartigen Ziernaht. — Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Verfahren zur Beschwerung von Seide oder anderen Felere mit Eiweißkörpern und Formaldehyd. — Verfahren zum Bleichen und Waschen von Geweben m Stück. Neue Farbstoffe. Allgemein Technisches: Kesselreinigung in Trockenzeiten. — Wirthschaftliches: Die 1899er Messe in Nishniy⸗ Nowgorod in wollenen und baumwollenen Manu⸗ fakturwaaren. — Rückgang der Wollerzeugung Auftraliens. — Das britische Baumwoll⸗Fabrikations⸗ eschäft im Jahre 1900. — Deutsche Patente. — — Ausländische Patente. — Be⸗ zug und Absatz. — Sprechsaal. — Zur Geschäfts⸗ jage. — Marktberichte. — Handels⸗ und Export⸗ Nachrichten. — Rundschau. — Konkurse. — Brief⸗ kasten. — Telegramme. — Kurse.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und ⸗Fabrikation (Berlin). KNr. 17. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ bandel und ⸗Fabrikation. Nachruf, Preiserhöhung f. Kartonnagen. — Verein süddeutscher Kartonnagen⸗ Fabrikanten, Vereinigung der Kartonnage⸗Fabrikanten und Buchbinder des Wupperthales, Verband Thüring. Kartonnage⸗Fabrikanten, Vereinigungen Deutscher Kartonnagen⸗Fabrikanten. — Preiserhoͤhung f. Düten und Beutel, Verein schles. Papierfabrikanten, Deutsche Syndikate des Papierfaches, Ablösen aufgekl. Photo⸗ graphien, Zigaretten⸗Packung. — Hausbesitzer und Miiether, Bemängelung von Rotationsdruck⸗Papier, Holländer⸗Strahl⸗ und Spritzventil. — Recht des Gewerbe⸗Inspektors, Plan einer amerikanischen Druckpapierfabrik, Falzverlust und Knitterwiderstand. — Probenschau. — Buchgewerbe: Berliner Buchdr.⸗ Gewerbe 1899. — Berichte unserer Korrespondenten. — Verbot. Ankündigung von Geheimmitteln. — Kleine Mittheilungen. — Das deutsche Papierfach in 1899. — Außenhandel Englands in Rohstoffen. Die amtliche Jahrhundertkarte. — Papier, Pappe und dergl. auf der Papiermaschine zu leimen oder mit Erden zu versetzen, Fadenheftmaschine (D. R.⸗P). — Geschäfts⸗Nachrichten. — Patent⸗ listen. — Deutschlands Zolleinnahme in 1898. — Persische Gummiarten. — Lumpen. Tintenfaß für Schulpulte (Am. Erf.). b
Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin 21. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und Fleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuer⸗ gemeinschaft und der demselben korporativ zu⸗ ehörenden Brauereibesitzer⸗Vereine, sowie dessen
rautechnischer Untersuchungs⸗ und Versuchsstation in Frankfurt a. M., des Thüringer Brauer⸗Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗Vereins. — Deutsche Hopfenbau⸗Ausstellung 1893: Ehrende An⸗ erkennung. Ausstellung Hamburg 1898:“ Goldene Fortschrittmedaille. — Nr. 12. — Inhalt: Bund der mittleren und kleinen Brauereien. — Die Bier⸗ bereitung vor dem Deutschen Reichstage. II. Bekanntmachung. — Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. VI. — Die Gersten des Jahres 1898. — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Literarisches. — Brief⸗ kasten. — Hopfenberichte. — Marktbericht. — Ver⸗ mischtes. — Neue Brauereien in Pilsen. — Brauerei Königstadt, Act.⸗Ges. in Berlin. — Salvator⸗Saison 1900. — Gründung. — Unterschlagen. — Im Schlafe erstickten — Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. — Fusion. — Verschwinden einer Quelle. — Aenderung der Organisation des Hopfen⸗ marktes zurückgewiesen. — Eingetragen in das ““ — Konkurz ist eroͤffnet —
bonnements⸗ und Insertions⸗Bedingungen. — Ge⸗ schäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate. — Mit⸗ theilungen für Haus und Wirthschaft.
Fandels⸗Register.
Aachen. 3 [88721] Bei Nr. 1916 des Gesellschafsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Frins & Cie“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Martin Diepgen in Aachen übergegangen.
Die der Ehefrau Carl Frins, Anna, geb. Rzehak, in Aachen ertheilte Prokura wurde gelöscht.
Unter Nr. 17 des Handelsregisters A. wurde die
irma „Frins 4&. Cie“ zu Aachen und als deren
nbaber der Kaufmann Martin Diepgen daselbst eingetragen. Dessen Eheftau, geb. Marie Hamm, zu Aachen ist Prokura ertheilt worden.
Aachen, den 1. März 1900. 8
Kgl. Amtsgericht. 5. 8
Achim. Bekaunntmachung. 88441] In das hiesige Handelsregister Abthl A. ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma: D. J. de Levie mit dem Niederlassungsorte Achim und als deren Inhaber Daniel de Levie. Achim, den 1. März 1900. 1 Königliches Amtsgericht. I. v
Altenburg. [88442]
In das Handelsregister, Abth. A., ist heute unter Nr. 4 die am 1. November 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft Semmer & Schaarschmidt in Paditz eingetragen worden. Inhaber sind die Bau⸗ meister Heinrich Max Semmer in Nobitz und Friedrich Bernhard Schaarschmidt in Treben, welche nur in Gemeinschaft zur Vectretung der Gesellschaft ermächtigt sind.
Altenburg, den 1. März 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1.
Andernach. [88722] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Uertz wit dem Sitze zu Saffig und als deren Gesellschafter: 1) Anton Uertz, Maurermeister zu Oberdollendorf, 2) Johann Uertz, Schreinermeister zu Saffig,
eingetragen worden. hat am 13 Februar 1899 be⸗
Die Gesellschaft gonnen.
Andernach, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Augsburg. Bekanntmachung. [88443] Führung des Handelsregisters betr.
1) Die Firma „Josef Felder junior Nach⸗ folger Georg Eckert“ in Augsburg wurde wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht.
2) Der Fahrradhändler Georg Wirth betreibt seit 1. Januar 1900 unter der Firma „Georg Wirth“ in Augsburg eine Agentur für Fahrräder.
3) Die von Karl Arnold unter der Firma „I. Aruold“ mit der Hauptniederlassung in Augsburg und einer Zweigniederlassung in München betriebene Kunst⸗ und Seidenfärberei ist durch Kauf in den Besitz des Kaufmanns Friedrich Arnold in Pasing üͤbergegangen und wird von ihm unter der gleichen Firma weiter geführt. Der Käufer hat die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früberen Inhabers nicht über⸗ nommen. AAk,nen
Augsburg, 1. März 1900.
K. Amtsgericht.
Bärwalde, Neumark. [88444] Im Firmenregister ist heute die Firma C. J.
Lehmaun — Nr. 68 — gelöscht worden. Bärwalde N.⸗M., den 27. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. [88723] Auf Fol. 534 des alten Handelsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft „J. F. Eisfeld, Pulver⸗ und pyrotechnische Fabriken im Selkethale bei Harzgerode, Post Silberhütte⸗Anhalt“ einge⸗ tragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: „Die Gesammtprokura der Kaufleute Hugo Ziegler und Carl Lucan ist erloschen.“ 8 Ballenstedt, den 2. März 1900. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.
3 8
Barmen. [88446] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1462 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Menko hier vermerkt, daß der Gesellschafter Nathan Menko durch Tod ausgeschieden ist und die Gesellschaft unter den überlebenden Gesellschaftern
unter der bisherigen Firma fortbesteht. Barmen, den 23. Februar 1900. “ Königl. Amtsgericht. 8. b
Barmen. [88447] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 2421 eingetragenen Firma Gebrüder Alsberg hier Folgendes vermerkt worden: Das Handelsge chäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Louis und Sieg⸗ fried Alsberg zu Köln übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Die entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 39 des Handelsregisters A. eingetragen. Barmeu, den 23. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. 8.
Barmen. [88449]
Bei der unter Nr. 40 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma Melchior Bergmann Söhne hier ist heute die dem Kaufmann Max Bergmann hierselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.
Barmen, den 27. Februar 1900.
8 Koönigl. Amtsgericht. 8.
armen. [88448]
In unser Handelsregister A. wurde unter Nr. 41 ein⸗ getragen die in Barmen errichtete Zweignieder⸗ lassung der Firma M. Samuel in Elberfeld, Inbaber Ernst Samuel, Kaufmann in Elberfeld, so⸗ wie die dem Kaufmann Max Junghannß daselbst er⸗ theilte Prokura. 1 6
Barmen, den 27. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht. 8.
Barmen. [88445] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1655 eingetragenen Handelsgesellschaft Ge⸗ schwister Mosblech E. Renke Nachfolger hier⸗ selbst vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst ist und Fräulein Clara Mosblech hier das Handelsgeschäft unter der Firma Geschwister Mosblech fortsetzt. Letztere ist im Handelsregister A. unter Nr. 42 eingetragen. Barmen, den 28. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. 8.3 —
Inhaber: Ignaz
[88450]
erlin. G Handelsregister Berlin.
des Königlichen Amtsgerichts (Abtheilung A.)
Am 28. Februar 1900 ist eingetragen: G
Bei Nr. 16 089. Gesellschaftsregister Berlin I. een Ad. Schmid & Co. Berlin.) Das
andelsgeschäft ist in die Gesellschaft „Bert. Ad. Schmid & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingebracht, daher die Firma erloschen.
Bei Nr. 10 725. Gesellschaftsregister Berlin I. (Gebr. Picht & Co. Berlin.) Die Handels⸗ gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst, das Handelsgeschäft auf die offene Handels⸗ gesellschaft: Die Altstädtische optische Industrie — eönh Nitsche & Günther übertragen.
ei Nr. 16 969. Gesellschaftsregister Berlin M. (W. Goldmann Metalldruckerei⸗ &. Bronce⸗ waarenfabrik. Berliu.) Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
Bei Nr. 750. Abtheilung A. (Leutuer 4& Poetzsch. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Hermann Leutner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 1043. Abtheilung A. Offene Handelsgesell⸗ schaft: Franz Oleynik & Co. Berlin. Gesell⸗ schafter: Schlächtermeister, Berlin: 1) Franz Karl Oleynik, 2) Albert Teophil Gromadecki. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Februar 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Franz Oleynik
ermächtigt.
Bei Nr. 1045 Abtbeilung A. Offene Handelg⸗ gesellschast: Prill & Co. Berlin. Gesell⸗ schafter: Pianofabrikanten in Berlin: 1) Gustav Carl Julius Prill, 2) Rudolf Ernst Ochschim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Bei Nr. 31 780. Firmenregister Berlin I. (Bloomingdale Brothers. New Nork mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. Gelöscht ist die Prokura des Aron Koenigsberger, Prokurenregister Nr. 13 394.
Bei Nr. 29 969 Firmenregister Berlin I. (Carl Fürstenheim Nachf. Inh. Max Tirschtigel. Berlin.) Der Kaufmann Max Kaufmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Max Tirschtigel zu Berlin als persönlich hbaftender Gesellschafter eingetreten, die die Firma Carl Fürstenheim Nachf. führende offene Handelsgesellschaft ist nach Nr. 1037 Abtheilung A. üͤbertragen und zwar Firma Carl Fürstenheim Nachf. Berlin. Gesellschafter die Kaufleute 1) Max Tirschtigel, Dt. Wilmersdorf, 2) Max Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft; die⸗ selbe hat am 15. Dezember 1899 begonnen. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Max Kauf⸗ mann ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft von Max Tirschtigel eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist insoweit aus⸗ geschlossen, als dieselben nicht bis zum 15 Dezember 1899 aus den Geschäftsbüchern hervorgehen.
Bei Nr. 7882. Firmenregister Berlin I. (H. Rosen⸗ berg. Berlin.) Das Handelsgeschäfr ist durch Vertrag auf den Buchhändler Hugo Mewis zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Diese ist nach Nr. 1046 Ab⸗ theilung A übertragen, und zwar Firma: H. Rosen⸗ berg. Inhaber: Hugo Mewis, Buchhändler, Berlin.
Bei Nr. 534. Firmenregister Charlottenburg. (Louis Peitzer Nachflg. F. Jaenike. Char⸗ lottenburg.) Das Handelsgeschäft ist vurch Vertrag auf den Kaufmann Ignaz Bär zu Charlottenburg übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma Louis Peitzer Nchfl. Ignaz Bär fortführt. Der Uebergang der im Berriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Firma ist nach Nr. 1044 der Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Louis Peitzer Nchfl. Ignaz Bär. Charlottenburg. är, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 1035. Abtheilung A. Firma: J. Gustav Engel. Berlin. Inhaber: Gustav Jacob Engel, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1049. Abtheilung A. Firma: Hermann Schrader. Berlin. Inhaber: Hermann August Gotthardt Schrader, Kaufmann, Berlin.
Nr. 1053. Abtheilung A. Firma: Ottilie Volk⸗ mann⸗Lotter. Berlin. Inhaberin: Frau Ottilie Lotter, geb. Volkmann, Inhaberin eines Konfektions⸗ geschäfts, Berlin.
Bei Nr. 1054. Abtheilung A. Prokura des Richard Wälling, Berlin, für die Firma Arthur Wachs⸗ mann, Berlin.
Bei Nr. 537. Gesellschaftsregister Berlin II. (Max Geus & Co. Schöneberg.) Die Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Gelöscht ist: b
Firmenregister Charlottenburg Nr. 758 die Firma: Savigny Tattersall A. Eberhardt.
Firmenregister Berlin I Nr. 18 364. Firma: Jüulius Leeser.
Firmenregister Berlin I Nr. 29 769. Firma: H. Fleischer.
Prokurenregister Nr. 13 370 die Prokura des Frei⸗ herrn Julius Grote für die Firma J. Melchert in Hamburg mit Zweigniederlossung Berlin.
Berlin, den 28. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
“
1 zu
Berlin. [88451]
In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I ist am 28. Februar 1900 Folgendes ein⸗ getragen:
Nr. 15 750. Martini, Pledath A& Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugniß des Liqutdators Gustav Oder in Berlin ist infolge Beendigung der Liquidation er⸗ loschen.
Am 1. März ist Folgendes eingetragen:
Nr. 16 610. Alexanderwerk A. von der Nahmer Gesellschaft mit beschränkter aftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. September 1899 aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm von der Nahmer in Remscheid ist alleinger Liquidator.
Nr. 14 331. Die Deutsche Zuckerindustrie, Wochenblatt für Landwirthschaft Fabrikation und Handel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Fabrik⸗Direktor Dr. Heinrich Bodenbender ist verstorben.
Berlin, den 1. Mär
Bernburg. Z [88452] Unter Nr. 15 des Handelsregisters Abtheilung A. ist bei der Firma „A. Sintermann & Co.“ in Bernburg eingetragen worden:
Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Hahn, Hedwig, geb. Ullrich, in Bernburg ist Prokura ertheilt. Beruburg, den 24. Februar 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.
Bialla. Bekauutmachung. ([88724]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 3 die
Firma Natalie Kadgien zu Bialla (Allein⸗
inhaberin: Fräulein Natalie Kadgien in Bialla) am
27. Februar 1900 eingetragen.
Bialla, den 27. Februar 1900. ““ Königliches Amtsgericht. Abthl. 1
Bielereld. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 302 (Firma J. Neumann zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Bielefeld unter der Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabackfabrik von J. Neu⸗ mann, Berlin“) vermerkt:
Kaufmann Hans Friedländer in Berlin ist am 1. Januar 1900 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. “
Bielefeld, den 20. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in die Register [88454] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 23. Februar 1900 bet der Handelsgesellschaft
Ringofenziegelei⸗Vereinigung Bochum, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum:
Die Gesellschaftecversammlung vom 28. Dezember
1899 hat beschlossen:
1) die Abänderung des Art. 60 des Gesellschafts⸗ vertrags,
2) die Erhöhung des Stammkapitals von 56 400
auf 56 800 ℳ
Bochum. Eintragung in die Register [88455] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 23. Feoruar 1900 bei der Firma Otto Kleinschmidt in Bochum: 1) Die Firma ist erloschen, 2) die dem Kaufmann Carl Lang in Bochum er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
Bochum. Eintragung in die Register [88456] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 27. Februar 1900: Die Firma Friedr. Pape Nachf. in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Viefhaus in Bochum.
Bochum. Eintragung in die Register [88457] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 27. Februar 1900: Die dem Kaufmann Robert
Seippel und Buchhalter Jakob Lanz in Bochum
für die Firma Wilhelm Seippel daselbst ertheilte
Gesammtprokura.
Borbeck. [88458]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft „Borbecker Credit⸗ und Spargesellschaft“” in Spalte 4 Fol⸗ gendes vermerkt worden:
In der Sitzung des Vorstands und Aufsichtsraths vom 15. November 1898 sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Apotheker Rudolf Baum zu Borbeck und Kaufmann Heinrich Stottrop zu Borbeck für die Jahre 1899, 1900, 1901 wiedergewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1900.
Borbeck, den 24 Februar 1900. “
Königliches Amtsgericht.
Bremen. 1688459]
In das Handelsregister ist eingetragen worden am
1. März 1900:
Gade & Co., Bremen: Die Liquidation ist Ende 1886 beendet, und ist gleichzeitig die Firma erloschen. 88
Internationale Schiffsbedarf-Gesell-
schart Carl Bödiker & Co., Aktien- commandit-Gesellschaft, Bremen: Die Generalversammlung vom 28 Dezember 1899 hat Statutenänderungen gemäß [29] be⸗ schlossen. Von den Abänderungen ist hervor⸗ zuheben, daß durch Beschluß der Generalver⸗ fammlung die Dauer der Gesellschaft auf eine fernere bestimmte oder unbestimmte Zeit ver⸗ längert und auch auf eine bestimmte Zeit ver⸗ kürzt werden kann, sowie daß zwischen dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung, durch welche die Generalversammlung einberufen wird, und dem Tage der Versammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen muß.
J. E. Sander & Co., Bremen: Mit dem am 16. Januar 1900 erfolgten Ableben des Mitinhabers Richard Carl Davidis ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Johann Georg August Sander hat Aktiven und Passiven des Geschäfts übernommen und führt dasselbe seit dem 16. Januar 1900 8 seine Rechnung unter unveränderter Firma ort.
The St. Pauli Breweries Company Limited, Bremen, als Zweigniederlassung der in London bestehenden Hauptniederlassung: Am 26. Mai 1899 ist an Stelle des am 30. April 1899 verstorbenen Arthur Charles Loraine Fuller Julius Hannes zum Direktor ernannt. An demselben Tage ist Augustus Barnard Daniels zum Sekretär ernannt. Die General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1899 hat Alfred Franz Unkraut und Daniel Ruyter zu Direktoren wiedergewählt.
Bremen, den 1. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
Bremerhaven. Bekauntmachung. [88460]
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
H. Gericke, Bremerhaven. Die Firma ist am 1. März 1900 erloschen. Bremerhaven, den 1. März 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1““ 1“ —
NM. 57.
[88453]
lagen:
—
Das Central⸗Handels⸗Register
B auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königli eußischen Staats⸗ Anzeigers, SW. 88 glich he ßischen Staa
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
EEEIWI1I111
1
ost⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Register für das
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1 Berlin, Montag, den 5. März “
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossen muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen 8 .Benofsen.
Fafts., Zeichen., Msser⸗ und Börfen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite arenzeichen, Patente, Gebumche⸗
8 Central 2 Handels 2 Register für das Deutsche
für das Deutsche Reich kann durch alle
1
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗RNegister. Burgstädt. 1[88093] Auf Blatt 447 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Gebr. Wirth & Co. in Hartmannsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden in Abtheilung I (Firma): Die Firma lautet künftig; 1 Gebr. Wirth & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hartmannsdorf; in Abrheilung II [Rechtsverbältnisse):
Das Handelsgeschäft ist von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Gebr. Wirth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hartmanns⸗ dorf, erworben worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1899 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Maschinen und der Handel mit Maschinen.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Stammkapital beträgt fünfundsiebzigtausend
Mark; in Abtbeilung III (Vertreter):
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Arthur Matthes in Chemnitz.
In dem Gesellschaftsvertrage sind bezüglich der Bestimmung in § 5 Absatz 4 des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgende Festsetzungen getroffen worden:
§ 3. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 75 000 ℳ schreibe fünfundsiebenzig Tausend Mark, und setzt sich zusammen aus folgenden Stamm⸗Ein⸗
ℳ 15 000,— des Herrn Friedrich Emil Wirth, Maschinenbauer in Hartmannsdorf, 15 000,— des Herrn Friedrich Max Wirth, Maschinenbauer daselbst, 15 000,— des Herrn Albert Arthur Matthes, Kaufmann in Chemnitz, 15 000,— des Herrn Julius Egberth Fischer, Privatmann in Chemnitz, und „ 15 000,— der Handels firma Bernh. Seiffert & Sohn in Chemnitz, Sa ANoGo 75 000,—, wodurch das Stamm⸗Kapital er⸗ füllt wird. § 5. Die Stamm⸗Einlagen sind wie folgt zu be⸗ richtigen: 1) Herr Friedrich Emil Wirth legt ℳ 7 000,— als Betrag seines Antheils vom Kaufpreise für das vorstehend be⸗ jeichnete Grundstück Fol. 280 des Grundbuchs für Hartmannsdorf,
8 und 4 261,67 als Betrag seines Geschäftsgut⸗ habens ein, 3 738,33 werden ihm nach Maßgabe von § 6 gestundet,
2) In gleicher Weise legt Herxr Friedrich Max
Wirth ℳ 7 000,— als Betrag seines Antheils am sKauspreise für das Grundstück Fol. 280 des Grundbuchs für Hart⸗ “ mannsdorf, „ 4 312,43 als Betrag seines Geschäftsguthabens ein, und
d „ 3 687,57 werden ihm nach § 6 gestundet, Sa ℳ 12 000,—.
3) Herr Julius Egberth Fischer legt von seinem 16 993 ℳ 75 ₰ betragenden Geschäftsguthaben 15 000 ℳ ein, indem er diese 15 000 ℳ mit seiner gleich hohen Geschäftseinlage in Aufrechnung bringt. In Höhe von 1998 ℳ 75 ₰, welche von der neuen Gesellschaft zur Vertretung übernommen werden, bleibt er deren Gläubiger.
4) Laut Inventur vom 31. Mai 1899 bat Herr Albert Arthur Matthes 12 000 ℳ und die Firma Bernhard Seiffert & Sohn 10 484 ℳ 70 ₰ zu fordern. Beide bringen diese Forderungen mit der von ihnen zu leistenden Stamm⸗Einlage und be⸗ ziehentlich mit einem gleichen Betrage derselben in Aufrechnung. Die Firma Bernhard Seiffert & Sohn zahlt außerdem zur Erfüllung noch 4515 ℳ 30 ₰ und Herr Matthes 3000 ℳ bis zum 31. Januar 1900 baar ein, wodurch ihre Einlagen ebenfalls er⸗ füllt werden.
§ 6. Die Herren Friedrich Emil Wirth und Friedrich Max Warth verpflichten sich, so lange die auf ihre Einlagen rückständigen Beträge von ihnen noch nicht erfüllt sind, etwaige Gewinnantheile nicht zu erheben, sondern mit einem gleichen Betrage der rückständigen Einlagen in Aufrechnung zu bringen. Sie sind daher erst nach vollständiger Erfüllung ihrer Stamm Einlagen berechtigt, etwaige Gewinn⸗ antheile zu erheben.
Die im Gesetz vom 20. April 1892 vorgeschriebe⸗ nen öffentlichen Bekanntmachungen (§ 59, § 65 des Gesetzes) sind durch den Geschäftsführer beziehentlich 8 Fenetge im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen.
Burgstädt, am 26. Februar 1900.
Das Königliche Amtsgericht. J. V.: Ass. Göllnitz, H.⸗R.
Buxtehnde. Bekanntmachung. [88725] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 13 eingetragen zu der Firma J. H. Schultze: Der Kaufmann Gottlieb Eduard Schultze sen. und der Kaufmann August Schultze sind aus der Firma ausgeschieden.
Eingetreten ist als Mitinhaber der Firma der Kaufmann Eduard Schultze jun. in Horneburg. Buptehude, den 1. März 1900. Koönigliches Amtsgericht. I.
Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. [87861] Bekanntmachung.
1) Die Firma „G. Hartenstein“ in Caunstatt wurde heute infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Kommanditgesellschaft im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen gelöscht.
2) Die Firma „Hartenstein & Cie., Bank⸗ commandite“ in Caunstatt, Kommanditgesellschaft seit 12. Februar 1900, persönlich haftende Gesell⸗ schafter: August Hartenstein, Kaufmann in Cannstatt, und Max Hartenstein, Kaufmann in Cannstatt — Zahr der Kommanditisten: 1 —, wurde heute in das
andelsregister für Gesellschaftsfirmen eingetragen. Zugleich wurde unter dieser Firma eingetragen, daß dem Konrad Rueß, Theodor Merz, Friedrich Hezel und Ludwig Hartenstein in Cannstatt Gesammt⸗ prokura in der Weise ertheilt ist, daß je zwei der⸗ selben gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Den 22. Februar 1900. ““
Landgerichtsrath Klumpp. Darmstadt. 188730] In unser Handelsregister A. wurde heute einge⸗ ragen:
Die Firma C. W. Textor; Hauptniederlassung: a. M., Zweigniederlassung: Darmstadt;
nhaber: Karl Wolfgang Textor, Techniker zu Frankfurt a. M.
Darmstadt, den 24. Februar 1900.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [88729] In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗ getragen: die Firma Thiele & Boettinger vormals August Bessunger & Comp. zu Darmstadt; als Inhaber: 1) Marie, geb. Meißner, Ehefrau des Kauf⸗ manns Gustav Thiele in Darmstadt, 2) Louis Boettinger, Kaufmann daselbst; 1 8 Prokurist: Kaufmann Gustav Thiele in Darm⸗ stadt. “ Darmstadt, den 24. Februar 1900.
Darmstadt. [88728]
In unserem Handelsregister B. wurde heute bei dem Eintrag, betr. die Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt, vermerkt:
Stadtrath Johannes Kaempf zu Berlin ist aus der Direktion ausgeschieden.
Darmstadt, den 24. Februar 1900.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dortmund. [88463]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der Actien⸗ gesellschaft Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz zu Köln⸗Deutz mit Zweigniederlassung in Dortmund heute Folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung hat am 7. Dezember 1899 beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 3360 neuen Aktien zu je 1200 ℳ um 4 032 000 ℳ, also auf 14 112 000 ℳ zu erhöhen. hat das Gesellschaftsstatut eine andere
assung erhalten.
Das Vorstandsmitglied Bela Wolf zu Köln⸗Deutz ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Dortmund, den 19. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [88462] Die dem Ober⸗Ingenieur Carl Reinhardt zu Mülheim a. Rbein für die Acetiengesellschaft Gas⸗Motoren Fabrik Deutz zu Köln⸗Deutz mit Zweigniederlassung in Dortmund ertheilte, unter Nr. 658 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist beute gelöscht. Dortmund, den 19. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [88464] In unser Gesellschaftsregister ist bei dem Dort⸗ munder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefbau zu Barop heute Folgendes eingetragen worden: Die am 18 Nobdember 1899 deschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 7 722 600 ℳ ist inzwischen durchgeführt. — 8 Dortmund, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Dresden. F. [88468] Auf Blatt 9125 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma August Lemier in Dresden, Zweigniederlassung des in Hannover unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts, eingetragen und gleichzeitig verlaut⸗ bart worden, daß die unter dieser Firma bestehende offene Handelsgesellschaft am 1. Juni 1881. begonnen hat, daß Gesellschaster die Herren Kaufleute Ludwig Isidor August Lemier und Heinrich Friedrich Otto Bertling, beide in Hannover, sind und daß Herrn Kaufmann Karl Fritzsche in Hannover Prokura er⸗ theilt worden ist. . Dresden, am 1. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Io. Kramer. Dresden. 1 [88469] Auf Blatt 9126 des Handelsregisters für das unter zeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Rudolf Peßler in Dresden und als deren In⸗ haber Herr Fabrikbesitzer Carl Friedrich Rudolf
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt IJ.
Dresden
Postler das Han mannseh Landeck,
Dresd
mer in ist heute
Dres
Dresd
worden.
[Düren. In unser Handelsregister A. unter Nr. 4 wurde heute eingetragen „Wilh. te Kamp & Cie“ mit Sitze zu Düren. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm te Kamp, 2) Kaufmann Franz Küpper, beide zu
dem
Düren.
Düre
Die u
ellschaft „Freie
Düsse
Düsse
Unter
Düssel Unter Nr. 48 des Handelsregisters wurde heute eingetragen die Firma
mit dem Immobil hierselbst.
Düssel
der Kauf Hilden in rich Gust die bishe wurde un
Düssel
Peßler in Plauen i. V., sowie als Prokurist Herr
Kaufmann Hugo Gustav Richard Petermann in
Dresden, am 1. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Dresden.
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Postler & Comp. in Dresden betreffenden Blatt 8737 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist, daß die Herren Karl August
die letztere nicht für die im Betriebe des Geschäfts
begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen offenen
Handelsgesellschaft und deren Gesellschafter haftet. Dresden, am 1. März 1900.
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Th. Schir⸗ Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht
Herr Schirmer die Vornamen Theodor Friedrich Wilhelm führt.
Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 8266 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der Firma Richard Stengel in Dresden eingetragen
Dresden, 1. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1900 be⸗ eg- ist jeder Gesellschafter zur Vertretung verechtigt.
Düsseldorf. frtragene Firma: Freie evangelische Gemeinde, Ge⸗
mit beschränkter Haftung“ berichtigt worden
Düsseldorf. Die unter Nr. 2714 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Franz Pauly hier wurde heute auf Antrag gelöscht.
Düsseldorf. Die unter Nr 3602 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma C. Preutz hier und die unter Nr. 1312 des Prokurenregisters eingetragene, für diese Firma dem Kaufmann Wilhelm Habets hier s. Zt. ertheilte Prokura wurde heute auf Antrag gelöscht. Düsseldorf, den 26. Februar 1900.
Düsseldorf. wurde heute eingetragen die Firma „Hotel zum römischen Kaiser Carl Engels“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Hotelbesitzer
Carl Engels hierselbst. 8 Düsseldorf, den 26. Februar 1900.
Düsseldorf, den 26. Februar 1900.
Bei der unter Nr. 3673 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Fr. Gust. Gottschalk“” mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hilden und Zweigniederlassung hier, wurde heute vermerkt, daß
schafter eingetreten ist. gesellschaft, welche am 1. Januar 1900 begonnen hat,
lung A. eingetragen.
eingetragen worden.
Abth. Ic. Kramer.
[88466]
und Amand Göbel ausgeschieden sind, daß delsgeschäft mit der Firma von der Kauf⸗ efrau Anna Helene Elsbeth Postler, geb. in Dresden erworben worden ist und daß
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Kramer.
en. 88465]
Dresden betreffenden Blatt 4070 des
eingetragen worden, daß der Gesellschafter
den, am 1. März 1900. Kramer.
1“
en. [88467]
Kramer.
Bekanntmachung. [88731]
u, den 21. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. *6.
[86648] nter Nr. 2049 des Gesellschaftsregisters ein⸗
mit beschränkter Haftung hier, ist in evangelische Gemeinschaft Gesellschaft
ldorf, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[88476]
ldorf, den 26. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. “
[88470]
Königliches Amtsgericht.
[88474] Nr. 49 des Handelsregisters Abtheilung A.
Königliches Amtsgericht. 8
dorf. 11““ [88475] Abtheilung A.
eing Josef Schaefer Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der ien⸗ und Hypotheken⸗Agent Josef Schaefer 9
Königliches Amtsgericht.
dorf. [88472]
mann William genannt Willy Loewe zu das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fried⸗ ay Gottschalk zu Hilden als Handelsgesell⸗ 1b Die hierdurch entstandene, rige Firma fortführende offene Handels⸗
iter Nr. 50 des Handelsregisters Abthei⸗ dorf, den 26. Februar 1900.
1 Duisburg.
Düsseldorf. [88471] „Bei der unter Nr. 1806 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Züberlein & Sichtermaun“ hier wurde heute vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist, der Dekorationsmaler Friedrich Sichtermann zu Düsseldorf am 15. Fe⸗ bruar 1900 das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passioen übernommen hat und dasselbe unter unver⸗ anderter Firma fortsetzt. Nach Löschung der Firma an obiger Stelle wurde dieselbe unter Nr. 52 des Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragen. Düsseldorf, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht
Düsseldorrf. [88473] Bei der unter Nr. 51 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragenen Firma „Julius Kalb & Co.“ hier wurde heute vermerkt, daß dem Auagust Pahl zu Aachen Prokura ertheilt ist. Düsseldorf, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [88478] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 412, die offene Handesgesellschaft „Ernst Ludwig Pieper“ zu Duisburg betreffend, eingetragen, daß in Großen⸗ baum eine Zweigniederlassung errichtet ist. Duisburg, den 17. Februar 1900. Königliches Amtsgericht 8
Duisburg. [88479]
In das Prokurenregister ist unter Nr. 589 ein⸗ getragen:
Die Aktiengesellschaft „Hochfelder Walzwerk Actien⸗Verein“ zu Duisburg⸗Hochfeld hat für ihre unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsniederlassung dem Ingenieur Wil⸗ helm Küpper zu Duisburg dergestalt Prokura ertheilt, daß er gemeinsam mit einem der Prokuristen Heinrich Gißke, Heinrich Hulfershorn und Max Kolkman die Firma zeichnen kann.
Duisburg, den 17. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht.
Duisburg. [88477]
In das Handelsregister A. ist unter Nr. 15 ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Jacob Mauritz zu Duisburg hat für seine Firma „Jacob Mauritz“ zu Duisburg seiner Ehefrau Johanna, geb. von der Becke, Pro⸗ kura ertheilt.
Duisburg, den 17. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht
Duisburg. 188480] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 17 ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft J. Klein & Cie zu Duisburg hat dem Buchhalter Ludwig Deck und dem Korrespondenten Gerhard Klein, beide zu Duisburg, Kollektivprokura ertheilt. Duisburg, den 23. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht.
— . [88481] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 18 ein⸗ getragen:
„Der Kaufmann August Heuser zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende Firma „Aug. Heuser“ den Kaufleuten Carl Rojahn und Karl öe beide zu Duisburg, Kollektivprokura ertheilt.
Duisburg, den 27. Februar 1900. Königliches Amtsgericht
Frankfurt, Main.
In das Handelsregister ist cingetragen
worden:
1) F. Lauenstein. Die Handelsgesellschaft ist
aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem seit⸗
herigen Gesellschafter Kaufmann Ignatz Ferdinand
Derlam, zu Frankfurt c. M. wohnhaft, unter unver⸗
änderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
2) J. Kamp & Coe⸗. Dem Kaufmann Albert
Hembfem zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura er eilt.
3) Rödelheimer Fournierschneiderei &
Sägewerk Eduard Küchler. Unter dieser Firm
betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf
mann Eduard Küchler zu Rödelheim ein Handels⸗
88095 heute G 1
geschäft als Einzelkaufmann.
4) Saemy Japhet. Die Firma ist durch Ueber gang des Handelsgeschafts auf die offene Handels gesellschaft S. Japhet & Co⸗ zu London mit Zweig niederlassung in Frankfurt a. M. erloschen. Di dem Kaufmann Mendel Löb, Walther Gustav Coꝛr rad Reuther und Max Fontheim ertheilten Pro kuren sind gleichfalls erloschen.
5) S. Japhet & Co (Zweianiederlassung). Di unter der Firma S. Japhet & Co zu London be stehende offene Handelsgesellschaft, welche am 10. De zember 1899 begonnen hat, hat unter gleicher Firm zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung er richtet. Gesellschafter sind die zu Berlin wohnbafte Kaufleute Samuel Saemy Jarhet und Juliu Stern und der zu London wohnhafte Kaufman Karl Schauer. Dem Kaufmann Mendel, genannt Martin Löb, zu Frankfurt a. M., ist Einzelprokur
Königliches Amtsgerich
ertheilt. 90 5 i Koch & Ce⸗ Die Handelsgesellsch