Aus den
folgerungen ziehen. 15 021 500 Pud
von von
ertrag
solcher
von 30 775 000 Pud, Kiew und Podolien wurden an gehende Jahr 9 530 000 P Winterrogen 7 585 treide doch noch 1 944 800 Pud mehr gegen
ertrag an
aufgeführten Ziffern kann man nachstehende Schluß⸗
In
15 753 500 zu
e Fn gesammten Odessaer
Minderertrag Ernteergebniß
und insbesondere auf den V
eingewirkt.
Was sodann den Ertrag pro Dessjatine arten betrifft, so liegt bezüglich des Gouvernemen
von 28 830 200 Pud heraus. hat natürlich auf das Getreidegeschäft erkehr des Odessaer Ha
ud mehr einge
Bessarabien und Cherson ist ein Minder⸗ Winterroggen
an Pud an vermerken.
Winterweizen In Taurien,
und ein „ im Ganzen Jekaterinoslaw,
Winterweizen gegen das vorher⸗ bracht, und es betrug der Minder⸗ 200 Pad, sodaß zusammen an Winter⸗ das Vorjahr geerntet wurden.
Rayon (6 Gouvernements) stellt sich ein
die hauptsächlich in Betracht kommenden Kreise
chnung vor:
Es haben ergeben Pud pro Dessiatine:
Dieses
für die einzelnen Getreide⸗ ts Cherson über folgende Be⸗
unerfreuliche im allgemeinen fens nachtheilig
Die Bezirke
Alexandria
Elifabeth⸗
grad Ananjew
9 £ 8 —2 —
S X ◻ᷣ 2 3
bei den Gutsbes. bei den Bauern
bei den Gutsbes. bei den Bauern bei den Gutsbes. bei den Bauern bei den Gutsbes. V
bei den Bauern bei den Gutsbes. bei den Bauern
Winter⸗ weizen
1899.. 1898..
Sommer⸗ weizen
1899.. 1898..
Roggen
1899 1898..
Gerste
1899.. 1898..
afer
1899. 1898..
Im Gouvernement Jekaterinoslaw waren insgesammt bebaut
91
25 52
34
und wurden geerntet:
49,4 —
1714 278
der Export desselben ab. n Getreidehandels war daher einerseits große Zurückhaltung und Un⸗ thätigkeit der Konsummärkte zu beobachten, welche sich lediglich mit dem Ankauf des erforderlichen Getreidequantums zur Deckung des laufenden Bedarfs beznügten, andererseits zeiate sich ein beharrliches Angebot von Produktionsländer.
106 — 112 Kopeken, sind also um 9 Kopeken
— Æ☛☚.
jatinen geerntet
bebaute Dess⸗
Pud pro Dessjatine S
bebaute jatinen
Dess⸗
im Ganzen
im
ud pro Ganzen
Dessjatine
Gutsbesitzer
Gutsbesitzer und Bauer
Bauer Gutsbesitzer
Bauer Bauer Gutsbesitzer und
Gutsbesitzer und
Bauer Gutsbesitzer und Bauer
Gerste
zusammen
Hiernach wurden im Jahre 1899 bei einer um etwa 15 000 Dess⸗ baufläche etwa 10 000 000 tet als im Jahre 1898. inen bebaut, die 6 241 000 Pud ergaben; twa 10 % weniger ausgesät worden sein mit von etwa 4 000 000 Pud. Ferner waren letztes
jatinen größeren An 10 % weniger geern 1898 173 000 Dessjat Jahre 1899 dürften e
J11 539 169,49
2 520 940
einem Gesammtertrag Jahr gegen 300 000 ke. Hirse, Mais, Kartoffeln und anderen für den Export n.
mit Hafer, in Betracht kommenden Getreides ist befriedigend,
nur die Gerste hat
8 fer.c
Comités zufolge gie
Als
örtlich pro
57 Gemeinden.
Infolge der Mißernte günstig verlaufen. nehmen, daß die Kornp
Kopf bei etwa 2 300 000 Einwohnern; wird hierz etwa 5 Pud pro Dessjatine fammen, so bleiben für den Exp Von einer eigentlichen Mißernte Gouvernements reden.
Dagegen hat die stande geführt, als durch Priva der Gouvernements Cher Den Aufstellungen eines in Odessa zusammengetretenen Nothstands⸗ bt es in Bessarabien 76 531 Nothleidende in
dem sowohl von der twohlthätigkeit entgegengear
Bereits zu
61 414 000]1 459 719
9 253 000
9 281 493 38½ 28 700 278,59 44 34 451 050
2 505 144
zus. 105 118 000
Dessjatinen des Gouvernem Futterarten bebaut. 57 ½
rechnen, also
gerechnet, also 13
herson und Taurien i
konnte daraus nichts Erfreuliches voraussagen.
In der Hoffnung auf eine w
Getreidebesitzer fort,
vergrößern, ungeachtet dessen, au waren, und die amerikanischen Bewegung hervorzurufen. In dem ferneren
marktes konnt von einander verschiedene
werden, welche jede Jahres 1899 bewirkten.
günstige
dann der regenlose Frühling und end anhaltende Dürre, was die Spe
durch
klimatische
ten zwei jedoch zusammen den Sturz
ihren Vorrath daß
Verhältnisse auf,
seits des Verkaufs ihrer Vorräthe zu enthalten, b Getreide anzukaufen, in der Zuversicht, daß die schlechten Zeiten sich
ändern würden.
Anfang April zeigte
59 290 527 58 754 898 73
trocken und vorherrschend größtentheils 5 bis 6 % Zusatz an wildem en Verbrauch der Bevölkerung
33 46
Pud Getreide, das ist Mit Leinsaat waren
ents Jekaterinoslaw
Die Qualität
Millionen Millionen Pud
ort etwa 35 Millionen Pud üdrig. kann man in keinem Theile des
Mißernte in Bessarabien zu einem Noth⸗ Regierung und den Landschaften beitet wird; auch in Theilen Noth eingetreten.
st
ist der Getreidehandel in Odessa sehr un⸗ Anfang des Jahres konnte man wahr⸗ reise hier verhältnißmäßig hoch standen, und
W
andererseits noch
39 63 594 000 12 229 000 39 212 000
zus. 115 035 000
ziemlich schwer;
kann man
n Pud u noch die Aussaat mit
im
icht des
zu⸗
eitere Preissteigerung fuhren die unter den hohen Preisen noch zu die west'europäischen Märkte sehr sogar darauf ausgingen, eine Baisse⸗ Gange des hiesigen Getreide Perioden beobachtet der Getreicampagne des In der ersten Periode traten überaus un⸗ nämlich der schneelose lich die den ganzen Sommer hin⸗ kulation veranlaßte, sich einer⸗
inter,
mehr
n auch zuerst die englischen und
hierauf die üvrigen westeuropäischen Märkte eine feste Stimmung für trieb die Spekulation
Getreide. In diesem
an.
Dies wi
ederholte sich im Mai und
Monat regnete es in West⸗Europa,
was den do
Saaten zu statten kam und eine reichliche Ernte versprach. Die Getreide⸗
preise auf den ausländischen Märkten als die auf dem Odessaer sielen sie jedoch auch in Odessa. Verlaufes des hiesigen Getreidehandels ab.
bemerken, Kornzufuhr per Achse gänzlich ausblieb. Thätigkeit einer auf und mehr als 200 Vermittler, Verdienst; auch wurden infolge der vermiethet.
theuerung. überall im Auslande zeigte und no mißliche Lage des hiesigen Getreidehandels. zur Folge, daß die Waaren fast nächst zeigte sich dies in garantierten öffentlichen
dem eiliast gegen baares Geld eintauschten. e 4 Obligationen der auf Gegenseitigkeit gegründeten Odessaer Städtischen Kredit⸗Gesellschaft, Jahres 99 ¼ und 98 % betrug, im und 90 ½ %; ebenso gingen die Taurischen Länderbank, die de standen, im September auf das Minimum von 92 ½ und 91 ¼ %
herab.
soweit bekannt, der größte Theil des Erlöses aus den Fonds zum Ankauf von Grundstücken und Häusern verwandt und eine lebhafte
Spekulation damit hatte, daß Liegenschaften und Grundstücke
wirkte während sich der Diskont erheblich er öhte, ja beinahe verdoppelte, wurden
die Preise für alle Waaren,
ist dadurch erklärlich, Spekulanten sich infolge des hohen Gelddiskonts von der Getreide⸗
spekulation zurückzog,
im Juni 99 — 100 Kopeken und Ende des Jahres 90 — 96 Kopeken, sind somit nur um
zuletzt 81 — 90, fiel also um 12 — 13 Kopeken pro Pud Pud, ist also um 3 Kopeken gefallen.
im Juni mit 93 — 99 Kopeken und Ende 83 Kopeken; somit trat ein Sinken um 3 ½ — 7 Kopeken pro Pud ein.
77 ½ — 79 Kopeken, im November 69— 71 ¼ Kopeken, fiel also um Kopeken pro Pud. Im rage.
werthet, im September und Oktober erreichte er sein Maximum mit 53 — 59 ½ rother und gelber — ’ und fiel wiederum auf 57 ½ Kopeken pro Pud; Cinquantin wurde im
Februar mit — November auf 62 ¼ — 63 Kopeken pro Pud, folglich um 6 ½ —7 ½ Ko⸗
peken pro Pud. erreichte das Maximum im September und Oktober mit 68 — 73 Kopeken und kostete Ende des Jahres 67 — 70 Kopeken, die Preise sind demnach um 6— 6 ¾ Kopeken pro von 80 Kopeken auf 92
55 — 62 Kopeken, ist somit um 13 — 17 ½ Kopeken pro
waren infolge dessen immer niedriger Markte; den ausländischen Preisen folgend, Damit schließt die erste Periode des Es ist hierbei noch zu daß infolge der in diesem Rayon eingetretenen Mißernte die Gleichzeitig hörte die beträchtlichen Zahl von Spekulanten auf dem Markte die hier arbeiteten, blieben ohne Mißernte viele Speicher nicht
pr V
die Folge der Geldkrisis oder Geld⸗ Rußland, sondern auch erschwerte die ohnehin Die Geldtheuerung hatte jeder Art im Werthe sanken. Zu⸗ einem allmählichen Preisrückgang der nicht⸗ Werthpapiere, deren Besitzer sich mit nicht begnügen wollten und sie si So erreichten die 4 ½ %
Die zweite Periode war Diese Krisis, die sich nicht nur in scch herrscht,
geringen Zinsertrage
deren offiziell notierter Kurs zu Beginn des September das Minimum von 91 4 ½ % Pfandbriefe der Bessarabisch⸗ Anfang des Jahres 97 8 und 97 ½ %
Dieses starke Fallen der Papiere ist um so bemerkenswerther als,
was wiederum zur Folge im Preise stiegen. Indessen Geldtheuerung weiter fort;
hervorgerufen wurde,
die überall eatstandene große
besonders Getreide herabgedrückt. Letzteres daß ein bedeutendes Kontingent ausländischer wodurch die Beziehungen und Umsätze des dessaer Markts beträchtlich eingeschränkt wurden.
Infolge der geringen Umsätze in Getreide nahm natürlich auch Während der zweiten Periode des 1899 er
Getreide zu herabgesetzten Preisen auf seiten der
des Jahres auf
Die Preise opeken pro Pud,
für Arnautka standen zu ven Ende des Jahres auf 97 — 103 pro Pud gefallen. Die Girka⸗Preise waren anfangs 92 ¼ — 97 Kopeken pro Pud, 1 — 2 ¼ Kopeken pro Pud gefallen. Osima kostete zuerst 93 — 103, im Juni 95 — 105 ½ Kopeken, und
Kopeken und zuletzt 88 Kopeken pro
des Jahres mit 87 — 93 Kopeken, des Jahres mit 83 ¼ — 86
Sandomirka kostete 91
Ulka bewerthete man zu Anfang
Roggen stand anfangs auf 77 ½ — 78 Kopeken, erreichte im Juni Dezember war Roggen ohne Nach⸗
Mais wurde am Anfang des Jahres mit 49 — 54 Kopeken be⸗
Dezember mit 56 — 56 ½ Kopeken pro Pud;
und endete im 1 im Oktober 62.
Mais stand anfangs 57 Kovpeken,
54 ¼ — 56 ¼¾ Kopeken pro Pud bewerthet und stieg im
Futtergerste notierte man anfangs 1899 mit 61—63 ¼; sie
Pud gestiegen. Brauergerste ist im August gestiegen. wurde anfangs 1899 mit 72 ½ — 75 Kopeken bewerthet, Juni 73 ½ — 77 Kopeken und fiel zuletzt wiederum auf Pud gefallen. Verlaufe des ersten Halbjahres; zweiten Jahreshälfte eine voll⸗ gingen die Preise wieder in dem Rotterdamer Markte
Hafer erreichte im Oelsaaten fielen im sich aber anfangs der ständige Mißernte darin ergab, die Höhe. Dazu hat auch die auf — entstandene starke Nachfrage viel beigetragen, dank deren die Preise, besonders für Kolza und Leinsaat, allmählich stiegen. Namentlich machte Leinsaat im September einen erheblichen Sprung um 12 ½ Kop ken und hierauf im Oktober noch um 5 ½ — 7 ½, im Ganzen also um 18 — 20 Kopeken pro Pud. Der hierauf eingetretene Still⸗ stand drückte die Preise von neuem herab, und zwar auf Kolza um 8— 10 Kopeken, auf Hanfsaat um 11—12 Kopeken und auf Leinsaat
um 1—5 Kopeken pro Pud.
Hülsenfrüchte neuer Ernte erfreuten sich keiner besonderen Nachfrage; nichtsdestoweniger stiegen die Preise bedeutend im Sep⸗ tember und Oktober infolge der Schäden, die durch den anhaltenden Regen angerichtet wurden. Seitdem verblieben sie ohne Nachfrage seitens des Auslandes, weshalb die Preise fielen. 1 Das Mehlgeschäft verblieb in einer äußerst flauen und gedrückten Stimmung und wurde auf den Absatzplätzen durch ausländische Kon⸗ kurrenz bedrängt. Nur die rege Nachfrage des Auslandes nach Kleie und deren gute Preise haben die Lage etwas gebessert. Zu Ende des Jahres versiegte aber diese Einnahmequelle, denn die Nachfrage hörte
bald ganz au
als
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Mahlverkehr des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets in den Jahren 1898 und 1899. Doppel⸗Zentner Handelswerth in Gulden 1898 1899 1898 1899 1 963 613 1 794 168 19 181 273 12 184 055 Wiederausfuhr an
Mahlprodukten 742 893 1 109 611 13 399 762 18 382 092 Von der Getreideeinfuhr im Jahre 1899 entfielen auf Serbien 832 354 dz, auf Rumänien 724 723 dz und auf R ißland 167 421 dz; die meisten Mahlprodukte wurden im Jahre 1899 wieder ausgeführt nach Großbritannien (543 492 dz), nach Deutschland (178 275 dz), nach Frankreich (101 160 dz), nach Brasiljen (82 207 dz). nach den Niederlanden (66 363 dz) und nach der Schweig (64 874 dz). (Statistische Nachrichten der österreichischen statistischen Zentral⸗
. Kommission.)
Getreideeinfuhr.
SIiziliens Schwefelhandel 1899. Nach eisem Bericht des englischen Konsuls in Palermo belief sich der Sch vefelvorrath von Sizilien am 31. Dezember 1899 auf 262 087 t. Die Gesammtausfuhr des Jahres 1899 wird auf 493 622 U und die Gesammtproduktion im Jahre 1899 auf 521 984 t geschätzt.
Die Ausbeute an und Michigan erzielt wurde, und würde noch größer gewesen sein, wenn
andauernde Dürre geherrscht hätte von Zuckerfabriken mit Bestimmtheit erwartet. on 500 Tonnen täglicher Rüben⸗
Michigan eine wird noch ein Zuwachs Der Gewinn einer Zuckerfabrik v verarbeitung wird auf Grund vorsichtiger 125 000 Dollar ohne Hinzurechnung der staatlichen Zuckerprämien be⸗ Fabrik für 250 000 Dollar aufgebaut werden nach zwei Jahren bezahlt machen.
Die nachfolgende Zusammenstellung zeigt die Räübenzuckerfabriken Amerika mit ihrer täglichen Leistungs⸗
rechnet. kann, so würde sie sich bereits
der Vereinigten Staaten von fähigkeit in Bezug auf die Rübenverarbeitung. nd im Laufe des Jahres 1899 in Betrieb gesetzt worden und an der
Verarbeitung
Almeda Sugar Co., A’varado, Kal. Western Beet Sugar Co., Watfonville, K Chino Valley Beet Sugar Co., Chino, Kal. Alamitos, Kal...
Los 6 Refiaing Co., Krockett, Kal.
Kalifornia Beet Sugar and Oregon Sugar Co., La Grande, Oreg Utah Sugar Co., Ogden Sugar Co., Ogden, Utah. .. Pekos Valley Beet Sugar Co., Amerikan Beet Sugar Co., Amerikan Beet Sugar Co., Norfolk, Neb. 1u“ Minnesota Beet Sugar Co., St. Louis Park, Minn.. Michigan Sugar Co., Bay City, Mich. First New York Beet
Amerikan Beet Sugar Union Sugar Co., Santa Maria, E“
zusammen.. Rübenverarbeitung beträgt hiernach ANach der New Yorker Evening Post.)
oduzierte Rübenzucker wurde erkauf gebracht, daß er bereits auf Rübenzucker,
Da eine solche
der Rübenernte 1899 betheilig
Illinois Sugar Refining Co, Pekin Ill Bay City Sugar Co., Bay City, Mich.. Detroit Sugar Co. Rochester, Mich. Wolverine Sugar Co., Benton Harbor, M Peninsular Sugar Refining West Bay City Sugar Co., Alma Sugar Co., Alma, Mich.. Holland Sugar Co., Holland, Mich Kalamazoo Sugar Kolorado Sugar Mfg. Co., Grand Junktion, Standard Beet Sugar Co., Ames, D. C. Korbin, Waverly, Walilht —— zusammen..
Die folgenden Rübenzuckerfabriken sind bereits in früheren
Co., Kalamazoo, Neb..
Jahren im Betriebe gewesen:
Alamitos Sugar Co., Los
Lehi, Utahb.. Karl
Sugar Co., Rome, Salinas, Kal
Spreckels Sugar Co., Co., Oxford, Kal
Die gesammte tägliche 19 100 tͤt..
Co., Caro, Mich.. “ West Bay City, Mich.
Grand Island, Neb...
N. P
3 ktion in Illinois und Michigan
8 (Vereinigte Staaten von Amerika).
Der in den Staaten Illinois und Michigan im Jahre 1899 in so großen Mengen in Chicago zum dem Markt eine Rolle spielte. welche in den Fabriken von Illinois betrug im Jahre 1899 34 000 Tonnen
nicht in dem Staat Für das Jahr 1900
Schätzung auf jährlich
Von den Fabriken
t: tägliche Leistungsfähigkeit in Tonnen Rüben 70⁰⁰ 600 500 350 600 500 600 350 500 350 500 350
5 900
Kol...
800
Kal.
700 1 200 350 350 350 200 350 350 350 500 200
.“*—
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermö Kaufmanns Israel Falk in Landgerichts, Abtheilung VII,
No cz. S. 3/1900. Dr. Klein in Betz. Konkursmasseverwalters) 13. Die Forderungen sind bis zum Landesgericht oder 1 Liquidierungstagfahrt (Termin zur 4. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr.
Serbien.
März
In Belgrad: 1) Gebrüder Wutschowitch, 21. März 1900. 2) M. L. Löwensohn, 9. April 1900. Verhandlungstermin: 3) Erste Privilegirte Tischler⸗
4) Jakob Kanartk. handlungste in: 12. April 1
Tägliche Wagengestellung fü an der Ruhr
An der Ruhr sind am 5. d. M. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 1 Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,10 13,80 ℳ — FPuttergerste 14,00 ℳ; Sorte 15,00 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 13,40 ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *sLinsen 70,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefl⸗ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 6,00 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — leie 1 kg 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ *Ermittelt pro Tonne von wirthschaftskammern —
* Kleinhandelspreise.
Vpon dem im Reichsamt des Innern Handelsarchiv“ (Verlag der Kön E. S. Mittler u. Sohn in Berlin) ist schienen. Dasselbe enthält neben kle
Spanien und Paraguay sowie abkommen zwischen Italien und
landen und Rumänien und zwischen Ferner finden sich in dem He über die Eisenbahnen Europas,
Amerika
rtigen
Vereinigten Staaten von . Frankreichs, Großbritannien
Kaufleute. Verhandlungstermin: 24. “
30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ;
2,20 ℳ; 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ;
die Goldgewinnung produktion der Welt im Jahre 1899 bezw. in den Jahren 1898/97 und 1899/1900, sowie über den Ausfuhrhandel Deutschlands nach
Konkurse im Auslande.
gen des nicht protokollierten
Belz mittels Beschlusses des K. K. in Lemberg vom 28. Februar 1900 — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Wahltagfahrt zur Wahl des definitiven um 6. April 1900 bei dem genannten bei dem K. K. Bezirksgericht in Betz anzumelden. Feststellung der Ansprüche)
Vormittags 11 Uhr.
1““ “
Anmeldetermin: März 1900. Anmeldetermin: April 1900.
Su. Schlosser⸗Innung.
Anmeldetermin: 4. April 1900. Verhandlungstermin: 6. April 1900. Anmeldetermin: 9. April 1900. Ver⸗
r Kohlen und Koks
und in Oberschlesien.
gestellt 15 126, nicht recht⸗
sind am 5. d. M. gestellt 5781, nicht recht⸗
5. Märi. Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Per ℳ; 14,00 ℳ —
oggen 14,20 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute
— Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50 ℳ 12,70 ℳ — 1
*„Erbsen, gelbe, zum Kochen
* Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ —
5,00 ℳ — 1 — dito Bauchfleisch isch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ ammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 ℳ — Eier 60 Sküch 1,20 ℳ — Aale 1 kg ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 0,80 ℳ — Schleit 0,80 ℳ — Krebse
; 1,20 ℳ
1,40 ℳ;
i der Zentralstelle der preußischen Land⸗ Notierungsstelle — und umgerechnet vom
Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
herausgegebenen „Deutschen iglichen Hofbuchhandlung von soeben das Februarheft er⸗ ineren Mittheilungen aus dem
Gebiete der Zoll⸗ und Steuergesetzgebung die neuen Zolltarife für den
Wortlaut der Han ͤels⸗ Griechenland, den Nieder⸗ Rumänien und Bulgarien⸗ ft statistische Mittheilungen und die Kaffee⸗
den
und über den Außenhandel s, Maltas und Unzarns.
den Veröffentlichungen
im zweiten Theil verdienen . be. 1. Hanbel frichte Fve⸗ 8 venem be ongere gr
mbay, Nagasaki, am, iw iti . aua und San Juan del Notte. ahewsftor. Cartätta. Teon⸗Maungns
Auf eine Anfrage des Vorstandes der Landes⸗Versicherungs⸗
anstalt Berlin hat sich der Zentralausschuß hiesiger kauf⸗
männischer, gewerblicher und industrieller Vereine sü den Erlaß von Be⸗stimmungen gemäß § 141 Absatz 2 des EE versicherungs⸗Gesetzes ausgesprochen, durch die für Berlin fest. gesetzt werden soll, daß zunächst Arbeitgebern, die mindestens 100 versicherungspflichtige Personen beschäftigen, auf Antrag widerruflich gestattet werden kann, die Marken für die von ihnen beschäftigten versicherungspflichtigen Personen erst in der letzten EEEEE111““ oder, sofern das Arbeits⸗ niß früher beendigt wir ’1 imngleber g 2 bei Beendigung desselben em Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute
Industrieller sind vertrauliche Mittheilungen über 8 Kalkstein⸗ und Thon⸗Texrain im Auslande zugegangen, dessen Ausbeutung der heimischen Unternehmungslust wahrscheinlich aute Aussichten eröffnen dürfte. Interessenten, die nicht direkt vom Vor⸗ stande benachrichtigt sind, können werktäglich Vormittags nähere Aus⸗ kunft im Vereinsbureau (Krausenstraße 35) erhalten.
1“
— Der im Geschäftsbericht der Preußischen a 1 Bank zu Berlin für 1899 eeen dzner; 1 656 181 ℳ gegen 1 433 982 ℳ des Vorjahres. Es wird vor⸗ geschlagen, eine Dividende von 6 ½ % (6 % 1898) zu vertheilen
— In der Aufsichtsraths⸗Sitzung der B ergwerksgesellschaft e fis e eea ant abden der General⸗
rsc 2 eschäftsjahr ie 2 e eeree vnns 8 % vorzuschlagen. 1 1u“
— Der Börsen⸗Handels⸗Verein Berlin stellte in seine gestrigen Aufsichtsraths⸗Sitzung die Verthe ividen 1 9 “ 879 8G 4 udsehe heilung einer Dividende von Die Bilanz der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft „Nordstern“ zu Berlin für 1899 einen Uen.,Ge; von 1 288 211 ℳ, wovon 145 ℳ auf jede Aktie an die Aktionäre und eine Dividende von 16 % der vollen Jahresprämie an die am Gewinn betheiligten Versicherten zur Vertheilung gelangen sollen. — Der erzielte Ueverschuß der Unfall⸗ und Alters⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft „Nordstern“ gestattet wieder die Zah⸗ lung der Maximal⸗Dividende von 10 % auf den baar eingezahlten 9 EE 11“ von 53 715,07 ℳ zur Risiko⸗
e und Ueberweisun es gleichen kcbetgs deischetten gleichen Betrages an die am Gewinn
— Der Aufsichtsrath der Nordischen Elektrizitäts⸗ u Stahlwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Danzig, beschloß, für 89 Beschet enn 1890 gern fnfalverss gadnng eine Dividende von 8 %
g erhöhte enkapital von illionen * Vencts 1 beigne Mark zur Vertheilung
— sener Börse vom 5. März. (Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen im . amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 13,50 ℳ b. Gasflamm⸗ förderkohle 10,25 — 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 9,50 — 10,50 ℳ d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 — 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12,50 — 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 — 12,50 ℳ, do. do. V 10,25 — 11,50 ℳ, g. Nußgruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 — 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 — ,50 ℳ; II. Feitkohle:, a. Förderkohle 9,75-—10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 139,75 — 13,75 ℳ, do. do. 1II 11,50 — 12,50 ℳ, do. do. IV 10,50 — 11,50,ℳ, e. Kotskohle 10,50 — 1,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,00— 11,00 ℳ., c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ d. Stückkohle 13,00 — 4,50 ℳ, 0. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 22,00 ℳ, f. Fördergrus 8,00 — 8,50 ℳ g. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 6,50 ℳ; IV. Koks: a. Hoch⸗ ofenkoks 21,00 ℳ, b. Gießereikoks 23,00 — 24,00 ℳ, c. Brechkoks I r S tg. 4 3 8. 8 igan 8 . 2e e⸗ je nach Qualität
00 - 15, — Aeußerst feste Marktlage. — Nächste 2 — de enneg 9 8 Mäuß 8 g Nächste Börsen 3 as Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto des Geschäftsberichts de Leipziger⸗Bank für das Jahr 1899 weist einen 8 6 414 693 ℳ auf, und es wird eine ordentliche Dividende von 4 % und eine Superdividende von 6 % vorgeschlagen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt zu Leipzig für 1899 beträgt der vertheilbare Gewinn 7 155 950 ℳ, die vorgeschlagene ordentliche Dividende 4 % (auf 60 Millionen Mark Aktienkapital), die Superdividende 6 % (pro Aktie zu — 2 8 zu 1200 ℳ 72 ℳ).
„— Der Gesammtgewinn der Privatbank zu Gotha be⸗ zifferte sich im verflossenen Geschäftsjahre, 1.. Hehathrer de⸗ zufolge, auf 612 297 ℳ, gegen 466 501 ℳ 1898, die in Aus⸗ sicht gestellte Dividende auf 7 ½ % auf das erhöhte Aktienkapital von 7 200 000 ℳ gegen 7 % auf 6 Millionen Mark im Vorjahre.
Bretlau, 5. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,20, Breslauer Diskontobank 119,00, Breslauer Wechslerbank 107,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00 Breslauer Spritfabrik 171,50, Donnersmark 259,25, Kattowitzer 245,00, Oberschles. Eis. 143,50, Caro Hegenscheidt Akt. 182,50 Oberschles. Kols 162,50, Oberschles. P.⸗Z. 170,00, Opp. Zement 171,00, Giesel Zem. 171,00, L.⸗Ind. Kramsta 166,00, Schles. Zement 222,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 272,75, Bresl. Oelfabr. 86,75, Koks⸗Obligat. 98,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 85,00, Cellulose Feldmühle Kosel 168 50, Oberschlesische Bankaktien 115,00, Emaillierwerke „Silesia“ 168,00, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Gd., do. do. Litt. B.
5. 1
agdeburg, 5. März. (W. T. B. u
Kornzucker exkl. 88 % Rendement 85T0 99 Nneten hen tot
75 % Rendement 8,30 — 8,50. Stetig. Brotraffinade I. 24,00.
Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 25. Gem. Melis I. mit Faß 23,25 Stetig. Rohzucker I. Pro⸗
dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 9,87 ½ Gd., 9,92 ½ Br.
pr. April 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., pr. Mai 10,00 bez., 10,02 ⅞˖ Br.,
pr. „. 10,20 bez., 10,17 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,37 ½ Gd.,
x. rankfurt a. M., 5. März. (W. T. B.) Schluß⸗ Lond. Wechsel 20,475, Pariser do. 81,35, Wener 58 8,uee 3 % Reichs⸗A. 86,70, 3 % Hessen v. 96 84,20, Italiener 94,70, 3 % port. Anl. 24,30, 5 % amort. Rum. 94,90, 4 % russ. Kons. 100,00 4 % Ruf. 1894 99,60, 4 % Spanier 69,80, Konv. Türk. 23,30, Unif. Egypter 105,20, 5 % Mexikaner v. 1899 99,10, Reichsband 157,40, Darmstädter 142,70, Diskonto⸗Komm. 197,10, Dresdner Bank 165,50, Mitteld. Kredit 116,00, Nationalbank f. D. 146,50, Oest.⸗ ung. Bank 125,00, Oest. Kreditakt. 234,80, Adler Fahrrad 199,00. Allg. Elektrizität 254,80, Schuckert 233,30, Höchst. Farbwerke 387,00, Bochum Gaßie 178,30, Westerejel 217,85, Laurahütte 272,40, Lom⸗ 29,40, Gotthardbahn 143,60, Mitte . Bre v 119,060, Privatdigkont 5 . v11“ ffekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 234,5 ranzosen —,—, Lomb. 29,30, Ungar. Goldrente —,—, dne.25 , 143,70, Deutsche Bank 212,20, Disk.⸗Komm. 197,00, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 173,00, Bochumer Gußst. 275,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 211,70, Harpener 228,50, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,30, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 145,30, do. Nordostbahn 93,50, do. 1 1 Italien. I Schweizer Simplonbahn 90, Mexikaner —,—, Italiener 95,00, 3 % Reichs⸗ —,— Schuckert —,—, Spanier 69,30. he acsitca a
Köln, 5. März. W. T. 2 pr. Iias 55,30. v11““ resden, 5. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. 85,3: 3 ½ % do. Staatsanl. 97,20, Dresd. Whadüünl v. 9 Nen⸗ ” deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,75, Dresdner Bank 165,80, do. Bankoerein 120,75, Leipziger do —,—, Sächsischer do. 136,25, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. 2a8. Shn E1 ver. Elbe⸗ und Saalesch. ,00, .2 . am 2 „Gef — — Kehe 85 pfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ — Leipzig, 5. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kur 2. eeee Rente 9— 3 ½ % do. Anleihe 97,25, .Knrse. zse 5 hen 84,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 139,00 Mangfelder Kure 1819,00, Leuziger Kredttanstalt, Aktien 196 75, redit, und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 174,40, Leipziger Hypothekenbank 135,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 136,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 126,75, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Altien 174,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 176,00 Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbraueren 211,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 115,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 91,75, Große Leipziger Straßenbahn 188,75 Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 250,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u Krüger 154,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier Bee hhcs Bremen, 5. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 32 ₰, Armour shield in Tubs 32 ₰, andere Marken in Doppel⸗ w“ 32¾ —33 ₰. — Speck. Fest. Short clear middl. oko — J. Reis fest, aber ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 51 ¼ J. Taback. 340 Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 194 Br. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 124 bez. Bremer Wollkämmerei 329 ½ Gd. Bremer
Vulkan 174 bez. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg.
Rüböl loko 56,50,
8 EEEEEEE1 ommerzb. 40, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck⸗Bü
A.⸗C. Guano⸗W. 110,50, Privatdiskont 5 ½, Hamb. Hüchen 188,73 Nordd. Lloyd 124,50, Trust Dynam. 164,75, 3 % Hamb. Staats⸗ S 85,30, 3 ½ % do. Staatsr. 98,90, Vereinsbank 171,70, 6 % Ehin. Gold⸗Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 124,00, Breslauer Diskontobank 119,50, Gold in Barren pr. Kilogr 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,45 Br., 80,95 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 bez., London kurz 20,49 ½ Br. 20,45 ½ Go., 20,48 bez, London Sicht 20,51. Br., 20,47 Gd. 20,49 ⅞ bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 167,05 Gd., 167,40 bez. Oest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 83,40 Br., 83,10 Gd., 83,30 bez., Paris Sicht 81,50 Br. 81,20 Gd., 81,37 bez., St. Petersburg 3 Monal 213,00 Br., 212,50 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,22 ½ Br. 9 1 Gd. 4,21† bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,14 ½ Gd.,
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko — 150. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer Sen rusliche loko fest, 108. Mais stetig, 99 ½. Hafer stetig, Gerste stetig. Ief, g 8788 “ r. pr. März 19 ¼, pr. März⸗
„pr. April⸗Mai 19. Kaffee behauptet, Petrglenn fün, Standar white loko 889, 11’1“ affee. achmittagsbericht.) Good average Santos pr.
36 ½ Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 380Gd. pr. “ 38 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. März 9,92 ½, pr. April 9,95, pr. Mai 10,02 ½, pr. August 10,20, pr. Oktober 9,42 ½, pr. Dezember 9,42 ½. Stetig.
Der Aufsichtsrath der Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon, Aktiengesellschaft, beschloß, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 15 % für das auf 3 Millionen Mark erhöbte Aktienkapital, von welchem 500 000 ℳ für ein halbes ““ vorzuschlagen.
Wien, 5. ärz. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 1⸗ reichische 4 1 %, Papierrente 99,10, OFlng ce .Defter 99,05, Oesterreichische Goldrente 98,45, Oesterreichische Kronenrente 99,00, Ungarische Goldrente 98,25, do. Kron.⸗A. 93,50, Oesterr 60er Loose 137,00, Länderbank 118,50, Oesterr. Kredit 234 90, Union. bank 154,00, Ungar. Kreditb. 186,00, Wiener Bankoerein 135,25 Böhm. Nordhahn 151,00, Buschtiehrader 301,50, Elbetbalbahn 124,75, Ferd. Nordbahn 294,00, Oesterr. Staatsbahn 136,75, Lemb.⸗ Czernowitz 139,00, Lombarden 26,75, Nordwestbahn 121,00, Pardubitzer 93,00, Alp.⸗Montan 263,25, Amsterdam 200,15, Berl. Scheck 118,40 Lond Scheck 242,52 ½, Pariser Scheck 96,31, Napoleons 19,28, Mart⸗ noten 118,40, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 85,50 “ Aenaedaftrte 7800; Hirtenberger Patronen⸗
—,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 125 1178 Berl. Wechfe⸗ Lond. Abast. g “ etreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,65 Gd., 7,63 pr. Mai⸗Juni 7,74 Gd., 7.75 Br. . pr. Sabohr 78 Sr⸗ 88 Fr. 6,I 88 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Mai⸗Juns
„ 5,44 Br. Hafer pr. Früuü 25 *
ViakZun L. I. Lefe 9. Frühjahr 5,24 Gd., 5,25 Br., pr. usweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (öste
Netz): Einnahme vom 1.—28. Februar 3 640 2620 Frreichische⸗
5ö gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres
— 6. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische ktag 22d 2.89 ranzosen 136,75, Lombarden 26,60, Elbethalbahn 124,75, Oesterr.
apierrente 99,20, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,80, Marknoten 118,40 Bankverein 135,00, Länderhank 118,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 299,50, Türkische Loose 124,75, Brüxer —,—, Bau⸗ und Be⸗ “ Litt. A. 137,50, do. Litt. B. 132,50, Alpine Montan
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen 7. Woche (vom 12. Februar bis 18. Februar 1900) 143 969 Fr⸗ Pndder einnahme gegen das Vorjahr 33 256 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 18. Februar 1900) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 951 386 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr
172 934 Fr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
lor Bnn epeft. 5.eirr oko fest, do. pr. April 7,45 Gd., 7,46 Br., pr. Okt. 7,72 Gd. 7,73 Br. Roggen pr. April 6,29 Gd., 6,30 Br. pr. Oktober S. Gd., 6,45 Br. Hafer pr. April 4,97 Gd., 4,98 Br. Mais pr. v 88 5,14 Gd., 5,15 Br. Kohlraps pr. August 12,40 Gd., London, 5. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ische 2 ½'% Kons. 100 i, 3 % R. ar.a91. 86 ⅞, Fluße. 8 6) — 5 %0 Arg. Gold⸗Anl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ³, Brasil. 89er Anl. 63 ¾, 5 % Chinesen 99 ⅞, 3 ½ % Egypter 99 ⅛, 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 93 8, 5 % kons. Mex. 100 ½, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101 ½ 4 % Spanier 69 ⅛, Konvert. Türk. 23 ¾, 4 % Trib. Anl. 97, SeSs 33 , .pe Beers neue 28 7⁄186, Incandescent —, neue 52 . (anch. Chlion n 2 , Platzdiskont 3 ⅛, Silber 277/⁄18, In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl. Weng e 1 * 8 F 2½ . eScEgs.. Sameslch. D-ee; träge, nsten B j it⸗ In Fhere er Käufer. Amerikanischer Hafer mit 3 % Javazucker loko 12 ruhig. Rüben⸗Roh 2 9 ebe 8 Faee g8 8 3 Monat Fü'ncer o0l, 5. März. 82 Baumwolle. 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. 3 rnersas
regelmäßig. März⸗April 5289⁄84 — 5864 Käuferpreis, April⸗Mai 52 64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5²0 %4 — 52 ⁄64 Käuferpreis, Funs⸗Jult 892. — 5 (64. Verkäuferpreis, Juli⸗August 514⁄64— 51 %4 Käuferpreis August⸗September 57⁄464 — 58 564 do., September⸗Oktober 447⁄6. do., Oktober⸗November 422⁄8.— 421 ¼64 do, November⸗Dezember 420⁄64 Ver⸗ “ 1“ b.i. d. Käuferpreis. asgow, 5. März. (W. T. B.) Roheisen. Migxed num warrants 68 sh. 4 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed Seerke ene⸗ 68 sh. 4 ¼ d. Warrants Midolesborough III. 68 sh. 6 d. EE6 (W. T. B.) Wollmarkt unverändert. 8 Paris, 5. März. (W. T. B.) Der Verlauf der heutigen gS; 2 d... hct der Schluß jedoch auf Reali atter, besonders war ückt; Mi Nicer läen dis sonderaen ente gedrückt; Banken und Minen Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,00, 40 jenische Fente 94,00, 3 2n Verrngiegsche . Boch geg Je Kaslc⸗ “ o Russen —,—, 4 % Russen 94 —,— 0 Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 89,60, 4 % 8n äußere Anl. 9238 Konv. Türken 24,05, Türken⸗Loose 129,50, Meridionalb. 690,00 Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 4255 B. de Paris 1155, B. Ottomane 577,00, Créd. Lyonn. 1135 Debeers 716 00, Rio Tinto⸗A. 1315, Suezkanal⸗A. 3535, Privat diskont —, Wchs. Amst. k. 205,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1213⁄16, Wchf a. Italien 6 ⅛½, Wchs. London k. 25,16, Schecks a. London 25,18, do Madrid k. 381,00, do. Wien k. 202,75, Huanchaca 112,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. März 20,00 pr. April 20,20, pr. Mai⸗Funt 20,60, pr. Mai⸗August 21.00 Roggen ruhig, pr. März 14,00, pr. Mai⸗August 14,00. Meh behauptet, pr. März 26,05, pr. April 26,40, pr. Mai⸗Juni 26,85 pr. Mai⸗August 27,25. Rüböl behauptet, pr. März 58, pr. Apri t, pr. Mai⸗August 59 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 60. Spiritus ruhig pr. März 37 ¼, pr. April 38, pr. Mai⸗August 38, pr. Septbr.
.“ b6t.
ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 880 2 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 82b 2ha3 88 pr. . 29 ¾, pr. Mai⸗August 30 ¼, pr. Oktober⸗Januar 27 ¾.
2 Petersburg, 5. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 888 o. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Schecks auf Berlin 5,30, Wechsel auf Paris 37,35, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ⅜ 89 tenf Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 150, 36½ 88 a vg. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 96, Azow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 649 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 425, Russ. Bank für
11’“ “ 9 iesv Kommerzbank 420. ind, 5. März. (W. T. B. t f 5 101,10, Mittelmeerbahn 552,00, Mierdi man ö“ 8 Paris 107,00, Wechsel auf Berlin 131.45, Banca d'Italia 913 Lissabon, 5. März. (W. T. B.) Goldagio 44. 88 T1“““ 5. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % 8 8 v. 1894 8 3 % holl. Anl. 93 ½, 5 % garant. Mex. isen ahn⸗Anl. 3915/16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 6 % Transvaal 220, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 191 i. “ Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. 8. pr. Mai —. Roggen loko fest, do. auf Termine o. S Le 39 pr. Mai 133,00, pr. Oktober berdge 9 oko 28 ⅜, do. pr. Mai 27 ¼, do. pr. September⸗ Java⸗Kaffee good ordinary 39. — Bancazinn 90 58 Brüssel, 5. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Eheeseun 71s. Italiener 94 40. Türken Litt. C. 27,40, Türken Litt. D gee E“ Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 5. März. (W. T. B.) Getrei Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer Unbse efmafit. 221 L1“ 1 Feftsn Type weiß loko 22 ¾ bez. u. „ pr. März 22 2₰ .April 22 8 E16“*“ 8 Len pr. Mära 73 ¼. 1““ nopel, 6. März. (W. T. B.) Di Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen 2 r., errbesch. 5 Angora⸗Linie: vom 12. Februar bis 18. Februar 1900: 50 761 Fr., Se. 59 805 Fr., weniger 9044 Fr., vom 1. Januar bis 18. Februar 900: 375 539 Fr., 1899: 397 123 Fr., weniger 21 584 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 12. Februar bis 18. Februar 1900: 14 747 Fr., 1899: 13 022 Fr., mehr 1725 Fr., vom 1. Januar bis 18. Februar 1900: 101 032 Fr., 1899: 85 808 Fr., mehr 15 224 Fr. III. Hamidié⸗Ada⸗ Bazar: 7. Woche, vom 12. Februar bis 18. Februar 1900, 9 km: In der Poche e Seit,1. Januar 11 633 Fr. 9 York, 5. März. (W. T. B.) Die Börse erö 82 Füänfe, “ un tes enahag ; weiterhin aese, engae 8 aber s ine 1n 28 8es Ihe. päter wiederum nach. Der Umsatz in eizen eröffnete, auf Käufe für Rechnung des Aus festere ausländische Meldungen, stetig mit was höheren nphendes h⸗ Verlaufe trat, auf Liquidation, Zunahme der Visible Supplies und ungenügender Nachfrage seitens der Spekulation, jedoch ein Rück⸗ haach e. heeah 6 “ sich anfangs, infolge de eizenpreise, dann wurden sie, isi Suvphrge unde Linufvatägn, rückgängig. ö“ 8 uß⸗Kurse. eld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten do. 2 ½ %, Wühngshonde. rg entse 879 Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅞, do. au Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 22 ¾, do. do. Preferred 65 ⅛, Canadian Pacific Aktien 98 Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 121 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 71 ⅛, Illinois Zentral Aktien 113, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 81 ¼, New York Zentralbahn 133 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 Northern Pacific Common Shares 52 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine 75 ½, Southern Pacific Aktien 37 Q⅛, Union Pacifie Aktien (neue bhelchfinc) 49 ⅛, 4 %, Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 137 ¼, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: leicht. „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 913/⁄18, do. für pr. April 9,57, do. für Lieferung pr. Juni 9,56 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 97/16, Petroleum Stand. white in New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Western steam 6,12 ½, do. Rohe & Brothers 6,40, Mais pr. März —, do. pr. Mai 39 ¾, do. pr. Juli 39 ½, Rother Winterweizen loko 75 ½ Weizen pr. März 73 8 do. pr. Mai 72, do. pr. Juli 72 ½¼, do. pr. Sept. 72, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 do. Rio Nr. 7 pr. April 6,80, do. do. pr. Juni 6,85 Mehl⸗ Spriag. Wbent Aeae⸗ 270. 3 ader 3 ⅞, Zinn 34.50, Kupfer 16,25. e Su an Wei 1es 8 9868: hr. sn eizen 54 083 000 Bushels, do. an 1 sicago, 5. März. (W. T. B.) Die Weizen⸗Prei sich anfangs auf höhere Kabelberichte und Belzen⸗ Peehnenses behaupten, gaben aber später auf ungenügende Exportnachfrage nach bnd.eKlofs stats — in Mais eröffnete ruhig; die 1m 1 ann auf Deckungen etwas an, 8 Emkleeg mit ven. Fet lacheben 1A1AX“ Zeizen pr. Mat 65 ⁄, do. pr. Juli 66 ½, Mais pr. Mai 34 ½. Schmalz pr. Mai 5,85, do. pr. 1 5,92 clear 6,00. Pork pr. Mai 10,55. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 5. März. (W. T. B.) Goldagiog 127,30.3—
London 8 ⅛. Buenos Aires, 5. März.
Unregelmäßig. Pernam ½ höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Un⸗