1900 / 58 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

-;,:;

.

8 —2,7 qr 8 . ——

*22— X 2 —————

.

2. 2 F ———V—

kbekannten Orten abwesend, wegen Verschuldens des Ehemannes, auf Scheidung der zwischen den Streit⸗

F. a. der Post Talken Nr. 37 Abtheilung III Nr. 7 von 22 Thlr. 15 Sgr. großmütterlichen Erb⸗ theils der Geschwister Henriette und Juste Dorsch;

b. der Post Talken Nr. 37 Abtheilung III Nr. 8 von 107 Thlr. 8 Sar. 7 Pf. rückständigen Kauf⸗ geldes der Wittwe Caroline Friederike Practoczus⸗ geb. Ritter, und des minderjährigen Johann Carl Praetorius,

c. der Post Talken Nr. 75 Abtheilung III Nr. 1 von 43 Thlr. 6 Pf. mütterlichen Erbgeldes des Michael Beyna; 1

G. der im Grundbuche von Widminnen Nr. 10 und bzw. 216 in Abtheilung III Nr. 2 bzw. 1 ein⸗ getragenen Post von 11 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. Erb⸗ theil des Johann Dunitza, von Widminnen Nr. 18 auf Widminnen Nr. 103 und Nr. 216 übertragen,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Lötzen, den 12. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[88610] Ausschlußurtheil. 88 Verkündet den 24. Februar 1900. Referender Ziehe als Gerichtsschreiber.

In der Fleischerinnung'schen Aufgebotssache 9 F 8/99 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ berg Abth. 9 durch den Amtsgerichtsrath Heyn für

echt:

I. die eingetragenen Gläubiger, sowie die etwa sonst Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thalern rückständiges Kaufgeld und zwar 150 Thalern für die 3 Geschwister Johann Friedrich Theodor, Johann Friedrich August und Johann Friedrich Otto Weiß⸗ schnur, sowie 50 Thalern für die Fleischermeister⸗ wittwe Johanna Dorothea Weißschnur, geb. Liedtke, eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs des der biesigen Fleischerinnung gehörigen hiesigen Grundstücks Löbenichtsche Fleischbank Nr. 1 werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken post ausgeschlossen, 3

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der hiesigen S Ferae.

[88623] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 28. Februar 1900 sind alle unbe⸗

kannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗

sprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das

Grundstück Flur 11 Nr. 236 der Gemeinde Meinerts⸗

hagen zur Größe von 9 a 21 qm ausgeschlossen. Meinertshagen, den 28. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[88624]

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Bl. Nr. 103 Würben in Abtb. III Nr. 1 für den Auszügler Josef Kalke eingetragenen Post von 100 Thalern rückständigen Kaufgeldern mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen worden. Ohlau, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. [88614] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Februar 1900 sind die In⸗ haber der auf Lusin Blatt 25, in Abtheilung III. Nr. 5 für die Schnittwaarenhändler Simon und Friederike, geb. Horwitz, Rose'schen Eheleute ein⸗ getragenen Post von 400 Thalern mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Neustadt W.⸗Pr., den 26 Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[87116]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, hatk Rudolf Glückher, Aufseher in der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Mayer vertreten, gegen seine Ehefrau Maria Adele Philippine, eb. Imming, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, die Be⸗ klagte als schuldigen Theil zu erklären, die Ehe⸗ scheidung unter den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des Urtheils zu bewilligen.“ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung vorstehenden Rechtsstreits in die hiezu an⸗ beraumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 24. April 1900, re.; 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte nugelafsenen Rechtsanwalt zu ihrem Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an die obgenannte Se Beklagte und zur Vorladung derselben wird Vorstehendes bekannt gegeben. Franukenthal, den 24. Februar 1900.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.

[89245] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zigarrenmacher Miethe, Martha, eb. Zeitsch, zu Neusalz a. Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Zigarrenmacher Wilhelm Miethe, zuletzt in Fürstenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 8 und, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreus vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 16. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. v Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. 88½ den 2. März 1900.

röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89243] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1494. Die Maria Oesterle, Ehefrau des Ernst 29 Lämmle, Bierbrauer in Basel, Kl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in örrach, 8 pegen ihren Ehemann Ernst Friedrich Lämmle, Bierbrauer von Wiechs, zur Zeit an un⸗

theilen am 30. Juni 1892 in Basel geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Samstag, den 5. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 2. März 1900.

(L. S.) Hauler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[89253]3 Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Elise Ripinski, geb. Nitz⸗ kowski, zu Graudenz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pitsch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Hermann Ripinski, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 818 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekangt gemacht. 2. R. 6/00. Graudenz, den 27. Februar 1900. Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89244] Bekauntmachung. Mit Schriftsatz vom 19. praes 21. Februar 1900 hat Rechtsanwalt Wertheimer dahier namens der Silberbeschneiderin Katharina Petz dahier gegen den Glasschleifer Andreas Petz, früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehescheidung zur Zivilkammer des Kgl. Lanpgerichts Fürth erhoben mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. 28 Beklagter wird für den schuldigen Theil erklärt. III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Mit Beschluß genannter Zivilkammer vom Heutigen wurde die öffentliche Zustellung bewilligt. Ver⸗ handlungstermin wurde anberaumt auf Montag, 11. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr. Zu besagtem Termine wird Beklagter geladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte Fürth zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen, und wird dies ihm zwecks Zu⸗ stellung bekannt gegeben. Fürth, den 2. März 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Flach, Kgl. Sekretär. [89246] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Selma Toefflinger, eb. Papior, zu Breslau, Alsenstraße 31, Prohe bebo mächtigter: Rechtsanwalt Paul Hein zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Toefflinger, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Saal 81 im 2. Stock, auf den 30. Mai 1900, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 28. Februar 1900.

Kupke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89247] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2935. Die Ehefrau des Elektrotechnikers Hermann Berkholtz, Alma, geb. Graßhof, in Ham⸗ burg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bielefeld hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher in Karlsruhe wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Streittheile am 8. Januar 1876 die Ehe mit ein⸗ ander abgeschlossen hätten, der Beklagte aber, der im Jahre 1896 zu einer Zuchthausstrafe von 1 ½ Jahren verurtheilt worden sei, nach deren Ver⸗ büßung sich heimlich entfernt habe und sich seither um die Klägerin nichts mehr gekümmert habe, somit sich in böswilliger Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen⸗Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 24. April 1900, Vormittago 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. März 1900.

Dr. Haas, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[89251] Oeffentliche Zustellung.

Babette Hecht in Straßtburg i. E., Pflanzbad Nr. 10, vertteten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Stendler, Milchhändler, früher zu Straßburg i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und grober Mißhandlung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 20. Februar 1897 vor dem Standesbeamten zu Straßburg abge⸗ schlossene Ehe für aufgelöoͤst zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 27. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [89250]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2982. Die Ehefrau des früheren Rechts⸗

thal, zu Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Süpfle in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter sie grob verunglimpft und eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrage auf Ehbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 8. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Karlsruhe, den 2. März 1900.. Dr. Kiefer, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[89249] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 3004. Die Ehefrau des Schaubudenbesitzers Kaspar Mathias Reminder, Wilhelmine, geb. Bernhard, in Neudorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Oppenheimer hier, klagt gegen ibren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher in Würmersheim, unter der Be⸗ hauptung, daß der beklagte Ehemann sich seit 1892 böswillig entfernt habe und sich um Klägerin und die 3 der Ehe entsprossenen Kinder nicht gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 7. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 2. März 1900.

Dr. Kiefer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[89252 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Louise Binner, geborene Schwarz, zu Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sucker zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Binner, früher zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnit, den 1. Mari 1800.

Nicka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89265] Oeffentliche Zustellung und Klage.

Die Kuratel über Margareta Kraus, illeg. der led. Schmiedstochter Anna Kraus von Lienlas, vertreten durch den Vormund Kaspar Kraus, Schmied in Lienlas, hat unterm 26 Februar 1900 gegen den Dienstknecht Georg Neißer, beheimathet in Kulmain, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, auf Zahlung rück⸗ ständiger Alimente Klage beim K. Amtsgerichte Kemnath erhoben und den Beklagten Georg Neißer zum Verhandlungstermia geladen. Das 2⸗ gericht hat zur Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt. Zu dem Termine wird be⸗ antragt, Urtheil dahin zu erlassen:

1) Beklagter sei schuldig, an die Klagspartei den Betrag von einhundert Mark zu zahlen und hat der⸗ selbe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Kemnath, den 1. März 1900. .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Voment, K. Sekretär.

[89266] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung.

Die Josefa Ede. led. u. minderj. Dienstmagd in Zaiertshofen, K. Bayer Rentamts Illertissen, und ihr am 26. Dezember 1898 zu Ulm geborenes Kind Maria Josefa Jehle in Zaiertshofen, beide gesetzl. vertreten durch ihren Vormund, den Georg Stiegeler, Bauern in Niederrieden, Bez.⸗Amts Memmingen, Klr., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 21- in Ulm, klagt gegen den Friedrich Frank, ledigen voll⸗ jährigen Schneidergesellen von Wittau, Gemeinde Westgartshausen, O.⸗A. Crailsheim, zuletzt in Ulm, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl., wegen Ansprüchen aus unehel. Vaterschaft, mit dem Antrage, soweit gesetzlich zulässig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: Bekl,. ist schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Josefa Jehle in Ulm am 26. Dezember 1898 ge⸗ borenen Kinde Namens Maria Josefa Jehle anzu⸗ erkennen,

2) als Vater des Kindes:

a. der Josefa Jehle zu Händen ihres Vormunds für die von ihr von der Geburt des Kindes bis zum Tage der Klageerhebung auf die Ernährung und Erziehung des Kindes gemachten Aufwendungen nach dem Maßstab von 120 pro Jahr Ersatz zu leisten nnd ihr 40 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen,

b. an die Pflegschaft des Kindes von der Klage⸗ erhebung an insolange, bis sich das Kind selbst zu ernähren im stande ist, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebenszahre jährliche Alimente in Höhe von 120 ℳ, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten à 60 ℳ, je auf 26. Juni u. 26. Dezember jeden Jahres, das hiernach Fällige sofort zu bezahlen,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Crailsheim auf Donnerstag, den 19. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. Februar 1900.

Sigloch, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

683

2.

anwalts Heinrich Kohlhepp, Anna, geb. Blumen⸗

[89257] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Lewy zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eduard Goldmann hier, Potsdamerstraße 22 a., klagt gegen die Freifrau Elisabeth Goeler von Ravens⸗ burg, früher zu Berlin, Linkstraße 30 bei Frau Kubiag, jetzt unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen 28. O. 254. 99., auf Grund der Behauptung, daß er der Beklagten am 13. Mai 1897 ein baares Darlehn von 400 ℳ, welches dieselbe in Berlin zurückzuzahlen sich verpflichtet habe, gegeben und es ihr unterm 8. Juni 1898 zur Rückzahlung gekündigt habe, daß er ferner für die Beklagte an Fracht 8,50 verauslagt habe, welche durch den Transport von Bildern entstanden sei, die die Beklagte dem Kläger zum Verkauf übersandt habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtheilen, an ihn, den Kläger, 408,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1898 zu zahlen und das ÜUrtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 58, I Treppe, Saal 66, auf den 14. Mai 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 26. Februar 1900 bewilligt.

Berlin, den 27. Februar 1900.

Wilhelm, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12.

[89258] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Levpy hier, Auguftstraße 24, 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Abraham bier, klagt gegen den Bäckermeister Gustav Laugnickel, früher zu Berlin, Danzigerstraße 72, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Mehllieferung, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 456,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 116, auf den 8. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. März 1900.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. 6. Kammer für Handelssachen.

[89262] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. J. Schmeing zu Weseke in Westfalen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Holdheim in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Rafael Dankowitz, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die in der Klage⸗ anlage 1 aufgeführten Waaren vom Oktober bis De⸗ zember 1899 von Kläger käuflich geliefert erhalten hat, mit dem Antrage:

1) Den Beklagten zu verurtheilen, au Kläger 773,02 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung und die Kosten einschließlich des Arrest⸗ verfahrens zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 7. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1. März 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89276] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Bein zu Oberhausen klagt gegen den früheren Restaurateur Julius Stemming⸗ hold, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 81,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juli 1899 sowie 3,85 Kosten für erfolglose Zustellung eines Zahlungsbefehls zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 18. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 27. Februar 1900.

lohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89273] Oeffentliche Zustellung. .

Der Sodawasserfabrikant Karl Kiehl in Neudorf, Spitalstraße 26, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in Straßburg, klagt gegen den Schiffer Louis Ertel, ohne festen Wohnsitz, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend, auf Auflösung eines zwischen den Parteien am 26. Januar cr. ab⸗ geschlossen Kaufs bezüglich eines dunkelbraunen Pferdes Wallach sowie Rückerstattung des Kaufpreises und Zahlung der Fütterungs⸗ und Pflegekosten, mit dem Antrage: Kaiserl. Amtsgericht wolle den zwischen den zu Straßburg am 26. Januar cr. abgeschlossenen Kauf bezüglich eines dunkelbraunen Pferdes Wallach für aufgelöst erklären; demgemäß den Beklagten verurtheilen: 1) an Kläger den Betrag von 528 mit 4 % Zinsen vom 27. Januar 1900 ab, 2) an Fütterungs⸗ und Pflegekosten pro Tag 1,80 vom 27. Januar 1900 bis zum Tage der Abholung des Pferdes zu bezahlen, 3) das Pferd sofort zurückzunehmen, 4) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Beweissicherungsverfahrens zur Last legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Freitag, den 20. April 1900, Bormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ see- Nr. 49, Obergeschoß. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Templin, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Weaaren 116,30 nebst Zinsen verschulde, mit⸗ dem

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 6. März

No. 58.

1. Untersuchun 8.Sachen. 8

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeige9rr. vsen

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[89275] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wernecker u. Farnhacher in Augsburg klagt gegen die Händlerin Clara Ritter von Matzen⸗ bach, mit unbekanntem Aufenthalt auf der Handels⸗ reise abwesend, aus Waarenkauf vom 17. Januar 1894 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Bezahlung von 175 06 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Crailsheim auf Freitag, den 20. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 2. März 1900.

„Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[892681⁄ Oeffentliche Zustellung. Nr. 7798. Der Karl Vetter, Wirth zu Freiburg i. B., Herrenstraße Nr. 47, klagt gegen den Johann Martin Krebs, Pflästerer, früher zu Freiburg i. B., jetzt an unbekannten Orten, wegen Forderung aus Miethe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 163 76 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 23. Februar 1900.

(L. S.) Frey,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[89271] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Christian Ebersold zu Ham⸗ born, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, klagt gegen den Maurerpolier Gustav Wüst, rüher zu Beeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 72 30 verschuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 30 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899, auch das Urtheil für vorläufig voll“⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Ruhrort, den 14. Februar 1900. 8

Schaerff, . 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89270) Oeffentliche Zustellung.

Der Leon Radais, Bäcker und Wirth zu Stein⸗ burg, klagt gegen den Ludwig Kimm, Fabrikarbeiter, früher in Steinburg, dann in Trouville, Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wirthszechen aus den Jahren 1892 und 1893 mit dem Antrage auf kostensällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 19,21 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern, Sitzungs⸗ saal, auf Donnerstag, den 31. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Moßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[89269] Oeffeutliche Zustellung.

Die in Lengefeld im Erzgebirge bestehende Hand⸗ lung unter der Firma „Vereinigte Deutsche Hart⸗ papierwerke“, Prozeßbevchmächtigter: Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Sprickmann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte

Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 116,30 nebst 5 % Zinsen von 22,60 seit dem 1. September 1899, von 39,75 seit dem 29. Dezember 1899, von 15,35 seit dem 25. Januar 1900, von 21,55 seit dem 8. Februar 1900 und von 17,05 seit dem 5. März 1900, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 16. auf den 18. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 26. Februar 1900.

““ Rupprecht, Gerichtsschreiber

ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheil. 16

[89272] Oeffentliche Zustellung. 3 1) Der Schneider H. Uhder, b 2) dessen Ehefrau Louise, geb. Biewend, eide in Goslar Prozeßbevollmächtigter: anwalt Russell zu Goslar —, klagen gegen 1) den Musiker Louis Müller, 8 2) den Schmied Heinrich Müller,

Zustellung wird dieser gemacht.

[89267]

waarenfabrik in Ehingen an der Donau, hat Rechts⸗ anwalt Mayer in Ulm gegen die Firma Lachen⸗ maier, Handlung in Landau a. J., deren Inhaber z. Zt. unbekannten Aufenthalts ist, unterm 13. Fe⸗ bruar 1900 beim K. Amtsgerichte Landau a. J. Klage im Wechselprozesse unter Ladung der Beklagten zum Termine mit dem Antrage erhoben, lassen: Die beklagte Firma habe der Klagpartei

Goslar eingetragene

kannt gemacht. Goslar, den 26. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[89261] Oeffentliche Zustelung. Prozeßbevollmächtigter: Fischer, früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Auf⸗ von diesem acceptierten, protestierten Wechseln: 200 ℳ, fällig seit dem 30. Dezember a quid,

400 ℳ, fällig seit dem 15. Dezember a quid., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an Klägerin von 600 nebst 6 % Zinsen a. von 200 seit dem 30. Dezember 1899, b. von 400 seit dem 16. Dezember 1899, sowie von 9,60 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 1. I 1900. 7

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89259] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer, und Zimmermeister Conrad Wittig zu Lissa i. P., Prozeßvevollmächtigter: Rechtsanwalt Roll zu Lissa i. P., klagt gegen die verwittwete Frau Liebchen Chodziesen, geborene Wolff, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Erben nach den Fleischer Abraham und Elisabetb, geb. Wandes, Wolff'schen Eheleuten, und zwar die Ehemänner nach Kräften der Gütergemeinschaft mit ihren respektiven Ehe⸗ frauen, kostenpflichtig zu verurtheilen, auch zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Lissa Nr. 855 und Nr. 934 B. an den Kläger 1446 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1895 zu zahlen,

2) die Ehemänner Marcus Beil und Carl Beil zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das ihren respektiven Ehefrauen gehörige, ihrem ehe⸗ männlichen Nießbrauche unterliegende Vermögen ge⸗ fallen zu lassen, .3) das Uitheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. P., den 28. Februar 1900.

R. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89264] Oeffentliche Zustellung. „Die offene Heedesagesenscah Carl & FErich Stoltz in Wriezen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engel zu Wriezen, klagt gegen den Tischlermeister Gustav Gallasch, früher zu Wriezen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 4. Februar, 30. Mat und 12. Juni 1899 käuflich gelieferte Bretter und Nutzhölzer den Betrag von 216,05 ℳ, sowie mangels Zahlung 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 216,05 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1900. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf den A4. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

Wriezen, den 27. Februar 1900. Lankat, 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Wilhelm Mantz jun., Wachs⸗

Urtheil zu er⸗

3) den Handarbeiter Christian Müller,

169 74 Hauptsache nebst 6 % Zins daraus

im Grundbuche von Goslar Band 18 Blatt 534

Theodor Kammerhoff, Johanne, geb. Meyer, zu Hypothek von 300 nebst Pel , Feh ergtee vnrücgevaclr und die eklagten Erben der Ehefrau Kammerhoff geworden a. J. anberaumt. seien, mit dem Antrage, die Beklagten ein für EEo vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil solidarisch zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von gegeben. Goslar Band 18 Blatt 534 unter Nr. 4 eingetragenen von 300 nebst Zinsen zu willigen. Dre Kiger laden dne. zur rSee. erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche [89277] Königli Amtsgericht in Goslar auf den 17. Mai 1900, Sreear E-us vensünh Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Handelsgesellschaft hier, Kaufingerstr. Nr. 31/], Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fris er⸗ mann Schreyer, früher hier, nun unbekannten vüchen Forderung wird b etzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentli Die Firma M. Eifert zu Marienburg, Wpr., Fn der Klage und zur bsienelhchen b eerhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Danzig, klagt gegen den Zigarrenhändler Oswald Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 24. April 1900, Vormittags Feüftcivarsh, grogeschot. Sitzungssaal, mer Nr. 4, geladen. ie K . a. de dato Marienburg, 3. Oktober 1899, über antragen, zu 1 ““ I. Beklagter ist schuldig, an Klagspartei 100 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom Klagezustellungstage an zu bezahlen und die Kosten

Rechtsanwalt Ruhm zu

enthalts, aus folgenden, auf den Beklagten gezogenen,

b. de dato Marienburg, 7. November 1899, über

früher in Goslar, unter der Behauptung. daß die 8 —9. Januar 1900 zu bezahlen, 4 46

Hosla rotest⸗ und Retourkosten e d di . Abtheilung III Nr. 4 für die Ehefrau des Maurers kosten zu tragen. Das N-- ees de enn, vollstreckbar erklärt. Termin zur Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. April 1900, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, beim K. Amtsgerichte Landau

Landau a. J., den 1. März 1900. Der Gerichtsschreiber: Schreiner, K. Sekretär.

Abtheilung A. für Zivilsachen.

Berolzheimer II. hier, gegen den Kaufmann

des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

erklärt.

München, den 2. März 1900.

Der Kgl. Sekretär: Keßler.

[89263] Oeffentliche Zustellung. „Des Kaufmanns Heinrich Kettelhack zu Rheine in Westfalen Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Holdheim zu Frankfurt a. M. klagt gegen den Kaufmann Rafael Dankowitz, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger die in Klageanlage 1 verzeichneten Waaren von Oktober bis Dezember 1899 geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 708,45 nebst 5 % Zinsen seit 19. Februar 1900 und den Kosten einschließlich des Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 14. Mai 1900, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 26. Februar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[892782 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Röttcher zu Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Brandt zu Berlin, Holzmarktstr. 72, klagt gegen den Adolf Diepold, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Berlin, Rykestr. 14, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger in der Zeit vom 4. bis 15. Mai 1898 Waaren (Spargel) zu dem vereinbarten, auch angemessenen Preise im Gesammtbetrage von 101,25 ohne Ziel gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung ge⸗ liefert erhalten, den Kaufpreis aber bisher nicht be⸗ zahlt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 101 25 3 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1898 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 12, Jüden⸗ straße 58, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den 26. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Februar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 12.

[89280] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Josef Sonntag zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Klug daselbst, klagt gegen den Malermeister Eugen Richard und dessen Ehefrau, beide früher in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage,

Wege der öffentlichen Zustellung, welche der Klag⸗ partei am 28. Februar 1900 bewilligt wurde, beee

In Sachen der Firma Theodor Dreyfuß, offene

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

die Beklagten unter Gesammthaft zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 306,04 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen.⸗denselben die Kosten des Verfahrens inkl. des vorher ergangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil eventuell gegen eine nach Rechtskraft zurück⸗ zuerstattende icherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 24. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 3. März 1900.

(L. 8.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[89248] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2828. Die Ehefrau des Mechanikers Franz Zick, Marie, geb. Flügler, zu Baden, Prozeß⸗ vevollmächtigter: Rechtsanwalt Eckert in Baden, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten adwesend, früher zu Baden, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr in die Ehe eingebrachtes, in dem Ehevertrug vom 16. April 1896, der die Errungen⸗ schaftsgemeinschaft gemäß L.⸗R.⸗S. 1498 ff. festsetzt, näher bezeichnetes Vermögen durch die zerrüttete Vermögenslage ihres Ehemanns in Gefahr sei, ver⸗ loren zu gehen, mit dem Antrage, auf Vermögens⸗ absonderung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 28. Februar 1900.

1 Dr. Haas,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[89254]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Wirth Heinrich Martin Boosen und Katharina, geb. Becker, zu Lierenfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 16. Februar 1900.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89255]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, Düsseldorf vom 3. Fe⸗ bruar 1900 ist zwischen den Eheleuten Architekt Johannes Pohl und Paula, geb. Suing, in M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 28. Februar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[89256] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Rudolf Schlösser, Bäckermeister und Susanna, geborene Alsdorf, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 21. Februar 1900. 3

Genevpridère, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

1

Verdingungen ꝛc.

[89202] Verdingung.

Die Lieferung von 125 kg Nähseide, 1920 m Stramin und 370 kg Seridenschnur soll öffentlich verdungen werden. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Nähseide ꝛc.“ sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 4. April, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen 0,50 verabfolgt.

Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.

welche im

134 Stück à 1000 Kronen und 82 Stück à 200.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befind efathegcha sn Unterabtheilung 2. Werles finden sich

1e12 Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein. XII. Ziehung. 4 % 8 Biehungs⸗Liste

d

8 er 4 % igen Pfandbriefe des Pester ersten vaterländischen Sparcassa⸗Vereines, inne des § 92 der Statuten in Gegenwart eines kön. öffentlichen Notars bei der am 28. Februar 1900 stattgefundenen XII. öffentlichen ordentlichen Verloosung gezogen wurden. Es wurden von den Pfandbriefen 3 Stück à 10 000 Krhner. 10 Stück à 5000 Kronen,

28. Februar 1900.

9 Kronen, zusa