1900 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Laufende Nr.

d Heimathsort.

[Radolfzell. Dammerkirch. Konstanz. Karlsruhe. Straßebersbach. Feantdas mburg. Saarbrücken. Oberndorf. 8 Vynen. Kirchdorf.

75 Merk, Bernhard, 20 Mexyer, Adriauan, 21 Müller, Emil, Müller, Konrad,

23 Münch, Eduard, Nönninger, Josef, Otte, Hans, Fesben. Paul,

eeutter, Eugen, Remy, Friedrich, Richter, Erich, Riß, Jean, Rocholl, Adolf, Rönsberg, Ewald, Rudolf, Paul,. Schlunck, Arthur, Schultz, Hermann, Sigel, Albert, Steidel, Julius, Tenner, Thesdor, , Darmstadt. Utz, August, Feeeat Voll, Theodor, 1 och. Wallrafen, Franz, iersen. Weber, Georg, Oberroßbach. Weichsel, Franz, V Lichtenberg. Weißebach, Wilhelm, Fa Wetterle, Johann, 8 8 2g2 Wittig, Walter, vandau. 8 Wohblwerth, Karl, Reichshoffenwerk.

Woltze, Karl, Köln.

Laufende

8 2

Holle (Prov. Fom.

mern).

Lich (Großherzogth. 8

opau

Sachsen). Lauenburg (Prov. Pommern). Gildehaus (Prov. Hannover). Goslar (Prov. Han⸗

nover).

Grave, Carl, Junker, Herm.,

0*ꝗ

aats⸗Anzeiger.

E. Verzeichniß der für er (Königr. 8 1

I. In Preußzen.

Dr., Apotheker,

1Zetter Sge Dr., Apotheker,

Donath, Emil,

Falck, Richard, Apotheker,

Gronover, Albert, Dr., Apotheker,

Rosario de Santa⸗ Grosse⸗Bohle, Hubert, 25—

(Republ. Ar⸗ Klavehn, Paul, Se. 24 er,

Duisburg. 8 entinien). eters, Leo, Dr., Apo ücbee 8

Denutsches Reich.

Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätte

Berlin. Breslau. Bonn. Münster. Münster. Berlin. Poppelsdorfb. Bonn.

Kok, Bernhard, Lachmund, Paul,

8—

0 C920 *-

1) Im Monat Februar 1900 sind geprägt worden in:

Goldmünzen

Halbe

Kronen

Silbermünzen Nickelmünzen

Ein⸗ Fünfzig⸗ markstücke pfennigstücke

Kupfermünzen Ein. pfennigstücke 4 54 496 75 1 536 02

[Hiervon auf

Privat⸗

rechnung

Doppel⸗ kronen

11 547 080

7 465 820

5 000 000

3 702 260

27 715 160

2 949 344 120 2 977 059 280 2 932 980 8 701 980][22 013 225

2 974 126 300 [596 540 630] 5 956 700

3 576 623 630

*) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 7. Februar 1900, Nr. 35. Berlin, den 6. März 1900.

dehang. 10 V Pfau, Wilhelm, Ilberstadt (Anhbalt). chumacher, Theodor, Dr., G“ 11 Scharffenberg, Ha L“ 8

Berlin. Seeere. 12 Schowalter, Eugen, 13 Siiecke, Karl, 14 I Storbeck, Dedo,

Fünf⸗

Zwei⸗ markstucke

markstücke

wanzig⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ vBeeänha. pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke

EEAEEEEEE ℳ%ℳ

465 670 20 95 922 20 131 292 90 .““ 20 000—

62 500—

60 000— ¹ 73 303 20 20 005 70 42124898 834 890 30. 135 927 90

V

19 346 601 25

19 282 529 15

Kronen

Stargard Pommern). Neustadt a. d. Haardt (Rheinpfalz). Buchbolz (Königr. Sachsen). Storbeckshof b. Glöwen Brandenburg). Sorau (Prov. Brandenburg).

E““ München . Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe ... Hamburg . . Summe 1.

Daisbach.

11 547 080 7 465 820

5 000 000

Neustreli

Schwarzenberg (Sachsen).

Jena.

Osnabrück.

Schäftlarn.

Radolfzell.

Berlin.

Peine.

München⸗Gladbach.

Regensburg.

Manderscheid. W1

Wiesbaden.

Garzau.

Keaulsdorf.

74 500 r. Bobrisch, Paul, Dr.

72500

132 396 920 132 471 420

119 606 2132 351 814

3 702 260 27 715 160 256920740 284635900

56 032/77

15 Zech, Paul, ; 8 3 i Holzmann, Sig 1 Faece 8 ermann, Dr., Kochs, Ju

Lauenstein, Otto, Nattermann,

Schmid, Albert, Simon, Joseph, Dr., Thomae, Karl, Dr.,

13 Weiße, Karl, Dr., 14 Ziegenspeck, Hugo, Dr.,

2) Vorherwaren geprägt*)

3) Gesammt⸗Ausprägung

4) Hiervon sind wieder eingezogen.. .

108045400 108045400

193 422 384 193 422 384

71 874 608 50 71 874 608 50

409 369

8 281 899,19 5257 v86

159 03 E

37 868 251 40

38 703 141/7

196— 29 235 90 2796,40

ooNN mmmE 63 159 303,55

5005 860 80 5 D05 860 S

35 717 922 80 35 77 22 80

25 011 202 60 EIEE

605 242 610][27 969 925/72 605 242 610[27 969 925˙2

g or

23 585 193 398 799 71 465 239 ʃ50 515 902 272,70

IX. In Braunschweig.

Arens, Frann Josef Theodor,

Dörr, Paul,

. Hnao⸗ e Friedrich, G V 5 5 3 Ewers, Erich August, Martin,

Hörxter a. d. Weser. Elberfeld. Roßla a. Harz. Braunschweig. Salzuflen in Lippe. Delitzsch, Provinz Sachsen. Goslar a. Harz. Altenau im Harz. Helmstedt. Braunschweig. 8 Ratbenowa. d. Havel. Nordhausen a. Harz. Gogolin, Provinz 8 b .

Dillingen a. d. Saar. Karl, nch. Alzey. Neuhof, Reg.⸗Bez. Cassel. lensburg. V 8

Augustin, Burg, Reinhard, Conradi, Karl, Döhne, Karl,

Ebsen, Julius, V

Eiberger, Hans, riede, Richard, G

eß, Ludwig, 1

inkel, Wilhelm,

10. Hohenbahl, Wilhelm,

11 u

2 Jakobs, Franz,

1½8 ,8 1 Eduard,

Idmann, Paul Alexander Fenda⸗ 22 Theodor Rudolf,

Kanne, Heinrich August, deree, d Faeeca ilhelm Louis, Leusmann, Wilhelm Alfred Otto, Lüdemann, Pbülian Michelstadt Müller, Friß Richard Wilheln, . Darmstadt. Neise, Wilbelm Gottlob Friedrich Reinhold, ö Priester, Heinrich,

inow. 1 b Burg a. d. Wupper. Törber, Carl Joachim Heinrie 8 1 Meck Krefeld. 3 8 .“ 1 1 86 1 1b 1] Ebeling, August Dr., b Leie Eeesen) 2 V orstmeyer, Eduard, Apotheker, Schlömwitz. J Mag. Schaller, Josef, Dr., Friedberg. 1 In gen. . Stewald, Tarl. Ap Nieder⸗Florsheim. 8 8 9f Reg. 1b 1 Frost, Josef, Pr. Avotheker, Groß⸗Gottern. b 8— „Reg. 5 3 Burg⸗Arnheim. 11““ Bez. Wiesbaden.

2 Bonati, Joh. Baptist Eugen, 8 ““

Straßburg. 2 v. In Hessen Harteneck, Herman,,.“ V Saarburg i. L. Klein, Karl, Straßburg. Kuhlmann, Eduard E Straßburg Lewinberg. Ernst, Mahler, Jakob, n09 Max,

etz, Andreas, Meh. Karl Theodor Emil, Raeis, Eduard Emil, V Rosenberger, Arthur, Scheen, Oskar, V

Schies, Maria Anna Rosine Joh. Georg Alfred, g b Hippolith Joh. Baptist

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester. 8

8 Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

III. Ju Württemberg.

Assistent an der nischen Hochschule zu Stuttgart.

eershack. Kottbus.

Davon Einfuhr dz Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz

b. Ver. edelungs⸗ verkehrrl (Mühlenlager ꝛc.)

Seit dem Davon Ausfuhr dz

1. Januar

im auf Nieder⸗-⸗ Mühlen⸗

lagen lager⸗ 8. 2 verkehr

verzollte

Gesammtausfuhr a. unmittelbar in den Ges h

freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)

b. Veredelungs⸗

a. verzollte üblen⸗ e neʒa verkehr (Mühlen

sc. zollfrei von in⸗ ländischen Konten lager ꝛc.) abgeschrieben

Jan. e. Januar / Mengen Jannai / Febr. V Januar / Hälfte Februar ün Februar Hälfte Februar v- 91395 651226 34643 1263710% )2159 10286

75700 26780 234589 F30168 135952 14798 32511 248421 392, 3034 11424

40

a. aus freiem Verkehr b. aus Mühlenlagern

c. von Nieder⸗ lagen

Hannover. Uiffingen. Breslau. Donaueschingen. Colmar.

13 dan den Kerlshoff, 14 Müller, Karl, 2 15 Münch, Rudolf,

16 Prev, Walter

17 Raiß, Anton,

18 Schmidt, Fritz, 19 Schmidt, Georg, 20 1 Schutze, Rudolf,

21 Steck, Friedrich,

dz

Febr.

Februar

Januar / Februar

Febr. 2

a uor/ Febr. Hälfte

V Januar / b ebruar Hälfte

Januar/ Februar

Januar / Februar 2 Februar

Seit 8

dem 1. Januar

219555 101874 106041 238013 9679 490

1469907 789303 487558

1219099

44329-(‧* 2199

803126 140390 479044 351606 955880

614148 sa. 102340 110567 *. 19577 241135 . 50094 48365 8421

2952

11486

1201 15555 14444

463964 38050 9738

90549 156091]

30750 20052

9622 57587 30762

4196 226119 928 14853 444

111.“] furt a. M.

8 8 *

Mecklenburg⸗Schwerin. 8

Schwerin. Schwerin. Rostock. Frankfurt a. O. Bochum.

8

He. 84900

Gerste...

Weizenmehl

1““

1] Fritzmann, E., Dr.,

17615 3776

1 Haacke, Paul,

2 Köster, Richard, 3 Kundt, Albert, 4 Laudon, Carl,

5 Ostermann, Carl 6 V Pohl, Georg,

7 Schmidt, Paul,

370737

4796 “0 25616 ( -0 44

Grenzbezirks: Februar 2. Hälfte: 1“ 3 Januar / Februar Einfuhrüberschuß Februar 2. Hälfte

3897

(* 1 725 dz († 484 da. EEeeö.“ G 11.“ w Ausfuhrüberschuß Februar 2. Hälfte Januar bis Februar 17 004 dz 86 798 dz Berechneter Bestand*) in Zolllagern am 28. Februar 1900 Ausländischer Weilsen 1 581 314 dz

Straßburg.

(Straßburg. E b olmar i. Posen.

Kornelymünster b Aachen.

ggenmehl V

8

22 KESSESSOOUOOᷣSS *

Januar bis Februaur 18 3 79 165 dz 855 759 dz Roggenmehl .. .. 36 681 246 423 8 226 662 1 170 734 5 8

Weizen Roggen

02

JII. In Braunschweig.

v 12 eig. 8 m, Friedrich, Dr., Chemiker, Braunschw - . Georg, Avothebe , 8 I1 Ferbenain Serle ⸗bi *) Die EEEE 128 dem 1. Januar Peters, Wilhelm, Dr., Apo eker, 1 1900 von gemischten Lagern in den freien Verkehr gebrachten Aus⸗ 1 landsmengen sind nicht berücksichtigt. ““ 8 Berlin, den 7. März 1900. Kaiserliches Statistisches Amt von Scheel.

Straßburg. Tischmacher,

Gustav Franz Konstant, St. Pilt. Welt, Paul Philipp, V Baltenheim, Se V

—2

Monsourah i. Egypten. Gleiwitz (Provinz

1 Bartlau, Ernst,

2 Blasky, Arthur, 1

00

Abg. Stolle (Soz.) nimmt besonders Bezug auf das sächsische Vereinsgesetz, um die Nothwendigkeit eines einheitlichen deutschen Vereins⸗ und Versammlungsrechts darzuthun. Heute existiere weder egenüber dem sächsischen Arbeiter, noch gegenüber der ächsischen Arbeiterin ein wirkliche; Recht. Auf Grund dieses Gesetzes habe noch in diesen Tagen die sächsische Polizei 400 Bergarbeiter, welche sich an dem Zwickauer Strike be⸗ theiligt hätten und entlassen worden wären, ihrer zu den Knapp⸗ schaftskassen geleisteten Beiträge verlustig erklärt; damit hätten diese Leute 80 000 ℳ, ihre Jahrzehnte lang gesteuerten Spar⸗ Faschen, eingebüßt. Die Bestrebungen der strikenden sächsischen ohlenarbeiter seien so berechtigt gewesen, wie nur möglich, dennoch seien die Kohlenarbeiter unterlegen, und zwar lediglich durch den Beistand, den die Behörden unter

Abg. Beckh⸗Coburg (fr. Volksp.): Der Reichstag hat schon ein⸗ mal einen ähnlichen Gesetzentwurf, wie ihn die Petition wünscht, in erster und zweiter Lesung verabschiedet; zur dritten Lesung kam es leider nicht. Im Bürgerlichen Gesetzbuch ist bestimmt, daß die Frau wenigstens einigermaßen dem Mann in ihrem bürgerlichen Rechte an⸗ genähert wird; da ist es doch an der Zeit, daß auch die politischen und wirthschaftlichen Rechte der Frau ausgebaut werden. Jedenfalls wäre es sehr wunderbar, wenn der Reichstag sich durch Uebergang zur Tagesordnung mit seinen früheren Beschlüssen in derselben Materie in Widerspruch setzte. Ich bitte Müller⸗Sagan entsprechend zu beschließen. Abg. Baudert (Soz.): Nach der letzten Reichstagswahl in Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, welche die große Mehrheit der Bevölkerung

Deutscher Reichstag. 160. Sitzung vom 6. März 1900, 1 Uhr.

AHeber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.

Es folgt die Berathung von Petitionen. Ueber die Petition des Bundes deutscher Frauenvereine E Lepaig die einheitliche Gestaltung des deutschen Vereins⸗ und Versammlungsrechts betreffend, bean⸗ tragt die Petitionskommission, zur Tagesordnung über⸗ zugehen. Von den Abgg. Dr. Müller⸗Sagan (fr. Volksp.)

—.

Sie also, dem Antrag

2.

8

die Petition dem Kanzler zur

unnd Rickert (fr. Vgg.) liegt der Antrag vor, dem Reichskanzler zur B

Der Berichterstatter Abg. Fischbeck (fr. Kommissionsverhandlun

die Petition

erücksichtigung zu überweisen.

Volksp.) theilt aus den

gen mit, daß den Ausführungen des Referenten,

keiner Seite Widerspruch entgegengesetzt sei, Mehrheit der Kommission einen von anderer Seite ohne Begründung gestellten Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung angenommen habe. Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vgg.) vertritt für seinen durch Heiserkeit verhinderten Parteifreund Rickert den Antrag auf Ueberweisung zur

Berücksichtigung. Die moderne Entwickelung, Gebiete der Erwerbsthätigkeit, habe die Zah thätigen Frauen in ganz außerordentlich ras

Stellung Schon im

Beschleunigung an die Ausführung

30 Jahren,

Reichsverfassung zu gehen, welche die Re

Versammlungsrechts dem Reiche zuweise.

des

Berücksichtigung zu überweisen, von

daß aber die knappe

namentlich auf dem

lder selbständigen, erwerbs⸗ chem Tempo gesteigert; die der Frau im Erwerbsleben sei eine ganz

Jahre 1872 habe der Reichstag beschlossen,

andere geworden. mit thunlichster Art. 4 Nr. 16 der

elung des Vereins⸗ und

ber noch heute, nach fast

warte das Reich auf dieses Reichs⸗Vereins⸗ und V sammlungsrecht, und noch immer gelten die Polizei heraus geborenen, einzelstaatlichen Vereinsgesetze.

er⸗

aus der Aengstlichkeit der

Im Jahre

1896 habe eine Reichstagskommission mit allen gegen eine Stimme

einen bezüglichen Entwurf angenommen,

vom Fleck.

aber man komme nicht

Abg. Beck⸗Heidelberg (nl.): Auch wir schließen uns dem Antrag Die Verschiedenartigkeit der einzelstaatlichen

des Abg. Rickert an. Vereinsges⸗ Reichsein

e halten wir für einen auf diesem Gebiet

verlassen

ustand, der im Interesse der

den muß.

rücksichtsloser Anwendung der Handhaben, welche das Gesetz biete, unter anderen durch immerwährende Verbote der Versammlungen, den Grubenbesitzern geleistet hätten Einmal mache also die einzelstaatliche Gesetzgebung dem deutschen Arbeiter die Erringung besserer Lohn⸗ und Arbeits⸗ bedingungen unmöglich, andererseits stärke sie mächtig den Partikularis⸗ mus. Solche Zustände dürften nicht aufrecht erhalten bleiben.

Abg. Dr. Herzfeld (Soz.) behauptet, daß in Mecklenburg das Vereins⸗ und Versammlungsrecht mit Füßen getreten werde. Beispiele dafür ließen sich gerade aus der Stadt Wismar anführen, welche doch mecklenburgisch⸗liberal sei und hier im Reichstage durch dem national⸗ liberalen Abg. Büsing vertreten werde, welcher bei Gelegenheit der Arbeitswilligenvorlage auch das Koalitionsrecht den Arbeitern durch⸗ aus erhalten wissen wollte, aber gleichzeitig einen Antrag vertreten habe, der den Arbeitern die Ausübung dieses Rechts unmöglich machte. Es sei charakteristisch, daß dieser mecklenburgische Liberalismus in allen Fragen, wo es sich darum handle, die Löhne der land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen Arbeiter noch weiter herunterzudrücken, sich auf die Seite des Junkerthums stelle, und zwar nur mit dem Erfolge, daß der Liberalismus abnehme, seine Vertreter aus dem Reichs⸗ tage verschwänden und die Zahl der konservativen Wahl⸗ stimmen stetig wachse. Der mecklenburgische Liberalismus nach Art desjenigen des Abg. Büsing (Präsident Graf von Ballestrem ersucht den Redner, der bis jetzt noch mit keinem Worte zu dem Thema des Vereins⸗ und Versammlungsrechts gesprochen habe, dahin zurückzukehren.) Redner führt nunmehr aus der Praxis der Wismarer Polizei und Staatsanwaltschaft eine Anzahl von Fällen an, worin nach seiner Ansicht das Versammlungsrecht für die Arbeiter⸗

schaft, die Gewerkschaften ꝛc,

mißbraucht worden sei.

als sozialdemokratisch erwies, hat dieses Ländchen, früher ein Hort des Liberalismus und der Geistesfreibeit, eine Reaktion erlebt, welche sich in Versammlungsverboten nicht genug thun kann. Ein Vereins⸗ und Versammlungsgesetz giebt es daselbst überhaupt nicht; dieser Zustand wird von den jetzigen Machthabern benutzt, um jedes Vereins⸗ und Versammlungsrecht unmöglich zu machen. Redner führt aus der jüngsten Praxis der Behörden in Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach eine Anzahl von seiner Meinung nach besonders gravierenden Fällen an.

Abg. Büsing (nl.) lehnt die Vorwürfe, die der Abg. Herzfeld gegen ihn erhoben habe, als durchaus unberechtigt ab. Er habe stets den Grundsatz „Gleiches Recht für Alle“ vertreten und stets für Mecklenburg eine Verfassung erstrebt. Sein Antrag zur Arbeits⸗ willigen⸗Vorlage habe eine ganz erhebliche Erweiterung des Koalitions⸗ rechts für die Arbeiter enthalten.

Abg. Heine (Ssz.): Durch alle die Polizeivorschriften über die Handhabung des Vereins⸗ und Versammlungsrechts wird nur eins erhärtet: daß man auf allen möglichen Umwegen dieses Recht für die Arbeiter unmöglich machen will. Wenn man in Mecklenburg die Gewerkschaften als politisch bezeichnet, um gegen sie die mecklenburgi⸗ schen Partikularvorschriften anzuwenden, so stellt man das Reichsrecht unter das Landesrecht, und das ist ein Bruch der Reichsverfassung. In Cassel ist neuerdings eine Polizeiverordnung erlassen worden, welche alle Versammlungen in Lokalen verbietet, wo nicht die Stühle und Tische an dem Boden festgeschraubt oder vorher herausgetragen sind.

Abg von Treuenfels (d. kons.): Kein Mensch denkt in Mecklenburg daran, die politischen Rechte der Arbeiter zu verkümmern. Die mecklenburgische Regierung ist kein Ueunghanesge der Junker,

a

sondern steht durchaus über den Parteien. es den Sozial⸗ demokraten nicht angenehm ist, wenn die anderen Parteien sich ihnen