Berichte von deuts
chen Fruchtmã
———-—
mnmxan
Qualität —
—q
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höͤchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis
zentner ℳ
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
dem
Doppe (Preis unbekannt)
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
129 überschläglicher S
99
ntner
„ 2u 2an 2a222 2 222 ²3O0.
en a
Allenstein 8 Marggrabowa. Thorn. Krotoschin F“ Breslan.. Freiburg i. Schl.. Glaz.. Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden
Engen Müuͤlhausen i. E.. Saargemünd..
Allenstein Marggrabowa. Thorn. Krotoschin Filehne .. Schneidemühl. Znin. . Breslan.. .. Freiburg i. Schl.. Glatz. 1““ Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover Emden
Hagen i. W Goch.
Giengen Mülhausen i. E.. Saargemünd .
Allenstein Marggrabowa. EE111“] Krotoschin “ Schneidemühl. Znin. 1u.“ EEIIo3 reiburg i. Schl. W646* Neustadt O.⸗S. annover 8 WW“ Hagen i. W. Giengen. Engen Saargemünd
Allenstein Marggrabowa. 1166 Krotoschin Filehne. . Schn eidemühl. 111“ Breslau .. Freiburg i. Schl.. EEö111““ Glogau . Neustadt O.⸗S. Hannober . Emden.
Hagen i. W. EE111“ EE1111“; “ Giengen.. Waldsee i. Wrtbg. Mülhausen i. E..
E e“
Bemerkungen. 1 . Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preis
Saargemünd
13,70
14,20 13,30 11,90 13,00 13,60
14,20 14,50 15,56 14,80
16,80
15,00
12,50
12,80
12,40 12,30 12,50 11,80 12,70
13,10
14,00 14,06
10,90
11,50 12,20 12,10 11,30 12,00 11,50 12,10 13,60
14,00 15,20 15,60
10,70 10,40
11,10
11,80 12,10 12,30 10,20 10,70 12,40 11,00
13,00 13,50
12,60 13,20 15,50
ie verkaufte Menge wird auf volle Doppelz 8 b 1 e hat die Bedeutung,
10,40
13,70
14,20 13,30 12,90 13,50 14,10
14,30
15,00 15,56 14,80
16,80 1500
12,50
12,80
12,40 12,30 12,80 12,30 13,20
13,20
14,50 14,06
14,00 13,70 13,50 14,50 13,50 13,20 13,60 14,10 14,40 14,60 14,20 14,15 15,00 15,84 15,30
16,90 16,00 16,20
12,63 12,00 12,20 13,00
12,70 12,50 13,10 12,40 13,20 13,60 13,60 14,20 14,00 14,50 14,38 13,50
16,00 14,80
11,20 10,80 12,20 11,80 12,50 12,30 12,30 12,60 12,00 12,70 15,00
14,50
15,80 14,75
11,30 10,80 11,80 11,.30 11,60 12,30 12,30 11,50 10,70 11,20
11,40 14,00 12,60 14,00 13,75
14,80 13,56
16,50 13,50
Weizen.
14,00 13,70 13,70 14,50 13,50 13,60 14,00 14,60 14,40 14,70 14,40 14,55 15,50 15,84 15,30
16,90 16,00 16,40
R o 12,63 12,30 12,60 13,00
12 70 12,50 13,30 12,80 13,70
14,30 14,10 14,00 14,80 13,70 14,20 14,20 14,60
15,00 14,50 14,80 15,50 16,12 15,80 16,40 17,00
16,50
ggen. 12,75 12,50 12,90 13,10 12,50 13,00 12,70 13,40 13,00 13,70
13,60 13,70 14,30 14,00 15,00 14,38 13,50
16,00 14,90
G 11,20 11,40 12,20 11,80 12,50 12,30 12,80 13,00 12,50 12,80 16,00
15,00
15,80 14,75
v 11,30 10,80 12,10 11,30 12,60 12,30 12,30 11,70 11,20 11,70
11,60 14,50 12,80 14,50 13,75
15,00 13,56 16,50
14,10 14,40 14 75 15,00 14,69 14,30 16,00
15,00
erste. 11,50
11,40
12,60
12,00 12,80 12,50 13,30 13,20 12,50 13,30 17,00 13,65 15,00 15,80 16,00 15,00
e r.
11,90 11,20 12,30 11,50 1260 12,80 12,50 12,00 11,40 11,70 12,60 11,80 14,70 12,90 15,00 14,00 12,80 15,60 13,00 13,90
13,50
13,75
14,30 14,10 14,20 14,80 13,70 14,90 15,00 15,10
15,10 14,70 14,95 16,00 16,12 ⁷ 15,80 16,40 17,00
16,50
12,75 12,50 13,20 13,10 12,75 13,00 12,70 13,70 13,80 14,20
14,20 14,70 14,80 15,50 14 69 14,30 16,00
15,00
11,50 11,60 12 80 12,00 12,80 12,50 14.30 14,00 13,00 13,40 18,00 14,00 15,50 16,40 16,00 15,00
11,90 11,20 12,40
11,50 13,60 12,80 12,50 12.20 12,20 12,20 12,60 12,00 15,20 13,20 15,50 14,00 13,80 16,00 13,40 13,90
14,50
entner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mit daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
1 200
etheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
13,88 13,75
12,50 11,60 13,00
13,67 13,40
13,09 13,51 16,10 14,10
13,80 13,90
12,45 11,50
12,80
13,67 13,49
13,10 13,51 15,45
14,13
berechnet.
Großhandels⸗ Durchschnittspreise von Getreide 8 an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 26. Februar bis 3. März 1900
nebst entsprechenden Angaben für die Vor woche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
Roggen 1
Weizen lieferbar
Antwerp
Paris. e Waare des la
en.
ufenden Monats
Weizen W
Donau, mittel.. Odessa, polnischer Red Winter Nr. 2
E“585*
Californier, mittel. .
W11““ Walla Walla.
112,24 160,06
136,39 140,12 136,06 137,12 129,97 137,12
111 86 163,92
137,67 139,13 137,51 1 136,60 131,41 u“ 138,89
Calisornier Bume . . . ..61
Canadische
Chicago.
1“ Weizen, Lieferungs⸗Waare
New York.
Red Winter Nr. 2
per laufenden Monat. per Mai per Juli
9. E
145,19 107,39
146,83 108,22
99,42 101,32 102,75
116,42 113,56
101,65 103,92 104,89
119,36 116,47
189559]
Gericht Anzeige zu machen.
dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗
Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im
Herbst 1887 nach Amerika begeben hat, im Jahre
folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Schacht⸗
lingen wird der Tischler Conrad Christian Christoph Kemnade, geboren 2. November 1854 zu Hohnsen,
Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden,
Christoph Kemnade im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert ist, sich ed aufgehalten, zuletzt im Jahre 1885 aus St. Francisco
ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder
1. hehe ge n Sachen.
2. Nusocbote erlust⸗ und Fundsachen, 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Oeffentlich er Anzeiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Das Amtsgericht Bremen hat am 2. März 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau des Ingenieurs Georg Joannini, Ida, geb. Schneemann, Aachen, Südstr. 29, wird deren Bruder, der Böttcher Heinrich Wilhelm Schnee⸗ mann, geboren am 6. Januar 1853 in Magdeburg, Sohn der verstorbenen Eheleute: Böttcher⸗ meister Friedrich Schneemann nd Auguste, geb. Otto, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. Dezember 1900,
Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ alls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Heinrich Wilbelm Schneemann sich im
1888 aus St. Francisco die letzte Nachricht von ihm hier eingetroffen, er seitdem aber verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Bremen, den 3. März 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede
(89558] Das Amtsgericht Bremen hat am 2. März 1900
meisters Heinrich Conrad Carl Kemnade in Heme⸗
Sohn der Eheleute Großköthner Heinrich Kemnade und Friedricke, geb. Wilmer, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 22. No⸗ vember 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer
widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit folge der obengenannte Tischler Conrad Christian dort an verschiedenen Orten nach Bremen geschrieben hat, seitdem aber verschollen
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremen, den 3. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
[89533] Arufgebot. 8 Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Krick, Dorothea, geb. Kautz, von Schlierbach hat beantragt, den verschollenen Schreinermeister Casimir Kautz, geboren am 18. Dezember 1837 in Hettertroth, zuletzt wohnhaft in Birstein, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “1“ Birstein, am 28. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Aufgebot bekannt gemacht. Birstein, den 28. Februar 1900. Ritzel, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[89529] K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot. Auf den Antrag des Jakob Herrmann, Köblers in Crailsheim, auf des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der des am 31. Mai 1832 in Steinbach a. J., Gemeinde Honhardt, O.⸗A. Crailsheim, geborenen Andreas Herrmann, welcher im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seit dieser Zeit, also seit 48 Jahren verschollen ist, und für welchen in Honhardt ein Eltern⸗ und Groß⸗ muttergut von ca. 420 ℳ pflegschaftlich verwaltet wird, ist Aufgebotstermin auf 20. September 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Andreas Herrmann wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Diese Rechtssache wurde gemäß § 223 Abs. 2 d. Z.⸗P.⸗O. für Feriensache erklärt. 8 8 Oberamtsrichter Bertsch.
[89570] Aufgebot. Nr. 2918. Auf Antrag der Bäcker Valentin Heck Ehefrau Philippina, geb. Schell, in Eberbach werden
K. Vormundschaftsgerichts Ellwangen erhalten. Nach dem der Antrag zugelassen wurde, ist Aufgebots termin bestimmt worden auf Samstag, 17. November d. Js., Vormittags 11 Uhr Es ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde,
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen AUAnmnetsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.
[89572] Aufgebot.
schollen. selben gestellt ist, ergeht die Aufforderung
die Todeserklärung erfolgen wird,
„ 3. März 1900. Gr. Amtsgericht. Dr. A. Fuchs.
[88625] Aufgebot.
Auf Antrag des Adam Bruder und Kurator des Friedrich Treber III., wird genannter Friedrich Treber III., geboren
berstorbenen Ehefrau Mariane, geb. Schmitt, zu
Donnerstag, den 6. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Friedrich Treber III. zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem oben genannten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Groß⸗Gerau. 24. Februar 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
[88193] K. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Ottilia Schwab, geborene Friedel, sowie deren Ehemann, der Schuhmacher Constantin Schwab in Oberbettringen, haben die Todeserklärung
1) des am 6. August 1846 in Oberbettringen ge⸗ borenen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Johann Baptist Friedel,
2) des am 11. August 1842 geborenen, im Jahte 1865 nach Amerika ausgewanderten und seit 1880 verschollenen Cyriak Friedel, 1u“ Söhne des verstorbenen Bauern Josef Friedel und der Katharine, geborene Klotzbücher, beantragt. Infolge Zulassung dieses Antrags wird Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 27. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Die Ver⸗ schollenen haben sich späͤtestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “
Gmünd, den 23. Februar 1900. „Preu, H.⸗R. Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Böhm.
[89569) K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗
erklärung ist eingeleitet gegen:
1) Christiane Friederike Rein, geboren am 10. März 1834 zu Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johannes Rein, Schmieds von dort, und der verstorbenen Rosine, geborene Weber, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Ludwig Herr⸗ mann, Gemeinderaths in Frickenhausen;
2) Catharine Gessing, geborene Haug, geboren am 15. April 1843 zu Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Johannes Haug, Web⸗ meisters daselbst, und der verstorbenen Anna Maria, geborene Ebner, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1871 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1872 verschollen, auf Antrag des Abwesen⸗ Adolf Henzler, Kronenwirths in Fricken⸗ hausen;
3) Elisabethe Catharine Reutter, geborene Schiller, Ehefrau des Christian Reut.r, Webers, geboren am 17. September 1812 zu Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Christian Schiller, Bauers von dort, und der verstorbenen Anna Marie, geborene Ebner, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1851 mit ihrem Ehemann nach Peru ausgewandert und seither verschollen, auf
4 8
den
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens
Nr. 2649. Christian Haas, geb. 31. August 1839 zu Kippenheim und zuletzt dort wohnhaft, ist im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ Da der Antrag auf Todeserklärung des⸗
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, 2. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
reber IV. zu Rüsselsheim, den 28. November 1835 zu Rüsselsheim, Sohn des ver⸗ storbenen Ackermanns Adam Treber I. und dessen
Rüsselsheim, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. IWI“
10. Verschiedene
8
ekanntmachungen.
. Brandstetter, geborene Maisch, Ehefrau des Schreiners Johannes Brandstetter in Grafenberg; . 7,) Christof Bauder, Schäfer, [11. März 1834 zu Tischardt, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Christof Bauder, Wattmachers, und der verstorbenen Christiane, geborene Brudi, zuletzt wohnhast in Tischardt, im Jahre 1853 unter Ver⸗ .zicht auf die württemb. Staatsangehörigkeit förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1856 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers David Gaißer, Gemeindepflegers in Tischardt; 8) Gustav Brandstetter, Rothgerber, geboren am 18. Februar 1838 zu Tischardt, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Schultheißen Michael Brand⸗ stetter von dort und der verstorbenen Marie Katharine, geborene Brudi, zuletzt wohnhaft in Tischardt, im Jahre 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abweisenheits⸗ pflegers Christian Lutz, Gemeinderaths in Tischardt; 9) Wilhelm Brandstetter, geboren am 17. Januar 1831 zu Tischardt, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des ver⸗ storbenen Schultheißen Michael Brandstetter von dort und der verstorbenen Marie Katharine, ge⸗ borene Brudi, zuletzt wohnhaft in Tischardt, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1855 verschollen, auf Antrag des Abwesen⸗ heitspflegers David Gaißer von Tischardt. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 23. Februar 1900.
[895573]3 K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot Verschollenerr:
In Sachen der Todeserklärung:
1) der Johanna Barbara Schumacher, geboren am 25. Juli 1855 in Hohebach, Tochter des † Hafners Johann Georg Schumacher daselbst, in London sich aufhaltend, 2) Karl Strecker, geb. am 11. Juni 1833 in Hohebach, Sohn des † Häckers Johann Ludwig Strecker daselbst, 1856 nach Amerika ausgewandert,
3) Karoline Louise Ehrenfried, geb. den 22. Juni 1836 in Hohebach, Tochter des Johann Leonhard Ehrenfried von da, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert, 4) Georg Gebhardt, geb. am 8. Juli 1853 in Hohebach, Sohn des Köblers Georg Gebhardt da⸗ selbst, vor vielen Jahren nach Amerika gereist. .5) Baruch Straßburger, geb. am 4. März 1843 in Hohebach, Sohn des † Handelsmanns alt Levi Straßburger von da, 1856 nach Amerika ausgewandert, 6) Christiane Friederike Fluhrer, geb. am 26. August 1833 in Hohebach, Tochter des † Metzgers Christian Fluhrer von da, nach Amerika gereist. 7) Georg Andreas Dinkel, geb. am 7. September⸗ 189 Hirschbronn, vor vielen Jahren nach Amerika gereist. 8) Walpurga Wagner, geb. den 28. März 1838 in Ebersthal, Tochter des † Josef Martin Wagner daselbst, 1867 nach Amerika gereist, 9) Marie Schmierer, geb. den 29. September 1868 in Ebersthal, Tochter des † Bauern Gabriel Schmierer daselbst, nach Amerika gereist, 10) Bernhard Rehrauer, geb. den 18. August 1866 in Altkrautheim, Sohn des † Maurers Peter Anton Rehrauer daselbst, als Bierbrauer in die Fremde ge⸗
zogen.
11) Friedrich Schillinger, geb. den 16. Dezember 1855 in Ingelfingen, Sohn des † Zimmermanns Karl August Schillinger in Künzelsau, 1872 nach England und von da nach Neuseeland ausgewandert, ist Aufgebotstermin bestimmt auf Dienstag, den 4. Dezember d. Js., Vorm. 9 ½ Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:
a. an die obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. b. an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod derselben zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 28. Februar 1900.
Dopffel, stv. Amtsrichter. Veröffentlicht durch: Kröhn, Amtsgerichte⸗ schreiber.
[89534] Aufgebot.
Die Geschwister Wittwe Andreas Esser, Adelheid, geb. Speemann, ohne Geschäft, und Ehefrau Bäcker⸗ meister Johann Stupp, Wilhelmine, geb. Speemann, beide zu Neuß wohnhaft, haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Wilhelm Franz Hubert Speemann, Bäcker und Bierbrauer, zuletzt in Neuß wohnbaft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, Vor⸗
„ geborene Nagel, zuletzt wohnhaft in Grafenberg, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1858 verschollen, auf Antrag der Dorothea
geboren am
dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, wäsche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgevotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht.
[88202] K. Amtsgericht Oehringen. 1 Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen
1) Magdalene Rößler, geb. am 9. März 1832, Tochter des gestorbenen Friedrich Rößler, Schreiners, und der Katharine, geb. Bauer, zuletzt wohnhaft in Eschenthal, Oberamts Oehringen, im Jahre 1852 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1860 verschollen, auf Antrag des Schreiner⸗ meisters Heinrich Rößler in Eschenthal, Bruders der Verschollenen,
2) Michael Maurer, geb. am 26. Dezember 1846, im Jahre 1866 förmlich nach Amerika ausgewandert, und Johann Maurer, geb. am 3. Mai 1857, am 14. Februar 1882 aus der württembergischen Staats⸗ angehörigkeit behufs Auswanderung nach Amerika entlassen, Söhne des gestorbenen Friedrich Maurer, Söldners in Bühl, und der gestorbenen Rosine, geb. Scholl, zuletzt wohnhaft in Bühl, Gde. Unterstein⸗ bach, und seit dem Jahre 1886 verschollen, auf An⸗ trag des Abwesenheitsvertreters Lorenz Scholl in Untersteinbach,
3) Christine Elisabethe Weik, geb. am 23. Fe⸗ bruar 1851 und Friedericke Christiane Weik, geb. am 1. Dezember 1853, Töchter des Georg Christof Weik und der Luise Juliane, geb. Kerl, zuletzt wohn⸗ haft in Forchtenberg, am 18. Dezember 1854 nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag des Heinrich Zendler, Bauers von Oln⸗ hausen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. Februar 1900..;
Ehmann, Hilfsrichter. [89294] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 Aufgebotsverfahren. .
Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 1. März 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Der Versicherungs⸗ inspektor Ladwig Bügler in Speyer hat beantragt, seinen am 30. September 1868 zu Schifferstadt geborenen Sohn Carl Bügler, welcher im März 1886 von Itzehoe in Schleswig⸗Holstein aus, wo er zuletzt in Arbeit stand, nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, für todt zu er⸗ klären. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf 22. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Speyer be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im besagten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Speyer, 3. März 1900.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hudlett, Kgl. Sekretär.
Die Ehefrau Peter Göhl, Katharina, geb. Augustin, zu Mengerschied, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Ackerer Peter Göhl, zuletzt wohn⸗ haft in Mengerschied, fuͤr todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vérmögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Simmern, den 24. Februar 1900. — Königliches Amtsgericht
1A11114“ Nr. 3254. Der am 9. Juni 1858 in Hilsbach geborene, ledige Landwirth Heinrich Hauck ist seit Sommer 1888 verschollen. Da der Antrag auf dessen Todeserklärung gestellt ist, ergeht:
1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hier bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 28. Februar 1900,.
für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) . vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- — — bb Woche richte Anzeige zu machen. 11“ Sinsheim, 1. März 1900.
8 Gr. Amtsgericht. “ Dies veröffentlicht: der Gerichtsschreiber (Unterschrift).
[89657] K. W. Amtsgericht Waiblingen.
Aufgebot. 8 In Sachen der Todeserklärung des im Jahre 1855 nach Nord⸗Amerika gereisten, seither verschollenen Jakob Friedrich Halbgewachs, geboren den 9. No⸗-⸗ vember 1831 in Buoch, ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: b a. an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den 16. November 1900, Vormittags 11 Uhr. Den 1. März 1900.
Amtsrichter Gerok.
111,15 111,24
113,73
per Mai.. 113,46
EE“
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer =— 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist ünr die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfd. eng gerechnet; für d Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, G te = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und “ die Kurse auf London, für Chicago und New PYork die Kurse auf New PYork, für St. Peters⸗ 130,59 urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, 138,12 Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
131,76 82 8 8 129,66 1X.“ 115,02
134,03
119,44 120,64 125,97 123,16
132,71
119,09 119,90 123,21 124,62
die Verschollenen Bäcker Karl August Schell und Maria Veronika Schell, beide von Eberbach, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, 9. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige u machen. ““
Eberbach, 3. März 1900. 8
Gr. Amtsgericht. 1 (gez.) König. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
[89660] Kgl. Württb. Amtsgericht Ellwangen. 1 Aufgebot.
Postsekretär Köberle hier hat als Pfleger des am 1. Februar 1834 in Ellwangen geborenen, im Jahre 1855 nach Amerika entwichenen und seitdem ver⸗ schollenen Ludwig Waguer dessen Todeserklärung beantragt. Der Pfleger hat die Genehmigung des
Weizen Lieferungs⸗Waare
Anfrag des Abwesenheitspflegers Jakob Gneiting, Accisers in Frickenhausen;
4) Johann Gottlieb Hartlieb, Kellner, geboren am 17. November 1836 zu Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johannes Hart⸗ lieb, Schultheißen daselbst, und der verstorbenen Christiane, geborene Föhl, zuletzt wohnhaft in Frickenhausen, im Jahre 1873 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Abwesen⸗ hettepflegers Christian Ilg, Amtsdieners in Fricken⸗ ausen;
5) Simon Bader, Bauer, geboren am 3. Februar 1843 zu Großbettlingen, O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Friedrich Bader, Bauers daselbst, und der verstorbenen Eva Rosine, geborene Veit, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, im Jahre 1873 nach Amerika gereist und seither verschollen, auf Antrag des Friedrich Bader, Bauers in Groß⸗ bettlingen;
6) Elisabethe Margarethe Maisch, geboren am 8. Mai 1834 zu Grafenberg, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des verstorbenen Jakob Maisch, Meßners daselbst, und der verstorbenen Elisabethe Margarethe,
La Plata, mittel.. Amsterdam. Asow⸗ 5
1 St. Peteröburger
. L111e5** Weizen V amerikanischer Winter⸗ London. 8
a. Produrktenbörse (Mark Lane). engl. weiß. Ih ..
b. Gazette averages.
englisches Getreide, “ Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. Western Winter. Northern Duluth Hard Kansas.. Manitoba Nr. 1 La Plata engl. wwehee . . ...
gelber..
mittags 9 Uhr, Zimmer 13 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8— Neuß, den 3. März 1900. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[89531] Aufgebot.
Auf Antrag des Kunst⸗ und Handelsgärtners Wilhelm Heider von hier, als gerichtlich bestellten Abwesenheitspflegers der unbekannt abwesenden Fabrik⸗ aufseherfrau Johanne Christiane Sturm, geb. Winkler, von hier, welche bereits im Jahre 1882 oder noch früher ausgewandert ist und von deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, welche auch das 70. Lebensjahr vollendet haben würde, wird die Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. November 1900, Mittags 12 Uhr, bei
Dagegen woche Roggen
116 58 146,15
94,62 139,39
105,09 128,41 88,20
2 2 „ 2* ⸗* 2
*. 0
Roggen, Pester Boden.. Weiten, Laltr 1 er, ungarsscher prima erste, slovakische. 1 Budapest. Roggen, Mittelqualität Weizen, . Hafer, . St. Petersburg.
129,90 123,92
131,08 126,97
123,85 121,80 138,27
136,40 134,76 128,87 134,98 130,28 129,59 114,96
21,26 99,29 62 121,92 1,8
84,58
98,63 118,19
Roggen.. Weizen, Saxonla
a. er 2 8 2 2* 2 82 388 Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg per ll. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl.
Riga. Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weizen, 75 bis 76 kg per hll..
bF6 5 58 959 9 589 2 2. 2 2* 2* . 2³ 9
137,65
99,51 122,58