1 3 9 9 . 83 50 G Centr. Hot. I. (110)4 TT“ Deutscher Reichs⸗Anzeiger 232 00 bz B Charlot. Wasserw. 4 “ . 47,60 bz onst. d. Gr. (107 “ ““ 1 107,10 G Cont. G. Nürnb. 107 88 8 8 8 388,00 bz G Cent. Wasser(103) 89 8 388,00 bz G Dannenbm. 1109 99 00 G Dessau Gas 8408 123,50 GS do. 1892 (105) 115,00 G do. 1898 818) 49,75 bz G Dt. Asph. G. (105 166,75 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 223,25 bz G Dtsch. Linol. (103) 108,25 bz G Dtsch. Wass. (102) 141,75 G Donnersmarckh.. 117,00 G Drim Bergb(105) 139,50 G Drtm. Union (110) 233,00 bz G do. (100) 128,50 bz/,z Düss. Draht (105) 219,00 bz G CE berf. Farb. (105 —·—,— El. Unt Zür. (103 75,00 G Engl Wollw (103 128,25 G do. do. (105 197,00 bz G Erdmannsd. Spin. 213,50 bz G do. do. (105) 239,00 Fists Roßme.ch 177,90 bz G elsenk. Bergw. 185,00 Gecrg⸗Mar. (103) 91,75 G Germ. Br. Dt (102) 108,10 bz G Ges.; ck.Unt (10³ 95,50 G Hag. Tert. J. (105) 226,00 bz; G Hall. Union 7103) 167,00 bz G au Heftr (1a⸗ 202,00 bzz G Harp Brgb 1 592kv. 386,00 bz G Helios elektr. (102) 155,50 bz B do. do. (100) 156,25 bz bis enckel (105)
Köln. Elektr. Anl. 204,00 bz G do. Gas⸗u. Cl. 153,75 G do. Müsen. B. 164,10 bz G do. do. konv. 113,80 bz G do. do. St.⸗Pr. 20 140,80 bz König. Marienh. 85,50 G Kgsb. Msch. Vorz. 193,50 bz G do. Walzmühle 301,50 G Königsborn Bgw 57,20 bz Königszelt Przll. —,— Körbisdorf. Zuck. 149,50 G Kronpr. Fahrrad 115,50 bz G Küpperbusch... 74 00 bz G Kurfurstend.⸗Ges 132,50 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges.
125,25 G Lahmeyer & Co. 168,30 bz G Langensalla.2 52,25 bz G Lauchhammer.. 79,90 bz G kv. 271,50 bz G Laurahütte.. 600/1200 266,00 bz do. i. fr. Verk. 1000 233,00 bz G Lederf. Eyckk Str Leipz. Gummiw. 1000 390 00 bzz G Leopoldgrube.. 1000 [143,00 bz G Leopoldshall.. 1000 146,00 bz Bdo. do. St.⸗Pr 1000 [114,00 G Leock. Joseft. Pap. 2u1000]166,25 G Ludw. Löwe & Ko. 1000 133,75 bz G Lothr. Ei en alte — 1000 [91,50 G do. abg. — 1000 —.— do. dopp. abg. 1000 [106,80 G do. St.⸗Pr. 1000/500 1148,00 bz G Louise Tiefbau kv. doo/300 417,00 G dec. St.⸗Pr. 1000 [221,10 G Lüneburg. Wachs 1000/300 [67,50 bz Mrk. Masch. Fbe. 1000 [145,50 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 117,10 bz G Magd. Allg. Gas 1000 [350,00 bz G do. Baubank d100/600 [214,00 bz G do. Bergwerk? 10,60 à, 10à, 25 à, 10 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [230,00 bz G] do. Mühlen.. 1000 150,30 G Mannh. Rheinau 750 [150,30 G Marie, kons. Bw. 144 50 bz Marienh.⸗Kotzn. 155,50 bz B/ Maschin. —.. Hes⸗ do. pe 114,10 G Mschu. Arm. Str. 142,60 et b G Massener Bergb. 150 25 bz G Mathildenhütte 173,50 bz G Mech. Web. Lind. — ,— do. do. Sorau 108,80 bz G do. do. Zittau —,— Nechernich. Bw. [28,10 G Mend. uSchw. Pr 108,50 bz G Mercur, Wollw. 119,50 G Milowicer Eisen 271,00 bz G Mixu. Genest Tl. 230,00 ct.b G Mülh. Bergwk. 141,75 G Müller Spelseh
125,25 G Nähmasch. Ka 168,75 b3 G Nauh. säuref. Pr. 192 50 G Neprun Schffew. 500 [63,50 bz G Neu. Berl. Omnb. 500 -,— Neues Hansav. T. 400 [344,25 G Neurod. Kunst. A. 1000 [124,00 bz Neuß, Wag.i Lig. 500 [141,00 bz G Neußer Eisenw. 600 412,50 G Niederl. Kohlenw 300 [123,00 b Bk.f Nienb. Vz. A. abg. 1000 151,50 G Nolte, N. Gas⸗G 1000 —,— Nordd. Eiswerke 500 [114,80 G do. Vorz. 1000 [114,25 G do. GSummi.. 500 [408,00 bz G do. Jute⸗Spin 1000 —-,— do. Lagerh. Brl. 1500/200 248,00 bz Gdo. Wollkämm. j 400 [135,25 er. b⸗G Nordhaus. Tapet. 400 [156,60 bz; G NYordstern Brgw. 1200/200 123,00 G Nürnb. Velocp. 600 [230,75 bz Oberschl. Champt 231.50 à 230,70 bz do. Eisenb. Bed. 1000 [222,00 bz ‧ ho. E.⸗J. Car. H. 600 165,25 bz G do. Kokswerke 1000 121,00 b; Gdo. Poril.Zem. 300 [238,50 bz Oldenb. Eisenh. k 1000 450,00 bz G Opp⸗ Portl. Zem. . 140,00 bz G Orenst. & Koppel 1000 [280,10 bz G Osnabr. Kupfer 300 [147,90 bz G Orttensen. Eifnw. 1000 156,00 bz G [Panzr. 1000 [206 60 bz Pass.⸗Ges. konv. 1000 93 00 G aucksch, Masch. 1000 [172,00 bz G do. Vorz.⸗A. 300 —,— peniger Naß⸗ in. 600 [241,70 bz G Petersb. elkt. Bel. à242 50ef. 241,90 bz Petrol. W. Vrz. A. 1228,80 bz G Phön. Bw. Lit. A 193,00 bz G do. B. Bezsch. 126,50 G Pluto Steinkhlb. 125,50 G Pongs, Spinner. 218,75 bz G Hos. Sprit⸗A. G. 900 [388,25 G ; reßspanfabrik . 13,30 G Rathenow. opt. I 23,70 bz B Rauchw. Walter 157,80 bz Ravensb. Spinn. —,— Redenh. A. u. B 252 00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw 142 60 bz G do. Anthrazit 176 25 G do. Bergtau 278,00 B do. Chamotte 144,75 G do. Metallw. 94,10 % do. Stahlwrk. 133,25 G do. do. neue 1000 [171,00 bz 6 Rh.⸗Westf. Ind 2 600/1200 132 00 bͤz G Rb. Wstf. Kalkow 1000 [154,25 bz Rieveck Moatnvw.
400 [78,50 bz G Rolandshütte 300 [189,25 G Rombach. Hütter 1000 [145.90 bz Rositz. Brnk.⸗W. 1000 327,50 G do. Zuckerfabr 2000 1558 G Rothe Erdecisen 1000 151,25 bz G Sächf. Elektrw.! 1000 [120,00 bz G do. Gußst. Döhl 1000 [124,50 bz G do. Kmg. V⸗A 1000 [247,00 bz B do. Näbf. kv. 7 107 [186,00 bz G S.Thür. Braunk.] 7 1000 [145,80 G do. St.⸗Pr. I. 4 0
—
100,10 bz G Schäffer & Walk.) 3 121,50 G Schalker Gruben 30 79,75 bz Schering Chm. F. 8 ½ 129,50 bz do. Vorz.A. 41 297,25 bz G Schimischow Em 10 362,00 G Schimmel, Msch. 5 117,25 bz Schles. Bgb. Zink 18 80,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 18 139,90 bz G do. Cellulose .. 240,00 bz G do. Elekt. u. Gasg13 217,80 bz G do. Litt. B... 129,25 bz do. Kohlenwerk⸗ 198,00 bz G do. Lein. Kramsta 188,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 523,00 G Schloßf. Schulte —,— Schön Frid Terr 168,50 G Schonhaus. Allee 57,30 bz Schrifigieß. Huck. —,— Schuckert, Elektr. 136,00 bz G Sal Holzind.
„ —-—
Düss. Kammgarn 0 — do. Maschinen. 15 — Duxer Kohlenw. 9 — Dynamite Trust 12 12 do. ult. März Sckert Masch. Fb. 4 estorff Salzfb. 6 ½ Eklenb. Kattun . 2 Eintracht Brgw. 11 Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 0. Elektra, Dresden — Elektr. Kummer 11 Sl. Licht u. Kraft 5 do. Liegnitz. 0 Elekt. Unt. Zürich im.⸗ u. St. Ullr. 7 ½ do. Silesia ü10. gvar Blle St. 0 Erdmansd. Spin. 4 Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. 6 aber Joh. Bleist Nürnberg 8 — Fahrzg. Eisenach Falkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Feldm. Cell. Cos.
ther Masch. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee “ hene Zucker
— — 4287
2JA8nEͤgn8n ½
1 u“
8 1“
—¼½
1000 1000 3000 u. 1000 1000 u. 509106,30 b 8 1000 u. 500 106,30 bz G 1000 u. 500 101,40 bz G
*
— Ih5w 8& PüEeEügEene
EEEEEegzzzehnzhessn
2222gö2
,— 25— — 2. 2 2 . 2 2* 8 698*2—— 2=qgnSS
—
,☛ 00 0C grrnereriäögrgaeeeen
2=2'22I22I2ögöIESg
·qn2 S8S8
PöPrrrrsesee 2* 8. ”
0, —½
E“
1000 u. 500 117,25 2 kl. 3 t 1000 u. 500 98 25 G Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 1000 [103,75 G Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; 9 e E“ Sgen; qveag 882 Bruckzeile 30 ₰. 1900.20+2.,— 1 vser. 28 e 6“ A des Zeutschen Reichs “ gg
AS e 8 8 27 i m .* . 8 2 1 2 ⸗ 92,75 G 8 Einzelne e-ee 25 ₰. * unnd Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers 92,75 G “ 1 8 52 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
S21Eg2l’e!
0—
—
———nngg
I22nSngEgEg
275,70 bz Schulz⸗Knaudt
50 à, 25 à,50 à75,40 bz Schwanitz & Co. 137,00 bz G Seck. Mühl V A.i 137,75 G Max Segall.. 103,80 bz G Sentker Wtz. Vz. 101,40 bz G Siegen Solingen —,— Siemens, Glash. fl. 64,00 G Siem. u. Halske 385 00 bz G Simonius Cell. —,— Sitzendorf. Porz. —,— Spinn und Sohn 55,10 G Spinn Renn uKo 103,60 bz G Stadiberg. Hütte 96,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 160,25 bz G Stett. Bred. Zem. 1⸗ 225,00 bz G do. Didier 25 169,10 bz do. E it. 90,10 bz G do. Gristow 114,50 G do. do. St.⸗Pr. 1477,25 bz G Stobhw. Vrz.⸗A. 0 477,00 & Stöhr Kammg 10 126,10 G Stoewer, Nähm. 11 111,10 G Stolberger Zink 5 82 25 bz do. St. „Pr. 10 122,90 bz Strls. Spl. St⸗P. 146,00 bz G Sturmßalzziegel 269,00 bz G Sudenburger M. 109,75 b3 G ESüdd Imm. 40 % 210 25 bz G LTarnowitz. Brzb. 237,75 bz G Tezr. Berl.⸗Hal. 166,70 bz do. G. Nordost 183,25 G do. G. Südwest 169 50 B do. Witzleben. 1225 B Teuton. Misburg 176 30 bz ThaleEis. St.⸗P. 110 50 G do. Vorz.⸗Akt. 177,40 bz G Thiederhall... 194,25 bz G Thüringer Salin. 135 00 bz G do. Nadl. u. St. 191,00 bz / Tillmann Wellbl. 156,50 G Trachenbg. Zucker 0 201 50 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 128,25 bz G Ung. Asphalt 15 105,75 bz G do. Zucker. — 0 99 00 8 Union, Bauges. 10 ½ 9 138,00 bz G]do. Chem. Fabr. 10 440,00 G do. Elektr.⸗Ges. 12 327,00 bz U. d. Lind., Bauv. 123,60 bz G do. Vorz.⸗A. A. 128,00 bz do. do. B. 97,50 G 5 .
72,00 bz G V gei Mas 101,75 G V. Brl.⸗Fr. Gum 82,50 G V. Brl. Mörtelw. 107,50 G Ver. Hnfschl. Fbr.
94,80 G Ver. Kammerich 2 191,00 bz Vr. Köln⸗Rottw. 15 89,75 G Ver. Met. Haller 12 ½ 265,00 bz G Verein. Pinselfb. 10 140,00 % do. Smyrna Tepp 182,20 bz G Böüitto ss Fahrrgh 144,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 183 00 bz G Vogel, Telegraph 163,50 bͤz G Vogtländ Masch. 174 00 bz Vogt u. Wolf. 190,00 B Voigt u. Winde 1509/200 174,75 b E k. Volpi u. Schlüt. 1000 236,90 bz Vorw. Biel. Sp. 1000 152,50 bͤz B/ Vulk. Duisb. kv. 1000 164,50 bz G Warstein. Grub. 1000 [197,00 bz 6G Wafsrw. Gelsenk. 300 [85,30 bz G Wenderoth.. 1000 106,80 bb Westd. Irtess. 1 1 —,— Westeregeln Alk. 140,25 bz do. Vorz.⸗Akt. 63,00 bz G Westfalia. 33,25 bz G Westf. Kupfer.. Westph. Drht⸗J. 10 Jdo. Stahlwerke 15 Weyersberg 12 —,— Witcking Portl. 18 102,20 bz 6 Wickrath Leder. 15 170,25 Wiede Maschinen 0 78,50 G do. Litt. A. — —,— Wilhelm Weinb 0 107,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. [48,50 bz B Wilhelmshütte. 111,25 G Wiss. Bergw. Vz. 18
— S80
FeSEgEg e amme q==
7,
— — 00—2qn
——O —O-2I2öꝛN
üeeeeenes DOSSSSA SS
Berlin, Donnerstag, den 8. März, Abends. 1900
— 2
IIII —=B—nn‚2=g —2=2
F85gSgg —
222Aood’nsn
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Köni 8 88 2 dem KarvelteneKapitän Scheibel, Kommandanten S.M. 8 . igr S. Preußen. 82 GG 1u1 von 1e 1 Uhr geöffnet; nur im 100 s105,30G 1 kleinen Kreuzers „Condor“, die Königliche Krone zum Rothen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: schlossen v. cnd f ö für das Publikum ge⸗ 1000 u 500 Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät an den übrigen I Fes sr -. e “ 1 Uhr, und 1 88 E“ Beigeordneten Jakob 1I zu Köln den der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität und Direktor der Geologisch⸗ 1 Uhr geöffnet ist 9 1“ Rocothen Adler⸗Orden vierter Klasse, paläontologischen Sammlung des Museums für Naturkunde e
—ö22 —½
teund Masch. k. ried Wilh. Pr. A ster & R. neue tsche Bch. Lpz. 10 Gaggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 10 do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 12 Sg.⸗Mar.⸗Hütte 3 do. kleine
S
—
Eüechaöeüesssn
107905102798 ll.s. heimen Ober⸗Justizrath Meyer zu Stettin den Stern zum heimer Bergrath zu verleihen. uns veröffentlichten
imen O 1 Amtlichen Nachrichten über das P is S
1000 u. 500—,— G Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 5 11“ 4 s- I„1
1000 u. 500 —- L „dden Gemeinde⸗Vorstehern Schlenther zu Kanterischken 8 “ he bne and 1“ n⸗ 1000 100 20 G 6 im Kreise Heydekrug und Sangals zu Neu⸗Buttkischken im Seine jestät der Kö daben Alleranädi 9 Gatauag in Berli 3 du 5 Poösferi 1000 [102,00 G zu Breslau, dem Eisenbahn⸗Wichensteller a. D. Dauth zu Nieder⸗ C em Banquier Sigmund Aschrott in Berlin den Berii dn ’ ist. 8 1 88 98,50 G 6 rad bei Frankfurt a. M., dem Gruben⸗Oberhauer Stickelmann harakter als Kommerzienrath zu verleihen. bö t ” —
6 ꝛu Hergenrath im Kreise Eupen, dem Feldmeier August Stage “ 3 “ Ke Pever winens 7 Fe wcsen
8 S ’ b 8 Uetz im Kreise Osthavelland und dem Fabrikarbeiter 8 1 “ 8
88 ernhard Dahmen zu Osterfeld im Kreise Recklinghausen Auf den Bericht vom 27. Januar d. J. will Ich der
das Aligemeine, örenzeichen, sowie hea veneen “ Oppeln auf Grund des Gesetzes vom
— er Matriciani im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Juni 1874 (G.⸗S. S. 221) hiermit das Recht verlei 6 I Nr 72 die Rettungs⸗Medaille am Ba de zu verleihen. das Grundeigenthum, welches 88 Einlegung ö 88 Aichtamtliches.
SüSPeeeenenn
s‚s
100,25 bz G dem Oberlandesgerichte⸗Senats⸗Präsidenten a. D., . zu Berlin Dr. Wilhelm Branco den Charakter als Ge⸗ 819 1“ EE“
DS.S¼
261,10 bz G Henck Wlisb. (105) 265,50 bz G ibernia Hp. O. kv. 74 50 G do. 1898 173,75 G Hörder Brgw. 103) 118 50 G ö ch Eis. u. Stahl 124,60 bz G bowecd f 199 187,00 G Ilse Brgbau(102 129,00 bz B Inowrazlaw, Salz 119,50 G Kaltwerke Aschrsl. “ Kattowitz Bergbau 121,80b G*. Königsborn (102) S ge 8 König Ludw. (102) 117,75 b G 8 König Wilh. (102) 84,10 e bE S Fried. Krupp... 110,75 b G¹ †Kullm. u. Ko. (103) 110,00 G Laurahütte A.⸗G. 141,60G Louise Tiefbau.. 132,75 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 141,50 G Mannesmröhr. (105 110,10 bz G 61,00 bz G 139,75 bz B M. Cenis Obl. (108) NaphtaGold⸗Anl. 115,00 bz Nauh. säur. Prdl0 84,90 bz G Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894. J176,75 S Nordd. Eisw. (103) 131,00 8 ¶Oberschl. Eisb.166) 168,90 bz do. Eis Ind C. H. 160,00 bz Edo. Kokswerk (16²) ,ö Lderw. Obl. (105) S-e Oest. Alpin. Mont. 61,50 8 Patzenh. Br. (103) 208,30 bz; G „do. II. (103) 115,75 bz G Pfefferbg. Br. (l0 105 00 bz G Pom. Zuck. Ankl. 142,00 G ortl. Zem. Germ. 126 50 G Rbh. Metallw. (105, 243,00 bz G Rob Wst. Tlkw. 105 211,50 bz G do. 1897 (103) 160,00 bz G Romb. Hütt. (105 169,90 bz Schalter Gruben. 1³4 25 bz G do. 1898 (102) 95,00G do. 189... 52,60 bz G Schuckert Elk. (102) 184 80 bz G Schulth Br. (105) 122,60 bz G do. v 92 109 E’e Siem. u. Hls. (103 118 00 bz G do. do. 889
U
225nnmbooeöanögönneen Inöönnösn
1119
(E2S82e2bSlIllSlS 85581S' ————n—g——-=eegn E
r
SgüöüüüüäüPüürüüürenreenenesnnsn
—'ð2IöSͤI=2 AEE 22ö2mnönö2ͤöNö2
— dõ S
—6 [2
2
IIIö sFSPPEeVSSSBVg=gVBO S. Ee Se 8
22gö‚ng
3 do. neue — do. Stamm⸗Pr. 5 do. kleine 5 Germ.Vorz.⸗Akt. 4 ½ Gerreshm. Glsh. 6 Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn.abg. 4 ½ do. Wollen⸗Ind. 0 GFladenbeck Bild. 2 Glauzig. Zuckerf. 6 ½ Glückauf Vorz.. 5 Göppinger Web. 8 Görl. Eisenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k.] 8 Gothaer Waggon — Greppiner Werke] 6 ¾ nbr. Masch. ,10
ner Masch. 13
Gr. Lichtf. Bauv.
1 Sr. do. err. G. Guttsm. Masch. Hagensr Gußst. Halle Maschinfb. d0. Un. fr. Pom. M Hambg. Elekt. W. Hd. Bellealliance Hann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. arburg Mühlen 0. arb.⸗W. Gum. 24 Harkort Brückb.k./ 7 do. Brgw. do. 9*,.
do, i. fr. V
qN=g 200—
—
. . 22q-2öA
Eeesüsen ——xq——ö—ö22ͤINB Sbo
FPEPEEPF — ʃ½ 5 ⸗222
2222=2
2
—
2 2. . 5* —v-g=SöSnSn2nSngöenöAsnes SVðenn
2gPb boSeeoIgoeosnen
— 2 2 ———AsüAg
8 kanals in die auf der rechten Seite des Winterhafens pro⸗ 2 1 . .“ jektierte Uferstraße und zur dauernden neekha diefes 8 1 “ 8 Mergnadigst geruht: Kanals noch erforderlich ist, im Wege der Enteignung zu er⸗ Preußen. Berlin, 8. März. Vefben ne Sea. 8. ““ ist, mit einer dauernden Seine Majestät der Kaiser und König hört n u en. ichten Plã ü b 8 ZIüeae Eb11““ sch äntung in 1u1“ Pläne folgen zurück. den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, Penerals 6 — eee; 8 9 6 . “ — ““ ““ 11“ 11“] 1“ Eö1“ 1 nbieb esen Mercee mohe’er die Schwerter zum Rothen von Thielen. 11 3 1“ u. 1 8 b Sberleutmant eeR den Königlichen Kronen⸗rden An die der öffentlichen Arbeiten, der geistlichen ierter Klasse mit Schwertern, sowie cc. Ange egenheiten und des Innernr. Der Bundesrath versammelte si 101,50G 1 88 dem iee Wiest bas Mi itär⸗Ehrenzeichen zweiter vh“ Plenarsitzung. Vorher beriethen die Lt Ausschüsfe G asse. . - Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 das Landheer und die Festungen und für Senbahean 88 808 8 . “ 8 1— “ Medizinal⸗Angelegenheiten. ost und Telegraphen, die vereinigten Ausschüsse für andel F “ Her ordentliche Professor Dr. Lubolf Krehl zu Mar⸗ “ für Justizwesen, sowie der Ausschuß für - ““ skblurg ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultät der 1“ h 1 Universität zu Greifswald versetzt worden. . 3 — 19 SeSen 27 vsrfcchar Dr. Eduard 8 1t 8 85 Joseph zu Straßburg i. E. ist zum außerordentlichen Professo ächtigte önigli ü dem Rentmeister Keßler in Rosheim aus Anlaß sein d b dentlick ssor Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich württem⸗ n. 1n ens ein der Feäesd der Eharere. die nlaßs seiner H 1“*“ Fakultät der Universität zu Mar⸗ bergische Wirkliche Geheime Kriegsrath von e ist von 101090 8 Rechwungarath 11“ h Dr. Zetazich 8ns Fiver Pradofent Dr. Kurt Sethe zu Berlin . “] ch 51,2 xhhen Professors Dr. Heinrich zum außerordentlichen Professor in der philosophi⸗ 3 er Bevollmächtigte zum Bundesrath, S Frei 101,00 b; G ; zum Rektor der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straß⸗ der Universität zu Fsberafes 1u““ und Hansestadt Hamburg Dr. Burch E ataecns . bungefür das Jahr vom 1. April 1900 bis 1. April 1901 zu Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der gekommen. ätigen. ö Universität zu Marburg Dr. Eugen Kühnemann und dem 8 Maler Hans Herrmann in Berlin ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden. 8 8
8 2 8
SFSSESAEnNngS
OqSOOnSgÖ — merrirrrrrrrrererereeeeeenenn EEreraenreeeeeüennn
—.)
PFPhPöünPFFYPSE SoomEEn
Seine Majestät der König haben A
den nachbenannten Angehörigen der Schutztruppe fü Deutsch⸗Ostafrika folgende Auszeich Fichete fin zwar:
[SSg 0—- 2q5Eg A. ö C00 o0 SS[S S
ETT31I1l
☛
— — — O 00 00 — — 80 800—
— — 12g=FéSIöSIgo
SOSS
EEEET111
W 282”2
FAeeüereöereöröeönöeöeneünneüöeüünn ——ösA
— —½ —2
0 1SIIe! 5gö2
— 820
1—8
204— — —+½
ESS 25N
11111I1
iSFEgUSUEg
1I l11
— 2 - ——nngüöessüerreaeeööen
2 2 2 T“
222Annönn
— —₰½
. III (I UOIIIITITTIIIME
94 —
—.——nn=I' 1—
c02ͤöI2nön
2J00
10—
SPSSPPöüPüüPüPüüeneennennnnnn, 2 8 . . 2. . . . 8
—-q2g2ögéöIIS2II
aüEEEEʒ SS *
S-SOOO0
10 85 —ünennnnene
8 — Soece] Ier Gœ82ne— vzggzrüegen
— D
eööSSEeEPEEgöoo
81 EESEE
—..,—B—————gn 9220—
— —
2—,— —9-⸗
— E31 —
—
—, —² 0 25
—x22ASN
OS
n*-
—
—
00
8 ⁸½SA
— — 2
—2ö2ö2ͤö=8
28 8
Laut Meldung des „W. T. B.“ geht S. M. S.
neue „Gneisenau’, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Kretsch⸗
do. arim. Maschfbr Hartung Gußst. Harzer A. u. B. Hasper, Eisen. Hedwigshütlte .. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall. Helios, El. Ges. HemmoonPrtl Z. Hengstenb. Masch erbrand Wagg. eff.⸗Rh. 8 b en .
vWüveenng ꝙ
2, kaunnimnhnngg.
2000 — 500 100,10 bz Am 10. d. M. wird der an der Strecke Osnabrück 1 S ““ C“ 500 —20001103,50 8 Hauptbahnhof — Malbergen (Eisenbahn⸗Direktionsbe irk Münster) “ ““ . see hnersg ⸗ Ki * nr 85 haf dabe, 1geseen; ve — rshtee, Haltepuntt Sutthausen fuͤr den iG 2. 6 Kes eait ungg. inderling, ist am 6. März in Shanghai eingetroffken. . 8 April älligen Zinsscheine der Berlin, den 7. März 1900. 8 Hran en Wes⸗ bagtsschn abe⸗ Knsgucdih 82 von uns 1“ 85 1he.G 1 verwalteten enbahn⸗Anleihen, werden bei der S . in 7 Mz xVv e 59 00 8 irshe d1ca 79752 8 Der Präsident des Fenn⸗ Eisenbahnamts. schulden⸗Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 e sebbft ats 1 Stettin, T. Mar. Der XXVII Provinzial⸗Landtag 22508 Zovleg 8 8 ö11116“ “ bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen den ver 12ae; eZZ“ 218 80 Bart KLrreiskassen und den übrigen mit der Einlösung betrauten Prs 5 — 103, 6 1“ W “ Kassen, Reichsbankanstalten und sonstigen Zahlstellen s. 8920 18 wp.“ bb 11““ 21. d. M ab eingelost v““ 2, . 6 1 8 4 8* Hie 21 ine sin S .S e 5 5 gnädt 202 09 b1G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: des Königlich württembergischen Ministeriums Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen haben, zden Alk. ommmrtschen Hronkaest tansler üdicst gerubt 208 60bz G (Mark v. St.): Magdeburger Fever⸗Vers.⸗Gtlt.“] des Innern. und Werihabschnitten geordnet, den Einkäsungsstellen mit einem berufen, deiße ich Sie dei dem Bezinne Jhrer neuen Taaunz wilr⸗ Durch Entschließung des Königlich württembergi Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den kommen. “ 1 808 g württembergischen Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist Die tiefe Trauer, welche nach Gottes Rathschluß das Königliche und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. 4
—2 2828'”g
—,— — l 92— S
— 80
8”
TGeon
——
SS 2ö—ö—öö=2
820— 10,—
— 2
2—B2g EgSgg
11,60 bz ThaleEisenh (102 118,25 G een 3 Ung.Lokalb.⸗O. 105) 134 75 bz Westf. Draht (103) 358,00 bz G do. Kupfer (103)
+nnnn
— SS2S5meSSc⸗ N 8
0— 2909,— kII
e
22880
Sareheenönenn
11e FA —2 —
—ö2ö-ö=2 — —₰½
— — wr 228üö‚ꝗ‚AnSAngöSnönön
E EeEEE
eenn
ögögSöSnönannönn aanön
E
222VSSg — 8—
EE+ESönnn
— —½
18258 Eö1“
EE
[SSm
EêqF· 5—— — [eEeN! *— QQQQ —
—
80 ⁷
w. es o. i. fr. Verk. do. neue Hildebrand Mhl. t eerg. Leder do. Masch. Hochd. Vorz. A. ko. Hoͤchst. Farbwerk. Hörderhütte alte do. konv. alte do. neue do. cr. 5118½ oesch, Eis. u. St 12 öxter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg.1 owaldt⸗Werke⸗ üttenh. Spinn. üttig, phot. App % dn oldt Masch Ise, Bergbau. 9 Inowrazl. Salz 5 1 eserich, Asphalt ahla Porzellan Kaiser⸗Alleeü. i. Kaliwk. Aschersl. 10 Rannengießer. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Kerling u. Thom Kirchner &᷑ Ko. 1 Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Berzwerk.
0
Sl1egls
242
— —
ooCon
—2 00
— —
102,50 bz G 3575 bsG, Wilhelma, Magdeb. Allgem. 975 B.
22b2IFNoI2IggögS
LIellele½gESllmn
g Ministeriums des Innern vom heutigen Tage i 182 60 G 8 ) igen Tage ist der Stadt⸗ Haus durch den Heimgang der Erlauchten F M Seg. gemeinde Stuttgart die staatliche Genehmigung erthei st. Majestät betro t. wi e E“ —,— raunschw. Masch. 25 bz G. eopoldsha ⸗ etrage von f 3 5 5 52 8. 29 . eit 8 n 882 wne — q. 67,75 bz G Terr.⸗Ges. Nordost 8781.8,. ewe hen .““ 58 1,g n 2 ner. fogsahterten e enveasen 11““ 7. 1 - “ 1 8— mal rozentigen Staats⸗Anleihe nur 2 Seit d agung des Provinzial⸗ 114285G 1 I. 5 23 1h 8. 85 5— 8 29 g7 jenigen Beträgen eingelöst “ welch Los 18. gtenieteg venes heen Keesseheekegehen Bereran t. acün 9 [277,75 bz G Litt. T. Nr. 1001 — 4000 = 3000 Stück c 500 ℳ, der zum 1. Oktober 1897 erfolgten Zinsherabsetzung Schlag betroffen. Ich bin gewiß, daß es Ihrem Siane entspricht ES Fonds⸗ und Aktien⸗Börfe. LHtt. U. Nr. 1001 4000 = 3000 Stüd iu 20 9., Lzg/en wd1g. sftheisehlaus den in den Ka Tber 1s 142,80bz G. in den Verkehr zu bringen 1 8 räumen der Einlösungsstellen zum Aushang ge⸗ vesüe Pellnssme Bee anseven eerliche Wuͤnschen, sar den Ober⸗ 283,75 - ** Berliu, 7. März. Die Börse eröffnete still St 8 gen. brachten Verzeichnissen zu ersehen. Schuldverschrei⸗ Pr si7. ee. Nemetster von Puttkamer Ausdruck gebe. v elstofere, — abes et. n. TEöö1“ 1 ttuttgart, den 5. März 1900. “ bungen der genannten Anleihe und zugehörige bei Seiner Majestät ehexsseen vaüeenn veranlaßt gesehen hat, 234,75 bz G uckerf. Kruschw. 270 00 bz G nur e vn n die Inbere aber zzemsich fest⸗ 8 Königlich württembergisches Ministerium des Innern. Zinsscheinbogen, welche noch nicht auf 3 ½ Prozent darin bin ich Ihrer Zuftimmung fiorn er ren. sorelheesü S— auch 110098 Sn e eeeh, R . 6 8 von Pischek. 55 6 IIIlTb“ 5dißf agphie Kontrole deeae⸗ warme Dank 2 ganzen Provinz für die treue Sorgfalt 262, 00 e bz G neinen aünstig. C111“ 8 erlin „ Dranien⸗ un msicht, mit welcher er fast ei ie 18 L980 6 Eürzens “ veegeg meDer Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe 3 “ 8 fe. S. sur Abstempelung einzuliefern. unserer und setzer Henan 1AXAX“ 221,75 bz G A. G. f. Mt. J. 102 8 1000 [9750 /⁰⁄6 llag matt. 8 86 1 ““ ege ahlung der am 1. April 1900 fälli ür mich habe ich zu erbitten, daß es F — Elektr.⸗Ges. 4 1.4.,10 19c.Fc h 1 Vuf internationalem Gebiet zeigten sich 15⸗ Die von heute ab zur Ausgabe gelange Zinsen für die ing das Staatsschuldbu b-.; meine Herre⸗ Ausgos. Aner anohn eoß, den 30 50h . Nntels. ebecs „8-s eeö“ des Reichs⸗Gesepblaits“ enthalt unter geser Zigler nchtelz er en mr thecea hh nüc degs Pegpinzisperttelang gelunden kaben, auc an aic ue dherbeccen 173,60 bz G Aschaff. Pap. (102) 2000 — 500 101,25 bz Tendensz, Franzosen und Prin.⸗Henri ziemlich fest. Nr. 2652 die Verordnung, betreffend das Flaggenrecht Reichsbank⸗Girok er Post, sowie ihre Gutschrift auf den nachdem Seine Majestät die Gnade gehabt haben, mich 6 5 Soks⸗ 178 50 bb G Wchech , . 102) .e,. . vhech. Fanzesen Unn Pch mei hober⸗ deutscher Binnenschiffe, die ausschließlich auf ausländischen 19.98 nk⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem meiner geliebten Heimatheprovinz zu stellen 1 e Spitze 131,00 bz G Berrohe r.⸗Werk 1000 u. 500⁄,— Inländische Bahnen waren nur gering verändert, Gewässern verkehren, vom 1. März 1900. 8 Pe) Fünb 8. April erfolgt, die Baarzahlung Die Neuwahlen, aus denen der Landtag hervorgegangen ist, haben. 295,50 B do. do. 500 — 2000 102,20 bz kl.f. Dortmund.Gronau und Ostpreußen leicht gebessert. 8 Berlin W., den 7. März 1900 E161“ * et S. Staatsschulden 2 Tiügungsess⸗ am nur eine Minderzahl neuer Mitglieder hierher geführt. Den sie hier 8 89,10 G kl.f. do. Hot. G. Kaiserb. 500 u. 200 100 40 8 Bank⸗Aktien erschienen bei stillem Geschäft gut Hüga. Post⸗Zeit Fee 4 e 8 den Re ierungs Hah zee en am erwartenden Arbeiten werden diese Herren ohne Frage das gleiche 00 109 75 bz; G do. do. 90 500 u. 200 100,40 G behauptet. 88 8 nches; Sungsamt. März und bei den sonstigen außerhalb Berlins damit Interesse entgegenbringen und sich ihrer Erledigung mit demselben 148,25 à18 Hocun. 1S 188 K.e eürg lagen anfangs fest, später aber 1 Weberstedt. 8 3. 8 1e Eeüleh am 26. März beginnt. Fiher gr- Felelge weeen v die Mehrzahl von Ihnen mit⸗
25 bz do. Gußst. (103) 15 2,25 bz wächer. 2. ie aats Ti ü rem verehrten langjährigen Vorsitzend . g e Bees.ei 6 103 1 e0 5 55 8 2 — zeigte befestigte Haltung⸗ 45 emrremeeen2 1“ sahpungen in 819 blder 2nb nngee 8 b f ürumie 37 Aus.- Nrtes dn hn 25. eanss babenefn ö“ 57,25 resI. Wagb(10 u. 3, 2 rivatdiskon 7%. ZE1“ 3 8 b 3 * 1 2 eiten des Landtags werden diesmal s c8, ZBaesSits h e 1 h10 e0ha. e“ Aläß des vorkezten Werticges in leden Monat, am lezten au Be Gebäine der tich wiheheendan Gesbitt deshaüehe
—
— maegnen —25 nodSSg. 82
—
b— — —
. M: — —6qqęS
üAnnn
iis A. E A* — 2—*̃ n⸗ 00
0 [112,60 G Witt. G 20 [221,00 bz Wrede, 142,00 bz G Wurmrevier.. [178 50 bz G Zeitzer Maschin. 3 143,00 bz G hee⸗ verein..
Aer’ln ι— 0—10,— —J—— 0 PSSIISIIS
CC.p.— ———
sen⸗ wenn ich an erster Stelle unserer Betrübniß über diese Erkrankung,
— S HC ne 90 90 02 ⸗
—ö .
— —
— —
— 1 .
— 28
PEEg=eS=SWVSVYgVWY V=eg
. . 22 2 2—2
III1
.,— ½ 115
— ☚
—
—ö—V—ööIö2öS 80 do
„ 8
— — —
gönüögnn
—
—-MB+h8OA — q—8—— 8 A;nn —öy22nnnönön
ö
8
— 2₰
D₰½3Z
. —,—Vö—
D
I““
Eeübeesn —
Eg
— — * + *
eITbE *
1000 [270,00 bz G Schs. Wböst.⸗Fbr 1000 [96,50 bz G Sagan Spinner. 300 [275 00 G Saline Salzung. 3 600 [419,75 bz Sangerh⸗ Masch. 22
EIö““
,— 11II2I11181818
—, .——--
—2q2gn —nönnne
SSPg=SSg SEgeg= / 2222I=N
,— —D¼ -g