ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen. b
Weyhers, den 28. Februar 19000. 8 önigliches Amtsgericht.
[90049] Bekaunntmachung.
Gegen die am 9. August 1838 zu Gichenbach als Tochter der verstorbenen Wittwe des Joh. G. Baier, Barbara, geb. Gutermuth, von dort, geborene Anna Baier von dort, von deren Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, ist von deren gesetzlich bestelltem Vertreter, dem Bauern Johs. Vey von Gichenbach, die Todeserklärung be⸗ antragt. Die vorgenannte Anna Baier wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem am 12. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der vorbezeichneten Anna Baier zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Weyhers, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[900553 “
Auf Antrag der Ehefrau des Friedrich Rausch, Lina, geb. Schuchard, von Georgenborn wird der seit dem 25. Oktober 1883 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesende Friedrich Rausch, geboren am 5. Dezember 1844 als Sohn des Friedrich Philipp Christian Rausch und dessen Ehefran Dorothea, geb. Lieser, in Sonnenberg, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin vom 1. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Abtheilung 10, zu Wiesbaden zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem genannten Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wiesbaden, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtzeilung 10.
[90056] Aufgebot.
Der Stellmacher Melchior Christoph Faber in Cassel hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Johannes Faber, geboren zu Rambach am 8. April 1836, zuletzt wohnhaft in Rambach, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Waufried, den 1. Mäͤrz 1900.
Königliches Amtsgericht.
“
[90047] Aufforderung.
Die Erben der am 24. Juli 1899 zu Neuland verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Näͤtherin Rosina Förster, geboren am 3. Juni 1824 daselbst als Tochter der Häuslertochter Johanna Dorothea Förster, werden aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen 8 Wochen bei dem unterzeichneten Ge.h. abera ⸗ echl., den 1. März 1900
öwenberg i. „ den 1. März “ Königl. Amtsgericht.
[90046] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpfleßers Handels⸗ gärtners Johann Nowaczyk zu Inowrazlaw werden die unbekannten Erben der am 20. Januar 1898 zu Inowrazlaw verstorbenen Wirthin Josepha Kaka⸗ rowka aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Friedrichstraße 17,
immer 9a., anberaumten Aufgebotstermine ihre
nsprüche anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiekus wird zugesprochen werden und der sich späͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Inowrazlaw, den 23. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1900. Bulinski, Gerichtsschreiber.
In dem Wiedner'schen Aufgebotsverfahren hat
as Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht er⸗
unnt: Der verschollene Kreiskassenexekutorsohn Josef Wiedner aus Schwetz wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1882, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ ahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
189930)
189960] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. Februar 1900 sind die nachstehend aufgeführten Ooligationen und Talons Lübeckischer Staatsanleihen, und zwar:
A. Der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗An⸗ leihe vom 1. April 1863 (jede Obligation auf In⸗ haber und über einen Nominalbetrag von je 50 Thlr. lautend):
1) der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Serie 191 Nr. 3802, 2) die Obligation Serie 2343 Nr. 46 860 nebst
alon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zins⸗ kupons,
3) der Talon zur Abhebung der IV. Ab⸗ theilung von Zinskupons zur Obligation Serie 3287 Nr. 65 731, 3
B. der 3 % Staats⸗Anleihe der freien und Hanse⸗ stadt Lübeck von 1895:
14) die Obligation Litt. D. Nr. 0136, auf In⸗ haber gestellt und über 500 ℳ lautend, nebst An⸗ weisung zur Abhebung der Zinsscheine Reihe II, ffr kraftlos erklärt.
Lübeck, 3. März 1900.
Das Amtsgericht. Abth. V.
8
8 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
[89959 gerichts vom 26. Februar 1900 ist die am 21. Mai
1878 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell schaft in Lübeck auf das Leben des Konditors Carl
73 678 für kraftlos
1
Inhaber lautende Police
erklärt.
Lübeck, den 6. März 1900. Das Amtsgericht. Abth. 5.
[89929] Bekaummchung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. Februar 1900 sind die Inhaber der auf Ciencisko Nr. 3 Abtheilung III Nr. 2 und 4 für Marianna Kubiak bezw den Altsitzer Paul Karger aus dem Erbvergleich vom 16. April, 20. September 1839 und 9. Juli, 21. November 1840 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbtheilsforderung von 41 Thlrn. 21 Sgr. 8 Pf., bezw. der von Folio Nr. 5 durch Verfügung vom 20. Dezember 1854 übertragenen Erbtheilsforderung von 16 Thlrn. 14 Sgr. 1 ¼ Pf., ie nach dem Tode des Altsitzers Paul Karger dem Johann Karger zu Ciencisko mit 8 Thlrn. 7 Sar. 1 Pf. und dem Peter Paul Karger zu Ciencisko mit 8 Thlrn. 7 Sgr. ½ Pf. zugefallen sind, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Streluo, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[89525] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Heide vom 23 Februar 1900 sind die zwei Hypotbekenbriefe vom 17. bezw. 31. Dezember 1887, betreffend 2 im Grundbuche von Band XVI Artikel Nr. 773 Abth. III unter Nr. 8 bezw. 11 eingetragene Hypotheken der Firma Gebr. Asmussen in Elrashorn über 293,33 ℳ bezw. 52,10 ℳ, für kraftlos erklärt worden. “ Heide i. H., den 23. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
89522 3 8822⁄% Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 1900 ist die Hypothekenurkunde über die im Gruadbuche von Klein⸗Lubin Nr. 11 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Salomon Bocksch, früber in Zerkow, jetzt zu Berlin, eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thalern nebst 25 v. H. Zinsen, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe Pleschen, den 10. September 1874, und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 17. August 8. e Eeels 5
arotschin, den 24. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
2 1ee slsves Kesxgewc [89943 Oeffentliche Zustellung. R. 86.00. Z.⸗K. 20. Der Schuhmacher Leo Kleinert zu Berlin, Zossener⸗ straße 43, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Rosen⸗ feld hier, klagt gegen die — Martha Kleinert, geborene Ahrens, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit ihm wieder heräustellen, und ladet die Beklogte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 16. Mai 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 5. März 1900.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer —
[89945] Bekanntmachung. .“ In Sachen der Kaufmannsfrau Marie Hönes in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Bergold dabier, gegen den Kaufmann Eduard Hönes, früher in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sies der I. Zwwilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 25. Juni 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ,
1. Die Ebde der Streitstheile wird geschieden.
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. 3 8
Nürnberg, den 5. März 1900. “
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
[89946] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Korbmacher Kulke, Karoline Wilhelmine, geb. Matthies, verwittwet gewesenen Geißler, zu Greifenhagen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eickhoff zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Gustav Adolf Kulke, früher zu Greifenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4. R 8 d genhes die Klägerin ihre Klage nunmehr auf bösliche Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen e e des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 16. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 1
Stettin, den 1. März 1900.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89947 Oeffentliche Zustellung. In L2ehen der Ehefrau des bleszchers Heinrich Senf, Rosine, geb. Wettler, in Hahnenklee, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, früher in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der Verhandlung auf Sonnabend, den 28. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Zwilkammer des Herzoglichen Land⸗ erichts Braunschweig angesetzt, zu welchem der Be⸗ lagte hierdurch geladen wird. verigeabssths w⸗ 2. März 1900. 9
DOelmann, Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts daselbst.
[89944] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verebhelichte Arbeiter (Schlächter) Elise
geboren Krönke, zu Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗ straße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Müller zu Berlin W., Potsdamerstr. 30 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Schlächter) Carl Adolf Pohl, früher zu Charlottenburg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII. R. 48. 1900 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 40 I, auf den 29. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Februar 1900.
Groß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
[89948] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Brunn, geb. Urban, zu Maade⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert August Brunn, früher zu Magveburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böclicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz Nr. 6, auf den 16. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Magdeburg, den 27. Februar 1900. Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
[89953] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnarbeiter Heinrich Asche in Luthe, als gerichtlich bestellter Vormund des minderjährigen Friedrich Heinrich Rummel in Luthe und als Be⸗ vollmächtigter der Wittwe Sophie Heimberg, geb. Rummel, in Luthe, klagt gegen den Schmiedegesellen Hermann Behrens, früher in Luthe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimente und Wochen⸗ bettskosten, mit dem Antrage, daß der Beklagte mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils verurtheilt werde:
1) an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre jährlich 80 ℳ, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen, an den Vormund zu zablen, auch dem Kinde über diese Zeit binaus Unterhalt zu gewähren, falls das Kind zur Zeit der Vollendung des 16. Lebensjahres infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen außer stande ist, sich selbst zu unterbalten,
2) an Wochenbettskosten der Wittwe Heimberg, geb. Rummel, in Luthe, den Betrag von 50 ℳ zu zablen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandluna des Rechtsstreits vor das Königliche Amté⸗ gericht zu Neustadt a. Rbge. auf den 26. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
89956] — Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 5730. Die Frthde Emilie Hönig von Lohr⸗ bach, vertreten dur ihren Vormund Georg Adam Emig in Strümpfelbrunn, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Neumann hierselbst, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden, früher zu Lohrbach wohnhaften ledigen Bäcker Wilhelm Sommer auf Grund des § 1708 d. B. G.⸗B. auf Entrichtung einer monatlichen, in Vierteljahrs⸗ raten vorauszahlbaren Rente von ℳ 20 — eventuell in richterlich festzustellender Höhe bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres. Der kl. Theil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mosbach auf Samstag, den 14. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Mosbach (Baden), 55 5. März 1900. Heber,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[89964] . Klage. 1
Der Schlossermeister Alfred Hagemann in Wolfen⸗ büttel, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth daselbst, klagt gegen den Tischler Otto Thiele⸗ mann, zuletzt in Walvporzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Fahrradlieferung und aus Reparaturen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur 1255— von Fünfundvierzig Murk nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts 8 Rathhauszimmer Nr. 1, vom 25. April 1900, Vorm. 9 Uhr.
Ahrweiler, den 3. März 1900.
Wagner, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[89961] Oeffentliche Zustellung.
Landwirth Karl Kublin in Bahlingen klagt gegen den vormaligen Schuhmacher, jetzigen Gipser Jo⸗ hannes Heß von Bahlingen, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, odus Liegenschaftskauf vom 29. November 1892 laut Zession des Wilhelm Ernst von Bahlingen vom 10. August 1893, mit dem An⸗ trag auf vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Fhfe 260 ℳ nebst 5 % bedungenen Zinsen seit 29 No⸗ vember 1896 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh Amtsgericht Emmendingen zu dem von diesem arf Samstag, den 21. Aprit 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Emmendingen, den 1. März 1900.
[89963] Oeffentliche Zustellung. Der Tapezierer August Brennecke zu Braunschweig — vertreten durch den Rechtsanwalt Hallermann das. klagt gegen den Kaufmann Oswald Satzinger, früher in Hee da jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 132 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Prozeßlinsen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 24. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, 88 28. Februar 1900.
ehme, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
1295 Oeffeutliche Zustellung. ie durch ihren Vorstand, dieser vertreten durch den FeFehütef von Pein, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, klagt gegen den Landmann Ernst Emil Wolf aus Blunk bei Sege⸗ berg, später in Kiel. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin die Zinsen für die Zeit von Umschlag 1899 bis dahin 1900 mit 420 und 280 ℳ nach 3 ½ % p. a. für zwei Darlehen von 12 000 ℳ bezw. 8000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Kiel Band LXIV Blatt 3170, schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Gestattung der Zwangs⸗ vollstreckung in sein zu Kiel belegenes, im Grund⸗ buche von Kiel Band LXIV Blatt 3170 einge⸗ tragenes Grundstück wegen der Klägerin zustehenden Zinsforderungen von 420 und 280 ℳ und auf Ver⸗ urtheilung in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweit⸗ Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, auf den 23. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 3. März 1900.
Sievers, Aktuar,
[89958] Oeffeutliche Zustellung. 2 Der Kaufmann Martin Meyer zu Lubeck, Schüssel⸗ buden, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. lessing, Arthur Kulenkamp, Dr. von Brocken zu übeck, klagt gegen die geschiedene Ehefrau Magdalena Dorothea Elisabeth Rühmann, geb. Freitag, zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Waaren, die dem Erblasser der Be⸗ klagten, dem verstorbenen Gastwirth Joachim Heinrich Carl Freitag im Jahre 1899 käuflich geliefert worden sind, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurthbeilen, dem Kläger ℳ 204,15 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht, Abtb. IV., zu Lübeck zu dem auf Sonnabend, den 28. April 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer 21 anberaumten Termin. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Lübeck, den 2. März 1900. Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Abth. IV.
[899542 Oeffeutliche Zustellung.
Der Holzbhändler H. Pflüger in Wunstorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohlfing in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Bäckermeister “ Beuß, früher in Wunstorf, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Miethzins, Forderung für verkaufte Gegenstände und Zinsforderung, mit dem Antrage, daß der Beklagte mittels vorläufig vollftreckbaren Urtheils kostenpflichtig verurtheilt werde, an den Kläger 162 ℳ 04 ₰ nebst 4 % Zinsen auf 137 ℳ 50 ₰ seit dem 1. Januar 1900 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuftadt a. Rbge. auf den 27. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[89965] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Müller in Erfurt, Anger 78/79, ee. Rechtsanwalt Poppe in
rfurt, klogt gegen den Kellner Carl Rothardt, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der 1 von dem Kläger die in der der Klage beigefügten Rechnung ver⸗ zeichneten Waaren zu den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Ge⸗ sammtbetrage von 80 ℳ 70 ₰ gekauft und em⸗ pfangen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil auf Zahlung von 80 ℳ 70 4₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1894. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt auf den 21. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen g. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 28. Februar 1900.
Schildmacher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7.
[89955] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Friedrich Wilhelm Klein in Jag⸗ stellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Micha⸗ lowsky in Heydekrug, klagt gegen die Kaufmannsfrau Fritze Robinsky, geb. Berlowitz, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Kläger die für die Beklagte im Grundbuche des Grundstücks Jag⸗ stellen Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 4 subingrossierte, mit fuͤnf Prozent verzinsliche Kaufgelderforderung von 300 ℳ für .z Se Beklagten bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung der gedachten Post zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Heydekrug, Zimmer 1, auf den 10. Mai
Leonhardt zu Mäülhausen i. E. ausgestellte und auf
Friederike Auguste Henriette Wilhelmine Pohl,
“ 9 8b 9
Der Großh. Gerichtsschreiber: (L. S.) Jäger. — 1“
1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
Kieler Spar⸗ und Leihkafse in Kiel, vertreten
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Heydekrug, den 1. März 1900. Trenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 3.
[899672 SOeffentliche Zustellung. Die offen: Handelsgesellschaft Völksen, Inhaber Gebr. Reese, offene Handelsgesell⸗ schafter: Molkereibesitzer August Reese zu Vöͤlksen und Direktor Wilh. Reese zu vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wendte I. und Dr. Müller in Hannover, klaagt gegen den Handelsmann Joseph Wächter, früber zu Hannover, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 80 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 30. De⸗ zember 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannover 5. M., Zimmer 82, auf den 28. April 1500, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 3. März 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[89969] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max 8 hier, Potsdamer⸗ straße 121 f., 2 Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plonsker hier, klagt gegen das großjährize Fräulein Frieda Hankh, früher zu Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts — 23 C. 1851. 99 — unter der Behauptung, daß er der Beklagten baare Dar⸗ lehne im Gesammtbetrage von 104,60 ℳ gegeben und Eade Auaust 1899 gekündigt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 104,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1899, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Tr., Zimmer 150, auf den 10. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. März 1900.
Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 23.
[89950] 8 Der Fleischer Hieronymus Popp in Gera bei Elgersburg klagt gegen Arno Franz Sturm, zuletzt in Roda, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ge⸗ nossen, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage: „Die Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ theilen, 411 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1898 an den Kläger zu zahlen und sich zum Zwecke der Befriedigung des Klägers die Zwangsversteige⸗ rung der ihm verpfändeten Grundstücke Nr. 498, 499 c., 500, 501 eat. von Roda gefallen zu lassen.“ Der Kläger ladet den Beklagten Arrno Franz Sturm zu dem auf Freitag, den 4. Mmi d. J., Vorm. 10 Uhr, anstehenden Termine vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherjogl. S. Landgerichts hier und fordert ihn auf, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Eisenach, den 5. März 1900. Der Gerichtsschreiber beim Großh. S. Landgericht.
[89968] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Schneidermeister Adolf Schmidt und Sara, geb. Krieger, zu Bremen, Ottostr. 121, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanen zu Leer, klagen gegen den Kupferschmied Fikke Helmers Krieger aus Jemgum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen und der Dienstmagd Cdrisiane Krieger zu Berlin aus dem Nachlasse seiner verstorbenen Ehefrau Leentje Christians, geb. Rose, den er an sich ge⸗ nommen, noch 300 ℳ schulde, letztgedachte Christiane Krieger ihren Anspruch aber an die eingangs er⸗ wähnte Ehefrau Schmidt abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagerhebung und auf Erklärung des Urtheils für vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Kläger laren den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weener auf den 10. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3 ornberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[89962] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelbhändler J. Mannes zu Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland zu Treptern⸗ a. R, klagt gegen die Wittwe Auguste Schmelzor zu Gr. Horst, z Zt. unbekannten Aufenthalts, früder zu Berlin⸗Friedenau, Lauterstraße 21/22, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte vom Kläger am 6. April 1898 Waaren zum Gesammtbetrage von 1518,650 ℳ gekauft und erhalten habe. Von diesen 1518,60 ℳ rechnet sich Kläger 82,35 ℳ für Fracht und 10 ℳ als von der Beklagten am 29. Angust 1898 FPolt ab und beantragt in diesem
rozesse: Die Beklagte zu verurtheilen, an den
läger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 15. September 1899 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen und das Urntheil für vorläufig pollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Treptow a. R. auf den 24. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 5
Treptow a. R., den 8. März 1900.
n 8 b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[89966)0 Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Flauß, ohne Gewerbe, in Farsc. weiler, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Karl in Saargemünd, klagt gegen den Georg Flauß, Ackerer, früher zu Livry (Depart. Seine et Oise), Frankreich, jetzt unbekonnten Ausentbalts. auf Grund eines am 13. Januar 1879 getroffenen schrift⸗ lichen Abkommens über bedungene Natural⸗ und Handleistungen, mit dem Antrage auf Feststellung, daß Beklagter verpflichtet ist, an den Kläger pro 1898, 1899 und 1900 jeweils an Martini nach⸗ stehende Lieferungen zu machen: 130 kg guten, schönen Weizen, 27 kg Gerste und 4 Ztr. Kartoffeln,
Centralmolkerei
das Heu in der 7 ar großen, dem Kläger gehörigen Wiese Kanton Kleinwalwiese, Bann Farschweiler, zu machen und frei dem Kläger zuzuführen, ⁄ der Steuern für das Wohnhaus des Klägers zu bezahlen und diesem ° des Bürgerholzes zu fahren; im Unterlassungsfalle der Lieferungen und Leistungen auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer jährlichen Entschädigung von 60 ℳ und weiterhin diese Verurtheilung in Ansehung des verflossenen Jahres 1898 bis zum Belaufe von 60 ℳ unbeschadet der beantragten Feststellung jetzt schon auszuesprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ merlegen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf Donnerstag, den 3. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Forbach i. L., den 5. März 1900.
Ohr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
89949 —
Saarbrücken, den 3. März 1900.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rechtskräsftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 7. Februar 1900, ist zwischen den Eheleuten Peter Stutz, Polizeidiener und Amalie, geborene Werding, zu Sellerbach die Gütertrennung ausgesprochen.
3) unfall⸗-und Versich erung.
Keine.
Invaliditäts⸗ c.
[90135] 11111“ 1 Chemische Düngerfabrik Rendsburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 28. März d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in Green'’s Hotel.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das 22. Ge⸗ schäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
4) 25. des Statuts nach dem ne
Rendsburg, den 6. März 1900.
Der Aufsichtsrath.
101eC Magdeburger
Verdingungen ꝛc.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Bergwerks Actien Gesellschaft.
Zu der Einladung zur 45. ordentlichen General⸗ versammlung bemerken wir, daß die anzumeldenden Uüeisen auch bei einem Notar niedergelegt werden
önnen.
Magdeburger Bergwerks Aetien Gesellschaft.
[898811 VII. 8
der Behörde der Haupt⸗ über 3 Stück à 10 000 Kronen: Nr. 814
2907 3179 3195 3575 3754 3917 3965 4678.
11024 11617 14888 15207 17891 18105 21091 21111 24366 24640
3277 7493
1755 6475 6978 7281 7868 7902 7991 11739 11741 12294 12408 12516
11710 15403 18271 21426
24675 24819.
7515 7516 7664 8301 9203 9538 9767.
fälligen Zinsen werden im
Actiengesellschaft“,
der Disconto⸗Gesellschaft“
vom Nominalwerthe abgezogen wird. eeh.
bauptstädtischen 100 Mi
eingelöst, u. z:
à 5000 Kronen: Nr. 101 1268 1392 1542
4753 4774 5245 5854 6218 6915 7076 7078 7118.
5567 7186 7795.
Budapest, am 1. März 1900. Gesehen:
Johann Halmos m. p.,
Königl. Rath, Bürgermeister, Kommisionspräses.
und beim Bankhaus „Amsterdam'schen Bauk“ nach dem vollen Nominalwerthe autsbezahlt.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. September 1900 auf. Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons
à 1000 Kronen: Nr. 47 502 748 751 1339 1758 1995 2120 2877 à 200 Kronen: Nr. 584 1180 1759 2029 2447 2451 2496 2643 2651 3225 3322 3345
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sie ansegchangen düben ggfeilaener h hpah 8 8s
und Residenzstadt Budapest
855 930.
11228
„S. Bleichröder“,
3568 3573.
Durch die Ziehungskommission: Hugo
Lampl m. p.,
Oberbuchhalter. Rechnungsrath.
[89884⁴] Bekaunntmachung. Von der im Jahre 1898 ausgegebenen 3 ½ % vee. Stadt⸗Anleihe sind 23 500 ℳ durch Ankauf ans dem Verkehr gezogen und findet somit eine Ausloosung für das Jahr 1900 nicht statt. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den zum 1. Oktober 1899 gekündigten Anleihescheinen r1 nicht zur Einlösung gelaugt sind die Stücke: Litt. C. Nr. 71 565 und 573 à 500 ℳ „ D. „ 204 254 376 383 387 à 200 ℳ Inowrazlaw, 28. Februar 1900. Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
und 404
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
190131) Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.
Die Herren Kommanditisten der Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien „Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.“ in Rheine i. W. werden zu der im Bankhause am Dienstag, den 27. März d. J., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1899 und der Bilanz per 31. Dezember 1899.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Ertheilung der Decharge an die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath, sowie über die Festsetzung der Dividende.
3) Wahl zum Aussichtsrath.
Diejenigen Herren Kommanditisten, welch: ihre Stimmberechtigung ausüben wollen, werden ersucht,
sowie außerdem im Sommer der erwähnten Jahre
bis zum 24. März d. J. entweder bei unserer Kasse, bei der Westbeutschen Vereiusbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. bei dem Gronauer Bank⸗ verein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau Herrn B. W. Blydenstein
in Münster i. W.,
i. W. oder bei Junior in Enschede zu hinterlegen. Rheine i. W., den 7. März 1900.
(Uebersetzung aus dem Ungarischen.) am 1. März 1900.
mtliche Verloosungs⸗Liste
die bei Gelegenheit der VII. Verloosung der hauptstädtischen 4 „% igen 100 Millionen Kronen⸗ Anlebens Obligationen gezogenen 225 Stück Obligations⸗Nummern, u. z.:
19 Stück à 5000 Kronen: Nr. 81 534 684 722 1142 1599 1641 2285 2546 2588 2607
92 Stück à 2000 Kronen: Nr. 1123 1217 1403 1714 2577 2639 3248 3309 3323 3346 3556 3624 4672 5009 5323 5758 6482 7720 7757 8278 8399 8771 8959 9473 9486 10239 10365 10420 11711 12063 12202 12319 12451 12454 13109 13199 13251 13404 13547 14882 15937 16104 16199 16590 16670 16672 16785 16936 17648 17665 17766 17816 18300 18313 18608 19351 19479 19713 20183 20241 20275 20657 20771 21055 21435 21470 21596 21726 22155 22840 23034 23156 23401 23657 23659 23788
37 Stück à 1000 Kronen: Nr. 55 213 313 828 1675 1828 2156 2568 2846 3089 3250 4294 4408 4794 4877 4951 5028 5130 5663 6410 6545 6588 6660 6777 6867 7057 7072 7291
74 Stück à 200 Kroneu: Nr. 1 177 576 578 700 950 1130 1337 1588 1592 1600 1699 1896 2041 2293 2370 2598 2831 3910 4106 4255 4333 4533 4846 5426 5715 6076 6111 6113 7996 8382 8528 8955 9092 9279 9301 9534 10375 11161 11341 12830 12887 13333 14742 15130 15201 15311 15598 15968 16081 16115 17174 17583 17657 17786 18112 18356 18473 18552 18951 19153 19516.
Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. September 1900 en Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Mnnizipal⸗Ausschusses vom 14. Jänner 1897 sub Zhl. 25 am 30. Jänner 1897 geschlossenen und mit dem
Erlasse des Herrn h. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Jänner sub Zhl. 1897 genehmigten
Vertrages vom 1. September 1900 angefangen in Bubdapest: bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Budapester Bankverein Actiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeinen Asfsecurauzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank 3 „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.⸗G.“, „Ungarischen Escompte⸗ und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Laudes Central⸗ Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction in Amsterdam bei der
„Ungarischen
Von den vom 16. März 1897 bis 1. März 1899 ausgeloosten Obligationen des
llionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht
à 2000 Kronen: Nr. 700 1268 1703 2448 2582 2583 2584 2586 2587 2591 3114 3402 4304
Franz Szlatiny m. p.,
Die persönlich haftenden Gesellschafte
H. Ledeboer. B. T ter Horst. A. C. H. Driessen.
“
[90133] Hüttenwerk,
Eisengießerei c&
Maschinenfabrik, Michelstadt.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf die §§ 16—23 der Statuten hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 28. März, Vormittags 11 ½ Uhr, in Frankfurt a. M., ordentlichen
Roßmarkt 14, stattfindenden 17. Generalversammlung eingeladen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 19 der Statuten nur diejenigen ee⸗ ei der Gesellschaftskasse in Michelstadt oder bei den Herren von Erlauger & Söhne in Frankfurt a. M. bis spätestens Samstag, den 24. März, Abends 6 Uhr, hinterlegt oder den Nachweis des
berechtigt, welche ihre Aktien entweder
Besitzes erbracht haben. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz nach Anhörung des Geschäfts⸗ berichts der Direktion und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths, sowie die Fest⸗ stellung der Dividende auf Antrag des Auf⸗
sichtsraths.
2 — Aufsichtsrath. 3) Wahl
nach §
12.
4) Neusassung der Statuten in Anlehnung an
die Bestimmungen des neuen Handelsg Michelstadt, den 7. März 1900.
ihre Aktien gemäß Art. 18 des Statuts spätestens
Der Aufsichtsrath. M
Ertheilung der Decharge an Direltion und von Mitgliedern des Aufsichtsraths
etze
Koch. Bonacker.
[90139]
Deutsche Hypothekenbank
(HdActien⸗Gesellschaft) zu Berlin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Geueral⸗ versammlung auf ““ Freitag, den 30. März 1900, . 1 Vormittags 10 Uhr, “ im Börsengebäude, Generalversammlungssaal I Treppe, Aufgang St. Wolfgangstraße, ergebenst eingeladen. ““ Tagesorduung: Beschlußfassung über die Aenderungen des in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1899 an⸗ genommenen Statuts. Die nachstehenden Para⸗ graphen des Statuts sollen folgendermaßen geändert werden: 1) Im § 4 Absatz 1 Satz 2 sind die Worte „mit landesherrlicher Genebhmigung“ zu ersetzen durch die Worte: „mit Genehmigung des Bundesraths und der zuständigen Minister“. 2) In § 8 Zeile 4 ist statt „Verjährungsfrist“ zu setzen: „Vorlegungsfrist“. 3) In § 25 ist unter e. Zeile 1 statt „Verschulden“ zu setzen: „unwirthschaftliches Verhalten“. 4) In § 29 Absatz 4 sind die Worte: „und des Erneue⸗ rungsscheins“ zu streichen, und ist folgender Satz hinzuzufügen: „werden solche Zinsscheine nicht ge⸗ liefert, so wird ihr Betrag in Abzug gebracht“. 5) Der § 30 Absatz 1 ist folgendermaßen zu fassen: „Die Ansprüche aus den Zinsscheinen erlöschen mit dem Ablaufe von 4 Jahren, wenn nicht der Schein vor dem Ablaufe der Frist zur Einlösung vorgelegt wird. Die Frist beginnt mit dem Schluß des Jahres, in welchem die Fälligkeit eingetreten ist. Erfolgt die Vorlegung des Scheines vor dem Ablaufe der Frist, so verjährt der Aaspruch in 2 Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist aa. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich“. 6) In § 45 Zeile 2 ist an Stelle der Worte: „In⸗ krafttreten dieses Statuts“ zu setzen: „1. Januar 1900⁄., 7) Der § 47 Absatz 2 ist folgendermaßen zu fassen: „Die Bestimmunzen des § 30 finden auf Gewinnantheilscheine entsprechende Anwendung“. 8) Im § 50 ist a der Eingang des Abs. 2 folgender⸗ maßen zu fassen: „Zu Willenserklärungen, insbeson⸗ dere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesell⸗ schaft, bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder u. s. w.“; b. der Absatz 3 zu streichen. 9) In § 63 Absatz 2 Zeile 2 ist hinter „Unternehmens“ einzufügen: „über eine Herabsetzung des Grundkapitals“, ferner fällt in Absatz 2 der Satz: Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden“ fort. Zugleich ist Beschluß darüber zu fassen: daß der Aufsichtsrath zur Vornahme von Aenderungen ermächtigt wird, die nur die Fassung betreffen. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 28. März 1900 ihre Aktien bei der Direktion oder einem deutschen Notar nieder⸗ legen oder den Besitz derselben der Direktion be⸗ scheinigen. Jede Aktie gewährt nach § 252 des Handelsgesetzbuchs das Stimmrecht. Die Legiti⸗ mationen etwaiger Vertreter sind spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, also am 27. März cr., der Direktion einzureichen. 1 Berlin, den 7. März 1900. Die Direktion. Euchel. Boeszoermeny.
[90140]
Actien⸗Gesellschaft „Berliner Neustadt“. Die Herren Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft Berliner Neustadt werden hiermit gemäß § 21 des Gesellschaftsstatuts auf Mittwoch, den 28. März d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung im Hause Behrenstraße Nr. 31, parterre, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1899 und Decharge⸗Ertheilung an den Aufsichtsrath und Vorstand.
2) Aenderung der Statuten, insbesondere der
§ 1 bis 4, 6 bis 10, 15, 18, 19, 21 bis 31.
3) Aufsichtsrathswahl.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, müssen nach § 22 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse, sowie die etwaigen Vollmachten oder sonstigen Legittmationsurkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 26. März cr., Nachmittags 6 Uhr, bei der Direktion, Große Frankfurter⸗ straße 134, deponieren oder die anderweitige De⸗ position auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise bescheinigen. Die Aktien können auch bei der Commerz. & Diskontobank hierselbst, Prinz Louis Ferdinandstraße Nr. 1, sowch bei den Bankhäusern Born & Busse hierselbst, Behren⸗ straße Nr. 31, oder Blumberg & Golmick hier⸗ selbst, Jägerstraße Nr. 58, deponiert werden.
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt i die Versammlung. Berlin, den 2. März 1900. 1
Der Aufsichtsrath
der Actien⸗Gesellschaft „Berliuer Neu Gustav Röhll, Vorsitzender.