⁸
-— ——.,——
———'————nö———
—⸗
Lüubeex. Handelsregister. 188893]!
Am 6. März 1900 ist eingetragen: auf Blatt 21 bei der Firma: „Lübecker Privatbank“.
Die Generalversammlung der Aktionäre hat am
20. Februar 1900 ein neues Statut beschlossen,
welches an die Stelle des bisherigen tritt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 8 89816]
In das Gesellschaftsregister ist beute zu Nr. 161, Gebrüder Thielemann in Dehlitz a. S., einge⸗ tragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
Lützen, den 14. Februar 1900.
Keönigliches Amtsgericht.
Am 1. März 1900 ist in unser Handelsregister eingetragen worden: Durch Vertrag vom 7. De⸗ zember 1899 ist unter der Firma: „Laderampen auf der Eich“ eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze n Mayen zum Zwecke der Erbauung und des Be⸗
riebes eines Laderampens resp. eines Anschlußgleises
n die Staatsbahn und jeder damit zusammen⸗ hängenden geschäftlichen Thätigkeit errichtet worden. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ Der Vor⸗ stand besteht aus Bell, Josef Bell und Theodor Kaes, alle Grubenbesitzer zu Mayen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes, oder
on einem Mitgliede desselben und einem Prokuristen,
eer von zwei Prokuristen abgegeben werden. Kgl. Amtsgericht Mayen. 2A2. MNemmingen. Bekanntmachung. [89818]
Seit 1. Oktober 1899 betreiben August Bader, Gastwirth in Edelstetten, und Generos Nagrauft, Oekonom dort, in offener Handelsgesellschaft unter
er Firma Bader & Nagrauft mit dem Sitze in Edelstetten ein Holzhandelsgeschäft.
Memmingen, den 2. März 1900.
Kgl. Amtsgericht.
HMittenwalde, Hark. [89467]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 6 die
Firma Willy Mack auf dem Schöneicher Plan
nd als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Willy
Mack, auf dem Schöneicher Plan wohnhaft, ein⸗ getragen worden. 28
Mittenwalde, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
HMittenwalde, Mark. 1889819] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 7 die Firma Paul Wölffert in Mittenwalde und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Wölffert in otsdam eingetragen worden. Mittenwalde, den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht. 8
HMülhausen. Handelsregister [89825] es Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. G. Unter Nr. 574 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Joseph Deiß in Ranspach — Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 199 Band I
8 Firmenregisters — eingetragen worden. Inhaber
Mülhausen, den 3. März 1900. Kaiserl. Amtsgericht.
ülhausen. Handelsregister [89824] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 526 Band IVY des Firmenregisters, be⸗
reeffend die Firma A. E. Tschieret in Mülhausen,
ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Prokura des Emil Rigling erloschen ist. Mülhausen, 3. März 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Hünster, Westr. Bekanntmachung. [89823] Die unter Nr. 1459 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Otto von Falken ist am 2. März 1900 dort gelöscht, in das Handelsregister Ab⸗ heilung A. Band I übertragen und hier unter Nr. 9 in unveränderter Weise eingetragen worden. An demselben Tage ist bei der angegebenen Firma das Handelsregister Abtheilung A. eingetragen worden, daß dem Kaufmann Franz Pferdekamp zu Münster Prokura ertheilt ist. Münster, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Hünster, Westf. gx geee. [89821] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 11 die Firma Hötel Rudolf Moormann zu Münster und als deren Inhaber der minderjäbrige Rudolf Moormann, vertreten durch seinen Vormund, Rechts⸗ anwalt Stratmann daselbst eingetragen worden. Münster, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
MHünster, Westr. Bekauntmachung. [89822] Die unter Nr. 1193 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hubert Krings zu Münster ist m 5. März 1900 dort gelöscht, in das Handels⸗ register Abtheilung A. Band 1 übertragen und hier unter Nr. 10 mit dem Sitze zu Münster, als ihr nhaber Kaufmann Hubert Krings zu Charlottenburg und ferner eingetragen worden, daß dem Kaufmann onrad Jaeger iu Münster rokura ertheilt
Ferner ist am 5. März 1900 in unser Prokuren⸗ register eingetragen worden, daß die daselbst unter Nr. 266 eingetragene, dem Kaufmann Hermann Bens zu Münster für die genannte Firma ertheilte rokura erloschen ist. Münster, den 5. März 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 2A2.
Muskau. Bekauntmachung. 89820]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der nter Nr. 55 eingetragenen, zu Weißwasser domi⸗ zilierten Kommanditgesellschaft in Firma: „Glashüttenwerke Union, Mudra 4A Ce“ vermerkt worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. 8— Muskau, den 24. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. F-
Huskan. Bekanntmachung. [89827]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen zu Tschöpeln domi⸗ e Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
rma: „Marienhütte“, Tschöpelner Glasindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt worden:
Der bisherige Geschäftsführer, Fabrikbesitzer Hugo Richter, ist verstorben. An seiner Stelle ist der Direktor Felix Richter zu Tschöpeln zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Muskau, den 24. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
Hertheim. 5 [89830] Zu der Bkatt 108 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma H. Rode in Northeim ist heute 12 Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Ebefrau des Kaufmanns H. Rode, Marie, geb. Levin, in Northeim übergegangen. “ Northeim, 1. März 1900. “ Königliches Amtsgericht. II.
Northeim. [89828 Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Daunkwerth in Northeim eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Northeim, den 1. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Nertheim. [89829] Auf Blatt 63 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Chr. Lorberg in Edesheim eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Northeim, den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht. II.
Nertheim. — [89831 Auf Blatt 255 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Northeimer Cement⸗Dach⸗
platten⸗Fabrik eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Northeim, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
oldenburg, Grossh. [89833]
In das Handelsregister ist heute zur Firma: „B. Fortmann & Ce in Oldenburg“ eingetragen:
Der Kauf nann Carl Diedrich Bernhard Fort⸗ mann in Oldenburg ist seit dem 1. Februar 1900 als Gesellschafter aus dem Geschäfte ausgeschieden. Der Kaufmann Elimar Martin Christian Fort⸗ mann in Oldenburg ist seit dem 1. Februar 1900 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
Oldenburg, 1900, Februar 22. 1.“
Großherzogliches Amtsgericht. V.
oldenburg, Grossh. [89834]
In das Handelsregister ist heute zur Firma „F. Reumann in Oldenburg“ eingetragen:
Seit dem 1. Januar 1900 ist der Steinhauer⸗ meister Johann Diedrich Bernhard Neumann in Oldenburg als Theilhaber in das Geschäft ein⸗ getreten, welches seitdem als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma fortbesteht.
Dem Kaufmann Diedrich Kern in Oldenburg ist Prokura ertheilt.
Oldenburg, 1900, Februar 22.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.
oldenburg, Grossh. [89832] In das Handelsregister ist heute zur Firma: „Wilh. Hustede in Oldenburg“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Oldenburg, 1900, Febr. 27. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.
oranienburg. Bekanntmachung. (89835] In dem hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist heute die Firma „Oranienburger Holz⸗ bearbeitungs Fabrik Hermann Krüger“ mit dem Sitze in Oranienburg und deren Inhaber der Tischlermeister Hermann Krüger in Oranienburg eingetragen worden. Oranienburg, 13. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 1
Oschatz. [89836] Auf Blatt 249 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Firma Paul Pflügner in Oschatz und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Leberecht Paul Pflügner in Leipzig eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß das Handelsgeschäft eine Zweigniederlassung der in Leipzig bestehenden Hauptniederlassung ist. Oschatz, den 3. März 1900. Königliches Amtsgericht Cörner.
oschersleben. 8 [89837] In unserem Firmenregister ist am 5. März 1900 die unter Nr. 180/48 eingetragene Firma F. Heicke in Dedeleben gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Oschersleben.
Paderborn. Bekauntmachung. [89838] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 3 die Firma H. Brandenbusch⸗Kaiser Kaisers Kaffeegeschäft, Hauptniederlassung: Essen, E“ Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Brandenbusch zu Essen eingetragen worden. Paderborn, den 26. Februar 1900. — Königliches Amtsgericht. ee Mes HessrcteBtwreh e v1“ Quedlinburg. [89839] Unsere Bekanntmachung vom 23. Februar er. wird dahin berichtigt, daß der Kaufmann Eduard Biedermann in Thale das Geschäft der Firma „Biedermann und Fiedler“ daselbst unter der bisherigen Firma fortsetzt. Quedlinburg, den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Ratiber. [89840] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 592 ein⸗ —2— Firma Johann Titze in Bosatz ist heute von Amtswegen gelöscht worden. Ratibor, am 2. März 1900. Koͤnigliches Amtsgeri
sS9s846]
Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters wurde heute die Firma Max Posselt in Türchau und als deren Inhaber der Privatbergbau⸗Unternehmer und Gutsbesitzer Herr Max Alwin Posselt daselbst eingetragen.
Königl. Amtsgericht Reichenau, am 3. März 1900. Neumann.
Reichenbach, Vogtl. [89841] Auf Blatt 853 des Handelsrecisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß unter der Firma Schaar⸗ schmidt & Weißbach in Reichenbach am 26. Februar 1900 eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist und daß die Gesellschafter die Herren Tischlermeister Richard Hermann Weißbach und Kaufmann Ernst Emil Schaarschmidt, beide in Reichenbach, sind. Reichenbach, am 5. März 1900. 8 Königlich .g ees Amtsgericht 8 14“
Reichenbach, Vosgtl. 11 ] Auf Blatt 620 des ndelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ver⸗ lautbart worden, daß Herr Holzhändler Robert Wilhelm Oelschlägel in Reichenbach infolge Ab⸗ lebens aus der Firma Robert Oelschlägel da⸗ selbst ausgeschieden ist und daß das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma von dessen Wittwe, Frau Anna Margarethe Oelschlägel, gebor. Hommel, in Reichenbach, fortgeführt wird. 8 8— ach, am 5. März 1900. b Königl. Sächs. Amtsgerich
Reichenbach, Vogtl. [89842]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Eduard Morgenstern in Reichenbach be⸗ treffenden Blatte 387 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute ein⸗ getragen worden, daß infolge Ausscheidens des Herrn Kaufmanns Eduard Theodor Friedrich Morgenstern in Reichenbach diese offene Handelsgesellschaft seit dem 20. Februar 1900 aufgelöst ist, das Handels⸗ geschäft aber von dem Kaufmann Herrn Adolph Theodor Morgenstern in Reichenbach als Einzelkauf⸗ mann unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Reichenbach, am 5. März 1900.
Königl. Sächs Amtsgericht. Geyler. *
Reichenbach, Vogtl. [89843]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Knabe & Söllner in Netzschkau be⸗ treffenden Blatte 788 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß diese offene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des Gesellschafters Herrn Bern⸗ hard Rudolf Knabe in Netzschkau seit dem 1. März 1900 aufgelöst, das Handelsgeschäft aber auf den zeitherigen Gesellschafter Herrn Hans Söllner in Netzschkau, der künftig Haus Söllner firmiert, übergegangen ist. 8 “
Reichenbach, am 5. März 1900 Konigl. Sächs. Amtsgericht. 8 Geyler. 8 Reichenbach, Vogtl. 1 [89845]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Zöllner & Co. in Reichenbach be⸗ treffenden Blatte 849 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß diese Handelsgesellschaft seit dem 26. Februar 1900 aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.
Reichenbach i. V., am 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht. I““
Remscheid. bö188200)
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Halscheid &G Viebahn in Remscheid folgender Vermerk:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Richard Halscheid setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Remscheider Zangenwerk Richard Halscheid fort.
2) unter Nr. 22 des Handelsregisters A. die Firma Remscheider Zangenwerk Richard Halscheid in Remscheid und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Halscheid zu Remscheid⸗Sieperhöhe. G
Remscheid, den 27. Februar 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Riesa. [89847] Auf Blatt 298 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗Actiengesellschaft in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem — Julius Paul Pistorius ertheilte Prokura erloschen, sowie daß den Herren Herbert Scherbel und Alwin Werner, beide Kaufleute in Riesa, Gesammtprokura ertheilt worden ist, und zwar Herrn Scherbel gemeinschaftlich mit einem der übrigen Prokuristen und Herrn Werner gemeinschaft⸗ lich mit den Prokuristen Eisenreich oder Scherbel. Riesa, am 5. März 1900. ““ bhen S. Amtsgericht.
eldner.
Ronsdorf. [89848] Bei der im Handelsregister A. unter Nr. 81 ein⸗ getragenen Firma Justus & Hilger ist heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Max Paul Justus in 8 alleiniger Inhaber der Firma. 8 Ronsdorf, den 6 März 1900. 88 Königliches Amtsgericht.
Rossla. [89849] Die Firma Möhlau & Lehmaun in Roßla (Harz) — Nr. 4 des Gesellschaftsregisters — ist heute gelöscht worden. Roßla, den 3. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
11“ Schivelbein. Bekauntmachung. [89850] Bei der unter Nr. 143 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Carl Kießuer, 2
beig“ soll deren Erlöschen von Amtswegen ein⸗
getragen werden. Ein etwaiger Widerspruch gegen diese Eintragung ist von den bierzu etwa berechtigten, dem Gericht
unbekannten, Personen bis zum 1. Juli d. Js. *
geltend zu machen. Schivelbein, den 1. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Schönebeck. [89852]
Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Aktiengesellschaft Weltrad vormals & Glahn Folgendes vermerkt worden:
urch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1900 ist der Beschluß vom 24. Juni 1899 auf Liquidation aufgehoben, und wird die Ge⸗ sellschaft unter der neuen Firma „Metall⸗Industrie Schoenebeck A. G.“ fortgesetzt. Gegenstand des
fortgesetzten Unternehmens ist die Fabrikation von
und der Handel mit Fahrrädern und Fahrradtheilen, sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Das Grundkapital soll nach demselben Beschlusse auf 500 000 ℳ herabgesetzt werden und zerfällt in 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ Die Direktion (Vor⸗ stand) zeichnet nach demselben Beschluß mit ver⸗ bindlicher Kraft für die Gesellschaft dergestalt, daß beristtrma der Gesellschaft beigefügt wird die Unter⸗ ri
a. des Direktors oder zweier Prokuristen, sofern die Direktion aus einem Mitgliede besteht,
b. zweier Direktoren, oder eines Direktors und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen, sofern die aus zwei oder mehreren Mitgliedern
esteht.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. Januar 1900 sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt:
1) der Kaufmann Felix Isaac, G“
2) der Techniker Karl Hoyer, 3) der Techniker Walther Glahn, sämmtlich zu Schönebeck. 2 chönebeck, am 20. Februar 1900. “ Königliches Amtsgericht. Schönebeck. [89851] Die Firma A. Uhde — Nr. 77 des Fi registers — ist gelöscht worden. 8 Schönebeck, am 20. Februar 1900 Königliches Amtsgericht.
Schwedt. [89853]
In unser Handelsregister A. ist, nachdem die bis⸗ her unter Nr. 321 des Firmenregisters eingetragene Firma Johannes Flitter nach Nr. 41 des Handelsregisters A. übertragen ist, Folgendes ver⸗
merkt: Inhaber der Firma sind a. die Wittwe Minna
Flitter, geb. Kausch, b. deren minderjährige Kinder, Johannes Wilhelm Theodor und Margarethe Louise Flitter, zu Schwedt. Zur Vertretung der Gesell⸗
scbaft ist nur die Witde Flitter berechtigt. Die
Gesellschaft hat am 21. Mai 1899 begonn
Schwedt, den 1. März 1900. 116““
Königliches Amtsgericht. 1
Schwerin, Mecklb. [89854]
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist unter Nr. 673 heute eingetragen die Firma Eduard Lüllemann hierselbst, als Inhaber der Handlungsagent Eduard Lüllemann
hierselbst.
Schwerin (Mecklbg.), den 5. März 1900.
Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. Schwerin, Mecklb. [89855] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist unter Nr. 674 heute ein⸗ getragen die Firma Wilhelm Sandt hierselbst, als Inhaber der Handlungsagent Wilhelm Sandt
hierselbst. 8
Schwerin (Mecklbg.), den 5. März 1900. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. 8
Schwerin, Mecklb. [89856]
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist unter Nr. 675 heute einge⸗ tragen die Firma Weidemann hier⸗ selbst, als Inhaber der Zimmermeister Heinrich Weidemann hierselbst.
Schwerin (Mecklbg.), den 5. März 1900.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Schwetzingen. Handelsregister. [89918]
Nr. 6290. Ins Firmenregister wurde unterm 24. Februar 1900 zu O.⸗Z. 411: Firma August Neuhaus & Cie, Zigarrenfabrik in Schwetzingen, eingetragen: „Dem Kaufmann Jakob Hirsch in
Schwetzingen wurde Prokura ertheilt unterm 24. Fe⸗
bruar 1900 mit Wirkung von da ab.“ Schwetzingen, 5. März 1900. Großh. Amtsgericht. 1“ 4
Siegen. 2. [89857] Bei der Firma Hermann Giesler in Siegen — Nr. 615 des Firmenregisters — ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. 6616“ Siegen, den 5. März 1900. Kesznigliches Amtsgericht. Siegen. 89859] In das Handelsregister Abth. A. Nr. 4 ist heute unter Nr. 1 die Firma Robert Holdinghausen in Achenbach und als deren Inhaber der Gerber Robert Holdinghausen in Achenbach eingetragen worden. Siegen, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.
siegen. [89858]
In das Handelsregister Abthl. A. Nr. 5 ist heute unter Nr. 1 die Firma Heinrich Schleifenbaum in Weidenau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Schleifenbaum in Weidenau ein⸗ getragen worden.
Siegen, den 5. März 1900. 16“
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Bücggchafrenze Nr. 32.
1
““
MNo 60.
Berlin, Donnerstag, den 8. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, 8 Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
andels⸗Register für das
Central⸗
8 1s⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin E Feti Ereblon des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
onderen Blatt unter dem Tite
Deutsche Reich. (n.. 802.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Seufsch⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja
r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
olingen. Eintragungen in das Handelsregister. . Abth. A
MNNr. 19. Firma Louis Berg, Solingen. Der
is heri der Jsrael Levi, Kaufmann, Bonn, basberge Frbssft 4 bisheriger Firma seit dem 1. Januar 1900 an Moritz Marx, Kaufmann, Solingen, veräußert 1“
3 er Kleinbahn, Actiengesellschaft, Ia. gseeeees⸗ des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere zum Bahn⸗ betrieb, zur Beleuchtung und Kraftübertragung im Kreise Solingen und den benachbarten Kreisen und zu dem Zweck die Herstellung oder Erwerbung und der Betrieb von elektrischen Bahnen, sowie Elektrizitäts⸗Werken, insbesondere der Erwerb und Betrieb der Solinger Kreisbahn, sowie die Aus⸗ führung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge⸗ sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte.
Die Gesellschaft darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen betheiligen. 1
Das 8Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 2500 auf den Jahaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwerthe ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrath gewählt werden, der auch die Zahl zu bestimmen hat. 8
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so genügt zur Vertretung der Gesellschaft die Mit⸗ wirkung zweier Mitglieder, und ist auch jedes Mit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Aufsichts⸗ rath ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ standes die Befugniß, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, zu ertheilen. Zur Empfangnahme von Post⸗ werthsendungen und sonstigen Poststücken genügt die Quittung eines Vorstandsmitgliers oder Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Form der Firmenzeichnung seitens des Vorstandes; bei Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths soll unter der Firma und den Worten „der Aufsichtsrath“ der Name seines Vorsitzenden oder des Stellvertreters stehen.
Die Berufung zu den Generalversammlungen geschiebt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath mindestens zwanzig Tage — Ausgabetag des Blattes und Versammlungstag nicht mitgerechnet — vor dem Termin mit Angabe des Zweckes. Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien bei den nach § 15 bestimmten Stellen oder die Hinter⸗ legungsscheine am 3. Tage vor dem Versammlungs⸗ tage eingereicht sein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1900 festgestellt.
Die Gründer sind: 86 . u” Körner, Regierungs⸗Baumeister, erlin; Zweiling, Regierungs⸗Baumeister, 8 erlin;
3) Anton Daigfuß, Kaufmann, Berlin;
4) Adolf Gutmann, Kaufmann, Berlin;
5) Hugo Eckhardt, Kaufmann, Charlottenburg.
Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern
Übernommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Justizrath Alexander Braun, Vorsitzender; 2) Regierungs⸗Baumeister Rudolf Menckhoff, Stellvertreter; 3) Direktor Samuel Kocherthaler; 4) Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, alle in Berlin. 11“ Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist Direktor Paul Stahl, Solingen, vom Aufsichtsrath ernannt. 1“ Vgon den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsraths, kann bei dem
hiesigen Gerichk, Zimmer Nr. 1, Einsicht genommen
werden. b Solingen, den 26. Februar 1900. 4 Königliches Amtsgericht. 3.
Sondershausen. Bekanutmachung. [89863]
Im hiesigen Handelsregister A. sind:
1) unter Nr. 15 die Firma: Franz Moeller, Sondershausen — Inhaber: Hoflieferant Franz Moceller daselbst,
2) unter Nr. 16 die Firma: Carl Haensch in Sondershausen — Inhaber: Kaufmann Carl Haensch daselbst
3) unter Nr. 17 die Firma: Gustav Devantier n Sondershausen — Inkaber: Färbereibesitzer
Gustav Devantier daselbst,
4) unter Nr. 18 die Firma: Carl Dittmann in Soundershausen — Inhaber: Kaufmann Carl Dittmann daselbst, 5) unter Nr. 19 die Firma: Wilhelm Groß in Sondershausen — Inhaber: Kaufmann Wilhelm Groß daselbst — zu Nr. 1 am 24 Februar, zu Nr. 2—5 am 2. März 1900 — eingetragen worden. Fürstl. Amtsgericht, II, Sondershausen.
Sonneberg. [89862] Uater Nummer 24 des Handelsregisters Abth. A. heute die Firma:
Bernhard Liebermann zu Sonneberg und als deren alleiniger Inhaber Schreinermeister
Bernhard Liebermann zu Sonneberg eingetragen worden. Sonneberg, den 2. März 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Sonneberg. -8 89861] Unter Nr. 25 des Handelsregisters A. ist heute die Firma: 8 Dampfziegelei Hönbach 8 Alwin Florschütz in Sonneberg und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Alwin Florschütz in Sonneberg eingetragen worden. Sonneberg, den 2. März 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
Sorau. Bekanntmachung. [89865]
In unserem Handelsregister sind:
1) die unter Nr. 791 eingetragene Firma W. Voigt & H. Kretzner, Falzziegelfabrik Wilhelmshöhe in Kunzendorf N.⸗L.,
2) die für diese Firma dem Ziegelei⸗Direktor Max Voigt in Kunzendorf ertheilte Prokura (Nr. 107 des bisherigen Prokurenregisters) 8
heute gelöscht worden.
Sorau, den 2. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Sorau. Bekanntmachung. [89864]
In unser Handelsregister B. ist heute zu Nr. 1 die Firma W. Voigt u. Söhne, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze zu Kunzendorf N.⸗L., eingetragen worden; dabei ist Folgendes vermerkt worden:
Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Falnztegeln und Mauersteinen, sowie Handel damit; Stammkapital: 253 000 ℳ Geschäftsführer: 1) der Maurermeister Wilhelm Voigt, 2) der Maurer⸗ meister Oskar Voigt, 3) der Ziegeleidirektor Max Voigt, zu 1 und 2 in Görlitz, zu 3 in Sorau.
Der Gesellschaftsvertrag lautet vom 10. Februar 1900. Jedem der 3 Geschäftsführer steht die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft und das Recht, für dieselbe zu zeichnen, zu.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Wilhelm Voigt bringt ein in Anrechnung auf seine eigene Stammeinlage und auf die Stammeinlagen der übrigen Gesellschafter: Oskar, Bruno, Max, Geschwister Voigt, sowie der Anna Vierling, geb. Voigt: 1
sein bisher unter der Firma W. Voigt und H. Kretzner, Dachfalzziegelfabrik Wilhelmshöbe in Kunzendorf betriebenes Dachfalzziegelfabrika⸗ tionsgeschäft nebst Inventar und Fabrikat und insbesondere die zu diesem Fabrikationsgeschäfte gehörigen Grundstücke und Ziegelwerke: Wilhelmshöhe, Hypotheken Nr. Kunzendorf Nr. 294, und 8 S Hypotheken Nr. Kunzendorf r
ferner je eine Ziegelei zu Troitschendorf (Nr. 124)
und zu Hermsdorf (Nr. 190) nebst den dazu
gehörigen Grundstücken und das Grundstück Troitschendorf Nr. 160. 1 8
Der Werth dieser Einlage ist auf 253 000 ℳ
festgesetzt.
Sorau, den 2. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Meiningen. . [89063]
In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 1 die Firma Friedrich A. Heubach in Steinach und Kaufmann Friedrich Abraham Heabach daselbst als deren Inhaber eingetragen worden.
Steinach, den 28. Februar 19090.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Steinach, S.-Meiningen. [88658]
Unter Nr. 1 unseres Handelsregisters Abth. B. ist heute eingetragen worden:
Bürgerbräu Steinach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Steinach, der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Bier⸗ brauerei.
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ
Geschäftsführer sind:
1) Bäcker Hermann Langguth, 8
2) Kaufmann Carl Luthardt Krell,
3) Braumeister Ernst Hofmann, sämmtlich in Steinach. 1—
Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschafts⸗ vertrage vom 6. und bezw. 9. Februar 1900 die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Steinach, den 28. Februar 1900.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.
Tanger. Bekanntmachung. [89895] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die am 1. April 1897 in Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Tanger errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Georg Max Carl Rudolf Gerdzen und Theodor Gotrlieb Georg Ruschhaupt zu Hamburg sind, unter der Firma Gerdzen & Ruschhaupt eingetragen worden. Tauger, den 27. Februar 1900. Kaiserlich Deutsche Gesandtschaft. “ F. v. Mentzingen. “ Tarnowitz. Bekanntmachung. [90043] In unser Firmenregister soll von Amtswegen das Erlöschen folgender Firmen eingetragen werden: Nr. 3. D. Laufer,
aSrseraas
Nr. 6. M. Lustig, Nr. 11. A. Jacobowitz, Nr. 36. Wilhelm Brauer, Nr. 44. J. Ring, . Marceus Weißenberg⸗
.49. J. Pinkuß, 2
.58. Jeanette Freund,
.85. A. Nickel,
.90. L. Brauer,
—. 109. A. Cohn,
.124. A. Weißenberg,
.153. R. E. Cieslik,
.159. Paul Heinze,
.174. J. Murgoth, 28
Nr. 236. Georg Hoffmann.
Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt mit der Aufforderung, etwaige Widersprüche gegen die Löschung bis zum 1. Juli cr. geltend zu machen. 3
Tarnowitz, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Toftlund. 89868] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 2 die Firma „Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Spandet, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Spandet eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind Christian Eskildsen Schmidt, Kaufmann in Spandet, Paul Hansen Skött, Gastwirth in Spandet⸗ krug, Wilhelm Andresen Schmidt, Landmann in Spandetgaard. Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1899. Jeder Geschäftsführer ist zur selbst⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschafter: — Pastor Karl Wilhelm Emil von Brincken in Spandet, 1 “ Landmann Anders Jensen Nielsen Kjär in Spandet, Hofbesitzer Adser Andersen Roost in Spandet, Hofbesitzer Niels Lassen Pedersen in Spandet, Hofbesitzer Jes Nielsen Schack in Spandet, Kaufmann Christian Eskildsen Schmidt in Spandetkrug, “ Hofbesitzer Wilhelm Andresen Schmidt in Spandetgaard, 1 Hofbesitzer Jens Christian Skov in Fierstedt, 9) Gastwirth Paul Hansen Skött in Spandet⸗
krug, 8 10) Fosbesitzer Mads Hansen Wind in Fierstedt, haben das von ihnen bisher gemeinschaftlich be⸗ triebene Geschäft der Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Spandet in Spandet zum Geldwerth von 5000 ℳ als Stammeinlage eingebracht. Die öffnt⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch einmaligen Abdruck in Dannevirke in Hadersleben. Toftlund, den 15. Januar 1900.. Königliches Amtsgericht.
8E
Tremessen. [89870] In unser Handelsregister Abtheilung A. Band 1 Nr. 1 ist eingetragen die Firma: Paul Schroeder, Tremessen, Inhaber: Paul Schroeder, Kaufmann und Gastwirth, Tremessen. Tremessen, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht. Treysa. [89869] Im Handelsregister ist eingetragen: zu Nr. 14: Firma Friedrich Dörfler zu Treysa: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Karl Dörfler zu Trepsa übergegangen. zu Nr. 54: Firma E. Strupp zu Treysa: Die Firma ist auf die Kaufleute Levi Strupp und Benedict Strupp I. in Treysa übergegangen. Treysa, 5. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
UIm, Donau. [89913] K. Amtsgericht Ulm a. D. Eintragung in das Handelsregister.
Am 26. Februar 1900 wurde in das Register für Gesellschaftsfirmen eingetragen: Die Firma Würt⸗ tembergische Landesbank, Filiale Ulm; Sitz 1“ in Stuttgart, Zweigniederlassung in Ulm.
Diese durch Gesellschaftsvertrag vom 27. Januar 1899 gegründete und auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkte Aktiengesellschaft hat zum Gegen⸗ stand des Unternehmens den Betrieb von Bank⸗ geschäften jeder Art und hat die Errichtung von Zweigniederlassungen, sowie Betheiligung bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen vorgesehen. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ und zerfällt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Die Aktien sind eingetheilt in 6 Serien zu je 1000 Stück; Serie I und II sind voll ein⸗ bezahlt, Serie III bis VI zu einem Viertel des Nominalbetrags. dges .
Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, die aus mindestens 2 Mitgliedern besteht. Die Mit⸗ glieder der Direktion werden vom Aufsichtsrath be⸗ stellt. Die Zeichnung der Firma geschieht durch zwei zeichnungsberechtigte Personen. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird — soweit nicht nach dem Gesetz auch der Aufsichtsrath oder andere Personen zur Berufung außerordentlicher General⸗ 25 befugt sind — durch den Vorstand erufen.
Die Einladung zu derselben, sowie zu jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung erfolgt durch ein⸗
maliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 3 Wochen unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolg durch einmaliges Einrücken 1) im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, 2) im Schwäbischen Merkur, 3) im Stuttgarter Neuen Tagblatt, 4) in der Frankfurter Zeitung, soweit nicht das Gesetz mehr⸗ malige Bekanntmachungen vorschreibt. Sollte eins der Blätter eingehen oder nicht zugänglich sein, so genügt die Bekanntmachung in den Übrigen.
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien zum Nennwerth, sowie den Gründungsaufwand über⸗ nommen haben, sind:
1) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Cie. in Berlin u. Frankfurt am Main, ver⸗ treten durch den bevollmächtigten, persönlich haftenden Gesellschafter Bankdirektor Friedrich
EThorwart in Frankfurt a. Main;
2) die offene Handelsgesellschaft Dörtenbach u. Cie. in Stuttgart, vertreten durch den Gesell⸗ schafter Dr. jur. Georg Dörtenbach, Konsul
in Stuttgart;
3) Banquier Alfred Weinschenk, Alleininhaber der Firma Baß u. Herz in Frankfurt a. M.;
) die offene Handelsgesellschaft L. u. E. Wertheimber in Frankfurt a. M., vertreten durch den Gesellschafter Banquier Ernst Wertheimber in Frankfurt a. M.;
Banquier Oskar Fischer in Stuttgart;
die offene Handelsgesellschaft Hardy u. Cie. in Berlin, vertreten durch den Prokuristen Fritz Andreä in Berlin;
) die offene Handelsgesellschaft Veit L. Hom⸗ burger in Karlsruhe, vertreten durch den Gesellschafter Banquier u. General⸗Konsul Leopold Willstätter in Karlsruhe.
Zu Vorstandsmitgliedern sind berufen:
1) Kaufmann Philipp Helbing in Stuttgart, 2) Kaufmann Wilhelm Seitz in Stuttgart.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Dr. jur. Georg Dörtenbach, Banquier in Stuttgart,
2) Friedrich Thorwart, Bankdirektor in Frank⸗ furt a. M.,
3) Max Dörtenbach, Banquier in Stuttgart,
4) 889 Weinschenk, Banquier in Frankfurt a
5) Fritz Andreä, Prokurist in Berlin, 6) Ernst Wertheimber, Banquier in Frankfurt
a. M., 7) Leopold Willstätter, Barquier in Karlsruhe, 8) Eduard Weil, Kaufmann in Stuttgart.
gart 1 1ee. waren: “ ustav Reiniger z S Hermann “ in Eiastgagt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrathes u. der Revisoren, kann bei dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt und von dem Prüfungsberichte der Revisoren überdies auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer in Stuttgart Einsicht genommen werden. Den 26. Februar 1900. Stv. Amtsrichter: Knapp. CUlm, Donau. [89871] K. Amtsgericht Ulm a. D. Eintragungen in das Handelsregister. A. in das Register für Einzelfirmen
J. M. Eckart in Ulm infolge Uebergangs auf nachgenannte offene Handelsgesellschaft. B. in das Register für Gesellschaftsfirmen:
Am 28. Februar 1900: Die Firma J. M. Eckart Juhaber: Magdalena und Friedrich Eckart, Sitz in Ulm; offene Handelsgesellschaft zur Fabri⸗ kation von Lackleder und Militäreffekten, bestehend seit 1. Februar 1900. Die beiden Theilhaber Mag⸗ dalena Eckart, geb. Seuffer, Wittwe des Friedrich Eckart, Fabrikanten, und Friedrich Eckart, Kauf⸗ mann, beide in Ulm, sind zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma je allein befugt.
Stv. Amtsrichter Knapp.
Waiblingen. [89872] K. W. Amtsgericht Waiblingen.
Im Handelsregister A. wurde heute
gelöscht: Chr. Wieland, Konditorei u. Spezerei⸗ handlung in Waiblingen, Inhaber: Chr. Wieland in Waiblingen,
neu eingetragen: Wilhelm Ludwig, Konditorei⸗ und Spezereiwaarengeschäft in Waiblingen, In⸗ haber: Wilhelm Ludwig, Konditor in Waiblingen.
Den 5. März 1900.
Amtsrichter Gerok.
Wangen, Allgäu. [89921] K. Amtsgericht Wangen.
In Band I Blatt 68 des diesseiligen Handels⸗ registers für Gesellschaftsfirmen ist bei der Firma Simonius'sche Cellulosefabriken Actiengesell⸗ schaft Wangen i. A. heute eingetragen worden:
Die in der Generalversammlung vom 16. De⸗ zember 1899 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 ℳ ist erfolgt durch Ausgabe von 500 Aktien à 1000 ℳ zum Nennwerth; die hierauf gemachte Einlage entspricht den Festsetzungen der oben erwähnten Generalversammlung.
Wangen, den 5. März 1900.
Amtsrichter Dr. Schwab
Von der Handels⸗ u. Gewerbekammer in Stutt⸗
Am 28. Februar 1900: Löschung der Firma
ae