—.—.— — ——— 2——ö—
W
weida.
Weener. [89873] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗
getragen:
1) Fol. 21 zur Firma „J. Hesse J. H. M.
Sohn“ zu Weener:
„Dem Kaufmann Carl Eduard Hesse zu Weener ist Prokura ertheilt.“
2) Fol. 22 zur Firma „Th. Hesse“ zu Weener:
„Dem Kaufmann Johann Heinrich Theodor Hesse zu Weener ist Prokura ertheilt.“
Weener, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [89874] In das Handelsregister Abth. A. ist eingetragen
worden:
Firma: Curt Boitz in Teichwolframsdorf. Inhaber: Albin Curt Boitz, Kaufmann daselbst. Weida, den 5. März 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [89875] Henute ist in das hiesiae Handelsregister A. unter Nr. 22 52 zu Sieeheee, nnes 88 Firmn hilip weißguth“ errichtete Handelsgeschäft ½ als bae eaeier der Backsteinbrennereibesitzer Philipp Schweißguth zu Wiesbaden eingetragen worden. . Wiesbaden, den 26 Februar 1900. Königliches Amtsgericht. 12.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [89914] In unser Firmenregister wurde heute bei Nr. 1364 vermerkt, daß die Firma: „Wilh. Hies“, Inh. Georg Philippi zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 1. März 1900. FKFFönigliches Amtsgericht. 2.
Wolgast. [89876] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist am 24. Februar 1900 unter Nr. 2 eingetragen: Firma Hermann Wedler in Wolgast, In⸗ haber Droguist Hermann Wedler in Wolgast. Wolgast, den 24. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Bekanntmachung. [89922] Im Handelsgesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 254 bei der dort eingetragenen Gesellschaft Lehr & Loux mit dem Sitze zu Rothau, weiter eingetragen: Laut Erklärung der Betheiligten ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden und wird daher die Firma hiermit gelöscht. 1b 1 Unter Nr. 274 daselbst wurde heute eingetragen die seit 26. Februar 1900 unter der Firma Lehr, Loux & Claude mit dem Sitze in Rothau bestehende offene Handels⸗ gesellschaft und als deren Theilhaber 1) Karl Gustav Lehr, Blechner. “ 2) Edmund Friedrich Loux, Kaufmann, 8 beide in Rothau, 3) Paul Claude, Kaufmann, in Claquette, Ge⸗ meinde Vorbruck wohnhaft, 1— 1 von denen jeder für sich allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen. 8 38 Zabern, den 4. März 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
[89877] Auf Blatt 672 und 728 des hiesigen Handels⸗ registers ist das Erlöschen der Firmen Görlitzer Oelfabrik, Julius Ziegler in Olbersdorf und Fritz Oelzuer Jr. in Zittau, Zweigniederlassungen der in Görlitz und Freiberg unter gleichen Firmen bestehenden Hauptgeschäfte, eingetragen worden. Zittau, den 5. März 1900. 82 Königliches Amtsgericht. EC
“ Zittau. 189878] Auf Blatt 904 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma W. Boehm & Co, Buch⸗ druckerei und Verlag der Lausitzer Neuesten Nachrichten in Zittau, sowie als Gesellschafter Herr Buchdruckereibesitzer August Wilhelm Boehm und Herr Schriftsteller Johann Heinrich Reitz, beide daselbst, eingetragen worden. 1““ Zittau, den 5. März 1900. Koönigliches Amtsgericht. 1 Pflugbeil. 8 8 Zittau. [89879] Auf Blatt 827 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Gustav Alwin Jähne in Zittau aus der Firma Gebr. Jähne daselbst ausgeschieden ist.
Zitttau, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Pflugbeil.
Zschopau. PPö
Auf Blatt 54 des Handelsregisters für den Amts⸗ . B Zschopau, die Firma Julius Kreher etreffend, wurde heute verlautbart, daß die bis⸗ herige Inhaberin der Firma Frau Julie Ernestine verw. Kreher, geb. Schilde, cusgeschieden und Herr Hendecschann Ernst Richard Weiße in Zschopau
nhaber der Firma ist. “
Zschopau, am 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Kraner.
Güterrechts⸗Register.
Heide. Bekanntmachung. [89776]
In das hiesige Güterrechtsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Die Eheleute Tischler Johann Heinrich Adolf Reher in Heide und dessen Ehefrau Friederike Auguste Cathinka, geb. Möller, daselbst, haben feuncgr. Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, owie die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Ehefrau durch notariellen Vertrag vom 12. Dezember 1899 ausgeschlossen.
Heide, den 2. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. .
Sonnenburg. Bekanntmachung. [89777]
In unser Güterrechtsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Februar 1900 am heutigen Tage auf Seite 1 folgende Eintragung bewirkt: 1
Schmelzer, Wilhelm, Hausbesitzer zu Sonnen⸗ burg und Frieda, geb. Stark.
Durch Vertrag vom 9. November 1899 ist Fol⸗ gendes vereinbart: 1
In vermögensrechtlicher Hinsicht wird festgesetzt, daß alles dasjenige Vermögen, welches die Frau Frieda Schmelzer, geb. Stark, zur Zeit des Ab⸗ schlusses des Vertrages besessen und in die Ehe ge⸗ bracht hat, insbesondere Ausstattung, Kapitalien, aus⸗ stehende Forderungen und etwaige baare Gelder, so⸗ wie alles, was sie während der Ehe durch Schenkung, Erbschaft, Glücksfälle oder durch Erwerbsgeschäfte überkommt und erhält, ihr vorbehaltenes Vermögen bleibt, an welchem dem Ehemann weder Verwaltung noch Nießbrauch zusteht.
Sonnenburg, den 26. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [89775]
In unser Güterrechtsregister Band I Seite 2 ist am 24. Februar 1900 eingetragen worden, daß die Eheleute Hermann Robert Gagvlick, Färberei⸗ besizer zu Wiesbaden, und Minna, geborene Graef, durch Ehevertrag vom 24. Januar 1900 Gütertrennung vereinbart haben.
Wiesbaden, 24. Februar 1900.
Königl. Amtsgericht. 12.
VIotho. [89778] In unser Vereinsregister ist am 5. März 1900 unter Nr. 2 der Verein Ressource zu Blotho eingetragen: Ferner ist daselbst Folgendes cingetragen: Die Satzung ist am 21. Januar 1900 errichtet. Aufwendungen zu Vereinszwecken, welche den Be⸗ trag von (30 ℳ) dreißig Mark übersteigen, darf der Vorstand nur mit Genehmigung der Mitglieder⸗ versammlung machen. 8 Den Vorstand bilden: b Amtsgerichtsrath Robert Wipper⸗ 1 mann, Kaufmann Paul Thoß, ” Vlotho. Kaufmann Eeuard Hamann Blotho, den 5 März 1900. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Amöneburg. [89761]
Bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Roßdorf ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Konrad Dallwig und Martin Ried sind gewählt worden: 1) Ackermann und Schreiner Wilhelm Con⸗ stantin Dallwig zu Rosßdorf als Vereinsvorsteher und 2) Ackermann Ludwig Orth I. zu Roßdorf als Beisitzer. 1
Amöneburg, den 1. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Bockenem. Bekanntmachung. 9762]
„Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist zu der Firma Consumverein zu Gr.⸗ und Kl.⸗Heere, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen:
An Stelle des Fritz Langemeier ist vom 1. März d. Is. ab der Zimmermann August Maibaum in Gr.⸗Heere zum Vorstandsmitglied gewählt.
Bockenem, den 27. Februar 1900. 8*
Königliches Amtsgericht. 2.
Halle, Saale. [89763] Bei der Productiv⸗Genossenschaft der Schneidermeister zu Halle a. S. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist eingetragen, daß an Stelle von Wilhelm Stahlmann zum Vorstandsmitglied Carl Hennig in Halle a. S. bestellt ist. “ Halle a S., den 24. Februar 1900. . Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [89764]
Bei dem Allgemeinen Consum Verein zu Nietleben, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist eingetragen, daß an Stelle von Albert Ganz zum Vorstandsmitgliede Wilhelm Ziegler in Nietleben bestellt ist.
Halle a. S., den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Herbstein. Bekanntmachung. [89765]
In der am 9. Februar I. Js. abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Engelrod wurde für das aus dem Vorstand ausgeschiedene und von Engelrod verzogene Mitglied — Lehrer Mink — der Lehrer Schmidt in Engelrod in den Vorstand und zwar als Direktor gewählt. 1 Eintrag ins Genossenschaftsregister hat stattge⸗ unden.
Herbstein, den 24. Februar 1900.
Geoßberzonk n. Amtsgericht.
Jastrow. 18089766]
In das Genossenschaftsrecister ist bei Nr. 2 (Molkereigenossenschaft Zippnow) Spalte 4 eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Mitglieds Hermann Cohn ist der Besitzer Johann Sydow II. in Zippnow in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen zu⸗ aeie Verfügung vom 28. Februar 1900 am 1. März
Jastrow, den 1. März 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Kappeln. [89501]
Bet der Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ulsnis ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: „„ An Stelle des ausgeschiedenen Direktors F. Andresen in Ulsnis ist der Hufner H. Niemann in Hestoft zum Vorstandsmitaliede bestellt.“
Kappeln, den 20. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
penick. [89767] Bei der unter Nr. 5 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragenen Genossenschaft „Creditbank Friedrichshagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute einge⸗ tragen worden: . Der Buchdruckereibesitzer Albert Kunzke zu Fried⸗ richshagen ist in den Vorstand gewählt worden. Köpenick, den 26. Februar 190. Königl. Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. [89768]
Betreff: Genossenschaftsregister.
1) Echinger Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 28. Januar 1900 wurde eine Aenderung des § 12 der Statuten dahin beschlossen, daß auch bei notariellen Beurkun⸗ dungen, Eintragung und Löschung von Hypotheken jedes einzelne mit gehöriger Vollmacht versehene Vorstandsmitglied den Verein gültig vertreten kann.
Der neugewählte Vorstand besteht aus nachbezeich⸗ neten Mitgliedern: 1) Adam Korn, 2) Josef Ried⸗ meier, 3) Faver Schreiber, 4) Nicolaus Fischer, 5) Andreas Kink, sämmtliche Gütler in Eching. Jakob Vilser ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
2) Verein für Handel und Gewerbe, einge⸗ veqetn Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
In der Generalversammlung vom 13. Februar 1900 wurde die Firma der Genossenschaft in „Bank⸗ verein für Handel & Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ umgeändert.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Biersack wurde Tapezier Bruno Freytag in Pasing in den Vorstand gewählt.
München, den 3. März 1900. 8 Kgl. Amtsgericht München I. Radeburg. [89769]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute folaende Eintragungen bewirkt worden:
Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Berbis⸗ dorf und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ 89 mit beschräukter Haftpflicht in Berbis⸗ orf.
Das Statut vom 18. Dezember 1899 befindet sich in Urschrift Blatt 5 fg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben die Bedarfsartikel zum Betriebe ibrer Landwirthschaft, welche die Genossenschaft im Großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren werth⸗ bestimmenden Bestandtheilen, im Kleinen abgelassen werden.
Die Mitglieder der Genossenschaft haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser, sowie unmittelbar den Gläubigern derselben zum Betrage von je 600 ℳ (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsantheil — einhundert Mark — nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt drei.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Radeburger Anzeiger zu ver⸗ öffentlichen und mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aussichts⸗ rathes zu unterzeichnen. Beim Eingebhen des Rade⸗ burger Anzeigers tritt bis zur uächsten General⸗ versammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.
Der Gutsbesitzer Herr Karl Gottlob Heinitze, der Kaufmann Herr Franz Emil Schroth, der Wirth⸗ schaftsbesitzer Herr Karl Friedrich Koitzsch, sämmt⸗ lich in Berbisdorf, der Wirthschaftsbesitzer Herr Karl Friedrich Traugott Rotsche in Bärnsdorf sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.
Hierüber wird noch bekannt zemacht, daß die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedermann gestattet ift.
Radeburg, am 5. März 1900.
2 * Köntgliches Amtsgericht.
8 Zinner.
Rantzau. Bekauutmachung. [89770]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Genossenschaftsmeierei und Müllerei zu Klein⸗Offenseth, E. G. m. u. H. eingetragen worden: E
An Stelle der ausgeschiedenen Landleute Johannes Bornholdt und Jakob Hachmann in Kl.⸗Offenseth sind die Landleute Georg Vogelsang und Johann Hachmann daselbst in den Vorstand gewählt.
Rantzau, den 3. März 1900. 1
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. [89771]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 16 zur Firma Meierei Genossenschast Fockbek e. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hans Möller ist der Käthner Jacob Suhr in Fock⸗ bek gewählt.
Rendsburg, 24. I 1900. 1ö1“
Königliches Amtsgericht. 2.
Rotenburg, Hann. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist zu der Genossenschaft „Molkerei Sottrum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, auf Blatt 1 unter dc. Nr. 13 in Spalte 4 heute Folgendes einge⸗ ragen:
Für den verstorbenen Stellvertreter, Köthner Cord Hinrich Schlobohm zu Klüversborstel, ist der Pflug⸗ köthner Johann Gerken zu Reessum neugewählt.
Rotenburg i. Hann, 24. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [89927] Genossenschaftsregister.
Am 28. Februar 1900 wurde in Bd. II Nr. 124
bei dem Siersthaler Spar⸗ und Darlehens⸗
kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Ludwig Dosch zu Siersthal, 2) Ackerer Peter Bernt zu Lambach. Dafür sind eingetreten auf Grund der durch die Generalversammlung am 11. Februar 1900 vollzogenen Wahl: 1) Franz Sidot, Arbeiter in Siersthal, 2) Josef Rein, Ackerer in Siersthal.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Suhl. “ [89773]
In unser Grnossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16, woselbst der Konsumverein „Selbst⸗ hülfe“, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Heinrichs eingetragen steht, eingetragen worden: § 43 der Statuten ist durch Streichung der Worte: „mit der zugeschriebenen Dividende“ abgeändert. Suhl, den 28. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [89774]
Durch Beschluß der Generalversammlung der bisherigen Ostpreußischen Provinzial⸗Produk⸗ tions und Verkaufsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht vom 7. September 1899 ist die Firma in:
„Ostpreußische Provinzial Genossenschafts⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ geändert worden. Die Zweigniederlassung in Tilsit ist durch Beschluß der Ffepfff berscsss cnc vom 29. November 1899 auf⸗ gelöst.
Dies ist bei Nr. 13 unseres Genossenschaftsregisters unter Löschung der Genossenschaft heute vermerkt worden.
Tilsit, den 23. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg, Erzgeb. [89240] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1059. Hotek, Karl, Schuhmacher in Anna⸗
berg. Ein Packet. versiegelt, angeblich 4 Muster
für Sohlen⸗ und Absatzschoner, Geschäftsnummern
1 bis 4, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
e hecbet am 2. Februar 1900, Vormittags
t.
1060. Geßner, Otto Moritz, Schlosser⸗ meister in Annaberg. Ein Kuvert, offen, die Photographie einer Maschine zum Aufschlagen von latten Posamenten und solchen mit Fransen, Ge⸗ schüftmummer 1900, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 3. Februar 1900, Nachmittags ½4 Uhr.
1061. Firma Kunstprägerei Buchholz, Mittag Preuß Morgenstern in Buchholz. Ein Packet, versiegelt, angeblich das Muster eines ge⸗ prägten Pappartikels enthaltend, Geschäftsnummer 1494, plastisches Erzeugniß, 8.. 3 Jahre. Feepelbas am 12. Februar 1900, Nachmittags
ör.
1062. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Annaberg. Ein Packet, versiegelt, angeblich 7 Muster für geprägte Pappartikel enthaltend, Ge⸗ schäftsnummern 2247, 2252, 2266, 2269, 2270, 2274 und 2276, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Feheber am 12. Februar 1900, Nachmittags 80 hr.
1063. Firma Richd. Stäber & Co. in Buch⸗
holz. Ein Packet, verschlossen, angeblich das Muster
eines Aufstellspieles enthaltend, Geschäftsnummer
2592, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre. Ange⸗
meldet am 21. Februar 1900, Nachmittags 3 Uhr.
1064. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Anunaberg. Ein Packet, versiegelt, angeblich 4 Muster für geprägte Pappartikel enthaltend, Ge⸗ schäftsnummern 2271, 2275, 2277, 2282, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 24. Februar 1900, Nachmittags 3 Uhr.
Ienaenh. den 1. März 1900. 1t
as Königliche Amtsgericht.
1
Breslau. 124242
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 613. Firma Christine Jauch in Breslau. 1 Packet enthaltend 20 Pflanzennachbildungen. Fabri⸗ kations⸗Nr. Serie 19 Nr. 181— 190, Serie 20 Nr. 191 — 200; offen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 7. Februar 1900, Vormittass 10 Uhr 9 Minuten.
Nr. 614. Firma Max Beiner in Breslau. 1 Kuvert enthaltend drei Muster von Etiketten für russische Tafelliqueure, Kräuterbitter und Logen⸗ liqueure. Fabrikationsnumwmern 300, 301, 302; offen; Flächenmuster; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 7. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr 47 Minuten.
Nr. 615. Offene Handelsgesellschaft C. T. Wiskott in Breslau. 1 Muster, 1 Bild dar⸗ stellend eine Gebirgslandschaft, in der Nähe der Sennhütte befinden sich 2 weibliche Personen, die ältere trägt Milch nach einer Handmilchzentrifuge, an welcher die jüngere weibliche Person dreht; im Hintergrunde Kühe, rechts unten eine alte Frau, welche mit den Fingern Milch entrahmt. Das Bild ist für Reklamezwecke verwendbar. Fabriknummer 742; versiegelt; Flächenmuster; Schutzfrist drei Jahre; nlemenet am 15. Februar 1900, Vormittags
r.
Nr. 616. Offene Handelsgesellschaft C. T.
Wiskott in Breslau. 1 Muster, 1 Bild dar⸗
stellend eine Küchenscene. Ein Koch hält in der
Hand einen Karton mit Nudeln; er ist im Begriff, dieselben in einen auf der Kochmaschine stebenden Topf zu thun. Am Fußboden steht ein Korb mit dinersen Packungen von Teigwaaren⸗Fabrikaten. Das Bild ist für Reklamezwecke verwendbar. Fabrik⸗ nummer 741; versiegelt; Flächenmuster; Schutzfrist drei Jahre; 1Se. am 15. Februar 1900, Vor⸗ mittags 11 ¼ Ubr.
Nr. 617. Offene Handelsgesellschaft C. T. Wiskott in Breslau. 1 Muster, 1 Bild dar⸗ stellend einen Knaben, welcher neben einem Packet
Hohenlohe'schen Hafermehles steht und in der rechten 9
Hand in wagerechter Armhaltung ein rundes Gewicht
bält, während die linke Hand hochausgestreckt ist;
am Fußboden liegt ein geöffnetes Packet Hafermehl. Das Bild ist für Reklamezwecke verwendbar. Fabrikationsnummer 743; versiegelt; Flächenmuster;
Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 15 Febrmar 88
1900, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Gräfenthal.
Nr. 618. Buchhändler Julius Boß, Inhaber der Firma Julius Boß, Buchhandlungs⸗ Agenturgeschäft in Breslau. 10 Muster von Abbildungen von Einbänden des Meyer'schen Kon⸗ versations⸗Lexikons und zwar:
1) Bial & Freund'’scher Einband ohne Wand⸗ regal, Abbildung farbig, mit Gold, auf photo⸗ mechanischem Wege bergestellt; Fabriknummer 1904,
2) Originaleinband ohne Wandregal, Abbildung farbig, mit Gold, auf photomechanischem Wege her⸗ gestellt; Fabriknummer 1905,
3) im Wandregal, Bial & Freund'scher Einband, Abbildung farbig, mit Gold, auf photomechanischem Wege hergestellt; Fabriknummer 1906, 1
4) im Wandregal, Originaleinband, Abbildung farbig, mit Gold, auf photomechanischem Wege her⸗ gestellt; Fabriknummer 1907, 8 1
5) ohne Wandregal, Bial & Freund'scher Einband, Abbildung schwarz, auf pbotomechanischem Wege hergestellt; Fabriknummer 1908, 3
6) ohne Wandregal, Originaleinband, Abbildung schwarz auf vhetgmecdeh shen Wege hergestellt;
abriknummer 1909, 1 88 4 7) im Wandregal, Bial & Freund'scher Einband, Abbildung schwarzz auf photomechanischem Wege hergestellt; Fabriknuummer 1910, 8
8) im Wandregal, Originaleinband, Abbildung schwarz, auf Wege hergestellt;
briknummer 1911, 1 8 ö Wandregal, Bial & Freund’scher Einband, Abbildung farbig mit Gold in Steindruck; Fabrik⸗
1912, 1 8 nueyeim Wandregal, Originaleinband, Abbildung
farbig mit Gold in Steindruck; Fabrik.
nummer 1913, offen; Flächenmuster; Schutzfrist drei Jahre; an⸗ gemeldet am 20. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Breslau, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogtl. In das Musterregister ist eingetragen
Nr. 120. Firma Wilhelm Wolf in Ellefeld
ein verschnürtes Packet mit 50 Mustern verschiedener
Kongreßstoffartikel, je in allen Breiten, Flächen⸗
erzeugnisse, Geschäftsnummern: 2047/336/15 cm., 2047/333/22 cm., 2047/334/22 cm., 2047/332/22 cm., 2047/353/22 cm., 2047/331/22 cm., 2047/354/22 cm., 2043 Kupfer Wollf /18 cm 2068 wß. Fig./22 cm., 2068 crême Fig./22 cm., 2070/247 Fig. /16 cm., 2070/357/16 cm, 2070/341/Fig. 16 cm., 2070/351 Fig. 22 cm., 2070 cr. Fig./22 cm., 2070/358/ Fig. 16 cm., 2070/348 Fig. 16 cm., 2071 bg./cr. Fig. 33 ecm., 2071/344 Fig. 16 cm. 2071/342 Fig. 16 cm., 2071/343 Fig. 16 cm., 2067/337 Fig. 22 cm., 2067/349 Fig. 16 cm., 2067/350 Fig. 16 cm, 2067 / 339 Fig. 16 cm., 2067/340 Fig. 33 cm., 2069 Fig. 33 cm., 2069/356 Fig. 16 cm., 2069/
345 Fig. 16 cm., 2069 cr. Fig. 22 cm., 2069 wß. Fig. 22 cm., 2072/355 Fig. 33 cm., 2072 roth Fig. 33 cm., 2072 wß. Fig. 22 cm., 2072 cr. Fig. 33 cm., 2055, 2055/315, 2056, 2056 316 Fig. 67 cm., 2056/317 Fig. 67 cm., 2052/276, 2052/275, 2066/150/350 cm., 2066/330, 2066/331, 57, 2064/327 — 150/350 cm., 2065/329, 2065/328, 2065 — 150/350 cm.; Schutzfrist 5 Jahre; ange⸗ meldet am 22. Februar 1900, Nachmittags 4 Uhr.
Falkenstein, am 28. Februar 1900. Koöhnigliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.
rankfurt, Main. [90062]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1592. Firma Adolf A. Roseublatt in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 26 Mustern für Postkarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4598, 4599, 4641, 4612, 4651 — 4671, 5269, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1593. Firma D. Stempel in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 31 Mustern für Einfassungen und Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 200 — 226, 1930, 1931, 1936, 1940, 1938, 1942 — 1950, 2101 — 2105, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1594. Firma D. Stempel in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 50 Mustern für Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2050 bis 2073, 2074 — 2080, 2082 — 2090, 2091 — 2100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1595. Firma D. Stempel in Frankfurt a. M.: Umschlag mit 50 Mustern für Vignetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2000 bis 2049, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. M., 2. März 1900. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Gotha. [89218]
In Muster⸗Register ist im verg. Monat ein⸗ getragen:
Nr. 632. Firma Rud. Lindner in Walters⸗ hausen bei Gotha. Eine offene Pappschachtel, ent⸗ haltend: „zwei aus Papiermasse und Hollzschnitzerei gefertigte und bewegliche Figuren, zwei Ringkämpfer darstellend. (Der Burenkrieg in der Schachtel),“ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1900, 5 Uhr 15 Min. Nach⸗ mittags. S 8
Gotha, am 2. März 1900.
. Herzogl. S. Amtsgericht. III. 8 Krug.
1 [89896]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 167. Firma A. H. Pröschold in Gräfen⸗ thal, eine versiegelte Pappkiste, enthaltend Figuren aus Porzellan, Geschäftsnummern 900, 919, 939, 940, 943, 944, 949, ferner Zeichnungen von Por⸗ zellanfiguren, Geschäftsnummern 950, 952, 958, 959, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, agmeldet am 28. Februar 1900, Nachmittags 1 r.
Gräfenthal, den 28. Februar 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. “
Luckenwalde. [89297] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 73
Folgendes eingetragen worden:
„Firma: Luckenwalder Broncewaren⸗Fabrik
Julius & Albert Hirsch zu Luckenwalde, ein
versiegeltes Packet mit 3 Modellen für plastische Er⸗
zeugnisse, und zwar ein Möbelschild, Fabriknummer
1057, ein Möbelknopf mit Rosette, Fabriknummer 1060, eine Möbelbommel, Fabriknummer 1062. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr 1 Eeneee⸗ lde, den 27. Februar 1900 ucke e, den 27. Februar g Königliches Amtsgericht.
Muskan. [89897]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 32. Oberlausitzer Porzellaunmanufaktur Aug. Schweig & Co. zu Weißwasser, ein mit einem Stegel verschlossener Pappkarton, enthaltend 1 Tasse Nr. 275, 1 Tasse Nr. 276, 1 Dejeuner Nr. 278, 1 Kaffeeservice Nr. 279, 1 Kaffeeservice Nr. 277, 1 Tasse Nr. 280, 1 Tasse Nr. 281, 1 Tasse Nr. 282, 1 Tasse Nr. 283, 1 Tasse Nr. 285, 1 Tasse 286 und versehen mit den vorbezeichneten Fabrik⸗ nummern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 27. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Muskau, den 27. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Scheibenberg. [89898]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 46. Oskar Hermann Baumann, Klempner⸗ meister in Elterlein, ein verschnürtes Packet, ent⸗ haltend ein emailliertes Dachfenster, Fabriknummer 12, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 28. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr.
Scheibenberg, den 3. März 1900. 11“
Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Goldberg, Ass.
Taucha, Bz. Leipzig. [89899] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2. Ernst Hermann Wünsche in Mockau,
1 Packet mit 26 Modellierbogen, versiegelt, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 1— 26, Schutzfrist 3 Jahre,
angemelder am 28. Februar 1900, Vormittags
— 28. Feb 9 Taucha, den 28. Februar 1900. 8 5 Königliches Amtsgericht.
1 Dr. Klemt.
Konkurse.
[896886) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gasthofs⸗ und Guts⸗ besitzers Friedrich Emil Pleißner in Hammer⸗ Leubsdorf wird heute, am 6. März 1900, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Gustavy Donat in Leubsdorf. Anmeldefrist bis zum 30. März 1900. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 26. März 1900. Königl. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.). Bekannt gemacht 1; den Gerichtsschreiber: öne.
[89670] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Wilhelm Kautz in Birstein wird heute, am 6. März 1900, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Jonathan Lorsch in Birstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1900 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 19. April 1900, Vormittags 9 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 3. April 1900 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Birstein. [89753] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen 1) der Wittwe des Gast⸗ wirths Armin de Gréeff, Wilhelmine, geb. Reinke, in Bonn, 2) der minderjährigen Julie Wilhelmine de Gréeff, 3) der minderjährigen Ruth Julie Anna de Gréeff, diese beiden bei ihrer genannten Mutter wohnhaft, und 4) des Elektrotechnikers Max Ludwig de Gréeff in Bonn wird heute, am 5. März 1900, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brink in Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1900. Anmeldefrist bis zum 31. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. April 1900, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Bonn.
[89757] Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ferdinand Wommelsdorf zu Brilon ist am 3. März 1900, Nachmittags 5,50 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Privat⸗Sekretär Josef Schulte in Brilon ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist ist bis zum 20. März 190)0. Anmeldefrist bis zum 3. April 1900. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. April 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 1“
Brilon, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[89667] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Kürschuers „David Wolff“ in Bromberg, Poststraße Nr. 4, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Bromberg, Töpferstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. März 1900 einschließlich und mit Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1900 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 30. März 1900, Vorm. 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin den 1. Juni
.““
1900, Vorm. 11 Uhr, im Zimm Landgerichtsgebäudes hierselbst. 8 Bromberg, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 6. [89759] Konkursverfahren. 4
Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ geschäfts⸗Juhabers Albert Rudolph Liebes⸗ kind, in Fa. „Rudolph Liebeskind“ in Chemnitz wird heute, am 5. März 1900, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Justizrath Eulitz hier. Anmeldefrist bis zum 19. April 1900. Wahltermin am 29. März 1900, Vormittags 11 Uhr. ““ 282 Mai 1900, Vor⸗ mittags r. ener Arrest mit Anzeige⸗ üar9 8 2218 8 G
nigliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt vee durch den Gerichtsschreiber: ktuar Reger. [89755] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Bömcke Jun. zu Dortmund, Inhaber der Firma Maßler & Sohn, Wagenfabrik zu Dortmund, Prinzenstr. Nr. 4, ist heute Mittag 12 ⅛ Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Emil Kirchberg in Dortmund. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 26. März 1900. Konkursforde⸗ rungen sind anzumelden bis zum 1. Mai 1900. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 8 58 Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
r. 39.
Dortmund, den 6. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[89691]
Ueber das Vermögen des Schankwirths Karl August Rupprecht hier, Besitzer des Etablisse⸗ ments Chrystallpalast, Schäferstraße 45, ist heute, am 5. März 1900, Nachmittags ¾5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Walter Krug hier, große Schießgasse 6. Anmeldefrist bis zum 24. März 1900. Wahltermin am 4. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 24. März 1900.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Expedient Naucke.
[896790) 8 8
Ueber das Vermögen des Architekten und Bau⸗ unternehmers Louis Gutbier in Firma L. Gutbier in Elberfeld, Arrenbergerstr. 18, ist heute, am 5. März 1900, Vorm. 11 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nolden hier. Anmeldefrist bis zum 24. April 1900. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1900, Vorm. 11 Uhr, Königsstr. 71, Zimmer 23. Prüfungstermin am 5. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1900.
Königl. Amtsgericht Elberfeld. Abth. 13.
[89675] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Siegmund Ballenstedt in Gnesen ist am 5. März 19090, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Albert Maaß in Gnesen. Anmeldefrist bis zum 14. April 1900. Erste Gläubigerversammlung am 31. Marz 1900, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungscermm den 21. ril 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1900.
Guesen, den 5. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
[89746] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Höfert in Greeue ist heute, am 2. März 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Sauthoff in Gandersheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist er⸗ kannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. April 1900 bei dem Gericht anzumelden. Anzeigefrist bis 18. April 1900. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1900, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 9. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hier. 1.
Greene, den 2. März 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
(ges) Hähnrä.. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreibe Warnecke, Sekretär.
[89676] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Armand Bretschneider in Halberstadt ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, daselbst am heutigen Tage, Vormittags 10 ÜUhr 22 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Engelmann in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1900. Anmeldefrist bis zum 20. April 1900. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1900, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 3. März 1900. 8
Mentzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.
[89779] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Soeding in Vörde, des alleinigen Inhabers der Firma Adam Soeding daselbst, ist heute, am 3 März 1900, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann Heinrich Preußer in Haspe zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es findet die erste Gläubigerversammlung am 3. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 21. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte statt. Der offene Arrest ist erlassen, die Anzeigefrist läuft am 10. April 1900 ab.
Sekretär Dringenberg, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts in Haspe.
[89687] Konkursverfahren...
Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Theobald Bechel zu Höchst a. M., wird heute, am 5. März 1900, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrath Steinfeld zu Höchst a. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1900 bei dem Gericht anzumelden. Doppelte Aus⸗ fertigung dringend erwünscht. Es wird zur Beschluß⸗ fassung üͤber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 31. März 1900, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem “ Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe 65— schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. März 1 0 eerneige. zu 8
Königliches Amtsgericht zu Höchst a. M.
(Unterschrift.)
[896660 Konkursverfahren. 1
Ueber den Nachlaß des am 3. November 1899 in Konradsberg, Kreis Jauer, verstorbenen Gast⸗ hofsbesitzers Heinrich Drescher von dort ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 10. April 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. April 1905, Vormittags 10 Uhr, im Gerichte gebäude hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. März 1900.
Jauer, den 3. März 1900.
— „Kluschmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[896788 Bekanutmachuugg.
Ueber das Vermözen des Dachdeckermeisters Max Krebs hier ist heute, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzleigehilfe Wilhelm Trobitzsch hier. Anmeldefrist bis 10. April 1900. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. März 1900. Erste Gläubigersersammlung 26. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 20. April 1900, Vormitta
Luckenwalde, 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[89926] K. Württ. Amtsgericht Marbach.
Ueber den Nachlaß des Schreiners Christian Friedrich Wacker in Pleidelsheim ist am 5. März 1900, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Gerichtsnotar Seeger in Marbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 10. April 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 19. April 1900, Nachm. 4 Uhr.
Gerichtsschreiber Pfaff.
FKounkunrsversahreemn. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Hein⸗ rich Jürgensmann hierselbst, Krahnstraße Nr. 4, ist am 3. März 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schweigmann hier. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Montag, 2. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 7. April 1900. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 18. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1900. Osnabrück, 3. März 1900. Königliches Amtsgericht. IV.
[89694] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Ludwig Otto Schneider in Plauen wird heute, am 5. März 1900, Nachmittags ½6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrath Lachmann hier. Anmeldefrist bis zum 11. April 1900. Wahltermin am 24. März 1900, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1900, Vormittags 9 Uhr. e Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März
Königliches Amtsgericht zu Plauen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekr. Boljahn. —
[89669] Konkursverfahren. 2 Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. A. Schmeil zu Rathenow, Jägerstr. 46 a., wird heute, am 5. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da derselbe zahlungs⸗ unfähig ist. Der Kaufmann F. W. Stietzel in Rathenow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 1900, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ eüpe⸗ oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1900 Anzeige mn machen. Königliches Amtsgericht zu Rathenow.
[89002] Bekanntmachung. *
[89749ö90)
Vermögen des Bau⸗ und Möbelschreiners
Mathias Aichinger dahier, E. 120, heute, Nach⸗
Das K. Amtsgericht Regensburg I hat über das 8
———
—