1900 / 61 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö

8 —— 2

.BB

Rechte des Ignaz Füller bezieht,

b [90333]

[90465) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

gerichts vom 20. Februar 1900 sind die Hypotheken⸗

urkunden über

1) die im Grundbuch von Buke Bd. 96 Bl. 154 Abth. III Nr 3 und Bd. 91 Bl. 32 Abth. III Nr. 6 für Joseph Tegethoff eingetragene Post von

200 Darlehn und Zinsen,

2) die im Grundbuch von Benhausen Bd. 85

Bl. 43 Abth. III Nr. 1 für die Brüder Heinrich

und Ignaz Füller zu Benhausen eingetragene Ab⸗ sindung von je 9000 mit Zinsen, freier Ein⸗ und

Ausgang, Unterhalt und Pflege, sowie Nutzungs⸗ und sonstigen Rechte, event. für jeden jährlich 300 ℳ,

und zwar letztere, soweit sich die Urkunde auf die

für kraftlos erklärt. Paderborn, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht.

8

[90336] Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1900 ist die

Hrkunde über die im Grundbuch von Bockenheim im Artikel 1645 Abtheilung III unter Nr 1 auf das Grundstück 1 der Abtheilung I: P. 583/233, Falk⸗ straße Nr. 84, Wohnhaus ꝛc., 1,94 a, zu Gunsten des Bauunternehmers Johann Steinbach von hier wegen Ansprüche aus Bauausführung über 11 000

Kaution eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 1. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.

[90334. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Eilenburg vom 14. Februar 1900 ist der Hypo⸗

thekenbrief vom 13. August 1882 über die im

Grundbuche von Pebritzsch Band I Blatt 20 in der

III. Abtheilung unter Nr. 9 für die verwittwete Gutsbesitzer Pauline Seyffert, geb. Hennig, zu Pehritzsch eingetragenen 3000 Kaufgelder nebst

Zinsen für kraftlos erklärt.

Eilenburg, den 14. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

I. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten sind mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:

1) der Raschkow Nr. 38 Abtheilung III Nr. 2c.

für die Geschwister Zirke:

a. Wilhelmine Hedwig, b. Karl Wilhelm, c. Oswald Albert

eingetragenen 100 Thlr.,

2) der Skalmierzyce Nr. 164 und 145 Abthei⸗ lung III Nr. 11 bzw. 11 eingetragenen:

2 4 Thlr. 6 Pf. für die Geschwister Thomas,

Micchaͤel, Franz und Katharina Luczak oder Eueczka,

b. 4 Thlr. 6 Pf. für die Geschwister Josefa, Marianna und Josef Luczka,

c. 4 Thlr. 7 Pf. für Michael Luchzka,

d. 4 Thlr. 7 Pf. für die Geschwister Catharina, verehelichte Hypolit S⸗ymczak, Wawrzyn, ELukasz und

Thomas Pawlak.

II. Es werden dem Wirth Thomas Szymcak aus Smielkow und der Häuslerfrau Agnes Grzelak aus Biskupice szalone ihre Ansprüche an der vor⸗ bezeichneten Post I1²4. vorbehalten.

„III. Nachstehende Hypothekendokumente sind für

kraftlos erklärt:

1) die über die zu 11 erwähnte Raschkower Post ge⸗ ildete Hypothekenurkunde,

2) der Hvpothekenbrief über die für den Handels⸗ mann Pinkus Szybilski zu Skalmierzvce Ab⸗ theilung III von Skalmierzyce Nr. 3, Nr. 3 *1, Nr. 88 Nr. 1, Nr. 288 Nr. 11 und Nr. 296 Nr. 11 eingetragenen Post von 18 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 13 April 1848 und 18 Sgr. Kosten. Dstrowo, den 23. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

190464] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtegerichts vom 20. Februar 1900 sind alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Neuenbeken Band 113 Blatt 163 eingetragene Grundstück Flur 9 Nr. 91 der Steuer⸗ gemeinde Benhausen, Hofraum, 10 a 25 qm groß, ausgeschlossen worden. Paderborn, den 20. Februar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. [90337] Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 1900 sind: I. die unbekannten Berechtigten der auf Slawoszew Nr. 47 Abtheilung III Nr. 2 für die Felix und Sophie Siymczak'schen Eheleute zu Slawoszew aus dem Vertrage vom 15. Juli 1854 eingetragenen 101 Tbhaler rückständigen Kaufgelder mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. II. 1) der Frau Sophie Laskowska, verwittwet ge⸗ wesene Szymczak, zu Slawoszew, 89 dem Arbeiter Casimir Szymezak zu Langen⸗ eld, 3) der verehelichten Einliegerfrau Franciska zymczak, geb. Szymczak, aus Slawoszew 4) der Wittwe Victoria Lenarczyk, geb. Szwmezak, aus Rzegocin üibre angemeldeten angeblichen Rechte auf die auf⸗ gebotene Post vorbehalten. IZlarotschin, den 24. Februar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurers Friedrich Heinrich Suck von Wellingerode hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Abterode am 28. Februar 1900 für Recht erkannt:

Die Gläubiger der im Grundbuche von Wellin⸗ gerode Art. 126 in Abth. III unter Nr. 2 und 3 ein⸗ etragenen Hvpotheken:

1) 100 Thater Darlehn an Anna Sophie Wilbelmine Thekla Frank, geb. Brill, zu Leipzig nach Obligation vom 30. Julit 1831 bezw. Zession vom 1. Mai 1872,

2) 30 Thaler zu 5 % verzinslich für den Wein⸗ händler Johann Nicolaus Böttner zu Wellingerode nach Obl gation vom 19. April 1828 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotbeken hiermit aus⸗ geschlossen. Die über diese Hypotheken gebildeten Urkunden (Obligationen) werden für kraftlos erklärt.

F. 2/1899.

Abterode, 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

*†

8 Ausschlußurtheil vom 1. März 1900 ist erkannt:

1) Die etwaigen Berechtigten der in Artikel 346 des Grundbuchs von Eschersheim in Abtheilung III unter Nr. 4 auf dem Grundstück Nr. 118 der Ab⸗ theilung I E. 201, am Preungesheimer Weg, Baum⸗ stück, 5,09 a, für eine Kaufgeldforderung des Johann Heinrich Lotz und des Karl Wilhelm Heinrich Lotz in Homburg von 212 eingetragenen Hypotheken⸗ post, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, 1

2) der über vorbezeichnete Hypotbekenpost unter dem 8. Februar 1877 errichtete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. w

Frankfurt a. M., den 1. März 1900 b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.

[89932) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1900 Schmidt, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Hypothekenurkunde über 89 Tbhlr. 10 Sgr., haftend in Abtheilung III Nr. 12 b. auf Schimmerau Nr. 41, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Trebnitz durch den Amts⸗ richter Schaieber für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 89 Thaler 10 Silber⸗ groschen Kaufgeld, eingetragen in Abtheilung III Nr. 12 b. auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer Paul Leuschner in Schimmerau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 41 Schimmerau für die Geschwister Anna und August Stasche, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 12. April 1886 und der Schuldurkunde vom 4. Februar 1873, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller

1“*“

auferlegt.

[89931] Bekanntmachung. 3

Auf Antrag des Käthners Carl Heymann in Arnoldsdorf, vertreten durch den Justizrath Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 24. Februar 1900 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 2. Juli 1877 über die auf dem Grundstück Arnoldsdorf Blatt 141 in Ab⸗ theilung III Nr. 4 auf Grund des Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Graudenz vom 20. April 1877 und auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 29. Juni 1877 für den Kaufmann Apelius Cohn in Briesen eingetragenen 41 50 festgesetzte Kosten sowie 1 70 Kosten des Ersuchens vom 29. Juni 1877 und 40 Kosten der Eintragung wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Brieseu, den 1. März 1900. ““

FKFKFghnigliches Amtsgericht.

[89934] Durch Ausschlußurtheil vom 21. Februar 1900 sind die Rechtsnachfolger des Rentners Karl Hennig in Beppard mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenpost: 420 Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1883 für Rentner Anton Karl Hennig zu Boppard, eingetragen im Grundbuche von Sayn⸗ Mülhofen Band 10 Art. 451 in Abth. III unter Nr. 5 am 24 Februar 1885, ausgeschlossen. Neuwied, den 21. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. [89933353 Bekanntmachug. Durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar 1900 ist die am 29. November 1859 geborene Caroline Marie Gerling oder ihre Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf das für die erstere im Grundbuche von Südhemmern Bd. II Blatt 132 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 7 eingetragene Abdikat von 24 Thalern 13 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen, und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden. Minden, den 2. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[89928] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Februar 1900 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Beesen Bd. III Bl. 108 in Abth. III unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 19. November 1823 eingetragenen 59 Thaler 11 Silbergroschen 3 Pfennig des Friedrich Wilhelm Rümpler mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Halle a. S., den 24. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

[90340] Bekanntmachung. Der Eisenbahn⸗Stationsassistent Wilhbelm Lade⸗ mann in Köln als Vormund der bei ihm wohn⸗ haften Johanna Maria Liechty, geboren den 8. No⸗ vember 1892 zu Woippy bei Metz, Tochter von Josefine Liechty, früher daselbst, hat beantragt, die⸗ selbe zu ermächtigen, statt des Familiennamens Liechty seinen eigenen Namen „Lademann“ zu führen. Einwendungen gegen diese beantragte Namensänderung sind innerhalb eines Jahres beim Kaiserlichen Ministerium, Abtbeilung für Justiz und Kultus, in Straßburg, einzureichen. ö deren Geltendmachung ausgeschlossen ist. . Metz, den 5. März 1900. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt

[90322] Oeffentliche Zustellung. R. 104. 00. Z.⸗K. 20.

Der Versicherungsagent Carl Häberle zu Berlin, Linienstr. 154 bei Wadebuhl, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Abramczyk, hier, klagt gegen seine Ehefrau Lina Häberle, geborene Fillmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr, Zimmer 139, auf den 16. Mai 1900, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 6. März 1900.

„Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[90323] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Herwig Emma Fuhrmann,

geb. Gralow, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Koyemann, klagt gegen ihren Ehemann Ferd

wieder, geb. Schmidt, in

nand Reinhold Fuhrmann, unbekannten Aufenthalts,

auf Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe zu scheiden, auch den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 30. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 7. März 1900. .

Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[89546] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Händlerin Ehefrau Johanna Margarethe Kehr⸗ Hamburg, Martha⸗ straße 37. K.,, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Hermann August Johann Kehrwieder, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 28. Februar 1900.

Henners, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[90324] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Steinsetzer August Siegmund zu Danzig, Weißmönchenhintergasse Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Adam in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Wilhelmine Siegmund, geb. Mebrmann, unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, I Trevppe, Zimmer Nr. 20, auf den 28. Mai 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 5. März 1900.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90326] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Auguste Seeger, geb. Qualk, aus Alt⸗Krauleidszen, jetzt in Szurellen per Budwethen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Carl Seeger aus Alt⸗Krauleidszen, später in Schwarmen, Kreis Hoya in Hannover, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin böswillig verlassen, für ihren Unterhalt nicht sorgt und dem Trunke ergeben ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ebe der Parteien zu trengen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 5. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 27. Februar 1900.

Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90321] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikschlosserfrau Bertha Fussy (Fussig), geb. Golombek, zu Oppeln, Malapanerstraße 30, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrath Poppe in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrilschlosser Carl Fussy (Fussig), früher zu Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Eheschreidung, indem sie gegen das am 16. Oktober 1899 verkündete Urtheil der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Oppeln, durch welches die Klägerin mit der Klage abgewiesen und verurtheilt ist, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Rechtsmittel der Berufung einlegt, mit dem Antrage, unter Abänderung des angefochtenen Urtheils des Landgerichts Oppeln, 2. Zivilkammer, vom 16. Oktober 1899 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin und Berufungsklägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und den Rechtsstreit vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer Nr. 64, 1 Treppe, auf den 10. Mai 1900, Vormit⸗ tags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift be⸗ kannt gemacht.

Breslau, den 6 März 1900.

Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[90325] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Thiemann, geb. Bollmann, zu Lauenbruch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Freudentheil zu Stade, klagt gegen den Arbeiter Johann Fritz Thiemann, früher zu Lauen⸗ bruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Z weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 18. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt

Zwecke der durch Beschl

liche Amtsgericht zu Schwerin auf den 26. A

wisligten öffentlichen Zustellung wird diesen g, 2,— bekannt gemacht. eser Auszug Stade, den 5. März 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90329] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Schwerin i. M., Armenverwal tung, vertreten durch den Rechtsanwalt, Hofrath Ahrens daselbst, klagt gegen den Zimmergeselle Hermann Schütt, früher in Schwerin i. M., jenn unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von 1- währter Armenunterstützung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 127,77 ℳ, sowie 4 % Verzugszinsen seit dem Taxe der Klageerhebung durch vorläufig vollstreckbancz Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Jmedk ,el öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht. 88

Schwerin i. M., den 7. März 1900.

1 Brinckmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts,

[90330] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. J. Steinschneider in Berlin, Klosterstr. 44, Prozeßbevoll mächtigte: die Rechtsanwälte M. Stein⸗ schneider und Harry Franc in Berlin C, Kaiser Wilhelmstr. 47, klagt gegen den Drogisten Otto Vogel, früher in Frankenberg wohnbaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 59 50 s. A. aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 59 50 nebst a. 6 % Zinsen seit 25. Oktober 1899 bis 31. Dezember 1899, b. 5 Zinsen seit 1. Januar 1900 und c. 11 51 2 Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankenberg i. Sachsen auf den 19. April 1900, Vormittags ½410 Uhr, Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewill gten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 8 Sekr. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90331] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. W. Schmitt zu Sobernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Auner daselbst, klagt gegen den Theaterbesitzer Franz Heil, früher zu Eudorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, wegen Honorar für ärztliche Behandlung seines Dienstknechts Leo Abraham im Jahre 1888 ein⸗ schließlich Verbandstoffe und Verpflegungskosten mit dem Antrage auf kostenfällig vorläufig vollstrecktan Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Alsfeld auf Dienstag, den 24. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[90327]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 29. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Heusen, Wirth, und Elise, geb. Federspiel, ohne besonderes Geschäft, in Köln⸗Ehrenfeld, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. v“

Köln, den 6. März 1900. 9

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90328] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln, vom 29. Ja⸗ nuar 1900, ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Krumm, Bergarbeiter, und Anna Maria, geb. Buß, in Kleinschwamborn bei Overath die Güter⸗

trennung ausgesprochen. 1.“X“ Köln, den 6. März 1900.

Krehl, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

Die bisher hier veröffentlichten Be nstracchensgs über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[90420) Bekanntmachung.

Von den zu Zwecken der Chausseebauten auf

Grund der Allerhöchsten Privilegten vom 25 No⸗ vember 1885 und 7. Oktober 1889 ausgegebenen Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Löbau der IX. Emission sind am 23. Februar cr. behufs Amorttsation ausgeloost worden: Litt. C. Nr. 79 über 50)

Dem Inhaber dieses Anleihescheins wird das be⸗ zeichnete Kapital hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Betrag gegen Einreichung des An⸗ leihescheins vom 1. Oktober d. Js. ab bei⸗ unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse und bei S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung dieses Anleihescheins hört mit dem 1. Oktober d. Js. auf.

Neumark, den 28. Februar 1900.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Löbanu.

8 ö“

189881]

der Behörde der Haupt⸗

über die bei Gelegenheit der VII. Verloosung der hauptstädtischen 4 % igen 100 Millionen Kronen⸗ Anlehens Obligationen gezogenen 225 Stück Obligations⸗Nummern, u. z.: 3 Stück à 10 000 Kronen: Nr. 814 855 930. 8 19 Stück à 5009 Kronen: Nr. 81 534 634 722 1142 1599 1641 2285 2546 2588 2607

M2907 3179 3195 3575 3754 3917 3965 4678.

92 Stück à 2000 Krouen: Nr. 1123 1217 1403 1714 2577 2639 3248 3309 3323 3346 3556 3624 4672 5003 5323 5758 6482 7720 7757 8278 8399 8771 8959 9473 9486 10239 10365 10420 11021 11617 11710 11711 12063 12202 12319 12451 12454 13109 13199 13251 13404 13547 14882 14888 15207 15403 15937 16104 16199 16590 16670 16672 16785 16936 17648 17665 17766 17816 17891 18105 18271 18300 18313 18608 19351 19479 19713 20183 20241 29275 20657 20771 21055 21091 21111 21426 21435 21470 21596 21726 22155 22840 23034 23156 23401 23657 23659 23788

24366 24640, 24675 24819.

8 37 Stück à 1000 Kronen: Nr. 55 213 313 828 1675 1828 2156 2568 2846 3089 3250 3277 4294 4408 4794 4877 4951 5028 5130 5663 6410 6545 6588 6660 6777 6867 7057 7072 7291

7493 7515 7516 7664 8301 9203 9538 9767.

74 Stück à 200 Kronen: Nr. 1 177 1755 1896 2041 2293 2370 2598 2831 3910 410 6475 6978 7281 7868 7902 7991 7996 8382 8

Erlasse des Herrn h. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Jänner sub Zhl. 1897 genehmigten

Vertrages vom 1. September 1900 angefangen in Budavpest: bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Budapester BankvereinActiengesellschaft“, „Ersten Unzarischen Allgemeinen Assecuranzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank Acctiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Haupistädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.⸗G.“, „Ungarischen Escompte⸗ und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes Central⸗ Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“”“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam bei der „Amsterdam'schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt. 1 Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit 1. September 1900 auf. Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons

vom Nominalwerthe abgezogen wird.

Anmerkung. Von den vom 16. März 1897 bis 1. März 1899 ausgeloosten Obligationen des

hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens eingelöst, u. z:

à 5000 Kronen: Nr. 101 1268 1392 1542. à 2000 Kronen: Nr. 700 1268 1703 2448 2582 2583 2584 2586 2587 2591 3114 3402 4304

4753 4774 5245 5854 6218 6915 7076 7078 7118.

à 1000 Kronen: Nr. 47 502 748 751 1339 1758 1995 2120 2877 3568 3573. 200 Kronen: Nr. 584 1180 1759 2029 2447 2451 2496 2643 2651 3225 3322 3345

7795.

35567 7186 Budapest, am 1. März 1900.

Gesehen: Durch die Ziehungskommission: Hugo Lampl m. p.,

Johann Halmos m. p., 8 Königl. Rath, Bürgermeister, Kommtisionspräses.

ug (Uebersetzung aus dem Ungarischen.) am 1. März 1900

Amtliche Verloosungs⸗Liste ““

528 8955 9092 9279 9301 9534 10375 11161 11341 11739 11741 12294 12408 12516 12830 12887 13333 14742 15130 15201 15311 15598 15968 16081 16115 17174 17583 17657 17786 18112 18356 18473 18552 18951 19153 19516.

Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. September 1900 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Munizipal⸗Ausschusses vom 14. Jänner 1897 sub Zhl. 25 am 30. Jänner 1897 geschlossenen und mit dem

und Residenzstadt Budapest

576 578 700 950 1130 1337 1588 1592 1600 1699 6 4255 4333 4533 4846 5426 5715 6076 6111 6113

11228

wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht

Franz Szlatiny m. p.,

Oberbuchhalter. Rechnungsrath.

[90419] Bekanntmachung. 8

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. November 1898 emittierten Kattowitzer Stadt⸗Obligationen von 1 425 000 sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung vom 26. Fe⸗ bruar 1900 für die 2. Tilgungsrate von 29 500 aus⸗ geloost worden:

Litt. A. Nr. 10 und 48 à 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 14 35 128 147 à 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 5 11 57 59 60 61 72 87 154 402 440 480 483 484 485 779 809 810 811 902 903 946 979 à 500

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit apfgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons und Talons am 1. Juli 1900 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhause S. L. Lands⸗ berger in Breslau, der Breslauer Disconto⸗ bank in Breslau oder der Kämmerei⸗Kasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeitstermine auf und wird der Betrag fehlender Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Kattowitz, den 28. Februar 1900. Der Magistrat.

190418] Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vbrschrift des Tilgungsplanes ausgeloost worden:

I. Von dem Buchstaben A. über je 1000

die Nummer 66.

II. Von dem Buchstaben B. über je 500

die Nummern 6, 7, 8, 25, 26, 81,. 182, 314. III. Von dem Buchstaben C. über je 200

die Nummern 8, 21, 22, 97, 100, 135, 163, 263, 310, 311, 352, 361, 393, 488, 557, 563, 564, 579, 580, 597, 598, 603, 676, 715, 733.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1900 ab bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der An⸗ Uechescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Osterburg, den 1. März 1900.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.

[90440] Bekauntmachung,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königl.

Sächs. Staatsschuldverschreibungen über 3 %

jährliche Renten von 1894,1897 und 1899 betreffend.

Gegen Rückgabe der im Termine 31. März 1900 ablaufenden Zinsleisten der Königl. Sächs. 3 % Rentenschuldverschreibungen von 1894,

897 und 1899 sollen

vom 15. dieses Monats au neue Zinsbogen, bestehend aus Zinsleiste und Zinsschernen auf die 20 Halbjahrstermine 30 Sep⸗· wember 1900 bis mit 31. März 1910, bei der Staatsschulden⸗Buchhalterei in Dresden⸗ sowie ei der Lotterie Darlehnskasse in Leipzig, bei Herrn S. Bleichröszer und der Dresduer Bank in Berlin, bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. und bei der Norddeutschen Bank in Hamburg ausgegeben erden.

Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Ab⸗

zum Umtausch einzureichen, auch sind denselben an denjenigen Umtauschstellen und in den Fällen, wo der Umtausch nicht sogleich abgewartet werden kann, doppelte, die gleiche Ordnung einhaltende Nummern⸗ verzeichnisse, zu welchen Vordrucke bei den Umtausch⸗ stellen zu haben sind, beizugeben. Ein Exemplar des Nummernverzeichnisses wird, nachdem dasselbe mit Empfangsbestätigung versehen worden ist, den Einreichern sogleich wieder ausgehändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zinsbogen nach 10 Tagen ver⸗ langt werden können. Der Umtausch ist von den Betheiligten persönlich oder durch Beauftragte zu bewirken. Dresden, den 8. März 1900. 1“ Der Landtagsausschuß waltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[90405] Communal⸗-Bank des Königreichs Sachsen.

Die Aktionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zu der am 31. März 1900, Vor⸗ mittags 311 Uhr, im Lokale der Bank, Brühl 75/77, statrfindenden dreißigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1899. 2) Bestimmung der Dividende und des Reserve⸗ fondsbeitrags auf das Jahr 1899.

3) Wahl in den Aufsichtsrath.

Leipzig, den 7. März 1900. 8—

Der Aufsichtsrath 8 8 der Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen. Alfred Thieme, Vorsitzender.

[89380] 1 Bremerhavener Sparkasse.

Generalversammlung der Aktionäre der Bremerhavener Sparkasse am Donnerstag, den 22. März 1900, Abends 7 Uhr, 2 in Herrmann's Hotel.

Zweck: Rechnungsablage pro 1899. Berscht der Revisoren, des Vorstands und Aufsichtsraths. Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths. Wahl von 1 Stellvertreter. Wahl von 3 Revisoren pro 1900. Vorschlag des Aufsichtsraths unter Hinweis auf § 42 der Stataten. ) Statutenänderung. Der Geschäftsbericht pro 1899 liegt 8 Tage vor der Generalversammlung im Lokale der Sparkasse zur Einsicht aus. Bremerhaven, 5. März 1900. Der Aufsichtsrath. H. L. Haesloop. D. Köhler

L89379] der Credit & Sparbank A. G. z. Laugewiesen Sonntag, d. 25. März, Nachm. 3 Uhr, im

des 5. April ausgegeben.

Generalversammlung

Felsenkellersaale. 1gEEasFen 8 agesordnung: 1) Abhörung der Jahresrechnung pr. Festsetzung der Dividende. 2) Uebertrag von Aktien. 3) Aufsichtsratbswahl. Langewiesen, 6. März 1900. Der Vorstand.

[90507] Generalversammlung am Donnerstag, den 29. März d. J., Abends 7 Uhr, in von Düring's Hotel zu Brake. Tagesordnung: Geschäftsbericht; Feststellung

p. 1899; Neuwahlen.

Vorschuß Verein zu Brake.

[90534] „Zu der Bekanntmachung vom 7. d. M., betreffend die am 26. d. M. stattfindende außerordentliche Generalversammlung der Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling zu Lüneburg wird nachträglich hiermit noch veröffentlicht, daß in der Generalversammlung auch die im § 278 des Handelsgesetzbuchs vor⸗ geschriebene gesonderte Abstimmung der Inhaber von

Grundkapitals stattfinden soll. Lüneburg, den 8. März 1900. Der Vorsitzende im Aufsichtsrath

J. Börstling zu Lüneburg: Gericke.

190218] Ilseder Hütte.

Die Aktionäre der Ilseder Hütte werden hierdurch zu der damit auf Montag, den 2. April d. J., Mittags 1 Uhr, in der Hütten⸗Restauration zu Gr. Ilsede anbe aumten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Zur Berathung und Beschlußfassung werden die in § 14 des Statuts unter Nr. 1, 2 und 3 genannten Gegenstände gelangen.

Der Generalversammlung beizuwohnen und darin die Rechte der Aktionäre auszuüben sind nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der.

Direktion der Ilseder Hütte oder bei einer der Firmen 8 Hannoversche Bank in Hannover, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, Naesemann & Schultz in Celle, I. Berenberg⸗Goßler & Co. in Ham⸗ urg nach Littera, Nummer und Betrag angemeldet und solche vorgezeigt oder den Besitz derselben durch eine glaubhafte Bescheinigung nachgewiesen haben.

Ueber die Anmeldung wird eine als Einlaßkarte dienende Bescheinigung ertheilt.

Bei den obengenannten Firmen und bei der Di⸗ rektion liegen Exemplare des Geschäftsberichts nebst Anlagen vom 19. März d. J. an zur Verfügung der Aktionäre.

Hannover, den 8. März 1900. Der Aufsichtsrath— der Aktiengesellschaft Ilseder Hütte. Gerhard L. Meyer.

[90530) Bekanntmachung.

Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung werden die Herren Aktionäre auf Samstag, den 31. März l. J., Nachm. 5 Uhr, in die Geschäftestube des Gr. Notars Dr. Emil Hoffmann in Offenbach eingeladen.

Die nach § 7 der Statuten vorgeschriebene Hinter⸗ legung der Aktien hat spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande oder bei dem Bankoause A. L. Ansbacher zu Frankfurt a. M. oder einem Notar statt⸗ zufinden.

Zweck der Generalversammlung ist Erledigung nachfolgender Tagesordnung:

1) Mittheilungen und Bericht des Vorstands

und Aufsichtsraths, die Gesellschaft betr.

2) Statutenänderung.

3) Genehmigung der bisher vom Vorstand und

bezw. Aussichtsrath getroffenen Maßregeln.

4) Ergänzung des Aufsichtsraths.

Mühlheim a. Main, den 3. März 1909. Der Aufsichtsrath der

Moenia-Lederwerke Artiengesellschaft

in Mühlheim a/ Main. Dr. E. Hoffmann.

Norddeutsche 8 Grund⸗Credit⸗Bank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 5. April d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Hotel zum Erbprinzen in Weimar stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

b Tagesordnung:

1) Beschlußfassang über den Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die G.winn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31. Dezember 1899.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsraths und des Vorstandes.

3) Wahlen zam Aufsichtsrath.

Stimmberechtigt sind diesenigen Aktionäre, welche bis spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank bei den Gesellschaftokassen in Weimar und Berlin, sowie bei den Herren B. M. Strupp in Meiningen oder Veit L. Homburger in Karls⸗ ruhe, oder bei einem Notar hinterlegt und ihre Theilnahme unter Angabe der Nummern ihrer Aktien bei der Gesellschaft angemeldet haben.

[90532]

Weimar, den 8. März 1900. Die Direktion.

der Jahresrechnung und Decharge⸗Ertheilung

einfachen Stamm⸗Aktien sowie der von Vorzugs⸗ Stamm⸗Aktien über die geplante Erhöhung des

der Lüneburger Wachsbleiche

1 Art. 18 des Statuts spätestens bis zum 24. März d. Irs. entweder bei unserer Kasse, bei der Westdeutschen Vereinsbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, ter Horst & Co. in Münster i. W., bei dem Rheiner Bankverein, Die Eintrittskarten werden in unserem Geschäfts⸗ Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W., llokal, Schillerstraße 8, in Weimar am Vormittage oder bei Herrn B. W. Blijdenstein junior in Enschede zu hinterlegen.

[90523 Generalversammlung der Baumwollspinnerei Eilermark zu Gronau (Westf.) im Komtor der Spinnerei am Freitag, den 30. März 1900 Morgens 10 Uhr. Tagesorduung: 1) Bilanz, Decharge und Gewinnvertheilung. 2) Abänderung der Statuten. 3) Neuwablen. Gronau (Westf.), den 9. März 1900. Der Vorstand. B. W. ter Kuile.

[90504] Schedewitzer Consum⸗Verein zu Schedewitz.

Wir laden hiermit unsere Mitalieder zu der am Sonntag, den 25. März 1900, Nachm. von 2 Uhr an, im Saale des Belvedere in Zwickau, Thal⸗ straße, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ein mit dem Bemerken, daß der Einlaß in den Saal von 1 Uhr an erfolgt, und zwar nur gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte.

Tagesordnung:

1) Berathung und Beschlußfassung über Fest⸗

setzung der nach § 281 des neuen Handels⸗

gesetzbuchs in den Zeichnungsschein für die laut Generalversammlungsbeschlusses vom

20. September 1896 weiter aufzulegenden

Aktien aufzunehmenden Frist, zu welcher die

Zeichnung unverbindlich wird.

Beschlußfassung über Ergänzung des General⸗

versammlungsbeschlusses vom 20. September

1896 dahin, daß die beschlossene Grund⸗

kapitals⸗Erhöhung auch dann eintritt, wenn

der beschlossene Betrag nur theilweise ge⸗ zeichnet worden sein bezw. werden sollte.

Beschlußfassung über den Antrag der Gesammt⸗

verwaltung, § 36 Abs. 2 und 3 des Statuts

dahingehend abzuändern, daß über Abänderung und Ergänzung der Statuten, Auflösung der

Gesellschaft und Abänderung des Gegenstandes

der Gesellschaftsunternehmung in einer Ge⸗

neralversammlung mit einer Mehrheit, die mindestens ¾ des bei der Beschlußfassung ver⸗ tretenen Grundkapitals umfaßt, beschlossen werden kann und die durch das Statut seither

gestellten weitergehenden Erfordernisse, u. a.

der event. Abhaltung einer zweiten General⸗

versammlung wegen Beschlußfassung zu den fragl. Gegenständen, aufgehoben werden.

Beschlußfassung über den Antrag der Ge⸗

sammtverwaltung, das Seitengebäude in

Zgwickau, Bosenstraße, zwecks Gewinnung von

mehr Raum, der u a. geschäftlich dringend

benöthigt wird, etwas zu vergrößern und die Kosten zu bewilligen. Schedewitz, 8. März 1900. Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Verein. Julius Seifert. Adolf Seifert. 8 Herm. Sachse.

190515] Mälzerei⸗Aetien⸗Gesellschaft

in Hamburg. Achtzehnte ordentliche Generalversammlung am Freitaa, den 30. März d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer

Nr. 20. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und Betriebsabrechnung für 1899.

2) Aenderungen der Statuten §§ 2, 8, 16, 17, Die Aenderungen betreffen im wesentlichen

a. Zulässigkeit der Ueberpari⸗Emission.

b. Berufung von Generalversammlungen und

Stellung von Anträgen.

c. Abstimmung in der Generalversammlung. Eintrittskarten und Stimnmzettel belieben die Herren Aktionäre gegen Vorzeigung ihrer Aktien bis zum 27. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, am Notariatsbureau der Herren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow & Remé, gr. Bäcker⸗ straße Nr. 13, hier abzufordern; auch liegen Bericht, Bilanz und Betriebsabrechnung, sowie der Wortlaut des Antrags auf Statutenänderung daselbst und an unserem Komtor, Hammersteindamm Nr. 38, vom 14. März an zur Entgegennahme berei

Hamburg, den 8. März 1900.

Der Vorstand. Hermsdorf. Illies.

[90516] Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.

Die Herren Kommanditisten der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Gronauer Bankverein, Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau j. W., werden zu der im Geschäftslokal der Bank in Gronau i. W. am Dienstag, den 27. März d. Jé., Nachmittags 4 ½ Uhr, statifindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1899 und der Bilanz per 31. Dezember 1899.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Ertheilung der Decharge an die persönlich haftenden Gesellschafter, sowie über die Festsetzung der Dividende.

3) Wahl von einem Mitgliede des Aufsichtsraths.

Diejenigen Herren Kommanditisten, welche ihre

Stimmberechtigung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über dieselbelk oder die Bescheinigung eines Notars über deren bei ihm erfolgte Hinterlegung gemäß

Gronau, den 6. März 1900. 8 Die persönlich haftenden Gesellschafter:

schnitten getrennt und nach der Nummerfolge geordnet

Dr. Friedlaender. Zuckschwerdt. 8 Dr. Lützeler.

H. Ledeboer. B. T. ter Horst. G. A. Wansleven. J. H. Wennink.