Platzdiskont 4, Silber 27 ¼,
(neue) 49, Rio Tinto neue 54 ½,
1898 er Chinesen 81 . In die Bank flossen 45 000 Pfd. Sterl. 96 % Javazucker loko 12 stetig. Rüben⸗Rohzucker 9 sh.
9 ¾ d. träge. 1 Wollauktion. Preise behauptet bei guter Betheiligung. Liverpool, 10. März. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Steigend. Amerikaner und Pernam †h höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stramm, aber unregelmäßig. März⸗April 52²6/64 — 5²7/64 Werth, April⸗Mai 52 ⁄14 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5¹3⁄64 Werth, Juni⸗Juli 5¹5⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 51164 Verkäuferpreis, August⸗September 5 864 — 54⁄14 do., September⸗Oktober 442/64 — 43/64 do., Oktober⸗November 4 ² ⁄%84 Käuferpreis, November⸗Dezember 4²24/64 do., Dezember⸗Januar 42284 d. Werth. 1 Paris, 10. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse
waren nur spanische Werthe und Rio Pinta belebt und steigend bei
1“n hböe Banken behauptet; Rente lag auf omptantverkäufe schwach. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,80, 4 % Italienische Rente 94,35, 3 % Portugiesische Rente 24,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —, —, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A 3 % Russen 96 88,80, 4 % span. äußere Anl. 71,80, Konv. Türken 24,00, Türken⸗Loose 128,70, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangue de France 4225, B. de Paris 1162, B. Ottomane 578,00, Créd. Lyvonn. 1135, Debeers 739,00, Rio Tinto⸗A. 1374, Suezkanal⸗A. 3534, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ¾, Wchf. a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,19, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 377,00, do. Wien k. 202,75, Huanchaca 125,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. März 19,80, pr. April 19,85, pr. Mai⸗Juni 20,40, pr. Mai⸗August 20,65. Roggen ruhig, pr. März 13,25, pr. Mai⸗August 13,̃90. Mehl fest, pr. März 25,70, pr. April 25,95, pr. Mai⸗Juni 26,45, pr. Mai⸗August 26,75. Rüböl ruhig, pr. März 58 ½, pr. April
——
58 ¾, pr. Mai⸗August 60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 60 ¾l. Spiritus matt, pr. März 37, pr. April 37 ⅛½, pr. Mai⸗August 37 ¼, pr. Septbr.⸗
Dezbr. 36. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 29 ¼ 8 88 Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 29 ⅛,
Weißer Zucker 1 29 ⅛, pr. Mat⸗August 30 ½, pr. Oktober⸗Januar 27 ¾. “ — B.) Wechsel auf London
St. Petersburg, 10. März. (W. T. M f — 94,00, —,—, do. Berlin 45,70, Schecks auf Berlin
46,30, Wechsel arf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½,
—
1. Untersuchu ngs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, x.“ u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 95 ¼, Azow⸗Don Kommerzbank 583, St. pelereg, Diskontobank 638, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 420, Russ. Bank für auswärtigen Handel 329, Warschauer Kommerzbank 418. Mailand, 10. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,97 ½, Mittelmeerbahn 547,00, Méridionaux 737,00, Wechsel auf Paris 106,97 ⅛, Wechsel auf Berlin 131,60, Banca d'Italia 907. Madrid, 10. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,02. Lissabon, 10. März. (W. T. B.) Goldagio 44. Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —. 3 % holl. Anl. 93, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 39 , 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 220 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 192. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. März —,—, pr Mai —,—, pr. Oktober 130,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. September⸗
Dezember —. Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 89 ⅛. ; T. B.) Getreidemarkt.
Antwerpen, 10. März. (W. T. Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste steigend.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bez. u. Br., pr. März 22 ½ Br., pr. April 22 ½ Br., pr. Mai 22 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 74 ½H.
New York, 10. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete stetig, später zogen die Kurse auf Deckungen der Baissiers an. Der ÜUmsatz in Aktien betrug 181 000 Stück.
Das Geschäft in Weizen, anfangs, auf weichende Kabel⸗ meldungen und bessere Ernteaussichten, abgeschwächt, besserte sich im Verlauf auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe und im Ein⸗ klang mit Mais; gegen Schluß trat, infolge von Realisierungen, eine abermalige Abschwächung ein. — Der Handel mit Mais nahm, auf erhöhte Nachfrage für den Platz, Deckungen der Baissiers und höhere Kabelberichte, einen durchweg festeren Verlauf.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 %, für andere Sicherheiten do. 3 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ⅛, Cable Transfers 4,86 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 22 ⅜, do. do. Preferred 66 ⅛, Canadian Pacific Aktien 94 ⅞, Chicago Milwaukee und,. St. Paul Aktien 121 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 71 ¼, Illinois Zentral Aktien 112 ½, Lake
Sbore Shares 194, Louisville u. Nasbpille Aktien 81 ¾, New York
Northern Pacifie Common Shares 52 ⅜, Northern Pacific 3 Bonds 66 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 75, Southern Pacific Aktien 37 ⅝, Union Pacific Aktien (neue Emisfion 49, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 136 ⅜, Silber Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: leicht. 1
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York Luis, de für Lieferung pr. April 9,47, do. für Lieferung pr. Juni 94389. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 95⁄16, Petroleum Stand. white i New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz Westen steam 6,22 ⅛, do. Rohe &. Brothers 6,45, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41 ⅛, do. pr. Juli 41 ⅛, Rother Winterweizen loko 78¾ Weizen pr. März —, do. pr. Mai 72 ¼, do. pr. Juli 72 ⅛, do. pr. Sept. 72 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 82 do. Rio Nr. 7 pr. April 6,65, do. do. pr. Juni 6,65, Mehl. I1öG clears 2,70, Zucker 31 ⁄6, Zinn 34,50, Kupfer 16,2 — 16,50.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 050 675 Doll., gegen 13 124 987 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 575 615 Doll., gegen 3 021 226 Doll.
in der Vorwoche. Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗
atlantischen Häfen der ; britannien 520 000, nach Frankreich —, nach Deutschland
70 inae Belgien 390 000, nach anderen Häfen des Kontinentz — Bushels.
Die Firma Morgan and Co. ist ermächtigt worden, Zeichnungen auf die neue britische Kriegsanleihe in den Vereinigten Staaten
entgegenzunehmen. 1 Chicago, 10. März. (W. T. B.) Die V38 für Weizen, anfanas, auf weichende Kabelmeldungen, bessere Ernteaussichten sowie auf Voraussagen einer Zunahme der Verschiffungen und auf Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge nachgebend, erholten sich dem⸗ nächst im Einklang mit Mais und auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe. Schließlich führten jedoch Realisierungen eine aber⸗ malige Abschwächung herbei. Das Geschäft in Mais verlief auf höhere Kabelmeldungen, erhöhte Nachfrage für den Platz und Deckunge
der Baissiers, durchweg fest. 1 pr. Juli 66 ¾, Mais pr. Mamj
Weizen pr. Mat 65 ⅞, do. 36. Schmalz pr. Mai 5,97 ½, do. pr. Juli 6,05. Speck short (W. T. B.) Wechsel auf
elear 6,12 ½. Pork pr. Mai 10,87 ½. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Rio de Janeiro, 10. März. London 8112. 8 Buenos Aires, 10. März.
Zentralbahn 133 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 73 ¾,
——ᷣͦ;ö—-———— ——
Oeffentlicher Anzeiger.
8
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno⸗ enschafttn. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 9. C“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellch
5 —
1) Untersuchungs⸗Sachen. [90821] Königliches Amtsgericht Eßlingen.
Steckbrief' wird erlassen gegen den am 5. Sep⸗ tember 1861 in Praskowitz in Böhmen geb. led. Gärtner Franz Liehmann wegen Jagdvergehens.
Einlieferungsort: Amtsgerichtsgefängniß Eßlingen.
Den 7. März 1900. . 8 Amtsrichter Fromm.
Beschluß Strafsache gegen den früheren Postagenten Ludwig Klebsattel zu Lorsbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Verbrechen im Amte.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten, früheren Postagenten Klebsattel, zuletzt zu Lorsbach wohnhaft, gegen welchen öffent⸗ liche Klage erhoben ist, in Erwägung, daß derselbe dringend verdächtig erscheint, 1 Iin der Zeit vom Dezember 1898 bis August 1899 zu Lorsbach durch eine fortgesetzte Handlung als Be⸗ amter 68 Mal fremde Gelder, die er in amtlicher Eigenschaft empfangen und in Gewahrsam hatte, sich rechtswidrig zugeeignet zu haben und zwar ““ in Beziehung auf die Unterschlagungen die zur Ein⸗ [89957 tragung oder Kontrole der Einnahme bestimmten
Register oder Bücher unrichtig geführt, oder un⸗ richtige Abschlüsse aus diesen oder unrichtige Beläge zu ihnen vorgelegt hat. 3 — Verbrechen gegen §§ 350, 246, 248, 351, 358, 359 eventl. auch §§ 355, 73 St.⸗G.⸗B. — und gegen denselben, da er flüchtig ist, Haftbefehl erlassen ist, hiermit mit Beschlag belegt.
Wiesbaden, den 1. März 1900. Strafkammer I. Schlieben.
Berlin, den Königliches
[91302] In der
Klägerin,
b
der Kosten und
zur
vor
Koönigliches Landgericht. (gez.) Lossen. Travers.
. Auegefertigt:
Schauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
91198] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Weinmeisterstraße 18, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 104 Blatt Nr. 4984 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen B“ 1) des Maurermeisters August Gliesche, 2) des Maurermeisters Karl Gliesche, beide zu Berlin, eingetragene Hausgrundstück am 7. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, 2lb Flügel C, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, ver⸗ eigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Nr. 15767 mit einer Größe von 12 a 41 qm nachgewiesen und in der Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 30 256 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 42000 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 16. Februar 1900 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gl. . und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. iejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der : des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das
Pasewalk, in Stettin,
Danzig, 8) der
Königsberg, 10) der Königsberg, 111) der Königsberg,
in Lingen,
desheim,
Wehlau,
[63136]
Der spätestens i mittags 1 Zimmer 7,
Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
2. M
Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leibhaus⸗Administration 1 wider den früheren Kärrner, jetzigen fabrilanten Carl Eisenhuth, rüher hierselbst, jetzt zu Weißensee bei Berlin, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital Nebenforderungen binnen zwei bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. April 1900, dem unterzeichneten 1 wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Hasselfelde, Herzogliches Amtsgericht. 8
Oeffentliche Ladung. 5 In dem Verfahren, Gehalts⸗ bezw. Pensionsabzüge des Majors a. D. v. Egloff für das Jahr 1899,
den vom Gericht angefertigten 1 zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 20. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hierselest bestemmt worden. Zu demselben werden auf Amtsgerichts hierselbst
1) der Justizrath Haeuschke, 2) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Stargard, 3) der Kaufmann Louis
4) der Kaufmann Louis v.
5) der Eisenbahn⸗Sekretär Carl Wilhelm Schwarz, zuletzt in Bromberg,
6) der Kaufmann L. Simonsohn, 7) der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in
Rentier G. Koeppe, zuletzt in Berlin, 9) der Kaufmann C. B.
Bäckermeister Emil Trunz, zuletzt in Partikulfer Julius Pientka, zuletzt in 8 12) der Strafanstalts⸗Inspektor Glaeser, zuletzt
13) die Brunnenmeisterwittwe geb. Rothe, zuletzt in Berlin,
14) der Kaufmann W. Marohn, 15) der Banquter Emil Meyer,
bezw. deren Erben oder öffentliche Zustellung lungsplan liegt vom 10. richtsschreiberei zur Einsicht der Berheiligten aus.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Der Banquier Ernst Frantz in Charlottenburg hat das Aufgebot der 4 % Pfandbriefe der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken⸗ Ser. I. Litt. D vom 2. Januar 1899, welche ihm nach seiner gabe am 15. Mai 1899 gestohlen sind, beantragt. Inhaber der Urkunden n dem auf den 9. Juli 1903, 1 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte,
Rechte anzumelden
folgen wird.
ärz 1900. Schwerin (Meckl.),
Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[91166] Aufgebot.
Blankenburg a. H.,
zu Käse⸗
beimer Anlehensloose zu 7 Fl.: Ser. 2565 Nr. 6, Ser. 2569 Belflagten, wegen Forderung, Nr. 19 zu Verlust gegangen Zinf tag, den 2. Oktober 1900, „Zinsen, im Sitzungssaale dahier.
Wochen
Aufgebotstermin ihre Rechte
sowie Gericht anzumelden und
die Vormittags 10 Uhr,
Amtsgerichte anberaumt, Pappenheim, 2. März 1900.
K Amtsgericht
den 8. März 1900. Pappenheim⸗
Der K. Sekretär: (L. S.)
[91179] Aufgebot. Der Steuermann Richard Paulsen zu Hamburg hat seinen Gunsten ausgestellten Deurschen Militärdienst⸗
Pricelius.
betreffend die Vertheilung der
ist zur Erklärung über
Theilungsplan sowie
antragt, weil dieselbe verloren
daher aufgefordert, spätestens in tag, 30. Oktober vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen,
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Anordnung des Königl. zuletzt in Berlin,
Hirschfeld, zuletzt in Bottenstern, zuletzt
[78020] Auf den Antrag des Segowski in Berlin wird der verloren gegangenen Kreissparkasse des über 36 ℳ 76 ₰ zur Zeit des
zuletzt in Thorn,
Eylers, zuletzt in
gestellt, aufgefordert, den 22. September 11 Uhr, kassenbuch vorzulegen, kraftlos erklärt werden wird.
Meta Gransee,
zuletzt in Berlin, zuletzt in Hil⸗
Rechtsnachfolger durch hierdurch geladen. Der Thei⸗ März d. J. ab in der Ge⸗
(72660] Aufgebot.
Frankfurt a. M, zur Zeit in das Aufgebot des Einlegebuchs
ebruar 1900. ntrup,
den 20.
und die Urkunde vorzulegen, Frrankjurt a. M., den 30. Aufgebot. Königliches
[91300] und Wechselbank in Schwerin
Nr. 282 und 283 über je 100 ℳ. An⸗
hat das Aufgebot des auf Schleizer über 3170 ℳ beantragt.
fordert,
aufgefordert, 31 ₰ Bestand
Vor⸗
wird
anberaumten Aufgebotstermine seine und die Urkunden vorzulegen,
dem unterzeichneten Gerichte,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
den 5. Dezember 1899 Großherzogl. Amtsgericht.
Auf Antrag des Privatiers Johann Wießner von Altensittenbach, dem die nachbezeichneten
Nr. 2, Ser. 1694 sind, wird Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Diens⸗
Die bezeichneter Loose werden aufgefordert, tens bei dem unterfertigten
widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgt.
t Pappenheim. (gez)) Lindner, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung:
den 2. März 1900.
das Aufgebot der zu Police Nr. 11 439 der Versicherungsanstalt zu Hannover vom 8. Oktober 1881 über 1000
Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunde wird
1900, Vormittags 11 ½ Uhr, Gericht Zimmer 136 an⸗ seine Rechte anzumelden widrigenfalls deren u“
Hannover, den 1. März 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K. Bekanntmachung. Schuhmachermeisters Adolf Inhaber des angeblich
Sparkassenbuchs Nr. 1305 der Kreises Strasburg Westpreußen
minorennen Adolf Segowski in Lautenburg aus⸗ spätestens im Aufgebotstermin, 1900, seine Rechte anzumelden oder das Spar⸗ widrigenfalls dasselbe für
Strasburg, den 30. Dezember 1899. “ Königliches Amtsgericht.
Der Kaufmann Karl Ludwig Havre wohnhaft, Nr. 67400 der Frank⸗ furter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) über die Summe von ℳ 621,63 beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht. IVl.
Aufgebot.
Albine verw. Pohl, geb. Schmeißer, in Kirschkau,
Kirschkau lautenden Spareinlagenbuchs Nr. 2011 des Vorschußvereins e. G.
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ spätestens in dem auf Donnerstag, den . 4. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor Koönigliches Amtsgericht.
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraßt⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schleitz, den 6. März 1900.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Nr. 4, [91172] — Aufgebot.
Der Arbeiter August Beine in Detmold, al gesetzlicher Vertreter der Mathilde Beine daselbft, bat das Aufgebot des Einlagebuches der Landes sparkasse in Detmold Nr. 11 878 vom 1. Juli 189 über 111 ℳ 53 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelder und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 2. März 1900. 8
Fürstliches Amtsgericht. II.
— “ Aufgebot.
Die Firma Franz Zimmermann in Werdau but das Aufgebot eines ihre Nr. 43 468 tragenden Schecks für 280,70 ℳ, auf die Mittweidaer Bank in Mittweida bezogen, ausgestellt am 19. Augn von Robert Ennig in Mittweida, an die Oide Illing & Reuter, mitgiriert von Anton Voigt, bar Würker & Hopfmüller und von Franz Zimmermam Werdau, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde win aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ck. tober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor da unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermmm seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde a folgen wird. 8 Mittweida, den 8. März 1900.
Koöonigliches Amtsgericht
8 Kilian.
Aufgebot. 1 Der Kaufmann J. M. Volquartz in Gardiug, n Vollmacht der Erben des weil. Chr. Fr. Göttug dafelbst, hat das Aufgebot der verloren gegangena Obligation vom 10. November 1875 über 180 4 Darlehnsforderung an Chr. Fr. Götting, eingetmgs im Grundbuch von St. Peker Band III Blatt in Abth. III unter Nr. 4 auf dem Besitz des beiters Dirk Wiermann Reimers in St. Peter, de antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordett spätestens in dem auf Mittwoch, den 12 tember 1900, Vormittags 10 Uhr, ve unterzeichneten Gericht aaberaumten Aufge stermine seine Rechte anzumelden und die 8c aus vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de
hat Urkunde erfolgen wird. Aufgebot.
Garding, den 12. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
Die Synagogengemeinde zu Wormditt, venng durch ihren Vorstand, dieser vertreten durch lbe anwalt Arendt dafelbst, hat das Aufgebot zir 18 die im Grundbuch v. in Abth. III unter Nr. . eingetragenen 600 ℳ nebst Zinf angeblich verloren gegangenen beantragt. Der Inhaber der Urkund gefordert, spätestens in dem auf den 1900, Vormittags 10 Uhr, vor den Ar zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaum b N gebotstermine seine Rechte anzumelden Kraftla Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1
Wormditt, den 4. März 1900.
Ser. 640
Vorm. 9 Uhr, Inhaber oben⸗ spätestens im
Loose vorzulegen,
Wießner. 8 [911771.
Hans Christian
gegangen sei. Der
dem auf Diens⸗
3 . [84177] 13
Verlustes, für den
Vormittags
eln 9 8
88 Eduard Haag
Der Inhaber 4
““ 88
[91298]
Rechte anzumelden
Dezember 1899.
Heinrich Pohl in
m. b. H. in Schleiz am 10. Juni 1899
— 1 9 Zimmer Nr. 6, an⸗ 2
zum Deuts
Nℳ. 63.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 12. März
1900.
Untersuchungs⸗Sachen. — 32 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti
U n . ten⸗ ell 8 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 9 — 8. Niederlassung ꝛc. von Rechisanwälten., 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene 8
ekanntmachungen.
NAufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[91147] Bekauutmachung. das Aufgevot folgender,
gezahlten
des Aufgebols erfüllt:
1) zu Nr. 2: der 46 Thaler 8 Sgr. 4 Pfg. Rest⸗ betrag, welche auf den Tischler Martin Sommerfeld übergegangen sind, sowie des verloren gegangenen
Zweigbriefes;
2) u Nr. 2: der 286 ℳ 43 ₰. Restbetrag des
Probst Ludwig Kubick!'schen Antheils, welche an die
Erben Feꝛahlt sind und für welche der Brief bei den
Akten ist;
z) zu Nr. 4: der 140 ℳ, Restbetrag des Propst Ludwig Kubickt'schen Antheils, der Brief ist bei den Akten;
4 zu Nr. 5: der 130 Thaler, und zwar: 50 Thaler, welche an den Arbeiter Simon Budzynski abgetreten sind, 80 Tha er der Josepha Golanska, geb. Kubicka, sowie der verloren gegangenen Briefe über diese
Theilbeträge;
5) zu Nr. 10: der 136 Thaler und 1 Thaler
7 Sor. des Kaufmanns Lewin Davidsohn in Kletzko,
über welche quittiert ist, sowie des verloren ge⸗ gangenen Briefes;
6) zu Nr. 21: der 120 Thbaler und 15 Thaler der 4 Geschwister Koszuta, Marianna, Marcianna, Catharina und Thomas, ohne Brief.
Die unbekannten Gläubiger bezvw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 30. April 1900, Vormitt. 10 Uhr, anzumelden bezw. die Hypothekenbriefe vorzulegen, anderenfalls werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen, die Urkunden aber für kraftlos erklärt werden.
Guesen, den 2. März 1900.
Königliches Amtsgericht. [91172
Die verehelichte Kommerzienrath Helene Hoffmann, geb. Bogner, zu Hirschberg, vertreten durch ihren Ehemann, den Königlichen Kommerzienrath Richard Hoffmann daselbst und dieser wiederum vertreten durch den Justizrath Felscher in Hirschberg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 1. Oktober 1847 über die für ihren Erblasser, den Zimmermeister Carl August Bogner in Görlitz, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 151 Görlitz Abtheilung III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 29. September 1847 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Forderung theils für gelieferte Zimmerarbeiten und Materialien, theils aus einem Darlehn von 600 Thlr. = 1800 ℳ wegen Bildung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforderkt, spätestens in dem auf den 27. Juni 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. ““
Görlitz, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht. [81980)] Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Watermeier Nr. 2 in Heiligenkirchen hat als Gläubiger das Aufgebot der Urkunde vom 21. Dezember 1894, aus welcher für ihn auf dem Kolonate Mahlmann Nr. 47 in Heiligenkirchen in der III. Abtheilung des Grund⸗ buchs unter Nr. 5 als Hypothek 300 ℳ eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Termine am Diens⸗ 82 den 18. September 1900, Vormittags 80 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine
ꝛchte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.
Detmold, 8 Fhaare1900.
Fürstliches Amtsgericht .
(L. S.) Eberhardt.
[83820
Die Wittwe Auguste Harnack, geb. Qualmann en hat den Hypothekenschein über die Fol. 13 mhaStadtbuch ihres Grundstücks Nr. 283 an der
vnstraße hieselbst für den Tavpezier Joseph Schreiter hieseldst unter dem 20. Juli 1864 einge⸗ nüene Kapitalforderung von 300 Thalern Kurant Kapit eingereicht mit der Behauptung, daß das
82 al zurückgezahlt sei. — Antragsmäaͤßig werden Retg le, welche der Tilgung des eingetragenen 8 der vorbezeichneten Kapitalforderung wider⸗ e zu können vermeinen, hierdurch peremptorisch 10 Tihre Ansprüche spätestens in dem auf den e ai dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, wltentadthause, 1 Treppe hoch, angesetzten Termine ümale zu machen, widrigenfalls sie mit ihren 8 shn Ansprüchen werden ausgeschlossen werden
bale Pllenng des eingetragenen Rechts verfügt Schwerin, 30. Januar 1900. “ .“ Der Magistrat. .““ Prehn.
8 1u““ Au fg ebot. 8b 1““
a8 atrag der Bauunternehmer Hermann Sam⸗ arkevi lugust und Wilhelmine, geb. Noveisch, b. ewit schen Eheleute, und Rudolf und Helene,
147 9 Ackerbürger Peter Imbierowicz in Kletzko hat „im Grundbuche von Kletzko Blatt Nr. 36 Abtheilung III eingetragenen und Posten beziehentlich der dam gehörigen ppothekenbriefe beantragt und die Voraussetzungen
mit der angrenzenden Parzelle 2072/151 di ’ zeichnung Viehmarkt Nr. 1 führt 88 bisher 1e lich kein Grundbuchblatt hat ein Grundbuchblatt an⸗ gelegt werden Es werden deshalb diejenigen Per⸗ sonen, welche das Eigenthum an dem genannten Grundstück für sih in Anspruch nehmen, insbesondere die Gelzenleuchter’schen Erben aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1900, Vormittags 9 ⅛ Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 1 Königsberg, den 28. Februar 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 1
[91161] Aufgebot zum Zweck der Todeser g. Auf Antrag des Altentheilers Jochim Hans
Christian Steenhuus in Kisdorferwohld wird der
Seemann Levi Gustav Friedrich Steeunhuus, ge⸗
boren am 15. Januar 1839 in Kisdorferwohld,
Sohn des ¾ Hufners Jochim Christian Steenhuus
und der Johanna Juliane Withelmine, geb. Kalk⸗
mann, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Sonnabend, den 15. Dezember 1900, Vor⸗
mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gericht Bramstert anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod des L⸗vi Gustav Friedrich
Steenbuus zu ertheilen vermögen, die Aufforderung
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
zu machen. Bramstedt, den 14. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
[911533 K. Amtsgericht Blaubeuren.
1) Der am 14 Ablgszgt. N 9 8
D . April 1850 in Ma⸗ heim ge⸗
8 ö“ Reutter,
2) der am 21. November 1866 in Machtols geborene Johann Georg Harscher, “
beide seit Jahren in Amerika und verschollen, werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter, und zwar: 1) des alt Bernhard Müller in Machtolsheim, 2) des Johannes Zeifang in Machtolsheim, aufgefordert, sich spät stens im Aufgebotstermin vom 14. November 1900, Nachmittags 4 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 5. März 1900.
G Oberamtsrichter Dodel.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Gaiser.
[91158) K. Amtsgericht Backnang. Aufgebot. Zufolge eines zugelassenen Aufgebotsantrags des Paul, Schuhmachers in Backnang, er⸗ 1) den am 5. April 1827 geborenen Tuchmacher Karl Friedrich Bräunle von Bocknang, 89 Laher 1869 förmlich nach Amerika ausgewandert, 2) den am 1. Januar 1830 geborenen Schreiner Christian Friedrich Bräunle von Backnang, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist, beide Söhne des Wilhelm Bräunle, Schreiners, hier, und beide seit mirdestens 10 Jabren vollständig ver⸗ schollen, die Aufforderung sich spätestens ia dem auf Freitag, den 26. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Backaang an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung, diejenige des Karl Friedrich Bräunle, übrigens nur mit der in Art. 9 des Einf.⸗ Ges. zum Bürgerl. Gesetzbuch bezeichneten Wirkung, erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ vbe ergeht 8* duffocderxang, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 6. März 1900. 8.. 88 Oberamtsrichter: (gez): Gundlach. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer. [911742 8 Aufgebot. Unterm fünften März l. J. hat Philipp Herr⸗ mann, Ackerer, in Dörrenbach wohnhaft, Antrag auf Erlassung einer Todeserklärung gegen seinen Bruder Johannes Herrmann, Sohn von Sebastian, geb. am 31. Dezember 1829 von Dörrenbach, welcher seit mehr denn zehn Jahren ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und verschollen ist, gestellt. Das K. Amtsgericht Bergzabern erläßt biermit auf Grund der §§ 13 ff. B G⸗B. und 960 ff. R.⸗Z.⸗ 88 die Aufforderung: 1) an den verschollenen ohannes Herrmann, sich srätesters im Auf⸗ gebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts Bergzabern vom 10. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr. bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. L““ Bergzabern, den achten März 1900. Kgl. Amtsgerich..
[911577 Auufgebot. 2 “ Auf Antrag des Fischhändlers Albert Asch und dessen Ehefrau Lillv, geb. Frohböse, in Bremerhaven und des F. W. Künker und dessen Ehefrau Betty, geb Frohböse, in Bremen, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, wird der Maler Ernst August Frohböse, geboren am 16. Januar 1860 in Bremen, Sohn der verstorbenen Ebeleute Malermeister Ernst August Frohböse und
e 82 2
amlowet Wolter'schen Eheleute von hier soll latts? 4 qm große Parzelle 1712/151 des Karten⸗ der Gemarkung Stadt Königsberg, welche
g 88
Hall, geborene, seit 1854 verschollene Johann Wolf, Sohn des † Franz Wolf und der Katharine, geb.
pflegers Josef Horlacher in Thüngenthal aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dessen Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu m2machen.
[91156]
Cbristian Charles Röger, nämlich des Fabrikanten Carl Heinrich August Schmidt, hierselbst, Ham⸗ burger Straße 109 a., Barmbeck, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
19. September 1900, Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Aufgebotstermine sich zu melden, widrigerfulls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken,
Ernst August Frohböse am 1. April 1885 bei dem Stadt⸗Meldeamt Bremerhaven zur Abmeldung nach See gelangt ist, sich später in Amerika, dann in Australien und hierauf wieder in Amerika aufgehalten hat, von wo er zuletzt durch ein aus Elko. Nevada, vom 11. Mai 1889 datiertes Schreiben Kunde von sich gegeben hat, daß seitdem aber von ihm jede Nach⸗ richt fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Bremerhabven. den 7. März 1900. VYbbbEbb Raben.
“
[90347] Aufgebot.
Der Friedrich Ernst August Gottfried Thurban (Turban) aus Dömitz, geboren am 21. August 1829, im September 1850 in Hamburg, am 27. Januar 1851 zuletzt in Dömitz, seitdem verschwunden, ohne jemals Nachricht zu geben, vielleicht nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, wird auf Antrag seines Pflegers, des Töpfermeisters Christian Madaus zu Grabow, Mecklbg., aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Donnerstag, den 4. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Dömitz, den 3. März 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. [91173) Aufgebot. 8 Der Lehrer L. Platz in La deweiler hat beantragt, den zuletzt in Sulzbach wohnhbaft gewesenen, seit 1888 in Amerika verschollenen August Bier für todt zu erklären: Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. November 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Grumbach, Bez. Trier, 5. März 1900. Königliches Amtsgericht. 8
1
[911511 Aufgebot. Karl Geither, Babhnarbeiter, in Lingenfeld wohn⸗ haft, hat gegen Michael Geither, Bäcker ven Lingenfeld, welcher im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Montag, den 19. November 1900, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier. Germersheim, 8. März 1900. 8 Kgl. Amtsgericht. 1
111691, ““
je Katharina Elisabeth Thomas, geboren am 29. Juli 1839 in Sorga, Tochter des daselbst ver⸗ storbenen Ackermanns Justus Thomas von Sorga, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem biesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anberaumfeg Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hersfeld, den 5. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Kgl. Amtsgericht Hall.
[91296] Aufgebot. Der am 24. Oktober 1829 in Thüngenthal, O.⸗A.
Walter, wird zufolge Antrags des Abwesenheits⸗
Den 8. März 1900. Hilfsrichter Moser.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Ludwig
sp
1) Es wird der am 11. Juli 1859 hierselbst als
anberaumten
daß angestellten Ermittelungen zufolge der vorgenannte
[91170]
[91171]
1900, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder 8
Röger und Johanna Christiane Henriette Lück, geborene Ludwig Christian — er welcher zuletzt am 4. November 1884 aus New Vork geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es werden Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten ericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige
amburg, den 3. März 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[91155] Amtsgericht Hamburg. 1 Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kauf⸗ mannes Robert Gottfried Bussmann, nämlich des Kaufmannes Carl Christian Noodt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der hierselbst am 20. Mai 1850 als Sohn der Eheleute Johann Andreas Gottfried Bussmann und Anna Abdelheid, geb. Noodt, ge⸗ borene Kaufmann Rohert Gottfried Bussmann, welcher zuletzt am 25., Dezember 1876 aus der Provinz von Buenos⸗Ayres geschrieben hat und seirdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. No⸗ vember 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ 33 8
s werden alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,
bürazn vefgesgeget 25 unterzeichneten Gerichte
estens im Aufgebotstermine Anzeige zu 3
Hamburg, den 3. März 1209. basaaa Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr.
DVerböffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[91154] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Franz Hinrich Lorenz und Heinrich Jochim Lorenz, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris jur. Erwin Hauers, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Hans Ratjen und Erwin Hauers, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es werden die nämlich: Na. der am 2. Juni 1852 in Hasseldiecksdamm ggeborene Franz Hinrich Lorenz, welcher seit einem Schreiben aus Chicago vom 2. Juni 1889 verschollen ist, und .der am 9 Juli 1857 in Kronshagen ge⸗ borene Heinrich Jochim Lorenz, welcher im Jahre 1882 nach Chile ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Ge⸗ Be⸗ spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 3. März 1900. [“ Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö1“ (ges. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. 6 Auf Antrag seines Vormundes wid das Auf⸗
18
nachbenannten Verschollenen,
gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung de am 10. September 1831 als Sohn des gestorbenen Metzgermeisters Gottfried Rudslf Neumetzger von Hanau, welcher im 1851 nach Amerika ausgewandert ist, Der Radolf Neumetzger wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 1. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vemögen, werden aufgefordert spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
geborenen Jahr eingeleitet
Neumetzger
erfolgen wird. Alle,
Hanau, den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2
Aufgebot. Auf Antrag ihrer Schwester Dorothea Schaffrath,
geb. Kuh, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Dienstmädchens Elisabeth Kuh genannt Kern, geboren am 16. August 1857 zu Oberrad, welche im Jahre 1880 aus ihrem Dienst bei dem Uhrmacher Rabe von Hanau sich unbekannt Fehg,n hat und seitdem verschollen ist, ein- geleitet.
Die Verschollene wird aufgefordert, sich im Aufgebotstermin am 5. Oktober Vormittags 10 Uhr, zu melden,
ätestens
Tod der Ver⸗
Ilsabeta Wilhelmine Anna, geb. Franke, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den
88
Sohn der Eheleute Gerhart Julius Christian
schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert,