1900 / 63 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 88

51. 130 5283. Stahlstimmen⸗Musikwerk kom⸗ biniert mit Klangplatten, bei welchem Hebel zum

nschlagen der Platten direkt vom Notenzeichen thätigt werden. E. P. Rießner, Wahren b. Leipzig. 31. 1. 1900. R. 7709.

51. 130 573. Stativ für Ziehharmonika und Konzertina, bestehend aus einem Fußbrett und zwei Säulen, von denen die eine Säule beweglich in einem Scharnier angeordnet ist, während die andere fest mit dem Fuße verbunden werden kann. Kaspar Wicki, Münster i. Schweiz; Vertr.: Gottlieb Bisang, Vieselbach i. Th. 17. 1. 1900.

W. 9439. 52. 130 428. Vorrichtung an Langschiff⸗Näh⸗ mmaschinen zum Vor⸗ und Rückwärtsnähen mit

nach Umschaltung gleichbleibender Stichlänge.

Maschinenfabrik Gritzuer Actien⸗Gesell⸗ schaft, Durlach. 17. 2. 1900. M. 9528.

2. 130 434. Schwungradauslösevorrichtung für Nähmaschinen, bei welcher das Kuppelorgan des Schwungrades durch einen beweglichen Hebel aus⸗ gelöst wird, dessen Verstellung durch den sich selbstthätig ausschaltenden Spuler erfolgt. H. Mundlos & Co., Magdeburg.⸗N. 22. 11. 98. M. 7677.

53. 129 756. Flleischentkeimer, welcher aus einem zylindrischen Gefäß besteht und einem in dieses ausziehbar eingesetzten Kasten mit Dampf⸗

heizschlange. Gebrüder Wommer, Leipzig.

20. 11. 99. W. 9236.

53. 130 292. Tranzportwagen für Konserven⸗ dosen mit Wasserabfallrohren. Rob. Karges, Braunschweig, Kl. Bertramstr. 8. 12. 2. 1900. K. 11 807.

53. 130 542. Apparat zum Sterilisieren von Wasser aus zwei übereinander angeordneten Wassergefäßen, deren oberes beheizt wird, während das untere zum Kühlen des sterilisierten Wassers dient. Hermann Hanfland, Berlin, Friedenstr. 108. 14. 2. 1900. H. 13 458.

130 231. Zu gehefteter Buchform ver⸗

inigte Quittungsformulare mit abtrennbaren

Kupons. Emil Billhofer, Hambarg, Gr. Burstah 53. 20. 12. 99. B. 13 991.

54. 130 234. Werkstück für Behälter aus einem Pappstück, bestehend aus einem den Boden und die Querwände bildenden Streifen mit seit⸗ lichen, zur Verdoypelung der an letzterem 8 Längswände sich ergänzenden Flügeln. Richard

orke, Königsberg i. Pr., Heidemannstr. 16. 8. 1. 1900. L. 7045.

54. 130 257. Rahmengestell mit Reklame⸗ schildern für automatische Lesemappen nach Patent 92 960. Dr. Wilhelm Walther, Wien; Vertr.: B. Reichhold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 7. 2. 1900. W. 9456.

54. 130 266. Aerztliches Hauptbuch mit Spalten für je einen Kranken, die rubriziert sind für Nummer und Personalien des Kranken, Krank⸗ heit, Befund und therapeutische Notizen, Monate

nd Monatstaxe in kreuzweiser Anordnung, Rekapitulation der Hilfsleistungen während eines Jahres, Liquidation, Rechnungszustellung, Be⸗ zahlung und das Guthaben betreffende Notizen. Ravols Zocher, Dresden. Gr. Plauensche⸗ gasse 21. 8. 2. 1900. Z. 1812.

54. 130 267. Aerztliches Kassenbuch, mit Rubriken für Privat und Beruf auf den Ein⸗ nahme⸗ sowie auf den Ausgabeseiten. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Plauenschegasse 21. 8. 2.

1900. Z. 1813.

54. 130 268. Aerztliches Tagebuch, mit Rubriken für Datum, Personalien des Kranken, Diagnose und Ordination, Kassenzugehörigkeit, aͤrztliche Leistuna, Zahlung und Hauptbuchnach⸗

eis. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Plauensche⸗ gasse 21. 8. 2. 1900. Z. 1814.

54. 130 269. Ansichtskarte in Form eines

Briefumschlages. Karl Schmidt, Rothenburg a. T. 8. 2. 1900. Sch. 10 619.

4. 130 270. Kuvert oder Kartenbrief mit einem Ausschnitt, welcher die Marke einer ein⸗ gelegten Ansichtspostkarte frei läßt. Karl Schmidt. Rothenburg a. T. 8. 2. 1900.

Sch. 10 620.

54. 130 271. Ansichtskarte in Kartenbriefes. Karl Schmidt, a. T. 8. 2. 1900. Sch. 10 621.

54. 130 314. Ansichtspostkarte mit einer Vor⸗ richtung zur Anfügung einer Photographie, ge⸗ kennzeichnet durch eine Vertiefung zur Aufnahme derselben und einen die Vertiefung umgebenden, mit Klebstoff versehenen aufklappharen Rand zum Befestigen der Photographie. F. A. Lesse, Leipzig, Fürstenstr. 8. 29. 12. 99. L. 6992.

54. 130 319. Gevprägte Siegel⸗Imitationen mit Wappen von Landes⸗ und Gemeindebehörden. Wilhelm Langguth, Eßlingen a. N. 10. 1. 1900. L. 7053.

54.130 516. Briefumschlag mit auf der Innen⸗ seite der Verschlußklappe stehender Zeichnung eines gedeckten Tisches mit Symbolen des Pavier⸗ handels und Raum auf der Tischdecke zum Ein⸗ drucken von Firmen. Meox Krause, Berlin,

Beuthstr. 7. 12 1. 1900. K. 11 626.

54.130 522. Sicherbeits⸗Briefumschlag mit

deurch eine Kontrolmarke verdeckter Oeffnung im

Unterflͤgel und mit auf der Oberseite gummierter Zunge am Oberflügel. Lorenz Riegel, Nürn⸗ berg, Lindenaststr. 46. 31. 1. 1900. R. 7702.

54. 130 529. Postkarten mit imitierten Passe⸗ partout und Rahmen. Act.⸗Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt, München. 8. 2. 1900. A. 3902.

34. 130 565. Weinflaͤschen mit Etikettes für Reklamezwecke. S. van Perlstein, Köln

9. Rh., Obenmarspforten 25. 30. 11. 99. P. 4932.

5 130 570. Von einem kontinuierlichen

Papierstreifen gebildete, durch Perforationen von

einander getrennte Einzelsäckchen für Zigarren.

Ernst Felsing, Heinrich Beck u. Fritz Alefeld, Frankfurt a. N. Unterer Atzemer 18. 10 1. 1900. F. 6368.

54.130 574. Gesprächs⸗Zähler für den Fern⸗ sprecher, aus perforierten oder durchschnittenen und mit fortlaufenden Nummern bedruckten oder

beklebten leicht abtrennbaren Papierstreifen, die

auf einen Karton befestigt sind. J. Schaal,

Berlin, Mohrenstr. 22. 18. 1. 1900.

Sch. 10 526.

54. 130 576. Aus mit beliebig bedrucktem,

Form eines Rothenburg

wetterbeständiges Plakat. Julius Schuler,

Straßburg i. E., Zimmerleutgasse 3. 20. 1.1900.

Sch. 10 537.

54. 130 578s. Karte, auf deren einer Seite

bildgezierte Initialen angeordnet sind. Bruno

Scholz, Straßburg i. E., Sleidanstr. 15. 23. 1.

1900. Sch. 10 551. 1

54. 130 579. Für Briefumschlagmaschinen

eine Ansaug⸗ und Abtrenn⸗Vorrichtung einzelner

Bogen vom Block, bestehend aus einem mit

Flügelpumpe kommunizierenden Ansaug⸗Mund⸗

stück und einer Röhre zum Einblasen von Luft

unter den aufgehobenen Bogen. Friedrich

Hesser, Cannstatt. 23. 1. 1900. H. 13 347.

54. 130 582. Gleichzeitig als Spielkarten zu

verwendende Geschäftsadressenkarten. Adolf

Beunk, Berlin, Gr. Jüdenhof 9. 27. 1. 1900.

B. 14 167.

54. 130 597. Mit einer Stickerei auf der

Rück⸗ oder Textseite versehene Postkarte. Buff

& Mettler, Zürich; Vertr.: Alexander Specht

und J. D. Petersen, Hamburg. 9. 2. 1900.

B. 14 263

55. 130 346. Reagenspapier mit zwei oder

mehreren, neben⸗ oder hintereinander angebrachten

Reaktionssubstanzen. Dr. Johann Walter,

Genf; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt

Lörrach 12. 2. 1900. W. 9535.

56. 130 222. Verstellbarer Nasenriemen für

Sicherheitsgebisse. Gustav Stercken, Aachen,

Wierichsbongardtstr. 51. 12. 2. 1900.

St. 3951.

56. 130 320. Trageisen für Pferdegeschirr mit

massiver oder bohler eiserner Rolle. F. W.

Westebbe, Altena i. W. 13. 1. 1900.

W. 9416.

56. 130 356. Verstellbares Kummet aus oben

federnd, unten einstellbar verbundenen Hälften.

Richard Weber, Grünberg i. Schl. 15. 2. 1900.

W. 9559. 8

56. 130 497. Für Zuathiergeschirre u. s. w.

dienendes, leicht lösbares Auge mit einem Schieber

und damit verbundenem Schutzhebel. D. Schu⸗ macher, Altendorf, Rhld. 15. 2. 1900.

Sch. 10 670.

57. 130 461. Photometer, bestebend aus einem

konisch geformten Gehäuse mit Photometer⸗Skala

und einem das empfiadliche Papier tragenden, in

das Gehäuse einzuschiebenden Klotz. Dr. R.

Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87/89.

1. 2. 1900. K. 11 736.

57. 130 589. Plattenspüler, bei welchem die

Platten nach verschiedenen Richtungen geneigt

untereinander aufgestellt sind, und die verbrauchte

Flüssigkeit in den Vorrathsbehälter zurückgeleitet

wird. F. C. Jaenecke, Leopoldshall. 5. 2. 1900. J. 2899. 8☛᷑2

59. 130 295. Doppelzylindrige Saug⸗ und

Druckpumpe für Hand⸗ und Kraftbetrieb mit

Selbstentleerung bei Kolbentiefstand und mit

einem den zwischen den Zylindern und dem Ge⸗

häusedeckel befindlichen Raum abdichtenden Steg.

Max Brandenburg, Berlin, Oranienstr. 141.

13. 2. 1900. B. 14 283.

59. 130 501. Flüssigkeitspumpe, gekennzeichnet

dadurch, daß der Kolbenhub direkt durch das

teig⸗ resp. Druckrohr bewerkstelligt wird.

F. P. Meier, Friedberg b. Augsburg. 16. 2.

1900. M. 9531.

59. 130 508. Kreiselpumpe mit konzentrisch

zum Gehäuse angeordnetem Kolben und schräg

zur Bewegungsrichtung liegenden Klappenflügeln.

Dominikus Harder, Arlen, Amt Konstanz.

15. 2. 99. H. 11 492.

59. 130 567. Sicherheitsvorrichtung gegen das

Platzen des Schlauches bei Feuerspritzen, bestehend

aus einem entweder am Druckstutzen oder direkt

im Pumpwerk eingeschalteten selbstthätigen

Sicherheitsventil. Hermann Koebe, Lucken⸗

walde. 21. 12. 99. K. 11 559.

61. 130 331. Selbstthätiges Zahnsperrwerk für die Dreiecksstütze an Feuerwehrleitern. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 8. 2. 1900. Sch. 10 617.

61. 130 336. Feuerlöscher, dessen das Wasser aufnehmender Zylinder durch einen Deckel ver⸗ schlossen wird, der eine durch einen Stöpsel verschließbare Flasche trägt, die die zur Gas⸗ bildung nöthigen Chemikalien aufnimmt. Eduard ee Herm. Beckerstr. 8. 10. 2. 1900. ETI“

. 130 580. Feuerlöschapparat mit durch Hebel, Kette und an einem Zünder hängenden Gewichtsbebel sich selbstthätig öffnendem Ventil. Richard Siefert, Reinickendorf. 23. 1.1900. S. 5982.

63. 129 964. Zentrale Steuerung von Motor⸗ fahrzeugen mit in einer hohlen Säule gelagerten, ineinander geschovenen Röhren. Heß⸗Fahrrad⸗ Werke, Act. Ges., Mannheim 30. 10. 99. H. 12 923.

63. 130 229. Hobhlfelgenkranz mit Verstärkungs⸗ nee. Se Ehrhardt, Düsseldorf. 16. 10. 99. E. 3531.

63. 130 232. Motor⸗Kühlwasserbehälter mit wellblechförmiger Vorderplatte. Theodor Berg⸗ maunn, Gaggenau, Baden. 2. 1. 1900. B. 14 041.

63. 130 261. Durch Hebel und Schieber be⸗ thätigte, gegen die Radfelge sich anlegende doppelte Fahrradbremse. Reinhold Dreibholz, Höchst a. M. 8. 2. 1900. D. 4954.

63. 130 384. Hintergabelende für Fahrräder, aus Blech gestanzt und gebogen, für ovale und D-förmige Rohre. Stanz⸗ und Zieh⸗Werke Beyer & Co., Gruna⸗Dresden. 8. 2. 1900. B. 14 242.

63. 130 386. Aus einer schlauchförmigen, beiderseitig mittels Schnurzüge verschließbaren Hülle aus Segeltuch, Jute o. dgl. bestehender Gepäckträger (Manteltasche) für Fahrräder. Felix S; München, Hochstr. 7. 8. 2. 1900.

63. 130 389. Tretkurbellager mit sichtbarem Kugellauf. C. H. H. Steudel, Camenz i. Schl. 9. 2. 1900. St. 3942.

63. 130 390. Vertikal um ein am Rahmen⸗ gestell angeordnetes Kugellager drehbare Vorder⸗ achse an Motorwagen. Klause & Pflug, Adlersbof. 9. 2. 1900. K. 11 786.

63. 130 571. Pedal für in liegender Stellung zu bethätigende Tretfahrzeuge mit der Fußform entsprechend gestaltetem Fußhalter aus Draht, Blech, Holz u. s. w. Hermann Grube, Berlin,

Klasse. 63. 130 5923. Fahrradglocke mit die Glocken⸗ schalen gegen Einwirkung der Klöppel schützendem Schieber. Moritz Offenberg, Berlin, Lackauer⸗ straße 3. 8. 2. 1900. O. 1722. 63. 130 594. Fahrradständer mit federnder Gabel. Moritz Offenberg, Berlin, Luckauer⸗ straße 3. 8. 2. 1900. O. 1723. 63. 130 600. Fabrradständer mit zweitheiligem, in Scharnier drebbarem Lagerkörper mit Bohrung, entsprechend dem Querschnitt des Rahmens, zur Aufnahme desselben. Michael S. Hamburg, Lindenstr. 54. 10. 2. 1900. L. 7163.. 64. 129 969. Metallene Zapflochbüchse für Fässer mit äußerem Holzgewinde, zwei verschie⸗ denen inneren Bohrungen und einem Eingriff für Werkzeuge. Gerhard Spork, Köln, Brüsseler⸗ straße 108. 28. 12. 99. S. 9922. 64. 130 241. Flaschenverkorkungsmaschine mit bewegbarer Schutzvorrichtung gegen Glassplitter. Emil Wohlfeld, Hamburg, Ausschlägerweg 277. 24. 1. 1900. W. 9466. 64. 120 307. An einem um den Griff gelegten geschlossenen Bügel befestigter Kannen⸗ oder Flaschenkork. H. Ch. Dünnemann, Bremen, Am schwarzen Meer 42b. 15. 2. 1900. D. 4976. 64. 130 309. Aus porösem Material bestehender Bierglasuntersatz mit auf der Oberfläche befind⸗ lichen Kanälen. Karl Thomann, Halle a. S., Wuchererstr. 74. 10. 8. 99. T. 3174. 64. 130 359. Sodawasser⸗Abfüllapparat mit winklig zu einander in einem achstal verschieb⸗ baren Kolbenkörper angeordneten Kanälen. Louis Graeter, Bretten. 16. 2. 1900. G. 7044. 64. 130 368. Flaschenverschluß mit den Kork übergreifendem Metallbügel, der mit seinen beiden Armen in einem am Halsansatz anliegenden Metall⸗ ring festgehalten ist. Hermann Klumpp, Qued⸗ linburg. 30. 12. 99. K. 11 570. 8 64. 130 383. Zierpfropfen mit auswechselbarem Kork. Heinrich Rose, Darmstadt, Alicestr. 37. 7. 2. 1900 R. 7738. 64. 130 403. Bieruntersetzer mit drei bogen⸗ artigen Ausschweifungen zum Aufstellen einer Flasche und zweier Gläser. Hofbrauhaus, Aktienbierbrauerei und Malzfabrik, Cotta. 13. 2. 19 0. H. 13 458. 64. 130 408. Konservendosendeckel mit heraus⸗ gedrückten erhabenen Rippen, welche Kanäle bilden, die entweichende Gase einer mittleren mit Oeffnung versehenen Erhöhung zuleiten. David Hennesey, New Westminster; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg, Admiralitätstr. 22. 14. 2. 1900. H. 13 463. 8 64. 130 423. Bieruntersatz aus Torf, mit oder ohne festen Rand, sowie mit oder ohne Rahmen. Carl Steinwede, Wunstorf. 16. 2. 1900. St. 3966. 64. 130 421. cestalteten Zeichen im Boden.

Trinkglas mit hohl oder erhaben

Hans Josten,

Neuß. 16. 2. 1900. J. 2916.

64. 130 426. Einmachebüchse aus Metall⸗

blechen mit den flanschartig umgebogenen Rand

der Büchse verstärkendem Metallring. Rheinisch⸗

Westfälische Sprengstoff⸗Actien⸗Gesell⸗

schaft, Köln a. Rh. 17. 2. 1900. R. 7790.

64. 130 427. Mineralwasserkrug mit schrauben⸗

förmig geformten Hals, übvergeschraubter Blei⸗

kaysel und eingelegter Gummidichtung. Josef

Bahl, Baumbach, Post Ransbach, Unterwester⸗

wald. 17 2. 1900. B. 14 304.

65. 130 419. Signalgehäuse für die Positions⸗

und Toplichter auf Schiffen, dessen Signalfenster

durch eine Glühlampe erleuchtet und durch feder⸗ belastete Solenoidkerne beim Verlöschen der

Leuchtkörper verschlossen werden. Allgemeine

öX Berlin. 15. 2. 1900.

A. 39.

65. 130 465. Apparat zum Fortbewegen und gleichzeitigen Steuern von Wasserfahrzeugen aus einer auf einem Sektor einstellbaren Drehvor⸗ richtung nebst Uebertragung. Karl Brunkow, Berlin, Hussitenstr. 27. 7. 2.1900. B. 14 249.

66. 129 768. Präparierte und aefärbte Därme zur Wurstfabrikalion. Dr. G. F. Meyer, Braun⸗ schweig, Kohlmarkt 2, u. Wilhelm Weichart, Braunschweig, Wendenring. 13. 1. 1900. M. 9292.

66. 130 592. Fleischklopfmaschine, deren durch rotierende Arme gehobene Stempel einen unteren Holztheil, einen drehbar gelagerten Schaft und einen Wulst zum Festhalten der Stempel in ge⸗ hobener Stellung besitzen. Martin Beilhack, Rosenbeim. 7. 2. 1900. B. 14 241.

67. 130 422. Messerschärfer, bestehend aus von einem Ständer auswechselbar gehaltenen, sich kreuzenden Stählen. P. L. Weise, Stötteritz. 16. 2. 1900. W. 9560.

68. 130 317. Thürschloß mit doppelt wir⸗ kender Kontrefeder, gekennzeichner durch verkehrt liegende Tümmlermutter (Nun), sodaß der Druck der Kontrefeder auf die Rückseite der Mutter erfolgt. Julius Rodmann, Velbert, Rhld. 4. 1. 1900. R. 7616.

68. 130 444. Oberlichtfenster⸗Beschlag mit Abdruckhebel, welcher den Zweck hat, das Fenster zu öffnen. Friedr Hahn, Neuß a. Rh. 8. 1. 1900. H. 13 253.

68. 130 455. Schlüssel⸗Vorreiber mit am hinteren bezw. inneren Ende des (runden) Dorns gelegenen Angriffsvorsprüngen bezw. äquivalenten Vertiefungen für den Schlüssel. Friedrich Lücke, Berlin, Teltowerstr. 47/48. 22. 1. 1900. L. 7087.

68. 130 480. Schnäpperschloß mit flachem, unter der Druckwirkung eines Federbügels be⸗ findlichem Hebel. Jacob Werder, Nürnberg. 12. 2. 1900. W. 9539.

68. 130 481. Zum Feststellen der geöffneten Oberlichtfenter dienende Vorrichtung aus einer federnden Schere mit Schieber. Ew. Buscher, Wagnerstr. 37, u. Eduard Bödege, Bachstr. 147, Düsseldorf. 12. 2. 1900. B. 14 277.

69. 130 278. Schablonenmesser, bestehend in einem von Holz umgebenen, an einer Seite an⸗

eschärften Stahlstreifen. A. F. W. Lange, 1See Linienstr. 48. 9. 2. 1900. L. 7146.

69. 130 342. Rasiermesserbehälter mit auf dem Deckel elastisch angebrachtem Streichriemen. Friß Torley, Wald b. Solingen. 10. 2. 1900. T. 3413.

69. 130 397. Jagdmesser (Taschenmesser) mit zwischen Erl und Schale ein⸗ und ausschiebbar angebrachtem Patronenzieher. Ernst Hugo

Klafs

e. 69. 130 398. Jasdmesser (Taschenmesser) na Gebrauchsmuster 130 397 mit zwischen den Gaih ein⸗ und ausschiebbar angebrachtem doppelseitigen Patronenzieher. Ernst Hugo Raßpe, Solingen 12. 2. 1900. R. 7769. 69. 130 418. Tapetenschere mit von einander verstellbaren Kreismessern. Rücker, Dresden, Ludwig Richterstr. 5. 1900. R. 7787. 70. 130 237. Mit Schutzmantel, und Hebel versehene, aufklappbare, hängende Kopierbuchpresse. Josef Moser, Bruchsal i. Baden. 18. 1. 1900. M. 9394. 70. 130 240. Anfeuchtvorrichtung, bestehend aus einer flachen Büchse mit Sieh, einer Fill. und Löschvapierauflage. Theodor Simon, Osna⸗ brück, Johannisstr. 124. 22. 1. 1900. S. 5980 70. 130 279. Tintenlöschrolle mit an überein⸗ anderliegenden Stellen der Schichten durchlochtem Löschblatt und in radiale seitliche Kerben ge⸗ füllter Klebmasse zum Zusammenhalten der Löschblattschichten. Oswald Wolf, Laubegast h. Dresden. 9. 2. 1900. W. 9530. 70. 130 536. Aus einzelnen Abtheilungen ge⸗ bildeter, durch Deckel verschließbarer Behälter fär gummierte Postzeichen und Schwammbehälter. Mathias Tapsony, Zilah; Vertr.: Orto Sack, Leipzig. 12. 2. 1900. T. 3404. 71. 130 217.

und m

Eduard 15. 2.

Schraube

Durchdruckknöpfe oder Schnallen u. f. w. mit einem Gummi⸗Einsatz an der Außen⸗ seite gleich vor oder hinter dem Knöchel zua schließender Stiefel. Bernhard Männig, Plauen

i. V., Heinrichstr. 10. 10. 2 1900. M. 9494.

71. 130 223. Knopfkontrolvorrichtung für

Schuhknopfbefestigungsmaschinen, bestebend aus

einer drehbaren, von einem hammerartig schwingen⸗

den Hebel bewegten Durchlaßplatte. Guft.

Rafflenbeul, Schwelm i. W. 12. 2. 1900.

R. 7748

71. 130 457. Stiefelschaft mit verdickt liegen⸗

dem, federndem Hebelverschluß. Wilhelm Baren⸗

hoff, Wermelskirchen, 23. 1. 1900. B. 14 149.

71. 130 488. Stiefel mit getrennten Vorder⸗

und Hinterlaschen und dreieckigem Gummizug

zwischen Vorderlasche und Oberkante des Kappen⸗

leders. J. Joseph jun., Frankfurt a. M.,

Hedderichsfr. 71. 13. 2. 1900. J. 2910.

72. 130 236. Geyvehrschloß⸗Mechanismus fir Handfeuerwaffen mit vermitiels eines Abzuges wechselseitig zu bedienender Hammer⸗ und Signal⸗ einrichtung. J. P. Sauer & Sohn, Suhl i. Th. 17. 1. 1900. S. 5971.

72. 130 243. Signalwellen mit Anzeigerippen für Kipplaufgewehre, deren Hämmer in dem Ver⸗ schlußstück lienend um Zapfen schwingen. J. P. Sauer & Sohn, Suhl i. Th. 24. 1. 1900. S. 5988.

72. 130 291. Fechtgewehr mit federnder Steß⸗ vorrichtung. Deutsche Waffen⸗ und Mu⸗ Lg Karlsruhe i. B. 10. 2. 1900.

72. 130 305. Dreilaufgewehr mit drei Ab⸗ zügen und drei Schlössern, bei denen eine gemein⸗ schaftliche Sicherung und auch eine solche für den Mittellauf angeoronet ist. Jobst Berger, Hambura, Passage Scholvien 7. 14. 2. 1900. B. 14 286.

72. 130 306. Zündhütchen⸗Aushebe⸗ und Ein⸗ setzzange für Patronenhülsen jeder Art mit selbst⸗ thätigem, zentrisch sich einstellendem Oberschenkel. R. Bornmüller & Co., Suhl i. Th. 14. 2. 1900. B. 14 288.

72. 130 308. Trommel mit in geneigte Lage gelangenden Schöpfrinnen zum Ordnen und Be⸗ fördern von Werkstücken. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗Fabriken, Karlsruhe t. B. 8. 6. 99. D. 4448. 1

72. 130 372. Die Patronenpackete ersetzender Belastungsblock für Patronentaschen. Lothringer deFn Ars a. d. Mosel. 253. 1. 19.0. L. 7086.

72. 130 412. Selbstthätig in Rube⸗ und Ge⸗ brauchsstellung trerendes mittels Winkelhebel in ersterer arretierbares und durch Federklaft in letztere hebhares Gewehr⸗Visier. Gebr. Kneifel, Mehlis i. Th. 15. 2. 1900. K. 11 819.

74. 130 238. Wecker mit gestanztem, ber⸗ ziertem Gestell. F. Butzke & Co., Aktien⸗ gesellschaft für Metall⸗Industrie, Berlin, 18. 1. 1900. B. 14118. .

76. 130 340. Gefütterter Kratzenbeschlag mit Zähnen von rechteckigem Quaerschnitt, dessen größere Seiten in der Arbentsrichtung liegen. Eduard Schwartz, Aachen. 10. 2. 1900.

Sch. 10 636. .

76. 130 543. Zwirn⸗ oder Garnrolle mit eingesetzten, aus hartem Material bestehenden Ringen. Emil Wolf, Auerbach i. V. 15. 2. 1900.

77. 130 214. Federwerk für Spielfahrzeuge mit zwei abwechselnd in ein Stirnrad eingreifenden Zahnradsegmenten. Karl Bub, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 48. 9. 2. 1900. B. 14 269.

77. 130 220. Schlittschuhklammer mit ein⸗ wärts gebogenen, gezahnten Rändern. Hermann Becker, Remscheid, Salemstr. 12. 10. 2. 1900. B. 14 271. 1

77. 130 226. Durch Federwerk bewegtes Spiel⸗ zeug nach Art der sog. Pferdevelocipeds. Müller & Kadeder, Nürnberg. 12. 2. 1900. M. 9502. 8

77. 130 302. Durch fließendes Wasser ge⸗ triebenes Poch⸗ und Hammerwerk als Kinder⸗ spvielzeug. F. W. Gose, Magdeburg, Ankbalt⸗ straße 10. 14. 2. 1900. G. 7039.

77. 130 304. Stammtischhalter mit um die Mittelsäule drehbarem Pfeil und darunter an⸗ gebrachter Ziffernfcheibe zum Anzeigen des Ge⸗ winners. Hugo Richter, Wachwitzhöhe b Dresden. 14. 2. 1900 R. 7774 8

77. 130 328. Beschäftigungsspiel, bestehend aus mit Rillen versehenen Spielmarken 200 Ringen. Hans Klauder, Dessau. 5. 2. 1900.

77. 130 332. Metallophon, bei welchem die Metallstimmen auf jeder Seite zwei Löcher zur

1900.

Durchführung einer Schnur besitzen. *& Unger, Mittelsaida. 8. 2. T. 7152. 854 77. 130 355. Geduldspiel mit theilweise ver⸗ deckten Labyrinthgängen und Räumen, 1”g welche Kugeln nach einer bestimmten Stelle

bemaltem ꝛc. Pavier überzogener, lackierter, mit Holzleisten versehener Blechplatte bestehendes

Markusstr. 54. 11. 1. 1900. G. 6935.

Raßpe, Solingen. 12. 2. 1900. R. 7770.

bewegt werden. A. Meng, Stockholm; Vertr.:

Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 15. 2. 1900.

N. 9518.

vnnfe 30 358. Magnetisches Roulette, bestehend Li, einem drehbaren Stern mit magnetischen

Strahlen, welche durch an dem Umfang auf⸗

gesetzte eiserne Kugeln angezogen werden. Wilhelm

Fink, Darmstadt. 16. 2. 1900. F. 6476. 130 435. Wasserstandszeiger für Spielzeug⸗

bampfkessel mit in einer Blechrinne liegender,

beiderseits abgebogener Glasröhre. Jean

Schoenner, Nürnberg. 6. 3. 99. Sch. 9108.

79. 130 334. Zigarre mit in die Spitze ein⸗ gearbeitetem Luftkanal und in denselben ein⸗ gesetztem Stift. Bernhard Bartl, Nicolsbura; Verir.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 9. 2. 1900. B. 14 255.

80. 130 335. Kunststeinformapparat mit

sörmigen Stirnwänden und umlegbaren An⸗ schlägen. W. C. Jödecke, Nürnberg, Glocken⸗ domstr. 14. 9. 2. 1900. J. 2906. g80. 130 387. Fliesenpresse mit zur Presse, bzw. in die Arbeitsstellung hin und von ihr fort mechanisch beweglicher Farbsiebschablone, Zement⸗ kasten und Formkasten. Leipziger Cement⸗ industrie Dr. Gaspary & Bröcker, Markran⸗ städt. 8. 2. 1900. L. 7147.

80. 130 510. Auf auf der Fabriksohle ange⸗ ordneten Geleisen laufende transportable Winde⸗ vorrichtung für Kalkkästen. Franz Komnick, Elbing. 12. 7. 99. K. 10 771.

80. 130 539. Falzziegelpresse mit Messer, Füll⸗ trichter und einer aus Stehbolzen und Quer⸗ haupt gebildeten, gleichzeitig zur Falzwinkel⸗ führung dienenden Kniehebelanordnung. Leip⸗ ziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Prscker. Markranstädt b. Leipzig. 13. 2. 1900. L. 7165.

80. 130 587. Formsand⸗Mischtrommel mit in der Längsrichtang eingebauten Sieben und Ver⸗ theilungsstäben. Wesser & Vedder, Velbert. 2. 2. 1900. W. 9506.

81. 130 203. Petroleumbehälter mit innerem Schutzboden. Daniel Slowak. Breslau, Marga⸗ rethenstr. 6. 7. 2. 1900. S. 6012.

81. 130 249. Zigarrenkiste, bei welcher die ausgesägte Bezeichnung des Deckels oder der Seitentheile mit Transparentpapier beklebt ist. J. Kimling & Co., Schwetzingen. 30. 1. 1900. K. 11 718.

81. 130 265. Aus Pergaminbeutel um⸗ schließendem Falzkarton und außen angefalzter und durch Papierband gehaltener Metallfolie be⸗ stehende Dauerverpackung für Kakao u. dal. P. W. Gaedke, Hamburg, Alsterkrüg. Chaussee 56. §. 2. 1900. G. 7018.

81. 130 302. Versandhülle für Eier, Obst u. dgl., bestehend aus einem Mantel aus Well⸗ pappe und diesen oben und unten mittels Ein⸗ faltungen schließenden Papierumschlag. Rudolf Zocher, Dresden, Gr. Plauenschegasse 22. 14. 2.

1900. Z. 1821.

81. 130 337. Aus einem auf gekröpfter Räderachse befestigten Gestell mit drehbarer Querschiene bestehender Kehrichtgefäß⸗Karren. Alexander Hartwich, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 10. 2. 1900. H. 13 444.

81. 130 338. Kehrichttransportschiff, dessen Sammelbehälter mit verschließbaren Oeffnungen für einen einzusetzenden Füllaufsatz und seitlichen als Ausladerampen verwendbaren Thüren versehen ist. Alexander Hartwich, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 10. 2. 1900. H. 13 445.

81. 130 344. Karton für Pinsel u. dgl. mit einem mit entsprechenden Bobrungen versehenen Steg. Gebr. Zierlein, Nürnberg. 12. 2. 1900. Z. 1820.

81. 130 349. Im Innern mit einem runden Einsatz versehene Tortenschachtel. Werner Feezsrich. Steinheim i. W. 13. 2. 1900.

81. 130 350. Umhüllung für Schokolade o. dgl. mit horizontalen oder schrägen Ein⸗ schnitten zur sichtbaren Aufnahme von Bildern. Ph. Suchard, Lörrach. 13. 2. 1900. S. 6023.

130 379. Durch eine Wand in zwei Hälften getheilte Dose, deren Enden durch Deckel ver⸗ schlossen werden. Siebenborn & Co., Köln.

31. 1. 1900. S. 6002.

81. 139 380. In der Anschlagschraube des Ausrückerhebels geführte, von der Verstellung der ersteren abhängige, mit Zeiger versehene Stange als Ameigevorrichtung des Füllungsgrades bei Füllmaschinen. Fritz Kilian, Berlin,

818 bmedterftr. 263. 31. 1. 1900. K. 11 724. 130 402. Faltschachtel, deren Rahmen oben und unten Verlängerungen besitzt, die auf die Schachtel zurückgebogen werden können. Thompson & Norris Mfg. Co., Illich.

8 13. 2 1900. T. 3412.

1. 130 409. Einsatz für Eierkisten mit zu oppelwandbildung ineinander geschobenen Papp⸗ etfen. Hermann Heymann, Köthen i. Anh.

81 4. 2. 1900 13 464.

546. Petroleumbehälter mit Stütz⸗ 5 en unter einem säurebeständigen Boden. Daniel lowak, Breslau, Margarethenstr. 6. 15. 2.

81 200. S. 6029.

1 3n. 563. Kartonnagen aus imprägniertem, naurchläsfigem Papier⸗, resp. Karton⸗ oder Papp⸗ 9 h. öö Aschersleben.

* 975. Uhrgehäuse in Form eines Taucher⸗ 1 es. Wilhelm Ohlsen, Kiel, Wilhelmepl. 7. 5. 1. 1900. O. 1711.

8 8 . .

³ 180 291. Am Rechenhalbrad von Wieder⸗ anlungsschlagwerken für Uhren diametral liegend anet. den Aufschlagstift auf das Staffel⸗ 8 tragende Feder. Schlenker & Kienzle,

88. Ia0 ningen, Württ. 9.2. 1900. Sch. 10 628. 1 436. Weckeruhr, welche bei Bethätigung einer Schlagwerkes gleichzeitig den Stromkreis 8 Felektrischen Lampe schließt. Felix Bruck, 18 i8; Vertr.: M. Ehrenbacher, Berlin, Leip⸗

88 rg 115,116, 4. 5. 99. B 12 686. lice eee Leitungshahn für Gas⸗ und ähn⸗ dunder adeeinrichtungen, mit unter einander ver⸗ vasfenten Bohrungen für die Warm⸗ und Kalt⸗ abrik tung. Kreuznacher Metallwaren⸗ 1900. —gebr. Hoffmann⸗ Kreuznach. 6. 1.

7

und mit einem Kranz versehene, ev. no üß besitzende Schlammeimer einen Raum 5. 85 nahme des Schlammes und ein in der Mitte des Eimers angeordnetes Rohr zum Ueberlaufen de Wafserz 8t 5. geres a. Pößneck 8 u. Car ricke, Neustadt, 15 99. Sch. 9511.

Klasse.

86. 130 300. Jacquardapparat für Frottier⸗ gewebe mit horitontal verschiebbaren Doppel⸗ messern. Fröbel, Chemnitz. 13. 2.

1900. F. 1 86. 130 377. Moleskin mit Zwirnschuß. 1900. H. 13 369.

August Hoffmann, Neugersdorf i. S.

86. 130 413. Schützennase für Bandwebstühle mit im hinteren Theil derselben angeordneten Feeee 88 8 Fadenaustrittöffnung. 15. 2. 1900. L. 7173.

88. 130 588. Schmiedeiserner Kniehebel für Windmühlen⸗Jalousiezeug, mit zwischen dem längeren Doppelschenkel drehbar befestigter Hebel⸗ stange. u Ecks, Genthin. 3. 2. 1900.

Aenderungen in der Person

5 0œ˙ des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse.

. 65 467. Gasglühbrenner mit Regulier⸗ schraube u. s. w. Gesellschaft für Gas⸗

Spar⸗Apparate m. b. H., Berlin.

30. 88 504. Saugevorrichtung für Säuglinge. Margaretha Reinfelder, Würzburg, Ober⸗ thürgasse 5.

33. 113 967. Koffer u. s. w. W. B. Farmer, Arlington; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Bersin, Friedrichstr. 10.

42. 96 697. Vorrichtung zur automatischen Schaustellung von Momentphotographien u. s. w.

42. 1 590. Buchförmige Stroboskopbilder u. s. w.

Internationale Kosmoskop⸗Gesellscha mit beschränkter beseee hi⸗

47. 70 943. Wärmeschutzplatten. Sigmund Sternheim, Berlin, Potsdamerstr. 66.

47. 125 593. Rollenlager. Brennöfen⸗ Bauanstalt G. m. b. H., Gießen.

459. Karton 88 Pausleinwand⸗

ätter u. s. w. Selmar Reitzenbaum,

CCCe 50.

. 70. Kugellager für Fahrräder.

Gustav Hiller, Z ttau 9 8. 8 63. 80 074. Rad für Fahrräder u. s. w.

The Twin Wheel Cycle Co., Ltd.,

London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗

mann u Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 63. 81879. Antrieb für Fahrräder u. s. w.

The Twin Wheel Cycle Co., Ltd.,

London; Vertr: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗

mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 66. 126 457. Schneid⸗ und Transportvor⸗

richtung für Fleischhackmaschinen u. s. w.

Alexanderwerk A. von der Nahm

Aktiengesellschaft, Remscheidr. 68. 118 867. Thüröffner. 1 68. 123 999. Toürschleß.

Wilhelm Schade, Ottenau, Baden.

77. 76 494. Kianderspiel. Margaretha

Reinfelder, Würzburg, Oberthürgasse 5.

S2. 125 201. Längsschaufelung für Darr⸗ oder

Röst⸗ bezw. Brenntrommeln. Brennöfen⸗

Bauanstalt Ges. m. b. H., Gießen.

8t 2 9 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. 71 631. Korsett u. s. w. Engel Ott & Ebner, Ebingen, Württ. 26. 2. 97. E. 2011.

24. 2. 1900. 4. 71 768. Leuchtpfanne u. s. w. F. E. Berta, Fulda. 2. 3.97. B. 7895. 23. 2. 1900. 4. 73 619. Kerzenhalter u. s. w. Wladislaus 19. 3. 97. W. 5238.

Wasielewski, Ostrowo. 22. 2. 1900.

75 352. Petroleumkerze u. s. w. Hermann Grauel, Berlin, Paulstr. 12. 17. 3. 97. G. 3908. 24. 2. 1900.

6. 72 667. Pasteurisierapparat u. s. w. Albert Siegel, Landau, Pfalz. 5. 3. 97. S. 3261. 26. 2. 1900.

13. 72 008. Bürste mit ausschiebbarem Stiel

u. w. Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkessel⸗

fabrik vorm. Dürr & Co., Ratingen b.

Düsseldorf. 8. 3. 97. D. 2698. 22. 2. 1900.

15. 72 692. Datumstempel u. s. w. Bernhard

Koehler, Berlin, Wasserthorstr. 46. 16. 3. 97.

K. 6463. 22. 2. 1900.

15. 110 821. Gleichzeitig mit gewöhnlichem

Sch iftsatz zu verwendende federnde Drucktype

u. s. w. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig.

9. 12.97. Sch. 6932. 19. 2. 1900.

23. 72 782. Oelfilter u. s. w. Balduin

Weißer, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München.

5. 3. 97. W. 5177. 19. 2. 1900.

24. 71571. Regler für Schornsteinschieber

u. s. w. Industrie⸗Aktiengesellschaft Lichten⸗

berg, Berlin. 27. 2.97. F. 3302. 22. 2. 1900.

25. 72 488. Strumvpf u. s. w. C. A.

Hänel jr, Thum i. S. 23. 2.97. H. 7310.

23. 2. 1900.

27. 71 610.

H. F. M. Stahl, Altona⸗Ottensen. St. 2148. 24. 2. 1900.

30. 72 659. Lösbar zu befestigender Griff für

Instrumente u. s. w. Emil Kohm, Inh.

Zipfel & Edelmann, Karlsruhe. 3. 3. 97.

K. 6396. 23. 2. 1900

30. 73 132. Abnehmbare Waschkrause u. s. w.

Moosdorf & Hochhäusler, Treptow b.

Berlin. 13. 3. 97. M. 5165. 21. 2. 1900.

31. 71 421. Formkasten für Gießereien u. s. w.

Martin Körtiug, Lindenau b. Leipzig, Linden⸗

straße 1. 24. 2. 97. K. 6362. 22. 2. 1900.

33. 72 395. Näh⸗ und Toiletten⸗Büchse u. s. w.

Peter Lüders, Karlsruhe i. B., Karlstr. 5.

I. 3. 97. L. 4032. 22. 2. 1900.

33. 72 497. Deckelbalter für Koffer u. s. w.

Carl Malchow & Otto, Berlin. 27. 2. 97.

5099. 24. 2. 1900

Firstlüftungseinrichtung u. s. w. 1. 3. 97

Klasse. 33. 77 856. Koffer u. s. w. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 16. 3. 97. D. 2713. 27. 2. 1900. . 34. 72 623. Radieschenhobel u. s. w. J. G. e Chemnitz. 18. 3. 97. L. 4079.

.2. 1900.

34. 73437. Vorrichtung zum Heben von Kranken u. s. w. Dr. Friedrich Matthaei, Hamburg, Colonnaden 45. 22. 2.97. M. 5072. 21. 2. 1900

35. 75 943. Speiseaufzug u. s. w. Karl Kapp Söhne, Barmen. 3. 5.97. K. 6677. 21. 2. 1900.

36. 73 037. Unten und seitlich rostartig durch⸗

brochener u. s. w. Feuerkorb. J. F. Ritzdorff,

Düsseldorf, Hohestr. 35. 1. 3. 97. R. 4167.

21. 2. 1900.

37. 74 091. Decke aus paarweise sprengewerk⸗

artig gegen einander verlegten Formsteinen u. s. w.

Terranova⸗Industrie Freihung C. A.

Kapferer & Schleuning, Freihung. 10. 3. 97.

T. 1941. 22. 2. 1900.

42. 72 735. Zählwerk für Arbeitsstücke u. s. w.

Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken,

Karlsruhe i. B. 10. 3. 97. D. 2701.

23. 2. 1900. 42. 78 058. A⸗B⸗C⸗Bilder⸗Abreißkalender u. s. w. Wilhelma Reihlen, Renutlingen. 13. 3. 97. R. 4200. 22. 2. 1900. 45. 72 422. Thierohrmarke nach G.⸗M. 66 711 u. s. w. Fr. Masberg, Perleberg. 13. 3. 97. M. 5167. 24. 2. 1900. 45. 72 423. Thierohrmarke u. s. w. Fr. Mas⸗ berg, Perleberg. 13. 3. 97. M. 5168. 24. 2. 1900. 45. 73 313. Getreideableger für Sensen u. s. w. J. F. Bechstein, Zaberfeld. 18. 3. 97. B. 8011. 25. 2. 1900. 47. 71 559. Hahn mit zwei Ansätzen u. s. w. Josef Beyer, i. F. Carl Beyer Sobn, ⸗Frank⸗ furt a. M. 26. 2. 97. B. 7875. 16. 2. 1900. 47. 72 864. Riemenrolle u. s. w. Rudolf Chillingworth, Nürnberg⸗Ostbahnhof. 22. 3. 97. C. 1489. 26. 2. 1900. 47. 72 947. Anschlußstück für biegsame armierte Rohrleitungen u. s. w. Felten & Guilleaume, Mülbheim a. Rh. 25. 3. 97. F. 3389. 26. 2. 1900. 49. 71 649. Metallrohr aus Metallbändern beliebigen Profils gewunden u. s. w. Metall⸗ schlauch⸗ Fabrik Pforzheim, (vorm. Hch. Witzenmann), G. m. b. H., Pforzbheim. 1. 3. 97. W. 5160. 1. 3. 1900. 49. 71 650. Aus einem ½ . förmigen Metallbande gewundenes Metallrohr u. s. w. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim, (vorm. Hch. Witzenmann), G. m. b. H., Pforzheim. 1. 3. 97. W. 5161. 1. 3. 1900. 49. 71 705. Abfuhrkübel u. s. w. H. Boie, Göttingen. 2. 3. 97. B. 7898. 22. 2. 1900. 49. 72 068. Siederohrausschneider u. s. w. Berliner Gußstahlfabrik & Eisengießerei, Hugo Hartung, Aktiengesellschaft, Berlin. 8. 3. 97. B. 7934. 24. 2. 1900. 49. 72 096. Feile u. s. w. Hogo Culin, Hamburg. 10. 3. 97. C. 1468. 23. 2. 1900. 49. 72188. Parallel⸗Tiefspannschraubstock u s. w. Th. Schmidt & Herkenrath, Berliv. 12. 3. 97. N. 1410. 24. 2. 1900. 49. 74 471. Fahrbare elektrische Bohr, und Gewinde⸗Schneidvorrichtung u. s. w. Martin Höhn, Mänchen, K. Zentralwerkstätte. 12. 4. 97. H. 7619“ 12. 2. 1900. 8 51. 78 285. Notenschablonen u. s. w. Claus & Co., Leipzig. 15. 3. 97. C. 1471. 24. 2. 1900. 54. 74 628. Preisliste mit Skizzen u. s. w. Wich. Pahl, Dortmunder Gummiwaaren⸗ Fabrik, Dortmund. 8. 3. 97. P. 2821. 22. 2. 1900. 63. 72 456. Zerlegbares Fahrradgestell u. s. w. Otto Denwyler, Liestal; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 16. 3. 97. D. 2714.

26. 2. 1900 63. 72 549. Zweitheiliges Hinterradgabel⸗ Verbindungsstück für Fahrräder u. s. w. Rudolf Chillingworth, Nürnberg⸗Ostbahnhof. 18 3. 97. C. 1478. 26. 2. 1900. 64. 72 162. Spundventil u. s. w. H- Schwieder, Dresden⸗N. 8. 3. 97. Sch. 5811. 28. 2. 1900. 64. 73 835. Flaschenverschluß u. s. w. Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Bad Naubeim 18. 3. 97. F. 3367. 27. 2. 1900. 68. 73 985. Reisekorbverschluß u. s. w. Carl Voigt, Brandenburg a. H. 13. 3. 97. V. 1202. 27. 2. 1900. 69. 71 358. Schere aus Eisen u. s. w. Franz Krupp, Solingen, Heidberg II. 23. 2. 97. K. 6357. 20. 2. 1900. 70. 73 261. Klemmstift u. s. w. Bleistift⸗ fabrik vorm. Johann Faber A. G., Nürn⸗ berg 29. 3. 97. B. 8080. 23. 2. 1900. 74. 73 579. Sprachrohrmundstück u. f. w. Bernhard Bührig, Kiel, Schauenburgerstr. 39. 3. 4. 97. B. 8136. 21. 2. 1900. 80. 72 988. Vorwärmer zu Ziegelöfen u. s. w. W. Springer, Varel a. d. Jade. 15. 3. 97. S. 3291. 26. 2. 1900. 81. 72 271. Kiste u. s. w. H. J. Salomon, Hamburg, Stillhornerdamm 5. 11. 3. 97. S. 3274. 20. 2. 1900. 81. 74 007. Stecknadel⸗Verpackung u. s. w. H. F. Neußz, Aachen, Rütscherstr. 3 5. 29. 3. 97. N. 1425. 22. 2. 1900. 82. 72 820. Rotierender Trockenapparat u. s. w. F. E. Otto, Dortmund. 2. 3. 97. O. 957. 26. 2. 1900. 83. 75 281. Zum bequemen Herausnehmen und Einsetzen der Federgehäuse u. s. w. ange⸗ brachte Ausschnitte oder Schlitze. Schlenker & Kienzle, Schwenningen, Württ. 22. 2. 97. L. 4005 19. 2. 1900. 85. 74 553. Selbstthätige Spülvorrichtung u. s. w. Arnold Lürgen, Düren, Rheinl. 6. 3. 97. L. 4047. 26. 2. 1900. 87. 71 637. Werkzeugträger in Gefäßform u. s. w. Ferdinand Reinicke, Hohleborn b. Schmalkalden. 27. 2. 97. P. 2801. 22. 2. 1900.

Aenderung des Wohnorts.

Klasse. 37. 71 082. Treppe u. s. w. Der Inhaber

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 37. 126 898. Gerade Decke u. s. v. 45. 98 744. Milchtransportkanne u. s. w. Berlin, den 12. Mäz 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Stolp. Bekauntmachung. [91304 Unfere Veröffentlichungen 1“ in 98 hiesige Handels⸗ und Börsenregister wird im laufenden Jahre, nachdem die „Allgemeine Zeitung“ hier ein⸗ gegangen ist, an deren Sselle die „Ostseezeitung“ in Stettin bringen. Stolp, den 7. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Altenburg. 8 Auf dem die Firma Fockendorfer Papierfabrik Actiengesellschaft in Fockendorf betreffenden Fol. 87 des alten Handelsregisters ist beute das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden. Altenburg, den 8. März 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth.

[91314]

Altona. [90987]

Eintragungen in das Handelsregister.

7. März 1900.

Jens Juhler & Coe, Altona. Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist am 5. März 1900 aufgelöft. Die Firma in Liquidation wird von dem Kauf⸗ mann Eduard Cohn in Hamburg, Moltkestraße 15, allein gezeichnet. Die von der Firma an die Kaufleute Paul Josef Israel in Altona und Alfred Eduard Cohrs, daselbst, ertheilte Prokura ist infolge Aufhebung erloschen. Beaeltische Elektricitäts⸗Gesellschaft, Kiel mit Zweigniederlassung in Altona. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1899 ist der Gesellschaftsvertrag (Statut) abgeändert worden Die Firma ist nunmehr: Baltische Elektricitäts Actien Gesellschaft; Zweck der Gesellschaft ist d Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs und Krastanlagen und damit in Verbindung stehende Unternehmungen, die Verwerthung solcher Anlagen, die Rachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung vo Konzessionen für dergleichen Anlagen und Unter nehmungen, sowie die Betheiligung bei solchen. Zur rechtsverbindlichen Zeichrung für die Gesell schaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dessen Unterschrift oder diejenige zweie Prokuristen erforderlich, wogegen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen erforderlich ist. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Form daß, wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen Mit glieder in der zu Zeichnungen erforderlichen Anzahl wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen dessen Vor⸗ sitzender oder sein Stellvertreter unter Voranstellung der Worte: „Dor Aufsichtsrath“ der Firma der Ge⸗ sellschaft ihren Namen beifügen Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a. Altona.

Ansbach. Bekanntmachung. [90985] In das Firmenregister des K. Amtsgerichts Ans⸗ bach wurde heute eingetragen die Firma: „Friedrich Hufnagel“. Irnhaber: Johann Friedrich Pufnagel Landesprodukten⸗ und Spezereihändler in Ansbach Litt. D. Nr. 58. Ausbach, 7. März 1900. Kgl. Amtsgericht. Schaezler. Ansbach. Bekanntmachung. 0984] Die Firma „Fritz Pfister, Apotheker in Heidenheim“ wurde heute antragsgemäß gelöͤscht. Eingetragen wurde im Firmenregister des K. Amts⸗ gerichts Heidenheim die Firma: „Apotheke von Joseph Rieder in Heidenheim.“ Ausbach, 7. März 1900. .“ Kgl. Amtsgericht.

Schaezler.

Arendsee. —“ Der Brauereibesitzer Georg Gensen zu Arendsee ist als persönlich haftender Gesellschafter in das hier unter der Firma „J. Ch. Gensen“ be- stehende Handelsgeschäft eingetreten. Die unter Nr. 1 Abtheilung A des Handelsregisters heute ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft wird von dem bisherigen Inhaber des Handelsgeschäfts, Brauerei⸗ besitzer Joachim Christian Gensen, und dem Brauerei⸗ besitzer Georg Gensen, beide zu Arendsee, unter der bisherigen Firma „J. Ch. Gensen“ fortgesetzt. Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1900. Die Firma ist unter der bisherigen Nr. 26 des Firmenregisters und die Prokura des Georg Gensen unter Nr. 2 des Prokurenregisters gelöscht. Arendsee, den 28. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. [90986] Im hiesigen Handelsregister, woselbst die Firma Lange & Pöhler zu Arnstadt verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Oskar Holzmüller in Arnstadt ertbeilte Kollektivprokura ist zurückgenommen worden. Arnstadt, den 8. März 1900.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I.

Artern. [90983] In unserm Handelsregister A. ist unter Nr. 1

eine Zweigniederlassung der Firma „Alfred Schmok“ in Saugerhausen unter deren Inhaber Kaufmann hausen ist, eingetragen worden.

leicher Firma in Artern, lfred Schmok in Sanger⸗

Artern, den 7. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[90981]

Ludwig Fuchs, Firma in Aschaffenburg, In⸗

85. 120288. Sinkkasten, bei welchem der auf

eine 8 - nem L—J. föcmig gestalteten Ring aufliegende

hat seinen Wohnsitz nach Ujest verlegt.

haber Ludwig Fuchs 8