1900 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Aba. Praetorius bemerkt, daß ihm eine Beleidigung des Literatur. zu einem Ausblick werden d soziale und geistige Probleele⸗Wunstorf (b. k. F.) spricht sich fi In besonderes Gesetz eine Sie

mang hetaüsterme semn aelegsa gaüsen behufs B Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. 24. Jahr kauf sit ei dem Fonds zu Zuschüssen 8 8 er Zerlin. 24. Jahr⸗ nin's ü rren zu kaufen, aus. ch S m Fonds zu Fuschüssen behufs Verbegserung der 1gigisch 6s. Jaßrbachaczer, Feagt znzannen gfr seühere derch Prteninbelengenneh erklärt, ebenfalls schlichen Geaathn an C1“

Besoldung der Lehrer und Beamten und der Versorgung Lang⸗ 1 ihrer Hinterbliebenen, sowie behufs anderweiter Regelung der Jahre. Im Auftrage des Magistrats herausgegeben von R. Böckh, des Generals aufs nen⸗ Artikel IV der Antyswie einer politis u 6 „a die Sache allgeme. 8 1 4 8 festen Zulage für die Lehrer ist dem Etat ein brittes Nachtrag Pae ar na eha mthe Ahft. e B8e. 1“ Fhern ee f. orfs. ““ 8 belcahtc 1 A11X11““ LCehmtoan Mei s⸗Anzeiger und Königli Preu 1 zum Normal⸗Etat vom 4. Mai 1892 für die Besoldungen an gang des bewährten statistischen Führers durch das weite Gebiet des Novelle „Ein Kopf A Hellen“ und eine kleine lebenswahre, ersenhen 1“ isse 8 3 lj di 13 Na erlin, Dienstag, den 16. Mürz

den höheren Lehranstalten beigegeben. Belliner Lebens ist wiederum ein reichhaltiges Material mit großer Erzählung „Ein Erlebniß“ von Ilse Frapan.

Außer dem oben in der Rede des Abg. Dr. Kropatscheck Sorgfalt verarbeitet. Er behandelt in zwölf Abschnitten Be⸗ 1 . b mitgetheilten Antrag liegen noch vor der Antrag der Abgg. völkerung. Naturverhältnisse, Grundbesitz und Gebaͤude, öffentliche Berliner Leben“, die bekannte „Zeitschrift für Schönhei Wetekamp und Saenger (fr. Volksp.): Fürsorge fün Straßen und Gebäude, Gewerbeverhältnisse und Arbeits⸗ 1n ee et be. die Regierung aufzufordern, vom nächstjährigen Etat ab die böbne, Fieie Fon amtun, Berkehz estüetaho nbe 11 im modernen Sinne. In der ersten Nummer sollen die Sartfhan Handel und Gewerbe. igung von Fabrikation von Chokolade und Zuckerwaaren und von Spirituosen mit weniger als 12 Zeichenstunden beschäftigten Zeichenlehrer ebenso Polizei Rechtspflege Gefängnisse Anstalten und Vereine für Unter⸗ Ludwig Jakobowski, Paul Scheerbart, Freiherr von Schlicht er 1 8 8 —,— auf b 2 . .waren auch im letzten Jahre die geschäftlichen Verhältnisse be⸗ zu besolden wie die vollbeschäftigten, richt und Bildung Religionsverbände söffentliche Lasten und Rechte die Schriftstellerin Marie Stona zu Worte kommen. Der lUuftrati G Nach einer im niederländischen „Staatscourant“ vom Ein Zirkular des Zolldepartements vom 4. Februar 1900, Nr. 2437, friedigend, während die Mühlen, Bierbrauereien, Magarine⸗ und und der Antrag der Abgg. Dr. Friedberg und Der Leser gewinni aus den einzelnen Kapiteln tiefe Einblicke in die Theil soll durch diese N Ausdehnung und Charalter mioh M. enthaltenen Veröffentlichung warnt das Königlich lautet: Das Zolldepartement macht dem Zollressort zur Nachachtung Essigfabriken über ungünstige Ergebnisse, theils durch Noelle (nl.): 1“ 11 3 Zerländische General⸗Konsulat in London vof der ““ nzibwendig eeacter datnbder Nern me C“ Mie - G 1 8 . 8 een it ei t ansässigen mmtliche Zollämter und in allen Fällen den Durchlaß von wollenen ie einzelnen Gebiete der Textilindustrie anbelangt, so war die

die Regierung aufzufordern, die Besoldungsverhältnisse der so ist das Buch nicht nur für den Fachmann, sondern auch für weitere 8 Anknüxfung EETe“ 11.“ Geweben und Tüchern nach Artikel 202 des Zolltarifs nicht anders Lage der Baumwollindustrie und der verwandten Fabrikations⸗ Gesellschaft, b 6 zuzulassen, als auf Grund von Zeugnissen der Fabrikinspektoren oder zweige wegen der mißlichen Preisverbältnisse im Vorjahre eine recht

Petlich 8 Sfichenlegnen 8n den aligemete höheren beesschne . IeFesse Fu v. 5 g8 Verdingungen im Ausl bn der Ferm TCcjaste berreibt 8 Schulen in einer ihrer Ausbildung und der egründung zum dasselbe so spät erschienen und infolge dessen seine Angaben dur 16 6 Association ihre eschäfte betreibt un 2 eee. RNormal⸗Etat vom 4. Mai 1892 uag 2 1cene9h her, 1““ 9 g Portugal. (Insel Madeira.) 1 ultor e Bridgestreet, Blackfriars Dondon E. C., ihren Gouvernementsmechaniker darüber, daß jeder einzelne Posten von Tuch gedrückte; hierin ist freilich 89 seit 6. 5 des Jahres ils im gegenwärtigen Etat geschehen, zu gestalten. d 1 1 Die Bedi No. lagen hat für Fabrikbedarf als nothwendiges Zubehör zu Maschinen oder zu 1899, eine Besserung eingetreten. Innerhalb der sonstigen Zweige der 86 Berichterstatter Abg. Winckler (kons.) referiert über die Kom⸗ Das Königlich Preußische Garde⸗Jäger⸗Bataillon, igte V e ür die in Nr. es „Reichs⸗Anzeigers“ an⸗ Sitz aufgeschlagen hat. . Betriebszwecken benöthigt ist, wie es durch das Zirkular vom Jahre Bekleidungsindustrie, der Manufaktur⸗, Mode⸗ und Putzwaaren⸗, der missionsverhandlungen und beantragt, die Petition des Zeichenlehrers La Geschichte und sein Heim in Potsdam. Von Dr. med. R. Weise, gettigte:; er 5 8 der v 88 Wasserversorgung und Kanali⸗ bX 1899 Nr. 552 (Handels⸗Archiv 1899, I. S. 223) bestimmt war. Wäsche⸗ und Weißwaarenbranche, war das Geschäftsergebniß infolge Fcbe⸗ aine gtntf unh g. M. um Beseitig ungs 8 1 nterschiede ven chen 8 8 Fache Se 4 v. von F. Ferns za⸗h liss Weh. Seö in 85 8 5 liegen bei der Redaktion des (Aus den iss Rüichsamgt des 8 .““ 8 8 eer Nachsrage Dnach Fabeiketen ein durchess. 1“ vollbeschäftigten und nichtvollbeschäftigten Zeichenlehrern und Gehalts⸗ schriftste er bekannte Verfass 3 ; ag g 8 8 „Nachrichten für Handel un ndustrier. 8 8 . 1 z i2 2 er liefert mit diesem Buch eine Ergänzung 1 8 1 . 8 161“ auch für den Großhandel das verflossene Jahr fast durchweg Kiöheng für dieseben und dif Pftün Rän eagseahsen den Ge⸗ zu der von Rentzell’'schen „Geschichte des Garde⸗Jäger⸗Bataillons“ Niederlande. 1 Handel Oesterreich⸗Ungarns mit der Schweiz 1899. Die Naphtha⸗Ausbeute und Naphtha⸗Ausfuhr Baku ein gutes gewesen. Letzteres gilt u. a. für den Großhandel it bälter der technischen Elementar⸗ und Vorschullehrer an höheren üsee vpon Mittler u Sohn in Berlin). Nach einem kurzen 21. März, 12 Uhr. Kolonial⸗Ministerium Haag: Lieferung pon Die folgende Tabelle führt die für den österreichisch⸗schweizerischen Jahre 1899. b Kaffee, Wein, Wolle, Wildhäuten; das Getreidegeschäf 8 Lehranstalten in allen Orten durch die Beschlüsse zum Etat für er⸗ ü blick auf die ruhmreiche Geschichte des Bataillons im ersten Theil Zieh⸗ und Stoßeinrichtungen mit Zubehör für Eisenbahn⸗ Waarenverkehr wichtigsten Artikel in ihren Mengen sowie den pro⸗ Die Ausbeute der Naphtha⸗Industrie in Baku stellte sich im nahm einen stillen Verlauf. Auf dem Gebiet des Bankwesens ledigt zu erklären. schildert der zweite das Kasernement desselben mit allen semen dem wagen (Bedingungsheft Nr. 236); gegossenen eisernen Trag⸗ entuellen Antheil, den der Verkehr mit der Schweiz für Oesterreich Jahre 1899 auf 525 197 000 Pud gegen 486 196 000 Pud im Jahre hatte das eigentliche Bankgeschäft infolge der günstigen Lage der Abg. Dr. Glattfelter unterstützt den Antrag Kr opatscheck. Dienst, der Erholung und Erinnerung gewidmeten Räumen. Der töpfen mit Zubehör für Eisenbahnwagen (Bedingungshest im Jahre 1899 aufweist, vor Augen. Die Angaben stützen sich auf 1898. Naphtha wurde im Jahre 1899 aus 1416 Bohrlöchern ge- meisten Industriezweige und des Großhandels eine Steigerung der Geheimer Ober⸗Regierungsrath Br. Renvers bemerkt, daß der dritte Abschnitt handelt von dem Zusammenhang der aktiven mit den Nr. 237); Trag⸗ und Schnecken⸗ (volute)⸗Federn für Efsen⸗ die „Statistischen Nachrichten über den auswärtigen Handel des öster⸗ fördert, während die Zahl derselben im Jahre 1898 nur 1146 betrug. Umsätze aufzuweisen, und das Bedürfniß nach Bankkrediten ist ge⸗ dritte Nochtrag zum Rormal⸗Eiat dazu bestimmt sei, verschiedene durch Fegfiligen Garde⸗Jägern und ruft dem Leser die verschiedenen bahnwagen (Bedingungsheft Nr. 238); Achsen mit Scheiberädern reichisch⸗ungarischen Zollgebietes. 1 Bei den im verflossenen Jahre vorgenommenen Bohrarbeiten ist stiegen; dagegen machte sich im Werthpapier⸗ und Börsengeschäft seit die Servisklassen hervorgerufene Ungleschheiten auszu gleichen. 8 äums⸗ und Ehrentage des Truppentheils ins Gedächtniß zurück. für Eisenbahnwagen der Staatseisenbahnen auf Java (Bedingungs⸗ Wir sehen die Schweiz herrschend auf dem österreichischen Markt konstatiert worden, daß die Bohrlöcher mit jedem Jahre tiefer an⸗ der Mitte des Jahres eine stark rückläufige Bewegung geltend. Die Abg. von Knapp vertritt den Antrag Friedberg⸗Noelfe. en Kameraden von der grünen Farbe dürfte das mit zahlreichen heft Nr. 239); „Eisenwerk mit Zubehöc für eine Wasserleitung mit Uhren, Uhrengehäusen und Hartkäse und hervorragend als Liefe⸗ gelegt werden müssen, sodaß hieraus auf eine gewisse Erschöpfung der Lage des Kleinhandels hat sich gegenüber dem Vorjahr im Bezirk Abg. von Bülow⸗Bossee (fr. kons.) hält den Antrag Kro⸗ guten Abbildungen geschmückte Buch eine erfreuende Gabe zur Er⸗ mit Brücke bei Pontjol, Pomaliewerke in Nordtegal, für das rant von Strohhüten, Baumwoll⸗ und Seiden⸗Garnen und Waaren naphthahaltigen Schichten geschlossen werden darf. 6 nicht wesentlich verändert. Die Nachfrage nach Arbeits⸗ patscheck für das geeignetste Mittel, die verworrenen Gehaltsverhält⸗ inncrung an ihr altes Heim bieten. Departement der bürgerlichen öffentlichen Werke in Nieder⸗ und andererseits als wichtigen Abnehmer von Malz, Kunstbutter, Im Ganzen wurden im Jahre 1899 aus Baku ausgeführt kräften war noch immer eine sehr rege; sie konnte viel⸗ nisse der technischen Lehrer zu vereinheitlichen. Der Kullus⸗Minister Neues aus der Felddienstordnung.“ Verlag des ländisch⸗Indien (Bedingungsheft Litt. D 4); Flußeisen (Bedingungz. Wein, Spiritus und Zucker. An Schlachtvieh hat die Schweiz im 385 119 000 Pud verschiedener Naphthaprodukte, gegen 392 765 000 Pud fach nicht befriedigt werden, sodaß tro der steigenden habe von der Liberalität des Finanz⸗Ministers gesprochen. Wäre der Deutschen Offizierblattes, Gerhard Stalling in Oldenburg. Pr. geb. heft Litt. E 4); Schraubepfählen, Schraubeblättern und Schranbe⸗ Jahre 1899 26,3 % weniger bezogen als im Vorjahre, an Hülsen⸗ im Vorjahre. Die Ausfuhr von Leuchtölen stellte sich auf 103 171000 Pud Lohnsätze ein Mangel an Arbeitern herrschte. as im allgemeinen Finanz⸗Minister hier, so würde er sagen: der Kultus⸗Minister ist mir 45 ₰. Der ungenannte Verfasser dieser kleinen Schrift hat mit bolzen mit Zubehör für die Fundierung des Leuchtthurms auf der früchten 35,8 % und an Wein 7 %; dagegen hat der Kunstbutter. gegen 94 641 000 Pud im Vorjahre. (Nach der St. Petersburger] die Lage der Verkehrsanstalten betrifft, so hat sich der Cisen⸗ mit 425 000 angenehm aufgefallen. sachkundigem Blick diejenigen Punkte der bisber gültigen Felddienst⸗ Aroehank, fuüͤr das Marine⸗Departement in Niederländisch⸗Indien import nach der Schweiz um 7,2 % zugenommen; an Zucker gingen eitung.) 8 bahnverkehr, wie im ganzen Lande, so auch im Handelskammerbezirk Abg. Saenger befürwortet seinen Antrag. ordnung, welche von dem jetzigen Neuabdruck derselben abweichen (Bedingungsheft Litt. F 4; Minenwagen mit Zubehör und Ersatz⸗ 92 %, an Getreide 333 % und an Mehl 16,5 % mehr ein als im weiter beträchtlich gehoben. Der Schiffahrtsverkehr war gleichfalls Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanzrath Dr. Germar bittet, nicht herausgesucht und in übersichtlicher Weise zusammengestellt. Dadurch tbeilen, für den Betrieb des Ombilien⸗Kohlenfeldes (Bedingungsheft G 4). Vorjahr. Die schweizerische Ausfuhr von Uhren steigerte sich um ein recht lebhafter. Der Gesammtverkehr hat gegenüber dem Vor⸗ über die Linie hinauszugehen, welche der Minister gezogen habe, und werden die Neuerungen sofort als solche kenntlich und ihr Verständniß Die Bedingungshefte liegen im Technischen Bureau des Kolonigl, 13 %, von Strohhüten um 41,6 %, von Seide und Seidengarn um 8 lahre um rund 18 % zugenommen, während die Zunahme von 1897 verweist gegenüber den Angriffen auf den Finanz⸗Minister auf alles wesentlich erleichtert. Das Büchlein erscheint sonach wohl geeignet, Ministeriums aus und sind bei Martinus Nyhoff, Haag, Nobelstraat 18, 9,8 %, von Seidenwaaren um 18,8 %, von Kammzug um 1 % und gwangevertetgetungen. auf 1898 nur 8,4 % betrug. . dasjenige, was dieser schon für den Kultus⸗Etat gethan habe. in der gegenwärtigen Uebergangszeit als praktisches Hilfsmittel zu mum Preise von 0,50 Gulden für Bedingungsheft Litt. E 4, von von Maschinen für die Textilindustrie um 122,5 %, während die n g o talz A icht I Berli hae Essener Börse vom 12. März. (Amtlicher Kursbericht.) Abg. Kopsch (fr. Volksp.) stimmt dem Antrag Kropatscheck zu. dienen. 1 Gulden für Bedingungsheft Nr. 236, 237, 238, 239 uad Iätt. G4 schweizerische Einfuhr an Baumwollenwaaren und Maschinenbestand⸗ eim König hi. Mn in ge vIe ie Kohlen, Koks und Briguets. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ In Schöneberg und Charlottenburg bleibe das Gehalt der technischen Er ö“ von 1,50 Gulden für Bedingungsbeft Litt. F 4 und von 4,50 Galden tbeilen geringere, an Fellen und Häuten mit 15,2 % und an Anilin⸗ nachbezeichneten ö zur (St Ffphe. enhftrahs 17, Ecke amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Tehrer bedeutend hinter dem der Volksschullehrer zurück. Für den nächsten Der Schmuck de5 Menschen, von Emil Selenka, für Bedingungsheft Litt. D 4 erhältlich. farbe mit 9 % nicht unbeträchtliche Abnahmen verzeichnete. Königsgraben, .S tor gan trauß Ihe⸗ Provinztal⸗Anstalten Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 13,50 b. Gasflamm⸗ Etat bitte er, auch die Berliner technischen Lehrer mit Gehalts⸗ Professor ö 5 Bogen Lexikon⸗Quartformat, Kunstdruck⸗ 28. März, 1 Uhr. Ministerium dez Innern: Lieferung von Einfuhr nach Oesterreich⸗Ungarn. und Ritterguts 2 Ua hr in gedsci Er⸗ förderkohle 10,25 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 9,50 10,50 ℳ, erhöhungen zu bedenken. vehter 8 85 v Vita, Deutsches Verlagshaus, Berlin. Brennmaterialien für die Reichs⸗Irrenanstalt zu Grave für den Zeit⸗ 8 überhaupt davon aus Schweizer. üehn ö 4“* 1 m. vön 88 W Istaa 6, 8 4. Stücktohle 13,25 —14,50 ℳ428, Halbgesiebte 12,50—13,25 Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanzrath Dr. Germar macht darauf e 8 vuni Pr. 4 ℳ, geb. 6 Unter neuen Gesichtspunkten raum vom 1. Mai 1900 bis 30. April 1901, und zwar: 70 000 kg Waarengattung überhaupt der Schweiz Antheil Julius oa 9 8 Sebnebhg; caße em f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 aufmerksam, daß die Anträge geschäftsordnungsmäßig der Kommission Fern en in diesem Buch zum ersten Male die verschiedenen Grund. Maschinen⸗Steinkohlen, 50 000 kg magere Steinkohlen in Stücken 1899 1899 in % b 1 ebg- 0 5 1n erlih, gebörtg.. 1n 12,50 ℳ, do. do. 1v 10,25 11,50 ℳ, g. Nußgruskohle 0—20/30 mm 7,50 überwiesen werden müßten. vesa⸗ 94 besprochen. Es soll die Frage] von 30 bis 60 mm, 5000 kg Anthracit in Stücken von 18 bis Taschenuhren. Stück 571 321 503 668 88,2 Gebot b *ee2 do0 haf b iecal 8h 8,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 8,50 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 7,50 ℳ; Abg. Kropatscheck bält dies nicht für nöthig, da sie den vor⸗ br bstückweis „Warum schmüͤckt sich der Mensch?“ Was bisher nur 40 mm, 30 000 kg Gußkoks. Die Angebote müssen auf Stempel⸗ 13 649 9 553 70,0 demn, 88 C 95 b. Goldsch s vöricger Er e 1, 8 II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 —10,75 ℳ, b. Bestmelierte liegenden Etat nicht abänderten, hat aber gegen die Ueberweisung ru 8 g8 8 entweder vom rein künstlerischen oder vom ethno⸗ papier von 15 Cents geschrieben sein. Das Bedingungsheft liegt zur Echte Bijouterien ... dz 250 26 2,85 1,1 Frau h 8969 808 000 s n geh e9.: isß S wurde Kohle 10,75 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 13,750 ℳ, d. Nußkohle, nichts einzuwenden. sraphischeg. andpunkte aus betrachtet wurde, hat hier ein künstlerisch Einsicht bei den oben genannten beiden Stellen aus und ist gegen Baumwollgarne . 8 . 72 899 11 721 16,1 mit dem ot v 8 K8 8 1 ur 9. Nostitz zu gew. Korn I und II 12,75 13,75 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, Ministerial⸗Direktor Dr. Althoff, kann den Anträgen keine be⸗ J be ech sfam ee e b Verfasser Neiahlnng 1— dote de des Buchhändler M. Nyhoff, Nobelstraat Baumwollenwaaren . .. 12184 1 995 164 dee g. en. aodedhe nas ensnen Bendüha⸗ rene ceeseoh, ne de. da.17 108 1,9 c iegte0c0p. hg0⸗venern Magere . , n de mucks, auf deren r. im Haag, erhältlich. Nähere? triaie 8 . 1“ 8 1 : e: a. erkohle 9,00 10, pb i 00— g, erhältlich. Nähere Auskunft ertheilt der dirigierende Strohhüte, garniert und un⸗ Bm Rittergutsbesitzr Julius Eisenhardt in Sommerfeld gehörig. 1 100 M 5 ö ee I. Sta zgehalt 1l, F 28002,

stimmte Aussicht erö nen, verspri t abe 0 alig üfun 75 . . 8. 116““ 1082 540 8 32 2 4 .S ück oh e 3,00 4,50 ℳ, 8. Anthracit Nuß Korn I 17,50

Ungleichheiten. K 1 ng e 11A1A“ in Asten, Säb⸗Amerika und Nord⸗Afrita. Die nach photographischen e 8 8 2 ger 888 zu Gunsten es Antrags Aufnahmen sorgfältig ausgeführten 90 Textbilder bieten Typen der Belgi 5 Seee „die Textil 8 ropa sches zuün gebegeesh ieser wird der Kommission über⸗ in primitiven Zuständen lebenden Völker, deren Schmuck noch nicht 17. Ma Mai 0 glen. Fhhsa süe die Feritl⸗ 15 146 g. Gruskohle unter 10 mm 5,50 50 ℳ; IV. Koks: a. Hoch⸗ wiesen. Der Antrag Friedberg wird abgelehnt. Die Petitionen durch die Kleidung verdrängt und daher bedeutsam und natürlich ge⸗ 45 050 Fr it. fion 2250 ommunale in Crisue: Bau einer Kirche Maschinenbestondtheile 1 3 820 gfenkoks 21,00 ℳ, b. Gießereikoks 23,00 24,00 ℳ, c. Brechkots I 1 Aijsang. 8 8* 16 549 Tagliche Wagengestellung für Kohlen und Koks und II 24,00 B,00 ℳ; V. Briquetz: Briguets je nach Qualität an der Ruhr und in Oberschlesien. 49 28 Marknahe ö fest bei e.8 13, Pe⸗ . 4 friedigender Nachfrage. Nächste Börsenversammlung am 19. März. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 15 512, nicht recht⸗ Die Schwarzburgische Hypothekenbank in Sonders⸗

zeitig gestellt keine Wagen. vensen er B po! zielte 1899, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht, einen In Oberschlesten sind am 12. d. M. gestellt 6084. nicht recht⸗ Reingewinn von 150 373 ℳ, wovon 4 % Dividende zur Verthei⸗

——

1u.

erden für erledigt erklärt. blieben ist. 9 Fr., 250 Fr J b 18. März. Station Tournay: Lieferung verschiedener Gegen⸗ -e. 4 376

0,— 0 S2SE

Gegen 4 ½ Uhr wird die Sitzung abgebrochen, um Abends Katechismus der Stenographi . 3 8 7 2 b ie. Ein Leitfade e e 8 atn.. um 71 ½ Uhr forgesetzt zu werden. Lehrer und Lernende der Stenograpdie 88 1n. as bes Pnce ee, eeh d8, s üegndbeht ung der che aude 8r v LE 8 1 427 Auf eine Anregung des Abg. Jürgensen (nl.), statt Systems von Gabelsberger im besonderen von Professor Heinrich Krieg, Droguen, Bürsten, Pinfel u. s. w. 8 Loose: Lastenbift Ar S Schafwolle, Kammzug.. 328 148 4 553 Abend⸗ lieber Morgensitzungen um 7 Uhr abzuhalten, erklärt weiland Ober⸗Regierungsrath und Vorstand des Königlichen steno⸗ 21. März. Börse in Brüssel: Lieferungen 2 Flaschenzü en Felle und Häutee 231 778 5 303 der Präsident von Kroͤcher, es solle am Schluß der graphischen Instituts zu Dresden. Dritte, vermehrte Auflage Verlag Kabeln und Verbindungsröhren. Loose 7 8 und 11 des Speial Anilinfarbenn. 26 750 1 541 8 zeitig gestellt keine Wagen. b lung soll Abendsitzung abgestimmt werden, ob morgen früh um 7 Uhr v 3. 8. t Leipsig. In WE1“““ Pr 3 Avis Nr. 3. Kaution: Loos 7 und 8 1e 1500 Fr.⸗Loos 11 500 Fr. Ausfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn. 111X“ ung kommen Kuhrkohlenmarkt berichtet die in Essen erscheinende eine Sitzung stattfinden solle. n. 0. v. M. vers⸗ orbene Verfasser dieses Buches war 29. Märi, 10 Uhr. Bureaux du service spécial de la chte ¼ davon nach Schweizer. Berlin, 12. Marz. Marktpreis ch Ermittel d W ift „Glück . Die Marktl im M b 8 b ein verdienstvoller und hervorrazender Vertreter des Gabels⸗ 1 Square Stéphanie in Ostende: Ausfüh beiten Waarengattung ¹der Schweiz Antheil Berlin, 18. Prarie⸗ rkipresse nach Frmttielunmen Zes⸗ vochenschrift ⸗lü Z“ vnat Fehemen U berger'schen Systems. In der vorliegenden, von ihm selbst noch auf der Strandpromenade in e ö 8nn, 8* 1a 8 8 1899 in o. Königlichen Polizei Prͤsidiums. (Höchste und ö“ Preise) Per wies gegen den Vormonat keint wesentlichen Veränderungen auf. Die 8 neu bearbeiteten dritten Auflage des Katechismus hat er 6000 Fr. Das Lastenheft Nr. 12 ist fun 20 Cts⸗ Uacs Fe.z antg Zucker III. Kl (Ausfuhr⸗ 8 Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 15,40 ℳ; 14,00 Roggen 14,30 ℳ; Koblennoth bestand noch in gleicher Stärke weiter, sodaß der Verbrauch Abendsitzung vom 12. März, 7 ½ Uhr. ein mustergültiges Lehrbuch binterlassen, das bei flarer, 70 Cts. in Brüssel; Rue des dr a 17 echeutt.... Ueftmion v. 2.30 Fl.) 42 5 043 166 398 29=1 42,70 00. Se vetischen Eeüe ecd ges⸗ ö111“ Aufrecht⸗ d. 8 wissenschaftlicher Fassung im ersten Theil eine Fülle kritisch 30. März, Mittags. Direction des ponts et chaussées Getreide (vorzw. Hafer).. 4 819 918 323 250 1 Sete 13,40 ℳ; 12 70 g es Richtstroh Sage 85 15 8b deschaa⸗ kte FEgx gesf erußee üstig 689 ie um 4 ½ Uhr abgebrochene Berathung des Etats gesichteten historischen Stoffs enthält, während der zweite 2 Rue Forgeur in Lüttich: Verbesserung des Flußbettes der Maas bei Mal 1 823 236 374 510 geringe 8 11“ 7 ; uslan eschränkten sie 8 ie durch langfristige Verträge ge⸗ des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Theil, betitelt „Gabelsberger’s Lehrgebäude“, dem Verlangen nach Rouillon. 102 841,04 Fr.; Kaution 10 000 D stenbe 849 442 42 672 —,=reeeee Kochen bundenen Mengen. Der Bedarf an Gaskohlen hat sich nicht Medizinal⸗Angelegenheiten wird sortgesetzt einer Anleitung zur leichten, schnellen und dabei doch sicheren An- Nr. 17 und 2 Pläne sind für 40 Cts b Sn * Lastenbef Hün 39 784 1 989 40,00 ℳ; 25,00 *Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 vermindert, die Anforderungen konnten daher immer noch nicht ganz 18 Nach unwesentlicher Debatte wird der Rest des Kapitels eignung der stenographischen Korrespondenzschrift dieses Systems in Rue des Augustins 17, erhältlich. b gir . 1 040 475 34 531 881. enee eg I1I . 18 HJHA1 g Se EI“ EEE1“ „Höhere Lehranstalten“ genehmigt. lee, ahoeh. ce 0 näct. Die stenographischen Vorlagnn 31. Märt. Msison Gommunale in Pellin (Lurembura)⸗ Han Schlachtvieh .. . . . .Stück 289 573 „23 41½ Rindftfisch von de eet Sehe feisch 1 Ls vEööe“ K-vg. v E“ h Sef 0dEs folgt das Kapitel „El Iee ünnd nach des Verfassers Handschrift vo dem Skenolithographen Adolf- inen Wasserleitung. 23 000 Fr., Kaution 2000 Fr. Nächstens Börse bbbeeöööe-eeae 1 E V.105 11 k. dss 11 1 L. F dem Koksmarkt dauerte die allgemeine Fnerrven , 000 obe 88 folgt das Kapitel ementarunterrichtswesen“. Die BSchöttner in Dresden ausgeführt worden. Eine schm ckende Bei Bru 8 ; 84 Nächf 1 v Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ammelfleisch 1 kg 1,60 Versand im Ber chtsmonat belief sich auf rund 565 000 t oder rund E die v e von 6 neuen hauptamtlichen gabe ist die Abbildung des Gabelsberger⸗Denkmals in München. 8 1——— e gens Srraengetenge 8. 8 Spiritus (Ausfuhrbonifikat.) ¹ 271 28 19; 384 3 1, hS. 8” 4** E1“ Stück 60 000 t weniger als im Jauuar 909, das Zurückbleiben erklärt sich Eb1 gestrich 1 3114*“ eA 88 Kunstbutter, Margarine . . 41 400 11 752 2 189 190 * arder 1re⸗280 E 190,2ℳbsbdacke e Beeckols usw r.eli des rdettene, Bie chfr sinse vanelflebae 1 hen, g er als neben⸗ mit ca. 1000 Illustrationen. Herausgegeben von A. Spühler. Leipzig, Desgl. benda: Lieferung verschiedener Gegenstände und (Nach dem Schweizerischen Handelsamtsblatt. 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,800 ℳ; 0,80 Schle schlossen, und zwar zunächst nur mit Verbrauchern; die Abschlüsse mit 1 6

ꝙn0 005 22ͤ2ͤä—

80 =&.8 S.0 9H0 0 , .S88.2

PboneeSSnne

bdo bosb

mtliche bewilligt und nur die Stelle für Schöneberg bei Berlin K. F. Koehler. Vollständi 5 7 8 3. Materialien zur Instandhaltung de Brüssel⸗ 8 8 S zur Genehmigung vorgeschlagen. Falbeden⸗ von W“ e. * 2 ne Midi während des Jahres 1909, als: ensa g h Ceche Söhge 2S8”1905 12 *00 2 v1“ 1““ 8 b 1815 Shee. 8 Schiefer, Lack, Farben, Pinsel u. s. w. 4 Loose. Frankreichs Hopfen⸗ und Bier⸗Handel im Jahre 1899. 6 Ermittelt 8 der Zentralstelle der preußischen Land⸗ 7 gernlin lebhafte Nachfrage 8888 Anthracit⸗Kußkohlen nicht

Abg. Sittart (Zentr.) drückt seine Befriedigung über die ge⸗ Rom, die ewige Stadt, mit ihren Kunst⸗ und Alterthumsschätzen aus 2 91, 2 2 11 e un . 2 6b 5 Nächstens. Ebenda: Lieferung von Tendern und Rädersätzen für Die Hopfeneinfuhr Frankreichs betrug im Jahre 1899 wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom ganz zu befriedigen. Der Absatz an Brikets im Fevruar betrug 113 320 t (Betbeiligungsziffer 111 220 t) gegen 96 700 t im gleichen

8— deihliche Entwickelung des preußischen Schulwesens aus und erkennt über zwei Jahrtausenden. Die nach photographischen Aufnah an, daß die Schule stets ihren christlichen Charakter zu wahren ver⸗ gestellten Lcchtdruckbilder sind auch in vencneneen h e bhnctgaa ch Tender. Loose 1 und 2: je 10 komplete Tender mit einem Raun⸗ 23 413 3 1 1 a 8 it 4 1 e 1 2 5 1 d 24 388 d 1898 und 23 650 dz i 15688; Hr Mhene i Ehre und mit A“ scde⸗ die ne d von 9000 1. Loos 3: 10 Paar Reserve⸗Rädersätze für 1897; sie begen zaen sich 8e9 abrf 6789 770 8 . e8 Poliie Präsidium ür n Doppelzentner. ö 118320 ,Varahes. Eire Aenderung der Marktlage ist auch hier „ʒMiaister mooe de E er einen vornehmen Eindruck machen. Die größeren ganzseitigen 7072 735 Franken und 1897 auf 4 730 614 Franken. Aus Deutsch⸗ 1 Abg. Ernst (freis. Vgg.) bemerkt, ihm seien noch keine Lehrer Ansichten zeichnen sib durch Klarheit und Deutlichkeit aller Deralls Desgl. Ebenda: Lieferung von Werkzeugen und Geräthschaften land 35, Fransgg 13 386 68 S 13 845 82 im Jahre 1898 8 nicht eingetretg. öfsbericht der Arenberg'schen Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen stellt für 1899

orgekommen, die in der Schule den Unglauben gelehrt hätten. Ma aus. Ein kna je nöthi für die belgischen Staatsbahnen während an napper, unterhaltend geschriebener Text giebt die nöthigen 9 hrend des Jahres 1900. 53 Loose. C111“ im Jahre 1899 3191 dz zu Der Reingewinn der Maschinenbau⸗Anstalt und Eisen⸗ 1 1973 633 t , 1278 61 b im Vorj gießerei (vorm. Th. Flöthner), A.⸗G., zu Gassen i. Lausitz beziffert eine Gesammtförderung von 3 t (gegen 1 im Vorj.)

olle sich hüten, die Schule zum Gegenstand des Streites der Parteien Erläuterungen. 1 925 390 Franken, 1898 1843 dz zu 534 566 Franken und 1897 b 401 235 di sowie einen Jahresarbeitsverdienst des einzelnen Arbeiters von sich, nach Ausweis des Geschäftsberichts für 1899, auf 1 235 ℳ, die lurchschnittlich 1308 (zegen 1198 8o fet. Die Bilanz

u machen. Die preußische Volksschule erfülle ihre Aufgabe in voll⸗ 8 1 ommener Weise. Der Redner empfiehlt, die Schüler der Oberstufe 81 e. Ver agshandlung des Bibliographischen Instituts in 1 Verkehrs⸗Austalten. er Volksschule über die Rechte und Pflichten des Staatsbürgers auf⸗ Fecn se bangenen. 8s dgihef⸗ eneencs, esch * h st n- 034 5 Frantern, sib 1899 auf 181239 42 z9 vorgeschlagene Dividende auf 9 %. ’1 . Dee Vüüamg zuklären. b A. 8 röffnung der Pariser Welt⸗Aus⸗ Bremen, 12. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd⸗ 9061950 H18. 1898 81174 318 42 3u 8715 970 Franken 89 In der am 10. d. M. abgehaltenen Generalversammlung ergiebt einen Gewinn von 2756 589 ℳ, wovon 2 29 a 8 Abg. Herrmann (Zentr.) tritt für Erweiterung des Gebrauchs frankreich“ gegen Ende Märn achen von „Paris und Nord⸗ Dampfer „Pfalz“ 10. März v. Coruna n. d. La Plata abgeg⸗ 1897 auf Erv; 4 aue0 161 Fr .*₰ D vtschland Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Dividende vertheilt werden sollen. 1 u“ . der polnischen Sprache in den westpreußischen Volksschulen ein. Der kannten kleinen . Fran zfisch eichanen wird. Ausz hon den be⸗ Roland⸗, n. Baltimore best., 10. März Lizard pass. „König Albert“ theili 8 1 d B zu hr nach F 5 ich 1889 it 151 524 d wurde die vom 12. d. M. ab zur Auszahlung gelangende Dividende 1I1“ Badische Bank in Mannheim weist in iess ee. Staat möge der katholischen Kirche Vertrauen schenken, der gesammte eine neue Bearbeitun 9 che n 87e12028 liegt bereits 10. März v. Shanghai n. Yokohama abgeg. „Weimar“, n. Ost⸗Asien 18889 reinfa 86 5 88 8 mi 2, auf 8 % für das Jahr 1899 festgeferzt für das abgelaufene Ges Zästsjabr ehne Reingewinn v9n’s ba Klerus werde es an Hingebung nicht feblen lassen. der West, Ausstellung als r. ügdch eR Eav. hiug sich den Besuchern best, 10. März in Colombo angek. „Werra“ 10. März v. New Pork D Bi F 8 19. Frank ichs sti 9 106 235 dz im Jah Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Immobilien⸗ nach und stellt eine Dividende von 7 %, d. i. 21 für jede e, 1 Abg. Dasbach (Zentr.) wiederholt die aus seinen früheren eitsebegleter erweisen. n. Genua abgeg. „Mark“, v. d La Plata kommend, 11. März Reise p. 1897 euf Nif 82 aen Jahre 1888 19” 121720 d2 8 Jahre 1899; Aktiengesellschaft zu Breslau bleibt ein Reingewinn von in Aussicht 8 b S 0 Reden bekannten Klagen über die Schulverhältnisse katholischer Kinder Daz Märzheft der „Deutschen Rundschau“ (Verlag Southampton n. Antwerpen fortges. „Coblenz“, n. Brasilien best, sie hatte i 2,12 99 ahre W 1 n 4780 582 Frank 8 1893 436 503 zur Vertheilung verfügbar, wovon 11 ½ % Dividende ge⸗ Breslau, 12. März. (W. T. B.), Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % in evangelischen Gegenden. der Gebrüder Paetel, Berlin) ist durch einen besonderen 11. März in Antwerpen an ek. „Aller“ 11. März, v. New York einen sol im S sn 8 20899 5477400 krank zahlt werden sollen. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,40, Breslauer Diskontobank 117,80, Breslauer G Abg. Kopsch (fr. Volksp.) bringt die Frage der fliegenden Reichthum an hervorragenden Beiträgen ausgezeichnet; nament⸗ kommend, in Genua angek. „Darmstadt“, n. New York best., 11. März olchen von 5 012 229 Franken un von Franken. werden zorsjandsbericht der We siveutschen Bank (vorm. P. hbr 1üe0 28, ürehesokzie uer Bogaltasdat Shriveren Schulklassen in dem Berliner Gemeindeschulwesen zur Sprache. Dieser lich werden zwei Aufsätze, die der Geschichte unserer unmittel⸗ Dover pass. „Oldenburg“, d. Ost⸗Asien kommend, 11. März in Aden 8 8 1 88 Jonas Cahn) zu Bonn und Köln wird die Zahlung einer 8 % igen Breslauer Spritfabrik 170,75, Donnersmark 262,60, Kattowitzer Zustand sei bedauerlich, aber durch die Verhältnisse gegeben, und es Haren Gegenwart gewidmet sind, reges Interesse erwecken: ein Aufsatz angek. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best., 11. März v. Antwerpen n. , 88 8 enen, don dem Reingewinn für 1899 en Pörrng 7312 484 Hrelaner ekhabiffdrcs 1194490, vmersmart. anahg gtr. 55 geschehe alles, um ihn zu beseitigen. Der Geist, der die Lehrerschaft des Freiberrn C. von der Goltz über die deutsche Flottenvorlage und Southampton abgeg. „Crefeld“ 12. März, v. Buenos Aires kommend, 111“ Rußland. vorgeschlagen. Oberschles. Koks 166,60, Oberschles. P.⸗Z. 169,00, Opp. Zement Genua Zollfreie Einfuhr von Steinkohle für ben Eisen⸗ Der Geschäftsbericht des Halleschen Bank⸗Vereins von —,—, Giesel Zem. 170,50, L.⸗Ind. Kramsta 166,50, Schles. Zement 0, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 275,25, Bresl. Oelfabr.

ahnbedarf. 1 ll t 8 28. lisch, u. Co. für das ve e Jahr weist einen ewinn⸗ 18,0 . nbedarf. Ein Zirkular des Zolldepar ements vom Januar Kulisch, Kaempf u für rgangene Jah G 8 vee 30. Rieberschlef Füse! vne Ktembe

erschienen, könne man die Lehrerschaft nicht verantwortlich machen. herr von der Goltz stellt eine Betrachtung an über das Verhältniß angekommen. 1 Der Abg. Sittart müsse wohl seine Erfahrungen im Kreise seiner von Seemacht und Landkrieg und legt an der Hand 13. März. (W. T. B) Dampfer „Pfalz⸗ 11. März b. 1900, Nr. 1991, lautet: Einem Kaiserlichen Befehl vom 21. Januar Ueberschuß von 856 220 nach, und es ist die Zahlung einer Vor⸗ , d konfessionellen Lehrerkollegen gemacht haben. umfassenden, ziffernmäßigen Materials dar, wie eine Ver⸗ Villa Garcia n. d. La Plata, „Stuttgart“ 12. März v. Kobe n. d. J. zufolge, ist 1) sämmtlichen Eisenbahnen des Reichs gestattet, bis zugsdividende von 5 %, sowie eine Restdivioende von 3 ½ % in Aus⸗ gesellschaft 84,25, Cellulose Feldmühle Kosel 168 50, Oberschlesische bg. Cahenely (Zentr.) beschwert sich über die Verhältniffe theidigung zuür See und eine solche auf dem festen Lande einander Nagasaki, „König Albert“ 12. März v. Nagasaki n. Hiogo abgegangen. 1. September 1900 Steinkohle für eigenen Bedarf über sämmtliche sicht genommen⸗ Bankaktien 114,00, Emaillierwerke „Silesia 168,50, Schles. Elektr.⸗ des karbolischen Unterrichts in Niederrad bei Frankfurt am Main. parallel gehen und in innerer Abhängigkeit von einander stehen, so⸗ Rotterdam, 12. März. (W. T. B.) Holland⸗Aner ika⸗ Grenzen des Reichs zollfrei einzuführen; und es haben 2) die zu⸗ Der vorläufige Jahresbericht der Fgere nn esincs zu und Gasgesellschaft Litt. A. 1325,00 Br., do. do. Litt. B. 16“ Ministerial. Direktor Dr. Kügler erwidert, daß diese Beschwerde daß eine starke Flotte neben einem starken Heer sich als Noth⸗ Linie. Dampfer Statendam“ v Rerieed2m Zheste in New ständigen Behörden darüber zu wachen, daß die auf Grund des vor⸗ Köln für 1899 führt, nach einem kurzen? lick auf die allgemeine 114,00 Br. 1 1 r wie auch die des Abg. Dasbach werde geprüft werden. wendigkeit ergiebk. M. von Beandt entwirft vorurtheilsfret und angekommen. . gestern 8 hergehenden Punktes zollfrei eingeführte Steinkohle ausschließlich zum BEntwickelung des gesammten Wirthschaftslebens aus, daß die geschäft⸗ Magdeburg, 12. März. (W. T. B.) 9 Zn *. rer 3* Abg. Hackenberg (ul) führt aus, der Realienunterricht in der objektiv ein Charakterbild Chamberlain's, das dem englischen 11“ Bedarf der Eisenbahnbetriebe, nicht aber zu anderen Zwecken, Ver⸗ lichen Verhältnisse des Handelskammerbezirks während des verflossenen]— Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,80 10,90. Nachprodukte . Volksschule sei sehr nützlich, nur müsse er mit sorgfältiger Auswahl Staatsmann nach allen Seiten hin gerecht zu werden sucht und um wendung findet. Jahres der im allgemeinen günstigen Lage der deutschen Volkswirthschaft 75 % Rendement 8,40 8,65. Ruhig. Brotraffinade 1. und Anvassung an die Heimatbsverhältnisse ertbeilt werden . so anziehender und werthvoller ist, als es den Entwickelungsgang von Zollabfertigung von landwirthschaftlichen Maschinen entsprachen. Fast alle Zweige der Industrie erfreuten sich eines recht Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß F Um 11 Uhr wird ein Antrag auf Schluß der Diskussion Chamberlatn's politischer Wirksamkeit genau verfolgt und dadurch 8 und Geräthen. Ein Zirkular des Zolldepartements vom 31. Ja- zufriedenstellenden Geschäftsganges. Die schon im Jahre 1898 vor⸗ Gem. Melis I. mit Faß 23,25. Stetig. N.g 88 95 Pe. angenommen. deren landläufige Beurtbeilung in vielen entscheidenden Punkten be⸗ 8 nuar 1900, Nr. 2154, lautet: Zur Erläuterung der Zirkular⸗Vorschrift theilhafte Lage des Roheisenmarktes ist inzwischen eine noch günstigere dukt Transito 2 Hamburg ve. Mr⸗ 320 e⸗ 88 Sr. Die ersten 7 Titel des Kapitels werden genehmigt, worauf Shng. Die Persönlichkeit Paul Heyse's in ihrer Bedeutung für die 8 8 vom 13. Januar 1898 Nr. 633 macht das Zolldepartement dem Zoll⸗ geworden. Auch in den sonstigen Zweigen der Eisenindustrtehherrschte durch⸗ pr. April, 9,95 Gd., 10,00 Br., pr. Pent eeee Gb⸗ das Haus um 11 Uhr die Weiterberathung bis Dienstag Fistemscrmcgn des abgelaufenen Jahrhunderts charakterisiert 8 1 g Fsort zur Nachachtung bekannt, daß zu den landwirthschaftlichen weg eine sehr rege Nachfrage, wenn auch vereinzelt noch Klagen über pr. August 10,22 ½ bez., 10,25 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9, 4 Gd., 11 Uhr vertagt. b ilbelm Bölsche im Hinblick auf den bevorstehenden siebzigsten Geburts⸗ aschinen und Geräthen, die auf Grund jener Zirkularvorschrift über unbefriedigende Preise der Erzeugnisse laut wurden. Bei den 9,47 ½ Br. Stetig. x. B.) Der Aufsichtsrath d 2* 8 ag des Dichters, der seinerseits die Leser der Deutschen Rundschau 8 ollämter II. und III. Klasse und Zollbarribren ohne jedesmalige be⸗ übrigen unedlen Metallen machte sich ebenfalls eine preis⸗ „Halle a. S., 12. Ml Aeaten. Ir er B fnr . er 11X1““ durch einen neuen Abschnitt seiner „Jugenderinnerungen’ erfreut. in⸗ ondere Genehmigung und, ohne daß ein sachverständiger Mechaniker steigernde Tendenz geltend. Auch in der chemischen Industrte Sächsisch⸗Thür ktengee 889 sürs Dibidende dem er von seiner Kindheit und seinem Elternhause erzählt, Außer 8 aus Zollämtern I. Klasse hinzugezogen werden muß, durchgelassen waren die Verhältnisse bei guter Nachfrage im allgemeinen günstig. kohlen⸗Verwerthun chloß die Vertheilung einer Dividende den Schlußkapiteln des historischen Essavs „Die großen Mächte“ von 8 Verden, auch alle diejenigen landwirthschaftlichen Maschinen und In der Nabrungs⸗ und Genußmittelindustrie hat sich die Geschäftslage, von 8 %. —8“ B. T. B S Max Lenz, die durch einen Rückblick auf das verflossene Jahrhundert eräthe gehören, die im Zirkular vom 14. Juli 1894 Nr. 13 611 wie schoa im Jahre 1898 je nach den Produktionszweigen recht ab: Frankfurt a. M., 12. März. (W. T. B.) chluß⸗Kurse. 82 1“ 8 (‧Handels⸗Archiv 1894, I. S. 713) einzeln aufgeführt sind. weichend gestaltet. Für die Zuckerindustrie und mehr noch für die I Lond. Wechsel 20,505, Pariser do. 81,266, Wiener do. 84,35,