1900 / 64 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesters im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wyk a. F., den 5. März 1900. Königliches Amtsgericht. 2 Veröffentlicht: Jacobsen als Gerichtsschreiber.

Aufgebot. 8 des Rachlaßrflegers Rechtsanwalt Ernst Siehr werden die unbekannten Erben der am 6. Februar 1899 in Insterburg verstorbenen unver⸗ ehelichten Julie Groppler aufgefordert, srätestens im Aufgebetstermin den 26. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22 bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen werden und der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimierenden Elben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wind, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß. Insterburg, den 2. März 1900. Königliches Amtegericht. 4. F.

[91659] Boekanntmachung. Auf Antrag des Kaufmanns Louis Röger zu Berlin, Andreasstraße 16, Vormundes des minderjäbrigen Otto Albert Max Kühne, geboren am 2. Januar 1884, werden die Nachloßgläubtger des am 7. Februar 1899 verstorbenen Schlächtermeisters Albert Kühne zu Teltow, dessen alleiriger Erbe das gerannte Mundel ist, aufaefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsselle, Hallesches User Nr. 26 1I Tr., Z mmer 21, ihre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweirstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Beugfi ialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen köanen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 2. Januar 1899 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruche nicht er⸗ schöpft wird. Berlin, den 26. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht II. Abth. 16.

6/00 Nr. 2.

[91722]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Sangerhausen vom 6 März 1900 ist der am 12. April 1865 zu Annarode gevorene Gärtner⸗ gehülfe Robert Louis Schenk, Sohn des Hand⸗ arbeiters Gottlieb Wilhelm Schenk und dessen Ehe⸗ frau Johanne Wilhelmine, geborene Rain, für todt erklärt worden.

Sangerhausen, den 7. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 essts 8 [91643] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 1. JImuar 1900 hierseldst verstorbene Gürtler Hugo Pioch und dessen Ehefrau Marie, geborene Kroll, haben in ihrem am 3 März 1900 eröffneten Testamente vom 20. Mai 1896 die nächsten geseblich erbberechtigten Verwandten der Ehefrau bedacht.

Berlin, den 3. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[91644] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 31. Junuar 1900 verstorvene Provinzial⸗ Steuersekretär Alfred Pochhammer hat in seinem am 12. Februar 1900 eröffneten Testamente seine Schwester Elisabeth, verehelichte Dr. Gustav Adolf Zimmermann, ev. ihre Kinder und Fräulein Marie Hoffmann, Tochter des zu Trebbin im Kreise Tetow verstorbenen Arztes Dr. med. Hermann Hoffmann ev. ihre Descendenten oder ihren Bruder Max Hoffmann bedacht.

Berlin, den b5. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[91721] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Janvar 1900 ist die Reichsschuldverschreibung der dreiundeinhalbprozentigen Reichsanleihe von 1889 Litt. D. Nr. 11 597 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[91312]) Ausschlußurtheil.

Nr. 8366. Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1900 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsrahe den Mantel der 4 %igen Badischen Eisenbahn⸗Obligation von 1859/61 Litt. A 5341 über Fl. 1000,—, ver⸗ loost auf 1. September 1897, für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 7. März 1900. 8

Katzenberger, 1.“ Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

85 [91311] 8 In der Aufgebotssache des Ingenieurs Ernst Schmidt zu Chicago, Wellington Ave. 1466, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I, in Waldbröl, durch Uctheil vom 28. Februar 1900 für Recht erkannt: 25 Kvxscheine, alle ausgefertigt den 16. Januar 1872 für Friedrich Schm dt in Haspe über je 15 Kuxe über die in der Katastergemeinde Friesen⸗ hagen und zum theil Steeg belegenen, in j 100 Kuxe eingetheilten Eisen⸗, Blei⸗ und Kupferbergwerke Mühleneschen, Waldhäuschen, Columbus, Rothfeld und das Eisenstein⸗Bergwerk Hoffnung werden für kraftlos erklärt“. Waldbröl, den 28. Februar 1900. Koönigliches Amtsgericht. I.

19032 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurrheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. März 1900 sind die beiden Sparkassenbücher Nr. 2733 N. F. und 3936 N F. der Kreissparkasse u Büren, ersteres laatend auf Elisabeth Stein⸗ kämper ju Büren mit einem Bestand am Ende des J.hres 1898 von 530 92 ₰, letzteres lautend auf Gebrüder Johann und Joseph Runte zu Büren

mit einem Bestand am Ende des Jahres 1898 von 156 16 ₰, für kraftlos erklärt. 9 Büren, den 4. März 1900. Königliches Amtsgericht

58 1900

[91731]

In der Kramer'schen Aufgebotssache Königliche Amtsgericht in Artern am 7. für Recht erkannt: 8

1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Artern Nr. 10 417 über 53 45 ₰, ausge⸗ fertiat für die verw. Frau Therese Kramer zu Brücken, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Ausschlußurtheil. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Abth. III in Cassel vom 23. Februar 1900 ist der Kypothekenbrief über die im Grundbuch von Cassel Artekel 3256 Abtb. III unter Nr. 8 für den Handelsmann Heinrich Geyer zu Cassel und dessen Ehefrau, geborene Schuchardt, eingetrogene Hypotbek von 4167 43 Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt. Cassel, 9. März 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. III.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Februar 1900.

Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirths Johann Gollub aus Garbassen, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht, Marggrabowa, hat das Königuliche Amtsgericht Abth. 5 in Marzgrabowa durch den Amtsrichter von Treeckow für Recht erkannt:

1) Die anderweitigen Berschtigten zu der Ein⸗ Sech Abth. III Nr. 7 des Grundstückz Garbassen Nr. 36:

170 Thaler Mutter⸗ und künftiger Vatererbtheil des Gottlieb Marek, welche Besitzer mit der Ent⸗ fernung des Gläubigers aus dem Grundstücke den Vatererbtheil von 112 Thalern 20 Sgr. nach dem Tode des Martin Marek mit 5 % zu verzinsen hat und aus dem Erbvergleich vom 26. Juni 1846 schuldig geworden ist,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.

2) Den folgenden Personen:

a. dem Besitzer Adam Sostak und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Heyduk,

b. der Altsitzerwittwe Anna Schwarz, geb. Maxim,

c. der Allsitzerwittwe Charlotte Maxim, geb. Moidaß,

d. der Moxim,

aus Garbassen,

e dem Besitzer Friedrich Kolpak aus Masuhren,

f dem Losmann Johann Donnieniuk aus Mie⸗ runsken,

werden ihre Rechte an der Post vorbehalten.

3) Die Kosten des Versahrens trägt der Antrag⸗

steller. 8 Marggrabowa, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1900.

Raeder, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssach⸗ 8—

1) des Lehrers Carl Liefert,

2) des Maurers Mathes Oster,

3) des Invaliden Mathes Leschniewski,

4) der Wittwe Marie Leschniewski, sämmtlich in Wovynassen,

hat das Königliche Amtsgericht, Abtb. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckew für Recht erkannt: 1) Die Ber⸗chtigten zu der Post Abth. III Nr. 12 des Grundstücks Wopnassen Nr. 25 über 100 Thaler rückständige Kaufgelder, und zwar 50 Thaler, fällig am 29. Sepiember 1873, und 50 Thaler, fällig am 29. September 1874, und von da ab mit 5 % ver⸗ zinslich für die Altsitzer Ludwig und Christine, geb. Matzt, Leschniewskuöschen Eheleute aus Woynassen auf Grund des Vertrags vom 23 April 1873 einge⸗ tragen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2) Der Maurer Mathes Oster in Wovynassen trägt die von ihm ÜWE“

N

Marggrabowa, den 28. Februar 1900.

Königl. Amtsgericht.

[91209)

[91201]

Altsitzerfrau Charlotte Schwarz, geb.

[91202]

[91208] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Schulen Nr. 7 Abth. III Nr. 3 aus dem Vertrage vom 9 November 1844 ex decr. vom 13. Mai 1845 eingetragenen Kaufgeldforderung von 100 Thalera, Johann und Anna Neumann'’sche Eheleute bezw. deren Rechtsnachfolger, mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschloss n. 1“

Heilsberg, den 26. Februar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2 b.

[91204]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ratibor vom 2. März 1900 ist für Recht erkannt worden:

Alle nicht angemeldeten Ansprüche auf die den Antragstellern zufallenden Theile der im Zwangs⸗ versteigerungsverfahten 7. K. 39/94 des hie⸗ sigen Amtsgerichts bezuglich der Post Kreuenort Bl. 97 Abtheilung III Nr. 14 gebildeten Spezial⸗ masse werden ausgeschlossen.

Ratibor, den 5. März 1900.

Königliches Amtsgerich

8865 8 5 I [91626] Oeffentliche Zustellung

Die Ehefrau des Bergmanns Nicolaus Morschett, Katharina, geb. Olte, zu Malstatt⸗Burbach, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Lanser zu St. Jobann, klagt gegen den Bergmann Nicolaus Morschett, zuletzt in Gersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 10. Juli 1889 vor dem Königlichen Standes⸗ beamten zu Kleinresseln abgeschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Toeil zu erklären

und demselben 1die Kosten des Rechtsstreits zur

Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 30. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 4 März 1900.

oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[91628] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Auguste Rojewski, geb. Schreiber, zu Leimbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. O. Gobert, ladet ihren Ehemann Adalbert Rojewski, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus,

Admiralitätstr. 56) auf den 27. April 1900,

Vormittags 9 ½ Uhr, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 9. März 1900.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[91624] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Julius Boltz zu Baldersheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Reinach, Justiz⸗ rath, und Dr. Heochgesand hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Ziegler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort abwesend, auf Wieder⸗ he stellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 22. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 10. März 1900.

Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[91627] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Wilhelmine Marie Sophie Heymann, gent. Mahling, geb. Lembke, zu Wüten⸗ berge, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Suse & Pepoler, ladet ihren Ehemann, den Musiker Otto Julius Gustav Heymann, gent. Mabhling, unbe⸗ fannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität. straße 56 I1), auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. März 1900.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[91625]2 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hubrich, Auguste, gedorene Leipnitz, zu Kossa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Her⸗ mann in Torzgau, klagt gegen den Arbeiter Karl Friedrich Hubrich, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, früher zu Eilenburg wohnbaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte nunmehr sich fünf Jahre lang gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ williger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zioilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Torgau auf den 1. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, eien bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 6. März 1900.

Heinrichs, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91629] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Herwig, gev. Bayer, zu Fronkfurt a. M. Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Budge daselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Konrad Herwig, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu Frankkurt a. M, auf Ehescheidung geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erne Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. Mai 1900) Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 1r.gs Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.

Frankfurt a. M., den 8. März 1900.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.

[91630] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josephine Voß, geb. Böhm, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kallmann daselbst, lazet in dem an⸗ hängigen Richtsstreite gegen ihren Ehemann, Schuh⸗ macher Friedrich Wilhelm Voß, früher zu Frank⸗ furt a. M., j tzt unbekannten Aufenthalts, den Be⸗ klagten mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen geschlossene Che dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweilte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Sen furr a. M. auf den 15. Mai 1900, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91623]

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Der Albert Säaütt, Mepuaer in Markgröningen, vertreten durch Rechisanwalt Dr. Schneider in Stutt⸗

gart, klagt gegen seine Ehefrau Louise S⸗ dtt. hier unbekanntem Aufentbaltsort abwesend,

in der Klinik für Hautkrankheiten in Freiburg dahg untergebracht gewesen, mit dem Antrage auf . dung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündh v Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ica kammer des Königlichen Landgerichts zu S Jiil⸗

auf Samstag, den 21. April 1900, dün mittags 49 Uhr, mit der Aufforderung, ein ven gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ellen.

Stuttgart, den 9. März 1900.

(L. S.) Schütz, H.Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

b.

[91622] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Ernst August Stein⸗ wascher, Franziska Juliana, geb. Eschhorn, Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanval Dr. Wallach hierselbst, klagt gegen ihren Ehemmn unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptund doß derselbe sie am 25. Juni 1891 ohne Grund der lassen und bisher nicht zu ihr zurückgekehrt sei, n dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu de urtbeilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Kläg wieder berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklaga zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor de II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dass⸗ burg auf den 13. Juni 1900, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestella Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. vW

Duisburg, den 6. März 1900.

remer, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[91778] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Auguste Lüders, geb. Ruger⸗ stein, zu Neukalen, Klägerin, vertreten durch Recht⸗ anwalt Hofrath Burmeister, gegen den Schlachte Bernhard Lüders, früher zu Neukalen, jetzt m⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen. Eßo⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu da auf ihren Antrag zur Ableistung des ihr in da bedingten Endurtheil vom 26. Oktober 1899 au⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Va bandlung vor die II. Zivilkammer des Großhengh lichen Landgerichts zu Güstrow auf den 14. Ma⸗ 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Mr⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte a gelasserven Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ie öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladun bekannt gemacht. Güstrow, den 8. März 19 0. 8 Th. Engekrk

Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

8

[916411 SOeffentliche Zustellung.

Der Reservekurscher Johann Müller zu Charlctten⸗ burg. Wallstr. 7, klagt, als gesetzlicher Vormund seines Mündels, der minderjährigen Martha Mülle gegen den Chemiker Felix Göhde, früher zu Berli, Taubenstraße 8/9, jetzt unbekannten Aufenthaltt Aktenzeichen 20 C. 1433. 99., auf Grund des nots⸗ riellen Vertrags vom 26. November 1891 wezer Anerkennung der Vaterschaft und Alimente, mit den Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Auguste Müller am 2. November 1891 geboren Kindes, Namens Martha Marie, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen,

a., an rückständigen Alimenten die Summe da 640 zu zahlen,

b. weiterhin für das vorgedachte Kind bis zmn zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 20 a monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehunsskosta und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu ert⸗ richten und das Urtheil hirsichtlich des Antrags 7 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vor handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ants⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtbeil. 20, Jüdenstr 59, II. 17 Zimmer 146, auf den 7. Mai 1900, Vormittag! 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. März 1900.

Zimmermann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung A.

[91639]) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13 643. Wilhelm Friedrich Baier von bien Kind der Karl Ludwig Baier Wtb., hier, vertrete durch den Vormund Engelbert Palvermüuüller, bin klagt gegen den Taglöhner Johann Maier bda Heistern, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt ohne bekannia Aufenthalt, wegen Zahlung eines Ernährungsbeitrask mit dem Antrage auf vorläusig vollstreckbare Va⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöochert lichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ee nährungsbeitrags von 1 20 an den Klägn vom Tage dessen Geburt, d. i. v. 10. März 18 an, bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amts⸗ gericht dabier, Zimmer 17, auf Dienstag⸗ der 24. April 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zm⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 7. März 1900.

b b Matt, 18 Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts

[91634 SOeffentliche Zustellung.

In Sachen Schömer, Franz Seraph, Dienstmagd Martina Schömer von Ering, ver 8 durch den Vormund Blasias Fuchs, Mame e Singham, und dieser durch Rechtsanwalt Wenaeh⸗ in Pfarrlirchen, gegen Immerl, Georg, Gütl sohn von Münchham, wegen Alimentenfordermd ladet Klagspartei den Beklagten Immerl zur mun⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreus zu dem 900 lichen Termine vom Freitag, 27. April 19⁰¹0, Vormittags 9 Uhr, hiemit vor das K. nFe⸗ ge icht Simbach vor. Veröffentlicht behufe df licher Zustellung an Georg Immerl. 8 Simbach, 9. März 1900.

Gerichtsschreiberei Simbach.

Oeffentliche Zustellung. Drey uß, Handelsmann in Mols⸗ im, klagt gegen den Vinzenz Hübscher, Ack rer, r zu Düppiabeim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Vermittelungsgebühren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 284,55 nebst 4 % Zinsen seit dem Taae der Klagezustellung, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Illkirch zu Geis⸗ polsheim auf den 15. Mai 1900, Vormit⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Kasper, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1 9 88612. omon

[91635] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Hubert Kupp, Ackerin, in Berescheid, Prozeßvevollmäͤchtigter: Rechtskonsulent Simon in Schlettstadt, klagt gegen den Karl Kirch, Holl⸗ sägereiarbeiter und Schreiner auf dem Dampfsäge⸗ werk zu Kestenbolz⸗Waniel, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 49,10, geschuldet aus Pachtzinsen eines Grund⸗ stücks in Berescheid pro 1888 und 1889 à 15,—, sowie für übernommenen Kornaufwuchs pro 1888 nebst Mahnkosten mit 19,10, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49,10 nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage ab unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Solettstadt auf Donnerstag, den 3. Mai 1900, Vormittags 9 Uyhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlettstadt, den 9. März 1900. Scholz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[91632) Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Anton Thombansen zu Neuhaus vertreten durch den Justizrath Mar⸗ fording zu Paderborn, klagt gegen das Fräulein Anna Thombansen, früher zu Neuhaus bei Paderborn, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem schrift⸗ lichen Vertrage vom 7. Dezember 1897, nach welchem die Wittwe Ackerwirth Josef Thombansen, Katharina, geborene Kroeger, genannt Kruggelmeier, zu Neu⸗ haus, Mutter des Kläzers, die im Grundbuche von Neuhaus Band 40 Blatt 29 verzeichneten Grund⸗ stücke, welche sie in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren drei Kindern, dem Kläger, der Beklagten und ihrem Sohne Pavier besaß, dem Kläger zum Eigenthum übertragen, und da die Wittwe Thom⸗ bansen die gedachten drei Kinder als ihre gesetzlichen Erben bhinterlassen hat, mit dem Antrage auf Auf⸗ lassung ihres Antheils an den im Grundbuche von Neuhaus Band 40 Blatt 39 verzeichneten Grund⸗ stücken an den Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Pader⸗ born auf den 22. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderboru, den 9. März 1900.

Schauerte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bei Paderborn,

[91637]

Der Zimmermann Heinrich Langer zu Pilgrams⸗ hain, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karzer zu Striegau, klagt gegen den Grundstücksbesitzer Karl Wenzel, früher zu Striegau, Gasthaus zur grünen Eiche, später zu Breslau, Alsenstraße 30, jittzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung und Arbeitsleistung, mit dem Antrage: den Beklagten mittels vollstreckbarer Entscheidung zur Zahlung von 96,25 nebst 5 % Verzugszinsen für die Zeit vom 27. November 1899 bis .31. Dezember 1899 und 4 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1900 zu ver⸗ urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Striegau, Zimmer 14, auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemaͤcht.

Striegau, den 28. Februar 1900.

1 1 Langner, 11“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[91640] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Kinder und Erben des in Zwel⸗ brücken verlebten Kaufmanns Bartholomäus Acker⸗ mann, als:

I. dessen Wittwe Katharina Ackermann, geb. Hauck, die Kaufmannschaft betreibend,

II. dessen Kinder, als:

a. Karl Ackermann. Kaufmann, b. Anna Acker⸗ mann, gewerblos, c. Otto. und d. Josef Ackermann, die beiden letzteren noch minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, alle in Zweibrücken Prozeßbevollmächtigter: Anwaltsgehilfe Clemens, allda —, klagen gegen den Ackerer und Händler Nifolaus Fischer, Sohn von Philipp, früher zu Havkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklag er an Kläger für unterm 15. Okrober 1896 käuflich er⸗ haltene Waaren nebst den bisherigen Kosten den Betrag von 53 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53 nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1897, sowie vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amts⸗ gericht zu Zweibrücken auf 19. Mai 1900, Vor⸗ mümtags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 8 wiro dieser Auszug der Klage bekannt

Zweibrücken, den 9. März 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.

[916332 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rentier Marie Schumann und E. Ehemann Ernst Schumann, beide zu Luzern - chweiz), Musegg 4, Prozeß vevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohrenstraße 21,

dieser

klagen gegen den Kaufmann Oito Beckmann, früher zu Zehlendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich verpflichtet habe, die auf seinem im Geundbuche von Zehlenvorf Band 38 Blatt Nr. 1107 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 9 für die Deutsche Central⸗ genessenschaft zu Berlin eingetragene Hvvothek von 6000 bis zum 1. August 1899 zur Löͤschung zu bringen, dieser Verpflichtung aber trot Aufforderung nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpfle chtig zu verurtheilen, die auf dem Grurndstücke Zehlendorf Band 38 Blatt Nr. 1107 in Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen 6000 nebst Zinsen löschen zu lassen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Zallesches Ufer 29 31, I., Saal 33, auf den 17. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Berlin, den 8. März 1900.

Paul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Hausverwalter Anton Bresch zu Frankfurt a. M., Proze‚bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hesdörffer daselbst, klagt gegen den Grafen Ulrich Schwerin, früher Leutnant im 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 12 zu Guefen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus gewährtem Darlehn von Ende Dezember 1898, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 10 100 nebst 4 % Zinsen seit 4 Januar 1899 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Z wilkammer des Königlichen Landaerichts zu Frankfurt a. M. auf den 15. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 3. März 1900. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

8

[91631] Der

[91638] Oeffentliche Zustellung. Der Gemeindevorsteher und Kaufmann Wilhelm Dünnebecke zu Nevastenberg klagt gegen den Hausierer Josef Pape, früher zu Neuastenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß ihm der Beklagte für am 22. Juli 1892 käuflich erhaltene Holzwaaren den Betrag von 28 95 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28 95 nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Julit 1892, unter vorläufizger Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ thbeils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Berl-bur, auf den 26. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Berleburg, den 9. März 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8.

[84140]

A. Die setzungen:

1) Um⸗ und Zusammenlegungssache der im Melio⸗ rationsgebiete der unteren Bartsch gelegenen Grund⸗ stücke in den Kreisen Guhrau und Glogau,

2) Landumlegungssache von Raudten, Kreis Steinau a. O.,

3) Rentengutssache von Probotschütz, Kreis Trebnitz,

4) Rentengutssache von Strien, Kreis Wohlau,

5) Reallasten⸗Ablösungssache von Glogau, Kreis

Glogau,

6) Erbꝛns⸗Ablösungssache von Klopschen, Kreis Glogau,

7) Realabgaben⸗Ablösungssache von Reisicht, Kreis Goldberg⸗Haynau,

8) Dienst⸗Ablösungssache von Nieder⸗Spreehammer, Kreis Rothenburg, .

9) Realabgaben⸗Ablösungssache von Seifersdorf, Kreis Bunzlau,

10) Realabgaben⸗Ablösungssache von Lähn, Kreis Löwenberg, 1

11) Realabgaben⸗Ablösungssache von Burg, Kreis Hoye’rswerda,

2 Reallasten⸗Ablösungssache von Mallmitz, Kreis üben,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Lsgitimation mit Bezug auf die §§ 11—15 des Au⸗führungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öff nte ich bekannt gemacht, und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich späfesten; bis zu dem auf den 28. April 1900 im Amtslokal der unterzeichneten Behöcde (Berliner⸗ platz 1 a) im Präsidialbureau anberaumten Termine zu melden.

B. Gleichzeitig werden nachstehende Abveräuße⸗ rungen:

I. von Ober⸗Hannsdorf, Kreis Glatz, an die Ge⸗ meinde Ober⸗Hannsdorf,

1) einer Fläche von 4 a 79 qm von dem Grund⸗ stücke Grdb. Nr. II 8, wofür der Eigenthümer dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 239 50 er⸗ balten hat, wegen der auf dem gedachten Grund⸗ stücke Abtheilurg III Nr. 1 für den Häuslerauszügler Paul Barfuß in Ober⸗Hannsdorf eingetragenen rück⸗ ständigen Kaufgelder von 90 Thlr. nebst Zinsen und der Abtheilung III Nr 3 und 4 für die verehe lichte Anna Rupprecht, geb. Ucban, eingetragenen Forde⸗ runzen von je 50 Thlr. nebst Zinsen,

2) einer Fläche von 12 a 82 qm von dem Grund⸗ stücke Grdb. Nr. 1 166, wofur der Eigenthümer dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 384 60 erhalten hat, wegen des auf dem gedachten Grund⸗ stücke Abtheilung III Nr. 7, für den Gemeindevor⸗ steher Franz Kolbe in Droschkau eingetragenen Dar⸗ lebns von 3000 nebst Zinsen,

II. von Nieder⸗Hannsdorf, Kreis Glatz, an die Ge⸗ meinde Nieder⸗Hannsdorf,

Bekanntmachung. nachstehend aufgeführten Auseinander⸗

1) einer Fläche von 4 a 01 qm von dem Grund⸗ stücke Godb. Nr. I 2, wofür der Eigenthümer dieses

Grundstücks ein Kaufgeld von 120 30 er⸗ balten hat, wegen des auf dem gedachten Grundstücke Abtheilung III Nr. 14 für die Wittwe Karolige Schmidt, geb. Bartsch, zu Nieder⸗Hannsdorf ein⸗ getragenen Kaufgeldes von 75 0 nebst Zinsen, 2) einer Fliche von 2 a, 58 am von dem Grund⸗ stücke Grdb. Nr. I 9, wofüt der Eigenthümer dieses Geundst icks ein Kaufgeld von 90 30 erhalten bat, wegen des auf dem gedachten Grundstücke Atheilung III Nr. 3 für den Gärtnerstellenbesitzer Franz Leifer in Nieder Hannsdorf eingetragenen rück⸗ ständigen Kaufgeldes von 900 nebst Zinsen,

3) einer Fläche von 1 a 21 qm von dem Grund⸗ stücke Grobch. Nr. I 15, wofür der Eigenthümer dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 72 60 erbalten hat, wegen der auf dem gedachten Grund⸗ stücke Abtheilung III Nr. 3 und 4 für den Häusler Franz Freudenreich in Ober Hannsdorf bezw. den Bauergutsauszügler Benedikt Kazper daselbst ein⸗ cetragenen Forderungen von je 100 Thlr. nebst Zinsen,

4) einer Fläche von 1 a. 80 qm von dem Grund⸗ stücke Grdb. Nr. 1 23, wofür der Eigenthümer dieses Grundstückz ein Kaufgeld von 81 erbalten hat, wegen des auf dem gedachten Grundstücke Abthei⸗ lung III Nr. 5 für den Häusler Josef Pelzel in Nieder⸗Hannsdorf eingetragenen Kaufgeldes von 480 nebst Zinsen,

5) einer Flaͤche von 4 a 48 am von dem Grund⸗ stücee Grdb. Nr. VI 271, wofur der Eigenthümer dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 224 er⸗ balten hat, wegen der auf dem gedachten Grund⸗ stücke Abtheilung II Nr. 4 und III Nr. 9 für die verwittwete Theresia Werner, geb. Oeser, in Nieder⸗ Hannsdorf eingetragenen Rechte aus § 3 des Ver⸗ trages vom 11. Oktober 1898 bezw. 510 Kauf⸗ geld nebst Zinsen,

6) einer Fläche von 1 a 67 qm von dem Grund⸗ stücke Grdb. Nr. VI 293, wofür der Eigenthümer dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 66 80 erhalten hat, wegen des auf dem gedachten Grund⸗ stücke Abtheilung III Nr. 7 für den Zimmermann Josef Stehr in Nieder⸗Hannsdorf eingetragenen Restkaufgeldes von 300 ℳ,

III. einer Grundstücksparzelle von 28,98 a von dem Bauergut Grdb. Nr. 4 zu Dörgenbausen, Kreis Hoyerswerda, zum Bau der Kreischaussee Hoyers⸗ werda Wittichenau, gegen ein Kaufgeld von 1059 87 wegen der auf dem obenbezeschneten Bauergut für die Ausgedinger Nikolaus Scholze'schen Erben eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 64 Thlr.,

IV. einer Grundstücksparzelle von 25 a 04 qm von dem Geundstücke Gedb. Nr. I 50 Dorf Kranow tz. Kreis Ratibor, an den Köaiglich preußischen Staat (Eisenbahn⸗Verwaltung), wofür die Eigenthümerin dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 912 21 erhält, wegen der auf gedachtem Grund⸗ buchblatte Abtheilung III Nr. 29 für den Franz Philipy mit 300 Thalern eingetragenen Post,

in Gemäßheit des § 111, 112 des Ablösungs. gesetzes vom 2. März 1850 und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht, und werden die gegenwärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten hypo⸗ thekarischen Forderungen hiermit aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen nach § 460 ff. Titel 20 Theil 1 Allgemeinen Landrechts innerhalb der vorgeschriebenen sechswöchigen Frist bei uns zu melden, widrigenfalls das Realrecht an der ab⸗ veräͤußerten bezw. abvertauschten Fläche und den dafür auf ekommenen Kapitalentschädigungen erlischt.

Breslau, den 12. Februnr 1900.

Königliche General⸗Kommission für Schlesien. Dr. Schwarz.

————ᷓᷓ———;—

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c

Versicherung. Keine. emEENEMRIEITKNTFL IRTNxARFMERER EEMANxMExl

9) Verkäufe, Verpachtungen. [91537] Verdingungen A.

Am Mittwoch, den 14. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im hiesi zen Kadettenhause alte, ausrangierte und nicht mehr für die Anstalt zu verwerthende Bekleidunasstücke, Geräthe und Bau⸗ materialien in öffentlicher Auktion an den Meist. bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Potsdam, den 9. März 1900.

v. Wegnern, Oberstleutnant und Kommandeur.

IImTUCNEEEAIEMIEYKXRFNxERn;AEEEAEN

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[91538] Bekanntmachung.

Von den zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 3. August 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Höxter sind durch Rückkauf gettlgt:

zu 500 Litt. A. Nr. 988 989 99) 998 1000 1001 1002 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 101t 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 102¹ 1025 1026 1027.

Höxter, den b. März 1900. 8

gt- 1““ eisnering. [915395) Bekanntmachung.

Bebufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. 8 sind am 26. F bruar d. Js. nachstebende Stücke zur baaren Rückzahlung am 1. Oktober d. Jahres durch das Loos bestimmt worden:

Buchstabe A. über 5000 die Nummer 78.

Buchstabe B. über 2000 die Nummer 129 2, C. über 1000 die Nummern 274

411.

Buchstabe D. über 500 die Nummern 638 655 759 855 857 896 9383.

Buchstabe E. über 200 die Nummern 1004 1020 1022 1160 1171 1201.

Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerth vom 1. Oktober d. Is. ab gegen Rückgabe des Anleihescheins und der Zins⸗ scheine bei unserer Kämmereikasse und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. 8

Der Magistrat. 8 [91757]

Die am 1. April 1900 fälligen Ziusschein unserer Pfandbriefe, sowie die ausgeloosten und am 1. April 1900 zahlbaren Pfandbriefe der Serien IX A. XA, X B A, XII, XIV, XVI, XVIG&, XVIII und XX werden in Berlin bereits vom 15. März c. ab

bei der General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Societät, bei der Bank für Handel und Industrie, und den Herren Mendelssohn & Co.⸗ eingelöst.

Die Bekanntmachung über die am 13. März e. erfolgende Ausloosung von Pfandbriefen der Serien XI, XIIIA, XV, XVII und XIX erscheint in der Allgemeinen Verloosungs⸗ Tabelle dieses Blattes.

Dresden, den 10. März 1900.

Landwirthschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.

191722²] Italienische Gesellschaft der Sicilianischen Eisenbahnen.

Actien⸗Gesellschaft. Sitz in Roam. Volleinagezahltes Kapital 20 Millionen Lire. 5. Verloosung der 4 % Obligationen, Emission 1889.

Nach Maßgabe der in der Nummer 285 des amt⸗ lichen Blattes des Königreichs, Gazzetta Ufficiale, vom 7. Dezember 1899 erlassenen B kanntmachung bat heute die Verloosung folgender Obligationen stattgefunden. Die Nummern der nach Maßgabe des Tilgungeplans gezogenen Stücke sind folgende: Stücke zu 1 Obligation

227 469 721 1459 1468 1528 1755 1920 2144 2345 2983 3232 3288 3362 3758 3883 3912 4201 4312 4410 4949 5798 5912 6246 6630 7195 723² 7247 7714 8610 9136 9550 9832 9861 9917 10160 10589 10867 11002 11012 11664 11706 11822 11837 12106 12371 12741 12942 13037 13353 13575 13662 13877 14752 14963 15215 15765 15893 17120 17366 18599 18310 19275.

Stücke zu 5 Obligationen

20503 20640 20826 21031 21202 21442 21456 21733 22706 23118 23281 23554.

Die Wezinsung der gezogenen Obligationen hört mit dem 1. April 1900 auf, von welchem Tage an dieselben mit Lire 500 Gold zurückgezahlt werden.

An den zur Rückzablung eingelieferten Stücken muß der Kupon per 1. Oktober 1900 (Nr. 23) und folgende anhaften; der Betrag der aus irgend welchem Grunde etwa fehlenden Kupons wird vom Kapital⸗ betrag in Abzug gebracht.

Rom, 2. Januar 1900.

Die General⸗Direktion.

[91773] 4 % Gothenburger Stadt⸗Anleihe 8 von 1884.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung der von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Hamburg, im Jahre 1884 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind heute in Gegenwart des öffentlichen Notars folgende 61 Obligationen:

Nr. 78 121 150 185 193 213 312 398 479 584 596 598 634 638 641 650 700 765 795 863 9³3³3 942 1012 1057 1083 1109 1150 1157 1266 1345 1407 1409 1491 1525 1536 1623 1803 1855 1966 1968 2054 2062 2113 2166 2167 2269 2313 2326 2414 2416 2436 2437 2463 2777 2826 2845 2854 2892 2946 2947 3050

ausgeloost worden.

Ferner wurde ausgeloost Nr. 2268 zur Abzahlung der Hilfte des Betrages mit 400 Kronen; doch soll dem Inhaber der letztgenannten Obligation freistehen, gegen Auslieferung derselben nebst zugehörigen, nicht fälligen Kupons die Auszahlung des ganzen Nenn⸗ werthes der Obligation zu beanspruchen.

Rückständig per 1. Juni 1899: Nr. 1095. te ausgeloosten Obligationen, welche von der Stadtkasse in Gothenburg,

Commerz- und Dosconto-Bank, Ham-

burg,

Nationalbank für Deutschland, Berlin, eingelöst werden, verfallen zur Zahlung den 1. Juni a. c., nach welchem Tage alle Zinsvergütung darauf aufhört.

Gothenburg, den 6. März 1900.

Die Stadtkämmerei.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen 86 über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Hermannmühlen, Aktiengesellschaft.

Zu der am 3. April c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrath Dr. Hugo Alexander- Katz zu Berlin, Mohrenstraße 7, ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, Festsetzung der Dividende, Entlastung des Vorstands und des Aufsichsraths.

2) Aufsichtsrathswahlen.

Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 13 des Statuts bei der Kasse der Gesellschaft in Posen oder bei dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin und Breslau zu erfolgen.

rlin 12. März 1900 Der Aufsichtsrath.

Dyhrenfurth.

stattfindenden