8- Lia-. itte Beil e in München, gehörige und auf dieselbe vinkulierte]/ Litt. N. a. Nr. 1194 über 200 ℳ, der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem [92042] “ 1 1 3 D 12 1 E e 1 a g bv. 98 5½ % W“ 1I11“ Litt. 763 d. Woefn 8 b-h 8” —— 7. iveget. 9n UüFee K. Württ. hre Brackenhein. 1 “ . “ 2 8 odenkreditbank Serie 35 Litt. J. Nr. zu — deren Aufge ot gegenwärtig stattfiadet — zuge en r, vor dem unterzeichneten erichte ani⸗ 8 ufgebot. t 18⸗A 500 ℳ, Zinsscheine kis zum Austrag der Sache bei Ver⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Johannes Müller, Taglöhner in Hausen b en Rei 8⸗An ei er und Köni lich Preußis en S ccl 2N n ei erx. 7) der dem “ Städler von S en 1 1 näteesag. esace e- 85 ; die Kraft⸗ “ bebarhe⸗ Ban 8 , 8 8 ehörige Mantel der igation des 4 % igen allge⸗ Schuldverschreibungen itt. M. sin nsscheine bi oserklärung der Urkunden erfolgen wird. Sebastian er, geb. den 9. Dezember “ 1 - 8 4 — Anlehens Serie Nr. 27 Kat.⸗Nr. 6645 zu zum l. Juli 1900 inkl., zu denjenigen Litt. N. bis Nassau, den 8. März 1900 vielen Jahren nach Ostindien gereist u. sa809, m B erlin Mittwoch den 14. März “ 8 J“ 8 1 1900. 200 ℳ, 2. Jan. 1903, zu denjenigen Litt. O. bis 2. Jan. Königliches Amtegericht. 30 Jahren verschollen, Sohn des verst. Georg Ja 1.“ 8 „ 5 8 1 iesR. 8) der der Haushälterin Fanny Komprecht von 1901 ausgegeben worden. Die etwaigen Inhaber Müller, Bauers, und der verft. Philippine kter — —— eden, vertreten durch Justizrath Kleinschroth in der Zinsscheine werden aufgefordert, solche bis zum [73418] Aufgebot. Körner, in Hausen b. M., für welchen ca. 8808 — 1 5 5 Mäünchen, als Erbin ihres am 31. August 1899 ver⸗ 1. April 1905 bei Verlust ihres Rechtes dem 1) Die Erben des Gastwirths Albert Schmidt, Vermögen öffentlich verwaltet werden, im Wege eg Berichte von deutschen Fruchtmärkten. storbenen Bruders Josef Calasanctius Komprecht Gericht vorzulegen. Zugleich werden die Inhaber früher in Corbetha, zuletzt in Nietleben, als: Aufgebotsverfahrens beantragt. 8 — — gehörige Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ der zu obigen Schuldverschreibungen gehörigen Zins⸗ g. die Wittwe Hermine Schmidt, geb. Herzog, in Es ergeht nun die Aufforderung: . u —ÿ—ÿ—x::9- — .“ nvKe;- vesm und Wechselbank Nr. 8822 Fo. 132 G.⸗B. IV, leisten öffentlich aufgefordert, die letzteren binnen Nietteben, 1) an den Verschollenen, sich spätestens in de 1“ 8 h ¹ Durchschnitts⸗ Am vorigen ußer F rkrtage d. d. München, den 31. Januar 1870, und einer Frist von 90 Tagen von dem Tage ab, b. seine Kinder 1 auf Donnerstag, 18. Oktober 1900, — 13 gerin mittel gut Verkaufte preis Markttage am 5 18 unterzeichtt von Dirigent Ed. Blrattler bis zu welchem die Zinsscheine ausgegeben worden]/ a. Schmiedemeister Albert Schmidt in Löpitz, mitt. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine 8 4 ür (Spel 15 hg⸗ und Administrator Sendtner, inhaltlich dessen sind, bei Verlust ihres Rechtes dem Gericht vor⸗ 5. der minderjährige Schmiedegeselle Richard melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolge Gezahlter Preis für Menge 1 Voppel⸗ Durch. nach ü sch 2 82 2 8 n 8* RA. 5 Soe 1 .. “ “ 55 8 aexxe sah durch den Ortsrichter 1ö1““ en en schnitts⸗ ’ nn. Sürshen Kear. alasanctius Komprecht, ullehrers und Kantors esbaden, den 9. März . otz n Nietleben, — an alle, welche unft über Leben o 2 Sxe Fg 1 — vpelzentner preis pel¹ in Dinkelsbühl, ner Lebensdauer für die Summe — Koönigliches Amtsgericht. Abth. 10 2) der unter 5 nsgehebet. Schmiedegefelle Richard des Verschollenen zu ertheilen vermögen, — niedrigster döchster niedrigster niedrigster höchster [Doppelz F (Preis unbekannt) von 600 Gulden versichert und die erste Prämien⸗ Schmidt haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ in dem genannten Termine hieher Anzeige zu machen ℳ 4 ℳ b ℳ ℳ rate mit 7 Gulden 36 Kreuzer empfangen zu haben [91978 Aufgebot loren gegangener Sparkassenbücher, als: Den 2. März 1900. 8 bekennt, 8 a. Geschwister Sanitäisrath Dr. Richard zu 1 a. des auf den Namen Albert Schmidt 1 Oberamtsrichter (gez.) Lazi. 1 1 i 11995. “ 9) der demn entne⸗ ““ H Loth zu Erfurt und Ehefrau Oberlehrer Dr Kreuschmer vußgefertiat,z, dben 8 lautendenn, 81Sb Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Schzzck. öb1“] “ 13,70 13 70 18 % 1898 188 13,80 vertreten dur echtsanwalt ein hier, gehörige Marie, geborene Loth, zu Barmen; 1 *bu r. er ar urg, a 1111““ 8 — 82 18 1es 1170 Depositenschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ 2 golh, ; b. des auf den Namen Albert Schmidt aus⸗- [92041] Ostrowo. v““ 14,40 1 14,50 14,50 14 1 14. bank Nr. 49 165, unterzeichnet von Bankdirektor Shweer “ ehane en⸗ und deffen gefertigten, über 743,25 ℳ lautenden Sparkassenbuchs K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Freiburg i. LLe“ 13,00 13,50 13 60 h; 18- 18,90 “ Otto und Prokurist Wirthmiller, über eine am eG die Erben des Predigers emer. Dr. Aug. Rust: Nr. 59 422 der städtischen Sparkasse zu Merseburg, Aufgebot. 8e14“ 13,60 14,70 14 18 18 8 1,19 1b 1440 N. Februar 1899 erfolgte Hinterlegung einer die Ehefrau Betty Haenel geborene Rust zu Berlin⸗ „ des auf den Namen Martha Schmidt aus. Karoline Craiß, geb. Böckle, Schuhmachers⸗Wt 1161616666“ 14,00 14,00 14,20 8 1480 15,00 14,70 versiegelten Kassette im deklarierten Werthe von Ste litz und Rentner Ernst Rust zu Berlin gefertigten, über 11,50 ℳ lautenden Sparkassenbuchs in Kleingartach hat die Todeserklärung ihrer Schwester ö1e6“ 14,10 14 50 14 v. 1789 50 005 ℳ bis 2. März 1900 zur Aufbewahrung, eee das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ Nr. 59 424 der städtischen Sparkasse zu Merseburg, Friederike Jacobine Böckle, geb. den 21. Juli 1831 3383AX“ — 14,20 14,40 148 1 14 70 10) der der Köchin Margaretha Müller von kommenen Uekucpen beantragt und zwar: zu 2 d. des auf den Namen Richard Schmidt aus⸗ im Jahr 1854 nach Amerika ausgewandert und seit Emden v““ — — 8 16 88 16,00 1 . Velden, z. Zt. in Garching, vertreten durch Justiz. zu a. (Geschwister Loth) das Aufgebot der beiden gefertigten, über 11,50 ℳ lautenden Sparkassenbuchs 1860 verschollen, Tochter des verst. Wilhelm Böche v11611616AA6A4“*“ 14 50 15 00 5 50 8 ece. . . 15 83 rath Kleinschroth hier, gehörige Interimsschein der Sparkassenbüch 5 chen Sparkasse zu Ruhr⸗ Nr. 59 423 der städtischen Sparkasse zu Merseburg Bauers, u. der verst. Friederike Margarethe, geb. Goch... 1““ 15,56 15,84 16 1
Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank, Nr. 41 Fol. 5, ort Nr. 2840 de. auf Marie bezw. zum Zwecke einer neuen Ausfertigung derselben be⸗ Ocker, in Kleingartach, für welche in Kleingartach Engen 16,80 . 17,00 8 17,30 17,30 15,60
16,60 16,80 , 6,5: 16,42
8.
—ᷣ—ᷣ—ᷣ—̃̃—ꝛ—ꝛ—U—’ů⁊ů᷑ñnDꝗO
der X. Jahresgesellschaft 1866 wodurch Margaretha Sparkassenbücher der städtischen parkasse zu Meide unterzeichneten Gerichte, Poststraße 1, Zimmer Nr. 19, 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf 8 Eilenburg . . . 1“ 13,00 14,50 . 14,75 15,00 Müller Mitglied der 10. Jahresgesellschaft 1866 der F EEEE’ bezw. Ida anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. Donnerstag, 18. Oktober 1900, Vormit E11X“X“ vWX“ 14,80 15,30 15, 15,80 15,80 dritten Klasse geworden ist, (Geschwiste Ran) das Aufgebot der auf melden und die Svarkassenbücher vorzulegen, A11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Roggen.
11) die den Pfarpfründen Landsberg und Waal, 2 Asgr 8 „ 3 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, 1“ 14 00 14 00 14 30 14,30 “ 1 K. Bezirkeamts Kaufbeuren, vertreten durch k. Stadt⸗ v. ee . S 1 8 folgen wird. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder dcd 11“] 111“ 5 12,20 12 50 12,80 13,10 1 12 55 pfarrer Kolmsperger in Landsberg, und zuof erfüene⸗ Färtedheiriet n. Laar 8er 290 Tblr. Merseburg, den 30. Dezember 1899. der Verschollenen zu ertheilen verzögen, swäteften ö I111A1“ 1
zu †, letzterer zu † gehörigen 4 % Bayer. Eisenbahn⸗ 1 7 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 5. in dem genannten Termine hieher Anzeige zu machen. Ostrowo. “ 1 8 1 12 75 13,00 12,60
Iee. aAü Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, dee ZZ84“— 88 es xgen 2 Anlehns⸗Obligationen Serie 785, Kataster⸗Nr. 19 613 srätestens in dem auf den 19. September 1900, ¶(69380] Aufgebot. Den 9. “ 1ö1“ b Prgnebemühl. vʒ11“ 12 40 12,70 12,70 13,00 13,00 12770
und 19 614 zu je 2000 ℳ, 1 1“ 3 8 12 0 13,80 12) folgende dem Buchbinder Josef Glavina und Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Schöck. “ Usen v111““ 39⁷ 1½⁰ 1 250 1390 14,20
3 2 V 1 beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden 888 55 — “ den Privatierstöchtern Mathilde und Maria Glavina heme - Fe n der städtischen Sparkasse zu Ahlen Nr. 6905 ü;ber 8 1 1 2 0 13,55 Augsburg, als Erben der † Prioatierswittwe Anna Ruhrort v 27. Februar 1900 g 3 Louis Junior zu Hamm, soll auf Antrag des Ver⸗ Der Erbpächter Johann Jochim Friedrich Schult 8 Neustadt O.-S. . v“ Ln Hes 14,20 4,40 14,50 14,60 Glavina, gehörigen Mäntel nachstehender vierund⸗ 4 Köntgliches Amtsgericht. lierers gleichen Namens behufs neuer Ausfertigung (auch Schuldt), geboren am 23. Juni 1837 su 18 Hannover 11114“ e8 — bb 14,65 14,95 14,70 zwanzig Interimsscheine auf den Inhaber für je eine WI 8 aufgeboten werden. Die Inhaber des bezeichneten Niendorf als Sohn des Hauswirths Johann Jochim 5 Emden 11616“ 14 00 14,50 14,50 5,00 15,00 15,50 b Aktie der Baverischen Notenbank zu je 500 ℳ mit u1““ Sparkassenbuches werden oufgefordert, spätestens im Jacob Schult daseltst und dessen Ehefrau Catharire 1164A6“*“] 11,06 14 6 14 38 14,38 14,69 14,69 14,33 50 % Einzahlung, ausgegeben in München am (92047] Auulufgebot. Aufgebotstermine den 13. Juli 1900, Vorm. Maria Johanna, geb. Saß, zuletzt wohnhaft zu Nien⸗ ö11111““ g c ha 14 60 14,80 15,00 15,00 b 14,95 15. September 1875 von der Baverischen Hypotheken. Die Wittwe des Rechtskonsulenten Heinrich, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer dorf, seit dem Sommer 1887 von da verschwunden, Saargemünd 114“ 8e ber e. 13 00 13,20 13,22 und Wechselbank für die Bayerische Notenbank, Mitwich, Susanne, geb. Biebricher, zu Eppstein i. T. Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ ohne jemals Nachricht zu geben, wird auf Antrag Posen⸗ A““ 12,50 12,80 13,10 13,30 13,40 13 70 3 8 8 nämlich: hat das Aufgebot von fünf, die Nummern 081, 082, zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben seines Pflegers, des Schulzen Busacker zu Niendorf, 1 Breslau X“ 13,80 V 14,00 14,25 14,40 14,50 14 70 5 Litt. A. Nr. 0625 8915 9681 9682 9683 9684 083, 084, 085 tragenden Koxscheinen der Gewerk⸗ erfolgen wird. aufgeforderk, spätestens in dem Aufgebotstermine am 8 Eilenburg 1“ 8288 1980 13,50 1350 1430 121 59 85 13,90 12414 12415 13166 13727 13728 13729 16957 schaft Nassauer Blei⸗ & Silber⸗Erzbergwerke Bach⸗ Ahlen, den 22. Dezember 1899. 4. Oktober 1900, Vormittags 11. Uhr, sich . 11421“*“ 2, . 3, . 16958 16960 16961 16962 16963 16964 16965 berg Nassau a. d. Lahn beantragt. Der Inhaber Königliches Amtsgerich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen “ Gerste. 8 12,70 16969 17294 17358 17592, wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Toed bcb6““ 1“ 12,00 12,20 12,60 12,80 2, 13) der der Pfarrpfründe Gebrontshausen K. B⸗A. (73419] Aufgebot sddes Verschollenen zu gebe⸗ vermögen, werden auf⸗ 1 Ostroxo 11XX“ 11,00 11,50 11,80 6 . 898 188 — . 12.50 Fe. dge2, vtegen dencd,senr. Fjearies Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern “ “ spätestens im Aufgebotstermin Anzeige u Schweldemag 1“ 1 8 “ 1889 1550 1320 11,00 b . dieselbe vinkulierte 4 % Pfandbrief der Bayerischen geblieben, und vom Tage üie etzten r b 16 sich enden Hen 88 an gere 8 Dömitz, den 8. März 1900. G be g i. Cu1G“ 1 19 1200 1260 1250 1250 13,00 Hypotheken⸗ u. Wechselbank, Ser. XVI Nr. 167 358 dreißig Jahre verstrichen. s werden 9 alle diejenigen, welche an diese For ee⸗ 29 echt zu Großherzogliches Amtsgericht. h Fabt SHs ““ 1 120 I 15,20 1270 12 80 13,30 13,40 12,80 itt. H. zu 200 ℳ, haben glauben, zur Anmeldung innerhalb Monaten, und zwar spätestens in dem am enstag, Sn. “ G“ 13,60 14 00 15,00 16,00 17,00 18,00 1
1 8 Sü Trpl⸗ den 25. September 1900, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 4 statt⸗ 90Q,42 1 “ b 3
von eecs 9, 4 % Baver. Eisenbahn⸗Anledens. Eeremeeeeee Forderung füör erlloschen erllärt-umdme— gelöscht werden wüde — — der LTodeserklärung 111“ 15,00 16,00 16 00 — — 15,99
Obligation 8S 1848 der Kasse Regensburg, Hypotheken⸗ Datum 1 V V .“ z 1) 8 am 8 Nen 1840 zu O.4. 8 v11X“ — — 14,75 g. 15,00 15,00 14 90 28 A b des b Objekt Besitzer etra läubiger Freudenstadt, als Sohn des Bauern Matthäus Has 1z 1111u6““ — — 11,00 . ba geg 8
Kataster Nr. 18 319 zu 100 Gulden, Eintrags 8 esis di. daselbst und dessen Ebefrau Anna Marie, geb. Cbe⸗ 4“ öV 12,30 12,80 13,30 14,30 15) die der Bierbrauerswittwe Ursula Weinzierl Se r P Een H*e, elcer am Eilenburg. “ 1““ 14,00 14,00 14,50 14,5 15,00 15,00
ich Justi Bier⸗ 20. Ap 2 veriflingen
in Unterneuhausen, vertreten durch Justimatb Bier. 1 Markerzreuth 16. Oktober Anwesen Georg Schödel, 26fl. 30Fr Barnickel, aus EEE1ö 1870 8„ 8 Hafer.
sack in Landshut, gehörigen 4 % Baverischen Grund⸗ 5 aan Wn. 6 S . — 8 5 91 12,00 . 10 378 10 388 Bd. II S. 385 1848 Hausnummer 3 Müllermeister irth in Steben. schollen ist, Allenstein.. 1“ 11,20 11,20 . 8189 13 9% 12,30 12,02
in Jehsen in Jehsen 2) der am 8. Januar 1841 geborenen Christiane ö1““ — 88 88 sof Schmidt i 1b Bd. 8. bü-2 88 . Punmer⸗ 1 e Taglöhners in Pfalzgrafenweiler, O.⸗A. Freudenstakt, 116u“*“ 1““ d. vn - 1 9 12.,30 8 die dem k. Hherref Zosif fchel h 12859 V Helmbrechts mühle b. Meierhof in Helmbrechts. vn. seiner verst. Ehefrau Rosine geb. Prier. welche 1 Plens mübl ““ 11,80 11,80 12,30 S. 182 V 1889 8 . % B G. hah lechens en⸗ 3 Mechlenreuth 19. Juli 1856 Anwesen Johann Weiß, 662 fl. Kunigunda Weiß im Inland zuletzt in Pfalzgrafenweiler wohnhaft ge⸗ Freiburg i. Schl... u“ 10,30 10,80 10,90 11, 18 V 12 20 . gehörigen d-. 177 isen a2 80** ehens⸗Ooli⸗ Bo. 1I 67 Hs. Nr. 4 in Oekonom 30 Tr. in Schweinsbach, wesen, etwa im Jahre 1860 nach Amerika gereift Glatz 111“ “ 10,70 11,20 11,20 11,70 * V 12,60 12,50 gationen ar. Nr. 37 527 und 2 „u je 200ℳ, “ Schweinsbach in Schweinsbach Tochter des Bauern und seither verschollen ist, . Glogaug.. “ 12,40 12,40 12,50 1s 189 1800 11,60 Kat. Nr. 37 52 200 08 Adam Weiß dortselbst. 3) der am 9. April 1849 als Tochter des vent EEEbE111111“ 11,00 11,20 11,40 11,6
vpom 51. Dezember 1866, unterzeichnet von Direktor Rechard Loth, über je 75 ℳ; antragt. Der Inhaber der bezeichneten Sparkassen⸗ ein Vermögen von ca. 500 ℳ öffentlich verwaltet Mülhausen i. C.. . . . . “ 15,00 16,50 1 1
15,5
0 *8
— ☛
— —
— —₰
renten⸗Obligationen Kat. Nr. 14 931 und 14 911
17) die der Postbureaudieners⸗Wittwe Anna Bauer, 4 Straas 18. Februar Anwesen Johann Lauterbach, 50 fl. Wittwe Anna Frank, ser, g S ers in Pfalg 1ge .* 14 00 14,50 14.80 45,40 . 3 dem Stationsgehilfen Fritz Bauer und der Theater⸗ Bo. III 1833 98. Nr. 6 und 7 Oekonom und Weber geb Goller, Ichanen dag., gerlente sace 9- siner verst C “ 11,60 11,80“ 12,40 12,90 13,00 13,20 18,00 musikersehefrau Maria Feick in Regensburg, vertreten S. 1465 in Straas in Straas in Steraas. Ehefrau Anna Maria, geb. Kraft, geborenen Hagen i b“ 13 00 13,50 14,00 14 50 15,00 15,50 13 67 durch Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regensburg, ge⸗ 5 Ahornberg 24. Dezember Anwesen Johann Adam Süß, 50 fl. Johann Georg Christiane Haier, welche zuletzt im Inland in “ 1““ 13,50 13,50 13,75 13,75 14,00 14,00 13,80 hörige Ostbahn⸗Aktie I. Emission Kat. Nr. 38 728 Bd. II S. 371 1856 Hs. Nr. 39 Oekonom Mehringer, Pfalzgraferweiler wohrhaft gewesen, im Jahre 1879 Waldsee 11644*““ 13,40 13,40 13,84 13,84 14,00 14,00 1600 gof vearee 1 Sb. V in Ahornberg in Ahornberg Oekonem in Neudorf oder 1880 nach Amerika gereist und seit einem Jahr u“ — — 16,00 16 00 2 as. 15,55 8 uf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. S. 1080 “ bei Schauenstein. nach ihrer Abreise verschollen ist Mülhausen i. E.. 11““ 15,00 15,00 16,00 16,00 Ses . 14,29 deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ Münchberg, den 30. Dezember 1899. 8 . 4) der am 15. März 1838 geborenen Söhne des Saargemünd 11“ nen 13,50 14,00 14. 50 14 50 “ 12,25 x8— Svg Feeixagfen und Urkunden Kgl. Amtsgericht. speerst. Johann Martin Gärtner, gewesenen Sattlers 38Z8114“ 8 12,00 883 12,30 12,50 8 88n. 18.2e 88 e 1 C “ Pausch. Im Pfalzgrafenweiler, O. A. Freudenstadt, und seine ͤa11111121215 11,70 188 8 ⸗ 12,50 111““ 1 8 8 1900, Vormittags 10 übe⸗ Zimmer 169. 1.“ Maaeherg, den 10. Januar 1900. 11“ 1 . ge Süe. v Henßler, 1161“ 2 ’ Se — 12,80 13,80 45 620 13³,77 8 bl et. 8 Justizpalast, bei dem K. Amtsgerichte München 1. G 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 8 Shbr ärtn 8 “ 6 EIEETEE“ er Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ahlen Abtheilung A. für Zivilsachen, anzumelden und die 1 Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Stephan. 8 „2“ mreig in Pfaligrafenweiler wohn⸗ ee. “ Ba n. oit xol Nabeetertnennag der betreffende Haelf nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl
bezeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren haft gewesen, im Jahre 1854 nach Amerika förmlich Paris.
Kraftloserklärung erfolgen wird. [82459] “ Aufgebot. tember 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem ausgewandert und seither verschollen sind, 11100 m224 Canlbische 15779 107,39 Tage auf Antrag der unter Ziffer 2 und 12 Be. Wilhelmsburg (Georgswerder) hat vor dem 1. Ja⸗ termene seine Rechte anzumelden und die Urkunden tember 1900, Vormittags 9 hr, bestiumt “ an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen Rohgen lieferbare Waare des laufenden Monats 160.
Getreid Gerste (Erlieteche 1111111“ 142,04, 145,19 Ferner hat das genannte Gericht unterm gleichen Der Bäckermeister Jodannes Christian Meyer in unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ist Aufgebotstermin auf Monta 24. Sep⸗ Großhandels⸗ Durchschnittspreise von etreide Gerk b Weizen 160,51] 160,06 Chicago.
zeichneten bezüglich der dort genannten Papiere an nuar 1900 das Auf 1 idrigenf 8 18 S 96 ie Auff . z 8 „ 90,36 2 P gebot der angeblich verloren ge⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der und ergeht gemäß § 964 Z3. O. die Aufforderung: sfüur die Woche vom 5. bis 10. März 1900 Antwerpen. “ er laufenden Monat 100,36 99,42 b- E1 e -⸗ gangenen Schuldurkande vom 17. Mai 1827 über Urkunden erfolgen wird. 1) an die Verschollenen, bs spätestens im Auf⸗ I v Angaben für die Vor woche. 8 Donau, mittel r 116“ 137,11] 136,39 Lieferungs⸗Waare 85 Lsan 82 8 .102 07 101,32 .ö. g 1 bewnf , ins! S dere die im Grundbuche von Wilhelmsburg Band VI Crone a. Br., den 1. März 1900.. sgebotstermine zu melden, widrigenfalls die⸗ odes · — Kaiserli Statistischen Amt. 1. ¶HOdessa, polnischer ’ 140,19 140,12 8 per Juli.... 103,50 102,75 tic nene 31 ische 9 8 3 . auf Ausfer⸗ Blatt 208 in Abth. III unter Nr.1 für den Bäcker Königliches Amtsgericht. ferklärung erfolgen wird, Zasaamengestellt im Kasse EII“ — Red Winter Nr. 2 . . 136,14 136,06 8 Uhanncnen, üm 9 Januar 1900. ZVVZA““ Hosi ar Sest. L92081 “ J1“ Lesrn gere 1000 kg in Mart. 111116““ Senne 8e 81 119,81] 11642 Gerichtsschreiber: (L. elmsburg eingetragene, mi o verzinsliche Rest⸗ . der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spal⸗ . 2 eit ni 3 Anderes bemerkt. sas 166 . 29. 29, d 11.““ 1— — Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8) Prestele. darlehnsforderung von 300 ℳ beantragt. Der In⸗ K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu macher⸗ Pele ser prompte [Loco 1 Wance, sowett n soweit nicht etwas Un 2 “ Lenün —e88R1 v.[137,76 137,12 Weizen Lieferungs⸗Waare - 88 ö 1 118⁸ 5⸗ 4 „ 2₰7 7
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Aufgebot. reudenstadt, 8. März 1900. 8 oche .“ I3EETEDEDA1IA1“ N11V11 134,03 1 . 1ee, en Seehe⸗ schrei. dem auf den 18. August 1900, Vormittags Dorother Clauß, Schreiners⸗ Wittwe in Meims⸗ 1 en Amtzgericht. 1“ I“ 11“ . Dagegen La Platzi msherd per Juli . . . ..]112,10] 111,24 b 8 8e foetsch nene vdezb ü Wiesb rei- 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichls⸗ beim, hat die Todeserklärung ihres Bruders Johann Oberamtsrichter (Unterschrift ).. hr März 80 1111““ 120,50 119,44 B rkungen Lirge- 4. R 21239 8 21240 db 8 vg gebäude am Bleicherwege, anberaumten Aufgebots⸗ Jakob Rechkemmer, Bauers, geb. den 30. August —— v11““ öö11900 woche Roggen Hir. Peterzburer. 121,30] 120,64 1““ 8 Talo⸗ 1 84 über je V1 b ℳ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 1831, im Mai 1857 nach Amerika ausgewandert und [91977] Aufgebot. R 115,48 115,61 Odef 125,82 125,972 ‧¹/ % x7 1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Haser = 8 1e Telons nd Ieeschenen Zie veig nnpehlis Frreeheen die Kraftloserklärung der Pe den geen ehen verschollen, Sohn des verst. Der minderjährige Glasmachergehilfe Franz eh. Füeügen, Lehter Heö.. ... 1345,82 144,31 Weizen amert 8 124,42 123,16 -5 k Faenosnenne upertal, Faugfe fir dis Wesfür 28 . rkunde erfolgen wird. ohann Jakob Rechkemmer, Bauers, und der verst. rich zu Bischofswerda, vertr urch den Rechke⸗ . IE1111“ z1 ⸗ 40 3 6 “ 1“ an der Londoner Produktenbörse =—= . ; sa Er sind, wird auf Antrag auf. Harburg, den 23. Januar 1900. EElisabethe Hentdefch geb. Kühner, in neerabenft 22 Blchofsderdeg venge dat beaatragt, seinen befß. ungarsscher, prina.. 8 9 3 „Lon don. Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten En sich die Urkunden wieder vorgefunden 8den 2.s Amasgericht v. ffüͤr welchen ca. 1600 ℳ Vermögen in Meimsbeim] veischolenen Vatenn, den Fleischermeister Feen 8 chatische; .... x.. ... W“ Fee (Mark Lane). 130,27 129,90 1en üigen ö Dercschntttapre, fir einbeimisch Her 8 b z 28 —ö——— 1“ öffentlich verwaltet werden, im Wege des Aufgebots. Gellrich, welcher zuletzt in Schle el, Kreis Neurode, dg 8 engl. 111“ . 9 treide, ist mperial Quarter Weizen = „Hafer = aeeüeaie ⸗ 8. 1900. [89538] Aufgebot. verfahrens beantragt. Es gehr nun die Auf⸗ veneics Äg - Sal-n838 nach Amerika Roggen, Mittelqualitäat. . — 19% 18599G Weihen . un 111“ 124,67 123,92 = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engt.; 1 Pfd. nigliches Amtsgericht. 1l1l. Die Grundeigenthümer Eduard Sonnenberg und forderung: ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeich e . 38,00 88,19 b. Gazette averages. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen = 2400 kg. “ “ August Karau aus Gogolin, vertreten durch den 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens ig 11““ * “ - Weizen 8 121,89 123,85 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus [91980. Zahlungssperre und Aufgebot. Justizrath Thiel zu Crone a. Br., haben das Auf⸗ auf Dounnerstag, 18. Oktober 1900, Vor⸗ dem auf den 11. Oktober 1900, Bormittags 6 St. Petersburg. “ v englisches Getreide, 5 122,40 121,80 den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Auf Antrag des Försters Friedrich Rau zu gebot der abhanden gekommenen zwei Hypotheken⸗ mitt. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu 11 Uhr, vor dem unterzeichneten G e“ “ 101,666 99,50 den 8 Mittelpreis aus 196 Marktorten .. 1539,21] 138,27 Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchs nitts⸗We selkurse an der F als Erbe des ledigen Franz Philipp briefe über die auf den Grundstücken Gogolin Bl. 45 melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen Nr. 9, anberaumten Aufgevolstermin Weizen, Saxontka 3 121,77] 121,81 Liverpool. Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest au von da, vertreten durch Rechtsanwalt von der und Gogolin Bl. 46 in Abtheilung III unter Nr. 11 würde, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 11e“ 84,47 84,50 Western Winter.. 1 — 136,40 die Kurse auf Wien, für London und Liver ool die Kurse auf London, Heide in Rüdesheim, wird der Nassauischen Landes⸗ und 1 bezw. 11 und 12, ursprünglich Gogolin Bl 10 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Pef Odessa. Northern Duluth... 137,34 134,76 — Chicago und New York die Kurse auf New PYork, für St. Peters⸗ bank zu Wiesbaden die Zahlungsleistung an etwaige in Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Geschwister des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt descen 71 bis 72 kg per ll.. . 96,53 97,88 Dard Kansags 131,94 128,87 urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, “ öA“ Leee” 2 . Ibe eeens 9 bis 7. genanntem Termine dem Gericht Anzeige zu forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ n, Ulka, 75 bls 76 kg per hl. 112,331 113,9)1 Manitoba Nr. 1 8 137,81 189,28 Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Litt. M. a. Nr. 410 über 20 . n 62 aler 25 Silbergroschen fg. beiw. machen. Aricht Anzeige zu machen. 11“ “ P . 13³0,28 1 88 8 3 8 Litt. M. a. Nr. 1572 über 200 ℳ;, 70 Thlr. 14 Silbergroschen 8 Pfg., verzinslich zu Den 27. Februar 1900. 1 892⸗4 ℳ 29,gzz 1900. e Roggen, 71 b Rigg. 99 61 100,08 2& 8 Baecse . 5 . 129,59 129,59 8 8 Litt. M. b. Nr. 1442 über 500 ℳ, 5 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird Oberamtsrichter (gez.) Lazi. Koönigliches Amtsgericht. Veen, 75 18 72 kg ver MI... 119,36 122,47 - gelber 8 114,96] 114,96 Litt. M. b. Nr. 5115 über 500 ℳ, aufgefordert, späteft dem a 27. Sep. Veröffentlicht durch Amtsgerichtschreiber Schöck. daen⸗ bis 76 kg per 8 8 acs . 1 88 1 1 1“ 1“ 9 1“ G 8n
2
6 6 9 869
2 EERö] .
5 5
8
t
b