1900 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

und angiebt, daß er sie nur für unzuverlässig erklärt habe, so weiß ichh) Bis 1887 war ein Rückgang der Zahl der Einlagen bemerkbar; In Bochum sind, demselben Blatte zufolge, die Dachde 1 Es wurden gehandelt: 161.“ —= I im Ausland gebaut; es entfallen der Zahl nach 74 % und dem Tonnen⸗ nicht, welches Prädikat schlimmer ist (sehr gut! links); das eine aber seitdem ist diese aber beständig wieder gestiegen. Der Betrag der Ein⸗ bei ihren Meistern um eine Lohnerhöhung vorstellig geworden. en Dur Taganrog P. 10,06 April / Juni. . Eiingangszoll gehalt nach 79,7 % auf das Ausland.

weiß ich, daß beide Prädikate absolut erechtfertigt ü d. (Bravo! lagen ist dagegen nur einmal, nämlich 1887 gegen 1886, um werden ein Stundenlohn von 50 und eine Herabsetzung der K. 1 2 P. 10,06 Eröffnung. 1“ Eine eigentliche russische Segelflotte besteht nur auf dem , daß beide Prädikate absolut ungerechtfertigt find. ravo! 224 854 Fl. zurückgegangen. Die Anzahl und die Beträge der Rück⸗ lichen Arbeitszeit auf 10 Stunden verlangt Für Arbeiten arßerdch Novorossisk P. 10,06 prompt.. 2 Bezeichnung der Gegenstände Maßstab bisheriger] jetziger Baltischen Meere. Der durchschnittliche Tonnengehalt beträgt

links.) zahlungen sind zwar ununnterbrochen und verhältnißmäßig auch stärker, der Stadt soll eine besondere Vergütung von 50 gewährt werz dessa P. 9,35 prompvt... Tarif Tarif 12⁰ 18 Eog 8 alar krreicgasnsche 8—2 t; 8i.20 8 Fiv9 nur e, die fast alle zum Baltischen Meere gehören. Reva

Wenn der Herr Abg. von Kardorff nun noch ein anderes Wort als diejenigen der Einlagen gewachsen; immerhin kommen aber aufs Begründet wird die Forderung mit dem theuren Lebengunterhalt un Balchik P. 10,06 März. . . . 8 A [2ls ld 1

von mir angeführt hat und glaubt, ich hätte dieses Wort aus dem Hundert, e , 888 1883 nrs 1588 und auf 58 Arbeit 5 * Maum Oöirts Nlte adigelalhe P. 88 März. 2 2 ü 82 enpscege ust 482 2. vr; 188 8 8 8₰ b je . sämmtlicher Einlagen er ,88 . Rückzahlung. aben ebenfalls eine Anza orderungen an ihre Arbeitgeb 8 Odessa P. vrompt. . . 8 3 edere gas stellte au egler mit 1 ee⸗ stenographischen Bericht entfernt, so ist das ein Irrthum. Der Herr Von den voraufgeführten Einlagen bezw. Rückzahlungen waren Es werden verlangt: zehnstündige tägliche Arbeitszeit er gestelt Alvma Theodosia P. 9,35 . . . . . 8 1 ö Pfund (engl.) dampfer mit 8298 t und 86 Flußdampfer mit 1609 t. Der Gesammt⸗

. 8 2 8 50 ö Abg. von Kardorff hat das Wort nur an einer unrichtigen Stelle Stundenlohn für Gesellen über 18 Jahre, Verkürzung der Arbeits⸗h d A 3 werth der Segelflotte beläuft sich auf 14 830 328 Rubel. Gebaut Voll⸗ Theil⸗ rbeitszet Die Ansicht ist hier verbreitet, daß sich die gegenwärtigen Preise Cavendish oder Negrohead g gesucht. Ich habe es nicht ausgesprochen gelegentlich der Erwiderung im Erste weitere 2 üch. am Sonnabend um eine Stunde ohne Lohnabzug, Wegfall d 3 sind die Segler vorzugsweise aus Eichen⸗ und Kiefernholz. v. H. v. H. Rück⸗ v. H Rück⸗ v. H. j er gtgen. nicht halten werden desgl. im Zollfreilager Die russische Regierung ist bestrebt, die Handelsschiffahrt in jeder

auf seine tagsvorher ausgeübte Kritik, dort hätte dasselbe keinen Sinn Jahre Einlagen Einlagen Zahlungen Zablungen seitigen Kadiganeaf ne, b Pon lleber hecen. zae ih be. Am 28. Februar d. J. stellten sich in Genua Getreidevorräthe hergestellt. . Weise zu heben. Als eine der wichtigsten Maßnahmen ist das Gesetz

gehabt, sondern ich habe dieses Wort gesprochen gelegentlich einer 1898 . 235 715 10,4 2 033 673 89,6]/ 158 656 18,4 703 860 81,6 50 bis 100 % des gewöhnli Lohns, Errichtung v reise für den Doppel⸗Zentner, wie folgt: anderer verarbeiteter 27. A 1898 inf Sefnahgtzen eehe. hsat,9h us e 2n hee 0 a, Genfrmeten 1521 silh, er⸗ 22,1o eeesfcias, vefhe bar e., 1”rl,1688 e ans hete neandn enr etie hmer gestellt sein lassen —, die sich auf die Bewilligung von ermäßigten durch⸗ 1 4 b 1 G Zur Lohnbewegung der Leipziger Steinbildhauer melh Weichweiten 3890 dz Goldfranken S8— 1““ von zehn Jahren gestattet wird. Bei dem Departement für Handel Ausfuhrtarifen für russischen Zucker bezog. Da habe ich ausgeführt schnitt. 8 . 18 die „Lpz. Ztg.“, daß nunmehr fast sämmtliche Arbeitgeber die ’8 Hartweizen . u6- 1 1 öu e Feuchtigkeit auf 100 Psd. 1 und Manufakturwaaren ist eine besondere Abtheilung für Handels⸗ ich muß es leider noch mal wiederholen, obwohl es ja mit der Sache liche I forderte 7 stündige Arbeitszeit bewilligt haben. Nur von zwei Unter, Mais.. 11,00 11,25, 17,0017,25 schiffahrt errichtet und der Konseil für Angelegenheiten der Handels⸗

garnicht in Verbindung steht; ich habe es aber auch bereits hier im jähr⸗ die Zustimmung noch aus. (Vergl. Nr. 58 d. Bl Hause erklärt —, daß diese ermäßigten Ausfuhrtarife für russichen Lcde— 1G1“ 8 8 E1A“ 8 Zucker von mir genehmigt worden sind, nachdem der Betriebs⸗ nahme 4,2 v. H. 2,1 v. H. [17,7 v. H. Land⸗ und Forstwirthschaft. . b. Taback, unverar⸗ Spanien eisenbahnrath inklusive seiner landwirthschaftlichen Mitglieder sich 1 beitet: 1

8 1 szuwachs durch Einl inschließlich der kapitalisierten nigli 1 8 8 8 fd. B Zolltarifierung von Waaren. Nach dem Waarenver⸗ dafür ausgesprochen hatte. Ich habe sie au nur genehmigt, weil Ee“ ießlich der kapitalister Königlich preußisches Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiun. b Rotterdamer Getreidemarkt. nen 1 ge. Fe gech. MM“ zeichtß um neuen spanischen Zolltarif fallen: sonst der Handel mit russischem Zucker Danzig und Königsberg ver⸗ von 100F1 von 100 Fl

Zweite Tagung der VIII. Sitzungsperiode. Oer. engs Konsul in Rotterdam berichtet unter de enthaltend . . . . . Kragen 8 F 8. (aunhh de papel, forrado loren gegangen wäre. Mit Rücksicht auf diese speziellen Verhältnisse im Jahre Fl. im Jahre Fl. Dritte Si : Mittwoch, den 14. I 10. d. M. Folgendes: wenn weniger als 10 Pfd. de tela) unter Tarifnummer 231 Zollsatz 0,60 Pesetas nach habe ich gesagt, die Landwirthe möchten bedenken, daß sie nicht allein Einlage Einlage ““ buns 88 März 1 .“ Das Getreidegeschäft war während des Monats Februar lebhaft. Feuchtigket 2re g Pfb. 8 dem ersten und 0,50 Pesetas nach dem zweiten Tarif für ch gesagt, ch „daß 1883. 4073 015 51,31 1895. 5 821 760 15,67 t 3 8 en ersten Theil der Sitzung nahmen die Referate über die Weizen. Das Mißverhältniß zwischen der Waare und dem enthaltend. . . . . 1 kg netto —, in der Welt seien. Gemeint ist wenn man den ganzen 1886 1 896 814 12,21 189b6 5 443 674 13,64 Jahresberichte der Landwirthschaftskammern und der abrikat machte sich in letzter Zeit wieder sehr fühlbar. Vonj 2) Bier: 8 Hörner, rohe, ohne Spitzen (astas en estado natural, con 6 sin Zusammenhang liest, kann man keine andere Ansicht ge⸗ 18s 1“ t 88 I. 1314 .. 5 kandwirthschaftlichen Zentralvertretungen für 1898 in An⸗ Farfas III wurde weniger umgesetzt als im vorigen Monat, wozu Mumme, Sprossenbier, puntas) unter Tarifnummer 281 Zollsatz 0,65 Pesetas nach winnen —, daß die Landwirthe da, wo sie selbst positiv keinen 18023 44 . . . Ppruch. b vertheet⸗ über den ll wohl die geringere Qualität der angeführten Ladungen beigetragen Schwarzbier oder Ber⸗ dem ersten und 0,50 Pesetas nach dem zweiten Tarif für Schaden hätten, doch nicht verlaagen sollten, daß der Gewinn, den ff Her an, ece 88 1““ Frgers 89 bE“ Shetor Sta ene nsegtb, Profeffor Hee Sig hat. Von La Plata wurde mehr angeboten, aber zu wenig animie⸗ Weißbier sowiece Cei ehe h A4A“X“ S erte au 2 914, au un u 1 3 . Maercker⸗ en. ; 8 1 n 6 sim- Danzig und Koͤnigsberg aus dem russischen Zucker ohne Schaden der 19 691 987 Fl.; es hat sich mithin 1896 bis 1893 um 10 200 927 Fl., Halle a. S. über Technische Nebengewerbe. Bei der Besprechung oggen. Bei der regelmäßigen Nachfrage war der hiesigeee e . plemente cortados) unter Tarifnummer üv-Pes ollsatz Landwirthe ziehen, nun durch das Versagen der Tarife diesen Orten d. i. um 9,7 v. H. im Jahresdurchschnitt, erhöht. Jeder Einleger des letzteren Berichts beantragte Rittergutsbesitzer von Arnim⸗Güter⸗ Vorrath beinahe aufgebraucht; besonders fehlte es an wirklich guter gohrene Flüssigkeiten, 8 0,30 Pesetas nach dem ersten und 0,25 Pesetas nach dem entzogen wird. Nur allein auf dieses Verhältniß bezog sich meine hatte Ende 1898 ein durchschnittliches Guthaben von 45,42, Ende Sn büg EE“ xn sich 8 vom Deutschen Waare. 88 deren Würze vor der) 8 zweiten Tarif sür 100 kg netto —, 8 Bemerkung. Wenn Herr von Kardorff die Güte hat, den steno⸗ 1897 von 43,90 und Ende 1896 von 42,29 Fl. . chaf 18 8 gesa hn isch ucanc er 18 etartfierung Gerste. Infolge der unbefriedigenden Qualität der amerikanische n Gährung eine spezifische Karbolineum unter Tarifnummer 7 Zollsatz 0,60 Pesetas nach nuphischer Bericht noch einmal nachtusehen, so wird er das bestätigt 1 1 8 rrierter . ritus anschließen. Dieser Antrag wurde ufuhr wurde die Aufmerksamkeit wieder mehr auf die vom Schwarzen Schhwere hat oder hatte dem ersten und 0,40 Pesetas nach dem zweiten Tarif für 100 kg 6 S kieih. ba eeb be derseus die Eiche erledigt üft Ferner belief sich der Durchschnittsbetraz der Snsecnig angeneetum. 5 Süßstoff ter gelenkt. PE1 von Fer vrr s doc nur klein. 1116“*“ brutto. nden. glaube, daß damit wohl beiderse e Sache erledigt ist. ießli 1 8 1 eschlo Kollegium die Annahme des folgenden, von dem Ge⸗ Das Angebot aus Rußland hat abgenommen un ie 1 1 Abg. Gothein: Herr von Kardorff hätte auch die Berichte EteLasen alcg ts e Rückzahlungen hbeimen Regierungsrath, Professor Dr. Maercker⸗Halle a. S. 8 92 b gestiegen. Von Amerika bben man nicht viel. Bezüglich 16“ 882 Vsss . 8 , der Bauverwaltung eifrig studieren sollen. Der Wasserbauausschuß im Jahre auf Fl. im Jahre auf Fl. im Jahre auf Fl. im Jahre aufFl. stellten und begründeten Anirags: „Das Landes⸗Oekonomie⸗ der Qualität ließen einige Partien aus Libau sehr zu wünschen übrig. Beiier jeder anderen Art 1““ Wirthschaftliche und kommerzielle Lage in den syrischen hat z. B. durch seine Untersuchungen festgestellt daß die Buhnen⸗ 1883. .. 4,36 1895. 19,38 1883. 20,81 1895. 46,27 Kollegium wolle den Herrn Minister für Landwirthschaft, Mais. Infolge Aufräumens der zweiten Hand ging der Preis ddessen Würze vor be Vilajets Aleppo und Adana im 1. Halbjahr 1899. legung keine Schuld an der Ueberschwemmung des Oderbruchs hat. 1836 . .. 13,25 1896. 19,49] 1886. .42,28 1896.. 45,92 Domänen und Forsten ersuchen: bei der Reichsregiernng von American Mixed bis unter den cif⸗Preis zurück. unde Sorten Gährung eine spezifiche Die Getreide⸗Ernte hat stellenweise stark gelitten, ist aber Die Angriffe auf die Wasserbau⸗Techniker sind unberechtigt, denn⸗ diese 1889... 15,24 1897. 19,38] 1889. 40,49 1897 45,99 dabt. 6 Zurenrrs 8 ß dns Sa es. entsprechend ingen ziemlich in die Höbe. Am meisten stieg La Plata, aber auch Schwere hatte von 10550 im großen Ganzen doch eine gute Mittelernte zu nennen. here ac 6 vbS. Größen rechnen, wie andere Techniker. 1892. .. 18,25 1898. 19,94] 1892. 42,87 1898. 46,22 8 vesgell Heden besteuert und 8 eichzeitig unter den Apotheken⸗ Pdessa und Noworossisk, sowie schimmernder Cinquantin. S . d. Cö“ 1 preise eedche die scabem. ee Franegetneec bohem er nister hat ganz recht gegenüber dem Abg. von Kardorff. 1 8 8 d Vorräthe ergeben aus nachstehender Tabelle: ileder anderen spezifischen V ich gebra atte, viel . 2 2 nteresse 8 t . e s. 8 3 9 8 4 2, 2 iger . Her g. anke entr.) fragt an, ob etwas im Interesse der im Betrage ; , NI. esitzer von Bemberg⸗Flamersheim un ekonomierat seinmeyer⸗ 8 8 1-“ 3 A 8 2 2 oberen Oder und der Oder unterhalb von Ratibor bis Kosel g⸗-) 8 im Jahre 1898 im Wö“ heeee. 98 hhegg, beantragten gemeinsam folgenden Beschluß, welcher einstimun Für 2 der Probe ermittelte 8 schmälert worden. Deswegen ist auch an vielen Stellen außergewöhn schehen wird. 5 . Annohine fand: „In Erwägung, daß das Gesetz vom 18. Juni 1881, 86. z ö“ lich mehr Gerste als Weizen ausgesäet worden, da die Gerstenaussaat Geheimer Ober⸗Baurath Keller erwidert, daß eine Regulierung betr. die Ausübung des Hufbeschlaggewerbes, eine wesentliche Besserung 1 8 parfümierte Spirituosen. den Bauern verhältnißmäßig viel billiger zu stehen kam und der An⸗ dieser Strecken sehr schwierig sei; es habe erst untersucht werden 10 32/18 1 des Hufbeschlags nicht herbeigeführt hat, beschließt das Königliche Gerste 8 Liqueure, Kordials, Mixk - bau auch viel weniger Sorgfalt und Kraftaufwand erheischte. müssen, ob nicht Ratibor geschädigt würde. Das Gutachten der 50 3;45 8 8 Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium: „die Königliche Staatsregierung um Weize Roggen und turenundandere alkohol- 8. Man kann die Weizenernte als ziemlich schwache, die Gerstenernte Akademie des Bauwesens laute nun dahin, daß die Stadt keine 100 Neuregelung des Hufbeschlag⸗Lehr⸗ und Prüfungswesens für den izen g9 Mais haltige Präparate, deren als reichliche Mittelernte klassifizieren. Die Preise für neuen Weizen Seee a den ich anhe ahe Ems as salce n dür 200 114 preußischen Staat zn Krsnchen, und anpfehlt eie ercgechtzahe Getreideart Last zu Last zu Last zu v1“ andle e arum, daß auch größere Schiffe als solche mit dem 8 8 * von dem landwirthscha en Verein für einpreußen gemachten 11“ Hurc b len. er ge . Finow⸗Kanal⸗Maß passieren könnten. Dazu müsse aber Ratibor einen äs und näher begründeten Vorschläge.“ H . 2400 kg 2100 kg 2000 kg 3 8 4) er d Füffigteiten, sächlich, süneil nie Vorratbf een.n vheralich ze seneae G neuen Haffen an 1age. Vgg.): Wir erwarteten von Herrn von Kar⸗ hasz ee ng Flis bei 9. begtn Der Vorsitzende, Landeshauptmann von Roeder⸗Ober⸗Ellguth F. Fl. Fl. 88 e kein Weizen bei den gegenwärtig noch immer sehr heber Peales dorff eine große politische Debatte über den Kanal; nun scheint aber lagen, für die Rückzahlungen hauptsächlich Summen von 10 bis 50 (Breslau) tbheilte bierauf mit, daß die Herren Reich⸗Meylen, von Weisen 175/193 8 stellung Alkohol ge⸗ zum Export gelangen könnte. Dagegen dürfte es sich bei Gerste das Ministergehalt nicht mehr gefährdet zu sein Der Bezirkseisen⸗ 8 1 bis 5 Fl. * Betracht Bis zu ½ Fl. (50 Kreuzern) betrugen Arnim⸗Güterberg, Graf zu Rantzau⸗Rastorf, von Bemberg⸗Flamers⸗ R b. 135/160 8 braucht wird: . anders verhalten. bahnrath in Königsberg hat die Tarife für die Befeörderun von] 1898 17,79 vom Hundert der Elnlagen und 224 der Rück KeSens heim und von Stockhausen⸗Abgunst folgenden außerordentlichen Gerste 8 123/150 . CEChloralhydrat . . . . Pfund (engl.) Unter der außergewöhnlich großen Sterblichkeit der Mutter⸗ russischem Zucker nach Danzig mit allen gegen die Bimme eines V b thab 8 hsn d 8 . Antrag zur sofortigen Berathung gestellt haben: 8 CChloroform. ““ 8 schafe im Vorjahre hat auch die Wollschur im Jahre 1899 in Zuckerfabrik⸗Direktors genehmigt, auch Graf Klinckowström hat dafür vhunder der Guthaben im Sparverkehre der Postsparkasse „Bei der außergewöhnlichen Wichtigkeit, welche das Landes⸗ 1 1“” Gallon 8 Menge E“ in Bezug auf die Güte der Wolle selbst gestimmt. Die Eisenbahnen im Osten konnen dadurch besser rentieren, b 8 . Oekonomie⸗Kollegium den gegenwärtig ihrer Entscheidung entgegen⸗ 8— U Essigäther . . . . . Pfund (engl) gelitten. Jedenfalls leibt das Erträgniß flußgewaschener Schaf⸗ und dann können sie auch den inländischen Zucker billiger befördern. im Jahre bis 5 Fl. über 5 bis 100 Fl. über 100 Fl. gehenden wirthschaftlichen Maßnahmen des Reichs (besonders ͤ1“ 11“ Buttersäure⸗Aether. Gallon wolle gegen die Schuren von 1896 und 1897 zurück. Die Vließ Lehnt man also die billigen Tarife für den russischen Zucker ab, so 1898 66,74 39,54 13,72 sdem Fleischbeschaugesetz und der Aufstellung des neuen Zolltarifs) Getreidehandel in Argentinien. Schwefeläther . . . . 8 sind 5 vrar dicht und die Wolle etwas schwächer als gewöhnlich. lehnt man f c—ih fünicg ise weätere Berathung, bis Freit ö1“ Fedae e. . wanas 8. Benceee e Feeln, sn Satgpt, Neem.. . . .Pfund enal.) Pie Eedcgezis Keree an 1a delhe en rincen Szelene zu dene er b 1 8 8 1 ie wei 8 e 3 8 Aethyl⸗Chlorid . . . . Gallon das Produkt der beiden Vilajets bekanntlich zählt, erheblich ge⸗ 11 Uhr vertagt (außerdem der Etat der Ansiedelungs⸗ Hiernach ist 1898 die Zahl der Guthaben bis zu 5 Fl. zu Gunsten SZS deser Fingenen —2 gesenigebenden, Lorhg. für die Zeit vom 16. bis 31. Januar 1900. 5) Thee⸗ w. . pPfund (engl.) wichen, sodaß die Ausfuhr im ersten Halbjahr 1899 ganz 8 kommission). der. nicht v. eeS. Pecten. was nicht nur anf iet Zu⸗ der preußischen Landwirt 9 Hgeeebenbe Egendrng 5. Fesammt bedeutend war. nahme der größeren erstmaligen Spareinlagen, sondern auch auf das a K 8 ns engen in Säcken 8 8b v11““ Die Güte der Lammfelle war eine bessere als die des Vorjahrs; Anwachsen der kleinsten Guthaben infolge weiterer Einzahlungen und öE ZEö““ sofort in ener Getreideart Verschiffungsziel (bolsas)“) in 1009: 1 z 8 dagegen ist die Ausbeute quantitativ nicht besser agefallen. Die (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten vorjährigen Lammfelle erzielten in Deutschland und Oesterreich in den

Statistik und Volkswirt a der Verzinsung zurückzuführen sein dürfte. 8 1 n 1 hear Vom Hundert der Einleger waren 28,82 Schüler und Studenten, Nach einer kurzen Begründung des Antrags seitens des Grafen Mais England Nachrichten für Handel und Industrie“.) meisten Fällen kaum die Kostenpreise; es sind daher ziemlich große

Die deutsche überseeische Auswanderung im Februar 1— von Schwerin⸗Löwitz wurde derselbe ohne weitere Besprechung ein⸗ Belgien 74 338 Vorräthe bei der schwachen Nachfrage, welche durchweg 1898 herrrschte, 1985“1184, enltecen Helkraunn des worlehres⸗ ce2 Gegileaz nd dheltde, gean,, dad Eheseg Bg selbschedur siemmig andmvmmen. 8 Frertelh 8 72499 Hopfenproduktion Ungarns im Jahre 1899. NÜiegen geblieben. Trotzdem ist die Kauflust eine ziemlich

Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Februar Handwerker, 2,49 Privatbeamte, 2,17 Gelehrte, Professoren, Lehrer Alsdann referierte Graf Beunstorff⸗Wehningen über den Jahres⸗ eutschland 51 323 8 Die Hopfenernte Ungarns hat während der Blüthezeit dur was umsomehr auffällt, als feste Ordres aus Europa fast ganz aus⸗ über 1900 1899 8s n eh22o09 Lohnarbeiterinnen, 1,89 1,86 bericht, betreffend lee Fee nn⸗ 1n die Brasilien 21 681 ¼ JHagel, Windstürme, Ungeziefer und durch nasse Witterung stark ge⸗ Eö“ Deutschland via Ham⸗ ‚wer reich via Triest.

ͤ“ Militärpersonen, 1,66 Fabrikarbeiter, 1,65 Kaufleute, 1,57 Staats⸗ ord zherer Remontepreise. Nach Schluß der Be⸗ Italien 16 761 Ütten. In den siebenbürgischen Landestheilen wurden 42 % der Hamburg 564 247 6 dandg⸗ un vr lece gahie u. s. w. Es ist Rüirgce ersichtlich, daß ee 8 . welcher 5 29 ach Sshlatgelster Graf Süd⸗Afrika 7616 AProduktion entwerthet, während jenseits der Donau sich der Schaden „Die Ausbeute von Schafbutter (,Haditi;) ist in Menge und deutsche Häfen zusammen 1020 1I116 die Einrichtungen der österreichischen Postsparkasse auch bei Kindern von Lehndorff das Wort nahm, beschloß das Kollegium: 8 Order 37 659 auf 15 % bezifferte. Die Erate im ganzen Lande ist durchschnittlich Güte bee gewesen als im Vorjahre. Zur Ausfuhr gelangte von fremde Häfen (soweit ermittelt) 164 öö6“ nund Schülern sowie bei den dem Arbeiter⸗ und dienenden Stande „die Zusammenstellung über die Kosten der Remonte⸗Aufzucht, wie sie 8 insgesammt 360 629 um 20 % geringer ausgefallen, als ursprünglich gehofft wurde. frischer Waare noch uichts. überhaupy- 11872 1297. angehbrsgen Herfehen lebhaften Suspruch vee. 3 Sößar Sträflinge sich aus der Verhandlung ergeben hat, dem Landwirthschafts⸗Minister Ssse 3 St⸗ der, produllion, elten sich wie 9982 1 Le 2 88 1 e des it 0,03 v iligt. 8 8 1 isen.“ elgien n Siebenbürgen pro Katastral⸗ ; zusammen dz 8 . 1 . Aus deutschen Häfen wurden im Februar 1900 neben den waren Gar om Hieszerz ber Hralecer verFe h als authentisches Matertal zu überweisen England 1111a“““ Banat und im Alföld Kata⸗ Fi selben richtete sich meist nach Deutschland, wo sich die Preise be⸗

1020 deutschen Auswanderern noch 12 688 Angehörige fremder Staaten Vom Tausend der Bewohner der österreichischen Reichshälfte Der nächste Ges 1 1 V ũ 8 v 2 e genstand der Tagesordnung, „Maßnahmen jzur „Afrik . 1 deutend gebessert haben. Man erzielte 110 —115 für schöne schwarz⸗ f dert, davon gingen über Bremen 7154, Hamburg 5534. waren 1898 52, 1897 50 und 1896 48 Einleger der Postsparkasse. Durchführung einer wirksamen Schutzwald ⸗Gesetzgebung“, mußte 8 28 85½ 1“ Katastral⸗Joch 156 16 895 . blaue an 90 95 für weiße und grüne Balln, e. 463 85 bord.

Von den einzelnen Kronländern war Niederösterreich mit 149 Ein⸗ wegen Behinderung des Referenten von Klitzing⸗Charlottenbof ab⸗ eutschland 30 490b56 in sonstigen Landestheilen 8 257 82 frei Alexandretta. 8 Nach Tragantgummi ist während des ersten Halbjahres 1898

13,25 13,50, welcher bis zu schiffahrt ins Leben gerufen worden. (Nach der St. Petersburger I11“ 13 Pfd. Feuchtigkeit V Zeitung.

1

82

2

11I—

2

28E 2SGEN

S1 OoOlSnù0oSl,Se⸗ rSchẽ eeece

11IIb

4IIb

1-

* - Seeh⸗ 4 52 1 rar . 3 8 ber die talien (Stat. Korr.) Der Rechenschaftsbericht des österreichischen Post⸗ sowie das Küstenland (Istrien, Görz und Gradiska, Triest) mit je 58, Landes⸗Oekonomierath Winkelmann⸗Köbbing berichtete * 1üu“ 1“ sparkassenamts für 1898 Rüchin außer den Geschäftsergebnissen dieses Mähren und Kärnten mit je 57, Oberösterreich mit 53, Böhmen Anstellung von EE11 Fe ecelen 8 .“ v - Fahres mit Rückblicken auf die Jahre 1897 und 1896 insbesondere mit 51, Steiermark mit 45, Bukowina mit 25, Dalmatien mit 25, Landwirthschaftskammern und begründete folgenden . 88 b —— 8 8 auch Angaben über Zahl und Betrag der Einlagen und Rückzahlungen, Krain mit 23 und Galizien mit 17 Einlegern auf 1000 Einwohner. welcher einstimmig angenommen wurde: insgesammt 621'45⁷ 43 426 56 Riußlands Handelsflotte. tiegen deshalb auch auf 240 bis 250 für 100 kg bordfrei welche seit der anfangs 1883 erfolgten Eröffnung der österreichischen Die Einrichtung der Postsparkasse hat also gerade bei der deutschen „Das Königliche Landes Dekonomie ellehium ermpfeehltdes einzelnen England 221 151 Rußland verfügte zu Anfang 1899 über eine Handelsflotte von Alexandretta. Die Ausfuhr fand meist nach Deutschland statt, zum hechhertes he e . w22 See Lenanr Bevölkerung Oesterreichs am meisten Anklang gefunden. EEEE“ I“ un ef uftorftunng von Frankreich 73 323 LL667 Hamyfemm und z108 Feeesbegr Der Gesammt⸗Tonnengebalt geringen Tbeil auch nach Oesterreich⸗Ungarn und Frankreich. S hes2 eeraus segensreichen Entwickelung der Anstalt. 1 ährte 3 3 isch⸗ reien zu fördern, andererseits um den Besitzern mittlerer und klein 8 V der Flotte stellte sich auf 5 t, von denen oder 54 ie eberei liegt sehr darnieder. Die Weber waren seh S6ss. ersatren, L⸗ 128 8 . ö 5 ööbö1“ Eüssrsegnicss LEEEEEEE“ Hetkiebe zu gcen, sochmütalee. Fhant⸗ 92 e Feng 1 Helgkehland auf Deepgladfte 88 Be gls t 8 66 8 auf Seeelschise eueütr 8; bescastist ; ge aihen ö“ es hcs 562 im e it d „„n 5 en aftung ihrer Forsten einzuholen, forstsachverständige Beir nzu⸗ 8 e Za er Schiffe und der Tonnengehalt ist auf die age die Weche und von da ab noch weniger. Die Nachfrage aus ee. ELEE1.“ Maren Die Zabl der liren., Heuptevfch,.,n vE“ 82 ersucht n EEö für EC Danncge 8 Fralien V 8 788 8 vnuejnen, russischen 8e. seßr ungleichmäßig Fräpens ist 1cc immer im Stocken, noch gebinger dem 1896 der 3, je frü⸗ 8 Ffü s und Forsten, die Landwirthschaftskammern hierin event. 1,2. elle nimmt da warze Meer ein. da die Schiffe der größten interlande Aleppos. 1b aufs 7 1883 bis 1898 sind für die Einleger öö“ Eaecxeecdine Hefes ng, ndie Poftspergaff willigung ausreichender Geldmittel nach Möglichkeit zu unterstützen. ““ insgesammt 316 494 21 097 russischen Dampferunternehmungen, der Freiwilligen Flotte und der Die Gerberei ging dagegen ziemlich flott; besonders wurden zgesammt Spar ücher ausgefertigt worden, von denen Wirkfamkeit schedigen, für Oesterreich als grundlos erwiesen; denn Im Anschluß an das nun folgende Referat des Pro⸗ Russischen Gesellschaft für Dampfschiffahrt und Handel, dorthin ge⸗ mehr Büffelhäute gegerbt, als in der gleichen Periode des Vorjahres. vüsessen v Be9 d2 88,1 18 854 1 59 5 064 die Zahl der letzteren hat sich von 1893 bis 1897 von 460 auf 515 fessors Dr. Sering⸗Berlin über Jahresbericht, be⸗ 8 Gegenwerth der höchsten Mleres. as velchen 1aG . bhn” vernachlässigt 99 jedoch die Silberdrahtzieherei. 3 des Jahre 98 no 26 gegen 55 8 8 814 Naij 1 65 .. den Ge⸗ 8 egenwer r höchste gehalts der Dampferflotte entfallen, besitzt auch die größten Dampfer, as nordsyrische Importgeschäft nahm, wie im ahre bis 2808 ahresschlusse aufrecht gebliebenen Bücher ist somit von 1896 437 Milltonen Gulden, also im Jahresdurchschnitt um etwa 3,8 a. der ständigen Kommission zur Pruͤfung und eventuell Erstattung eines 3 eim Großhandel für 1 dz Mark nach dem Durch- Die Segelschiffflotte des Schwarzen Meeres geht stetig zurück. Sie dem Hinterlande der Vilajets traten nur ganz vereinzelt auf, und Z“ 60 a. H. im Jahresdurchschnitte, H. gestiegen ist. Vom volkswirthichaftlichen Standpunkte wäte es] Gutachtens an den Herrn Minister für Landwirthschaft zu überweisen. fchetttsnse ven war im Jahre 1898 auf 48 Fahrzeuge mit 9003 t, zusammen. wenn auch die aus dem Vorjahre herübergebrachten Vorräthe mit ges 8 1 daher sehr zu wünschen, daß die Einrichtung der Postsparkasse auch Nachd berrit alle Berat lände eiledigt waren, Smn 1 = 1,81 geschmolzen. Der Mangel an Küstenfahrern hat sich auch bereits im wenigen Ausnahmen keine bedeutende waren, so äußerte sich doch sehr r erfolgten 8 in Deutschland Eingang fände. 8 weang ver Po eeh d 8 em I alle er. bungsgegenf dn 2 des Königlichen Schwarzen Meere in drückender Weise fühlbar gemacht. wenig Unternehmungslust für weitere größere Abschlüsse. 1 1 Einlagen⸗) Rückzahlungen 2- 88 2 agun der VI I. Sitzungsperiode Mais, und zwar: m/n bis Fmn 18 An zweiter Stelle steht in Bezug auf Dampfer das Kaspische Der Mangel an fremden Käufern hat die Einfuhr von Baum⸗ im Jahre Betrag Anzahl Betrag 8 andes⸗e onomie⸗Kolleg ums geschlossen. a. gelber. 8 240 2,65 434 Meer, welches vorzugsweise von Tankdampfern befahren wird. Die wollwaaren insofern ungünstig beeinflußt, als die meist mit be⸗ I8; 8 sh ü Fl. II d. weißer .. . 2,50 . 276 . 1 Dampferflotte des Baltischen und Weißen Meeres ist im Ver⸗ schränkten Mitteln arbeitenden einheimischen Händler, um Geld zu BI“ 1 87 1* 888 825 181 3 865 281 b 88 6 en wa a:;; gleich mit den südlichen russischen Gewässern gering zu nennen. Die beschaffen, in die Hände von Spekulanten geriethen und beträchtliche I11““ 848 322 205 18989 030 Zur Arbeiterbewegung. 8 .“ a. Cüte Eöö“ 5,20 8 vorhandenen Dampfer gehören zum größten Theil zur Kategorie der Konzessisnen auf die Verkaufspreise machen mußten. Auf der anderen JE1““ 85 8 FI M 288 Der Ausstand der Berliner Holzarbeiter hat, wie hiesiihise Getreidemarkt Genuas. 8f 141X1“ .“ kene Sengi. 22* ne dnce esg 68 8. 8. öu Seite half 8. heh⸗ Wianchestermaeriet 88 mit, die Preise 1889 Cu1““ 1817 784 1 189 508 82 333 31 338 748 E11“ leh,naeen en 8 82 General⸗Konsul in Genua berichtet unter dem 8 819 10,50 ö sch Di⸗ u 18, don welchen 39 auf die 7 S vI ETbbTT.““ en. Dies gilt besonders ͤ. . 2 046 338 39 892 581 50 120 34 448 907 g⸗ „Fola†; 8 Be⸗ 9. d. M. Folgendes; 1 ie bolsa zu 66,66 kg. V das Baltische Meer entfallen. Dampfer über 2000 t besitzen Etwas mehr Nachfrage herrschte für bedruckte Stoffe; das Nahen 1887 ... . . 2176 831 42 191 148 9* 822 37 381 368 1ehe s 8 ö heas s „Die allgemeine Lage des Marktes hat sich auch im heheae s 98 1“ nur die großen Kompagnien auf dem Schwarzen Meere. Bbesiben der wärmeren Lhacft Kriet s zur u. bs 2 1 15. 6 8 85 12 1 818 15 865 88 rgebilliat werden sollen. Außerdem ist von beiden Parteien, ve. geändert. Trotz besserer Kauflust war der Geschäftegeng aren, Die ““ Poßen Unternehmungen sind die Freiwillige Flotte, die Russische ihrer Läger, besonders in englischen Indiennes; italienische bedruckte ithin durchf 2 7 V Arbeitgebern und Arbeitern, das Gewerbegericht als Einigungs⸗ die gerderüngen, an dens Ausfuhrplätzen zu bo Weich⸗ Handel und Gewerbe. esellschaft für Dampfschiffahrt und Handel, „Kawfas i Merkuril. Stoffe waren dagegen ziemlich vernachlässigt. mit. in zur schnitt⸗ 8 amt angerufen worden, welches heute im Buͤrgersaale des Rath⸗ Spekulation verkaufte zwar einige Posten in Hart⸗ 1“ und die Archangel⸗Murmangesellschaff von der Regierung sub⸗ Die rohen Baumwollgarne bildeten einen von denjenigen liche jährliche Zu⸗ 1 hauses zusammentreten sollte (vergl. Nr. 65 d. Bl.) weizen auf Lieferung April / Juni unter Parität der in Fum Großbritannien sind durch eine am 6. Mäͤrz in Kraft ventiontert. Der Werth der Dampfeiflotte wird auf 92 500 000 Rubel Ariikeln, welche einen größeren Vorrath aufzuweisen hatten; deswegen nahme . 1,48 % 12,30 %% 10,78 % 16,83 % . forderten Preise, zog sich aber bald angesichts der s Gesch Ptretene Verordnun für die Zeit bis 1 A 111901 di berechnet, von welcher Summe der größte Theil (91 %) auf das und in Anbetracht der fallenden Baumwollkonjunktur einerseits und Wie die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ aus Mörs (Regierungsbezirk Düssel. der russischen Exporteure zurück, sodaß im großen G d in g ei Bim Augus ie BSchwarze und Kaspische Meer entfällt und für das Baltische und der arg darniederliegenden einheimischen Textilindustrie andererseits

Hierunter befinden sich die mit Jabresschluß kapitalisierten dorf) mittheilt, ist der Ausstand der dortigen Seidenweber am sich auf kleinere Abschlüsse in prompter Waare be t an gangszölle auf Taback, ier, Spirituosen, Weiße Meer nur 9 % übrig bleiben. Gebaut sind die Dampfer stellten sich die erzielt reise meist ¼ d für das engl. Pfund unter Zinsen zu 3 %: für die Jahre 1898 1 540 855, 1897 1 380 676, 1896 15. d. M. beendet und die Arbeit wieder aufgenommen worden (vergl. welche einigermaßen mit jenen für italienische Landwaa mhre alkoholhaltige Flüssigkeiten und Thee, wie vorzugsweise aus Eisen; stählerne Dampfer finden sich nur auf dem die Fiee. ienter nan. sind 1 271 404 Fl. 1u.“ 64 d. Bl. 88 konnten. Nerhöht worden: 5 8 8. Kaspischen Meere. Die bei weitem größte Zahl der Dampfer ist] welche von italienischen und österreichiscchen Spinnereien gemacht

8 8 sfeegern aufs Tausend seiner Bewohner am stärksten betheiligt. Es esetzt werden. 86 5 v Die öͤsterreichische Postsparkasse 1883 bis 189383. folgten Salzburg mit 80, Schlesien mit 59, Tirol und Vorarlberg . 8 durchschnittlich im Landepro Katast.⸗Joch 316,5 kg; zusammen 2047 d2v. wenig Nachfrage gewesen; infolge dessen sind die Preise auch

Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Budapest.) mehr und mehr gewichen. Dasselbe läßt sich von den Kreuzbeeren

11u1“ sagen. 1 1 Nach Bienenwachs war die Nachfrage sehr rege. Die Preise

4