1900 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Theilposten von 10 000 Thlr. und 2000 Thlr. auf⸗] aber ohne bekannten Wohnort 8 Au enthalt ab⸗ uglei we den all welch uskunft ü 1 u 5 . 3 2 Shes. spätestens in dem auf den 21. Mai 1900, Vor⸗ geboten. Nach den zu den Akten gereichten Ab⸗ wesend und verschollen, beantragt. dee wurde 8 88 Verschollenen 9 Augkane ver Fevösee nr Rebecdeng een dat ““ Se Jan⸗ 93 Ureehee Errichtung boiZte Z AX“ *f; Februar 1900 nüezas9 10 führ. nhr, demz untzefichg ne Pe⸗ Lsee Pleben diese beaeh E 8 E 18g g; Feiarert ee im Aufgebotstermine dem Gen vllascgcte Amtsgericht aufgefordert. Die An. Schotten; 8 März 1900. einer vevnwiligen Verordnung zu Soldau das sind die unbekannten Berechtigten chte, 3 3 3 2I B., je aus u rift der im herr⸗ r, im ungssaal des Kgl. Amtsger nzeige zu machen. mündlich zum Protokoll des Gerichts⸗ Großherzogliches Amtsgericht 8 räulein August Alle diejeni welch des auf d Grundstück Moosbruch Nr. 1 Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre schaftlichen Schlosse zu Baudach am 26. Januar hier bestimmt, und ergeht die Aufforderung: Hadersleben, den 24. Februar 1900 ung kann Weiftlich gemacht werden. D . 888, 1“ uguste Hahn⸗ e diejenigen, welche wa. des auf dem runostg zosbeng, ee. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 1857 aufgenommenen gerichtlichen Verhandlung mit 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diefem Königliches 124. Seict Abth. 1. reibers 8. er sceifaice galarcng vitp m 18. Sr. Bekannt gemac. Ne Aec- Gerictsschreiber ee 1 everbrecht 12 natbg. nene. 1 Wie e e widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ dem Ingrossationsvermerk über 14 000 Thlr., einem Augebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ fecegäsgeassöha nh, 900 abgegeben und nur einmal in den 1“ berden bierduhh aloßgericht gegenüber schleunig leute aus Tergogbruch. BI1“ 1 erichtlichen fetss 8 “; dee dhct,a dem Hypothekenbuche vom 25. Novem⸗ erklärung erfolgen wird, 8 [92653] 8 . ber argischen Anzeigen bekannt gemacht werden. [92640] Aufgebot. nachzuweisen. Kontrakts vom 11. März 1862 enhtce un⸗ erlin, den 30. ober 1 b ber „betreffend das belastete Grundstück, den 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Aufgebot behufs Todeserklärung. ver, 1899 Dezember 14. Der Matrose Heinrich Johns aus Dänschenburg Soldau, den 10. März 1900 -feerzinslichen Kaufgelderrestes von 66 Thlr. 20 Sgr Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82 8 van⸗ ertbctlen, eehen; b Abwesenheitspflegers, des Photo e zberzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. II. sgeboren am 19. März 1836 und seit 1857 hee, Königliches Amtsgericht Abt hI““ 2 8 8 ge⸗ . un r. im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. graphen C. Haulien in Hadersleben, wird der wm⸗ 3 Weber. richtlos abwesend, wird auf Ant feines Ab- b. des auf den 6. ü 8 Ünebst Abschrift der Abtretungsverhandlung vom Edeukoben, den 14. März 1900. 11. September 1846 in Hadersleben geborene gm öez8 send, wird auf Antrag seines Ab. Schwéers. „des anf den Grundstücken Tolksdorf Nr. 22 149825 Pbisrnsg üch in Firma M. Gimpel 1 Januar und aus dem Hypotheken⸗ Kgl. Amtsgericht. mann Anton Friedrich Jürgensen Thuesen, g⸗ 92740] Kgl. Smstaesacn,n Seosts Hengeitspfs erc, ddech E11 sin [92647] Aufgebot. 3 nger⸗ EEEEEE11 sae . zu Rostock, hat das Aufgebot des von dem Vorschuß⸗ uche vom 28. Januar . Der beiw. die In⸗ b 2xS dessen Leben seit dem Jahre 1862 keine Nachre Der am 30. August 1861 zu Schopfloch geborene Aufgebotstermine am 24. November d. J., Vor. Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer Barbara, geb. Masermann, Gehrmann'schen Eh Verein 6s Rostock, e. G. m. b. H., ausgestellten haber dieser Hypothekenbriefe werden aufgefordert, [92332] Kgl. Wttb. Amtsgericht Ellwangen. eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dct 1 4 dl Schmid, Sohn des verstorbenen Bäckers mittags 10 Uhr, sich zu melden widrigenfalls 1) ee. g Snt ober 1898 zu Charlottenburg leute in Tolksdorf 8 5 ann, 1S 1 5 Spareinlagebuchs Nr. 14 078, lautend auf die Summe späͤtestens im Termin am 11. Oktober 1900, Aufgebot. auf den 17. November 1900, Vormittagn 2 gel Schmid und der verstorbenen Magdalena seine Todeserklärung erfolge wird, während alle, Savi 1 ““ S „sdes Kausvert 88 2r perninssh, aoefuß vs 60,71 1 auf den Namen: Marie Görß⸗ Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Josefa Hannerer, geb. Rieger, in Wien hat die 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht das Michchi,8 in Schopfloch, welcher im Jahre 1883 welche Auskunft über 828 889 Tod des Ver⸗ 1““ u.“ drns Husehefecbriefer 88 .“ 2 2 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ Gericht, Zimmer Nr. 15, ihre Rechte anzumelden Todeserklärung ihres am 8. Februar 1830 in Röh⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalt ge ch Amerika reiste und seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert werden 2) des 8 27. Mai 1899 verstorbenen, zu Char⸗ von 100 Je“ fordert, spätestens in dem auf den 30. März 1900, und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls lingen geborenen, im Jahre 1850 nach Budapest in die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich er 4 7. llen ist, wird infolge Einleitung des Aufgebots⸗ spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. lottenburg wohnhaft j Kaufma 8 Wilh mit ihren Ansprüchen auf diese Ford Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Ungarn ausgewanderten, seit dieser Zeit verschollenen an alle, welche Auskunft über Leben oder korlan che brens gegen ihn durch Beschluß vom 9. März Ribnitz, 8. März 1900 e Alb G 8 W ise, ““ 3 dr. auf diese Forderungen aus⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Krossen a. O., 9. Mär; 190oh, Bruders Anton Rieger, für welchen ein Vermögen Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Ar 7r0- aufgefordert, sich spätestens in dem auf Großherzogliches Amtsgerich. zu . Arnee⸗ des Architekten C. Struth zu 8 SFragunsberg den 1. März 1900 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls Königliches Amtsgericht. Süelafcic EEEböö1“ ferdervne, spätestens 88 Aufgebotstermine dem C.b. ch, S 7. ““ Vor⸗ 8 Heidensleben. e(Charlottenburg Pestalozziftr 106 Königliches Amtsgerickt Abth. 2 3 ftloserfla f ird. 11“ auf Todeserklärut. elasse . ichte Anzeige zu machen. r, bestimm gebotst 1 8 . Les 88 as die, Feastg .er.c.. r1n. 1809 92635] Aufgebot. 1 Aufgebotstermin auf Montag, den 26. Novbr. Hadersleben, den 1. März 1900. mittags rlhFels bE1“ V18. [916011 K. Amtsgericht Rottweil n8 rle 9 Fas. des Nachlaßpflegers Ernst Meinecke 92736 N 3 é- uf Antrag der Zivilgemeinde Nieder⸗Hilbersbeim 1900, Vormitt. 9 Uhr bestimmt worden. E 5 8 6 u ier. ; TWericht oteveir⸗ um Charlottenburg, Goethestr. 26. 8 [92736) Im Namen des Königs! Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Auf Auftag ver Züh lh 1“ 1ae. b Uhr, bes⸗ 0 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 1 ch werden alle, welche Auskunft uͤber Aufgebot werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Verkündet 7. März 19 bolron 8 d. feäsche Ansvrüchi harch 8 hieseshe ztest Aunf. 192657] 11“ 1 b 3 Verschollenen zu ertheilen ver- Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ Rechte Nachlaß der 8— Hönden anee kicrester. F n, r Gemarkung Nieder⸗Hilbersheim an den Verschollenen, sich sxätestens im Auf⸗ [92 Aufgebot. 8 1z , spätestens im Auf ter 8 8 8 8 888 ig -. 9 8 . 1 SE⸗ er Fran 2 1 b- hat eingetragenen Grundstücke: erklärung erfolgen wird; 1 ufners Lucht in Lütjenwestedt, wird der sei 81 ug Leim, den 10. März 1900. ger * 1 2 8 58 8 V 8 EEEC1Aäö. 1 No g geweser 2 . 3 qm, Ortsstraße, des Verschollenen zu ertheilen vermögen, pätestens Larsen aus Lütjenwestedt, angeblich in Schweden t.⸗Ref. Faber. 38 8.8 See- . 19gg 1 . 4 5 3 in ö 1 8u 1e a 8 esen An⸗ Wider e-.S. ““ 1900, Vot⸗ [926500 Aufgebot. 3) Andreas Rapp, geb. 20. Juni 1849, die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit wird für kraftlos erklärt, die gebildek worden ist 2) des am 17. Mai 1897 fällig gewesenen Wechsels sprüche unter dem Rechte chtheil d Anerk 88. 8 . mittag Uhr, anberaumten Aufgebotstermin Frau Catharina Beyer, geborene Noetzel, Wittwe 4) Therese, geb. Rapp, Ehefrau des Alexander geltend machen können, als der betreffende Nachlaß über die im Grundbuch von Brockhausen Bd. 29 4. d. Miestonskowo, den 17. Ma 4896 über 209 der Ersitzung fetens Sg u. egziwil⸗ Vägffüh dunche Geriechaschreiber Karpf. 11n wideigenfalls dei auf Antrag für todt des in Pensylvanien verstorbenen Wirths Franz Schneider, geb. 23. September 1839, mmit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers Bl. 71 Abth. 3 Nr. 5 für den Ackersmann Johann welcher auf den Besitzer Johann Marchlewicz in gemeinde Nieder⸗Hiltersheim spätesteng in dem 92331] Kgl. Wttb. Amtsgericht Ellwaugen Ausr. st üͤber Fg. Sucleic SS. alle, welche August B yer aus Wiktorowo, sowie die Kinder 5) Katharina, geb. Rapp, Ehefrau des Stefan aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der Heinrich Brockhaus in Brockhausen eingetragenen Miesionskowo gezogen und von diesem angenommen war, hiermit bestimmten Aufgebotstermin von Mittwoch 8 Aufgebot 8 ustuuft ie ess⸗ en oder Tod des Verschollenen u beider, Johann Karl Beyer, geboren den 30. Januar Gallenschütz, geb. 6. November 1845, angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die 150 Thaler Darlehen nebst Zinsen und Kosten. Die IT““ Lngennte ah ar, hierms Juni 1900 . 8 Aufgebvbt. ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ 1858, und Emilie Alwine Beyer, geboren den 6) Johann Diebold, geb. 17. Dezember 1843, Einsicht der behufs Erhaltung der Rechtswohlthat Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller eantragt. wird daher der unbekannte Inhaber den 6. Jun Vormittags 9 Uhr, vor Johann Adam Möhler, Bauer in Igersheim, hat gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen 2 1864, sämmtlich vor dem Jahre 1882 7) Balthasar Diebold, geb. 31. Januar 1847 niedergelegten Nachl ichnisse ist Jed 2, zur Last 3 der bezeichneten Wechsel aufgefordert, spätestens im dem unterzeichneten Gericht anzumelden. die Todeserklärung seines am 26. Januar 1835 in Hohenwestedt, den 10. März 1900. 17. Finnaf⸗ 861, sanmner chsino seitdem verschollen 9) Rosine Diebold, 88 25. Apr 1849 ftettets egten Nachlaßverzeichnisse ist Jedermann ge⸗ zur Last. ““ dafgehstzags 811 ange. 16. 1’2 SZöe 1 Feren ee boreden, zulect dier, Zobatastitplen Königliches Amtsgericht. nn Grund des von dem Abwesenheitépfleger der eingeleitet und zwar ad 1—5 auf Antrag des Ab⸗ Charlottenburg, den 12. März 1900. [93089) Bekanntmachung. 82 2 . 2 . hI 2 9 . 8 8 2 h' 1 8 2 H ; G . 3 z Scꝙf 9 . 8. 9 ; 9 . ; Fvr Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, Dr. Müller. beantragt. Nachdem der Antrag zugelassen wurde, [92654] Aufgebot. Vesczelrmen, Wirthe Miegrac 88 114““ E11““ tgacn ne. bebmasheg, . e ühthelung 8 Dn 85 widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 1 ist Aufgebotstermin bestimmt worden auf Famstag, Auf Antrag des Ackermanns Karl Ludwig Grandjet Kefer. ergeht unter Festsetzung des Aufgebots⸗ pflegers German Bexnhard, Schmieds in Lauffen [92737] schulbbrief die in 88 G 8 —2bu— Sirasburg; den 30. Sagencharesut.. 1. es hae ern v surniteanf den 14. November deS Auigebots. pflghefaeobetermin ist auf Samstag, den 17.NRo⸗ Purch das am 6. Märd 1900 verfündete Aus. Wehrgechaufenhacend nn Züatt Erunh, hen mer . 8 ¹ . ge hierm ie v u 8* 8 8 ember 82 zu neberg geborene Johannes die Auff . vember 1900, Vormitt 8 9 u bestit 1 4 ¹ * 9 1 I. üg e 82 bööth. 1 f Amtag d Barbara 4 vzteste f. 8284(S 8ꝙ mittags 9 Uhr, die Aufforderung: G ag Uhr, bestimmt. schlußurtheil ist die am 9. Januar 1831 zu [bra Nr. 3, von Hagen Blatt 833 Abth. III unter 6 Nr. 7499, Auf Antrag der Sabin Barbar 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- Grandjot, Sohn des Ackermanns Daniel Grandjot 1) 86 die Verschollenen, sich spätestens im Auf. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, (Mansfelder Seekreis) geborene Ehefrau des 8 Nr. 1 b. und von Haspe Blatt 93 Abth. III

Zayer, geb. Metzger, aus Knitilingen, wohnhaft in gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Martin, gebrtstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, wirths Friedrich Günther, Dorothee Henriette unter Nr. 2 für die Handelsgesellschaft Heyden &

F.

[89536) Aufaebot.

Der Kaufmann Adolf Kaufmann von Oberseemen at das Gr. 2 i Fole vird; 8 Iahr b vb 1 v“ 8 . s Heidelsheim, hat das Gr Amtsgericht zum Zwecke erklärung erfolgen wird; welcher etwa im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert 7 erklärung erfolgen wird, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ Emma, geb⸗ Ziervogel, zuletzt in Leimbach, für todt Käufer zu Wehringhausen eingetragene Grundschuld 8 1

hat das Aufgebot des über 500 lautenden, von der Todeserklärung Aufgebotstermin bestimmt auf 2) an alle welche Auskunft über Leben oder Tod und seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert,s 18 1 1 2 -

Si jedri 8 282. 1“ . 2 A verscho ,aufgefordert, sich Aus L der gleich werden alle Personen, welche übe Leb d 1 8 25 0 inse Pedenees e geflcn adlaae ““ September 1900, Borm. des Bfescholenen a en Gerlchr Amreige E1“ 8 beann gieren au Aaghnft lee Zoen, sasr gens 8 der esaagen⸗ Anzranfth züber iten cder ertaansfelv, ven 10 Märtz 1900. 879 1“ nommenen, „drei Monate dato“ zahlbaren und g. 8 Se neeang dn 11A6A6“ 8.“ Sermis990 . 1 ormittag r, vor dem im Aufoevotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. mögen, au gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Königliches Amtsgericht. den 9. März 1900.

. t a. Auffo⸗ . . zeichnen Gericht anberaumten Aufgebotste P dem Gericht Anzeige zu machen. gli den Blanboindossomenten , Sert h. ee Schmitt, geb. Metzger. von Knittlingen, z Amtzrichter Abel. hwaumelden wiotigenfals er füc odt ertlärt wenm H.“ den sichen a ntsgerist Ficittttc re 18 ls(,92316] Oeffentliche Bekanntmachung f vicobenne t 8 8 Sbessan des Landwirths Wilbelm Schmitt, und ihren Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Karpf. wird. Gleichzeitg werden Alle, welche Auskunft über ““ b beramtsrichter Kopf. Der am 2. Dezember 1892 zu New York ver⸗ [93050] 1 feng. 3. Jaat 1h6, beankragte shen dedemt auf deshelhen 11A1A“ 1“ Leben oder Tov des Verschollenen zu ertheilen va. (92845) Aufgebot .sar der am 2i Herenhelins Kriele bat in seinm am Durch Ausschlußurtheil vom 10. März 1900 find den 9. November 19090. Vormittags 10 Uhr 9 8 . d. is ¹ Fn Podes vrürn 8 zu [926377 K. Amtsgericht Gmünd. mögen, aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermine Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Rudatis aus [92634] Aufgebot. 21. November 1899 eröffneten Testamente vom folgende Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt:

8 melden, rigeng odeserklärung erfolgen Aufgebot. dem Gerichte Anzeige zu machen. 1“ SS. Die am 4. August 1837 zu Klein Karben geborene 16. September 1866 seinen Sohn Oscar Kriele 1) die Urkunde vom 24. November 1868 über die

vor dem unterzeichneten Serichte anbercumten Auf. wird, un Der am 3. Juli 1843 als Sohn des Johann Hofgeismar, den 8. März 1909%.Gü Veületien Fe eohtt hene gesene ecne in Meargarethe Schneider verehelichte Edling, Tochter]bedach, auf Bl. Nr. 319 Brzezinka Abth. III Nr 3 für den Abth. I. 8g. 1 des Jakob Schneider III. und dessen Eheftau Berlin, den 8. März 1900. Eisenkaufmann Leopold Altmann zu Kattowitz ein⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ b. Aufforderung an alle, welche Auskunft über Evangelist Wagenblast und seiner Ehefrau Katharine, Königliches Amtsgericht. wesenen Schveiders August Bednar ezit wird dieser 4 8 eser, Margarethe, geb. Jörg, zuletzt wohnhaft in Klein Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 9. getragene Darlehnssorderung von 100 Thlr. = 300 ℳ,

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ V . Aver 1 geborere Mangold, in Unterbettringen geborene, nach 1 “; 8 7 88 ; der Uckunde erfolgen wird. mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene [96255] Aufgebot. 1 welcher am 7. Oktober 1847 geboren, vor cirka Karben, ist vor länger als 30 Jahren nach Amerika 2) die Urkunde vom 2./4. Januar 1868 über die

Birstein, den 2. März 1900. Aajzeige zu machen. . 8 8 b 98 *& Auf Antra 1 23 Jahren nach Amerika ausgewandert und zuletzt b 8 f8 1 1 Königliches Amtsgericht. Bruchsal⸗ 12. März 1900. 5e 18 C“ n im Jahre 1883 aus St. Louis Nachricht von sich snggensepert 18 metden 1re Auf Antrag [92317] Oeffentliche Bekauntmachung. auf Bl. Nr. 13 Zabrzeg Abth. III Nr. 2 für den Hofmann. Achsa richtsschreiber Gr. Amtsgerichts: des ugelefl nns 88 15 v Se 8 bene Shs 8 1n gesandt hat wie feitens des Antragstellers g9 4 88. 18. Schneider von Die am 2. Januar 1900 hierselbst verstorbene Ackerbauer Balzer Kontny (Kuntny) zu Paprotzan J. V.: Kraut. 1 Fe en des Auf e 9 ag, 88 u eüle süt dehe ehnen .n länder, glaubhaft gemacht ist —, aufgefordert, sich spätestens ein Karben erge nun Aufforderung: verwittwete Frau Kunsthändler Micheli, Karoline, eingetragene Darlehnssorderung von 100 Thlr. = g des Aufgebotsverfahrens gegen hn zum er ren von Hofgeismar nach in dem weiter unten anberaumten Aufgebotstermine 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ geb. Ratti, hat in ihrem am 16. Februar 1900 er⸗ 300 ℳ,

d

[8417883 Aufgebot. 8 b“ Feuig⸗ a- FF Fea⸗&. 8 G ti 1b 111““ sve Aehestltrung kr. Worm. 16 H.eras. 12i eseen ne 7e: Aleete gelte dee üar; die Sirein Bäureswi nekunde von 2, naidein Ila ür der Braunschweig und die we des Buchhalters Em Aufgebot. 8 4 5 HAer . 5-* AaeS4 olgen wird. Jeder, welcher uskunft über Leben 27* 12 S 1 EE“ 8 3 Z1—— Abth. III Nr. 3 für den Schomburg, Martha, geb. Sattler, in Berlin, ver⸗ David Becher, Bauer 8 Elbensbach hat die Todes⸗ vitet ge. L1“ 882 18 nenen Weeiss eranan Uhr, 1e Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, Koxegerelcfeng erjolgen 1ö“ Berlin, den 7. März 1900. 8— 3 Gastwirth Josef Tichauer zu Dziedzkowitz ein⸗ 8 111 Cheschen erschm seshe Bruders Karl Becher, Pflästerers, fatoer; dars g daben 8 1eng nfn zu melden widri genfalls er 8 85 F- wird hiermit unfgesor ert. E“ 888 nan gls, me . 8 w 2 beane gea en Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 95. Hevagene 1“ Darlehnsforderung von ngerstein in Blankenburg a. Harz, haben das Auf⸗ geb. den 8. 2 ärz 1859, im Jahre 1883 nach Ame üt bber 8 2 Feesbe . Zugleich werden . ans termine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu 1 1n“”“] Feree e⸗ ℳ6, 8 gebot der folgenden vom unterzeichneten Gerichte gereist und seither .n, übre Söhn eee. 35 1“ sn S Zugleich denee be gb. 8 machen. Aufgebotstermin wird auf den gg 2- im Waegeh ene dem unterzeichneten Gericht An⸗ [92264] Im Namen des Königs! Urkunde vom 30. Mai 1876 über die auf nls Hypothekenbriefe geltenden Obli⸗ Feeda Becher, Bauers, und der verst. Elisaberhe aufgefordert spätestens im nhen dereichneten Terwi e 2 1100 Ußr Kn beicg sbel, 12. März 1900 g EE111 1 8 Babrach 8 15 88. den Se. gationen, nämlich: orothee, geb. Wüst, in Eibe , für e Sra h., Hden, . Mrürh 1 G erericht Ahr⸗ 4. Zimmer es Königlichen Amtsgerichts anberaumt. 2 9 . 8 ann S. tha eingetragene Judikat⸗ a. der Obligation vom 27. Dezember 1858 mit ein ö 98 ca. vn fiesegwelchen Gmünd, den 8. Mäͤrz 1900. 8 168 1 ma. 3 Marggrabowa, a2 Märg 1960. G Großh. Hess. Amtsgericht Vilbell. In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen forderung von 23,24 ℳ. nebst 3,10 Kosten, dem Eintragungsvermerke vom 3. Februar 1859 öffentlich verwäaltet wird, im Wege des Aufgebots. Veröffentlicht durch Füsh. sschreik g Königlich A 18 dich I“ Königl. Amtsgericht. Abth. 5 8 Nachlasses des Wirthschafterg Albert Dietze aus 5) die Urkunde vom 30. Januar 1850 über die nebst Zessionsurkunde vom 2. April 1860 mit dem verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auffor⸗ eröffentlicht durch H.⸗Gerichtsschreiber Böhm. nigliches Amtsgericht. 8 ser ene büehe [93054 Aufgebot zwecks Todeserklärung. Görlitz hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf Bl. Nr. 60 Schloß Myslowitz Abth. III Nr. 6 Emekra uah ae erefn vom 8 d-See- derung: 192688]) Aufgeb 1. 8 192643] 811n [92644] Aufgebot . L“ EG den Amtsgerichtsrath Weißleder für Recht er⸗ 8.. Mitekense 512 Mü⸗ 5 sch Chelm, b. der Obligation vom 2, April 1850 mit dem 1) an den Verschollenen, sich svätestens in dem a 8 ufashot eines Persehelenen. 8 birth Mi 2 Everhard ärtner hier, hat beantra S b 29 9 rüher zu Myslowitz, eingetragene Darlehnsforderung Eivtrazungsvermert vom gleichen Tage, Seee 8 1..2 eee. 1-e. 8 Der am 21. Juni 1844 zu Tuvingen geborene Karl 1ed. Lehaeibafch . Hern 8 vennsers. öe bees a . Robradan Nn 1 Georg 8 Die unbekannten Erben des durch Urtheil vom von 6000 ℳ, 1 1 ausweislich deren Inhalts zu Gunsten des am 11 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin zu melden Christian Seitz, unehelicher Sohn der am 4. No⸗ herhn . P. Dencheh 6 velch er 8 55 Arsbeim, Sohn der daselbst verstorbenen Eheleute ico 8 . 8eg. von essen Leben seit dem 21. September 1898 für todt erklärten Wirthschafters 6) die Urkunde vom 14. Mai 1895 über die auf 1. Mai 1893 zu Benzingerode verstorbenen Kantors widrigenfalls seine Todeserklärang erfolgen würde, vember 1888 88 Göppingen gestorbenen abrik. nach Nord⸗Amerika 88 jeamhe stt 1 othber keine Johann Jakob Günther und Margaretha Stoebner Fahre 1855 esvät st 8. 5 Se 88 s . E 8g E I FhSoe N. g,anat Shrehhih L“ eine 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Peteen r Iege e 4 9 Fachricht wehr von fih „.SSs vin se 5 8 sit anfängs der 1870er Jahre verschollen, für todt Fümehe 8185 18 8 8,.,. eäsen 8* 85 sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlosen. öö“ I 12 ypothek für ein Darlehn von alern nebst des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten An ö15 erschollen. er Beschluß diess. Gericht gbr ären. kordert: 1) der Ver⸗ rsn 9 18 vErk. ns. s igen Fe hͤII 5 % Zinsen und Kosten, bezw. eine Hypothek für ein bis zu ele. eseaa dem Benogr aehae n Händler Simon Höfle in Göppingen hat als Ab⸗ verschol veal⸗ vist 8 Seeefe 1e 8 hclearens daeftens 8gee de a scne dee unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin [92265] Bekanntmachung. ffär den Gastwirth Adolf Tichauer zu Breslau, früher Darlehn von 100 Thalern nebst 5 % Zinsen und machen. w. senheitsvertreter am 14. v. M. das Aufgebotsver⸗ 8— 3 89 g” är ügens 88 deren Todeserklätung Amtsgerschis Landau vom 5. November 1900 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1900 sind zu Chropaczow, umgeschriebene Darlehnsforderung Kosten auf das Anbauerhaus No. ass. 100 nebst. Den 26. Febr. 1900. fahren zum Zweck der Todeserklärung des Ver⸗ degn Ve sch i. ergeht 2 te sodes e Vormittags 9 Uhr Sitzun gesaal, zu as gnr wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über die unbekannten Erben der durch Urtheil dez unter, von 120 ℳ, 8 Zubehör im Grundbuche von Benzingerode Bd. 1 Oberamtsrichter (gez.) Lazi. schollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Ver⸗ vess 5 nez Uesaeea. Füu. wierigenfalls seine Todeserklärung S 65. Leben oder Tod des Verschollenen zu. ertheilen ver⸗ zeichneten Gerichts vom 5. Dezember 1898 für todt 7) die Urkunde vom 22. Februar 1876 über die Bl. 167 eingetragen ist, beantragt, indem sie glaub: Veroöffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Schöck. schollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens 8-ses 24*. vbfnerer „Vorm. n. alle, die üller Leben und Tod ddeg Verschollene 8 mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin erklärten Gebrüder Wladislaus und Johann auf Bl. Nr. 2 Czarnuchowitz Abth. III Nr. 2 für haft gemacht haben, daß die Rechte aus diesen Ur⸗ etissatt sccha in dem auf Donuerstag, den 4. Oktober 1900, zu me 5””- mibpteenfe die odeserklärung erfolgen Hüileßt zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Donczewski von Seethal mit ihren Ansprüchen die Kreissparkasse zu Pleß eingetragene Darlehns⸗ unden im Wege der Erbfolge auf sie übergegan er [926386) Amtsgericht Eloppenburg. Nachm. 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht S g fterfgt 3 heferbee 8. gebotstermine dem Gericht Arnzeige zu erstatten. vedereen d M S I“ auf deren Nachlaß ausgeschlossen worden. forderung von 900 ℳ, 8 1 die Urkunden aber abhanden gekommen sind. Der Aufgebot zwecks Todeserklärung. anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, Verschollener 8 i-gef vdes . . Amtsgericht Landau (Pfalz) Kbönigliches Amtsgericht. h. 1. Lobsens, den 7. März 1900. 8 8) die Urkunde vom 14. Januar 1889 über die Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens Nachdem Fswidrigenfalls seine Todeserklärung erfolge Aef hatstemmin Mar Ber aer R. gen, späte 12 Pcg-a, Sathasas t.s 9306: 8 Königliches Amtsgericht. auf Bl. Nr. 70 Se. oppinitz Abth. III Nr. 4 für iin dem auf den 2. November 1900, Vor⸗ 1.] der Eigner Franz Wilhelm Pöhler zu Hölting⸗ Zugleich wird Jedermann, der Auslunft über Leben veivelber Senn.. S nzeige zu ma 8 1641] Aufgebot 5 . ö Fenl 2 81 1 1 den Baumeister er zu Chelm eingetragene Dar⸗ mmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, hausen die Einleitung des Verfahrens zwecks Todes⸗ oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, auf⸗ 8⸗ G 2b etsgericht 8 6 Philipp Heinrich Belhe 8 b Reiskirche eeinh unch I“ kFesitwetth 1r1080 2 1 a ee“ Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine erklärung seines Bruders Johann Heinrich Pöhler gefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem M. 1 beantragt als Ber 1 vh ehren ne den kechen. Sed⸗riud entna, a e desen. I.anec 12b. „Durch Ausschlußurtheil vom 3. Maärz 1900 sind. Miyslowitn, den 10. Marz 1900. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, aus Höltinghausen, geboren am 16. Juli 1830, be⸗ Gericht Anzeige zu machen. d. 8 (gez) -ittermaier. ges Räöh Bevol mächtigter der Elisabethe Amand, 3. Februar 1846 zu Brammer bei Neumünster ge⸗ die unbekannten Erben der am 13. Oktober 1897 zu Königliches Amtsgericht. wisrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ antragt und die 8e Lenertzaben Thetsa en Aapbhaft Göppingen, den 10. März 1900. ies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: he. Rehg in Gießen, seiner Schwiegermutter, die borene Hermann Michaelfen, Sohn des Fabrik. Nietleben verstorbenen unverehelichten Friederike eüa olgen wird. gemacht, insbesondere angegeben hat, daß der Genannte K. Amtsgericht. 8 [92649] A .vesengs. Schotten 1neg8 des Karl Christian Rühl von besitzers nan Michaelsen und der Anna, geb. Caroline Schuft gen. von Zülow mit ihren An⸗ [93086] Bekanntmachung. Blankenburg a. H., den 10. Februar 1900 gen Meai 1853 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ b (gez.) Klett, H.⸗R nn. 2 1 Hefacos. Bisstage F * seiner Vollmachtgeberin, geb. Struve, in Ottensen, welcher 1862 nach Amerikaͤ] sprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen. Durch das am 6. März 1900 verkündete Ausschluß⸗ Herzogliches Amtsgericht. 8 dem verschollen sei, Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Kimmich uf Atene Mer. nionie Cassian, geb. Bi 8- aictr „defelbst 1 er 1843 zu Schotten und zuletzt gegangen und im August 1863 von da die letzte, Halle a. S., den 13. März 1900. urtheil des unterzeichneten Gerichts ist erkannt worden, (Unterschrift) 1.““ 2) die Wittwe des Eigners Johann Heinrich 1 8 in Se ne. g 8 9 a nolg Ge vhrankiun daß derselbe 89,38 15,5 8es eeg Rachricht gegeben bat, aufgefoire sich Pe. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ [92656] Aufgebot 8“ 8 Degen⸗ Ficstte, ge. dcec ng, zaa- Herades. nbebfess k.=,ne drh.; tners . M wird vas Neieehecödefabre zum Zwecke der Australien aus emandert und seither verschollen sei dheransttags 210 Lyr, bei dem eunterzeichneten [92735] Prüchen n vA““ . u inghausen, die Einlei 8 B es Abwesenheitspflegers, des Rentners Todeserklä 218358 S Aufgebo ehgt ins⸗ . 1b Bie Maͤberin Theresin Schraber zu Steinheim hat 88,9 kgea. nn 1“ J. B. Hansen in Hadersleben, werden S 5.. Fuli 1838 72 Fegge ETETTöö’“ auf: Dienstag, Gericht (Helenenstraße 21) zu melden, widrigenfalls Die zuletzt im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom a. die in der Gemarkung Niederhein belegene das Aufgebot der über die im Grundbuche von Wittwe des Eigners Johann Bernhard Menke 1) der am 4. Juni 1847 in Horsens geborene 4. gir ers Christian Wilbelm umann von Der Karl Christe 8 Vormittags 10 ½ Uhr. seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig 2. Oktober v. J. mit Aufgebot d. d. 20. Oktober Parzelle des Kartenblatts 1, Flächenabschnitt 217, Steinheim Bol. 26 Fol. 1298 in Abth. III. Nr. 2 Anna Mosgaretie Elisobeih, geborene Läbben 8 Maschinenarbeiter Sören Zester, von dessen Leben Hanau ge e. Freiedrich Pzilipp ben jee sch soäreft⸗ 8 Ess Rühl wird hiermit aufgefordert, werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod] 1898 als zu Grunde gegangen aufgebotenen, dortselbst, mit einem Flächeninhalt von 75,60 a und einem eingetragenen Post: Die Mithaft für 100 Thaler boren am 1. September 1814 zu Höltinghausen 5 seit Mitte der 70 er Jahte keme Nachricht einge⸗ Hanau, 1 cher im Jahre 1857 nach g mer dlctt. ““ vsath. hEa geen Aufgebotstermine des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, näher verzeichneten fandbriefe der Deutschen Reinertrage von 2,66 Thalern, 8 DTarlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten für die Stadt antragt, auch die erforderlichen Thatsachen glaubhaft gangen, E“ Pewa dert uüle 8. L vern rn. sio esptesten wird. Zu michr genfe 1 5 EEEEEEEE111“ Aafgebotstennin dem Gericht Anzeige evothekenbonkän I 1 8 d. das in Nösderbein belegene unter Föier- Stteiaheim aus der Obligation vom 18. Januar 1848, gemacht, insbesondere angegeben hat, daß die Genannte 22) der am 10. Juli 1835 in Hadersleben geborene im Aufgeb botermin 5 dfea ob r 1900, Vor⸗ eten oder Tod des Ver Nasferhe 18 den 9. März 1900 EELAA111.“ ummer 40 der Geundsteuermattenrene dgs, züühen; b eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1848, im Juli 1880 ausgewandert sei und seit 1887 dort Seemann Nis Christian Friedrich Burdorf, von mitt u v 88 81. en ,8 to s 1 all seine 1“ zerscha Ten 1T; n. ltona, 2 2 g 1eo.a k Unse d J. 51 059 und 51 0600 hhein verzeichnete Grundstück mit einem Flächeninhalt zediert an den von Wolff⸗Metternich'schen Kapellen⸗ verschollen sei und Nachricht von ihr nicht zu erhalten, dessen Leben seit 1860 keine Nachricht eingegangen ist, Vor sela weg- bües den, er veiche Auskonst termine des eg. Lidn 8 ens, Mezem üfge 88 Khasgliches 1144. h.48,d.; 8. ] sider je 100 , . DJvon 1,33,00 ho und einem Reinertrage von 15,88 ℳ, fonds zu Eichholz, eingetragen zufolge Verfügung werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. No⸗ 2 8 * vwe To gen wird. l welche errhellen machen nterzeichneten Gerichte Anzeige zu 8 8 H. 50 266 über 300 welches nördlich von dem Grundstück der Finger'schen vpoom 30. Juni 1852 und von Vol, 5 Fol. 272 über⸗ 1) die genannten Personen aufgefordert, sich spätestens vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem dee ge. 58 8 fgef Berscheagesenz im Auf⸗ Schotten, den 8. März 1900 190708 betr. die Todeserklärung 3 Eheleute, füdlich von dem der Franz Kaszewoki schen tragen am 23. März 1876, gebildeten Hypotheken⸗ im Aufgebotstermine, der auf Mountag, den unterzeichneten Gerichte anderaumten Aufgebots⸗ botskermn vnen ö chen Großber⸗ dlichts Amt 8 In Sachen hetr. die Sovererkggon br K. 14 740 Eheleute begrenzt wird, und sich von der Jaruszyner urkunde beantragt. Der Inhaber der Uitunde wird 8. Oktober 1900, 12 Uhr Mittags, vor dem termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gebots di2g. dec Gericht Anzeige zu machen. (ge heDens 2 Amtsgericht. 1) des im Jahre 1882 in Wilchwitz geborenen E. 25 699 2000 Grenze bis an den Laskower See ziehhht, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November Amtsgerichte Cloppenburg anberaumt wird, sich zu erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft Hanau, kann 3 März 88,s Abth. 2 3 Bekannt emacht: M. EE“ Eclossens Frang 8 Fnceec⸗ 8. 8 828 ““ vicht berücksichtigt werhen. 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Königliches Amtsgericht. ““ g Molter, Gerichtsschreiber. 2) des im Jahre 1831. in Rußdorf geborenen EC8PE181 Z1“ Bromberg, den 9. März 1900. 88* zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der⸗ vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ (66619 2 Fhee [92642] C Hermann Oe me vergl. Reichs⸗Anzeiger v. J. 1899 und Serie II litt. E Nr. 13 131 über 300 Königliches Amtsgericht. Abth. 6. seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 19. eeerse seeg. ist Folgendes Der Landwirth J basgeher. 1“ ie . un Fanntmachun widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gericht Hadersleben, den 24. Februar 1900. eim un erzeichneten Amtsger eantragt dir T vhsün Heintz I von Busenborn 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin 6. d. Mts. für kraftlos erklärt worden. [93084] Bekanntmachung. folgen wird. Unzeige zu mallen. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. vorgestellt worden: heinmtbet seit dem nach Amersba haes lfͤrung seines im Jahre 1882 eingezogen. 1““ Amtsgericht Meiningen, 12. März 1900. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Königliches Amtsgericht. 2Großherzogl. Oldenbarg. Amtsgericht [92652] H Skasse2a , 88 hh Besenverehellct, gedaren ane safi Vohndüst ge 8822722, aasschüskertbeltn dch gönzanc sculdbeiese über die auf den Ackgbürger Fernsn 8 1“ 8 n ft. 3 . 1 8. EEE1“ bHurg, sei d wes . e ase wohnhaft ge⸗ es Brne ur usschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Krüger'schen Grundstücken Polzin Bd. VI Nr. 43 b. [92848] Aufgebot. (Unterscheift.) Auf IWT 2 36 Jahre alt —, nach Amerika ausgekendefetde neschellater der Fehandths daß derselbe seit 1882 [926460 Bekanntmachung. . zu Dortmund vom 23. Februar 1900 ist die ddee XI Nr. 1 nan Nr. 9 bezw. 2 auf Auf den Antrag des Rittmeisters a. D. Eduard [92739] Aufgebot. H. Jacobsen in Heveroleber⸗ wird C“ habe 1882 von Baltimore aus ge * egeben. Donnerstag. 18 e ist von uns auf Am 6. August 1899 ist zu Halle a. S. der Lehrer nterimsquittung der Sparkasse zu Dortmund vom den Namen des Ackerbürgers Hermann Hammer⸗ Friedrich Wilhelm Gustav Fournier aus Baudach, Elisabetha, geb. Christmann, Ehefrau von Friedrich zemder 1852 in Hadersleben ”n 8.. 8 aber kein Lebenszeichen wieder 5 s 88 Termin 11 Uhr 2 2 ktober 1900, Vormittags Franz Lindenlaub verstorben. Die Erben des⸗ 10. Januar 1872 über das auf den Bureaugehilfen meister zu Polzin eingetragene und an den Ackerbürger Kreis Krossen a. O., z. Zt. in Berlin, Luisen⸗ Rudolph, Winzer in Diedesfelt, vertreten durch ihren Sieverts bessen Leben seit 8Te ee. Au desfallsigen Antrag vieegien angesetzt auf dierselbst zestimut deneese; Großh. Amtsgerichts selben sind bisher nicht ermittelt. Alle diejenigen, Otto Meyer zu Dortmund lautende Sparkassen⸗ Hermann Krüger abgetretene, aber noch nicht umge⸗ straße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prozeßbevollmaͤchtigten Rechtsanwalt Dr. Kugler in keine Nachricht eingegangen ist, aufgeforde 2e ohne Rücksicht auf die Gerichteedge und der Ab⸗ mit aufgefordert, s 8 Feinse Heintz wird hier⸗ welche ein Erbrecht an dem Nachtasse des Ver⸗ buch Nr. 32 805, jetzt Nr. 4065 der Sparkasse zu schriebene Theilpost von 1425 zum Zwecke der Gacedeke hier, werden die angeblich verloren ge⸗ Lanban, Pfalz, hat beim Kol. Amtsgericht bier am svätestens in dem ag 8 9. 8 v Freitag, den 12. Oktober 1990, Aufgebotstermin ich Pehn ens in dem bezeichneten storbenen zu haben glauben. werden aufgefordert, ihr Dortmund, auf welches bis zum 10. Januar 1872 Ausfertigung neuer Grundschuldbriefe für kraftlos gangenen Hovpothekenbriefe über die beiden für den 8arnn, pgeP. MN. die Todeserklärung ihres Dheims Vormittags 10 Uhr 8. Fee 9. 2. wesende aufgefordert, sich zu ein 1ot 8 erklärung 2er se e⸗ den, widrigenfalls die Todes⸗ Erbrecht binnen einer Frist von 2 Monaten 45 Thaler und an diesem Tage weitere 20 Thaler erklärt. 3 885 Vütrgfte s abfc dem Grundstücke h Bd. 1 Josef Stortz, geboren in Diedesfeld am 18. März Gerichte anberaumten EF sder övarnanc, eh. e, nnd Eigenschaf Anskunft über Leben ETT deim vnveneicheien. decgggae sägcnetnnclden. 1.. a0. 8 eafcghs 8 Fte. b Nr. 8 1 4 1 1 gebotste den, e 8 8 erthei 1 2 8 . So, den 8. 6 ud, den 6. März 8 W“ 8 ericht. III N. und aftend 833, zuletzt wohnhaft gewesen, seit 1872 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. —einer Wittwe beigelegt werden sollen. Zugleich we eilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗] Königl. Amtsgericht. Abth. 14. Königliches Amtsgericht. 8 hrenen

8 5

olgen würde.

3 *