8. Nr. 2: 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem [92275] [91966] Bekauntmachung. 8 — 8 V
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ 24. Dezember 1832, gegen dreimonatliche Kündigung Die Urkunde über die Hypothek von 650 Thaler Durch Urtheil vom 15. Februar 1900 sind:
gerichts vom heutigen Tage sind nachfolgende Hypo⸗ zahlbar, eingetragen für den Kanzleigehilfen August Kurant, eingetragen im Grundbuche von Meppen 1) die Joseph Wroblewski'schen Eheleute in n.
thekendokumente: Friedrich Friedlieb zu Havelberg aus der gericht⸗ Bd. IV Art. 185 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten der kowo,— 1 . 2 2 2 2 22 .
1) das Hypothekendokument d. d. Halberstadt, den lichen Schuldverschreibung vom 24/31. Dezember Ehefrau des Hermann Heinrich Tengen, Margaretha, 2) die Thomas Strachanowski'schen E D. t R 82 A 1 K St 18 1. März 1865, bestehend aus der gerichtlichen Obli⸗ 1832, geb. Huesmann, zu Wesuwe ist durch Ausschluß⸗ Kaminiee heleut 9 8 um en en el 2₰ n ei erx un onl - reu 1 en 1T- ation vom 23. Februar 1865 sowie einer nachträg⸗ b. Nr. 5: 150 Thlr. rückständiger, zu 4 % seit urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. März zur Hinterlegung folgender Kapitalien nebst Zins “ “ 9 85
ichen Verhandlung vom 25. Februar 1865 nebst dem 1. Dezember 1842 verzinslicher, gegen einjährige 1900 für kraftlos erklärt. verstattet, und zum Antrage auf Löschung folzenle “ B er — n Fr eit g d en 16 Mär 88
zwei Löschungs⸗ und zwei Abtretungsvermerken und Kündigung zahlbarer Kaufgelder für den Altsitzer Meppen, den 7. März 1900. Hyvpothekenposten für berechtigt erklärt: 1““ 1144“ / g, 8 3
einem Hypothekenbuchzauszuge, lautend über noch Georg Friedrich Dittmann und dessen Ehefrau Anna Königliches Amtsgericht. 1 erstere: bezüglich der im Grundbuche von Witkow 2 — — — Blatt 44 b. Abtheilung III Nr. 1 und Nr. 2 che 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8n [“ 8 48 8 ven 10 “ Elisaberhe ge. Lücke, laut Kaufkontrakt vom 6. De⸗ 192266] . ET“ 1 3 n.Sechen. urant gegen 5 % alljährlich postnumerando zahl⸗ zember . getragenen aler gr. . bez. 33 1 9' t. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs⸗ und Wirt . bare Zinsen vom 8 April 1889 an, eingetragen im mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 10 Sgr., 1 38 Thecler ugund vüluft;aneh 838 9 S — 1b 8. Rlederlaffung ꝛc. 8e EEET Hypothekenbuche von Halberstadt über Häauser geschlossen. -jeerichts zu Natibor vom 2. März 1900 ist für letztere: bezüglich der im Grundbuche von Kaminiee 8 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 9. Bank⸗Ausweise. 8 Band XX Seite 205 Abtheilung III Nr. — Recht erkannt worden: Blatt Nr. 27 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen . g ꝛc. von erthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 18 . Augu „bestehend aus der gerichtlichen Ver⸗ a „Febr 1 n übe r Darlehn ne insen, ein⸗ esen, 20. Februar 1 b handlung vom 9. Juli 1857, dem Eintragungsvermerk Born, Gerichtsschreiber. sgetragen auf dem Blatt Stadt Ratibor Nr. 34 in Königliches Amtsgericht. Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1927170 3, Behauptung, daß die Eheleute Mäkler Georg bandlung vom t. dalt 1807, vfmnc anvaabckenguchs.. Auf den Antrag des Kätbnere Johann Samwibeinn, Abthig. 1Iereg e er Fräulein Amalie Heisig auf ———— sl deral gemacht. 10. März 1900 11 78. Zierbrauer ibesidef, Neinb. hrg nn. E auszuge, lautend über (300) dreihundert Thaler in Sysdroyofen erkennt das Königliche Amtsgericht Grund der Verschreibung vom 12. Juli 1845, wird [92267 Bekauntm 8 en Zuste ungen U. erg . 1 f 1 e des Bierbrauereibefitzer 8b ser, de igern als Erben des Otto
1 8 s ¹ anutmachung. s „ Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Edmund Brill hier aus Zession des Bäckers Friedr. Christoph Kurant Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Oktober zu Sensburg durch den Amtsrichter Bolck, daß die für kraftlos erklärt. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königli Oeffentliche Zustellung Beinl, beide von Eschwege, Prozeßbevollmächtigter: Heinemann bier, ein im Grundbuch op 1857, eingetragen für den Arbeitsmann Friedrich unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf B“ Amtsgerichts vom 5. März 1900 sind die Ieüche 9. 8 au Lousfe Braun, geb. Brühl, zu Herbs⸗ [927033]3. Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Peyser 8 efcebege. klagt Ier Art. 94 Abth. III 8 8. e.
Dehnecke zu Derenburg im Grundbuche von Deren⸗ die im Grundbuche von Svodroyofen Band I (92274] Bekanntmachung. folgender Posten mit ihren Ansprüchen auf di 1 z f
8 1 3 1 “ 1 uf d en durch den Rechtsanwalt Dr. Mittels. Der Zimmermann Reinhold Böttner zu Erfurt, Nr. 1— 6 ꝛc. 7. Georg Stromberg, Cigarrenmacher, liches Darlehn im Restbetrage von 50 T =
22 ITöö “ S Blatt 8 Fühgetragenes dopatberenpestes vön. 8 Denßn ö 88 Senente 8.9, Fan. ausgeschlossen: f diee I klagt gegen ihren Ehemann, den rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander da⸗ unbekannten Aufenthalts, früher 8 Eschwege, unter 150 ℳ, schulden, daß die Zeüsschaltrnr⸗
20 hda de 1 s6 8 9 ungen . “ a u 8. Mich 1 S 8 ti ei 8r äterli Abth. UI1 N. Fbr dis f ühe mund Gru b be 1g Dort 5 a. Galezewo Nr. 12 Abth. III Nr. 2d.: 1315 % darbeiter Hermann Braun aus Herbsleben, jetzt selbst, klagt gegen seine Ehefrau Adelheid Böttner, der Behauptung, daß die Eheleute, Makler Georg Ehefrau Stromberg, gestorben und von den Be⸗
nühsch ü ber 55 1 be 88 e AFlan Uüchen f ge vü⸗ Cce,bteche Sün handl 8 G. Band 95 — 88 im bi Esf e M vin vhnn nebst 5 % Zinsen jährlich vom 14. Oktober 1880 hetannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit geb. Kühner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Stromberg und Marie, geb. Schonder, hier, als klagten zu Nr. 1—6 beerbt worden ist, mit dem An⸗
8 1- S Fesseh onss 5 85 88 8 9 En * 8 v. 82 5 pt es ung 9b nagt —. fa ep⸗ Abin Uichaft 15 d enrk 99n 10 Ott der eingetragen für die am 26. August 1863 geborene eAntrage, die zeischen den Parteien bestehende scheivung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Gesammtschuldner den Klägern als Erben des Otto trage, den Beklagten zu 6 kostenfällig zu verurtheilen: reisgerichts, .1, zu Halberstadt vom 25. Ok⸗ tember und 15. Januar aut Verfügung engesellschaft aus der Urkunde vom 10. Oktober Marianna Psuta aus d Erbvergleich vom bne zu trennen, den Beklagten für den schuldigen zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ Brill hier aus Zession des Lederfabrikanten Rein⸗ a. an die Kläger 150 ℳ nebst 5 % Zinsen davon
Fresafächte Kit 1, unsHelr sesge e Piear, von, o Maislsst, vn von Stedrazafen Ne. 3 iaih äiggeicgenn tng don ceehmer diese Geses,, 2. November 1878. 1 becnmn egsern und sba die gosten des Rechts, dgen, Sbelt ua efscen gcernsünge sn sul. Brill hücf sas m 8⸗ Jun 1880 ein im Grund, seit 25. Februar 1897 1u zahlen unter Verhaftung
kraft versehenen Ausfertigung des Erkenntnisses des hierher übertragen, schaft im Grundbuche von Dortmund Band 82 22 ꝑyVSfrober 1880 8 ⸗ — 5 8 - 6 1 . 2 124. Oktober 1880 8 . Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ buch von Eschwege Abth. III Nr. 2 des Artikel 94 der Beklagten zu 1 bis 6 einerseits und des Königlichen Kreisgerichis, Abth. 1, zu Halberstadt b. 168 ℳ, eingetragen in Abth. III Nr. 2 für Bl. 34 eingetragene Kaution von 2000 Thalern ge⸗ p. Janowitz Blatt 46 und 47 Abth. III: 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Lingeragenens zu 4 ½ % verzinsliches Darlehn von klagten zu 7 andererseits für die ganze Schuld, gg
u
vom 12 Juli 1855 sowie einem Hypothekenbuchs⸗ die Geschwister Adam und Louise Kraffzik, wovon bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. 1) 25 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf, zu 5 % verzinslic, hens vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen gerichts Erfurt auf den 9. Mai 1900, 300 Mar lden, daß ferner die Ehefrau Strom⸗ b. wegen der vorstehenden Forderung von 150 ℳ
auszuge, lautend über sechzig Thaler zehn Silbergroschen jedem ein Theil von 84 ℳ gebührt, auf Grund des Dortmund, den 6. März 1900. “ G % 8 „. zuge, lau 8 1 — .ne. . b mütterliches Erbtheil für Katharina Pijanowsk 8 ts zu Gotha auf den 26. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen berg verstorben und von den Beklagten zu 2—7 be⸗ nebst 5 % Zinsen seit 25. Februar 1897 di zwei Pfennig rechtskräftig erstrittene Waarenfonde⸗ Vertrags vom 28. Mai gemäß Verfügung vom Königliches Amtsgericht. 2) 6 Thlr 10 Sgr. Kosten für die Salariertase wadecas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu erbt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten wangsvollstreckung gefallen zu lassen in 115
„ dachten Gerichte zugelassenen Anmwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zu 7 kostenfällig zu verurtheilen: tehende, im Grundbuche von Eschwege Art. 94 ein⸗
rung un W“ Semergtesci 27. Fun 6“ scheh schließ nn sten (o22r3. 1 8 des Kreisgerichts in Wongrowitz ar neun Pfennig Gerichtskosten, sowie dre aler fünf⸗ wie hiermit geschehen, auszuschließen und die en 2273 ekanntmachung. 3) 11 Thlr. 29 S 92 85 2 1 6 5 0 ü 9. 1 1. ½ . 1 8 Sgr. 9 Pf. für dieselbe Ka um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. a. an die Kläger 300 ℳ nebst 4 ½ %, insen da⸗ getragene Grundstück der Gemarkung Eschwege: undzwanzig Silbergroschen sechs Pfennig Anwalts⸗ im Grundbuche zu lösche Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts 4) 33 Thlr. 10 Sgr. 10 ½ Pf., zu 5 %ℳ vhh. b Be der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 10. März 1900. vos san ne Mee 1897 zu zahlen unter Verhaftung Ktbl. A. A. Rr 157, der Beckersberg, 5 8n 4 3 r; . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Beklagten zu 1 einerseits und der Beklagten zu 58 qm, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
n. gebuͤhren nebst Zinsen und Kosten der Eintragung, Seunsburg, den 17. Februar 1900. gerichts zu Dortmund vom 23. Februar 1900 ist die vaterliches Erbtheil für Johann Szulawinsky d ata, den 13. März 1900 Hroy Band 1 Blatt 45 in Abthl,. III unte Nr. 9 — vnh Friedebach, 2 bis 7 andererseits für die ganze Schuld, rop Ban r Nr. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [92286] Oeffentliche Zustellung. b. wegen der vorstehenden Schuld von 300 ℳ klären. Die 1⸗ laden den Beklagten zu Nr. 6
letztere mit einem Thaler zehn Silbergroschen, ein⸗ Königliches Amtsgericht. Sbtb. 6 Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von 5ag S im Hausgrundbuche von Halberstadt Band II — 8 . t Zuin, den 5. März 1900. 1 eingetragene Post von 2432,86 ℳ Waarenforderung Die Arbeiterfrau Mathilde Marohn, geb. Schön⸗ nebst 4 ½ % Zinsen davon feit 1. März 1897 sich zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor
“ Ausschhauethei. *⁴+) Urkund 4. Februar 1880 für d .“ ür kraftlos erklärt wor en. 8 82 ündet 17. 5 b . 1900. 8 8 aus der r un 2 vom Februar ur en 1 iche Zu ellung. rock b ächti : 3 1 svoll U 1 d z2I Pelbe n h den E“ 00e. 4 Verkenget a. 1 ecesgher “ e. üündg “ ab Snras [92726] “ SenSe Püh hog. Hestekean⸗ 8 Enuag Ehefrau von “ bEEe— dte iesh itvesr Ag 8” lahe ae 8— 8 EbEEb 8 81 nigliches Amtsgerict. ...bb([Auf den Antrag 1) des Wirths Johann Konopka 341 . 8 1e1000, elöscht sind, für raftlos 9 8 888 a7S an chreib ’ griedrich Schickert, Kaufmann, in Mainz wohnhaft, Ehemann, den Schuhmacher Eduard Marohn, Eschwege Art. 94 eingetragenen Grundbesitz, nämlich: Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 in Brödienen, 2) des Wirths Michael Bastian veie 88 r g E“ 8818 e2 2 „ ozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zuckmayver früher zu Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gemarkung Eschwege: 1) Ktbl. O. Nr. 544/388, der Klage bekannt gemacht. (C. 667/99.) [92738] Bekauntmachung. ebenda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ erklaͤrt. 8 uf den Antrag des Kaäͤthners Rudolf Liebelt in Löwensberg in Mainz, klagt gegen den Friedrich unter der Behauptung, daß Beklagter am 12. Mai Mauerstraße, Haus Nr. 30, a Wohnhaus mit Anbau Eschwege, den 10. März 1900. 8 “ 858 Percbehehen. 1. burg durc den Amtsrichter Bols⸗ daß die unbe⸗ Dortmund, den . ec. 1goancht 3 d d - nasgent 8. Echickert, Kaufmann, e s e. und 833 die Fese ohne jeden Grund böswillig ver⸗ und Hofraum, b. Stallung 1a 12 qm 2) Ktbl. O Rupp, 1 3 * ¹ ü 8 1 8 1 bs: .„ ü i d d † † 3 9 5 5 igl. ² 1 ger chin un de vom 6. Juli 1832 über die im Grund⸗ kannten Berechtigten ihren Feeiheh auf die 8 unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf Aufentbaltsorts, üe⸗ ꝛu ata anf Grun 28 assen und während dieser Zeit nichts von sich hat Nr. 552,394, Mauerstraße, Hofraum 28 qm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. 86q 9 1 im Grundbuch von Brödienen Blatt btb. III] [92271 Bekannt 8 die im Grundbuch von Bursch Band II §1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ hören lassen, mit dem Antrage, das zwischen Parteien das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu er buche von Kirchspiel Haltern Band 15 Blatt 268 Nr. 1 eingetragene Post von 85 Thlr., köllmische [92271] gekaun machung. die im Grundbuch von Wer ewen Band II Blatt 37 sheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten klären. [92711] Landgericht Hamb Abrb. III Nr. 2 für den Kolon Franz Hinsenhofe Hälfte der Wittwe Luise Wlotzka, geb. Mikolai, auf „Durch Ausschloßurtheil des Käniglichen Amts. in Abth. II1 umter ir 1. 2und 3 füͤr die Catba. ier Parteien vor dem Standesbeamten zu Mainz für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin Die Kläger laden den Beklagten zu Nr. 7 zur Oeff 8 Unren zu Dverrath eingetragene, zu vier Prozent verzins. Grund des Erbrezesses vom 30. Juni 1858 zufol gerihts zu Dorzmund vom 23. Februar 1900 sind rina Weißner, Zohann Weihnerann Anna Weißner den Paarrl 1895 geschlossene Ehe vom Bande zu ladet den Beklagt üntlichen Verhandlung des mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ee liche Darlehnsforderung v ierzig Thalern für 1 b- 8 un zufolge die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von eingetragenen Posten von je 5 Thlr. 16 Sgr. 4 an 6 April gesch⸗ 8 h et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des egnial eehbeth 8 . Die Kommanditgesellschaft in Firma H von Pein & 2 g. von vierzig Thalern für Verfügung vom 25. Oktober 1864 eingetragene und 8 8 nger 1 8 gr. 4 p. scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf den Co. zu Hamburg, vertreten durch Recht 5 kraftlos erklärt. Brzn. 8 Grevel Band I Blatt 5 in Abth. III unter Nr. 8 väterlichen Erbtheils, auf Grund der Erbtheilungs⸗ 1 i ten li 1 deomü 1 95 echtsanwälte Haltern, den 2. März 1900. 1 da in 1 tz —Eeig von Brödienen Blatt 43 und 11 eingetragenen Posten, nämlich 400 Thaler verhandlung vom 9. Januar 1799 laut Verfügung rklären und denselben zu ö S en 5— zu Schneidemühl auf den 2. Juni 28. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Dres. Samson, Lippmann und Blunck, klagt gegen Königliches Amtsgericht. Fblh. I I.ö VTEETEEä“ c. Kaution aus der Urkunde vom 15. Fehruar 1863 für vom 9. September 1829 eingetragen, wie hiermit Rechtsstreits zu tragen. Die rfägertd adet den „ Vormittags 9 Uhr, mit, der Auf. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ den Maurermeister J. H. W Buhrmester, früher in schieht, auszuschließen und die Post in dem Grund den Handelsmann Jacob Sieger zu Brackel, ab⸗ geschehen, auszuschließen und die Posten im Grund Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zug der Klage bekannt gemacht (0. 666/99). amburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen “ ͤoch der beiden genannten Grundstücke zu löschen. ttreien an den Kaufmam Facob Spie el zu Dort⸗ S u löschen rund. lireits vor die Erste Zivilkammer des Großberzog⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der, Eschwege, den 10. März 1900. ee fuͤr gelieferte Baumaterialien, mit dem [92732] Sensburg, den 17. Februar 1900. 5 fowie 500 Thaler Kaution für 2. 1 Andwirth F;. 'den 17. Februar 1900 sichen Landgerichts zu Mainz auf den 30. Mai öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Rupp, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2057 ℳ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung G. Wilbelm Weber zu Grevel aus der Urkunde vom Königliches Amtegericht. Abtheilung 6 1800, Vormittags L Uhr, mit der Kufforderuns, bekgnat geneach⸗ 12 06, 3 nebst 60 % p. a. Zinsen vom 1. November sn Havenherg 2. 8e. eg 9. ·¶¶Q[ 8 30. April 1864 für kraftlos erklärt worden. d; - 8 dem dcacien eichas eagl aln 8 — Schebe benen. dfn. 8. “ — v“ 1899 bis 1. Januar 1900 und 4 % p. a. Zinsen der Zweig⸗Hypothekenbrief vom 25. Juni über . 1 3 . J 2” 9 8 iu bestellen. Zum Zwecke entlichen Zustellung uischard, Aktuar, 1 von diesem Tage an zu verurtheilen, und lad 8 85 8 verahech 11“ 8 “ e seFg. 1900. Dortmunde gelelien Ahntsgerict ““ [92728] Berkk Kesel esseie 8- hnn. üag --. e “ gemacht. ff. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. fe2atsix, Sfllenttiche Fasten * Aachen, ver⸗ ehene zur vsnalice Vtbeil aiane der deraie r. in Abtheilung unter Nr. ür den Born, Gerichtsschreiber. “ erkündet am 17. Februar “ ainz, den 13. März . . 8 treten durch Rechtsanwalt Gottschalk in Aachen treits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Schneidermeister Julius Holländer zu Havelberg zu⸗ 8 F 5 8 “ Born, Gerichtsschreider. (Unterschrift), (92706] Stuttgart. 1 1 chen, Hamburg (Altes Ratbhaus, Admiralität folge Verfügung vom 25 Juni 1861 subingrossierten, Bafasben des Pehgen bacn anchgen 6 Lon2eg —e. Antrag: 8 Auf den Antrag des Käthners Jacob Kruppa aus Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. lagt gega mer, eülnn SüaFettn zen 8 auf den 18 Mai 1900, Vormittags seeeubr) zu 5 % verzinslichen 350 Thlr., eines Theilbetrages Sensburg durch den Amtsrichter Bolck, dcß die un- 1) des Buchbinders Joseyh Jünemann in Uder Ober⸗Kossewen erkennt das Königliche Amtzgerich “ 85 Die Sofie Wohlbold, gev. Veth, Buchhalters⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten der aus dem Vertrage vom 2. Mai 1859 eingetragenen bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die 2) der Wittwe des Böttchers Johann Joseph zu Sensburg durch den Amtsrichter Bolck, daß „1s2710 Landgericht Hamburg. ehefrau, zur Zeit in Lichtenstern, Post Willsbach, geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrog auf Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum rückständigen Kaufgelder von 3390 Thlr., für kraftlos Post von 18 Thlr. 28 Sgr. 2 ½ Pf. elterliches Erb⸗ Jünemann, Katharine, geb. Meier in Uder die unbekannten Berechtigten mit ihren Anspruͤchen Oeffentliche Zustellung. vertreten durch Rechtsanwälte Fr. Haußmann u. Dr. fostenfällige Verurtheilung ber Beklagten zur Zahlung Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug erklärt. ““ theil, eingetragen für den Ludwig Durchgraf in —3) des Böttchers und Selterwasserfabrikanten “ von See Sh 8asr⸗ 1ue8 “ e. Bintag CCEö neges von 872,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ vree. bekannt gn 1 “ Abth. III .1 des de 5 C 5 ; 8 . f. 2 nge ragene 0 on Thlr. geb. ohm, zu mburg, vertre: n 8 ann 1 mn r sen 1 nn l st barkeit . Ham urg, den . ärz 900.
[927244 Im Namen des Königs! . Ira Jstachs Pen Hestb H . 8 Vearf Iehann G 8 Stheneansenhec genn Schmidt, als elterliches Erbtheil überwiesene Kaufgelder fir anwälte A- M. und Edm. Jacobsen, klagt gegen Auguft Friedrich Wohlbold, mit dem Antrage, fober 1a und vordausa. golestenanrnmd ie e W. Clausfs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Verkündet am 17. Februax 1900. (es Zessionsvergleichs vom 24. Juni 1824 gemäß Pauline, geb. Jünemann, in Dassel bei Einbeck. die unverehelichte Luise Kruvva in Kossewen, sällg sünn Ehemaun, den Maurer Gottbelf Hermann durch Uribeil zu erkennen: die wischen den Par. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gewsgas escc se Born, Gerichtsschreiber. Verfügung vom 20. März 1832, wie hiemit ge. 5) der unverehelichten Anna Jünemann in üder bei deren Großjährigkeit, eingetragen auf Geund da (Föhler, unbelanrten; Aufenthalts, wegen böslicher teien am (24. November Aöht 12 Straßburg ge. freits vor die Kammer für Handelssachen des 1927161 Oessentliche Zustellung Auf den Antrag des Käthners Friedrich Bloch zu schieht, auszuschließen und die Post im Grundbuch zu, 6) des Schneiders Heinrich Jünemann in Berlin. Eintragungsbewilligung vom 18. Dezember 1872 an Verlospung, mit dem Antrage, prinzipaliter: die Ehe schlossene Ebe wird dem Bande nach geschieden; der Könsgl. Landgerichts zu Aachen auf den 10. Mai Der Bäckermeister Albert Röhrig in Sanger⸗ Czierspienten erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht, löschen. Jlzu 2— 6 vertreten durch den zu 1 Genannten hat demselben Tage, wie hiermit geschehen, auszuschliegen der Parteien wegen böslicher Verlassong des Be⸗ Beklagte ist schuld an der Scheidung und hat sämmt. 1900, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auftorde⸗ haufen Föack anisgma htigter⸗Rechtsanwalt riedrich Abthellung 6, zu Sensburg durch den Amtsrichtet: Sensburg, den 17. Februar 1900. 8 dab“ unterzeichnete Amtsgericht durch Urtheil vom une die Post im Grundhuch zu löschen. llagen dem Bande nach zu scheiden, eventualiter: liche Kosten ae tragen⸗, und ladet den Beklagten zur rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen daselbst, klagt gegen den Optiker Arthur Rödger, Bolck für Recht: Königliches Amtsgericht. Abth. 6. 1. März 1900 für Recht erkannt: Seusburg, den 17. Februar 1900. das Hellagten zur Herstellong der häuslichen Ge. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenllichen früher zu Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Der Hypothekenbrief über 300 — dreihundert — — Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 nenschft zu verurtheilen, sowie dem Beklagten die Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt] unter der Bebauptung, daß er ihm aus dem Wechsel vom 13. April 1877 für den Partikulier Kadgiehn erkündet am 17. Februar 1900. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 23. Dezember [92708) Oeffentliche Zustellun r mür 1 chts⸗ . „ fingsten, und 2,20 ℳ Protestkosten schulde, mit dem Antrage in Königsberg im Grundbuche des Grundstücks Born, Gerichtsschreiber⸗ 1869 für den Rustenf — versr . heisra die Fünfte gioiltammer des Landgerichts dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. auf Zahlung von 102,20 äger lad eL Raee⸗ 8 Ue. dort in das Grund⸗ Auf den Antrag des Gerfchtg shset Michael Bieber 180 Mürlden Fefsonfeider pospitekoeg ehno tncen efran des Iöherrenareter, gler don⸗ 9 e. 8 1e1 ö“ öe den 13. März 1900 “ 1“ — G 1. neür Zable vnclschen“ Se ne, en bach eüsc⸗ S“ Frerich Bc. ehgen 8.eh JSöö“ vdie 2en 28 kraftlos erklärt. Die Kosten treten durch Rechtsanwalt Heinemann I. zu Han⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1 ütz, I11“ Oeffentliche Zustellung. “ 81⸗ ees- 1eenat, . Sane;
übertragen, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Heiligenstadt, den 3. März 1900. u““ vc. bPr oen, een, e nan⸗ 8 8 d, Piha⸗ hr. E g-n. Anceil zu 888 H⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sß 8 Strasenwart gmandeg fge hter- lagt 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 55 . — 8 * e. 1 1 eite . * n. Zu — . —. er, 6 2en dch Eööö vom Fipotteteaeft 2 8 Thlr. 5 8 6 Pf. väter⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. 4. dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ dieser Lse der Sie belannt ung wir [92300] Amtsgericht Hamburg. daen sden Webermeister Wilbelm Zahner und wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — “ 8 8 is Abth. Irf gtr. 9 G Pahen für zie gesterFhcben [91964] bauptung, daß Beklagter ie Klägerin, im, 5⸗ Hamburg, den 14. März 1900. Oeffentliche Zustellung. 2 dessen Sohn Sigmund Zahner, zuletzt in Oeflingen, Sanserdeb-e 1 . V ” [92725] Ausschlußurtheil. 13 Bieber gehörigen Grundstücks Aweyden Blatt 31 In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht 1898 mif einet esenen Ssenosttcares alen heh d Kuerz, Gerichtsschreiber des Landgerichts. EEE E“ has Iü nnen vEböe“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Verkündet am 17. Februar 1900. 8 — Hrn F. G. han Is. Fehg ar 188 88g⸗ Verhandlumgen vom 1. März 1900 lüe Recht sein Aufenthalt auch seit dieser Zeit unbekannt (c, G2702] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Finke in Dresden, dieser vertreten durch Zahlung von 264 ℳ 44 ₰ und 5 % Zins vom 92720 O Fv Tes Born, Gerichtsschreiber. gemäß Verfügung vom 18. ai 1836, wie hiemit erkannt; 1 G mit dem Antrage, die unter den Parteien bestebende Die Frau Martba Clara Loewenthal, geb dje Rechtsanwälte Dr. Hermann May, Dr. A. 20. Januar 1895 an bis zum 1. Januar 1900 und — deffentliche Zustellung. 98 88 Fassʒ⸗ ddes Besibses Hermann Fleiscer deschieth. auszuschließen und die Post im Grundbuch Onhn 1 “ der 85 eeee on 5Trfs Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen uerbach, hier arch vSee chn e veznan EE“ “ R.] 20 da ab zu 4 % als Gesammtschuldner, und ladet “ Cmmer, hier, in Reuschendorf erkennt das Königliche Amksgericht zu en. Ossig Bl. Nr. 16 und Bl. Nr. 3 und Groß⸗Ossig Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens dolz hier, klagt 8 E *g2 Reisend Willi bekannten Aufenthalts, die Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Seydelstraße 20, vertreten durch den Rechtsanwalt zu Sensburg durch den Amtsrichter Bolck, daß die Sensburg, den 17. Februar 1900. Bl. Nr. 45 in Abth. III Nr. 7, bezw. Nr. 11, bezw. zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagtr man Lovis Ln gegen jbren Ehemann, den Kauf⸗ sen A v E HtAnt 8ee eaeb 8 vor das Großherzogliche A ogericht Apolant II. hier, Oranjenstraße 163, klagt gegen unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf Königliches Amtsgericht. Abtheilung ö. Nr. 1 eingetragenen Antheile: zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mbekan 2 oewenthal, zuletzt in Berlin, jetzt wegen Alimentation, mit. dem 2ü tregt, enepesec 8 Backin 29 r uf Mittw 23 . 118e wi den Lehrer Konrad Wilhelm Wittich, früher detin Eenndbuch EHve en Blatt 3 (92270] Bekanntmachung (Z2 bes (ees h)tens Johann Anton Kleinert von Zivilkammer 62. des Koöniglichen Landgerctt,s nn EE senvfücgäiet nssgcden strretar zuunst, 1900, dhen, cina,9 sübesg ¹Zum Zwece der Palae e“ 13 e 8. Nüinge deee och he Sche 2 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 8 b. der verwittweten Häusler Rosina Barbara Henngse 8 Mai 1900, Bor⸗eften * 2 Untrage auf Ebescheidung; das zwischen den pränumerando 10 ℳ monatlich Alimente vom 4. De⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit vem Antrage: den Penlocnen Henenpeeer 3 von 901 ℳ und nebst 5 % Zinsen dem Möbel⸗ gerichts zu Dortmund vom 23. Februar 1900 sind Kleinert von Chemnitz in Sachsen (F. 2,99), d Aahr. gerichte hffeernp walt zu bestellen. Besae⸗ bestebende Band der Ehe zu löͤsen und den zember 1899 ab su fablen, und agen den Beklagten bekannt gemacht, verurtheilen, an den Kläger das Pianino in Poli⸗- fabrikanten Johann Friedrich Lengnick in Königsberg die Aoheee über die im Grundbuche c. des Hilfsjägers Franz Bernhard Kleinert von 2 Lugelgfsenen anellung wird dieser ö Rechks⸗ 8—s Püselüseen vg ezabe Zair Rüchthsitene 16. Beeʒhash . sander Holz mit Galerie mit der Fabriknummer ue 159 n Fer. 1- vage “ X“X“ 8 Eea- 27 Grund der gerichllichen Ver⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. strits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur Dammthorstraße 10, erster Stock, Zimmer Nr. 29, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. vrg p. fhen mehen, ehent. an den Flaße⸗ 5 Grundbuch zu löschen. st im nebst 10,23 ℳ Kosten und Mandatargebühren und handlung vom 29. April und 4. Juni 1846 ein⸗ eere enen. des Rhslhen Landgerichts. ninöschen veeeh e Rechtsstreite vor die auf Sen; ve vn üeae. 8 909. ee Sa8 dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Sensburg, den 17. Februar 1900. 2,50 ℳ Eintragungskosten aus dem rechtskräftigen getragenen Post von 50 Thalern und einem Surplus⸗ “ Z vilkammer 1“ 1 mmer des Königlichen Landgerichts I zu mittags 2 hr. Zum Zwecke der öͤffentlichen [92719] Oeffentliche Zustellung. Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗-
irg, b gen 8 1 Berlin auf den 13. Juni 1900, Vormi stell ird dieser Auszug der Klage bekannt b 2 2 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung ö. Erkenntnisse vom 25. Januar 1877 und der Re⸗ Reservat, über welche das Hypothekeninstrument vom . 8 9 . JPerut „Vormittags Zustellung wir zug g Der Kaufmann W. Buchholz zu Berlin, Wall⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur quisition des Prozeßrichters vom 19. März 1877 20. Juni 1846 gebildet ist, werden mit ihren An⸗ 1 8 (Uhr, Jüdenstraße 58, zwei Treppen, Zimmer 119, gemacht. sstraße 36, Proz⸗ßbevollmächtigte: Rech sanwälte Dr. mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das
“ — Ne2* 8 8. 346 b 1“ “ mit der Aufforderung, ei bei den 13. März 1900. b p r de inkelier H. Düppe e 1 8 281 g, einen bei dem gedachten Ge⸗⸗ Hamburg, den 12 ärz 3 1— 5 2 b 7. 1 S Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ kosten und 1,40 ℳ Eintragungskosten für den 1) Die Gläubiger der im Grundbuche von Stadt Albertine Sopbie Bertha, geb Ahrend, in Stettin, nI öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung svorf, Eislebenerstraße 14 jetzt unbekannten Aufent⸗ auf den 30. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. gerichts zu Havelberg vom 20. Februar 1900 sind Winkelier H. Důͤppe zu Westrich aus dem rechts⸗ Trachenberg Häuser Bl. Nr. 90/91 Abtb. III Nr. 11 Klägerin und Verufun delägerin vertreten d be bekannt gemacht. 8 halts auf Grund des Vermittelungsauftrags vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von kräftigen Mandat vom 28. Februar 1877 und der für die Köchin Johanna Pauline Preibisch zu Görlitz Rechtsanwalt Ehrenwerth 8 Stettin, gegen ihra erlin, den 10. März 1900. 8 [92713) 12. Juli 1899 mit dem Antrage: den Betlagten Auszug der Klage bekannt gemacht. b Band 1 Blatt Nr. 29 in Abtheilung III] Requisition des Prozeßrichters vom 9. Mai 1877 auf Grund des Vertrages vom 18. Juli 1862 nebs Ehemann, den Arbeiter Johann Traugott Alber des Hüchald, Gerichtsschreiber Der Mählenbesitzer Ewald Conrad, in Schallen. kostenpflichtig zur Zahlung von 30 ℳ Honorar nebvst/ ꝗBerlin den 13. März 1900 8 r. 38. für Friedrich Voß eingetragenen Post von für kraftlos erklärt worden⸗ Nachträgen eingetragenen Hypofhekenpost von Jurke unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Königlicken Landgerichts 1. Zivilkammer 21. burg bei Sömmelda, verrzehe durch Justizrath Dr. 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ¹Seeger, Gerichtsschreiber 600 Thlr. nebst Zinsen zu 2 %, solange der Alt. Dortmund, den 6. März 1900. 50 Thalern Kaufgeld werden mit ihren Ansprüchen Berufungsbeklagten, durch einen Anwalt nicht ver⸗ 192707 FF PrNe. nen Bech in Gotha, klagt gegen den Mühlenbesitzer Paul verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abth. 7 siter Ceristoph Voß und dessen Chefrau. Marie Königliches Amtsgericht. auf die Post ausgeschlossen trete 6 e Eb scheid hat die Klägerin durch 80 Oeffentliche Zustellung. Kirchner, zuletzt in Friedrichroda, zur eit un⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Bektagten „ h b Dorothee, geb. Wendt, leben, mit 3 % nach dem 114““ 8 2) dem Fräulein Emma Hecke in Trachenberg Schttsaß vom 28 Peran d 3 das am 8 Ehefrau des Webers Josef Demuth, Maria bekannten Aufenibalts, aus käuflicher Lieferung von zur mündlichen Verhandlunig des Rechtestreits herr Eeö Tode des einen derselben, zahlbar nach einjähriger, [922699) Im Namen des Königs! werden die von ihr angemeldeten Rechte, nach welchen 17 Januar d. J verkündete Urtheil der vil Uoter. R geb. Jsbach, zu Köln, Prozeßbevollmaͤch⸗ Weizenmehl und Weizenkleie, erfolgt am 30. Sep⸗ das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, A. d Stadt⸗ [92714] bei Lebzeit der gedachten Eheleute aber ausgeschlossener* In der Aufgebotssache des Heizers Anton Felix sie als Erbin der Zablerin der Post diese erworben kammer des Königlichen Landgerichts in egen i chtanwalt Dr. Ströhmer zu Köln, klagt tember und 19. Dezember 1899, mit dem Antrage, bahn 26/27, I Tr., Zimmer 7, auf den 26. Mai h 1) Die Ebefrau des Landwirths Johann Günther, Kündigung, welche nach dem Kautionsverpfändungs; Szwajtowsfi zu Hamburg, St. Pault, Thalstraße 6, babe vorbehalten. (F. 7/99.) bunch welches die Klägerin mit der auf Trennung zi dien ören genannten Ebemann, ohne bekannten vorläufhn vclit dhareg Urtheil dahin zu eclassen: 1900, Vormittags dz Uhr. Zum Zweck⸗ der Anna, geborene Hühne. zu Halle. Ge, vergtrecce unftrameni vom . — ben 30 Sevtemdei n boh cdag e5nicJiche nge gatrcht in Makel 898 “ vnch weichketen 12 rfüen laftig abgewiesen 1- Nülbeinand segber zu 1ear heper 5 “ S; 191 88 2 858 Hans zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage — genannten Ehemann als Generalbevoll⸗ nsikn riedr 1b m ü 9. März 1900 dur en srichter Ra r z ; 8 ben. den Be⸗ . n, unter der Behauptung, daß der nsen au — vom September ’ m gten, bez. dem Arbeitsmann Joachim Scherling zu Legde für Recht erkannt: 88 1““ 51r lneh, . ..er. über die sünagre sie böslich verlassen und die ihm nach ab und auf 84 ℳ 40 ₰ vom 19. Dezember 1899 beet .s 14. März 1900. 2) die Ehefrau des Landwirths Hugo Keil, Louise, zur Sicherheit ihrer Forderungen an den Frei⸗ Der Hypothekenbrief vom 11,/13. Februar 1880, urkunde vom 6., 13. Juli 1879 Löschungs⸗, Noch Berufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen pflichton es Bürgerlichen Gesetzbuchs obliegenden Ver⸗ ab an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Wehrle, Gerichtsschreiber geborene Hühne, im Beistande ihres genannten Ehe⸗ vollbauern Johann Christian Jahn zu Abbendorf von lautend über 300 ℳ Kaufgeld, welche auf dem Grund“⸗ gültigkeits⸗ und Vererbungsvermerken vom 13. Mai Oberlandesgerichts zu Stettin auf den 1. uni see wisch en schwer verlett hade, mit dem Antrage, Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be. des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 63 mannes, zu Ermsleben, AS.S.b Siafen 2 4 ben. b. t buchblatt Hohenwalde Bd. II Bl. Nr. 27, der 1889 und Entpfändungsvermerk vom 4 Oktober 1900 Vormittags 9 Uhr, mit 8 125 dem Petncen denteie becehen 8 T 8— Fagüh nec nündlcgen Mteanarcagfeoerblefte 88 Eek ces cer egspahvdhe hae aese e ecver egh 8 . ndet ist, m ren Ansprüchen auf Wittwe Golata Josepha, geb. Orszulewska, zu Hohen⸗ 1889 ü ö; 8 2 t zugelassen 9 em schuldigen Theile die Kosten vor das Herzogliche Am sgericht, . III, hier, 1 ersleben, diese Post ausgeschlossen. Zsßsgoalpe gehörig, 81 (he bene 1ü unter 8 ben. Nr. 2162 d8 82 — Nreseg ze e 1 — 9, dengn dleen ese der 8 entlichen Henacfebeens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den zu dem auf den 30. April d. J., Vormittags [92718], klagt gegen den Zimmermann Franz Held, früͤher 8 die Rybka'schen Eheleute zu Grenzdorf eingetragen für die Lehrertochter Anna Nachtigal zu Nesigode Zustellung wird dieser Auszug aus der Berafungs. ftreitz vor me mündlichen Verhandlung des Rechts, 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der Der Bierbrauereibesitzer Reinh. Brill und die zu Ermsleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter [92731] und mit den Zinsen vom 23. Jaauar 1880 auf den umgeschriebene Restpost von 525 ℳ Ueberlassungs⸗ schrift mit dem Bemerken vekannt gemacht, daß der dandgerichts e Erste Zivilkammer des Königlichen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Wittwe des Bierbrauereibesitzers Otto Brill, als der Behauptung, daß der Beklagte am 15. März Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ minderährigen Moritz Szwajkowski zu Moritzfelde geld, wird für kraftlos erklärt. (P. 6/99.) Klägerin das Armenrecht bewilligt ist. Zerwich,6“ Koöln auf den 8. Junt 1900, hiermit bekannt gemacht. Vormünderin ihres minderjͤhrigen Sohnes Edmund 1852 ein baares Darlehn von 100 Thalern = 300 ℳ gerichts zu Hapelberg vom 20. Februar 1900 sind umgeschrieben sind, wird für kraftlos erklärt. Die ꝛc. ꝛc. Stettin, den 6. März 1900. einen bei düm hr, mit der Aufforderung.,“ Schloß Tenneberg (S.⸗Gotha), am 10. März Brill, beide von Eschwege, Prozeßbevollmächtigter: erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten so⸗ die etwaigen Berechtigten folgender im Grundbuche Kosten des Verfabrens werden dem Heizer Anton Trachenberg, den 1. März 19003 8 Marzahn, als Gerichtsschreiber du beftellen. Gerichte zugelassenen Anwalt 1900. G Rechtzanwalt Peyser zu Gschwege, klagen gegen wohl versonlich als auch bei Vermeidung der Zwangs⸗ von Nitzow Band 1 Blatt Nr. 30 in Abtheilung III Szwajkowski auferlegt. egnigliches Amtsgerich. das Könriglichen Oberlandesg fonderlich erila der Sühneversuch ist für nicht er⸗ C. H. Kühne, Nr. 1) — 5) und 7) ꝛc. 6) Zigarrenmacher Georg vollstreckung in das Grundstück Haus Nr. 200 in D“ 1““ .“ “ 8 3 3 2 rlärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Gerichtsschreib erzogl. Amtsgerichts. III. Stromberg, unbekannten Aufenthalts, unter der Ermsleben nebst allem Zubehör, verzeichnet im Grund⸗
☚—