1900 / 67 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen für C. M. Hausen, Flensburg, zufolge Anmeldung vom 11. 12. 99 am 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenver⸗ zeichniß: Lösungstinktur für Kessell und Apparatenieder⸗

schläge.

für Georg Anderson, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 3. 1. 1900 am 15. 2 1900. Geschäftsbetrieb: Weinhandel. „Waaren⸗ verzeichniß: In⸗ und ausländische stille Weine, sowie Schaumweine aller Art. Nr. 42 316. V. 1167. Klasse

Eingetragen

26 v.

für Vereinigte Margarinewerke

Union“, Huber & Co., G. m. b. H., Wun⸗

storf, zufolge Anmeldung vom 9. 9.99 am 15. 2. 1900.

betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗

. Waarenverzeichniß: Margarine,

Speisefett und Speiseöl. Der Anmeldung ist eine eschreibung beigefügt.

Eingetragen

schäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waarenverzeichniß:

Haushaltseifen. Nr. 12 322. K. 42823.

Eingetragen für Kaiserl. Tabackmanufaktur, Straßburg i. E., zufolge Anmeldung vom 27. 1.29 am 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabacke, Zizarren, Zigarillos und Zigaretten.

Nr. 42 323. W. 2800. Klasse 38.

HONEV-M0Ox

Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge eeee vom 29. 8. 99 am 15. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Robtaback, Rauchtabacken und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Rohtaback Rauch⸗-, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 72 324. M. 4102.

Jugendfeuer-

Oscar Mathias & Co., Anmeldung vom 4. 1. 1900 am Verfertigung und Waarenverzeichniß: Der Anmeldung ist

Klasfe 38.

Eingetragen für Karlsrubhe, zufolge 1 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabackfabrikaten. Zigarren und Rauchtabacke. eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 317. Klasse 26 b.

Eingetragen für die Königsberger Koru⸗ girtase Getreide⸗, Preßhefe⸗ und Marga⸗ e⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. G. A. Kahlke, Königsberg i. Pr., zufolge Anmeldung vom 12.9.99 am 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Marga⸗ rine⸗Fabrikation. Waarenverzeichniß: Margarine.

Eingetragen für Sana Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kleve, zufolge Anmeldung vom 3. 11. 99 am 15. 2. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von milchfreiem Butter⸗ ersatz, Margarine und verwandten Produkten. Waarenverzeichniß: Milchfreier Butterersatz, Mar⸗ garine und verwandte Produkte.

Klasse 26 c.

Nr. 42 325. D. 2139. Klasse 38.

Volksfreund.

für M. van Delden & Zoonen,

Eingetragen ngerge vom 9. 12. 99 am

Köln a. Rh., zufolge Anmeldung 9. 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigugg und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverz ichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 12 326. C. 25909.

1— 8 8 9

Eingetragen für Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Cigarrettenfabriken, Dresden, zufolge An⸗ meldung vom 28. 9. 99 am 15. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Ziaaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnuvftabacke. Zigarettenpapiere.

Nr. 12 327. A. 2123. Klasse 38.

Kasltl

Eingetragen für Heinrich Abraham & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 7. 99 am 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zi⸗ garetten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 12 328. B. 6209.

Klasse 38.

Eingetragen für Brunner & Schweitzer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 99 am

Eingetragen für Schneider & Zimmer, Lissa i. Posen, zufolge Anmeldung vom 13. 9. 99 am 15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Weizenmehl und Roggenmehl. Waaren⸗ verzeichniß: Weizenmehl und Roggenmehl.

Nr. 12 321. K. 4851

——

Eingetragen für Gebrüder Knorr, Zerbst, zufolge Anmeldung vom 21. 11. 99 am 15. 2. 1900. Ge⸗

15. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗,

Klasse 38.

Sturm bock

Eingetragen für J. G. Strothoff & Sohn, Bremen, zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 16 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigarelten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

Nr. 12 330. B. 6117. Klasse 38.

Eingetragen für Brunner & Schweitzer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 28. 10. 99 am 16. 2. 1900. Geschästsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 42 231. B. 6118.

Klasse 38.

Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. 8. 18 [ANRr. 42 329. St. 1476.

Vertrieb von Tabackfabrikaten. Zigaretten.

6. 2. 1900. gGeschäftsbetrieb: Verfertigung und 1 8. 1 Waarenverzeichniß:

Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und

5

Nr. 42 332. P. 1969.

SEHUI2 MaRkrk

Anmeldung vom 2. 99 am 16.

Zigaretten.

Klasse 38.

ür J. Prusansky, Breslau, zufolge Eingetragen für J. Prus yj beg.

Geschäftsbetrieb: Z garettenfabrik. Waarenverzeichniß:

Nr. 42 333. J. 1198.

SH0ONAL.

getragen für Bennv Jaffé & Darmstaed Berlin⸗Martinikenfelde, 22. 1. 1900 am 16. 2. Herstellung und

Waarenverzeichniß:

1900. Geschäftsbetr

Pbarmazeuntische Produkte.

Klasse 2.

zufolge Anmeldung vom

Vertrieb nachbenannter Waaren.

ter,

ieb:

Nr. 72 334. Sch. 3738.

CLUBMANN

Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 12. am 16. 2. 1900. Vertrieb nachbenannter Waaren. Hüte.

Klasse 3 a.

Eingetragen für Franz Schmelz, Rödelheim b.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Waarenverzeichniß:

. 99

Nr. 42 335. St. 1479. Eingetragen für Hermann Stärker, Chemnitz, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 99 am 16. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Alle Sorten Frauen⸗ und Kinderstrümpfe, Männer⸗ und Kindersocken.

Klasse 3d.

Nr. 42 336. St. 1449.

Eingetragen für zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Alle S ee und Kinderstrümpfe, Männer⸗ und Ki socken.

Hermann Stärker, Chemnitz, 10. 11. 99 am 16. 2. 1900.

nach⸗ orten nder⸗

Nr. 42 337. B. 5682.

8

zufolge Anmeldung vom 13. 5. 99 am 16. 2. Geschäftsbetrieb: Damvpfbierbrauerei. zeichniß: Bier in G binden urd Flaschen.

Klasse 16 a.

Eingetragen für Bavaria⸗Brauerei, Waarenver⸗

Rr. 12 3328. H. 5582. 28—1 S

gamaica Rum.

16. 2. 1900.

Eingetragen für Brunner & Schweitzer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 28. 10. 99 am

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von eichniß:

ländische irituosen. Wa⸗

Klasse 16 b.

Eingetragen für Hans Hottenroth, Hamburg, Deichstr. 7, zufolge Anmeldung vom 20. 1. 1900 am

Rum

aus⸗

Nr. 42 339. S. 2637.

Eingetragen für Süddeutsche Caoutchoue & Guttapercha⸗ Compagnie m. b. H., Frankfurt a. M., zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 7. 99 am 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: -Se und Vertrieb von Gummigwanmm aarenverzeichniß: Kuponringe, flache Gunn. Bänder, Schläuche, Verdichtungs⸗Platten und „Rung⸗ Gummibettstoffe, Mannlochschnur ü Klasse 20†.

Nr. 42 310. K. 4942.

Eingetragen für Koch & Schenk, Ludwigsbmng zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1900 am 16. 2. 190 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb dan Fettwaaren und Oelen. Waarenverzeichniß: Geruch⸗ loses, schnell trocknendes Faßbodenöl.

Nachtigall

Eingetragen für Kemper & Lonsberg, Nera⸗ kirchen, Bez. Minden, zufolge Anmeldunz von 13. 11. 99 am 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Zentrifugen. Waar⸗ verzeichniß: Zentrifugen.

Klasse 28.

Nr. 42 342. R. 3272.

Eingetragen für F. A. Rauner, Klingen⸗ thal i. S., zufolge Anmeldung vom 4. 12. 99 am 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation da Mundharmonikas. Waarenverzeichniß: Mundha⸗

monikas. Nr. 72 313. Sch. 3730.

Klasse 2612.

Eingetragen für C. Schuler, Ulm a. D. (Württ.), zufolge Anmeldung vom 23. 11. 99 am 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rosinen. Waaren⸗ verzeichniß: Rosinen.

Türkensabe

Klasse 262.

Rr. 42 344. K. 4784.

80⁴

v“ Eingerragen für Benedict Klein, Köln⸗Ehrenfeh⸗ zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 16. 2. 1900 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb vor Margarine. Waarenverzeichniß: Margarine. Nr. 42 345. G. 3063. Klasse 26 c.

Eisbär-Manke

Eingetragen für Heinrich Guttmann, Hamburg 4 folge Anmeldung vom 19. 12. 99 am 16. 2. 1900, v. schäftsbetrieb: Vertrieb von Thee. Waarenverzeichniz: Thee. ö

Nr. 72 3546. G. 3053. Klasse 20 4.

8

Eingetrag zufolge Anmeldung vom 11. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Backwaarenverbesserungsmitteln. Wa Mittel zur Verbesserung von Backwaaren.

Nr. 22 348. B. 7 Kaffe 20.

V. 1207.

ner⸗ Eingetragen für Georg Vité, Beelhn, v straße 15, zufolge Anmeldung vom 2 1 2 nnd 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertig dicaiß: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waneendern Manschettenknöpfe, Cbemisettesknöpfe, zi Kravattennadeln, Brochen, Uhrketten u

Kravattenklammern und

ähnliche Artikel, Deko

d StbegeeGtuis, Etuis mit kleinen Toilettengegen⸗

Croyons, Bandmaße, Pincenez⸗ und Uhr⸗ Pincenesketten, Handschuhdehner, Hand⸗

. Hand schuhknöpfe, Streubüchsen, Trauer⸗ eidenbänder, Wäschebänder, Leinen⸗ und mwollbänder, Wäschebuchstaben, Monogramme 8 Namenszüge, Wäsche⸗Annähknöpfe aus Leinen

und

und Sicherheitsnadeln, Wäschebandschnallen, Knopf⸗

band⸗Monturen, Woll⸗ und Baumwoll⸗ 28 i es Wäschebesätze, Karten für Knöͤpfe

und Nadeln. 8 Fr. 12 349. J. 1179. Klasse 38.

Frühauf

vcetragen für Heinrich Jacobi, Mannheim, Cingennmeldung vom 18.12. 99 am 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Scnupftaback. Zigarren und Zigaretten. Fr. 12 350. H. 5512. Klasse 38.

Pavonia

Eingetragen für J. Hockenheimer & Söhne, Hockenheim (Baden), zufolge Anmeldung vom 15. 12. 9 am 16. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß:

Aenderung in der Person des Inhabers.

2 992 (Sch. 606) R.⸗A. v. 26 14 743 (Sch. 750) 14. 15 693 (Sch. 1434)

Sch. 674) 673)

672) 684) 670)

671]

677) 679)

680) 676) 681

682)

. 669)

1433)

¶1435)

080

e do 0 &n

ĩ. Fggp

15 766 15 808 15 809

15 810

15 811

15 814

16 062

16 063

16 064

16 528

16 532

17 060

17 100

18 424

18 425

18 426 ( .1335)

18 433 .1334)

20 980 (Sch. 1432) .12.

42 ‧„ 41 426 (Sch. 5332) 16 1.1900. Zufolge Urkunde vom 20. 12. 99 umgeschrieben

auf die Aktiengesellschaft Paulauerbräu (zum

Salvatorkeller), München.

Kl. 2 Nr. 2 826 (T. 54) R.⸗A. v. 22. 2. 95, bb1747 —19. 96 3 176881 (T. 696 Fi. 8. 96. Zufolge Urkunde vom 29. 1. 1900 umgeschrieben

auf den Avpothekenbesitzer Johannes Reinhold

Trommsdorff, Erfurt.

Kl. 11 Nr. 300 (R. 74) R.⸗A. v. 20 11.94, r.„ 19 673 (R. 1441) 30. 10. 96, 81 663 (R. 196) 4. 12. 94, r.„ . 664 (R. 193) 11““ r. 7, 14 198 (R. 1104) 6. 3. 96, 14 203 (R. 1103) Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Rosenzweig & Baumann, Kasseler Farben⸗,

Glasuren⸗ und Lackfabrik, Cassel.

Kl. 3 c. Nr. 31 892 (St. 1100) R.⸗A. v. 9. 8. 98. Zufolge Urkunde vom 26. 1. 1900 umgeschrieben

auf Alfred & Max Ebenstein, Strumpf⸗

Fabrik Berolina, Berlin.

Löschung. Kl. 16 b. Nr. 8755 (E. 400) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft, Ham⸗ burg). Gelöscht am 13. 3. 1900. Berlin, den 16. März 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

ggeggegggg g g 88b1114“

006¶&

&☛

:1437) :1436) 1431) . 675) 683) 678) :1456) .1455) :1457) .1531) .1333) .1336)

Ca 2 2 —22*

Aο

g. ½☛ ½ ·†8

Ra22

—,—,—,—,—,—,—,—,—,—,— —,— —,—,—,—,—,— —,—

&G

A0,G.

8ꝙGg

8

2 2 2. „EEöö1— 2u a a a 2 2 2 82 a n a2 8 a2 82 „g89 58 *8

8ο Se. g„ e0e boe 2 8Sovr ,9„. ½ 8, , s.b8.s88.—

02 2½2 22

29. 1

2 2 1 2 2 2„ 2 9 2 2 9 2 9 9 7 2 2 2

,„ aeeeeeaeeeeeeaeab.„ 22à2,2. 2*

6“ [92423] FElektrotechnische Rundschau. Zeitschrift 18 die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiet r angewandten Elektrizitätslehre. Verlag von

G. L. Daube u. Co., Frankfurt a. M. dett 11. Inhalt: Erzeugung von Phasenverschie⸗ nnng. Die Gefahren der elektrischen Hausbeleuch⸗ gen. Fortschritte der letzten Zeit. Elektro⸗ Lemische Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Das vSee und das elektrische Licht in öffentlichen und vaten Gebäuden. Isolierte Hebelgriffe der All⸗

Fhnen Clektrizitäts⸗Gesellschaft zum Schutz gegen ettrisce Ströme. Kleine Mittheilungen: Ein Ereh Elektrzitätswerk in Frankfurt a. M. Uettrische Zentralanlage in Knittelfeld. GElektri⸗ ner werk in Wildberg. Elektrische Zentrale in B Elektrisches Licht in China. Die vüguerel⸗Strahlen. Schutz für Schwachstrom⸗ n Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und verecgtundbahnen in Berlin. Elektrische Straßen⸗ Seen in Ruith. Die erste elektrische Taxa⸗ anstanroschke in Berlin. Neue Telegraphen⸗ czaft en. Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesell⸗ Telegraphenverkehr Paris⸗ Berkin⸗ . Venverkehr zwischen Württemberg und Bayern. suchune ephonverkehr Stuttaart —Basel. Unter⸗ neti 198 von Kohle mit Röntgenstrahlen. Mag⸗ Elettecgnusbereitung nach J. P. Wetherill. vehesche Lampe mit Leuchtpulver für Photo⸗

Akt.⸗Ges. Elektrizitätswerke vorm. O.

8 Dresden. Die Elektrizitätsgesell⸗ uckert. Deutsche Gesellschaft für elek⸗

1“

glammern, Handschuhknöpfer, Bi⸗

Perlmutter und ähnlichen Materialien, Steck⸗

trische Unternehmungen, Frankfurt a. M. Konti⸗ nentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg. Sternberg in Mecklenburg, Bres⸗ lauer Straßenbahn. Monatssitzung der Gesell⸗ schaft der Elektrotechaiker zu Paris. Illustrierter Prospekt der Firma Körting u. Matthiesen, Leutzsch bei Leipzig, über Bogenlampen. S. Bergmann u. Co., Akt.⸗Ges. Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann u. Co, Aktien⸗Gesellschaft. Technikum Einbeck. David Edward Hughes. Neue Bücher und Flugschriften Bücherbesprechung. Poly⸗ technisches: Die Lokomobile und ihre Benutzung zum Betrieb von Elektrizitätswerken. Frankfurter 1““ Patentliste Nr. 11. Börsen⸗ ericht.

Balneologische Zeitung. Offizielles Organ des Vereins der Kurorte und Mineralquellen⸗Inter⸗ essenten Deutschlands, Oesterreich⸗Ungarns und der Schweiz. (Redaktion und Expedition: Berlin SW. 46, Möckernstraße 144.) Nr. 6. Inhalt: Personal⸗ nachrichten. Besitzwechsel. Betriebsergebnisse. Bohrungen. Hpgienische Erfahrungen und Fortschritte in schlesischen Bädern. Die Thermal⸗ quellen von Teplitz und die Geschichte der Wasser⸗ einbrüche in den Bergwerken 1879 - 1897. Tages⸗ nachrichten. Berlin. Pflege der Klimakunde in den Kurorten. uschrift des Bürgermeisteramtes Franzensbad. Oldenburg. Annahme der Kurtax⸗ vorlage im Landtag. Aus Bädern und Kurorten St. Andreasberg. Eisenach Kissingen. Nauheim. Orb. Rehburg. Salzbrunn. Salzschlirf. Aus⸗ stellungen. Rechtsprechung, Entscheidungen der Behörden. Technisches. Wissenschaftliche und veftehche Hygiene. Handel und Verkehr. Ver⸗ mischtes.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober. Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 5. Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Das Vorgehen Hessens in der Arbeiterwohnungsfrage. Die weitere Entwickelung des volksthümlichen Hochschulunterrichts in Deutsch⸗ land. Die vierte Hauptversammlung des Aus⸗ schusses für Wohlfahrtspflege auf dem Lande am 13. Februar 1900 in Berlin. Berichte und Korre⸗ spondenzen: Genossenschastswesen. Verband deutscher Wohlfahrtsvereine. Zeitschriftenübersicht. Ge⸗ werbehyziene und Unfallverhütung: Zum Ausbau der Arbeiterschutzgesetgebung im Deutschen Reiche. Berichte und Korrespondenzen: Unfallverhütun].

Union, Unabhängiges Organ f. d. Interessen der deutschen Industrie u. des Handels. (Verlag von P. Stankiewicz, Berlin SW.) Nr. 5. Inhalt: Gesuchte Verbindungen. Die industrielle Lage in Deutschland. Die Handelsbeziehungen Portugals zu England und Deutschland. Ueber die Ver⸗ gleichbarkeit der internationalen Handelsstatistik. Großbritanniens Außenhandel im Jahre 1899.

abrik für Mineralwasser⸗ und Schaumwein⸗ Apparate von C. Malmendier in Köln a. Rh. Spezialmaschinen der Firma Malmedie & Co., Maschinenfabrik Act.⸗Ges., Düsseldorf⸗Oberbilk. Winke für den Export von Chemikalien und Farb⸗ stoffen. Wirthschaftliche Verhältnisse des Gou⸗ vernements Astrachan. Wirthschaftliche und kom⸗ merzielle Bedeutung des Karungebiets. Handels⸗ nachrichten. Bremer Schiffsliste.

Neues volkswirthschaftliches Finanzblatt Die Sparkasse. Unabhängige Zeitschrift für die Sparkassen Deutschlands. (C. W. Haarfeld, Essen, Ruhr.) Nr. 11. Inhalt: Die Privat parkassen in Schleswig⸗Holstein. Hypothekenkredit und Feuerversicherung. Goldproduktion im Jahre 1899. Sparkassenwesen. Bank⸗ und Kredit⸗ wesen. Versicherungswesen. Gesetzgebung. Gerichtliche Entscheidungen. Anleihen. Personal⸗ Nachrichten. Stellen⸗Angebote.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗, Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 29. Inhalt: Die Auf⸗ brinaung der Mittel bei den gewerblichen Berufs⸗ genossenschaften. Literaturbericht. Ziegeltrocken⸗ wagen. Petroleum⸗Gebläseofen. Deutscher Ziegler⸗ und Kalkbrennerverein (Fortsetzung). Verschiedenes. Geschäftliches. Ausschreibungen. Brief⸗ und Fragekasten. Ein⸗ und Ausfuhr⸗ tabelle. Kurstabelle.

Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen, und Metall⸗ waaren⸗Fabriken (Technologischer Verlag Oscar Italiener, Berlin). Nr. 10. Inhalt: Rauchver⸗ brennung mittels sekundärer Verbrennungsluft. Neues Recht. Zur Verbilligung des Fernsprechers. Zur Beachtung. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Auz Rußland. Börsen⸗ Wochenbericht. Marktberichte. Patentschau. Personalien. Konkursverfahren. Verschiedenes. Submissionen. Ausländische Submissionen Verkäufe. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmenänderungen. Patent⸗An⸗ meldungen.

Centralblatt

für die Zuckerindustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ kechniker. (Verlag: Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 24. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte: Magdeburg. Breslau. Braun⸗ schweig. Danzig. Preg. Triest. Paris. Kiew. New York. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Volkswirthschaftliche Rundschau. Das Terminregister. Se. eine Arbeitszeit von 1 ½ Schichten, um die Qualität in bestimmter Weise gedüngter Rüben zu beurtheilen? Neues auf dem Gebiete. Die heiße Diffusions⸗ arbeit. Die phbysikalisch⸗technische Reichsanstalt. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Per⸗ sonalien. Verein Deutscher Zuckertechniker. Tarife. Entscheidungen des Magdeburger⸗Syndi⸗ kates. Handelsregister. Patentliste.

v1“

Die Kunststein⸗Industrie. (Reustadt, Oberschl.) Nr. 10. Inhalt: Zur Zukunft des Betonbaues. Eigengewichte der Dachdeckungen. Kann durch Ziegelmauern Luft strömen? Macadam⸗ Beton. Zur Zementbchandlung. Ein Wort zu dem Entwurf des Gesetzes, betreffend die Patent⸗ anwälte. Literatur. Firmen⸗Nachrichten. —— Patentliste. Submissions⸗Anzeiger. Brief⸗ und Fragekasten. Licenz⸗Anzeiger.

Der deutsche Fahrradhändler und Fabri⸗ kant. (Dresden.) Fachzeitschrift für die Gesammt⸗ interessen der deuischen Fahrrad⸗, Motorfahrzeug⸗ Industtie und des Handels. Nr. 173. Inhalt: Die Garantie. Das Freirad (Free wheel) Fahrradreparaturen. Ein Wort an die Fahrrad⸗ bändler. Nachrichten des Verbandes sächsischer Fahrradhändler. Neue Kataloge. Kurszettel der Fahrradindustrie. Firmenberichte. Patent⸗ liste (Deutschland, Oesterreich, England, Frankreich, Schweiz, Amerika). Auszug aus den Patent⸗ schriften. Mittheilungen der Patentbureaux. Berichte der Handelskammern. Verschiedenes. Briefkasten.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Schönau, Kasatzbach. [92614]

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Vereinsregister und das Güterrechtsregister erfolgt nicht im Schönau'er Anzeiger und dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, sondern nur im Oeffentlichen Anzeiger des Liegnitz'er Regie⸗ rungs⸗Amtsblatts. 1 8

Schönau, den 12. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Negister.

Achim. Bekanntmachung. [92541] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 317 zur

Firma „Bremer Jute Spinnerei & Weberei,

Aectien⸗Gesellschaft“ heute eingetragen:

Kol. 4: Das bisherige Statut ist aufgehoben und an seine Stelle getreten ein neues Statut mit Gültigkeit vom 16. Februar 1900, beschlossen in der Generalversammlung vom 16. Februar 1900.

Kol. 10: Das neue Statut vom 16. Februar 1900 ist binterlegt.

Achim, den 8 März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [92542]

Führung des Handelsregisters betr.

1) Der Kunstmühlenbesizer Simon Böck betreibt seit 1. Oktober 1899 unter der Firma „Kunst⸗ mühle Simon Böck Gailenbach St. Gerst⸗ hofen“ in Gailenbach eine Kunstmühls.

2) Die Firma „Wilh. Butz u. Söhne“ in Augsburg, deren bisheriger Alleininhaber der Fabrikbesitzer Karl Butz in Augsburg war, wurde durch den am 3. März 1900 erfolgten Eintritt des bisherigen Prokuristen August Frommel in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Prokura des August Frommel jst damit erloschen. Jeder Gesellschafter ist selbstaäsdtg per Vertretung berechtigt. Den Kaufleuten Heinrich Bauer, Dominikus Gaill und Friedrich Neumeier, welche bisher Gesammt⸗ prokura hatten, wurde Einzelprokura ertheilt.

3) Darch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Februar 1900 wurde der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft „Baumwoll. Spinnerei Seukel⸗ bach“ in Augsburg mit Rücksicht auf die Be⸗ stimmungen des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mal 1897 mehrfach abgeändert. Hieraus ist Nachstebendes hervorzuheben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Baumwollspinnerei. Außerdem ist die Gesellschaft nunmehr berechtigt, zur Förderung des Gesellschaftszweckes sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen zu betheiligen. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Die Be⸗ stellung der Mitglieder des Vorstands erfolgt durch den Aussichtsrath. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob jede derselben für sich allein oder zu zweien oder in Verbindung mit einem Prokuristen zu zeichnen be⸗ rechtigt sein soll.

Ferner wurde durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 27. vor. Mts. an Stelle des bisherigen Vorstands Karl Bickel der Fabrik⸗Direktor Karl Kopp in Augsburg, früher in Singen, zum Vorstand bestellt.

Augsburg, 9. März 1900. 8

K. Amtszgericht.

-—

Augsburg. Bekanntmachung. [92543] Führung des Handelsregisters.

Unter der Firma „Leopoldine Ossenbrunner“ betreibt die Ehefrau des Schriftstellers und Redakteurs Eduard Ossenbrunner den Verlag der „Augsburger Stadtzeitung“ in Augeburg.

Augsburg, 10. März 1909. 8

K. Amtsgericht. Bärwalde, Pomm. Bekaunntmachung. [92760]

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts Abtheilung B. ist unter Nr. 3 am heutigen Tage eingetagen die Firma:

„Breunerei Verein Lucknitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Lucknitz.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei im Sinne des § 40, 2 des Branntweinsteuergesetzes in der Fassung vom 17. Juni 1895 zur Verwerthung der Rückstände und des gewonnenen Düngers auf den den Gesellschaftern gehörigen Gütern Lucknitz, Bär⸗ walde C und Patzig, sowie der Vertrieb des ge⸗ wonnenen Spiritus. Das Stamm,Kapital beträgt 60 000 Geschäftsführer ist der Rittergutsbesitzer Paul Hüttner zu Lucknitz. Stellvertreter der Ritter⸗ gutsbesitzer Gustav Müller zu Bärwalde C. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1900 ge⸗ schlossen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 1. August 1918 festgesetzt.

Bärwalde i. P, den 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [92627] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

Der Generalversammlungsbeschluß der in Abthei⸗

lugg B. des Handelsregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts unter Nr. 75 eingetragenen Aktienaesellschaft in Firma: Kaffeeplantage Sakarre Actiengesell⸗ schaft vom 15. Mai 1899, das Grundkayital, um 500 000 zu erhöhen, ist, wie am 10. März 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, zur Ausführung gelangt.

Das Grundtapital beträgt nunmehr 1 200 000 Dasselbe ist eingetheilt in auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Demgemäß ist § 4 des Gesellschaftsvertrages, wie gleichfalls eingetragen worden ist, in der vorbezeich⸗ neten Generalversammlung geändert worden.

Der Auszabekurs der Aktien ist 101 ½ c.

Die unter Nr 3361 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragene Aktiengesell schaft in Firma:

Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin hat, wie am 10 März 1900 ein⸗ getragen ist, in der Generalversammlung vom 12. Dezember 1899 den Gesellschaftsvertrag geändert. Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht mehr be⸗ schränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art.

Das Grundkapital beträgt 105 000 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in je über 250 Gulden und in je über 1000 lautende Jahaber⸗Aktien.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus drei oder mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden

Z“ Willenserklärungen der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschafts⸗Firma, bedarf es der Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgliedern oder vo einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.

Die Zeichnangs⸗Berechtigung der Vorstandsmit⸗ glieder gilt auch für stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt derart, daß zwei Zeichnungsberechtigte zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Zur Ertheilung von Quittungen (auch auf Inkasso⸗ Wechseln), zur Ausstellung von Rechnungen, Stücke⸗ und Nummernverzeichnissen, sowie von Empfangs⸗ bescheinigungen über Werthpapiere oder sonstige Gegenstände genügt die Uaterschrift zweier vom hierzu besonders bevollmächtigter Be amten.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 30 Tage vorher zu er⸗ lassende Bekanntmachung. Hierbei ist der Tag der Bekanntmachung und der der Generalversammlung nicht mitzurechnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie vom Vorsitzenden des Ausfsichtsraths oder von dessen Stellvertreter derart zu unterzeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft die Worte: „Der Aufsichts⸗ rath“ und seine Unterschrift hinzufügt.

Die dem Alexander Chrambach zu Charlstten⸗ burg für die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Garvin⸗Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist wie am 10. März 1900 bei der genannten Gesellschaft in das Handelscegister Abtheilung B. Nr. 234 eingetragen ist erloschen.

Berlin, den 12. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [92628] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Am 12. März 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 18 824 Gesellschaftsregister Berlin I (offene Handelsgesellschaft: Emil Unger & Co., Berlin): Der Kaufmann Bruno Cohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Paul Reichmann, Wilmersdorf, in die Gesell⸗ Len als persönlich haftender Gesellschafter ei getreten.

Bei Nr. 33 477 Firmenregister Berlin I (Firma: Berliner Bambus⸗ & Luxus⸗Möbelfabrik Berger & Co., Berliu): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hans Clemens Freimüller zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; diese ist nach Nr. 1274 Abtheilung A. üͤbertragen, und zwar Firma: Berliner Bambus⸗ & Luxus⸗Möbelfabrik Berger & Co., Berlin, Inhaber Hans Clemens Frei⸗ müller, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 31 256 Firmenregister Berlin I (Firma: E. Witte’s Apotheke, Berlin): Die Firma ist auf den Apotheker Paul Steinitz zu Berlin über⸗ gegangen und nach Nr. 1280 Abtheilung A. über⸗ tragen, und zwar Firma: E. Witte’s Apotheke, Paul Steinitz. Berlin, Iahaber Paul Stetnitz, Apotheker, Berlin.

Gelöscht Prokura Nr. 13107 des Ernst Lambardt.

Bei Nr. 14 009 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Isidor Salomon, Berlin): Isidor Salomon ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 33 817 Firmenregister Berlin I1 (Firma: Eckardt & Müller, Berlin): Der Mechaniker Paul Malchow zu Berlin ist in das Geschäft des Kaufmanns Erich Eckurdt zu Charlottenburg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die effene Handelsgesellschaft führt die bisherige Firma fort und ist nach Nr. 1265 Abtheilung A. über⸗ tragen, und zwar Firma: Eckardt & Müller, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesell⸗ schafter Erich Otto Eckardt, Chzarlottenburg, und Friedrich Otto Paul Malchow, Michaniker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1900 begonnen.

Nr. 1266 Abtheilung A. Firma: Max Ehr⸗ bgt. Berlin, Inhaber Max Ehrlich, Kaufmann, Berlin.

Nr. 1270 Abtheilung A. Firma: Hermann Gottschlag, Berlin, Inhaber Hermann Gott⸗ schlag, Kaufmann, Dt.⸗Wilmersdorf.

Bei Nr. 23 076 Firmenregister Berlin I. (Firma: Gustav Uth, Berlin): Die Firma ist erloschen. 3

Bei Nr. 24 152 Firmenregister Berlin I (Firma: August Wippermann, Berlin): Die Firma ist erloschen 8

Berlin, den 12. März 1900.

nigliches Amtsgericht I.

8