“ . “ “ .““ 8 . e6“ “ 1 . 8 mi 49 323 Reg.⸗Tons, Norwegen mit 34 von geschenkt durch Verbreitung der Genossenschaft d Unterweisung d D . ür: Weize 8 15 4 Die vorliegenden Hefte An rumänischen Banknoten waren am 24. en mit 43 von ,2 . 1— ges 1— 3 enossenschaften und Unterweisung der]/ Doppel⸗Ztr. für: »Weizen 15,30 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen 14,20 ℳ; un e- 2 8 e. 1 Reichsg 3 ts, von denen ich einige bereits auf das am Januar 8 E1“ 5 8 * 8 g. 22 . 1 orte 12, 3 „ ℳ — el⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50 ℳ deteean i e eöat. hehtahe “ “ “ gic. e mit ö Eeh⸗ hes. 8 B 838 der . Nationch mit 8 esee TEbb ..e⸗ 8 “ 1“ 1ö ö 38171 9 12,80 E Richtstroh 4,50 ℳ; . E“ 2 8 . * ilien⸗ eir beitia fff * 25 Reg.⸗ .2 „ welch i ie Ernte günstig. er Anbau von Hafer, 1 : — Heu 6,80 ℳ; 4,00 ℳ; — *eErbsen, gelbe, zum Kochen
löstem Zustande von ihnen mitgeführten Sinkstoffmengen, sowie deren der Ürtheilsgründe, und folgende Abhandlungen; „Aus dem Familien, van egen. illionen Lij 825 Iien von St. Nazaire im Jahre 1899 angela Schiffe/ Gerste und R kommt weni a *Speiseboh har en U — Cs eben eah, Tr. Wat ern in 2 geg 11“ afen vo — gelaufenen Schiffe erste und Roggen kommt weniger in Betracht. Hafer und Gerste 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *„Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — 1 ceignet sind, müssen in ausgiebigster Weise staatlich unter⸗ Gesindes nach deutschem bürgerlichen Recht ein Zuruückbehaltungsrecht 43 Milltonen Lei. Föa Schiffe 839 127, auf e feeessfüsten 178 774, auf die spanischen Weinernte war unter mittelmäßig, die Ausfuhr daher auch gering⸗ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch Rtützt 1.e.⸗ g zu?“ von Assessor du Chesne in Werdau, der diese nach dem Pisbestggn 92 283, 19 b2 1öSe. 1 Lb “ 88 Fag Sie Preise standen niedrig, durchschnittlich auf 40 Lire per 1. 88 19 9g ℳ — Schweinefleisch 1 1,60 ℳ; 1,00 ℳ n. 1 * 1 . 1 R f 9 v 88 s bejahte 8 nach dem B. B. 1“ t 8 d 1 8 I., die deu 4 1 „ 2 3 1 1 8 ter. 8 — Ka ei kg 60 ℳ; 1,00 ℳ — mmel ei 1 k 1,60 . 1 . din, üssedich Jrstülr. 8 hüichtegten 8 haü be 8 Eeeus t Besenseae 8 e 8 8 te Bulsarten 8cif , eerer⸗hee haupggachlichgen Cehnfatacgitar Wesen Preisd duschscgnüath 4 Thc — 8 v11A14A14A4““ 2,50 — . 920 2824 — Ger⸗ 22 8c-
b 88 Hs 1 „ Sachfen’, besprochen von Landrichter Dr. Richter in Dresden. hae„ 1 8 nter d Hel (82 3 G — - 1 4 . — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 k.
und Brückenanlagen und aller die Vorfluth beeinträchtigenden Ver ch 6. d. M. Folgendes: en 1,00 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 b 8 Schleie
2 2 1 1 8 2 2 ℳ6; “ 1““ bblen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Die Viehzucht wird rationeller als früher betrieben, jedoch halten ℳ; ed, I Heraenxn Felsengs e eatuas. nuar 1900 Neues? is Feld, Verlag von E. S. Mittler u. sich oda edfr cfünftigen, fectg Fedetseneh aaa g eürne konnten St. Nazaire.) Preise niedrig, da eine Auzfuhr aus diesen Gegenden nicht ℳ 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Ueberschwemmungsgebiet (Hochwasserbett, Fluthstreifen) auszudehnen Sohn. Pr. 89 32 88 ö EC“ von ibrem derzeitigen Stand sehr befriedigt sind. e Landwickhe 8 1 stat södet. isse -b 198 883 F-h 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse in dem Maße, daß die Unterlagen für die Aufstellung der Entwürfe dienstordnung in klarer und übersi er We r g Die reichliche Feuchtigkeit hatte aber die Frübjahrsbestellung 88 8 Außenhande ritisch⸗Indiens in den ersten acht die Bodenverhältnisse demselben aber günstig sein sollen, virb sert ¹ Ermittelt . es 1ö1“ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom
für den Ausbau und für die zur Vorbeugung der Hochwassergefahren eine schnelle Information. Beim Studium der Felddienstordnung Felder hauptsächlich in der bulgarischen Dobrudscha, wo etwa 90° Monaten des Rechnungsjahres 1899/1900 während dazu aufgemuntert. Die Fabriken zahlen 2 Lire pro Doppel⸗ Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentnerr.
erforderlichen polizeilichen Anordnungen gegeben werden. Hierbei ist wird sie dem Offizier gute Dienste leisten. b 8 . e Bodeng mit Sommergetreide besäet wird, nachtheil 7 da ff 8 e 8 — „Vaterländische Geschichte“, bearbeitet für den Ge⸗ .“ 8 „ nachtheilig beeinflußt; zentner Rüben. B aller betheiligten Bundesstaaten dringend er brauch “ Von 8 * S 8 tt⸗ Oberleutnant im Garde⸗ die e nieten s enech R eg Versdogerung. ßt. 1ngn Pess Eine große Anzahl von Arbeitern, als Maurer, Steinmetzen, ** Kleinhandelspreise 1 12) Der Erlaß von Schauordnungen für alle einer Mehrzahl von E“ “ Naon EEEEEC“ wöhn lich Fwncre⸗ Felber Für vedater- unn 86 9 fer hcn neng. 8 Werth in Rupien a Ee1b11“ de Fabriten 1 Gemeinde a rund eines für ist zuvörderst für den Unterri in den Truppen⸗Kapitulantenschulen 1 1 8 8 8 reide 8 jere . 2 dn „ eiz au Genglnnden Baftah geracsenden Wessen ahe sealaae zu erlassenden bestimmt. Es entspricht einem nach dieser Richtung hia vochandentn verwehren ds egens —— eger n Saatim , 9) Ptass ber an “ 300 308 und kommen mit Ersparnissen zurück.. „Berlin, 16. März. Bericht über Speisefette (von Gesetzes wird empfohlen. Der Zusammensetzung der Schau. Bedürfniß und wird Lehrern wie Schülern gleich will⸗ 0 est mit Sommer. JJN. 2) 2. Zucker v1146“ 8 20 666 727 f. Nach E“ statistischen Angaben der Handels⸗ r. Gause). Butter: Das Geschäft blieb sehr schleppend; der kommissionen mit Rücksicht auf die Bedeutung der einzelnen in Frage kommen sein, zumal da es, eine trockene Aneinanderreihung der 9 Ir, einigen Provinzen dieser Bezirke wurde der Same 8. Indere Waaren.. — 32 001 959 tsracs von eneh g betrug im Jahre 1899: ““ kommenden Wasserzüge einerseits und deren Staatsangehörigkeit Daten und Ereignisse möglichst vermeidend, den anerkennenswerthen empfindli ch, daß den vere Hülfe gel Uinmangel o Mietalle und Metallwaaren: 1 die Einfuhr zur See . . 11 829 969 dz können, sodaß wieder ein Theil der Butter zu Lager genommen anderersetts ist besondere Bedeutung beizumessen, namentlich in Bezug Versuch macht, durch eine lebendige Schilderung der jeweiligen Zeit, lich, cghelichteit zum Anbau sbrer Felder 9 figt et werden 5** Eisenkurzwaaren und Messer⸗ . . zu Land und C111 auf die anordnende, berathende und gegebenenfalls strafende Wirksam⸗ soweit eine solche innerhalb des engen Rahmens des kleinen Werkes ü;ber⸗ *b ie Flagen aus diesen Kreisen, namentlich in de ern. a. schmiedewaaren seinschließlich die Ausfuhr zur See. .. .... 1 642 749 „ Abstand genommen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und keit derselben. Ein zielbewußtes Zusammenwirken der Verwaltungs⸗ haupt durchführbar ist, das Interesse für die Geschichte unseres Vater⸗ Gegend, wonach eine Hungersnoth für das Frühjahr in dersstichumbe .“ plattierte Waaren) 9 156 099 . . zu Land und auf den Flüssen .. . . . 5 964 253 „ Genossenschaftsbutter 1a Qualität 94 ℳ, do. IIa Oualitäit 92 ℳ, “ 1“ “ und Patienten. Lustige und unlustige sind üͤbertrieben und dürsten der wirklichen Lage nicht englech nce Pp. Metalle 27 702 124 22 354 641 Einführ “““ 11 112 308 d2 “ Fe z: Der Bedarf ist lebhafter gewoeden, 8 8 — . 22; 8 ust „ — - 8 5 3 . 88 5 8 . 2 . 5 2,275 — 8 8 dis Wasserzeban beniät esnd 8 Hochwasservorgang Plaudereien von Dr. med. F. Scholz. München, Verlag von Seitz Die Zufuhren aus dem Fuvers malren seor schwach; der Expor, 2 Willchaen “ 86 1686“ zu Land und auf den Flüssen 2 844 026 Die Feutigen Puch. düind; Fselh Peien PeCslenn 88 ensabenget
8 . “ wel ich fast ausschließlich noch immer nach der Türkei richt d. Eisenbahnmaterial (außer Re⸗ fuhr 1 schädlich wirkende Anlagen, insbesondere neut Waldanlagen und u. Schauer. Pr. geh. 3 ℳ — „Aerzten ist das Buch gewidmet, ge⸗ büig ise der gleichen Periode früherer Jahre zurück vnd teh. gierungsbedarf).. 20 649 732 16 246 558 Ausfuh 1 1 585 708 „ Tafelschmalz 40 — 41 ℳ, Berliner Stadtschmalz 40 — 41 ℳ, Berliner
1 b ; j 1 ü lb des 1 8 T Fns . zu Land und 6 389 322 1 Weidenpflanzungen, einschließlich des von Natur oder durch künstliche schrieben aber ist es für Jedermann. Denn auch wer außerha am Varnaer und Baltschiker Platze Ansammlungen von Vorrä 9) Chemikalien, Drogen, Arzneien, 1 Bratenschmalz 42 — 44 ℳ, Fairbank⸗Kunstspeisefett 38 ℳ Speck: 8 2 t s steht, liedt es doch, gelegentlich einmal einen Blickar 1 “ m Vorräthen, ) 1 2 G Bezüglich des Verkehrs mit Deutschland sind nur die Ein⸗ und eschäft ist wi üche EE1“ Ni, s gcre al Nic2us en h abeea wee. *ee gelehen 1crfin kennzeichnet der für eurcpäische Getreidemärkte keine besondere Bedeutung 8 Farb⸗ und Gerbematerial 13 046 685 12 537 410 LE“ 18 8 82 18 genannten en nur. für 1897 F Das ““ “ geworden. val. S 8 1 Autor, ein alter, an Erfahrungen reicher Arzt, den Inhalt und die e 8 p. — entnehmen. Hiernach betrug der Hande — Der Ueberschuß der Kom munalständischen Bank für Hwanassern⸗od ves Aüsesshreberntsen). 6. und 7. Freilegung des Beftimmung 5 Buczes In 6 “ —— ner Der esten deang erf 48 us enehnan nige venchel b 5 Meinerassli, 8 88* 888 19 88 88 S8 Deutschland 18 8 dz im Werth von .. 5 88 Lire LEö“ öeet aule sn. ö“ füs Nüsee . sche F 1 öße vom Arzt im Allgemeinen, von der wilden Medizin, vom Verhältni IEE1u““ 8 WWöö“ 8 EE 9 8 6 on . . “ 8 m geliefert wird, beträgt, nach dem vorliegenden Ver⸗ H Sg esecahnt detacznnd,fcenen „e. geheehha ssat. des Publikums zum Arzt, von der ärztlichen Moral, den S nit dfr .“ Negerung, S— erealien Liefermg 9) Eh und unbearbeitete 8 18 637 940 Der Verkehr deutscher Dampfschiffe in dem Hafen von waltungs⸗Bericht für 1899: 394 307 ℳ, d. i. 8¾ % des Stamm⸗ 88. e die polizeiliche Uebermwachung des Hochwasserbettes in dieser ärztlichen Pflichten, der ärztlichen Verschwiegenheit, ferner .e.n. b aufkaufte. en abg n haben soll, den vor⸗ 8 ’ Venedig nahm nicht zu, da dieselben in Venedig nur spärliche La⸗ kapitals. b Hinsicht ermöglicht, seine Freihaltung von allen Abflußhindernissen und von den Grenzen S In ts E“ han Die Ferreivepreise sind trotz des vollständig stockenden Geschifte, nn 2) 5 Vaumae n harm ““ 17 331 922 dungen erhglten. pe kehr v11“; richtet EE111A“ Zünmarkth be⸗ iine zweckentsprechende Ausführung aller die Unterhaltung des Fluß⸗ ärztlichen Standes und von der Satire gegen den Arzt. Die darin ganges wegen der quantitativ unzulänglichen Zerealien und der un. b. baumwollene Stückwaare.. 154 202 831 CEingange 3149 Schiffe von 1 359 533 Reg.⸗Tons “ 8052 Schiffe markts ist Feinetlei glgemeindre C“ Sas Rob⸗
Ato Urbei G niedergelegten Erfahrungen und Gedanken sind das Ergebniß eines langen anger 8 1 1 4 — - 1 1 1 bettes und Flußufers betreffenden Arbeiten sichert vönischer Unter. är tlich 88 gageruselebens, vielfach Inhalts, aber mit Humor günstigen Nachrichten über den Saatenstand im Auslande stak Iü. 8 andere Waaren 85 415 623 72 230 396 mit 1 294 488 Reg⸗Tons im Vorjabre) und im Ausgange zusammen eisengeschäft war in der letzten Zeit sehr ruhig und beschränkte sich 14) Die Anstellung einer ausreichenden Zahl technischer 1. 3 gestiegen; sie stellten sich gegen Monatswende pro Doppelzentne — 1
— 8 ister i, voörgetragen; sie bieten auch Nichtmedizinern mancherlei Anregung und 9 1 zusammen. . 1789 906 867 29257757. 2858 Schiffe von 1 360 969 Reg⸗Tons (gegen 2859 Schiffe von auf den Umsatz bescheidener Mengen Gießereiroheisen, für das heute beamten (Wiesenbaue⸗, Fluß⸗, Damm⸗ oder Grabenmeister), welche die getragen; ste franko Bord: Ausfuhr. 1 301 300 Reg.⸗Tons im Vorjahre). Die sonach unverhältnißmäß reichlich 90 ℳ pro Tonne ab Hochofenanlage erzielt werden. An
Ausführung der Flußunterhaltungsarbeiten für Rechnung der Ver⸗ Belehrung. 1 8 8 Soro⸗bei Weizen . . . auf etwa 15,50 Fr. 8 8 “ 1 8 1 1 — Die sonc tni 9 E beerrit; Hochoft 1 1 1 veunnh,n 85 ürung, wde Bilder aus dem Reiche der Thiere. 1 April bis November geringe Ausfuhr zur See zeigt, daß regelmäßige Dampferlinien si rzen herrscht überall empfindlicher Mangel. Für kleinere Schlüsse, Mhüchteten Sen Verffichtigkn, babg Augenblicksaufnahmen vach dem lebenden Thierbestande des Berliner 1“ . . 18,5 e“ 1— 1Z1“ 1898 in dem Hafen von Venedig schwer entwickeln können, da die Rück“⸗ die in den letzten Wochen zustande kamen, wurden denn auch wesentlich
2 sbi 1 ersönlichkeiten k oologischen Gartens. Herausgegeben und mit erklärenden Unterschrift⸗ Werth in Rupien ladungen zu gering sind. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ erhöhte Preise bewilligt. Die verschiedenen Walzeisensorten wurden spre hehe lechnische Ausbilduns geeigneter Persönlichkeiten kräftig ecn verseben von Dr. L. Heck. Direktor des Berliner Zoologischen je Arbeiten in üngärten haben, begü sinnn ꝛch d 1) Lebende Thiere 1 213 978 1 030 469 suls in Venedig.) 9 regelmäßig abgefordert, und die Beschäftigung der Werke blieb durch 15) Es ist wünschenswerth, daß die Verwaltungsbehörden, wo] Gartens. Mit 192 Abbildungen. Querfolio. Werner Verlag, Berlin W. Die Ie v. 8 61 b eingärten haben, begünstigt durch das vorthei⸗ 2) Lebensmittel und Getränke: reichlich eingehende Spezifilationen gkeichmäßig gut. Dasselbe gilt für und wann irgend thunlich, darauf hinwirken, daß auch schon vor Erlaß In Original⸗Prachtband, Preis 10 ℳ — Auch die Lieferungsausgabe hafte Wetter, bereits begonnen. a. Reis 75 163 863 94 083 021 Einenene Gummipflanze die Blechwerke. Feinbleche waren weiter bevorzugt; auch auf einzelnen eines die Unterhaltungspflicht der nichtschiffbaren Wasserläufe regelnden (16 Hefte zum Preise von je 50 ₰) dieses in Nr. 297 (1899) d. Bl. 1 3 1 b. Weizen 41 884 092 87 352 549 In einer Okt b 8n öen e. - Exportgebieten vermehrte sich die Nachfrage Hierfü; die Preise für Gesetzes eine ausgleichende Vertheilung der Kosten auf alle an der bereits angezeigten Werks liegt mit dem Erscheinen des 16. Hefts nunmehr Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs b e. Thee .. 70 711 058 64 064 701 ¶„,20 SJah 1 Sßesitnn der Akademie der Wissenschaften in Feinbleche blieben unverändert fest. — Das Drahtgeschäft verläuft Vorfluth Betbeiltaren stattfindet, am besten durch Uebernahme der abgeschlossen vor. Es sei bei dieser Gelegenheit nochmals darauf hinge⸗ Maßregeln. cd. andere Artikel 24 483 673 20 949 546 Paris im 5 ahre d myrde Ein Vortrag über eine neue Gutta⸗ dei festen Preisen weiter günstig. — Für Rohzink war die Stimmung Unterhaltungskosten seitens eines leistungsfähigen Trägers. wiesen, daß dasselbe eine vortreffliche Ergänzung zu allen systematischen Erlösf d 3) Metalle und Metallwaaren 1 327 488 830 280 vercha Ur ege nbe Pflanze gehalten. Die Pflanze, welche in Nord⸗ etwas ruhiger. Die Nachfrage nach Zinkblechen blieb rege; in den
16) In Gemäßheit der Verfügung der Herren Minister für Werken über Thierkunde, wie Brehm's „Thierleben“, Naumann'’s Der Ausbruch und 8 1.82 er Maul⸗ und 4) Chemikalien, Drogen, Arzneien, dans 18Zg; ist, wurde im Kolonialgarten in Paris zu Versuchs. Preisen trat keine Veränderung ein. Landwirthschaft, Domänen und Forsten, der öffentlichen Arbeiten und „Thierreich“ ꝛc. darbietet. Von jahlreichen interessanten Tbieren giebt es Klauenseuche unter Fiades ist dem Rier S Gesundheitzant Narkotika, Farb⸗ und Gerbmittel: 88 8 geüch ek. ist bi “ 1 Magdeburger Privat⸗Bank stellt in ihrem Ge⸗ v st, Domänfn und ggr h. Vedanst dorenf zn nehmen, die erste authentische, weil nach dem Leben photographierte Darstellung, gemeldet worden vom Schlacht⸗Piehhofe zu Nürn serg am 16. Min, a. Opium 51 954 43 45 991 453 Oft 84 apercha ist bis dahin fast ausschließlich in Niederländisch, schäftsbericht für 1899 einen Reingewinn von 1 317 616 ℳ fest und daß für die von den Maßregeln zur Freihaltung des Inundations⸗ von einer ganzen Anzahl 8 E“ überhaupt vie erft zu⸗ 8 b. “ 6 5 2 548 Sfsebb ngu tcnerchen schlägt d.e ag Cn 6 0 ndenee 8 t thek
1— ; 8 FI „ erla t 1 ext ist, obgleich von einem wissenschaft⸗ 8 111u“ . c. andere Artike 270 62 407 812 w 1 a⸗ 9 em Geschäftsberi er Frankfurter otheken⸗ gebieies von Abflußhindernissen betroffenen Besitzer, insofern ein An⸗v rlässige Abbildung. Der Text ist, obgleich schaf 1 Handel und Gewerbe. 5) Oele 5 431 700 5 265 pflanzen anstellte, haben bisher keine befriedigenden Resultate er⸗ Bank über das Geschäftsjahr 1899 wird ene Lede von 38 /0
6 d s, und Nährungs⸗ lichen Fachmaunn verfaßt, doch in leichtem Plauderton gehalten und 1 G Ften, Melcre Fs . 4 das G. 8 85 fefbcden cfccane C1“ Mütrugge. wirkt 88 anziehend wie die mit künstlerischem Blick hergestellten (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 6) Rohmaterial und unbearbeitete geben; die Gummibäume Javas verlangen eben klimatische Verhält. = 85 ℳ für jede Aktie in Aussicht gestellt.
—— 8 g ürd. und mit allen Mitteln der modernen Technik verdielfältigten photo⸗ Nachrichten für Handel und Industrie“.) Artikel: nisse, welche den Anbau derselben nur in sehr wenigen Kolonien — Die Gewinn⸗ und Verlustberechnung der Bergbau⸗Aktien⸗ hilfe aus verfügbaren Mitteln erwirkt wird 1 uraphischen Aufnabmen. Allen Thierfreunden wird das reichhaltie 85 H b 22. Baumwolle 64 406 474 67 339 375 ermöglichen. Die Entdeckung einer Guttapercha produsierenden Pflanze, Gesellschaft „Ilse⸗: weist für das abgelaufene Geschäftsjahr einen IV. Voraussetzung für das Gelingen aller Maßnahmen. und schöne Werk Freude machen. Großbritanniens Ausfuhr nach Süd⸗Afrika “ 45 264 448 36 299 262 welche sich leicht acclimatisierte, wäre daher von großer Bedeutung. Reingewinn von 421 650 ℳ nach, wovon auf eine 9 %ige Dividende
Alle hier vorgeschlagenen Maßregeln aber werden ihren Zweck — Die soeben erschienene Nr. 12 der „Jugend“, Münchener im Januar 1900. kc. Oelsaat 76 443 234 84 250 856 8b Vortheil der neu entdeckten Pflanze soll nach dem Vortrage der zur 1 gelangen soll. b nicht erreichen, wenn nicht die gesammte Wasserwirthschaft in Preußen illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (G. Hirth's Verlag in The British Prade Journal bringt unter dem 1. März d. J. A d. andere Artikel. 788S 58 617 998 “ darin bestehen, daß die Pflanze auch in einem gemäßigten — Dem Geschäftsbericht der Mülheimer Bank in Mül⸗ einer einheitlichen obersten Behörde übertragen wird unter gleichzeitiger München; Preis 3 ℳ pro Quartal, 1 ℳ pro Monat, exkl. Porto) eine vergleichende Uebersicht über die Ausfuhr Großbritanniens nach 7) Ganz⸗ und Halbfabrikate: Iö 8 Pflanze ist unter dem Namen „Eucomia heim a. d. Ruhr für 1899 zufolge beträgt der Reinperdienst Organisation der Wasserwirthschaft in den Mittelinstanzen. ist mit ihren künstlerischen und dichterischen Beiträgen vorwiegend dem Süd⸗Afrika in den Monaten Januar 1900 und 1899, welche unter JN a. Baumwollgarn 51 490 007 43 758 413 IIlinoides“ bekannt: hre Frucht soll 27,34 0 Guttapercha von aus. 270 061 ℳ (gegen 190 299 ℳ im Vorjahre) und die vorgeschlagene 70. Geburtstage Paul Heyse's (dem 15. März 1900) gewidmet den gegenwärtigen Umständen ein ganz besonderes Interesse bietet. Nl b. baumwollene Stückwaare 8 756 996 6 943 122 gezeichneter Beschaffenheit enthalten. (Nach einem Bericht des Dividende 7 %. b und dementsprechend ganz besonders reich ausgestattet Aus dem Inhalt Aus diesem Vergleich geht heroor, daß die Ausfuhr bei einzelnen BJNJ.. andere Artikel . 80 652 665 75 391 913 amerikanischen Konsuls in Roubaix.) — Der Reingewinn der Mälzerei⸗Aktien⸗Gesellschaft in der Nummer seien hervorgehoben: die Bildnisse Paul Heyse’s und seiner Artikeln im Januar 1900 bedeutend zugenommen, bei den meiste üͤüͤ jusammen. .686 194 826 706 682 758. “ 8 “ Ham burg beträgt, dem Jahresbericht für 1899 zufolge, 14 788 ℳ Literatur Gattin von Franz von Lenbach; „Zum 15. März 1900 von Ludwig Waaren aber gegen den Monat Januar 1899 abgenommen hat. Das JDü 1 und gestattet die Vertheilung einer Dividende von 2 % 1141215““ u“ 8 k(Alenbahnkn vueden, in Mtchat Behutt 1858 b hehert. 218,886
„Ko rsordnung, Hande etz⸗ von lhelm Jensen; „Ein ankeswort“ von dard Voß; „Der anuar 8 8 1 en m? on ebruar eförder 2 902 E“ müPufean hüas Haes⸗ neseseh; Salamander“ von Adolf Münzer; „An Paul Heyse“, Dichtungen “ ö 111n“ Die Steinkohlenproduktion des russischen Polens . — — ersonen und 555 484 t Güter gegen 2 090 367 bezw. 374 601 in dem⸗ von Dr. G. von Buchka, Wirklichem Geheimen Legationsrath und von Friedrich Spielhagen und Walther Püttner; ein Brief an die 88 Werth in Pfund Sterling Jxo. im Jahre 1899. 8 1 Mehr elben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Februar d. J. Direktor der Kolonialabtheilung des Auswärtigen Amts, Dr. Fr. „Jugend“ aus Gardone und ein Gelegenheitsgedicht „Zum Frühlingsfest, Bier und Ale 12 568 7 115 Ddie Produktion des Dombrowabassins hat sich im Jahre 1899 11““ gegen das Jahr 1898 stellten sich zusammen auf 3 178 000 ℳ, d. i. um 25 055 ℳ niedriger Oetker, o. ö. Professor der Rechte zu Würzvurg, und Dr. K. der Zwanglosen“ (1867) von Paul Heyse. Baumwollene Stückwaare 41 901 der steigenden Nachfrage nicht nur nicht angepaßt, sondern ist sogar Kolonie wie im Februar 1899. Die Gesammtsumme der Einnahmen betrug Lehmann, o. 5. Professor der Rechte zu Rostock. Verlag 8 b Wollene Gewebe zurückgegangen. Es wurden produziert 1899 242 488 012 Pud gegen Menge Werth vom 1. April 1899 bis Ende Februar d. J. 45 416 500 ℳ, d. i. um von Otto Liebmann, Berlin. Preis geb. 7ℳ — Konkurs⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. Kammgarngewebe 249 667 760 Pud im Jahre 1898. 1 ÜUnzen Seun. Unzen „Pfund 1 359 425 ℳ mehr als in dem gleichen Zeitraum des Vorjabres. recht und Konkursverfahren, auf der Grundlage des W; “ NMesserschmiedewaaren Die Produktion vertheilt sich auf die einzelnen wichtigeren dtLan; Sterling Posen, 16. März. (W. T. 7 In der heute hier abgehaltenen vom 1. Januar 1900 ab geltenden Rechts dargestellt Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. Eisenkurzwaare, nicht besonders benannt... Unternehmungen, wie folgt. Aufsichtsrathssitzung der Aktiengesellschaft Hermann Löhnert von Eckarf Freiherrn von Aufseß. Leipzig, Verlag von C. L. Der Kaiserliche Konsul in Galatz meldet unter dem 8. d. M. Stab⸗ und Winkeleisen, Bolzen Im Jahre 1899 West⸗Australien . . . 1 643 836 6 246 731] 593 653 2 256 033 in Bromberg wurde beschlossen, der Generalversammlung die Ver⸗ Hirschfeld. Preis geh. 3,80 ℳ — Aktenstücke zur Einführung Folgendes: Eisenbahnmaterial. . “ “ mehr (+†) Viktorig . . . . . . 868 417 3 473 668 31 160 124 640 theilung einer Dividende von 23 % vorzuschlagen. in das Prozeßrecht. Von Dr. Friedrich Stein, Professor in Halle, Die Witterung war im Februar vorwiegend milde; nebliges und Eisen⸗ und Stahldraht und Waaren daraus 1 b 8 3 1899 oder weniger (—) Queensland. . . . 947 626 2 850 000% y27 578 100 000 Bretzlau, 16. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½8 % und Dr. Richard Schmidt, Professor in Freiburg. Zivilprozeß, regnerisches Wetter herrschte vor. Die Nächte brachten meist Frost, mit Ausnahme von Telegraphendraht.. “ “ Pud .““ Neusüdwales .N509 418 1 936 985 168 925 692 655 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobank 118,25, Breslauer
bearbeitet von Friedrich Stein. 4. Auflage. Leipiig, Verlag von Tags über thaute es gewöhnlich. Um die Monatswende trat Berzinktes Eisenblech. . Sosnowicer Gesellschaft. 97 705 000 89 395 330 — 8,5 Neuseeland. . 3389 585 1 513 242 109 410 432 551 Wechslerbank 107,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, C. L. Hirschfeld. Preis geh. 2 ℳ — Das erstgenannte Werk enthält ein Rückschlag zu größerer Kälte ein. Der häufige Wechsel Guß⸗ und Schmiedeeisen und nicht besonders 1 Franco⸗stalienische Gesella . 1358 882 16 020 626 950 726 3 605 870 Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 268,75, Kattowitzer eine treffliche zusammenfassende Darstellung der neuen 85ö von Frost und. Thauwetter hat Besorgnisse bezüglich des benannte Eisenwaaren, ausgenommen gea Feltan 8 8 880 288 v. Dam kommen Süd⸗ 8 256,50, Oberschles. Eis. 146,40, Caro C. 198 Akt. 182,50,
8,
April bis November
— —
5SSnEIn.BZS
der Zivilprozeßordnung, der Konkursordnung und des Handelsgesetzbu Saatenstandes insbesondere wegen des Rapses erweckt; Weizen dürfte Geschütze C“ . be Oberschles. Koks 164,50, Oberschles. P.⸗Z. 168,00, Opp. Zement in 8 alle “ nebst ihren juristischen Folgen, ihr Zu⸗ weniger gelitten haben, und gilt der Stand der Weizenfelder im —BWaaren aus Stahl oder Stahl und Eisen 8 Warschauer Gesellschaft. 30 501 220 32 683 100 eües. 1- öee 1 6“ 1X“ 169,00, Giesel Zem. 168,00, L.⸗Ind. ta 165,75, Schkef Zement sammenbang mit den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder allgemeinen noch immer alz recht befriedigend. gemischt d Dcheljadser Gesellschaft . 14 191 650 14 794 757 für 1899 noch nicht 8 214,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 276,25, Bresl. Oelfabr. der sonst für sie bestimmend gewesene Grund eingehend erörtert sind. Das Ackerbau⸗Ministerium hat jüngst eine Tabelle veröffentlicht Lokomotiven 8 * Fürst Hobenlohe . 24 407 712 25 721 508 festgestellt ist. Dieselbe 87,25 Koks⸗Obligat. 98,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ jerfür werden besonders die Praktiker dankbar sein, die mit den alten über die Anbaufläche von Winterweizen und Raps; danach sollen an⸗ Dampfmaschinen für die Landwirthschaft.. esterreichische Länderbank 7 644 090 9 245 860 wird für etwas größer “ Ffelschat 83,00, Cellulose Feldmühle Kosel 168 00, Oberschlesische esetzen vertraut sind und sich über die Tragweite der neuen Be⸗ gebaut worden sein: 1 Andere Arten von Dampfmaschinen.. Pef Walewski's Erben. 5 183 232 3 284 598 gehalten wie die 189 8err “ .“ “ ankaktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 167,50, Schles. Elektr.⸗ stimmungen rasch orientieren wollen. Aber auch der angehende jung mit Weizen: mit Raps: G Landwirthschaftliche Maschinen 8 eerholdt 2 949 690 3 621 540 7 APuebeute, welche betrug 106 29 376 628 und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Br., do. do. Litt. B. Jurist wird sich des Buches beim Studium des neuen Reichsrechts 1894/905 1438 000 ha 93 900 hla Maschinen für Gruben... Zechanowekit . „ 2176 710 2 349 363 ZI“ 8 113,00 Gd. mit erheblichem Nutzen bedienen. Die ansprechende Ausstattung des] 1895/96 1 505 210 „ 31 810 8 2 „ die Textilindustrie 3 “ Der Ausfall im Jahre 1899 beträgt 7 179 748 Pud oder 2,9 % Wahrscheinliche Ge⸗ Magdeburg, 16. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Werkes ist gleichfalls anzuerkennen. — Eine erschöpfende, leicht 1896/9077, 1595 100 858 170 Andere Arten von Maschinen und Müllerei⸗ Diesen Ziffern gegenüber wird sich die Behauptung der Kohlen⸗ sammtausbeute. . 4 465 176]16 397 254 Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,90 — 11,07 ½. Nachprodukte exkl. faßliche systematische Darstellung des ganzen Konkursrechts, wie 1897/99g8 .1 453 600 13 652 Maschinen 1 Industriellen kaum aufrechterhalten lassen, daß sie alle Kräfte an⸗ 75 % Rendement 8,50 — 8,75. Stetig. Brotraffinade I. 24,00. es seit dem 1. Januar 1900 gilt, giebt Freiberr von Aufses 1898/99 . . . . 1 661 360 88 260 “ Kleidungsstücke und Wäsche . gespannt haben, um den steigenden Anforderungen der Industrie zu Brotraffinade II. 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. in dem zweiten der eingangs genannten Bücher. In seinem 1899/1900 1 510 080 ‧„„ 262 240 „ und Modewaaren 17 entsprechen. 8 (Nach der St. Petersburger Zeitung.) 1 Gem. Melis I. mit Faß 23,37 ½. Fest. Rohzucker I. Pro⸗ ersten Theil werden die materiellrechtlichen Bestimmungen der Die Donau ist seit dem 1. Februar eisfrei; doch ist die Schiff⸗ eder, Stiefel und Schuhe 10 681 — 1 1u“ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 10,05 Gd., 10,10 Br., SveI hel. 1u. L 15 Darstelune 892 aft 8 der wsriger Kent Ferags aeg⸗ gera gen, und 9 1 210 8 Zwangsversteigerungen pr. E55 Sd⸗ “ Br. pr. Mat 10,15 bez., 10,12 ½ Gd.⸗ des Konkursverfahrens enthält. ie dur a ürgerliche größere Seedampfer zum Mona uß na alatz und Braila apier 8 irt 8 8 pr. Augu ,35 bez., 10,32 d., pr. Oktober⸗Dezember 9,45 M7 Gesetzbuch veranlaßten Neuerungen wie auch alle das Konkursrecht heraufgekommen. Die günstigeren Konjunkturen, die ich in Kon⸗ Papiertavpeten.. 488.—. 88 EEETeTTTTETTö Hes Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangen die 9,50 Br. Stetig. — Wochenumsatz 341 000 Ztr. g berührenden Vorschriften des B. G.⸗B. und der einschlägigen Neben⸗ stantinopel für den Mehlabsatz der großen Mühlen der rumänischen Sattlerwaaren un q11I1“ 5 1A“ ischen Fa F .,Se zur Versteiserung: Am 31. März d. J., Frankfurt a. M., 16. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. füleh⸗ sind eingebend gewürdigt. In einem Anhang hat der Verfssser— Donauhäfen eröffnet hatten, sind mit dem am 28. Februar ein⸗ Zwei Gruppen der obigen Tabelle fallen durch ihre große Zr⸗ — ormittags 10 ½ Uhr, Askanischer Platz 1 (Ecke Königgrätzerstraße) Lond. Wechsel 20,477, Pariser do. 81,20, Wiener do. 84,25,
b 1 1 9 be 1 — daen- e⸗ ämlich Eine größere industrielle Unternehmungslust hat sich im Jah und Bernburgerstraße 1, dem Hotelbesitzer Hans Schlick örig; — .
aämmtliche in Betracht kommenden Strafbestimmungen zusammengestellt getretenen Ablauf des rumänisch⸗türckischen Handelsabkommens nahme gegen die Ausfuhr im Januar 1899 besonders auf, naͤml 1899 . 9 ich ahre . tzer Han er gehörig; 3 % Reichs⸗A. 86,70, 3 % Hessen v. 96 83,80, Italiener 94,80, 3 i t nn s 2 ¹ 1 8 1 Aufnahne n dem nordöstlichen Italien auf dem Gebiete der Rübenzucker⸗ Nutzungswerth 48 000 ℳ — Am 7. April, Vormittags 10 ¾ Uhr, 8eK 7f. 99,80,
und Entwürfe der im Laufe des Konkursverfahrens häufig vor⸗ für den Augenblick hinfällig geworden; man erhofft jedoch die Lokomotiven und Eisenbahnmaterial. Da nun aber die — Industrie geltend gemacht. Es sind seit dem Jahre 1898 8 . Fregrichstahe 217, dem Rittergutsbesitzt Hans des 10 r. port. Anl. 24,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,80,
kommenden Protokolle, Beschlüsse und Verfügungen beigegeben, was baldige Vertragserneuerung. Auch im Februar war es insbesondere 1 tikeln in die obige Tabelle unterblieben eit dem 2 22. ¹ 1 4 % Russ. 1894 99,20, 4 % Spanier 71,80, Konv. Türk. 23,20 1 venden pr⸗ Flolle, eeswichstgsten Theile des Verzarens dient der Bevarf der inländischen Muüͤblen, welcher die Preise auf verhäͤltnis⸗ ben Eee tehegene. — k; . Pes fuhr von Lokomotire neue Fabriken, und zwar in Vicenza, S. Giorgio di Nogaro, S. Vito hagen gehörig; Ferheaschert 31 820 ℳ — Am 20. April, Vor⸗ Unif. Egypter —,—, 5 % eglkaner v. 1899 8 —, Reichsbank
b S f. . S jeß . 1 Tagliamento und Cologna Veneta in der Gründ begri mittags 10 Uhr, Hasenhaide 50, den Ges R örig; G 7
und nicht nur das theoretische Studium, sondern auch dte praktische mäßig hohem Stand verharren ließ. Für die jetzt begonnene Exvort⸗ und Eisenbahnmaterial ollein auf Lieferungen durch Privatperson wäh kologna Veneta in der Gründung begriffen, 3 „HLr e 50, den Geschw. Rumpf gehörig; 156,70, Darmstädter 143,50, Diskonto⸗Komm. 197,60, Dresdner Bank 2 7 us ich ff äßige Vorrd V aUein förderunz grend zwei andere gleiche Projekte in Dolo und Treviso noch nicht Nutzungswerth 25 000 ℳ — Am 24. April, Vormittags 10 Uhr, 8 redit 117 ak f. D. 146
Anwendung des Gesetzes erleichtern rarsn Vornehmlich für, campagne sind z. Z. nur mäßige Vorräthe in den Häfen, in Galatz oder Gesellschaften zurückzuführen, die allerdings zur Be⸗ Ja genügende Unterstützung fanden. 4 Engelufer 1, 1a und 1b, der Wittwe Fa ver. geb. Merschky, 169,199 . ttr d. ger⸗ 116,201 n tcgalhan D. 186,90, Hest.
Studierende bestimmt sind die „Aktenstücke zur Einführung in das 3. B. um die Monatswende nur: G le verpflichtet waren. 2 28 3 b Pfal 8 8. 1 Ftehenene, von Friedrich Stein, eine mustergültige Bearbeitung von k1q““] 8 8 ve.n de 6.3 veen ne. Seeghen Zahlen bervor, daß i näch ie Hrünannc dieser Fabriken, denen noch verschiedene in der heher 3 Savn Lavn 53 330 ℳ — Am 25. April, Vormittags Allg. Elektrizität 248,80, Schuckert 230,80, Höchst. Farbwerke 385,00 Rechtsfällen mit erläuternden und verbindenden Anmerkungen, die der Roggen 2500 britische Ausfuhr nach Süd⸗Afrika durch den Krieg fart bligsg da Maschtaen folgen 17- vntegeffient vens ö 8 ner, Feesenh Fec ezwns vvr P. dern enlegang⸗ F bi⸗ Bochum Gußst. 281,40, Westeregeln 216,50, Laurahütte 276,70, Lom⸗ Phantasie des Anfängers im Rechtsstudium mit Bezug auf die konkreten E11““ 500 worden ist. So wurde besonders bei Maschinen, einschli Gn⸗ land oder een8. .—48 mittags 10 übs zgruchrstkaße . A“ Herm. Ro -. barden 28,80, Gotthardbahn 142,70, Mittelmeerb. 100,90, Breslauer
Erscheinungen des Zwilprozesses nachhelfen und ihm die mangelnde 2 Eee“]; 500 ampfmaschinen und der landwirthschaftlichen Geräthe, 7 or 1 me Diskontobank 118,10, Privatdiskont 5 ½ 11, bnne⸗ welche auch der Besuch der Gerichtssäle nur bruchstück⸗ Mais 12 000 „ ö schin Leder, Srtffele 1 bei Satilerwaaren ne, ööö“ ö und vergrößern sich fort⸗ mund gehörig; Nutzungswerth 17 800 ℳ b Cssekte sezietat (Eent 3 Oesterr. Kredit⸗Aktien 235,20, weise oder gar nicht gewähren kann, ersetzen soll. Diese Aktenstücke Die Frachten von Sulina nach Antwerpen und Rotterdam konnten BGeschirren, bei fertigen Kleidern, Eisenkurzwaare und Messerscha echs neue enormen Verbrauchs. Im Jahre 1899 wurden “ 1““ Franzosen 139,10, Lomb. 28,80, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn find mit Rücksicht auf die Novelle zur Zieilprozeßordnung sowie auf sich zuletzt auf 10 sh. behaupten. — waare, bei baumwollenen und wollenen Stückwaaren ein Aus 1 Das Prosekt der Val * 142,40, Deutsche Bank 212,40, Disk.⸗Komm. 197,40, Dresdner Bank das B. G.⸗B. und dessen Nebengesetze einer söorgfältigen Durchsicht Sichtwechsel werden zur Zeit, wie folgt, notiert: Berlin 125, der Ausfuhr im Vergleich mit dem Monat Januar 1899 bemettk. Stadium . 1 * alsugana⸗Bahn ist wieder in ein neues Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks —,—, Berl. Handelsges. 172,80, Bochumer Gußst. 280,70, Dort⸗ und theilweisen Umarbeitung unterzogen worden und liegen nunmehr BLondon 25,62, Paris 101,80, Wien 105 ½. Die rumänische “ des Bürgere sften, 1 sich im September 1899 auf Anregung an der Ruhr und in Oberschlesien. munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 230,90, Hibernia in vierter Auflage vor. Ueber den Werth des Buches ist kaum noch Nationalbank hat am 2. März die offizielle Bankrate von “ gebildet hat eisters 8 ch Provinzialraths⸗Präsidenten ein Comité An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 16 192, nicht recht⸗ 245,50, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,80, Italien. Mittelmeerb. ein Wort hinzuzufügen; es ist längst als eine der besten und klarsten 9 auf 8 v. H. herabgesetzt, den Lombardzinskuß von 10 8s . von St. Nazait möglich zur Duncfüde⸗ frũ ZZZEEeenen und wo. zeitig gestellt keine Wagen. —,—, Schweizer Zentralbahn 144,40, do. Nordostbahn 92,40, do. Darstellungen des Zwilprozesses anerkannt. auf 9 v. H. Die allgemeine Geschäftslage weist noch Schiffs⸗ und Waarenverkehr im e von Venedi öp Drestre nn et über B. eesse Valsugana⸗Bahn, welche In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5967, nicht recht. Union 80,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn — Sächsisches Archiv für bürgerliches Recht und keine Besserung auf; mit Spannung wartet man auf die diesjährige im Jahre 1899. wurde in die bereits 8 8 8 teh e Feers über Bassano in Tezze Anschluß an zeitig gestellt keine Wagen. 111“ 89,50, Mexikaner —,—, Italiener 94,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,— Prozeß, berausgegeben von S. Hoffmann, Reichsgerichtsrath. Ernte, und zwar zunächst die Rapsernte, auf die man große Hoff⸗ Der Hafen von St. Nazaire an der Loiremündung e dt. 2 alten oñh 8 e e fiasee e österreichtische Bahn nach Trient er⸗ “ Schuckert —,—, Spanier 71,70 8 F. von Sommerlatt und Dr. F. Wulfert, Ober⸗Landesgerichte⸗ nungen setzt und von der man einige Belebung der Geschäfte sich ver⸗ Jahre 1899 von 1036 Schiffen mit 836 639 Reg.⸗Tons Aeiffen vnxN München und B e den nächsten Weg vom Adriatischen Meere nach b 1 Köln, 16. März. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50 räthen in Dresden. IX. Band, 11. und 12. Heft; X. Band, 1 Heft. spricht. orschüsse auf die Rapsernte sind schon in erheblichem Um⸗ dem Schiffsverkehr war Großbritannien mit 2 Reg⸗Tons d fäht sowie nach Mitteldeutschland überhaupt bilden. Berlin, 16. März. pr. Mai 56,00. Lepzig, Roßberg'sche Hofbuchhandlung. Abonnementspreis des! fange gehandelt worden. “ 427 928 Reg.⸗Tons, Frankreich mit 439 von 288 1 e andwirthschaft wird fortwährend höhere Aufmerkfamkeit! Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. d den, 16. März. (W. T. B.) 3 % chs. Rente 4,40,
—
—
—
ꝓ9!
22 80
—
2nSSdoeoenhn
——