—— — — — 2 2
——
3
[93235] Niederlausitzer Kohlenwerke. Für die auf den 29. d. M. anberaumte Gen.⸗Vers.
wird Punkt 6 der Tag⸗Ordng. nachträglich wie folgt
ergänzt:
at; fassung über Erhöhung des Aktienkapitals, Festsetzung der Modalitäten der Begebung. — Aende⸗ rung des § 4 des Statuts. (Feststellung des er. höhten Kapitals und Aufnahme eines Zusatzes, nach welchem Aktien über Pari begeben werden können.)
Berlin, 17. März 1900.
Der Aufsichtsrath der Niederlausitzer Kohlenwerke.
Carl Reuburger, Vorsitzender.
(Neue Deutsche Stahlwerke, A. G. in Neinickendorf.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember 1899 ist folgender Beschluß gefaßt worden:
Das Aktienkapital von 1 200 000 ℳ wird um 500 000 ℳ reduziert durch Vernichtung von 500 Stück Aktien im Nominalwerth von 1000 ℳ pro Stück. .
150 Stück zu vernichtende Aktien befinden sich bereits in den Händen der Gesellschaft, sodaß von den übrigen 1050 Stück Aktien noch 350 Stück vernichtet werden müssen. Zu diesem Zweck werden diese 1050 Aktien im Verhältniß von 3 zu 2 zu⸗ sammengelegt, also für 3 Stück eingelieferte Aktien à 18 89 zwei abgestempelte Aktien à 1000 ℳ urückgegeben.
Füs die ausfallenden 500 Stück Aktien werden Genußscheine ausgestellt, welche am Reingewinn partizipieren, nachdem auf die Aktien eine Dividende von 12 % vertheilt ist, und zwar in der Weise, daß der überschießende Reingewinn zur einen Hälfte als weitere Dividende an die Aktionäre vertheilt ung zur anderen Hälfte an die Genußscheininhaber fällt mit der Maßgabe, daß von dieseer Hälfte wiederum die Hälfte auf die Genußscheine als Dividende vertheilt wird, während die andere Hälfte zur Amortisation der Genußscheine zum Parikurse vermittels Aus⸗ loosung verwandt wird. 1“
Bei der Zusammenlegung etwa überschießende Aktien der einzelnen Aktionäre werden, nach erfolgter
usammenlegung, sofern innerhalb einer vom Auf⸗
chtsrath zu bestimmenden Frist eine Einigung unter den Aktionären nicht stattfindet, vom Vorstand der Gesellschaft für Rechnung der Eigenthümer verkauft.
Der Erlös wird letzteren vergütet.
In Ausführung des vorstehenden Be⸗ schlusses, welcher im Handelsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir hierdurch unsere
erren Aktionäre auf, ihre Aktien nebst
insscheinen zur Abstempelung bis zum
2o0. Juni 1900 bei der Gesellschaftskasse in
Reinickendorf, verlängerte Koloniestraße, ein⸗
zureichen. — Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 20. Juni 1900 eingereicht werden, verlieren, sofern der Auf⸗
sichtsrath die Einreichungsfrist nicht verlängert, ihre
statutarischen Rechte und gelten nur als Legitimations⸗ papiere für den Bezug der durch Zusammenleg auf sie entfallenden Stamm⸗Aktien. G Reinickendorf, den 15. Februar 1900. Der Aufsichtsrath. 1. Zt. Vorsitzender.
Mktienbrauerei zum Löwenbräu Lesnn8. in München.
Der am 1. April 1900 fällige Kupon Nr. 4 unserer 4 %igen Schuldverschreibungen wird vom genannten Tage ab mit ℳ 20,— pro Bayerischen Vereinsbank in
Stück bei der Ve München, sowie an unserer Kasse eingelöst. München, den 15. März 1900.
Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München.
[93040]
9) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Bilanz vom 31. Dezember 1899.
[93231] Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft „La Houve“
in Straßburg i/ Els., 17 Stephansplan.
5. ordentliche Generalversammlung
vom 7. April 1900, 2 ½ Uhr Nachmittags, im Hotel du Commerce, Gutenbergplatz 10 zu Straß⸗ burg i. Els. “ eTat e Veornades
1) Geschäftsber e
2) Bericht des Aufsichtsraths.
3) Vorlegung der Bilanz am 31. Dezember 1899 und Beschluß über Verwendung des Jahres⸗ ergebnisses.
4) Entlastung des Vorstandes.
5) Entlastung des Aufsichtsraths.
6) Neuwahl zum Aufsichtsrath. 18 Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien, bezw. Depotscheine der Reichsbank, welche die Nummern solcher Aktien navweisen, spätestens bis zum 31. März einschließlich ei — der Bank von Elsaß & Lothringen in Straß⸗
burg i. Els. und ihren Filialen,
der Filiale der Württembergischen Vereins⸗
bank in Heilbronn, 1 eg Reverchon & Cie., Banquiers in
rier, bis nach der Generalversammlung zu hinterlegen. Einzahlungs Aufforderung. 8 Laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. März a. c. und gemäß Art. 8 der Statuten werden die Herren Zeichner der Aktien, Emission 1899, ersucht, die zweite Rate von 25 % der von ihnen gezeichneten Aktien unserer Gesellschaft bis spätestens 1. Mai 1900 bei der Bank von Elsaß & Lothringen in Straßburg im Elsaß unter gleichzeitiger Einsendung bezw. Vorweisung ihrer Interimscheine behufs Eintragung der vorgenannten Rate gefälligst einzahlen zu wollen. Straßburg i. Els., den 15. März 1900. Der Vorstand. E. Uhry.
[92355] Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei in Stettin.
Die diesjährige ordentliche Generalbersamm⸗ lung findet am 2. April a. c., Vormittags 10 Uhr, in der Börse im kleinen Saale der Abend⸗ halle hier statt, zu welcher die Herren Aktionäre gemäß § 10 und § 12 unseres Gesellschaftsvertrags hiermit eingeladen werden.
Tagesorduung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1899. Bericht der Rechnungsprüfer über die Prü⸗ fung der Bilanz vom 31. Dezember 1899 und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ vertheilung. 1 8 1 Ertheilung der Entlastung für Aufsichtsrath und Direktion. 8
4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.
5) Wahl dreier Rechnungsprüfer.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien spätesteus am Freitag, den 30. März er., in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Speicherstr. Nr. 13, während der Ge⸗ schäftsstunden von 9—12 Uhr Vormittags und 3— 6 Uhr Abends abstempeln lassen und erhalten dagegen Stimmkarten, welche gleichzeitig zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung berechtigen.
Stettin, den 15. März 1900. 8 Der Aufsichtsrath. Dr. Hr. Dohrn. Franz Gribel. Dr. Scharlau.
Rud. Abel. Jul Tresselt.
ssa 12 215 6 111111A“*“ Außenstände abz. laufd. Zinsen u. Agio Zweifelhafte Außenstände. . Außenstände in Kommission 7 882,49
Abgesetzt. 2 682,49 Maschinen, Utensilien, Negatwe, Buch⸗ druckeinrichtung ꝛc. 165 039,38 Abschreibung .. 33 063,67 Lithographien u. Steinlager.. Clichés, Druck⸗u Prägeplatten 25 035,15 Abschreibung .. 2535,15 In Arbeit befindliche u. fertige Waaren, sowie Vorräthe aller Art abzüglich
Vorträge auf neue Rechnung..
Patent⸗Konto
ahl der 1899 ausgeschiedenen Genossen
deurch Tod
durch Ausschließung durch Uebertraguug „
v1“
1 der Genossen am Jahresschlusse 54. 888 Das Geschäftsguthaben hat sich 1899 vermehrt um 99 007,60 ℳ Die Haftsumme hat sich 1899 vermehrt um 150 000 ℳ
1“ Die Gesammtsumme betrug am Berlin, 15. März 1900.
Graphisch
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 8
Wallach.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[93145] Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Paul Hauser in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Landgerichts wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.
Kempten, den 15. März 1900. Der Königl. Landgerichts⸗Präsident: Gebhard.
17 318 56 164 475 86 do. II
5 200 —
131 975/71 3 000,—
22 hes 157 452 51 — 645 —
513 784 29 Zahl der 1899 neu eingetretenen Genossen 7.
durch Kündigung..
304 820 40 000
10 496 50 190
5 Geschäftsguthaben der Genossen... Reservefonds⸗Konto I.
Konto) Kreditoren. Tratten⸗Konto..
Zinsen⸗Konto, Vortrag a. c. n. 11321751545** Vertheilung des Reingewinns:
6 % Dividende 11 862,60 Reservefonds 22. 20 000,— d 10 824,96
42 687,56
31. Dezember 1899 700 000 ℳ
e Gesellschaft.
Dr. Mertens.
[93144] Bekanntmachung.
gelassenen Rechtsanwälte ist der
getragen worden. Berlin, den 9. März 1900. Königliches Landgericht I. Der Präsident: Braun. 8 ˖˖-ñ⅞·——Q—Q—-—·—˖—˖—¶C—C—C—O(O(!—- 8
[93401]
sdensenigen, Herrn Regierungs⸗Präsidenten, in dessen
Passiva.
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ Rechtsanwalt Sa.
Arthur Burchard, zu Berlin wohnhaft, heute ein⸗
9) Bank⸗Ausweise. ienaegeeheen Reichsbank
vom 15. März 1900. u““ Activa. 8
1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 ℳ berechnet)... 2) Bestand an Reichskassenscheinen.
“ Noten anderer Banken 1.“ Wechselnl. . . Lombardforderungen. Effekten . . .. sonstigen Aktiven.
Passiva.
8) Das Grundkapital 8 e tJe. . 8 30 000 000 10 er etra er umlaufenden
Noten.. — “ .1 012 150 000 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeit) . . . . .. . 561 225 000 12) Die sonstigen Passiva .. 60 022 000 Berlin, den 17. Mä⸗ 1900.
Reichsbauk⸗Direktorium.
Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[92842] Bekanntmachung. Die Physikatsstelle des Kreises Bunzlau (Regierungsvezirk Liegnitz), mit dem Wohnsitz in Bunzlau, soll anderweitig besetzt werden.
Bewerbungsgesuche sind bianen 14 Tagen an
850 337 000 25 603 000 17 070 000
722 922 000 78 055 000
8 694 000 80 716 000
120 000 000
Bezirk der Bewerber seinen Wohnsitz hat, zu richten,
in Berlin, Charlottenburg, Schöneverg und Rixdorf
an den Herrn Polizei⸗Präsidenten in Berlin.
Berlin, den 5. März 1900. G
Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal Angelegenheiten. 8
Im Auftrage: Förster.
Gewerkschast „Glückauf“, Sondershausen. Die Herren Gewerken werden biermit zur dies⸗ jährigen statutenmäßigen Gewerken Versammlung auf Freitag, den 30. März a. c., Vormittags 11 Uhr, nach Dortmund, Goldstraße 14, eingeladea. Tagesordnung:
1) Vorlage des Betriebsbericht; und der Jahres⸗
rechnung für das Geschäftsjahr 1899 und
Entlastung der Verwaltung für dasselbe. 2) Aenderung des § 26 Absatz 2 des Statuts. Sondershausen, den 17. Macz 1900. [92674] Der Grubenvorstand.
Von der Deutschen Grundcredit⸗Bank zu Gotha. Zweigniederlassung hier, ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 20 000 000 ihrer 4 % igen unver⸗ loosbaren Hypotheken⸗Pfandbriefe vom Jahre 1900 (Abtheilung IX a.), bis 1909 unkündbar, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 15. März 1900.
sich bei dem Liqutdator z9 melden.
[91251] Bekauntmachung. Die Gesellschaft Hermersdorfer Brau Gesellschaft mit beschränkter Haftunierei⸗ E 158 sch laut Fintragt 8
delsregister . Amtsgerichts
echtsanwa au x in 2 8 ist Liquidator der Gesellschaft. lig. Ritterstraß⸗ ¹0, Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordent
Rechtsanwalt Paul Dix H. Burckas I als Liquidator. Geschäftsführer.
193060) Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft
Oelsnitz im Erzgebirge.
Die Gewerken der Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft
werden hiermit zur
16. ordentlichen Gewerkenversammlung
welche Dienstag, den 17. April a. c., Mittags
12 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ in Glauchau
stattfinden soll, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts auf das Be⸗ triebsjahr 1899 uad der Bilanz sowie Antrag auf Genehmigung derselben, Beschlußfassung über Eatlastung des Geubenvorstands und Vertheilung des Reingewinns. Beschlußfassung über § 20 Abschnitt g. der Statuten.
Neuwahl an Stelle der ausscheidenden, aber
sofort wieder wählbaren Grubenvorstandz⸗ mitglieder:;
Herra Rentier Aug. Bauch, Lichtenstein⸗C.
„ Kaufmann Franz Meyer, Glauchau.
Der gedruckce Geschäftsbericht nevst Bilanz wird
den Gewerken rechtzeitig zugehen.
Wir machen hierbei noch besonders darauf auf⸗ merksam, daß zur Theilnahme an der Gewerkender⸗ sammlung unur die im Gewerkenbuch einge⸗ tragenen Kuxinhaber berechtigt sind, und müssen demnach girierte Kuxe vorher unter Beifügung von 25 ₰ Umschreibegebühr pro Kux (lt. § 3 unserer Statuten) mittels schriftlichen Antrags zur Umschrei⸗ bung beim Direktorium in Oelsnitz, Erzgeb, ein⸗ gereicht werden.
itz, Erzgebirge, 10. März 1900
Der Grubenbvorstand
Aug. Bauch, Vors.
Rechtsanwalt
8— 1“ 8
0 —
Buchhaltungsstudien F. Hügli. Bern, K. J. Wvß. In allen Buchhandlungen. Hoch interessant.
1
Berlin W. 30, Zietenstraße 22,
Vorbildungs⸗Anstalt
von Dir. Dr. Fischer, 1888 staatl. konzess. f. alle Militär. u. Schulexamina. Unterricht, Disciplin, Tisch, Wohnung vorzüglich empfohlen von den höchsten Kreisen. Unüber⸗ troffene Erfolge: 1899 bestanden 7 Abiturienten,
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. [93171] Kaempf.
140 Fähnriche, 3 Seekadetten, 10 Primaner, [88260] 12 Einjährige, 3 Kadetten.
[93154]
1) Landesältester Haupt, Vorsizender. 8 2) Major und
3) Landrath a. D. Crusins.
Dresden, den 15. März 1900.
Der Verwaltungsrath. 8 Haüpt, Vorsitzender.
[92900]
ℳ ₰
15 132,50
891 80 50 527 20 2 305 — 1 019 85
12 888 08
Reserve⸗Ueberträge aus 1898: a. Prämien⸗Reserve b. Schaden⸗Reservrbe.. Prämie abzüglich der Ristorni Einkrittsgelder Verlust, welcher vom Reservefonds ge⸗ deckt ist
Activa. am 31.
4) Landrath a. D. Graf von Posadowsky⸗Wehner. Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank.
Anhaltische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank.
Einnabhme. Rechnungs⸗Abschluß für das Jahr 1899. ——————ꝛꝛ:—-— „.„ . . . · ·uͤ(—————— — ,2, , . . . . — ℳ 4
8* 82 764/43
Gemäß § 51 des Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Ver⸗ waltungsrath unserer Bank aus folgenden Herren besteht, welche sämmtlich in Dresden wohnen:
ofmarschall a. D. von Kracht, Stellvertreter des Vorsitzenden.
Die General⸗Direktion. Gerten dach. Fischer
Ausgabe.
15 555 30 354 75 891 80
50 79880
5 851 25 3 380 80 1 200—-
4 537 88 195,— — 82 76485 Passiva.
Prämien⸗Reserve pro 1900 Schaden⸗Reserve pro 1900 Bezahlt⸗ — aus 18cb9 . Bezahlte Schäden pro 1899 lt. Register Zum Reservefonds lt. § 56 der Statuten Tantième an die Direktion Bureaukostenzuschuß . . . . . .. Agentur 4,2.221 Insert onsgebühren, Druckkosten, Reisekosten c.. . Kurs⸗Verlust..
Dezember 1899.
ℳ ₰ Kassenbestand Kapital⸗Anlagen Werthpapiere im Kurswerthe: 5000 ℳ Preuß. Konsols 3 ½ % à 97,90 ℳ = ℳ 4 895,— 9300 ℳ Cöth. Kreis⸗Obl. 3 ½ % à 100,— ℳ = „ 9 300,— 9700 ℳ Cöth. Stadt⸗Obl. “ 3 ½¼ % à 100,— % = „ 9 700,—41 1000 ℳ Anh.⸗Dess. Landes⸗ 8e Bank⸗Pfandbr. 4 % à vDö.„ 689885,—
Guthaben bei der Kreissparkasse..
Gestundete Prämie... 8 383
5126 58
24 890,—
125 55 Agentur⸗Außenstände 86 229 50
Bestand der Porto⸗ und Stempelkasse 2 6 72
ℳ 4 Prämien⸗Reserve pro 1900 15 Faah eü pro 1900
eservefonds:
Bestand am 1. Januar 1899 ℳ 29 888,13 Hierzu kommen lt. § 56
der Statuten: . 5 % der Jahresprämie . „ Einnittsgelder Zinsen...
2 526,40 1 019,85 ℳ 35 739,38 12 888,08
Bernh Vorstehende Bilanz erkennen wir als
einstimmend an. Cöthen, den Die Revisions⸗Kommission.
G. Schreiber. W. Müller.
38 76135 8 Die Direktion.
Brandt. zber⸗ richtig und mit den Geschäftsbüchern der Bank übe⸗
1. Februar 1900 Ernst Gerlach,
“
8 8
Siebente Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei
Berlin, Sonnabend, den 17. März
1900.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun e Unster Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla
n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ tt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r 84)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗Handels⸗Register für das D Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
sche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen relle
Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne
Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Vom „Central⸗H
andels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 68 A. und 68 B. ausgegeben.
Elektrotechnischer Anzeiger. Verleger und Herausgeber: F. A. Günther & Sohn, Berlin W., Lützowstraße 6 Nr. 21. — Inhalt: Die bisherige
Entwickelung und Vergrößerung der elektrischen
Kraftanlage an den Niagarafällen. — Elektrogravüre. — Auszüge aus Patentschriften. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Be⸗ leuchtung. — Elektrische Kraftübertragung. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Bücherschau. — Patent⸗ Nachrichten. — Bezugequellen⸗Nachweis. — Brief⸗ kasten der Redaktion.
Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 10. — Inhalt: Die Werke und Anlagen der Firma Fried. Krupp. — Das Zusammenschweißen von schmiedeeisernen Röhren. — Wassergas. — Rund⸗ schau. — Patentneuheiten. — Vermischte Nachrichten. — Geschäftliches. — Marktbericht.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt fur die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 20. — In⸗ halt: Der Kohlenverkehr auf den Eisenbahnen. — Ein⸗ und Ausfuhr des Deutschen Reichs an Brenn⸗ materialien. — Westdeutschland. — Norddeutschland. — Mitteldeutschland. — Ostdeutschland. — Oester⸗ reich⸗Ungarn. — Bergarbeiterbewegung. — Unfälle. — Literatur. — Vermischtes. — Submissions⸗Kalender.
Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 897. — Inhalt: Aus dem Verbande. — Sisal. — Statistik der öͤsterreichischen Flachs⸗ und Leinenprodukte. — Ge⸗ schäftsbericht der Bremer Jute⸗Spinnerei und Weberei Aktien⸗Gesellschaft für 1899. — Von den französischen und belgischen Flachsmärkten. — In⸗ dustrielle Notizen. — Marktberichte.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und hennsgehg⸗ „Carl Patakv. Verlag von Carl ataky, Berlin S.) Nr. 20. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Umstellen von Gashähnen zu vorher be⸗ stimmten Zeiten. — Schwert⸗Spiritus⸗Kochherd. — Gewerberecht. — Die Haftpflicht der Arbeitgeber bei Unfällen. — Technische Mittheilungen: Tragbare Acetylenapparate der Firma F. Butzke & Co. — Wasserleitungsröhren. — Neue atente. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Konkurrenzbetriebe. — Wasser⸗ niederschlag im Waschraum auf die Wände eines Wasserbassins verhindern. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Das Rheinschiff. Zentralorgan für die Inter⸗ essen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Verlag der Dr. Haas'schen Buchdruckerei in Mannheim. 8 10. — Inhalt: Der Rhein von Bingen bis zur holländischen Grenze. — Hamburg —Antwerpen—Rotterdam im Jahre 1899. — Ein, und Ausfuhr und ihre Bedeutung für das wirthschaftliche Leben. — Der Hafen zu Emden. — Englische Koble und das Westfälische Syndikat. — See⸗ und Rheinschiffahrts. Verkehr zu Amsterdam. — Die Reinhaltung der Flüsse. — Warum spricht die Geschichte des Augsburger Handels, der Fugger und der Welser für Flortenstärkung und Weltpolitik? — Nachrichten und Korrespondenzen.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Hemel. Bekanntmachung. [92950] Die von Amtswegen zu bewirkenden Bekannt⸗ vachungen der Eintragungen in das Vereins⸗ und üterrechtsregister erfolgen fernerhin, nicht wie am 8 Dezember 1899 veröffentlicht, im Memeler Rampfboot, sondern im öffentlichen Anzeiger des egierungsamtsblatts zu Königsberg. Memel, den 14. März 1900. Abtheilung 1.
Königliches Amtsgericht. Fandels⸗ARegister. ungervarg. Bekanntmachung. [92849] edn unser Firmenregister ist unter Nr. 88, wo⸗ 8 die Handlung Julius Dorsch in Anger⸗ — eingetragen steht, am 6. März 1900 ein⸗ 8 agen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf gnn aufmann Adolf Kudnig in Angerburg über⸗ Juligen ist und von diesem unter der Firma Kuhius Dorsch Nachflgr. Inhaber Adolf Dünis ortgesetzt wird. ätte ei ist am 6. März 1900 in das Handels⸗ ster A. Band I Nr. 1 die Firma Julius sch Nachflgr. Inhaber Adolf Kudmig mit der Kad in Angerburg und als deren Inhaber tademefmann Adolf Kudnig in Angerburg ein⸗ Angerburg, den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht.
.☚☛☚—
Angerburg. Bekanntmachung. [92848]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 83, woselbst die Handlung H. J. Sommerfeld in Angerburg eingetragen steht, am 6. März 1900 eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Heymann in Angerburg über⸗ gegangen ist und von diesem unter der Firma H. J. Sommerfeld Nachf. Emil Heymann fort⸗ gesetzt wird.
Dabei ist am 6. März 1900 in das Handels⸗ register A. Band I. Nr. 2 die Firma H. J. Sommerfeld Nachf. Emil Heymann mit dem Sitze in Angerburg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Heymann in Angerburg eingetragen.
Angerburg, den 6. März 1900. 8
Königliches Amtsgericht. .
Augsburg. Bekanntmachung. [93123] ührung des Handelsregisters betr.
1) Nach Anmeldung vom 8. Ifd. Mts. ist die dem Kaufmann und Betriebs⸗Direktor Johann Jakob Fischer in Gustavsburg von der Aktiengesellschaft „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G.“ in Augsburg ertheilte Prokura erloschen.
2) Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft „Baumwollweberei Zöschlingaweiler“ mit dem Sitze in Augsburg wurde in der General⸗ versammlung vom 28. Februar 1900 mehrfach ab⸗ geändert. Hervorzuheben ist, daß der Gegenstand des Unternehmens nunmehr der Betrieb der Baumwoll⸗ weberei und die Betheiligung an anderen Unter⸗ nehmungen ist, welche zur Erreichung der Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind.
3) Die dem Kaufmann Rudolf Martin in Augs⸗ burg von Richard Martin, Inhaber einer Papier⸗ und Schreibmaterialienhandlung daselbst, ertbeilte Prokura ist laut Anmeldung vom 14. März 1900 erloschen.
Augsburg, 14. März 1900. 1““ K. Amtsgericht.
Bärwalde, Neumark. Im Handelsregister A. ist heute die A. Klose — Nr. 30 — gelsscht worden. Bärwalde, N.⸗M., den 14. März 1900 Khöhnigliches Amtsgericht.
[92855] Firma
Bamberg. Bekanntmachung. [92856] „Heury Fleißig“, Firma in Bamberg.
Der Ehefrau Constanze Fleißig des Inhabers Henry Fleißig in Bamberg wurde Prokura ertheilt. Bamberg, 15. März 1900. 11“
Kgl. Amtsgericht.
8 I. —
“ 8 [92851] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 die Firma Gottfried Busse in Groß⸗ Rosenburg und als deren Inhaber der Müller⸗
meister Gottfried Busse daselbst eingetragen Barby a. E., den 14. März 1900. Königliches Amtsgericht.
9
Berlin. Handelsregister 192902] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. „(Abtheilung A.)
Am 13. März 1900 ist eingetragen:
Nr. 1290 Abtheilung A. Firma Sirona⸗ Werke A. Sander, Nierstein am Rhein, mit Zweigniederlassung Berlin, Inhaber August Sander II, Maisstärke⸗, Kartoffelmehl⸗ und Sago⸗ fabrikant, Nierstein. -
65“ Karl Sander zu Nierstein ist Prokura er⸗ eilt.
. Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin einge⸗ ragen:
Nr. 1283 Firma Josef Dietl, Inhaber Josef Dietl, Gemüsehändler, Berlin.
Nr. 1287 Firma Heymann Müller, Inhaber Heymann Müller, Taschenuhrengrossist, Berlin. Nr. 1288 Firma Richard Ploetz vorm. Emma Ss Inhaber Richard Ploetz, Kaufmann,
erlin.
Nr. 1289 Firma Albert H. Simon, Inhaber Albert Hermann Simon, Kaufmann, Steglitz.
Nr. 1286 Abtheilung A Firma „Hülsenfrucht“ Vertriebsgesellschaft für Lebensmittel Jacob & Co. Charlottenburg, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin 1), Lachmann Nathan Jacob, 2) Alfred Lewin. Dieselbe hat am 1. März 1900 begonnen.
Bei Nr. 25 500. Firmenregister Berlin I (Firma Ferdinand Stange, Berlin). Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute zu Berlin 1) Albert Kallen, 2) Ernst Karl von Linsingen übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Dieselbe ist nach Nr. 1292 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Ferdinand Stange, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten. Dieselbe hat am 12. März 1900 begonnen. Die Prokura von Ernst Karl von Linsingen ist erloschen.
Bei Nr. 7865 Firmenregister Berlin I (Firma: Herm. Stercken, Berlin). Wilhelm Stercken, Regierungsrath a. D., Groß⸗Lichterfelde, ist in das Geschäft des Kaufmanns Hermann Stercken zu Berlin als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die so gebildete, dieselbe Firma fort⸗ fäthena⸗ offene Handelsgesellschaft ist nach Nr. 1291
btheilung A. uͤbertragen, und zwar Firma Herm.
Stercken, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die beiden Vorgenannten. Die⸗ selbe hat am 1. März 1900 begonnen.
Die Einzelprokuren des 1) Hermann Stercken jun. in Berlin, 2) Robert Chodziesen in Berlin sind von Nr. 3804 bezw. 13 167 des Prokurenregisters mit hierher übertragen.
Bei Nr. 1284 Abtheilung A. Firma Frank & Joski, Berlin. Dem Fritz Liebert zu Berlin ist
Prokura ertheilt. 3 Gelsscht sind:
Firmenregister Nr. 28 245 die Firma E. Lewan⸗ dowski. a e Nr. 30 180 die Firma Boehm o. 8 Prokurenregister Nr. 13 450 die Prokura des Moritz Breslau für die Firma Gebrüder Gondraund. Berlin, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. [92901]
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Am 12. März 1900 ist in unser Gesellschaftsregister
bei Nr. 3424, woselbst die Aktiengesellschaft in
Firma:
— Große Berliner Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In fernerer und nunmehr gänzlicher Ausführung der Beschlüsse der Ge eralversammlung vom 25. Ja⸗ nuar 1898 ist das Grundkapital um 1 500 000 ℳ durch Schaffung von 1250 auf jeden Inhaber und je über 1200 ℳ lautenden Aktien erhöht, und es sind diese Aktien den Aktionären der Aktiengesell⸗ schaft in Firma Neue Berliner Pferdebahn⸗Gesell⸗ schaft gewährt worden. Lotztere Gesellschaft hat da⸗ gegen ihr Vermögen als Ganzes an die Gesellschaft übertragen. Beide Gesellschaften sind vereinigt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 68 625 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in Aktien à 300 ℳ und in Aktien à 1200 ℳ und in Aktien n ns ℳ, welche sämmtlich auf den Inhaber
auten.
Demgemäß ist in der Generalversammlung vom 12. Oktober 1899 § 5 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden.
Am 13. März 1900 ist Folgendes eingetragen:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5823, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Neue Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stehr, ein⸗ getragen:
In Ausführunz des Generalversammlungsbeschlusses vom 25. Januar 1898 ist das gesammte Vermögen der Gesellschaft auf die Aktiengesellschaft in Firma Große Berliner Straßenbahn übertragen worden. Die Gesellschaft ist somit aufgelöst, die Firma der⸗ selben erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6676, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Charlottenburger Wasserwerke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 30. Januar 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
— gilt jetzt u. a. Folgendes:
egenstand des Unternehmens ist der Erwerb und
Betrieb von Wasserwerken, sowie der Erwerb von
Grundstücken für gesellschaftliche Zwecke und deren
Verwerthung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3114, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
In der Generalversammlung vom 19. Januar 1900 ist nach näherer Maßgabe des Versammlungs⸗ protokolls beschlossen worden, das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes an die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Brauerei⸗Gesell⸗ schaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer gegen Ge⸗ währung von 1250 auf jeden Inhaber und je über 1200 ℳ lautenden Aktien letzterer Gesellschaft behufs Bereinigung beider Gesellschaften, ohne daß eine Liquidation des Vermögens der Gesellschaft statt⸗ finden soll, zu übertragen.
5 8 zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in rma:
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe
vormals Patzenhofer
hat, wie am 13. März 1900 bei Nr. 114 der Ab⸗
theilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten
Gerichts eingetragen worden ist, in der General⸗
versammlung vom 19. Januar 1900 beschlossen:
a. Behufs Vereinigung der Gesellschaft mit der zu Berlin domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit und Ueber⸗ nahme des Vermögens derselben als Ganzes das Grundkapital um 1 500 000 ℳ durch Schaffung von 1250 auf jeden Inhaber und je über 1200 ℳ lautende Aktien, welche den Aktionären der Actien Brauerei⸗Gesellschaft Moabit zu gewähren sind, zu erhöhen,
b. das Grundkapital ferner um 660 000 ℳ zu erhöhen.
Der Beschluß ad a. ist, wie ferner eingetragen worden ist, zur Ausführung gelangt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 5 010 000 ℳ Dasfelbe ist eingetheilt in Aktien à 300 ℳ und in Aktien à 1200 ℳ, welche sämmtlich auf jeden Inhaber lauten. In der vorbezeichneten Generalversammlung ist 2 wie ferner eingetragen worden ist, der Gesellschaftsvertrag geändert worden.
ein⸗
Hiernach gilt u. a. jetzt Folgendes:
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ stempelt sind und derselben die eigenhändige Unter⸗ schrift entweder zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen bei⸗ gefügt ist.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.
Ferner ist bei der genannten Gesellschaft am gleichen Tage in das bezeichnete Register eingetragen worden:
Der Brauerei⸗Direktor Emil Prasse zu Berlin als Vorstandsmitglied, Hieronymus Herrmann- zu Halensee als Prokurist, Robert Nortmann zu Berlin als Prokurist. Bei jedem der Prokuristen ist ein⸗ getragen: „Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.“
Am 14 März 1900 ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2394, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗
Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: JçJu der Generalversammlung vom 23. Februar 1900 ist beschlossen worden, den Gesellschaftsvertrag zu ändern und das Grundkapital um 600 000 ℳ zu erhöhen.
Der Erhöhungsbeschluß ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 3 300 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in Aktien à 300 ℳ und in Aktien à 1200 ℳ Der Ausgabekurs der neuen Aktien ist 155 %.
Berlin, den 14. März 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. EEE H 8
Berlin. [92903]
In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amte⸗ gerichts I Berlin ist Folgendes eingetragen worden:
Am 14. März 1900.
Nr. 17 363. „Deutscher Schriftenverlag“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Februar 1900 ist das Stammkapital um 55 000 ℳ auf 145 000 ℳ erhöht worden und ist dadurch § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert worden.
In das Prokuren⸗Register ist eingetragen:
Nr. 13 828. Remington⸗Sholes Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura des Kaufmanns Carl Bernius in Berlin ist erloschen.
In das Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Nr. 18 481. Verlag Internationaler Ver⸗ kehrs⸗ & Reisehandbücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die am 5. Februar 1900. eingetragene Firmenänderung ist wieder gelöscht, und lautet die Firma jetzt: Graphischer Kunstverla
ein⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .“
Berlin, den 14. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Biallia. Bekanntmachung. [93124]
„In unser Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 4. Martin Jebramczik zu Gr. Ro⸗ sinsko — Inhaber Kaufmann Martin Je⸗ bramczik zu Gr. Rosinsko.
Nr. 5. Johauu Nitsch zu Kumilsko — Ja⸗ haber Kaufmann Johann Nitsch zu Kumilsko.
Nr. 6. Leopold Kuzikowski zu Kowalewen — Inhaber Kaufmann und Gastwirth Leopold Kuzi⸗ kowski ju Kowalewen.
Nr. 7. Gottfried Bienko zu Kumilsko — Inhaber Kaufmann Gottfried Bienko zu Kumilsko. Bialla, den 10. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Blankenburg, Harz. [92854]
Im hiesigen Handelsregister ist die S. 118 unter Nr. 110 eingetragene Firma:
„Bertha Duve zu Blankenburg a. H.“ heute gelöscht.
Blankenburg, den 12. März 1900.
Heerzogliches Amtsgericht.
Mitgau. 1“ Blankenheim, Eifel. [92857] Bekauntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4 „Hillesheimer gemischtes Waarengeschäft mit beschränkter Haftung zu Hillesheim mit Zweig⸗ niederlassung zu Ripsdorf“ Folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Ripsdorf ist erloschen.
Blankenheim (Eifel), den 12. März 1900.
Königl. Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [92882]
In unser Handelsregister ist in Abtheilung B., Band I, unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft unter der Firma Bonner Bürgerverein früher Gesellschafts⸗ register Nr. 199, mit dem Sitze in Bonn, und dem Bemerken eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 9. März 1900, beurkundet durch den Königlichen Notar Peters in Bonn, der in Bonn wohnende Rentner Wilhelm Sinn an Stelle des verstorbenen Vorstandes Hermann Stupp