1900 / 68 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen vor dem Versammlungstag erschienen sein muß, berufen. Das Ausschreiben soll den Zweck der Generalversammlung bekannt geben.

II. Die Prokura des C. W. Kehrs in Maikammer

ist erloschen. Laudau, Pf., 13. März 1900.

Landau, Pralz. [92939] Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma Georg Binder mit dem Sitz in Germersheim, unter welcher der allda wohnhafte Kaufmann Georg Binder ein Manufakturwaarengeschäft betreibt. Landau, Pf., den 13. März 1900. Kal. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung [92949] Eintrag im Handelsregister.

Den Prokuristen der Bayerischen Vereinsbank Filiale Landshut Franz Xaver Baumgartner und Ludwig Beßtler in Landshut ist Gesammtprokura ertheilt worden mit der Befugniß, die Firma der genannten Zweigniederlassung gemeinschaftlich zu zeichnen und zu vertreten. Die denselben bereits früher ertheilte Ermächtigung, die Firma Bavyerische Vereinsbank Filiale Landshut in Gemeinschaft mit einem Direktor oder Direktor⸗Stellvertreter zu zeichnen, wird hierdurch nicht berührt. 8

Landshut, 14. März 1900. 8

K. Amtsgericht Landshut.

Langensalza. [92940]

In unserem Handelsregister, Abtheilung K, ist heute unter Nr. 150 die offene Handelsgesellschaft in Firma Niemann und Noack mit dem Sitze in Laugensalza eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Niemann und Willy Noack in Langensalza. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Langen⸗ salza, den 14. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Lanban. [92941] Bei der unter Nr. 6 unseres Handelsregisters A. eingetragenen Firma Ernst Seibt zu Lauban ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Seibt in Lauban am 1. März 1900 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Maurer⸗ und Zimmermeister Ernst Seibt in Lauban berechtigt ist. Lauban, den 14. März 1900. Königliches Amtsgericht. Leipzig. [92945]

Auf Blatt 10 698 des Handelsregisters ist heute die Firma Ferd. Flinsch, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1900 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Geschäften der Papierbranche. Das Stammkapital beträgt 3 Millionen Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Herr Alexander Ferdinand Flinsch jr. in Berlin und der Kaufmann Herr Emil Teichmann in Leipzig. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei zur Firmenzeichnung berechtigte Personen. Berechtigt zur Firmenzeichnung sind die Geschäftsführer und die Prokuristen. 3

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch Folgendes veröffentlicht:

Die in die Gesellschaft eingeworfenen Aktiven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Flinsch in Leipzig und Berlin betragen nach Maß⸗

abe der für den 30. Juni 1899 aufgestellten nventur und Bilanz 5 227 457 29 In Anrechnung hierauf über⸗ nimmt die Gesellschaft die nach dem Stande dieser Bilanz vor⸗ handenen Passiven an

Von dem hiervon verbleiben⸗

den freien Bestande von

2 394 905 65 werden 1 000 000 dem Gesellschafter Herrn Heinrich Ferdinand Flinsch sen., 1 344 965 65 dem Gesellschafter Herrn Alexander Ferdinand Flinsch sen., und dem Gesellschafter Herrn Alexander Ferdinand - Flinsch jun. auf ihre Stammeinlage angerechnet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Neichsanzeiger; sie werden, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag andere Personen damit beauftragt, von den Geschäftsführern erlassen.

Leipzig, den 13. März 1900.

Konigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

2 832 491 64

Leipzig. [92946]

Auf dem die „Leipziger Tricotagenfabrik, Aktiengesellschaft“ in deinzig. betreffenden Blatt 10 064 des Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1898 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Februar 1900 abgeändert worden ist und daß die Zeichnung der Firma die Gesellschaft verpflichtet, wenn ihr, so lange der Vorstand aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser, und wenn er aus mehreren Personen besteht, die Unter⸗ schrift von zwei zur Firmenzeichnung befugten Per⸗ sonen, als welche die Mitglieder des Vorstands und die Prokuristen zu gelten haben, beigefügt worden

sind.

Nach dem abgeänderten Gesellschaftsvertrag hat die Berufung der Generalversammlungen mit einer Frist von mindestens 21 Tagen bisher nur 14 Tagen zu erfolgen. 1

Leipzig, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. SESchmidt. 1

8 I1“

Leipzig. 192942]

Auf dem die „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Zweigniederlassung Leipzig“ hier betreffenden Blatt 8613 des Handels⸗ registers ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 12. Juli 1899 hat beschlossen, das Grundkapital um 14 000 900 durch Ausgabe von 14 000 Aktien zu 1000 zu

8EE11“ 8

erhöhen und den Mindestbetrag, für welchen diese Aktien auszugeben sind, auf den ve; zu⸗ züglich eines Spesenaversums von 3 % festzusetzen. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt und es beträgt dieses nunmehr 42 000 000 ℳ, zerlegt in 42 000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Juni . ist durch den gleichen Beschluß abgeändert worden.

Weiter ist eingetragen worden, daß der Gesell⸗ scaftarecee vom 3. Juni 1893 mit seinen mehr⸗ achen Abänderungen durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Januar 1900 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der am 22. Ja⸗ nuar 1900 festgesetzte neue Gesellschaftsvertrag ge⸗ treten ist.

Leipzig, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IBB. Schmidt. 8

Leipzig. 192943] Auf Blatt 1158 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Inhaber der Firma Friedrich Fleischer in Leipzig, Herr Wolfgang Friedrich Fleischer, ausgeschieden und dagegen der Buchhändler Herr Gottfried Otto Nauhardt in Leipzig Inhaber geworden ist, sowie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, daß auch die in dessen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht mit auf ihn übergehen. Leipzig, den 13. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt. 1

[92947]

Auf Blatt 10 196 des Handelsregisters ist heute

eingetragen worden, daß Herr Gustav Albert Schale

aus der Firma Schale & Lingmé in Leipzig⸗

Lindenau ausgeschieden ist und diese künftig Carl

Lingmé lautet. 8 Leipzig, den 13. März 1900.

Keoshnigliches Amtsgericht. Abth. II B.

Schmidt.

Leipzig. [92944 Auf Blatt 10 652 des Handelsregisters, die Firma Grobecker & Zander, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Leipzig, Zweeignieder⸗ lassung, betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Max Jander in Halle a. S. Pro⸗ kura mit der Maßgabe ertheilt worden ist, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten darf. Leipzig, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Schmidt.

Lemgo. Bekanntmachung. [91714]

In unser Handelsregister B. ist unter Nr. 1 ein⸗ getragen die Firma:

„Verkaufsstelle des Bundes der Landwirthe“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.

- „Filiale Lemgo“”“ 8 mit dem Sitze in Berlin, Zweigniederlassung Lemgo.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Ein⸗ und Verkaufsstellen für landwirthschaftliche Produkte und Bedarfsartikel zu Berlin, sowie die Errichtung von gleichen Ein⸗ und Verkaufsstellen (Filialen) in den preußischen Provinzen wie in den übrigen Staaten des Deutschen Reichs.

Das Stammkapital ist in der Generalversammlung 2ne g November 1897 von 20000 auf 36000 erhöht.

blchekt wird durch drei Geschäftsführer geleitet.

Zur verbindlichen Zeichnung der Firma genügt, daß zwei Geschäftsführer zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Geschäftsführer sind:

1) der Major a. D. Endell zu Kickrz, 8

2) der Dr. Gustav Roesicke zu Görsdorf, 8 3) der Direktor Paul Plaskuda zu Friedenau.

Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Januar Lemgo, den 3. März 1900. 8 1 Fürstliches Amtsgericht.

3 Piothmann. 8

Lemgo. Bekanntmachung. [91713] In unser Handelsregister B. ist heute eingetragen

unter lfd. Nr. 2 die Firma:

„Verband der Ziegelwerke von Lemgo und Umgegend“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

mit dem Sitze in Lemgo.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von

Mauersteinen für die Jahre 1900 und 1901.

Das Stammkapital beträgt 20 600 IöX“ wird durch zwei Geschäftsführer geleitet. Die Geschäftsführer vertreten die Firma gemein⸗ schaftlich. Geschäftsführer sind: 8 1) Kaufmann 8 B. Thospann, 2) Kaufmann Heinrich Krüger, beide in Lemgo. 8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Februar

Lemgo, den 5. März 1900. Fäürstliches Amtsgericht. I. Piothmann. G“ Leonberg. [92937] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Im hiesigen Handelsregister wurde heute 8 8 1) gelöscht:

Register für Gesellschaftsfirmen:

Die unter Nr. 18 eingetragene Firma Gebrüder Kirchner, offene Hantelsgesellfchaft zum Betrieb der Staatsdomäne Solitude, 1 18

2) eingetragen:

Register für Einzelfirmen: 88

Nr. 132 die Firma Julius Kirchner, Pächter & Hotelier der Staatsdomäne Solitude und als deren Inhaber Julius Kirchner, Kaufmann daselbst. 9

Den 13. März 1900.

Amtsrichter Keppler.

Löbau, Sachsen. [92948] Auf Blatt 282 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma:

88

Löbauer Baunk, Alktiengesellschaft in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß

1) die Generalversammlung vom 8. Märnz 1900 die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen Mark, in dreitausend Aktien zu tausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf sechs Millionen Mark, be⸗ schlossen hat,

2) der Gesellschaftsvertrag vom 26. April 1899 durch den gleichen Beschluß auch in dem § 6 abge⸗ ändert worden ist und

3) die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals in Höhe von einer Million Mark erfolgt ist.

Die auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nenn⸗ betrage von je tausend Mark der zu 3 erfolgten Er⸗ See des Grundkapitals sind zum Kurse von 115 %

Löbau i. S., den 15. März 1900..

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hermann, Ass.

11“]

Magdeburg. Handelsregister. [92954]

1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 897, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1899 ist § 2 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 6 000 000 Sechs Millionen Mark und besteht a. aus dem ursprünglichen Stammkapitale der Gesellschaft von 1 200 000 ℳ, geschrieben: Einer Million zweihunderttausend Mark, eingetheilt in 2400 Aktien à 500 ℳ, b. aus den Aktien zweiter und dritter Ausgabe im Betrage von 4 800 000 ℳ, ge⸗ schrieben: Vier Millionen achthunderttausend Mark, eingetheilt in 4800 Aktien à 1000 Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber und sind in zwei Serien unter fortlaufenden Nummern ausgefertigt, und zwar die Serie A. mit Nr. 1 bis 2400, die Serie B. mit Nr. 1 bis 4800.

2) Die Kaufleute Max Beneke und Fritz Lattey hierselbst sind als die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter der seit dem 1. März 1900 unter der Firma „Beneke & Lattey“ hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Handel mit To⸗ppichwaaren, Möbelstoffen ꝛc. mit dem Sitze zu Magdeburg unter Nr. 21 des Handelsregisters Abtheilung A. eingetragen.

3) Das von dem Kaufmann Hugo Nehab hier unter der Firma „Hugo Nehab“ hierselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Landsberger hier übergegangen, welcher dasselbe für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzt. Eingetragen bei Nr. 19 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A.

Magdeburg, den 14. März 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Magdeburg. Handelsregister. [92953]

In das Handelsregister Abtheilung B. Nr. 4 ist die „Gewerkschaft Burbach“ mit dem Sitz in Magdeburg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1896 und 9. Januar 1897 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des Bergbaues. Den Grubenvorstand bilden: a. Gerhard Korte, Kaufmann, Magdeburg, b. Julius Scharlach, Rechtsanwalt, Dr. jur., Hamburg, c. Paul Schubart, Geh. Seehandlungsrath a. D., Dr., Berlin, d. Karl v. d. Heydt, Banquier, Berlin. Jedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, für die Gewerkschaft zu zeichnen.

Magdeburg, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Maninz. Bekanntmachung. [93126] Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktiengesellschaft für Handel und Schifffahrt H. A. Disch zu Mainz vom 21. Dezember 1899 wurde dem Gesellschaftsstatut eine neue Fassung gegeben. Von den Statuten⸗ Aenderungen sind sargecbe hervorzuheben:

1) eEr des Unternehmens ist Schiffahrts⸗ betrieb, Spedition und Waarenhandel, ferner die Be⸗ theiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art.

2) Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen erforderlich. Die Prokuristen zeichnen allein, sofern nicht bei ihrer Bestellung ein Anderes verfügt wird.

.3) Die Einladung der Aktionäre zur ordentlichen wie zu einer außerordentlichen Generalversammlung erfolgt drei Wochen vorher durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

4) Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Reichs⸗Auzeiger. Dem Vorstande bleibt es überlassen, die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern zu veröffentlichen, doch ist die Gültigkeit der Bekanntmachungen davon nicht abhängig.

ratkeng zum Handelsgesellschaftsregister ist heute erfolgt,

Mainz, den 14. März 1900.

Großh. Amtsgericht. 8 Hemmingen. Bekanntmachung. [92952]

Seit 1. März 1900 betreiben Alfred Miller, pens. Lehrer in Altenstadt a. J., und Josef Vogt, Kauf⸗ mann dort, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Miller & Vogt“”“ mit dem Sitze in Altenstadt a. Iller ein Kostümgeschäft. 8

Memmingen, 11. März 1900. 8

K. Amtsgericht. 8 Mergentheim. 193128] K. Amtsgericht Mergentheim.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma „J. Thomm'sche Buchdruckerei, Verlag der Tauberzeitung“, Sitz in Mergent⸗ heim, Inhaber Otto Reinhardt, Buchdruckereibesitzer in Mergentheim, eingetragen.

Den 14. März 1900. 9

Amtsrichter Mezger.

Merzig. [92957]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 10. März 1900 unter Nr. 1 die zu Merzig er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft in Firma Lazar Kahn Söhne mit dem Bemerken eingetragen

worden, daß Semees derselben 1) der Handels⸗ mann Julius Kahn, 2) der Kaufmann Gabriel

Kahn, beide zu Merzig, sind und d

am 7. Februar 1900 dedes k8 Geselscha Merzig, den 10. März 1900.

Königliches Amtsgericht. c.

L“ deler gift 5

n unser Handelsregister A. ist

1900 bei der unter Nr. 3 (rrühere 8n 10. M

Firmenregisters) eingetragenen, hiervrts domi 8 des

.e een . worden 5 ierten aufmann August Bock in Mettmann P

theilt worden sit un Prokurn en Mettmann, den 10. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Mörs. Bekauntmachung. [929

In das Firmenregister ist heute eingetragen w 55 daß das unter der Firma „W. Kamanmnder⸗ Nr. 69 d. Firm.⸗Reg. hierselbst bestehen⸗ Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf 8 Heinrich Heger hier übergegangen ist, und daß dan selbe das Handelsgeschäft unter unveränderter F 8 fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. r. des Firmenregisters mit dem Bemerken neu 4 getragen worden, verbindlichkeiten der früheren Firma nicht und daß Firma⸗Inhaber der Kaufmann Heinrich zu Mörs ist.

Mörs, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [92951 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhauseni Gn Unter Nr. 575 Band IV des Firmenregisterz 8 heute die Firma Loup Dreyfus in Mülhausen Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 175 Band IV des Firmenregisters eingetragen worden Inhaber ist der Kaufmann Ferdinand Dreyfus 8 Mülhausen, auf welchen das Handelsgeschäft infolge Uebertrags übergegangen ist. 8 Mülhausen, den 13. März 1900 ö Kaiserliches Amtsgericht.

ein.

hafttt, Heger

Neuhaldensleben. [93017]

In unser Handelsregister ist in Abtheilung 4 unter Nr. 2 die am 1. April 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft Kalksandsteinwerk Flechtingen Dörge & Co. zu Flechtingen eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Wilhelm Dörge, hier,

2) 5. Kaufmann Gustav Müller in Alvens⸗

eben,

3) der Förster Carl Lüders in Emden,

9 der Rentier Christoph Lüders in Alvensleben

5) der Landwirth Wilhelm Lüders in Loitsche.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Dörge und Müller, und zwar jeder allein berechtigt.

Neuhaldensleben, den 2. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekauntmachung. [92026]

In das Handelsvregister des Königlichen Amtsgerichts zu Neustettin (Abtheilung 4.) sind unterm 6. März 1900 folgende Firmen je mit dem Sitze zu Neustettin eingetragen:

Nr. 2. Firma: Albert Rönfranz, Inhaber: Albert Rönfranz, Maurermeister in Neustettin,

Nr. 3. Firma: Richard Montu, Inhaber: Richard Montü, Fabrikbesitzer in Neustettin,

Nr. 4. Firma: Carl Fuhlbrügge, Inhaber: Carl Fuhlbrügge, Bildhauer in Neustettin,

Nr. 5. Firma: Carl Hertzberg, Inhaber: Caul Hertzberg, Kaufmann in Neustertin,

Nr. 6. Firma: Albert Janke, Inhaber: Albert Fnn- Uhrmacher und Maschinenfabrikant in Neu⸗

ettin,

Nr. 7. Firma: Ludwig Koch, Inhaber: Ludwig Koch, Kaufmann in Neustettin,

Nr. 8. Firma: Friedrich Koberstein, Inhaber:

Friedrich Koberstein, Kaufmann und Hotelbesitzer in

Neustettin,

Nr. 9. Firma: Richard Keun, Inhaber: Richard Keun, Hotelbesitzer in Neustettin,

Nr. 10. Firma: Frauz Bessert, Inhaber: Franz Bessert, Kaufmann in Neustettin,

Nr. 11. Firma: Max Michaelis, Inhaber: Max Kaufmann in Neustettin.

Femner nd im Firmenregister folgende Firmen gelöscht:

Nr. 21. H. Bessert, Inhaber: Hoxüela Hermann Bessert zu Neustettin,

Nr. 38. P. Ehreunwerth, Inhaber: Kaufmam Pinkus Ehrenwertb zu Neustettin,

Nr. 78. A. Wunderlich, Inhaber: Kaufmann Abraham Wunderlich zu Persanzig,

Nr. 177. Nathan Lewinthal, Inhaber: Kauf⸗ mann Nathan Lewinthal zu Grünewald,

Nr. 195. M. Altmann, Inhaber: Kaufmann Michael Altmann zu Grünewald, .

Nr. 205. C. M. Heyer, Inhaber: die ver⸗ wittwete Gasthofsbesitzer Oitilie Touise Heyer, get. Gößler, und die Geschwister Heyer, Vornamenz: Hedwig Ida Elisabeth und Arthur Reinhold, in Neustettin, 1

Nr. 290. Otto Lindenberg, Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Lindenberg in Neustettin,

Nr. 297. Max Levit, Inhaber: Kaufmann Maꝛ Levit in Dresden, G 3 1 Inhaber: Kaufman

acob Gabriel zu Polzin,

Nr. 308. Theodor Sieg, Inhaber: Kaufmanm

eodor Si ettin,

Theodor Sieg zu Neustet gaufmam Kaufmann

Kaufmann

Nr. 310. Albert Wilcke, Inhaber: Albert Wilke zu Neustettin, v.nens Inhaber:

aul Krentz zu Neustettin, 1

Nr. 325. B. Nickel, Inhaber: Kaufmann Bruno Nickel zu Neustettin, 5 Kruf⸗

Nr. 326. F. v. Graboweski, Inhaher Fen mann Anton Franz v. Grabowski zu Neustetien g eas 2* H. euerze üe Brauereibesitz

ermann Riemer zu Neustettin,

8 Nr 809. Ludm Smabbe, Jahaber: Kaufmam udwig Stubbe zu Neustettin,

Nr. 361. Ernst Neizke, Inhaber: Kaufmam Ernst Neizke zu Neustettin.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in bess Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und v5

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

daß dieselbe für die Geschäftz.

MNR 68. 8

Achte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen

„Berlin, Sonnabend, den 17. Müärz

S⸗Anzeiger. 1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, atente, Gebrauchs⸗ eint auch in einem 2 Blatt unter dem Titel zeichen, P ebrauch

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. nr. 688.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

ost⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Unzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja

Reich erscheint in der Regel täglich. Der r. Einzelne Nummern M8”e 8 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

leustettin. Bekanutmachung. [93125] 1en das Handelsregister des Färiglichen Amts⸗ geichts zu Neustettin (Abth. A.) sind unterm 10. März 1900 folgende Firmen mit dem Sitze zu Neustettin eingetragen:

r. 12. Firma Hermann Streich, Inhaber hermann Streich, Kaufmann in Neustertin.

Nr. 13. Firma Theophil Wulff, Inhaber rheophil Wulff, Kaufmann in Neustettin.

Ferner ist im Firmenregister unter Nr. 261 die zirma Wilhelm Schukraft, Inhaber der Uhr⸗ macher Wilhelm Schukraft in Neustettin, gelöscht. Jenuwied. [92959]

In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 3 zie Firma Louis Heuser'’sche Buchdruckerei in Reuwied und als deren Inhaber der Verlags⸗ buchhändler Louis Heuser daselbst eingetragen worden.

Neuwied, den 7. März 1900. Khnigliches Amtsgericht.

Oeynhausen. andelsregister (92960] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. Die unter Nr. 7 des Handelsregisters Abtheilung A. angetragene Firma S. Stern, Oeyuhausen (Firmeninhaber der Kaufmann Samuel Stern zu Deynhausen) ist gelöscht am 13. März 1900. osnabrück. Bekanntmachung. [92607] In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 3 eingetragen: Die Aktiengesellschaft unter der Firma Osnabrücker Ziegelwerk Aktiengesellschaft, errichtet laut Gesellschafts⸗ verttags vom 27. Dezember 1899 zur Errichtung und zum Betriebe von Thonwaarenfabriken und sonstigen industriellen Anlagen aller Art, zum Be⸗ triebe von Handelsgeschäften und zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundbesitz mit einem Grund⸗ kapital von 300 000 und mit dem Sitz in Hellern. Der Heereleideße Wilhelm Vollmer in Hellern ist der Vorstand. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ raths sind die Maurermeister Albert Finke, Wilhelm ropfe, Robert Thor, Rudolph Hemescat und Theodor Stucke, sämmtlich zu Osnabrück Die vor⸗ genannten Personen und der Kaufmann Georg Un⸗ gewitter und der Bäckermeister Fritz Berger, beide zu Osnabrück, und der Hofbesitzer Carl Averdieck zu Eicken⸗Buer sind die Grüader und haben die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen, welche über je 1000 auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Abgesehen von dem genannten ersten Vorstand obliegt die Bestellung der Mitglieder des Vorstands dem Aufsichtsrathb. Willenserklärungen des Vorstands für die Gesellschaft müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, wenn der Vorstand aus mehreren Personen bestebt, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder ron einem Mitglied desselben und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrath einberufen, vorbehaltlich des Hleblichen Rechts des Vorstands hierzu. Die Berufung der Generalversammlung wird im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Sie trägt die Unterschrift des Aussichtsraths oder des Vorstandes. Veröffentlichungen des Aufsichtsraths erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters desselben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft eschehen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der genannte Vollmer erhält 182 Aktien, eine Baar⸗ nablung seitens der Gesellschaft von 118 000 und ene auf den nachbezeichneten Grundstücken an erster Stelle hypothekarisch einzutragende und vom 1. Januar 1900 an mit viereinhalb vom Hundert jährlich ver⸗ iisliche Forderung an die Gesellscaft zum Betrage von 150 000 als Vergütung dafür, daß er der⸗ felten übereignet die Grundstücke Kartenblatt 4 Par⸗ slen 268/104, 280/104, 269/105, 284/98, 288/121, 89,122, 290/121, 291/122, 123, 124, 125, 126, 177, 144, 145 des Gemeiadebezirkes Hellern mit auf⸗ Uiaden Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Pressen, leisanlagen und dem gesammten beweglichen vegeleiinventar der Ziegelei der offenen Handels⸗ f Alscheft Middendorf & Co. in Hellern und instigem Zubehör, wobei als nicht übereignet gelten und sonstige Waaren, gebrannte und un⸗ 8 mante vorräthige Steine, Wagen für die Abfuhr 8 Steine nach auswärts, Pferde und deren Ge⸗ taf Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ en eingereichten Schriftstücken, insbesondere von un Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichts⸗ und der Revisoren kann bei dem Gericht Ein⸗ de Fnommen werden, von dem Prüfungsbericht dencbtäoiforen auch bei der Handelskammer zu

Oonabrück, 8. März 1900. Köͤnigliches Amtsgericht. II.

vümasens. Bekanntmachung. [92963] winsbt Kaufmann Hermann Wolff in Pirmasens Wolff daselbst unter der Firma „Hermann ton N Schuhwaaren⸗Fabrikation“ die Fabrika⸗

vi on Schuhwaaren. 8 5

rmasens, 14. März 1900. Kgl. AmtsgerichF.. P ꝗꝗ —C—O——··˖ʒ˖n·—

Umnenens. Bekanntmachung. [92961] tmiüt kaufmann Otto Oefner in Pirmasens be⸗ en Fodaselbst unter der Firma „Otto Oefner“

Menfektioosgeschäft.

irmasens, 14. März 1900. 8 Kgl. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekann tmachung. [92964] Der Kaufman Martin Flörchinger in Pirmasens, Schubwaaren⸗Engros⸗Geschäft, hat seine Firma „Flörchinger u. Kleisinger“”“ umgeändert in „Martin Flörchinger“. Pirmasens, 14. März 1900. 8 Kgl. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekaunntmachung. [92962] Die Firma „Hermann Wolff“”“, Mannfaktur⸗, Mode⸗ u. Seidenwaarengeschäft in Pirmasens wurde auf Antrag des Inhabers gelöscht. Pirmasens, 14. März 1900 Kgl. Amtsgericht.

1 Hand 91908] Auf Blatt 1344 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Pietro Lorenzo Loreni als Mitinhaber aus der Gesellschaftsfirma Lorenzi u. Franceschina in Plauen aus⸗ geschieden ist. Plauen, am 9. März 1900. Königliches Amtsgericht. . Steiger. Radeberg. 8 [92967] „Auf Blatt 69 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft Hugo Röusch in Rabdeberg Herrn Ernst Moritz Blumer, Kaufmann in Radeberg, Prokura er⸗ theilt hat. Radeberg, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregistereintrag. [92965] Nr. 3452. Zu O.⸗Z. 66 des Gesellschaftsregisters Firma Maggi, Ges. m. beschr. Haftung in

Singen, wurde heute eingetragen:

„Zu Geschäftsführer⸗Stellvertretern wurden ernannt: die Herren Alexander Epplen und John H. Harjes jr. Jeder dieser Geschäftsführer⸗Stellvertreter zeichnet die Firma, indem er ihr seinen Namen gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer⸗Stellvertreter, Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten beisetzt.

Die Prokura des Ylexander Epplen ist erloschen. Gr. Amtsgericht Radolfzell. Hoffarth. 8 1“ Ranis. [92966] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma Richard Zapfe Nr. 8 einge⸗ tragen, daß dem Karl Hermann Zapfe in der Hakenmühle bei Gössitz Prokura ertheilt ist. Ranis, den 10. Mäarz 1900. Königl. Amtsgericht. Rathenow. 192612] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 4 die Frm Otto RNudolphi Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Rudolphi zu Rathenow eingetragen. 88 Rathenow, den 7. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Rathenow.

8

19092611]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter

Nr. 5 die Firma Carl Borg, Rathenow, und als

deren Inhaber der Etuisfabrikant Carl Borg zu

Rathenow eingetragen. 8 Rathenow, den 8. März 1900.

Königliches Amtegericht.

Rathenow. 8 [92613] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 6 die Firma Otto Jüch, Rathenow, und als deren Inhaber der Brillenfabrikant Otto Jüch zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. Betreff: Führung des Handelzregisters. Die Firma „Egid Haedler“ in Regensburg ist erloschen. Regensburg, den 14. März 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

Reinbek. Bekanntmachung. [92968] Die unter Nr. 13 dez hiesigen Firmenregisters ein⸗

getragene Firma J. Pohl in Reinbek ist heute

gelöscht worden.

Reinbek, den 14. März 1900. Königliches Amtsgericht.

1 Saarlouis. Bekanntmachung. [92973]

Die Firma W. D. Boudier zu Roden bis⸗ heriges Firmenregister Nr. 181 ist gelöscht worden.

Saarlouis, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 3. Salzungen. [92975]

Im Handelsregister Abth. B. ist unter Nr. 2 zur FirmaKloster⸗Actien⸗Bierbrauerei in Salzungen nach Uebertragung derselben aus dem bisherigen Register am 2. d. M. eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 10. v. M. das neue Statut beschlossen hat, in welchem u. a. bestimmt ist:

1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei einschl. der zugehörigen Nebenerwerbe, sowie von Gast⸗ u. Schankwirth⸗ schaften; auch Betheiligung der Gesellschaft an Unter⸗ nehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Be⸗

ziehung steht, in jeder Form, u. Errichtung von Zweigniederlassungen.

2) Das Grundkapital von 242 100 besteht aus I. 400 Aktien von je 100 Thlr. u. aus 100 Aktien II. Serie von je 300 ℳ, alle unter sich gleichberech⸗ tigt, II. aus 298 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 100 Thlr. u. 9 dgl. II. Serie von je 300 ℳ, auch die zu II unter sich gleichberechtigt, jedoch mit einem Vorzugsanspruch auf 6 % Jahresdividende vor denen zu I u. zum Nennwerth amortisationsberechtigt, nach den näheren Bestimmungen des Statuts, zu I u. II auf Namen lautend.

3) Bekanntmachungen erfolgen je einmal im Reichs Anzeiger, Salzunger Tageblatt u. Sal⸗ zunger Anzeiger, die des Vorstandes in der für die Firmenzeichnung geltenden Form, die des Aufsichts⸗ raths sind von dessen Vorsitzendem oder Stellvertreter zu unterzeichnen.

4) Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath berufen.

Salzungen, 6. März 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Schleswig. Bekanntmachung. [92616]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Band 1 Nr. 1 ist heute, betreffend die Firma: Her⸗ ausgabe und Expedition der „Schleswiger Nachrichren“ M. W“ eingetragen:

Spalte 1: Nr. 2.

Spalte 4: Dem Expedienten Christian Speck in Schleswig ist Prokura ertheilt.

Schleswig, den 9. Marz 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Schopfheim. Handelsregister. [92621] In das Handelsregister ist unter O.⸗Z. 94 Firma 1— Sehringer in Schopfheim eingetragen worden: Seit 4. März 1900 Inhaber Kaufmann Ferdinand Kleinhenz, verheirathet, wohnhaft in Ludwigshafen a Rh. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren In⸗ habers wurden beim Erwerb des Geschäfts ausge⸗ schlossen. 1 Schopfheim, 7. März 1900. Gr. Amtsgericht.

Schweidnitz. [92971]

In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten Firma:

William Prym, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stolberg mit Zoweigniederlafsung zu Schweidnitz

eingetragen worden:

Spalte 5. Stellvertretender Geschäftsführer: Hans Prym, Fabrikant zu Stolberg.

Spalte 7. Der bisherige stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Heinrich Prym zu Lobe, Gemeinde Büs⸗ bach, ist ausgeschieden. An seiger Stelle ist der Fabrikant Hans Prym zu Stolberg zufolge Be⸗ süüsgen der außerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschafter vom 15. Mai 1899 zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer bestellt worden.

Schweidnitz, den 12. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Sontra. Handelsregister. [92615]

In das diesseitige Handelsregister ist heute in der Abtheilung A. eingetragen worden:

1) Nummer der Eintragung: I.

2) Firma; Ort der Niederlassung; Sitz der Ge⸗

sellschaft: Dieterich u. Hubenthal. Berneburg. Sontra. 3) Bezeichnung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter: a Kaufmann Heinrich Dieterich in Sontra, b. Kalkbrenner Martin Hubenthal in Berneburg. 4) Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft. Sontra, den 6. März 1900. Kästner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Spandau. 188 [92974] In unserem Handelsregister Abtheilung B. ist beut die bei Nr. 1 vermerkte Prokura des Kaufmanns Carl Ende zu Radeberg in Sachsen für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Radeberger Exportbier⸗ brauerei“ gelöscht worden. 8 Spandau, den 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [92620] In unserem Firmenregister sind heute folgende irmen gelöscht worden:

Nr. 229. Firma A. F. Peiser, Spandau. Nr. 295. Firma Rud. Schultze, Spandau. Nr. 397. Firma Hermann Goetze, Spandau. Spandau, 10. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [92970] In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 532. „Gustav Goldschmidt zu Stargard

in Pomm.“ „J. Schmidt zu Freienwalde in

Nr. 249. Pomm.“ Nr. 320. „Wilhelm Streitz“ zu Fährmühle bei Reichenbach in Pomm. 8 Stargard, Pomm., den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Stassfart. [92972] Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 3 die Firma „Emil Heinemann“ mit dem Sitze in Staßfurt und als deren Inhaber der Material⸗ waarenhändler Emil Heinemann in Staßfurt heute eingetragen. 8 Staßfurt, den 10. März 1900, 8 Ksönigliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [92619]

Die in unserem Gesellschaftsregister mit der Firma „Stolper Preßhefenfabrik und Kornbrannt⸗ weinbrennerei, Aktiengesellschaft“ eingetragene Aktiengesellschaft ist heute durch Eintragung ihrer Auflösung und des Uebergangs ihrer Firma unter Ersatz des Beiworts „Aktiengesellschaft“ durch das Beiwort „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ auf eine nun entstehende Gesellschaft im genannten Register gelöscht worden. Gleichzeitig ist die soeben erwähnte neue Gesellschaft in das Handelsregister B. mit folgenden Angaben eingetragen worden:

Firma: Stolper Preßhefenfabrik und Korn brauntweinbrennerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Stolp. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Fabrikation von Preßhefe und Brennerei von Kornbranntwein Stamm kapital: 50 000 Geschäftsführer: Moritz Philipsthal, Kaufmann, Stolp. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Februar 1900 festgestellt. Falls künftig mehrere Geschäftsführer bestellt werden, so steht nach dem Gesellschaftsvertrage jedem von ihnen die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Wir machen diese Eintragungen hiermit bekannt und fügen hinzu, daß der Gesellschaftsvertrag be⸗ stimmt: Der Gesellschafter Adolph Philipsthal ist Inhaber von 25 000 Aktien Littera A. und 11 000 Aktien Littera B., der Gesellschafter Moritz Philipsthal von 14 000 Aktien Littera B. der durch Beschluß vom 22 Februar 1900 aufgelösten Stolper Preßhefenfabrik und Kornbranntweinbrennerei Aktienzesellschaft. Auf jede dieser Aktien entfällt ein Antheil an dem Vermögen der aufgelösten Gesell⸗ schaft in festgestelltem Werthe von 1000

Diese ihrem Aktienbesitze entsprechenden Antheile am Vermögen der aufgelösten Aktiengesellschaft bringen Herr Adolph Philipsthal mit 36 000 und Herr Moritz Philipsthal mit 14 000 in die neu errichtete Gesellschaft als Sacheinlagen ein und werden dieselben dem Herrn Adolph Philipsthal mit 36 000 und dem Herrn Moritz Philipsthal mit 14 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet, so⸗ daß diese damit pollständig gedeckt sind und das Stammkapital voll eingezahlt ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Stolp, den 10. März 1900.

6 Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekaunntmachung. [92618]

Mit Bezug auf die Gesellschaft „Maschinenwerk Glowitz, Aktiengesellschaft“ zu Glowitz sind folgende Eintragungen in das Handelsregister heute bewirkt worden:

Zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft bedarf es nur der Mitwirkung entweder zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Aufsichtsrathsmitglieds. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Februar 1900 soll das Grundkapital um 12 000 erhöht werde

Stolp, den 10. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

8

Bekanntmachung. [92617] Wir haben heute im Firmenregister bei der Firma A. Alsleben Nachf., deren alleiniger Inhaber bisher der Kaufmann Ferdinand Ilgner hier war, vermerkt, daß die Firma fortan einer offenen Handels⸗ gesellschaft gehört. Diese Gesellschaft haben wir heute mit folgenden Vermerken in das Handelsregister ein⸗ getragen: Firma und Sitz: A. Alsleben Nachf., Stolp. Gesellschafter: Ferdinand Ilgner und August Ilgner, Kaufleute, Stolp. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Stolp, den 10. März 1900. 4 Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [92977] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 21 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Hermann Friedrich Wilhelm Rüchel seine Handelsniederlassung von hier nach Deep verlegt hat und das hier unter der Firma H. F. Rüchel bestandene Handels⸗ geschäft dort unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 150 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß jetzt Deep der Ort der Handelsniederlassung ist. Treptow a. R., den 13. März 1900. Koönigliches Amtsgericht. Trier [92976]

Heute wurde bei Nr. 111 des hiesigen Handels⸗ registers A., betreffend die Kommanditgesellschaft: Trierische Kork⸗Industrie Fr. Weber & Cle zu Trier eingetragen:

Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausge⸗ treten, und führt der persönlich haftende Gesellschafter Flanz Weber, Kaufmann zu Trier, das Geschäft als

inzelkaufmann unter der biesherigen Firma weiter. Trier, den 14. März 1900.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.