f. Marie Magdalene, geb. den 9. September 1841 in Metzingen,
Kinder der verst. Joh. Heinrich Bazlen, vormal. Zimmermanns⸗Eheleute daselbst, später in Amerika,
ad a-f mit dem Vater im Jahre 1847 nach Nordamerika ausgewandert, Litt. a im Jahre 1881 in Wyoming, Chicago, County Staat Minnesota, ansässig und seither verschollen, Litt. b angeblich im Staat Minnesota an einen Schreiner verheirathet, seit mindestens 20 Jahren verschollen, Litt. c lqut Privatnachrichten ums Jahr 1869 in Amerika ge⸗ storben, was seither nicht nachgewiesen werden konnte, Litt. d angeblich längst in Amerika gestorben, seit mehr als 20 Jabhren fehlt eine Nachricht über diese Person, Litt. e im Jahre 1881 im Staat Minnesota ansässig gewesen und seitdem verschollen, Litt. f an⸗ geblich im Jahr 1856 in Nordamerika gestorben, worüber inzwischen kein legaler Nachweis geliefert werden konnte;
Vermögen ad a ca. 157 ℳ, ad b ca. 33 ℳ, ad c ca, 157 ℳ, ad d ca. 33 ℳ, ad e ca. 157 ℳ, ad f ca. 157 ℳ
77) August Haas, geb. den 19. Dezember 1867 in Dettingen, Sohn der verst. Christian Haas, gew. Bauers⸗Cheleute daselbst, im Jahre 1888 nach Nord⸗ amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 121 ℳ
78) Marie Barbara Mehl, geb. Stanger, Ehe⸗ frau des Wilh. Mehl, Schusters von Dettingen, später in Amerika, geb. den 2. Juni 1822 in Dettingen, Tochter der verst. Adam Stanger, gew. Bauers⸗ Eheleute daselbst, bezw. deren Kinder, als welche bekannt sind aus der Ehe mit Mehl:
a. Marie Barbara, geb. in Dettingen den 9. Fe⸗ bruar 1844,
b. Christoph Adam, geb. allda den 29. September 1845, und c. Johannes, geb. daselbst den 14. Februar 1848, mit den 3 Kindern im Jahre 1854 nach Amerika
ereist, nach Privatnachrichten soll die Mehl'sche Ehe⸗ rau am 21. August 1855 und deren Sohn Litt. b am 17. August 1855 in New⸗Orleans gestorben sein, worüber kein legaler Nachweis seither zu erbringen war. Vermögen ca. 542 ℳ
79) Jakob Beck, geb. den 13. Dezember 1834 in Dettingen, Müller, Sohn der verst. Johs. Beck, gew. Taglöhners⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1861 nach Argenthal, Bürgermeisteramt Rheinböllen, Kreis Altenzimmern, Preußen, verzogen und seit mindestens 15 Jahren verschollen. Vermögen ca. 330 ℳ
80) Christine Häring, geb. den 6. Juni 1838 in Dettingen, Tochter der verst. Michael Häring, gew. Schäfers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 15 Jahren perschollen. Vermögen ca. 159 ℳ
81) Christian Friedrich Häring, geb. den 27. Mai 1841 in Dettingen, Bruder von giß 80, ums Jahr 1860 nach Amerika gereist und seit mehr als 15 Jahren verschollen. Vermögen ca. 159 ℳ
82) Johannes Rall, geb. den 16. Juli 1831 in Dettingen, Sohn der verst. Ulrich Rall, gew. Metzgers⸗Eheleute daselbst, ums Jahr 1853 nach Amerika gereist und seit mindestens 15 Jahren ver⸗ schollen. Vermögen ca. 358 ℳ 8
83) Johann Christian Rall, Müller, geb. den 25. November 1833 in Dettingen, Bruder von Ziff. 82, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und GI seit 15 Jahren verschollen. Vermögen ca. 357 ℳ
84) Daniel Rall, geb. den 19. August 1838 in in den 1860er
Jahren nach Amerika gereist und seit 15 Jahren
Dettingen, Bruder von Ziff. 82,
verschollen. Vermögen ca. 358
85) Joh. Christoph Adam Rall, Schreiner, geb. den 29. Dezember 1844 in Detlingen, Bruder von Ziff. 82, im Jahre 1864 nach Nordamerika aus⸗ ewandert und jedenfalls seit 15 Jahren verschollen. Vermö en ca. 357 ℳ
86) Marie Katharine Maier, geb. Notz, Ehefrau des Gottlieb Maier, Malers in Amerika, geb. den 22. August 1856 in Dettingen, Tochter der Johs. Notz, Mesners S. Bauers⸗Eheleute daselbst, mit dem Mann von Horb aus im Jahr 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 727 ℳ b
87) Johann Jakob Beck, geb. den 15. Mai 1857 in Dettingen, S. der verst. Joh. Gg. Beck, gew. Weingärtners⸗Eheleute daselbst, ums Jahr 1885 nach Nordamerika gereist und 1887 in Los Angeles Nr. 104 Sainserwain Str., Staat Californien, an⸗ sässig, seither jedoch verschollen. Vermögen ca. 18 ℳ
88) Christian Beck, geb. den 30. Juni 1860 in Dettingen, Bruder von Ziff. 87, ums Jahr 1885 nach Nordamerika gereist und 1887 in Wyandotte, Staat Kansas, ansässig, seither aber verschollen. Ver⸗ mögen ca. 18 ℳ
89) Marie Agnes Stauger, geb. Wick, Ehefrau des Joh. Martin Stanger, vormal. Schuhmachers in Dettingen, später in Amerika, geb. den 31. Mai 1851 in Glems, Tochter der verst. Joh. Gg. Wick, gew. Webers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1878 mit der Familie nach Amerika gereist und seither ver⸗ e angeblich längst gestorben. Vermögen ca.
ℳ
90) Johann Michael Randecker, geb. den 10. März 1845 in Dettingen, Sohn der verst. Michael Randecker, gew. Maurers⸗Eheleute daselbst, im Jahr 1867 nach Nordamerika gereist und seit 1886 verschollen. Vermögen ca. 15 ℳ
91) Johannes Wurster, geb. den 9. November 1856 in Dettingen, Sohn der Samuel Wurster, gew. Webers⸗Eheleute daselbst, im Jahr 1883 nach Nord⸗ v - gereist und seit 1889 verschollen. Vermögen ca. 5 ℳ
92) Christian Beck, verh. Bierbrauer, geb. den 1. August 1863 in Dettingen, Sohn der verst. Joh. Christoph Beck, gew. Taglöhners⸗Eheleute daselbst, im Jahr 1889 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen. Vermögen ca. 743 ℳ
93) Johannes Krohmer, geb. den 28. Mai 1833 in Dettingen, Sohn der verst. Christoph Krohmer, gew. Wagners⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1863 nach Amerika gereist und jedenfalls seit 12 Jahren verschollen. Vermögen ca. 552¶ ℳM
94) Nall, “
a. Magdalena, geb. den 18. Februar 1817 in Dettingen,
b. Margarethe, geb. den 23. März 1830 in Dettingen, und
c. Johannes, geb. den 12. Mai 1833 daselbst,
Kinder der verst. Johs. Rall, gew. Webers⸗Ehe⸗ leute daselbst, ad a. im Jahre 1846, ad b. im Jahre 1857, ad c. im Jahre 1849 nach Amerika 1,a. und längst verschollen, jedenfalls sei 30 Jahren.
ermögen ca. 26 ℳ. 3
“
95) Ege,
a. Margarethe, geb. den 16. März 1842 in Dettingen,
b. Christiane Magdalene, geb. den 16. Ok⸗ tober 1844 in Dettingen, und
c. Eva Dorothea, geb. den 25. Januar 1846 daselbst, 3
Kinder der Johh. Ege, gew. Zimmermanns⸗Ehe⸗ leute daselbst, im Jahre 1849 sämmtlich mit der Mutter nach Nordamerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen. Vermögen ca. 8 ℳ.
96) Trost,
a. Marie Agnes, geb. den 24. Oktober 1832 in Dettingen,
b. Christiane, geb. den 30. September 1844 in Dettingen, und
c. Sophie, geb. den 24. Dezember 1846 daselbst, Ehefrau des Julius Hörz, vormal. Maurers in Dettingen, später in Amerika,
Kinder der verst. Johs. Trost, gew. Bäckers⸗Ehe⸗ leute daselbst, ad a. im Jahre 1857 nach Nord⸗ amerika gereist und seit 1871 verschollen, ad b. ums Jahr 1865 nach Nordamerika gereist und angeblich dort ums Jahr 1871 in Pittsburg, Staat Pennsylvania, ertrunken, was nicht in legaler Weise bestätigt werden konnte, ad c. im Jahr 1880 mit dem Mann nach Nordamerika gereist und seither verschollen, angeblich in Scheboygon, Staat Wisconsin, gestorben. Ver⸗ mögen ca. 66 ℳ.
97) Johannes Streicher, geb. den 22. Juli 1832 in Dettingen, Sohn der verst. Christoph Streicher, gew. Bauers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1867 nach Nordamerika gereist und 1888 in Newark, Staat New Jersey, ansässig, seither jedoch verschollen. Vermögen ca. 21 ℳ.
98) Ferdinand Friedrich Lutz, geb. den 27. Februar 1832 in Metzingen, Sohn der verst. Wilh. Christian Lutz, gew. Chirurgs⸗Eheleute daselbst, im Jahr 1854 nach Nordamerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen. Vermögen ca. 2006 ℳ.
99) Marie Magdalene Kohberger, geb. den 26. Dezember 1837 in Metzingen, Tochter der verst. Joh. Jak. Kohberger, gew. Kammmachers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1856 nach Nordamerika ausge⸗ wandert und seit 36 Jahren verschollen. Vermögen ca. 378 ℳ
100) Jakob Balthas Wittlinger, Bäcker, geb. den 28. Dezember 1834 in Metzingen, Sohn der verst. Michael Wittlinger, gew. Zeugmachers⸗Ehe⸗ leute daselbst, nach Amerika gereist und seit 1853 verschollen. Vermögen ca. 2927 ℳ
101) Paul Friedrich Reusch, vormals Müller, geb. den 15. März 1837 in Metzingen, Sohn der verst. Joh. Reusch, gew. Bäckers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und jedenfalls seit 1868 verschollen. Vermögen ca. 146 ℳ
102) Gotthilf Reusch, geb. den 4. April 1843 in Metzingen, Bruder von Ziff. 101, im Jahre 1852 mit dem Vater nach Amerita ausgewandert und an⸗ geblich am 27. Oktober 1867 in New York gestorben, worüber seither ein legaler Nachweis fehlt. Ver⸗ mögen ca. 147 ℳ .
103) Johann Christoph Kittelberger, Roth⸗ gerber, geb. den 1. September 1804 in Metzingen, Sohn der verst. Joh. Jalob Kittelberger, gew. Tuchmachers⸗Eheleute daselbst, sowie dessen 2 Kinder aus der Ehe mit Johanne Friederike, geb. Moser, Namens -
a. Christoph Heinrich, geb. den 11. März 1835 in Metzinaen, Johann Christian, geb. den 4. Mai 1836 daselbst, im Jahre 1847 mit Familie nach Nordamerika aus⸗ gewandert und mindestens seit 1868 verschollen. Vermögen ca. 39 ℳ
104) Johann Friedrich Braun, geb. den 13. Ok⸗ tober 1831 in Metzingen, Sohn der verst. Joh. Ga. Braun, gew. Bauers⸗Eheleute daselbft, im Jahre 1853 als Soldat desertiert, in den 1860er Jahren in Kataragus Pleto, Staat New York, als Farmer ansässig gewesen und jedenfalls seit 1870 verschollen. Vermögen ca. 33 ℳ
105) Johann Jakob Dobler, geb. den 16. Juni 1865 in Metzingen, Sohn der verst. Friedr. Dobler, gew. Fabrikarbeiters⸗ Eheleute daselbst, im Jahre 1882 förmlich nach Nordamerika ausgewandert und seither verschollen. Vermögen ca. 135 Mark.
106) Hugo Vögtle, Schlosser, geb. den 3. Mai 1858 in Jägerndorf⸗Karnow (Oesterreich), Sohn der verst. Johs. Vögtle, gew. Schönfärbers⸗Eheleute in Metzingen, angeblich längst gestorben, jedenfalls seit 1885 verschollen. Vermögen ca. 213 ℳ
107) Friedrich Kuhn, geb. den 13. September 1850 in Metzingen, Sohn der verst. Joh. Gg. Kuhn, gew. Bauers⸗Eheleute daselbst, im Jahr 1869 nach Nordamerika ausgewandert und soll Privatnachrichten zufolge Anno 1872 im Staat Oregon als Land⸗ streicher ermordet worden sein, seither ist jede Kunde ausgeblieben. Vermögen ca. 2321 ℳ
108) Johann Friedrich Laib, Weingärtner, geb. den 4. März 1832 in Metzingen, Sohn der verst. Mathäus Laib, gew. Webers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit 1868 verschollen. Vermögen ca. 3724 ℳ
109) Elisabethe Rosine Metzger, geb. den 1. Mai 1832 in Metzingen, Tochter der Joh. Daniel Metzger, gew. Chirurgs⸗Eheleute in Amerika, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und jedenfalls seit 1874 verschollen. Vermögen ca. 177 ℳ
110) Katharine Dorothea Stöcklin, geb. Binder, Ehefrau des Theopbil Stöcklin in St. Louis, Nord⸗ amerika, geb. den 8. Januar 1838 in Metzingen, Tochter der verst. Joh. Balthas Binder, gew. Tag⸗ löhners⸗Eheleute daselbst, in den 1860er Jahren nach Nordamerika gereist und jedenfalls seit 1881 verschollen, angeblich längst gestorben. Vermögen ca. 264 ℳ
111) Johann Georg Binder, geb. den 13. Januar 1840 in Metzingen, Bruder von Ziff. 110, im Jahre 1863 nach Amerrka gereist und immerhin seit 1881 verschollen. Vermögen ca. 264 ℳ
112) Wurstee,
a. Friederike Sephie, geb. den 21. März 1850,
b. Sophie Magdalene, geb. den 5. März 1862 in Tübingen,
Töchter der verst. Sophie Wurster, gew. led. Fabrikarbeiterin in Metzingen, Litt. a. im Jahre 1871 und Litt. b im Jahre 1881 nach Amerika gereist, und je seither verschollen. Vermögen ca. 31 ℳ
113) Sabine Friederike Ziegler, geb. Merkh, Ehefrau des Wilh. Ziegler, Schneiders in Amerika, geb. den 27. November 1826 in Metzingen, Tochter der verft. Johs. Merk, gew. Buchbinders⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1852 mit dem Mann und dem Sohne Christian Friedrich Ziegler, geb. den 2. Juni
1851 in Metzingen, nach Amerika ausgewandert und angeblich am 27. Juli 1864 in Cleveland, Ohio, gestorben. Vermögen ca. 587 ℳ
114) Marie Katharine Decker, geb. Gumpper, Ehefrau des Christian Decker in Amerika, geb. den 1. März 1843 in Metzingen, Tochter der verst. Joh. Gg. Gumpper, gew. Metzaers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1867 förmlich nach Amerika ausgewandert und angeblich in Hartford, Staat Connecticut an⸗ sässig gewesen, seit mehr als 20 Jahren verschollen. Vermögen ca. 67 ℳ
115) Salome Rathgeb, geb. den 15. März 1865 in Metzingen, Tochter der verst. Michael Rathgeb, gew. Weingärtners⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1880 nach Amerika gereist und 1887 als Ehefrau ves Josepb Brinkmann zu Hartford Nro. 12 South Prospekt Str., Staat Connecticut, ansässig ge⸗ “ seither jedoch verschollen. Vermögen ca.
116) Johann Joseph Schleuker, Schlosser, geb. den 31. März 1849 in Stuttgart, Sohn der verst. Joh. Joseph Schlenker, gew. Reisepredigers⸗Ehe⸗ keute in Metzingen, im Jahre 1866 förmlich nach Nordamerika ausgewandert und dort angeblich Anno 1872 gestorben. Vermögen ca. 902 ℳ.
117) Karl Friedrich Siegle, geb. den 27. Sep⸗ tember 1842 in Metzingen, Sohn der verst. Johs. Siegle, gew. Bäckers⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1868 nach Nordomerika gcereist und seither ver⸗ schollen. Vermögen ca. 3396 ℳ.
118) Friedrich Lorenz Schöll, geb. 9. Januar 1836 in Metzingen, Sohn der verst. Joh. Gg. Schöll, gew. Bäckers⸗Eheleute daselbst, am 6. September 1851 nach Amerika gereist und seit mindestens 12 Jahren verschollen, angeblich längst gestorben. Vermögen (g. 192 ℳ.
119) Johann Martin Ernst, geb. den 1. November 1850 in Metzingen, Sohn der verst Georg Ernst, gew. Bauers⸗Eheleute daselbst, Ende der 1860er Jahre nach Nordamerika gereist und seither ver⸗ schollen. Vermögen ca. 28 ℳ.
120) Röhm,
a. Jobann Martin, Müller, geb. den 26. November 1821 in Mittelstadt,
b. Johann Christoph, Tuchmacher, geb. den 21. Juni 1824, in Kirchheim u. T.,
c. Philipp Jakob, Steinhauer, geb. den 16. November 1831 daselbst,
d. Karl Ludwig, Steinhauer, geb. den 27. August 1833 in Mittelstadt, felest Wilhelmine Friederike, geb. 26. Juni 1840 da⸗ elbst,
Kinder der verst. Balthas Röhm, gew. Müllers⸗ Eheleute in Mittelstadt Litt. a. im Jahre 1846 nach Amerika gereist, Litt. b. im Jahre 1851 dahin aus⸗ gewandert, Litt. c. im Jahre 1851 nach Amerika ge⸗ reist, Litt. d. im Jahre 1847 ebendahin ausgewandert, Litt, e. im Jahr 1854 nach Amerika gereist und je seit dem Abgang verschollen. Vermögen ca. 455 ℳ.
121) Anna Sybille Geiger, geb. den 11. August 1832 in Metzingen, Tochter der verst. Joh. Martin Geiger, gew. Weingärtners⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1851 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen. Vermögen ca. 139 ℳ. 4
122) Johannes Kromer, Tuchmacher, geb. den 30. November 1851 in Metzingen, Sohn der verst. Christoph Heinrich Kromer, gew. Feldschützen⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1873 nach Nordamerika gereist und mindestens seit 12 Jahren verschollen. Ver⸗ mögen ca. 31 ℳ.
123) Johann Brändle, Schäfer, geb. den 29. No⸗ vember 1839 in Metzingen, Sohn der verst. Friedrich Brändle, gew Weingärtners⸗Eheleute daseldst, seit 1886 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Ver⸗ mögen ca. 129 ℳ.
12¹) Johann Georg Brändle, geb. den 16. Juli 1843 in Metzingen, Bruder von Ziff. 123, in den 1870 er Jahren nach Nordamerika gereist und angeb⸗ lich Anno 1889 mit Hinterlassung von Kindern in New York, Greenwich Str. Nr. 24, gestorben, worüber seither kein Nachweis erbracht werden konnte. Ver⸗ mögen ca. 127 ℳ.
125) Friederike Brändle, geb. den 20. November 1859 in Metzingen, Schwester von Ziff. 123, in den 1870 er Jahren nach Nordomerika gereist und 1880 als Ehefrau des Johann Redel in New York an⸗ sässig gewesen, seither jedoch verschollen. Vermögen ca. 127 ℳ.
126) Karl Christian Albert Garternicht, geb. den 7. Juli 1835 in Stuttgart, Sohn der verst. Joh. Peter Garternicht, gew. Remisenknechts⸗Ehe⸗ leute daselbst, am 14. Januar 1862 förmlich aus⸗ gewandert und soll holländischer Staatsbürger ge⸗ worden sein, der nähere Aufenthalt blieb indessen unbekannt. Vermögen ca. 37 ℳ
127) Karl Friedrich Leukhardt, Dreher, geb. den 11. Mai 1850 in Metzingen, Sohn der verst. Christian Wilhelm Leukhardt, gew. Drehers⸗Eheleute daselbst, am 19 März 1870 förmlich nach Nord⸗ amerika ausgewandert und angeblich am 8. November 1883 mit Hinterlassung einer Wittwe und zweier Kinder in Washington, Davis County, Staat In⸗ diana, gestorben, worüber seither jeglicher Nachweis fehlt. Vermögen ca. 27 ℳ.
128) Rebekta Kaiser, geb. den 30. Januar 1830 in Metzingen, Tochter der verst. Konrad Kaiser, gew. Tuchmachers⸗Eheleute daselbst, seit mehr als zehn Jahren verschollen, angeblich längst als Ehefrau des Leopold Burion. Hafners in Wien, gestorben, worüber ein näherer Nachweis nicht zu erbringen war. Ver⸗ mögen ca. 133 ℳ.
129) Jakob Heinrich Decker, geb. den 8. März 1850 in Mittelstadt, Sohn der verst. Jakob Heinrich Decker, gew. Zimmermanns⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1870 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Vermögen ca. 20 ℳ
130) Elisabethe Barbara Heilemann, geb. Losch, Wittwe des we ld. Gottlob Heilemann von Schlier⸗ bach, O. A. Göppingen, geb. den 25. Mai 1832 in Metzingen, Tochter der verst. Johs. Losch, gew. Weingärtners⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert mit ihrem damals 6 Jahre alten Kinde Wilhelmine und angeblich am 26. De⸗ zember 1869 in Amerika gestorben, ohne daß seither ein legaler Nachweis darüber erbracht wurde. Ver⸗ mögen ca. 927 ℳ
13) Anna Marie Benz, geb. Stoll, Ehefrau des Heinrich Benz, Tuchmachers von Metzingen, geb. den 21. September 1831 daselbst, Tochter der verst. Jokob Stoll, gew. Schreiners⸗Eheleute daselbst, im Jahre 1853 nach Nordamerika gereist und Anno 1880 in Pittsfield, Staat Massachusetts, ansäfsig gewesen, seither nun verschollen. Vermögen ca. 7 ℳ
132) Röhrer, “ 86
a. Karl Christian Gottlob, geb. 1839 in Metzingen, eb. d Februnr
b. Gottlob, geb. den 22. Juni 1843 daselb
c. Johannes, geb. den 18. Juli 1846 dasa
Kinder der verst. Johs. Röhrer, gew. M Ebeleute in Metzingen, im Jahre 1856 ehgen. Mutter förmlich nach Amerika auggewandert nid de mehr als 10 Jahren verschollen. Vermögen 188, set
133) Dorothea Bertha Grafter, geb. Losch 54 frau des Wilh. Grafter in Amerika büEhe⸗ 27. November 1867 in Newark, Staat Hhise he amerika, Tochter der verst. Johann Marte E Eheleute in Metzingen, soll im Dezember 1Sas Amerika gestorben sein, worüber inzwischen . legaler Nachweis beigebracht werden konnte 88* mögen ca. 165 ℳ u
134) Rosine Barreith, geb. den 6. Mä in Metzingen, Tochter der verst. Gottfried Barreith, gew. Drehers⸗Eheleute daselbst, im 8 1866 förmlich nach Nordamerika ausgewandert 8 1879 als Ehefrau des Heinrich Böhme zu New er. 1. “ 8 Jerey Str., Staat New⸗
, ansässig, seithe o 1 wlcg 4 . 8 8 ch verschollen. Vermäͤgen 5) Christine Marie Mayer, geb. Bo
den 19. September 1844 in Mebzingen, Cbeseru Johs. Mayer, Schusters in Newark, Staat Nes York, Nordamerika, Tochter der verschollenen Joh Gg. Friedr. Bonnet, gew. Webers⸗Eheleute in Metzingen, ums Jahr 1864 nach Nordamerika gereist 8 CL g 9 8 gestorben, ohne aß dies seither in legaler Weise bestätigt n konnte. Vermögen ca. 188 ℳ stätigt werza
E“
a. Johann Georg, geb. den 16. Mä 39; Metzingen, nj 18ag n
b. Marie Margarethe, geb. den 15. Juni 1841
daselbst, 2 Fhett e . f. 1844 daselbst . Friederike Dorothea, geb. den 4. Januar 18. deeies und⸗ Januar 1846
e. Robert Friedrich Ludwig, geb. den 20.
1849 daselbst, Nobende
Kinder der verschollenen Johs. Bonnet, gew. Tuch⸗ machers⸗Eheleute in Metzingen, Litt. a. Anno 185⁄ nd deh Fg. im Senh. mit den Eltern nach
ordamerika ausgewandert und seither ver Vrang agn, ün Ei lotte Sch 9
) Christine Charlotte mitt, geb. Widmo Ehefrau des Bäckers Schmitt in Newark, San New Jersey, Nordamerika, geb. den 12. August 18öh in Metzingen, Tochter der verst. Joh. Jak. Widmann gew. Webers⸗Eheleute daselbst, im Jabre 1875 in ledigen Stand nach Nordamerika gereist und 1878 als Ehefrau des Bäckers Schmitt in Newark, Nr. 16 Broad Str., Staat New Jersey, ansässig gewesen, seither aber verschollen. Vermögen ca. 410 ℳ
158) Johann Christoph Stärr, Viehhändler, geb. den 16. August 1820 in Metzingen, Sohn der verft. Christian Gottlieb Stärr, gew. Bauers⸗ und Nacht⸗ wächters⸗Eheleute daselbst, im Jahr 1882 nach Amerika entwichen, über dessen Leben und Aufenthalt seither nichts mehr bekannt geworden ist.
139) Gustav Adolf Keinath, geb. den 29. Juli 1847 in Erkenbrechtsweiler, O.⸗A. Nürtingen, Sohn der Christian Friedrich Keinath, gew. Pfarrers⸗Che⸗ leute daselbst, im Jahr 1865 von Hengen aus, wo⸗ selbst er seinen Wohnsitz hatte, nach Australien aus⸗ gewandert, seit 20 Jahren verschollen.
140) Maria Margaretba Schäffer, Jakob's Tochter, geb. den 25. März 1834 in Sondelfingen, anfangs der 1850er Jahre förmlich nach Nordamerika aut⸗ gewandert und im Jahre 1856 als Ehefrau des Jakob Schnurr in New Haven, Staat Connecticut, ansässig gewesen, seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollen. Vermögen ca 11 450 Frks.
141) Karl Ludwig Boßler, geb. den 15. Oktober 1835 in Urach, Sohm der verst. Eberhard Fliedr. Boßler, gew. Papierfärbers⸗Eheleute daselbst, in den 18602er Jahren nach Amerika gereist und seither va⸗ schollen. Vermögen ca. 6 — 7000 ℳ 1
142) Johann Christoph Rath, geb. den 11. Män 1846 in Dettingen, Sohn der verst. Joh. Gg. Ratth, gew. Bauers⸗Eheleute daselbst, ums Jahr 1869, nach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen ca. 869 ℳ
Es ergeht daher die Aufforderung an
1) die Verschollenen, spätestens im Aufgebotz⸗ termine vom Montag, den 5. November 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde;
2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 9. März 1900.
Landgerichtsrath Seckendorff.
[93926] Bekanntmachung. 1.“
Gegen den am 10. April 1836 zu Stellberg ge⸗ borenen Gottfried Fuß von dort, von dessen Leben seit länger als zehn Jahren keine Nachticht ein gegangen ist, ist von dessen gesetzlich bestelltem Ver⸗ treter, dem Bauer Eginhard Link von Stellberg⸗ die Todeserklärung beantragt. Der vorgenannte Fu wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 2. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, anstebenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er füͤr 8* erklärt wird. Alle diejenigen, wesche Auskunft 3 Leben und Tod des vorbezeichneten Gottfried 16 zu ertheilen vermögen, haben spätestens im Au⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weyhers, den 3. März 1900. 3
Königliches Amtsgericht.
[93076] Aufgebot. Nr. 3579. Franziska Kaufmann, Ebefrau ee Wirths Christian Buessing, Tochter des 1 5 manns Johann Baptist Kaufmann und der Frang * geb. Dempfle, beide verstorben in Wehr, 979oh nach 31. Mai 1841 in Wehr, ist im Jahre 1 scholn Amerika ausgewandert und seit 1883 b. Ihr Bruder, Schneider Fran⸗ fmaeeseng Aufgebotsverfahren zum Zweck thr eser beantragt. Es ergeht daher an die Aufforderung, sich spätestens in dem au den 3. Oktober 1900, Vormittags vi vor Gr. Amtsgericht hierselbst anberaumte gebotstermin zu melden, widrigenfalls de. erklärung erfolgen wird. Alle, welche . llen ver Leben und Tod der Verschohlenen zu ert kifazos⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im termin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Schopfheim, 10. März 1900.. . Renkett. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Vierte
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag,
18
den 20. März
ungs⸗Sachen. „. vntersacha nrust und Fundsachen, Wöe u UAnsall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
3. Unf 8 äͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verkäufe erthpapieren.
5. Verloosung ꝛc. von
—
dergl.
* Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Esch I 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäl 9. u“
10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
““
ufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ —2 Zustellungen u. dergl.
93925] Bekauntmachung. 8 — Gegen den am 18. Mai 1847 zu Rengersfeld ge⸗ borenen Christian Seuring von dort, von dessen Leben ha länger als zehn Jahren keine Nachricht einge⸗ langen ist, ist von dessen erbberechtigtem Bruder, dem dedelbeerkelterer Job. Seuring zu Bischofsheim vor der Rhön, die Todeserklärung beantragt. Der vor⸗ genannte Christian Seuring wird aufgefordert, sich vätestens in dem am 2. November 1900, Vor⸗ nittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin zu velden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Ale diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod ds vorbeleichneten Christian Seuring zu ertheilen ermögen, haben pütesiens im Aufgebotstermin dem t Anzeige zu machen. “ g. hers, den 3. März 1900. 8—228. Königliches Amtsgericht.
193897] Aufgebot. „Schuhmacher Johannes Laufer in Schotten bean⸗ tngt die Todeserklärung seiner Stiefschwester Louise Margarethe Kaiser, geb. 22. August 1837 zu Schotten und zuletzt wohnhaft daselbst, unter der Behauptung, e dieselbe im Jahre 1855 von hier verzogen und deren Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt sei. Lufgebotstermin ist anberaumt auf Dienstag, 16. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr. Die Louise Margarethe Kaiser wird aufgefordert, sch spätestens in diesem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Fben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. “ Schotten, 15. März 1900. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. v. Ackermann
[93938]
Martin Seefahrer Jakob Heinrich Hayen, 27. März 1839 zu Midlum als Sohn des Jürgen Hayen und Therke, geb. Jappen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht angesetzten Aufgebotstermin zu widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod’ des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
zu melden.
Aufgebot. Antrag seines Pflegers, des Landmanns Hassold in Midlum a. Föhr, wird der geboren am
Auf
melden,
Wyk a. Föhr, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber.
[93927]
Aufgebot behufs Todeserklärung und Erbenaufgebot. Die am 8. Januar 1829 in Antwerpen geborene
(Amlie Cleyn (Amalia Klein), Tochter des Jens †Erk Bohn Klein (John Cleyn) aus Morsum auf Sylt und der Engländerin Ann, geb. Croßcombe,
welche im Jahre 1851 oder 1852 von Antwerpen mit einer Familie, in der sie als Gouvernante be⸗ dienstet war, nach Paris, von dort nach kurzer Zeit mit derselben Familie nach Bombay in Vorder⸗ Indien verzogen sein und sich nach etwa 2 bis 3 Jahren von Bombay nach Nord⸗Amerika begeben haben soll, seitdem aber verschollen ist, wird auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, an der provisorischen Gerichtsstelle in Westerland anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und mit ihrem, von ihrem Vormunde, dem Uhr⸗ macher Carl Bohn in Keitum, verwalteten Ver⸗ mögen gemäß den Gesetzen verfahren werden wird. Zugkeich werden die Erben der Genannten auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Termine
Westerlaud, den 1. März 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
t: Molt Gerichtsschreiber.
[91055]
durch ein Testament storbenen Schwester alleinigen Erben eingesetzt.
1111A“ Publikation. Am 12. Oktober 1899 ist in Zürich I Gustav Nachod über seinen Nachlaß verfügt. In diesem Testamente sind Karolina Nachod, verehelicht gewesen mit Karl Jakobson, in Dresden und Leipzig zu
aus Deesden gestorben. Derselbe hat sind die Kinder seiner ver⸗
Die Intestaterben des Verstorbenen sind hier nur zum theil bekannt. Den hier nicht bekannten
Intestaterben wird nun durch das Mittel der öffentlichen Publikation eine mit 1 Weisung bei unterzeichnetem Gericht allfällige Erb⸗
jaufende Frist angesetzt, um durch Einreichung der ansprüche geltend zu machen bezw. das Testament anz
Androhung, daß nach unbenutztem Ablaufe der Frist angenommen würde,
anerkannt und auf Geltendmachung allfl. Erbansprüche Züürich, den 14 März 1900. Im Namen des
Der Gerichtsschreiber: Hofmann.
Bezirksgerichts Zürich, II. Abtheilung: 8s.
Ende Mai 1900 ab⸗
ufechten. Diese Fristansetzung geschieht unter der das Testament werde als gültig
verzichtet.
bE11““
[38923] Alufgebot. Vor unterzeichnetem Gericht ist als Erbin des am 4 März 1846 zu Tzschecheln (Kreis Sorau) ver⸗ sorbenen Ausgedingers Johann Christoph Nicolai seine jetzt ebenfalls verstorbene Ehefrau Anna Elisa⸗ beth, geb. Schiller (Schaller), früher Wittwe Kumsch, legiimiert. Wer nähere oder gleich nahe Erb⸗ unsprüche auf den Nachlaß erhebt, wird aufgefordert, sch spätestens bis 1. Juli 1990 zu melden ind zu legitimjeren, widrigenfalls die Erbbescheini⸗ si für die Ehefrau des Erblassers den Erben der⸗ eüben ausgestellt wird. Triebel, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht.
883894 Aufgebot. 1“ „Durch Ausschlußurtheil vom 14. November 1888 st der verschollene Johannes Friedrich Rausch, ge⸗ zoren am 15. Mal 1816 zu Bönstadt, Sohn der valebten Joh. Adam Rausch Eheleute daselbst, für vndt erklärt und sein Vermögen seinem Stiefbruder Heirrich Gröninger in Bönstadt kautionsweise über⸗ ssen worden. Auf Antrag des letztgenannten er⸗ eht an alle, welche auf das demselben überlassene bamoͤgen oder an die dafür bestellte Sicherheit An⸗ güche erheben zu können glauben, die Aufforderung, che spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, sen 29. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, bei uns mzumelden, 21 sie damit ausgeschlossen, sr Antragsteller das genannte Vermögen zur 2 Verfügung überlassen und die Kautions⸗ 9 vom 20. Dezember 1888 gelöscht werden
Altenstadt, Fses⸗ am 7. März 1900. roßh. Amtsgericht. (gez.) Pullmann. ekannt gemacht: Kalt, Gerichtsschreiber.
2 Aufgebot. rber Vormund der minderjährigen Kinder des ver⸗ nbeen Kaufmanns Eduard Naumann zu Darm⸗ duj boftimmermaler Otto Stier daselbst, hat das Ulhee ot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ lugk gern auf Grund des § 1970 B. G.⸗B. bean⸗ nit. 888 dieser Antrag zulässig ist, so ergeht hier⸗ haum alle Gläubiger des genannten Eduard Rechte ann die Aufforderung, ihre Ansprüche und 28 hürestens im Aufgebotstermine Mittwoch, nzameln 1900, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 26, nicht . Den Nachlaßgläubigern, welche sich melden, wird als Rechtsnachtheil angedroht,
2 aunbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ aflagene Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und vr inso frücksichtigt zu werden, von den Erben Ronet Befriedigung verlangen
n
eee“
nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Darmstadt, 14. März 1900. Großhl. Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Gabelmann, als Gerichtsschreiber.
[94111] Hets nae ecenn Nr. 4143. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Sinsheim vom Heutigen wurde Heinrich Moll von Kirchhausen, zuletzt wohnhaft gewesen in Rohrbach, nachdem er der diesseitigen Aufforderung vom 3. März 1899 Nr. 1856, Kenntniß von seinem Aufenthalte zu geben, innerhalb der darin genannten Frist nicht nachgekommen ist, für verschollen erklärt und demselben die Kosten des Verfahrens auferlegt. Sesseiens 13. März 1900. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Gutmann.
[93940] Der Eigenthümer und Handelsmann Wilhelm Conrad, früher in Ludwigsruh, jetzt in Scharnhorst, vertreten durch den Justizrath Lasker von hier, hat die dem Handelsmann Wilhelm Winkel, früher in Scharnborst, jetzt in Pieß wohnhaft, ertheilte notarielle Vollmacht vom 25. Februar 1898 für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Kraftloserklärung gemäß § 176 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 15. März 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[934561] Vekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. März 1900 ist der am 4. August 1844 zu Kuschkow geborene Großbüdner Friedrich Ernst Nowigk für todt erklärt worden. “
Lübben, den 9. März 1900. . 5
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 “
Bekanntmachung. vom 8. Januar 1900 ist der See fahrer Berthold Julius Emil Christian Range, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, für todt 89% sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt. Greifswald, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[93571] Durch Uetheil
[93452] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗
gläubiger und Vermächtnißnehmer der Lieen- wohn⸗ aft gewesenen, am 1. November 1899 verstorbenen
“ 8 8 8
Wittwe Frieda Nolte, geb. Wilde, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 1900 beendet. Berlin, den 13. März 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[93524] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1900 sind die dreieinhalbprozentigen rovinzial⸗Anleihescheine der Provinz Posen für wecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗Fonds, Erste Ausgabe,
Buchstabe E. Nr. 4418 über 200 ℳ,
Buchstabe F. Nr. 653 über 100 ℳ,
Buchstabe D. Nr. 4732 über 500 ℳ,
Buchstabe E. Nr. 5483 über 200 ℳ,
Buchstabe E. Nr. 5491 über 200 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Posen, den 14. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[93532] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der vom Königlichen Hauptsteueramt zu Düsseldorf am 7. September 1897 ausgestellte Niederlageschein über 14 Säcke rohen Kaffees, Gewicht 868 Kilo, ge⸗ zeichnet Antioquilla A. L. u. Cie, San Antonio 8 aus 95/122, für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 10. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[93527] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die nachbezeichneten Policen der deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungsgesellschaft, nun⸗ mehr der deutschen Lebens⸗Versicherung Potsdam zu Potsdam:
1) E. 27474 vom 19. Mai 1885 über 3000 ℳ, zahlbar am 19. Mai 1908 an Alma Katharina Kroeger, wenn dieselbe an diesem Tage noch ebt, 2) Nr. 1882 vom 15. August 1869 über 50 Thaler,
zahlbar nach dem Tode des Versicherten, für kraftlos herklärt.
Potsdam, den 12. März 1900.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[93528] Bekanutmachung. “
In Aufgebotssachen der Erben des verstorbenen Arbeiters Andreas Wieczorek ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1900 der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg am 18. Juli 1878 aus⸗ gestellte Revers über den Empfang der auf das Leben des A. Wieczorek in Ovppeln geschlossenen Polte⸗n Nr. 28 715 und Nr. 31 217 über Pr. § 200 ür kraftlos erkärt worden. “
Hamburg, den 15. März 1900.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[941033 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Sparkasse des Prenzlauer Kreises erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Schmeißer für Recht:
Das Sparkassenbuch des Prenzlauer Kreises Nr. 3308, ausgefertigt auf den Namen des Fräuleins v. Schröder zu Zollchow wird für kraftlos erklärt.
Prenzlau, den 14. März 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[93525] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1900 ist das Einlagebuch Zabl 1596 der städtischen Sparkasse in Koschmin, ausgestellt für Victoria Wawrzyniak in Cielmice mit einer Einlage von 147,64 ℳ für kraftlos erklärt worden.s Koschmin, den 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[941042) Bekanntmachung. 11“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März 1900 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Unterberg Nr. 33 in Ab⸗ theilung III Nr. 9 für den Ziegelarbeiter Benjamin ein eingetragene Post von 100 Thalern nebst 5 % insen für kraftlos erklärt worden. Posen, den 15. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[94108] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Werder vom 7. März 1900 ist das Hypothekeninstrument vom 26. Juni 1869 über die im Grundbuch von Plötzin Band 1 Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 1 für den Ackersmann Friedrich Heinicke senior zu Plötzin eingetragene Hypotheken⸗ post von tausend Thalern, welche auf dem Grund⸗ stücke Krielow Blatt Nr. 97 zur Mithaft einge⸗ tragen stehen, für kraftlos erklärt worden.
Werder, den 7. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[91969] Bekanntmachung. Im Namen des Könige!! In der Aufgebotssache des Eigenthümers Anton Jaryssz in Charzempowo, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Voß⸗Birnbaum, hat das Königliche Amts⸗ gericht Birnbaum in Birnbaum für Recht erkannt: Der über die Post Charzempowo Nr. 9 Abth. III Nr. 20 für Röschen Sello, geborene Hirsch, in Zirke von 38 Thlr. 22 Sgr. aus dem Wechsel vom 16. De⸗
*
1u““ 8
zember 1872, dem rechtskräftigen Mandat vom
26. April 1848 für Theodor Stratmann“ geschlossen, und ist
19. Februar 1873 und dem Brief vom 19. März üe“ Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Birnbaum, den 3. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[92729] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Pripatiers Otto Herr⸗ mann zu Senftenberg ist durch Ausschlußurtheil vom 9. März 1900 der Hypothekenbrief vom 2. August 1847 über die auf Senftenberg W. Band 6 Nr. 252 in Abtheilung III Nr. 1 für den Ganzhüfner Matthes Drangosch oder Natusch zu Dobristroh und die verehelichte Hüfner Christiane Marie Kläuschen, geb. Drangosch, zu Reppist ein⸗ getragenen 200 Thaler = 600 Mark für kraftlos erklärt. — F. 6/00. 8 Seuftenberg, den 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.
19271äö 8
Durch Urtheil vom 30. Dezember 1899 sind:
a. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ posten, eingetragen im Grundbuch von Olfen Bd. 8 Bl. 28 Abth. III Nr. 4: „800 Thaler Darlehn für den Joseph Thiel zu Münster“, und Nordkirchen Bd. I Bl. 57 Abth. III Nr. 6: „30 Thlr. Rest von 170 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom aus⸗
b. das über die Post Abth. III Nr. 1 und Bd. 5 Bl. 64 des Grundbuchs von Olfen gebildete Hypo⸗ thekeninstrument für kraftlos erklärt. “
Lüdinghausen, 25. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. März 1900. Frhr. von Kottwitz, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gasthofbesitzers Gustav Unger zu Freystadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt für Recht:
Das Hypothekeninstrument vom 19./23. Oktober
[94105]
1849 über 200 Thaler Darlehn auf dem dem Fleischermeister Paul Robert Arnold Puche in Frey⸗
stadt gehörigen Grundstück Blatt Nr. 186 Freystadt aus der Schuldverschreibung vom 19. Oktober 1849, für die Frau Gutsbesitzer Bertha Eichner, geb. Pachael, in Ober⸗Siegersdorf Abtheilung III Nr. 13, 8e. lae Verfü 20. Oktober 1849 eingetragen zufolge Verfügung vom 20.Dktober 1873,
wird zum Zwecke der Neubildung für den gegen⸗ wärtigen Inhaber der Post, den Gasthofbesitzer Gustav Unger in Freystadt, für kraftlos erklärt.
[94109]
Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1900 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Rechten auf die in den Grundbüchern der Ackerwirthe Mathias und Josef Völlmecke, Josef Peis zu Züschen, sowie Carl Guntermann in Liesen eingetragenen Hypothek von 60 Thalern Kur. aus der Urkunde vom 4. Ja⸗ nuar 1872 ausgeschlossen worden.
Medebach, den 7. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94107] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Worbis vom 2. März 1900 sind
1) die Inhaber der im Flurgrundbuch Worbis Band 19 Blatt 119 Abth. III Nr. 2 für den mino⸗ rennen Heinrich Friedrich Kallmeyer in Haynrode aus der Urkunde vom 28. Januar 1852 eingetragenen 50 Thaler Darlehn,
2) die Inhaber der im Flurgrundbuch Kirchworbis Band 24 Art. 48 u. 49 und Band 10 Blatt 25 für die Wittwe des Kommerzienraths Müller, Eleonore, geb. Lutteroth, in Großbodungen aus der Urkunde vom 26. März 1851 eingetragenen 220 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen 1
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen, .
3) ist der Hypothekenbrief vom 25. November 1875 über die im Grundbuch von Deuna Häuser Band 2 Blatt 21 Abth. III Nr. 6 für den Oekonomen Johann Biedermann in Großkeula aus der Urkunde vom 16. November 1875 eingetragenen 240 ℳ Darlehn für kraftlos erklärt.
Worbis, den 14. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94106] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. März 1900 sind die Inhaber der auf Rügenwalde Gärten Band II Blatt Nr. 150 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Theilungsrezesses vom 21. Juni 1821 für die Ge⸗ schwister Anna Charlotte und Dorothea Eleonora Hintzel eingetragenen Erd betetgerfnsg von 106 Thalern 13 Groschen mit ihren Ansprüchen auf
die betreffende Post ausgeschlossen. Rügenwalde, den 12. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[94110] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Hagen vom 7. März 1900 sind die In⸗ haber der im Grundbuch von Hagen Blatt 192 in Abtheilung III unter Nr. 1 ad 2 für den Apotheker Christian Belli sen. eingetragenen Post von
“
sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hagen, den 7. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
300 Thlr. nebst 4 ½ ev. 5 % Zinsen mit ihren An-