1900 / 70 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Zeitungen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Senn Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer in ltona, ) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kaufmann in Gr.⸗Flottbeck, 8 3) die in Altona domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf, 4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, 5) die in Hamburg domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: ) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer in

Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburz, ) Jobann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant in Hamburg, Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant in Altona, und b ) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ dircktor in Altona. Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt worden: Peter Conrad Mohr, Kaufmann in Gr.⸗Flott⸗ bbeck, und Friedrich Wilbelm Christian Biekofsky, Kauf⸗ mann in Altona. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stellver⸗ tretenden Direktoren) sind bestellt worden: Hartwig Mohr, Kaufmann in Altona⸗Oth⸗ marschen, und 8 Gcocttfried Hohoff, Kaufmann in Bahrenfeld. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem Gerichte, Zimmer Nr. 24, Einsicht genommen werden.

Bochum. Eintragung in die Register [93705]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 15. März 1900 die Ennigerloher Portland⸗ Cement⸗ und Kalkwerke, Grimberg & Rosen⸗ stein, Actiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Bochum. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt worden am 18. Januar 1900. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Port⸗ land⸗Cement⸗ und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh bei Beckum betriebenen Portland⸗ Zementfabrik und Kalkwerke, sowie die Verarbeitung und Verwerthung der Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 und zerfällt in 2500 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ, zu dem gleichen Betrage sind die Aktien ausgegeben worden. Der Gewerke Heinrich Grimberg, der Fabrikant Heinrich Grimberg jun. und der Bauunternehmer Ludwig Rosenstein, sämmtlich in Bochum, sind die Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Ennigerloher Portland⸗Cement und Kalkwerke Grimberg & Rosen⸗

stein in Ennigerloh; die genannten bringen die be⸗

reits vorhandenen und noch herzustellenden Anlagen der offenen Handelsgeschaft nebst allem Zubehör und

Grundstücken zur Gesammtgröße von 165 preußischen

Morgen in die neugegründete Aktiengesellschaft ein und verpflichten sich, die Anlage fertig zu stellen, auch diese Verpflichtung wird eingebracht.

Für dieses Einbringen werden gewährt:

1) dem Gewerken Heinrich Grimberg 949 Aktien, 2) dem Fabrikanten Heinrich Grimberg jun. 600 Alktien und

3) Bauunternehmer Ludwig Rosenstein 949

ien.

Die Genannten sowie der Rechtsanwalt Dr. Eenst Marckhoff und der Bankdirektor Otto Weißenberger, ebenfalls in Bochum, sind die Gründer; sie haben alle Aktien übernommen. Die zu 2 und 3 Ge⸗ nannten bilden den Vorstand, die übrigen 3 den Auf⸗ sichtsrath der Aktiengesellschaft. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Alle Ec⸗ klärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen ent⸗ weder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die General⸗ versammlungen finden in Bochum oder an einem vom Aufsichtsrathe näher zu bestimmenden Orte statt. Die Berufung der Generalversammlung erfelgt darch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Aufsichtsraths oder des Vorstandes und muß mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen, letzteren Tag und den Tag der Veröffentlichung nicht mit⸗ gerechnet. Die in der Generalversammlung zu rer⸗ handelnden Gegenstände sind in der Berufung bekannt zu geben. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“. Dieselben werden vom Vorstande oder Aufsichtsrathe erlassen, entsprechend den Formen, welche das Statut fuür schriftliche Erklärungen des Vorstandes oder Aufsichtsraths vorschreibt. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gerichte, Zimmer Nr. 24, und von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hierselbst Einsicht genommen werden.

Brandenburg, Havel. 8 [93698] Bekaunntmachung.

Bei der bisher unter Nr. 211 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: 1114A“ „J. Neumann“ 8 ist Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin ist am 1. Januar 1900 aus der Handelsgesellschaft aus⸗

geschieden. Brandenburg a. H den 3. März 1900. 9 Amtsgericht.

Königliche

C111“ 8

Bremen. [93700] In das Handelsregister ist eingetragen worden am 14. März 1900: Herm. Bosse, Burg: An Heinrich Johann Bosse ist am 12. März 1900 Prokura ertheilt. Crüsemann & Co., Bremen: Durch den am 31. Dezember 1899 erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Richard Emil Carl Crüsemann ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Johannes Maria Albert Zuhorn bat das Geschäft mit Aktioven und Passiven übernommen

und führt dasselbe seit dem 1. Januar 1900 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Luigi Gazzo, Bremen: Inhaber Luigi Gatzo. A. Bremen: Die Firma ist ge 8 Heinr. Lammerich, C. F. W. Tegeler Nachf., Bremen: Am 1. März 1900 ist die Firma er⸗

loschen.

Wilh. Loesch & Co., Bremen, als Zweig⸗ niederlassung des unter gleicher Firma in Ham⸗ burg bestehenden Hauptgeschäfts: An Gustav Otto Diedrich Fischer ist am 2. März 1900. Prokura ertheilt.

Am 16. Marz 1900:

Johaunes Duisenberg, Bremen: Inhaber Jobannes Carl Duisenberg.

C. Ed. Hüller's Verlagsbuchhdlg., Bremen: Am 13. März 1900 hat Max Grosse in Halle a. S. das Geschäft durch Kauf erworben und führt dasselbe seirtdem unter us⸗ veränderter Firma für seine Rechnung fort.

Motorboetfahrt H. Hilken, Vegesack: Am 15. März 1900 ist die Firma erloschen.

Mummenhoff & Segelke, Bremen: Am 9. März 1900 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden, und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Buchhalter Carl Voß in Bremen.

Friedrich W. Mummenhoff, Bremen: In⸗ haber Friedrich Wilhbelm Mummenhoff.

Margarethe Martens, Bremen: IJnhaberin Arnold Ferdinand Martens Ehefrau, Margarethe, geb. Smeilus.

Schmidt & Schäfer, Bremen: Seit dem am 26. Dezember 1899 erfolgten Ableben des In⸗ habers Ernst August Schmidt ist dessen Wittwe

Marixg Anna Elisabeth Wilhelmine Bertha, geb. Hiltemann, Inhaberin der Firma gewesen. Am 12. März 1900 hat Carl Christian Ludwig Stolzenberg das Geschäft mit Aktiven und Passiven durch Vertrag erworben und führt das⸗ selbe seitdem süc seine Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Proskara des Carl Chriftian Ludwig Stolzenberg ist⸗am 12. März 1900 erloschen.

Bremen, den 16. März 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Bromberg. Bekauntmachung. [93699] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1334 eingetragenen Firma: „H. Jsraelowicz“ in Bromberg vermerkt worden. 8 Bromberg, den 15. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6

Bruchhausen, Kr. Hoya. 709

In unser Handelsregister ist bei der Firma Friedrich Reinecke in Vilsen, Folio 52, am 6. März 1900 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Am 6 März 1900 ist die Firma Georg Reinecke in Vilsen, Inbaber Georg Reinecke, Kaufmann in Vilsen, unter Nr. 1 in unser Handelsregister Ab⸗ theilung A. eingetragen worden.

Bruchhausen, den 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bünde. 3 In unser Handelsregister A. Nr. 3 ist

gendes eingetragen: Heinrich Tödtmann

193714] heule Fol⸗

Der Kaufmann aus St. Quernheim ist aus der Firma Tödtmann & Büscher Stift⸗Queruheim ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Heinrich Ebmeyer aus Bünde als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Ebmeyer & Büscher Stift⸗Quern⸗ heim geändert.

Bünde, den 10. März 1900.. 8

Königliches Amtsgericht. 8 Bünde. [93715]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4 Folgendes eingetragen:

Firma: Johannes Kreiß, Bünde, deren Jnhaber der Kaufmann Johannes Ludwig Kreiß zu Bünde. 8

Bünde, den 14. März 1900. b

Königliches Amtsgericht. Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. 93760] Bekanntmachung.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute zu der Firma Dr. Theinhardt’s Nährmittel⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hasftung in Cannstatt, eingetragen, daß der Apotheker Ernst Krieg in Stuttgart als weiterer Geschäftsführer bestellt st. 1u

Den 16. März 1900. Landgerichterath Klumpp.

Cassel. Handelsregister A. [93317]

Am 13. März 1900 ist eingetragen:

Nr. 14, Firma A. Lesser und Co⸗, offene Handels gesellschaft, Cassel.

Persönlich haftende Gesellschafter: Alfred Lesser, Kaufmann, Cassel, und Georg Hausmann, Kauf⸗ mann, Cassel.

Die Gesellschaft hat am 27. Januar 1900 begonnen.

Cassel, den 13. Maͤrz 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister. Am 13. März 1900 ist eingetragen: Nr. 2205. Firma H. Opel, Cafsel: Die Firma ist erloschen. 8 Cassel, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister A. [93318]

Am 14. März 1900 ist eingetragen:

Zu Nr. 15 Firma F. W. Pfläging, Cassel:

Inhaberin der Firma ist die Wittwe des Möbel⸗ händlers Friedrich Wilhelm Pfläging, Johanna, geb. Merk, Cassel.

Der Kaufmann Adolf Wilhelm Pflöging, Cassel, hat Prokura.

Cassel, den 14. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

und als Wilhelm

[93319]

Chemnitz. [93853] Auf dem die Firma „Chemnitzer Jalousie⸗ Fabrik Gustav Hartmann“ in Chemnitz be⸗

treffenden Blatt 1927 des Handelsregisters für die

chemnitz.

Stadt Chemnitz sind heute folgende Einträge be⸗ wirkt worden:

Firmeninhaber.

2) Firmeninhaber ist Herr Ernst Hermann Otto Ueberschaar in Neuhausen, an den der Verwalter im Konkurse über das Vermögen Georg Alfred Hart⸗ mann’s das Handelsgeschäft sammt der Firma mit Zustimmung Hartmann's am 26. Januar 1900 veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es geben auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.

3) Herr Ernst Hermann Otto Ueberschaar ist nicht mehr rmeninhaber.

4) Firmeniahaberin ist Frau Clara Emma Bertha verehelichte Hartmann, geborene Ueberschaar, in Chemnitz, an die Herr Ernst Hermann Otto Ueber⸗ schaar das Geschäft sammt der Firma am 8. März 1900 veräußert hat. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Dr. Frauenstein. chemnitz. 198850] Auf dem die Aktiengesellschaft unter der Firma „Sächsische Tüllfabrik Aktiengesellschaft“ in Kappel betreffenden Blatt 679 des Handelsregisters fur den Landbezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute verlautbart, daß Herr Oskar Bernhard

gehört.

Chemnitz, den 17. März 1900.

““ Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein.

8 Chemnitz. [93855]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Träbert & Bomsdorf“”“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4480 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Chemnitz, den 17. März 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein.

1.“

1093856]

Auf dem die Firma „C. A. Claußner“ in

Sarthau betreffenden Blatt 663 des Handelsregisters für den Landbezirk des unterzeichneten Amtsgerichts

wurde heute verlautbart, daß Herr Carl August Claußner infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden ist, und daß Frau Caroline Wilhelmine verwittwete Claußner, geborene Harnisch, in Harthau das Handels⸗ geschäft und die Firma fortführt. Die Herren Ernst Theodor Claußner in Harthau für die Firma er⸗ theilte Prokura bleibt bestehen. Chemnitz, den 17. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Cöthen, Anhalt. 193755] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 290 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft: „Zuckerfabrik zu Prosiak in Prosigk“ verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers Gustav Klepp in Pösigk ist der Gutsbesitzer Gustav Berger in Reupzig in den Vorstand der Gesellschaft als Schriftführer gewählt worden.

Cöthen, den 15. März 1900.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

Crone a. Br. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute die Firma Glektrizitätsöwerk Croue an der Brahe, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze in Croue a. Br. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des zwischen der Stadt Crone a. Br. und den Akkumulatoren⸗ und Elektrizitätswerken Actien⸗ Gesellschaft vormals W. A. Boese et Co zu Berlin abgeschlossenen Vertrags zur Lieferung von elektrischer Energie für Licht und Kraftzwocke. Das Grund⸗ See. Ü 82

er Gesellschaftsvertrag ist am 3./17. Januar 1900 eench⸗ Alleiniger Geschäftsführer ist Ernst Kloß in Berlin, Köpenickerstraße; die gesammte kaufmännische Verwaltung stebt den Alkumulatoren⸗ und Elektrizitätswerken Actiengesellschaft vormals W. A. Boese in Berlin zu.

Crone a. Br., den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[93316]

Danzig. Bekanutmachung. 193725]

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1059 eingetragen, daß die dem Franz von Roy für die Aktiengesellschaft, Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank“ ertheilte Prokura erloschen ist.

Gleichzeitig ist in unser Handelsregister B. bei der unter Nr. 10 dorthin übertragenen Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank“ ein⸗ getragen worden, daß der bisherige Prokurist Franz von Roy zum Mitgliede des Vorstands bestellt und dem Reinhold Hornemann in Danzig dergestalt Prokura ertheilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu der Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Danzig, den 13. März 1900. 8

Königliches Amtsgericht. X. Darmstadt.

In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗ getragen:

Die 4,— L. Neu & Cie, Darmstadt. In⸗ haber: Lazarus Neu, Getreidehändler in Darmstadt. Prokurist: Abraham Neu, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M.

Darmstadt, den 15. März 1900.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. [93722] Unter Nr. 13, Abth. A., des hiesigen Handels⸗

[93724⁴]

registers ist heute die Firma: 888

1) Herr Georg Alfred Hartmann ist nicht mehr

Chemnitz, den 17. März 1900. 8

Lorenz nicht mehr dem Gesellschaftsvorstande an⸗

Magx Reinicke in Dessau und als der Inhaber der Kaufmann Max Reinicke 1; 8 eingetragen worden. 8 Dessau, den 15. März 19090. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Donaueschingen. 1 n das Firmenregister des Amtsgeri heute O.⸗Z. 272 eingetragen: gerichts wurde e n 8.8 Kourad We n Donaueschingen. Inhaber ist Kau Pfefferle in Donanueschingen. fmann Eagen Donaueschingen, den 15. März 1900 Großh. Amtsgericht. II

—O—-————

Dorsten. Bekanntmachung. In der außerordentlichen Benergidersammllan d Aktiengesellschaft Dorstener Papierfabrik Dorsten vom 23. Februar 1900 ist beschlossen, die Aktienkapital um sieben hundert fünf und wanzi tausend Mark durch Ausgabe neuer auf den Inhabel lautender Aktien von je eintausend Mark zu erhöhe und das Statut bezüglich der §§ 1, 2, 3, 7, 9 10 14, 15, 15, 17, 23, 24 zu ändern, §§ 13, 25 und 26 in Wegfall zu bringen. Insbesondere ist zu § ·1 die Firma in „Dorstener Papiersabriken“ ge⸗ ändert, zu § 2 als Zweck der Gesellschaft die Her⸗ stellung, der Ankauf und Verkauf aller in das Papier⸗ fach einschlagender Artikel, Rohmaterialien und apiere jeder Art bez ichnet, zu § 3 das Grund⸗ apital auf eine Million zweihundert fünfzig tausend Mark, bestehend aus 1250 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien von je 1000 ℳ, festgesetzt; der Vorstand wird 7) aus einem Direktor oder mehreren Per⸗ sonen, die sämmtlich durch den Aufsichtsrath ohne Beschränkung auf bestimmte Zeit gewählt werden, bestehen, die Zeichnung für die Gesellschaft wird

srechtsgültig unter deren Firma mit der Unterschrift

von zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstands⸗ mitglieds mit einem Prokuristen oder zweier Proku⸗ 5— erfolgen. folge Verf ingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1 am 15. März 1900. 1 D 15. März 1900. Koönigliches Amtsgericht.

8*

Dortmund. 193280]

Der Kaufmann Louis Sternau zu Dortmund hat

für seine zu Dortmund bestehende, unter Nr. 1598

des Firmenregisters mit der Firma H. L. Steruau eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Alfred Morck zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 715 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Derselbe ist befuat, mit einem anderen oder einem der bereits bestellten Prokuristen Schon⸗ heim und Deichmann gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen.

Dortmund, den 1. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. PVö

In unser Handelsregister A. ist Band I unter Nr. 26 die Firma Dortmunder Kunstdünger⸗ Fabrik, Fabrikanlagen zur Vernichtung tierischer Kadaver und Fleischabfälle August Forschepiepe zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Chemiker August Forschepiepe zu Dort⸗ mund heute eingetragen.

Der Frau August Forschepiepe, Emilie, g Faber, zu Dortmund, ist Prokura ertheilt.

Dortmund, den 1. März 1900.

Königliches

E“

Dortmund. 193281]

In unser Firmenregister ist bei der Firma L. W. Lingenberg ju Dortmund heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1

Dortmund. [93277] In unser Handeleregister A. ist die Firma A. Bienfait zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Bienfait zu Dortmund heute eingetragen. 5 8 d, den 6. März 1900.. 48 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [93275] In unser Handelsregister ist die Firma Ge⸗ schwister Feyen zu Köln mit Zweignieder⸗ lassungen in Essen, Bonn, Elberfeld, Düssel⸗ dorf und Dortmund und als deren Jahaber der Koufmann Theodor Blum zu Köln heute eingetragen. Dortmund, den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

In unser Firmenregister A. Bienfait zu Dortmund getragen worden:

Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kauf⸗ mann Adolph Bienfait zu Doctmund übertragen.

(Vergleiche Handelsregister A. Band I Nr. 28.)

Dortmund, den 6. März 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. In unser Firmenregister ist bei der

[93276] ist bei der Firma heute Folgendes ein⸗

[93278] Firma Ge⸗ schwister Feyen zu Köln mit Zweigniederlassung Dortmund heute Folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist mit allen Zweigniederlassungen auf den Kaufmann Theodor Blum unter unver⸗

änderter Firma übertragen. 8 (Vergleiche Handelsreaister A. Band I Nr. Dortmund, ben 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht

2 8 11q

29.)

Dortmund. [93232] Den Kaufleuten Robert Meisner und Ferdinanz Meise zu Dortmund ist Kollektiv⸗Prokura für die Firma Gebrüder Eick in Dortmund ertheilt. Dortmund, den 7. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur., Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaogs Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

e

Das Geschäft ist nach Elberfeld verlegt. 88 Dortmund, den 5. März 1900. 8 86 Königliches Amtsgericht. 6

Berlin, Dienstag, den 20. März

Der JI

esonderen Blatt unter dem

Titel

————————ü 2 2 S88 g.ghess 7 Fr veSAEghg 4 1“ Fveeeee 8 2 2 des. Pgehc . 8 2 88 nhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, S cen Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Konkurse, sowie die Tarif⸗

* 1

ellin auch durch lheliftrage 32, bezogen werden.

meige’ Handels⸗Register.

1 [93287] rmangh. dls8register ist heute das Rheinisch⸗ Znfälische Ziegelsyndikat, Gesellschaft mit ränkter Hattung⸗ zu Dortmund eingetragen. sgrc sellschaft bezweckt, die sämmtlichen Ziegeleien Dr visch⸗westfälischen Gebiet zu veranlassen, Ver⸗ dungen (Verkaufsvereine) an den einzelnen Plätzen fülden und die Produktion, den Absatz und Preis

Ziegelerfabrikate zu regeln, sowie Handel mit gaͤben zu betreiben. 1 Das Stammkapital beträgt 28 500

scäftsführer find; 1 der Kaufmann Conrad Jansen zu Herne,

)) der Kaufmann Gottlieb Melcher zu Dortmund. Da Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1900

gestellt. 1“ 1 Hauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ de Pals kein Gesellschafter ein halbes Jahr eätlauf dieses Vertrages diesen kündigt, so gilt elbe auf weitere fünf Jahre, und gilt diese Be⸗ mmung auch für jede Veclängerung. Dortmund, den 9. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

und. 8 [93284] ven. Handelsregister ist die Firma Central efabrik Dortmund Ernst Karthaus und als Inhaber der Kaufmann Ernst Karthaus zu ortmund eingetragen. 1“ 88 Dortmund, den 9. März 1900. 3 Kohnigliches Amtsgericht.

rimund. [93283] munser Handelsregister ist die am 15. Oktober unter der Firma G. & W. Lambeck er⸗ ztete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gustav Lambeck,

2 der Kaufmann Wilhelm Lambeck,

de zu Dortmund. 8

Dortmund, den 9. März 1900. 1 8 Königliches Amtsgericht.

rtmund. [93285] Die unter Nr. 1770 des Firmenregisters ein⸗ nagene Firma Gustav Schmidt zu Dortmund rmerinhaber: die Witrwe Kaufmann Gustav hmidt, Wilhelmine, geb. Boeker zu Dortmund) ist ate gelöscht.

Dortmund, den 9. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

ortmund. [93286] ie unter Nr. 1371 des Firmenregisters einge⸗ ggene Firma J. Rosenthal Ir. zu Dortmund irmerinhaber der Kaufm ann Isaac Rosenthal zu ortmund, den 9. März 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. 8

rtmund. [93288] In unser Handelsregister ist die Firma Heinrich ppenheimer, Dortmund und als deren Inhaber Faufmann Heinrich Oppenheimer zu Dortmund te eingetragen. ortmund, en 13. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8 8

orimund. [93289] nunser Handelsregister ist die am 8. März 1900 te der Firma Leis & Retzlaff errichtete offene ndelsgesellscheft zu Dortmund heute eingetragen dfind als Gesellschafter vermerkt: 3

]) die Kaufleute Gustav Leis und

0) Hugo Retzlaff, 8

ee iu Dortmund.

Tortmund, den 14. März 1900. .

Königliches Amtsgericht.

eden. [93730] ’. 1 Blart 9136 des Handelsregisters für das unter⸗ anete Amtzgericht ist heute die Firma Fabrik emaceutischer Specialitäten Gustav A. kber in Dresden und als deren Inhaber der

4

kant Gustav Adolf Sieber daselbst eingetragen

dresden, am 16. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Kramer. sden. [93729] Blatt 2868 des Handelsregisters für die resden, betreffend die Firma Gebrüder . in Dresden, Zweigniederlassung des in 8n unter der gleichen Firma bestehenden 88 fts, ist heute eingetragen worden, daß ed weelsgeschäft als Hauptniederlassung fort⸗

nigliches Amtsgericht. Abth. Ic. 11“ 1

ie n,7342 böbö193728)

üuet nr 7342 des Handelsregisters für das unter⸗

1 Amtsgericht ist heute eingetragen worden,

d Fimn Deutscher Volksbücher⸗Verlag

scher Wer) in Dresden künftig Max

resd erlagsbuchhandlung lautet an. am 16. März 1900.

igliches Amtsgericht. Abth. I

Kramer.

und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba

entral⸗Handels⸗Register für das

t tral⸗Handels⸗Register für das De Das Central Handiche Erpedition des Deutf

che Reich kann durch alle Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Dresden. [93727]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Sächsische Maschinen⸗& Montirungs⸗Halle Knauth & Modes in Dresden betreffenden Blatt 8342 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Georg Max Knauth in Dresden zum Liquidator bestellt worden ist.

Dresden, am 16. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. 8 Kramer.

Dresden. [93726] Auf Blatt 7685 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Firma C. H. Kunze & Co. in Dresden nach beendeter Liquidation erloschen ist.

Dresden, am 16. März 1900. Kosönigliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer. Düsseldorf. [93720]

Bei der unter Nr. 1250 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Franz Schwarz“ hier wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft nach dem am 13. Oktober 1898 erfolgten Ableben des Firmen⸗ Inhabers Mathias Schwarz auf I. seine Ehefrau Maria, geborene Knobel, Kauffrau zu Düsseldorf, II. seine Kinder a. Ehefrau des Landwirths Gustav Halbach, Anna, geborene Schwarz, zu Bonn, b. Emmy Schwarz, c. Martha Schwarz, beide ohne Geschäft zu Düsseldorf, letztere noch minderjährig, über⸗ gegangen ist und von diesen unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Zur Vertretung der am 13. Oktober 1898 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft ist nur die Wittwe Mathias Schwarz berechtigt. Die Firma wurde nach Löschung an obiger Stelle unter Nr. 68 des Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragen und daselbst vermerkt, 8 dem Wilbelm Hunger und dem Paul Real hier

esammtprokura ertheilt ist.

Die für genannte Firma seiner Zeit 1) der Wwe. Mathias Schwarz, geborene Knobel, 2) der Wwe. Franz Schwarz, geborene Elbertzhagen, 3) dem Kauf⸗ mann Fritz Beißner, alle in Düsseldorf, ertheilte Pro⸗ kura, 4) die dem Kausmann Gustav Mittelstenscheidt hier ertheilte Kollektivprokura, wurde im Prokuren⸗ register Nr. 700, Nr. 209, 1204 und 1205 heute gelöscht 1 e“

Düsseldorf, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. . [93716]

Bei der unter Nr. 3402 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Friedrich Holtschneider vorm. Martin Feiter“ hier wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Oskar Weber zu Düsseldorf übergegangen ist und von diesem unter der Firma Friedrich Holt⸗ schneider vorm. Martin Feiter Inh. Oscar Weber fortgesetzt wird. Nach Löschung der ersteren Firma wurde die neue Firma unter Nr. 69 des Handelsregisters Abth. A. eingetagSen.

Düsseldorf, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Düsselderf. [93717]

Bei der unter Nr. 1201 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Jean Weber Wittwe“ hier wurde heute ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst ist und die Wittwe Georg König, Emilie, geborene Brill, Wittwe I. Ehe von Johann Weber, Kauffrau hier, das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Nach Löschung der Firma im Gesellschaftsregister wurde dieselbe unter Nr. 66 des Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragen.

Düsseldorf, den 13. März 1900.. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [93718] Bei der unter Nr. 2130 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinische Buchdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung bier wurde heute vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Johann Pasch der Theodor Langen⸗ dorf hier zum Geschäftsführer bestellt ist. Düsseldorf, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht. h

Düsseldorf. . 11ü93719] Bei der unter Nr. 3472 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „H. C. Berlin & Söhne“ hier wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Ostwald zu Düssel⸗ dorf übergegangen ist und von diesem unter der Firma „H. C. Berlin & Söhne Nachf.“ fort⸗ gesetzt wird. Letztere wurde nach Löschung der erst⸗ genannten Firma unter Nr. 67 des Handelsregisters A. neu eingetragen. 8 b. Düsseldorf, den 13. März 1900]. Königliches Amtsgericht.

Eisreld. 1087382

Die unter Nr. 19 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Greiner und Comp.“ zu Eis⸗ feld ist thatsächlich erloschen. Wir benachrichtigen den früher hier wohnhaft gewesenen Inhaber der Firma Adolf Eduard Lindig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, von der beabsschtigten Löschung der Firma, indem wir zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs eine Frist von vier Monaten bestimmen.

Eisfeld, den 15. März 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

nen enthalten sind, erscheint auch in einem b

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 % 50 für das Viertelja seKionspreit⸗ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

In

Deutsche Reich. Gr. 708)

e Reich erscheint in der Regel täglich. De r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Emden. Bekanutmachung. [93731] Auf Blatt 63 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: R. Reemtsma in Emden eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Emden, den 15. März 1900. Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. . [93733]

Bei Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma H. Lingemann zu Eschweiler. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

1) Heinrich Lingemann, 2) Albert Lingemann, Kaufleute zu Eschweiler.

Die Gesellschaft hat am 8. März 1900 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter für sich allein berechtigt.

Die unter Nr. 170 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma H. Lingemann ist auf die vor⸗ genannte offene Handelsgesellschaft übergegangen.

Die dem Albert Lingemann, Kaufmann zu Esch⸗ weiler, ertheilte Prokura, Prokurenregister Nr. 60, ist erloschen.

Eschweiler, den 8. März 1900.

Königliches Amtsgericht. I.

Essen, Ruhr. Handelsregister [93735] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Unter Nr. 3 Abth. B. ist am 12. März 1900 ein⸗ getragen: Die durch Vertrag vom 16. Mai 1899 gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Kaisers Kaffeegeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Viersen und Zweidniederlassung zu Essen (Ruhr). Gegenstand des Unternehmens: Die Rösterei und anderweitige Verarbeitung von Kaffee, Herstellung von Kaffee⸗Ersatzmitteln und Kaffeezusätzen, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse und Verkauf von Kakao, Thee, Chokolade, Biscuits, Zucker und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital: 3 200 000 Ge⸗ schäftsführer: Josef Kaiser, Kaufmann, Viersen, und Peter Kaiser, Kaufmann, Viersen. „Vertretungs⸗ befugniß steht jedem Geschäftsführer einzeln zu.

[93734]

III.

Esslingen. Königl. Amtsgericht Eßlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute das Ausscheiden des J Weidelener, Kaufmanns dahier, aus der Firma C. & A. Bausch und aus derjenigen von J. Weidelener welche Firmen übrigens unverändert fortbestehen eingerragen worden. Den 16 März 1900. Landgerichtsrath Schoch.

Frankfurt, Main.

In das Handelsregister ist worden:

1) Aktiengesellschaft Süddeutsche Wasserwerke A. G. Zweigniederlassung Frankfurt a/ M. I. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Oskar Völkel und dem zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Ingenieur Anton Marx ist Gesammtprokura unter Beschränkung derselben auf den Betrieb der zu Frankfurt a. M. bestehenden Zweigniederlassung ertheilt. II. Die in der Generalversammlung vom 17. Dezember 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 600 000 (von 1 Million auf 2 Millionen 600 000 ℳ) ist durchgeführt. III. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 4. November 1899 geändert.

2) Aktiengesellschaft Palmengartengesellschaft. Das Vorstandsmitglied Rentner Johann Wilhelm Ferdinand Heuer ist aus dem Vorstand ausgeschteden.

3) Aktiengesellscheft. Bindingsche Brauerei⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 28. November 1899 ist dem Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung gegeben. Die Firma ist geändert. Sie lautet nunmehr „Brauerei Binding, Aktiengesellschaft“. b

4) A. Eichler (Zweigniederlassung). Die Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M. ist aufge oben.

5) H. Conrath. Die Firma ist erloschen.

6) Aktiengesellschaft Kempffs Bierbrauerei⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 9. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautet nunmehr „Brauerei Kempff Aktiengesellschaft“. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in Zukunft durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Frankfurter Zeitung und den Dresdener Anzeiger. Die Dresdener Zeitung ist als Publikationsorgan weggefallen.

Frankfurt a. M., 7. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Frankrurt, Oder. Bekanntmachung. [93736]

Die unter Nr. 1501 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Hermann Mitritz, Inhaber Fürschnermeister Georg Mitritz in Frankfurt a. O., ist heute gelöscht. 1

Frankfurt a. O., den 16. März 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

8 Freiberg. [93738]

Auf Blatt 455 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts wurde heute Folgendes eingetragen:

1) die Firma Hamburger Engros⸗Lager, Geschwister Steinberg in Freiberg firmiert künftig S. Rosenthal, vorm. Geschwister Stein⸗

in Freiber

[93737] heute eingetragen

2) der bisherige Inhaber Herr Kaufmann Hermann Hirsch Spiro in Freiberg ist ausgeschieden. 3) der Kaufmann Herr Samuel Rosenthal in Freiberg ist Inhaber der Firma. Freiberg, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

8 *

Freiberg. [93739] Auf Blatt 439 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Gebr. Heberlein in Freiberg gelöscht worden Freiberg, den 16. März 1900. 8 8 Koönigliches Amtsgericht. 8 Brerschneidern.

11““ Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [93 Handelsregistereinträge.

1) „M. Catz“ in Fürth.

Wegen erfolgter Geschäftsaufgabe ist obige Firma erloschen

2) „D. Regensburger“ in Fürth.

Fabrikbesitzerswittwe Mira Regensburger als Erbin des verstorbenen Gesellschafters Max Regensburger in Fürth ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ getreten; die Fabrikbesitzer Adolf Regensburger in Hof und Albert Regensburger in Fürth führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

3) „Dampfziegelei Raindorf, Weber Körner“.

Die Ingenieure Otto Weber und Anton Körner von Nürnberg betreiben in Raindorf eine Dampf⸗ ziegelei in offener Handelsgesellschaft.

4) „Friedrich Siewert, Dampfziegelei Siegelsdorf⸗Kagenhof.“

Dampfziegeleibesitzer Friedrich Siewert in Kagen⸗ hof, Gemeinde Horbach, betreibt dortselbst eine Dampfziegelei.

5) „Jean Burger“ in Fürth.

Fabrikant Jean Burger in Fürth betreibt da⸗ selbst unter obiger Firma eine Vergolderei⸗ und Spiegelrahmenfabrik.

6) „Wilhelm Burger“ in Fürth.

Infolge Ausscheidens des Gesellschafters Jean Burger hat sich die Gesellschaft aufgelöst: Fabrikant Friedrich Wilhelm Burger in Fürth führt das Ver⸗ golderei⸗ und Spiegelrahmenfabrikationsgeschäft als Alleininhaber unter obiger Firma weiter.

7) „Mech. Wollwaarenfabrik Erlangen vorm. G. F. Hofmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Erlangen.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versamm⸗ lung der Gesellschafter vom 7. März 1900 aufgelöst; die Liquidation erfolgt durch die Geschäftsführer; die des Kaufmanns Ernst Engelhardt von Nürnberg ist darnach erloschen.

8) „Mech. Wollwaarenfabrik Erlangen, Hofmann, Bartz und Obermeyer in Erlangen.

Die Kaufleute Georg Friedrich Hofmann, Gustav Bartz, beide in Erlangen, und Hans Obermeyer in Nürnberg betreiben seit 7. März 1900 zu Erlangen eine mechanische Wollwaarenfabrik unter obiger Firma zu offener Handelsgesellschaft; zur Vertretung bedarf es stets der Mitwirkung zweier Gesellschafter.

9) „F. K. Siebenkäß“ in Fürth.

Kaufmannsfrau Friederike Kunigunde Siebenkäß in Fürth betreibt daselbst unter obiger Firma seit dem Jabre 1894 eine Holzgalanteriewaarenfabrik.

10) „C. Hirt“ in Fürth.

Das unter obiger Firma von dem Kaufmann Conrad Hirt in Fürth betriebene Geschäft wurde aufgegeben, und ist die Firma erloschen.

11) „Karl Johannes Deichert“ in Erlangen.

Der Fabrikant Karl Johannes Deichert in Er⸗ langen betreibt daselbst unter obiger Firma eine Handschuhfabrik und ein Putzgeschäft.

12) „Felix Haber“ in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Fürth.

Der Kaufmann Feibusch genannt Felix Leiser Haber bisher in Berlin jetzt dahier hat in Fürth eine Zweigniederlassung seines in Berlin bestehenden Geschäftes errichtet und betreibt daselbst ein Spiegel⸗ manufakturgeschäft.

13) „J. C. Rießner’s Sohn“ in Fürth.

Die Firma ist wegen Geschäftsaufgabe und Ab⸗ lebens des Inhabers erloschen.

14) „Julius Cohn“ in Fürth. 1

Dem Kaufmann Wilhelm Feistmann in Fürth wurde Prokura ertheilt.

15) „J. H. Schneider 4 Co. Schröder, Joh. Ech. Mav, seel. Erben“ in Fürth.

Die Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.

16) Bayerische Bank,

ürt 8 88 bisher stellvertretende Direktor Alfred Schneider in München wurde zum Direktor und Vorstands⸗ mitglied obiger Aktiengesellschaft mit der Befugni bestellt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftli mit einem weiteren Vorstandsmitgliede zu zeichnen.

Fürth, den 15. März 1900.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

&

Zwiegniederlassung

Selnhausen. Bekanntmachung. [93742

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. i unter Nr. 1 folgender Eintrag bewirkt worden:

Firma: Philipp und Georg Kreis in Alten⸗ ZZ“ Röe

Inhaber: Pilipp Heinrich Kreis, Steinbruchbesitzer in Gelnhausen.

Eingetragen am 15. März 1900.

Gelnhausen, den 15. März 1900.

Kshnigliches Amtsgericht.