Verkehrs⸗Anstalten.
Nach Mittheilung des Internationalen Bureaus der Telegraphen⸗ hat die großbritannische Regierung im Telegrammverkehr Sansibar, Seychellen, Mauritius, Madagaskar, Britisch⸗ Ostafrika, Deutsch⸗Ostafrika, Mogambique und Lourengo⸗ Marques unter der Bedingung wieder zugelassen, da . fassung verwendeten Codes zuvor bei der britischen Behörde in Aden niedergelegt werden. Jede Verwaltung kann zwei Codes niederlegen; diese werden bekannt gemacht und stehen dann nicht allein den be⸗ treffenden Staatsangehörigen, sondern allgemein zur Verfügung. De nach den Codes zusammengestellten Telegramme dürfen im Urtexrt in deutscher, englischer, spanischer, französischer, bolländischer, italienischer Jedoch haben nur
verwaltungen in Bern die verabredete Sprache
oder portugiesischer Sprache abgefaßt sein. Telegramme Aussicht, von der militärischen Zensur
Untersuchungs⸗Sachen.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
nES25g
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
effentlicher Anzeiger.
Privatangelegenbe Von einer mit
verwaltung hat nach
Verlage lius Springer in . Ver ese. po⸗ Julius Spring
schlü
Die
solche bieten zugelassen.
in Aden nicht
beanstandet zu werden, welche ausschließlich Handels⸗ und 8 v iten betreffen und durchaus unverfänglich sind. Verwaltung sind bereits der englische A B C⸗Code von W. Clauson⸗Thue (IV. Ausgabe) und der franzssische A Z⸗Code in Aden niedergelegt worden. Die deutsche E Befragung der am meisten 1
Handelskreise die beiden nachstehenden Codes nach Aden gesandt: 1) den im Berlin erschienenen Telegraphen⸗ I von W. Staudt und O. Hundius, 2) den englischen A 1 universal commercial electric Code von⸗ 8 S882s een 8 929 gegangen sind, wird weitere Mittheilung folgen. 8S in verabredeter Sprache, die auf Grund des A B C⸗ oder des A Z⸗Code abgefaßt sind, nach den eingangs genannten Ge⸗ Die Annahme der Telegramme kann indeß nach wie
vor lediglich auf Gefahr d Absender erfolge
gekommen.
etheiligten
Dover passiert. telegraphic Sobald die Codes in Aden ein⸗ Schon jetzt sind
Linie. Dover pass.
abgeg.
Bremen, 20. März. (W. T. B.) Norddeutscher Dampfer „Borkum“ 18. März v. Baltimore n. „Stuttgart“, v. Ost⸗Asien kommend, 19. März in Hondken
— 21. März. (W. T. B.) Dampfer „Coblenz“ 20. Oporto nach Vigo abgeg. Neapel, „Sachsen“ v. Ost⸗Asien 8 „Kaiser Wilhelm der Große“, v. New York kommend, 29 A.
b tar.
Hamburg, 21. März. Dampfer „Constantia“, v. Humburg n. Westindien, 20 M „Markomannia“ 20. März in Colon angek. Gen ün v. Buenos Aires n. Genua, und „Silesia⸗, v. Marseille 20. März Gibraltar pass. „Saxonia“ 20. März v. Kobe n. „Sibiria“ 21. März in Hongkong angekommen.
Brenen lon
Min..
„Oldenburg“ v. Ost⸗Asien T. ¹ n
20. März in Hamburg
Georgia⸗
n. Han⸗ Hongkar
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie t 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 1 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11) Untersuchungs⸗Sachen.
[81621]
1) Der Otto Karl Eduard Lotze, geboren am 19. November 1876 zu Frankfurt a. O., zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,
2) der Ernst Paul Jäckel, geboren am 22. Mai 1c zu Reichenbach, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,
3) der Julius Adolf Oskar Köbke, geboren am 16. Januar 1877 zu Spremberg, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,
4) der Max Emil Krauß, geboren am 6. Februar 1877 zu Marienthal, zuletzt in Sandow⸗Kottbus aufhaltsam gewesen,
5) der Karl Albert Geri, geboren am 28. Juni 1877 zu Spremberg, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,
6) der Bernhard Walther Schreyer, geboren am 29. Mai 1877 in Leipzig, zuletzt in Nehesdorf auf⸗ haltsam gewesen,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das tG verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
ebietes dbn. zu haben, Vergehen gegen § 140 Ab 1 Nr. 1 R⸗St.⸗G.⸗B.
Dieselben werden auf den 5. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptver⸗ handlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommissionen
1) des Aushebungsbezirks Frankfurt a. O. vom 27. Juni 1899,
1888 des Aushebungsbezirks Sagan vom 20. Oktober
3) des Aushebungsbezirks Spremberg vom 24. No⸗ vember und 14. Dezember 1899,
4) des Aushebungsbezirks Zwickau vom 9. De⸗ zember 1899,
5) des Aushebungsbezirls Leipzig vom 10. No⸗ vember 1899
über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. — Aktenzeichen 2. M. 2. 1900.
Kottbus, den 3. Februar 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[94259] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Fwangebe 5 soll das in Berlin, Chausseestraße 122, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 148 Blatt Nr. 6650 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Rentiers Her⸗ mann Engel, früher in München, jetzt in Char⸗ lottenburg, Krummestraße 32, eingetragene Haus⸗ grundstück, am 10. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue ederas⸗ 13, Hof, Flügel C., parterre, Zimmer
r. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 15 317 mit einem Flächeninhalt von 9 a 26 qm in der Grundsteuermutterrolle nach⸗ gewiesen und unter Nr. 33 069 der Gebäudesteuer⸗ rolle zu einem Nutzungswerth von 31 490 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 2. März 1900 in das Grund⸗ böüäuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Reechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ bpoten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht beruͤck⸗ sichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Berlin, den 10. März 1900.
Königliches Amtsgericht I.
[94313 8 — n Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration nis Klägerin, gezen den Anbauer August Borchert
in Benzingerode, n wegen Forderung, wird
auf Antrag der Klägerin der auf Mittwoch, den 11. April cr., Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeich⸗ netem Gericht in der Weidemann'schen Gastwirth⸗ . schaft in Benzingerode anberaumte Termin zur E . des dem Beklagten sehörihen Wohnhauses No. ass. 155 in Benzingerode au gehoben. Blankenburg, 15. März 1900.. HKerzogliches Amtsgericht.
Abtheilung 87.
191618] Aufgebot. 1) Der Arbeiter Hinrich Krohn aus Schnelsen, 2) der ¹¼ Hufner Jasper Friedrich Pohlmann aus Hitzhusen, 3) der Arbeiter Marx Friedrich Mohrzu Nien⸗ stedten und Gö 4) der Destillateur Heinrich Schacht aus Hamburg, berefesg⸗ durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Röltgen daselbst, 18 haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher des Altonaischen Unterstützungs⸗Institut zu Altona beantragt: zu 1: Litt. N. N. 2638 über 153 ℳ 79 ₰, zu 2: Litt. Z. 1812 über 1161 ℳ 72 ₰, zu 3: Litt. M. M. 6664 über 251 ℳ 67 ₰, lautend auf den Namen der Antragsteller, und zu 4: Serie 3 Nr. 11 224 über 4165 ℳ 54 ₰ nebst 135 ℳ 36 ₰ Zinsen, auf den Namen von Wilhelm Friedrich Laage in Stellingen lautend, und Serie 3 Nr. 12 127 über 4006 ℳ 33 ₰ nebst 130 ℳ 19 ₰ Zinsen, ausgefertigt für W. F. Laage in Stellingen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird dem Antrage des Heinrich Schacht, vertreten durch seinen oben genannten Be⸗ vollmächtigten, entsprechend an den Aussteller der Bücher, das Altonaische Unterstützungs⸗Institut und an die von dem Antragsteller bezeichneten Zahlstellen des Instituts, Filialen Allee 176 und Friedensallee 4 zu Altona, das Verbot erlassen, an den Inhaber der Bücher eine Leistung zu bewirken. “ Altona, den 6. März 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.
[89179] Aufgebot. 3
Der Ackerer Johann Bohnert zu Kürenz hat das Aufgebot von zwei angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen seiner minderjäbrigen Kinder: 1) Theodor Bohnert, 2) Christine Bohnert lautenden, von der städtischen Sparkasse zu Trier ausgestellten, für den Minderjährigen zu 1 mit Nr. 26063 und für die Minderjährige zu 2 mit Nr. 26064 be⸗ zeichneten Sparkassenbücher über je 300 ℳ Spar⸗ einlagen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird.
Trier, den 28. Februar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Aufgebot eines Wechsels.
Der Anstreichermeister Heinrich Alberts in Menden hat durch den Rechtsanwalt Stehling daselbst das Aufgebot eines zu seinen Gunsten auf den Gastwirth Gustav Köllmann in Menden gezogenen und von diesem angenommenen, am 15. Mai 1900 zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, d. d. Menden, den 14. Fe⸗ bruar 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 3
Menden, am 15. März 1900.
[90740] Aufgebot.
Die Erben des Bürgers Andreas Gizynski haben, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki zu Koschmin, das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 29. No⸗ vember 1858 über die auf dem Grundstück Koschmin Blatt 637 Abtheilung III Nr. 2 für den Handels⸗ mann Itzig Leib Seelig und dessen Ehefrau Henriette, geborene Brandt, in Krotoschin eingetragenen 95 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem notariellen Kauf⸗ vertrag vom 1. sionember 1858 nebst 5 % Zinsen, welche bezahlt sind zum Zwecke der Löschung der Hypothek im Grundbuch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde Flelons wird.
Koschmin, den 7. M. 5 8 88
Königliches Amtsgericht. [94536] Aufgebot.
Der Bauunternehmer Heinrich Stockert zu Schwelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen daselbst, hat das Aufgebot der im Grundbuche der Stadt Schwelm Blatt 429 in Abtheilung III unter Nr. 8 zu Gunsten der Handlung Vetter und Vieten zu Castel bei Mainz am 6. Februar 1878 ein⸗ getragenen Judikatforderung von 1063 ℳ 28 ₰ beantragt. Der Glaubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1900, Vormittags
Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Aus⸗
schließung des Gläubigers mit seinem Recht er⸗
folgen wird. 8 8 Schwelm, den 8. März 1900.
„Königliches Amtsgericht.
[94332] Aufgebot.
Das Eigenthum des aus der Parzelle „zu 372/141“ des Kartenblatts 1 der Gemarkung Dörbeck von 1 a 30 qm bestehenden Grundstücks Dörbeck Nr. 15, als dessen Eigenthümerin noch die am 22. Januar 1803 verstorbene Elisabeth Kuhn ein⸗ getragen ist, soll für die Wittwe Christine Fietkau, geb. Binding, in Dörbeck und deren Kinder:
a. das Fräulein Hermine Fietkau in Dörbeck,
b. die verebelichte Gastwirth Ephraim Schulz, Emilie, geb. Fietkau, in Pomehrendorf,
c. den minderjährigen Erich Fietkau,
d. den minderjährigen Ernst Fietkau ““ eingetragen werden. Auf Antrag der genannten Eigenthumsprätendenten wird der bisherige Eigen⸗ thümer des Grundstücks aufgefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin am 17. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. 8
Elbing, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
94337]
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Dreiborn werden die Erben des Paul Komp aus Prüm auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 4, zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Artikel 728 eingetragenen Grundstücken Flur 8 Nr. 613, Im Kollerott, Weide, 18 a 68 qm groß, und Flur 33 Nr. 208, Auf Kornhau, Weide, 14 a 88 qm groß, auf den 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 13 genannten Gerichts vorgeladen. Für den Fall, daß Eigenthumsrechte an den besagten Grundstücken nicht spätestens bis zum Schlusse des Termins angemeldet werden, soll als Eigenthümerin eingetragen werden: die Ackerin Gertrud Andres zu Malsbenden.
Gemünd, den 17. März 1900.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. 4.
[94325] K. Amtsgericht Böblingen.
Es haben beantragt:
1) Johannes Laier, Bauer in Darmsbeim, die Todeserklärung seines Onkels Mathias Murschel, ledigen Sattlers, geboren zu Darmsheim, O.⸗A. Böblingen, am 24. Juli 1832, 1850 nach Amerika gereist und seitdem verschollen. 8
2) Christian Metzger, Schuhmacher in Darms⸗ heim, die Todeserklärung von
a. Margarethe Pfizer, geboren zu Darmsheim am 26. Oktober 1834,
b. Johann Georg Pfizer, geboren daselbst am 1. April 1836, 1
c. Konrad Pfizer, geboren daselbst am 3. Fe⸗ bruar 1838,
sämmtlich im Jahre 1852 mit ihrem am 2. Januar 1857 in Buffalo, Staat New York, gestorbenen Vater nach Amerika gereist und zuletzt in Buffalo wohnhaft gewesen — Margarethe und Johann Georg Pfizer ongeblich noch vor dem Vater gestorben —, sämmtlich seit der angegebenen Zeit verschollen.
3) Gottlieb Dietterle, Bauer in Dagersheim, die Todeserklärung seines zuletzt in Dagersheim wohnhaft gewesenen Onkels Johannes Schüle, Bäckers, ge⸗ boren zu Dagersheim am 29. März 1834, 1853 nach Indien gereist und seit 1874 verschollen.
4) Marije, geb. Mornhinweg, Ehefrau des Philipp Spohn, Schuhmachers in Dagersheim, die Todes⸗ erklärung ihres Vaters Jakob Mornhinweg, Webers, zuletzt wohnhaft in Dagersheim und ge⸗
gereist und seitdem verschollen.
5) Friedrike, geb. Schneider, Ehefrau des Jakob Mäsger. Schuhmachers in Schafhausen, die Todes⸗ erklaͤrung
a. ihrer Tante Christiane Schneider, ledig, ge⸗ boren zu Schafhausen, O.⸗A. Böblingen, am 20. Ok⸗ tober 1835,
b. ihres Onkels Johann Michael Schneider, ledig, geboren daselbst am 25. November 1837,
beide zuletzt wohnhaft in Schafhausen, 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
6) Friedrich Wanner, Bauer in Weil i. Sch., die Todeserklärung seines Bruders Johann Jakob Wanner, ledig, geboren am 21. Januar 1849 zu Weil i. Sch., O.⸗A. Böblingen, 1867 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, bis 1878 angeblich in Minne⸗ apolis, Staat Minnesota, wohnhaft, 1878 nach Weil i. Sch. zurückgekehrt und 1882 wiederholt nach Amerika gereist und seitdem verschollen. 1
An die Verschollenen ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗
boren daselbst am 12. Juli 1844, 1881 nach Amerika
(Unterschrift.)
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung,
11I spätestens in dem genannten Aufgebotstermi Gericht bievon Anzeige zu machen. ermin den Den 19. März 1900. Amtsrichter Abë.
[94327] Aufgebot Verschollener.
Nachdem gegen folgende länger als 10 Jahre der schollene Personen, als: 3 1
1) den früheren Schneidergesellen Wilhelm Ludwi Thormann, Sohn des Atbeiters Ludwig Thornm und der Johanne Luise Elisabeth, geb. Gerken 8 boren zu Braunschweig am 9. September 1829,
2) den früheren Seemann Carl Wilhelm Frah Dürre, Sohn des Branntweinbrenners Jo han Heinrich Conrad Dürre und dessen Ehefrau, Johann Friederike Christkane, geb. Rickel, geboren zu Bram⸗ schweig am 15. August 1840,
3) die fünf Söhne des Militär⸗Pensionärz mdh Einheizers im Herzoglichen Kammer⸗Gebäude, Joham Hetarh Becker und der Henriette Wilhelmine, ge⸗ Sievers, als:
a. den früheren Zimmermann Johann Friedrih Becker, geboren hierselbst am 25. September 1899
b. den früheren Schneider Johann Heinric Friedrich Becker, geboren hierselbft am 29. Mai 188
c. den früberen Schuhmacher Karl Heinrich Ludwig Wilhelm Becker, geboren am 2. September 183
d. den früheren Schneider Kar] Friedrich Christim Becker, geboren hierselbst am 26. August 1835, und
e. den früheren Schlosser Andreas Christian Ludwig August Becker, geboren hierselbst an 21. Juli 1839,
4) den früheren Schlachter Johann Henry Willim genannt Gustav oder August Heise, Sohn des Tischlermeisters Johann Christian Eduard genant Wilhelm Heise und der Johanne Auguste Friederite Wilhelmine, geb. Müller, geboren hierselbst an 14. August 1865,
5) den früheren Schneider Carl Ludwig Friedrich Hermann Wehle, Sohn des Schneidermeisterz Friedrich Wehle und der Auguste Wil⸗ Se Franziska, geb. Dubois, geboren am 6. Jmi 6) den Sohn des Einheizers Johann Heinrich Christoph Meyer und der Catharine Elisabeth, geb. Köhler, Namens Heinrich Eduard Ludwig Meyer, geboren hierselbst am 25. März 1832,
7) den früheren Chemiker nachherigen Erzieher Theodor August Louis Meier, Sohn des Schuh⸗ machermeisters Christian Joseph Meier und der Antoinette Henriette Luise, geb. Arendts, geboren hierselbst am 3. November 1858,
8) den früberen Kaufmann Clemens Wilheln Winkler, Sohn des Schuhmachermeisters Joham Heinrich Clemens Winkler und der Friederike &r dinandine, geb. Timpe, geboren hierselbst am 19. Sep⸗ tember 1838,
9) den früheren Pharmazeuten Franz Leopoh Gottfried Fridolin Johannes Basse, Sohn des Goldarbeiters Ernst Heinrich August Basse und da Dorothee Christiane, geb. Arenholtz, geboren hier⸗ selbst am 18. Juni 1841, und “ 1
10) den früheren Kellner Karl Friedrich Ludwig Conrad Pöppe, Sohn des Tagelöhners Kal Friedrich Pöppe und der Amalie, geb. Müller, ge⸗ boren am 20. Dezember 1841 zu Derenthal,
von deren gesetzlichen Vertretern der Antrag au Todeserklärung gestellt ist, so werden die unter 1 bis 10 genannten Verschollrnen aufgefordert, spätestens
in dem auf Dienstag, den 9. Oktober 1900,
Amtt⸗
Morgens 10 Uhr, veor Herloglichem ⸗
gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, mne Nr. 27, angesetzten Termine sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zuglec ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen zu ertheilen vermögen, das 8 suchen, spätestens im vorbezeichneten Termine den
unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Braunschweig, den 9. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. XI. 8 R. Engelbrecht.
3422] Aufgebot. Nachstehend verzeichnete Personen, mehr als dreißig Jahren verschollen sind, n 9 1i
1) Anna Maria Euler, geboren am 13 r 1836, und Adam Euler, geboren am 23. Deienug 1842, als Kinder des verstorbenen Ambrog enn von Dieburg und dessen verstorbener bhre Barbara, geb. Leber, daselbst — auf Antrag ö5 Schwester der Martin Müller Ehefrau Barvene, geb. Euler, von Dieburg, 30. Juni
2) Anna Maria Kloos, geboren am 1 8„ 1824 als Tochter des verstorbenen Jakob Kloon ng⸗ Radheim und dessen verstorbener Ehefrau bher Eva, geb. Dries, daselbst — auf Antrag Brüder, des Wilhelm Kloos und des Georg Kloos, beide in Radhbeim, 8 Janvak
3) Georg Friedrich Pfeil, geboren am IAban 1841 als Sohn des vperstorbenen Johan ghefrun Pfeil von Altheim und dessen verstorbenz 26 Katharina Eilsabetha, geb. Pfeiffer, dase dein Antrag seiner Brüder, des Konrab Pfeil,
feil, Georg Konrad Pfeil, seines
ohann Adam Diehl und seines N Diehl, sämmtlich in Altheim, 1
werden aufgefordert, sich spätestens 1900 termin Freitag, den 26. Oktober — mittags 9 Uhr, zu melden, bei Verme
1
gewandert,
erklärung. Alle, welche Auskunft über Leben 1cdee der genannten Verschollenen zu ertheilen bermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem oben angeführten Termine dem unterzeichneten Gericht Ameige zu machen. Groß⸗Umstadt, den 12 März 1900. 1 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Hücegntrag der Ehefrau des Hoflackierers Wilhelm Engelter, Margaretha, geb. Graͤff, in Darmstadt, ergeht an den verschollenen Jakob Wilhelm Gräff, eboren am 8. Juli 1825 zu Darmstadt, Sohn des verstorbenen Spenglermeisters Georg Friedrich Gott⸗ lieb Gräff in Darmstadt und dessen gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Karoline, geb. Möser, die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem Aufgebotstermin: Mittwoch, den 28. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, zu melden, widrigenfalls er für todr erklärt wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Jakob Wilhelm Gräff zu ertheilen rermögen, die Aufforderung, spätestens in dem oben genannten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Schließlich werden die Ge⸗ chwister des Verschollenen bezw. deren Abkömm⸗ linge aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termin zu melden und ihre Ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen geltend zu machen, als sonst ihr Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt und das kura⸗ torisch verwaltete Vermögen des Verschollenen an die sich gemeldet habenden Erben desselben aus⸗ geliefert werden wird b
Darmstadt, den 15. März 1900.
Großbh. Hess. Amtsgericht I.
Veröffentlicht: Gabelmann, als Gerichtsschreiber.
[94326] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ackerbürgers Leo Robben zu Lengerich i. H. als Abwesenheitspfleger des vor 36 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 1880 verscholenen Johann Pape aus Lengerich i. H. wird der genannte Pape aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Freren, den 6. März 1900. “
Königliches Amtsgericht.
[943300) K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot Verschollener.
In Sachen der Todeserklärung:
1) des Georg Hartmann, geb. den 1. Februar 88 in Künzelsau, im Jahre 1874 nach England gereist,
2) des Johann Albrecht, geb. am 1. April 1842 in Ailringen, vor vielen Jahren nach England ge⸗ zogen,
3) des Josef Hofreuter, geb. in Jagstberg 9. Februar 1826,
4) des Johann Hofreuter, geb. daselbst 11. Januar 1828,
5) der Anastasia Hofreuter, geb. daselbst 23. November 1833,
6) der Katharine Hofreuter, geb. daselbst 25. November 1835,
7) des Matthäus Hofreuter, geb. daselbst 21. Deiember 1838,
Ziffer 3 —7 im Jahre 1845 mit ihren Eltern nach Amerika ausgewandert,
8) der Elisabethe Hammer, geb. in Jagstberg am 11. April 1839, im Jahre 1850 mit ihrer Mutter nach Amerika gereist,
9) der Margarethe Hammer, geb. in Jagstberg am 26. Juni 1836, im August 1853 nach Amerika ausgewandert,
10) des Johannes Hofmanu, geb. in Ailringen am 8 Juni 1838, im Jahre 1859 nach Nord⸗Amerika gereist,
11) des Bernhard Hofmann, geb. in Ailringen am 15. September 1852, im Jahre 1874 nach Amerika gereist,
12) des Georg Hofmann, geb. in Ailringen am 10. April 1850, im Oktober 1867 nach Amerika aus⸗
am
13 des Josef Andreas Hofmann, geb. in Ailringen 89 November 1843, im Jahre 1860 nach Amerika 8 1 14) des Johann Wilhelm Hofmann, geb. in Ailringen am 15. Juli 1850, im Februar 1867 nach Amerika gereist, 2* des Kaspar Frank, geb. in Ailringen am d. August 1853, vor vielen Jahren in die Fremde gen, 16) des Sebastian Kraft, geb. in Ailringen am Januar 1830, nach Australien gereist, 8710 des Jakob Mütsch, geb. in Jagstberg am „Juni 1865, im Jahre 1877 mit seiner Mutter nach Amerika gereist. 82 des Josef Mütsch, geb. in Jagstber „April 1868, im Jahre 1877 mit seiner nach Amerika gereist, a9) des Johann Hermann Schmitt, geb. in ilringen am 23. August 1838, im Jahre 1840 mit gv Vater nach Amerika ausgewandert, 2. 9 des Georg Nied, geb. in Sindeldorf am 21 pril 1862, im Jahre 1884 nach Amerika gereist, h des Josef Anton Volk, geb. in Sindeldorf vs März 1838, als Schmied in die Fremde ge⸗ 102bdes Karl Volk, geb. in Sindeldorf am egedchember 1840, mit unbekanntem Aufenthalt
28) des Bernhard Müller, geb. in Hohenrot Jagstberg, am 1. April 1839. 8 5, 16. 1. Masbannes Müller, geb. daselbst am dägten n 2 5 beiden mit unbekanntem
es Franz Kober, geb. in Jagstberg am
U. Feni 1862, im Jahre 1883 nach Ameeika ereist,
der Wilhelmine Schmitt, geb. in Ai ringen
November 1836, im Jahre 1840 mit ihrem Amerika ausgewandert,
. Josef Benedikt Kuhn, geb. in Altdorf,
nach d arlach, am 16. Februar 1838, im Jahre 1854
8) merika ausgewandert,
Pubn 2 Johann Georg Bauer, 5 in Zaisen⸗ merika 29 März 1835, im Jahre 1864 nach
nh ni Katharine Dörr, geb. in Zaisenhausen
am utter
30) des Anton Kilian Ehrler, geb. in Marla am t6. Juli 1834, vor vielen Jahren nach Marlach gereist,
31) des Josef Karl Metzger, geb. in Marlach am 20. April 1835, im Jahre 1853 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, .32) des Kaspar Durst, geb. am 2. November 1840 in Zaisenhausen, im Jahre 1865 nach Amerika gereist,
ist Aufgebotstermin auf Dienstag, den 4. De⸗ zember d. Js., Vorm. 9 ½ Uhr, bestimmt. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu erstatten. “
Den 15. März 1900.
Stv. Amtsrichter Dopffel. Veröffentlicht durch Kröhn, Amtsgerichtsschreiber.
[94338] Der Schuhmacher Georg Gläser von Kirchhain hat beantragt, den verschollenen Konrad Gläser, geboren 30. Januar 1835 zu Kirchbain, der im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kirchhain, 14. Maärz 1900. Königl. Amtsgericht.
[94339] Aufgebot.
Margaretha Hartmann, geboren am 11. Sep⸗ tember 1810, Katharina Hartmann, geboren am 14. Juli 1821, und Barbara Hartmann, ge⸗ boren am 28. April 1824, Kinder der verstorbenen Anton Hartmann Eheleute von Klein⸗Hausen, sind seit langen Jahren verschollen. Für Margaretha Hartmann und Barbara Hartmann wird bei unter⸗ zeichnetem Gericht je ein Vermögen im ungefähren Betrag von 93 ℳ kuratorisch verwaltet. Auf An⸗ trag des Jakob Diehl II. zu Kleinhaufen, zugleich Be⸗ vollmächtigter der Magdalena Bohrer, der Susanna Gärtner, geborenen Bohrer, und der Magdalena Neu⸗ decker Wittwe zu Lorsch, und des Philipp Fassoth III. als Vormund der Anna Maria und Katharina Bohrer zu Lorsch ergeht an die Verschollenen die Aufforderung sich spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 15. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermsgen, wollen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Zugleich werden diejenigen, die an das kuratorisch verwaltete Ver⸗ mögen Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin die Anmeldung zu bewirken, ansonst das Vermögen sich meldenden Erben ausgeantwortet werden wird.
8 den 2 En1s1909. 8
Großherzog essisches Amtsgericht Lorsch. Veröffentlicht: Suppes, stellv. Gerichtsschteiber.
[93421] Bekauntmachung.
Der Wirth Konstantin Skrobanzki zu Grabow⸗ Pustkowie hat beantragt, seinen am 1. April 1868 eborenen und seit dem 19. Februar 1890 ver⸗ nee. Sohn Adalbert Skrobanski für todt zu erklären. Demgemäß werden aufgefordert:
a. der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 28. September 1900, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde,
b. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ostrowo, den 9. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94329] Aufgebot.
Auf Antrag des Schulzen Bernitt zu Prisannewitz, als Abwesenheitspflegers des am 30. September 1839 daselbst geborenen, 1863 nach Amerika ausge⸗ wanderten und seitdem verschollenen Stellmachers Joachim Klinkmann aus Disgannewiß, wird der letztere hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Joachim Klinkmann zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. Schwaan i. Mecklbg., den 19. März 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
[94334] Aufgebot. 8 Auf Antrag ihres Pflegers, des früheren Kapitäns Heinrich Georg Quedens in Utersum a. Föhr, werden der Seemann Boye Simon Knudtsen aus Dunsum a. Föhr, geb. daselbst am 25. März 1833 als Sohn des Landmanns Hinrich Knudtsen und der Sitzele, 1. Hinrichsen, und der Seemann Julius August
nudtsen aus Dunsum, geb. daselbst am 9. Oktober 1858 als Sohn des Vorgenannten und der Catharina Maria, geb. Anthonisen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ gesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Alle, welche über Leben oder Tod der beiden Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wyk a. Föhr, den 13. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber.
[94333] Aufgebvt. G
Auf Antrag seines Vormundes, des Auktionators Niß Andreas Hansen in Wyk a. Föhr, wird der Ferdinand Christian Sophos Clausen aus Bol⸗ dixum a. Föhr, geboren am 20. April 1833 zu Husum als Sohn des Kupferschmiedes Gottlieb Christoph Sophos Clausen und der Catharina, geb. Petersen,
fordert, sich spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wyk a. Föhr, den 14. März 1900.
8 Köänigliches Amtsgericht. Veröffentlicht Jacobsen, als Gerichtsschreiber.
[94535] Aufgebot. Auf Antrag der verehelichten Sattlermeister Mar⸗ quardt, Caroline, geb. Zauber, zu Barsikow, wird deren vollbürtiger Bruder, der Schmiedegeselle S dinand Zauber, welcher im Jahre 1872 von sikow aus auf Wanderschaft gegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ botstermin am Donnerstag, den 20. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wusterhausen a. D., den 15. März 1900. Königliches Amtsgericht. [94540]
Aufgebot. Auf Antrag 8
1) der Wittwe Amanda Pabst, geborene Bötticher, in Nordhausen,
2) des Rentners Hermann Bötticher zu Mühlhausen in Thüringen,
3) des Oekonomieraths Richard Böhl zu Nord⸗
hausen,
„als Pfleger des nachgenannten Verschollenen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt F. Diedelt in Bleicherode, wird deren Bruder beziehungs⸗ weise Mündel, der am 9. November 1823 zu Pust⸗ leben geborene Kaufmann Friedrich Theodor Bötticher, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, dann seit dem Jahre 1875 verschollen, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 16. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine nter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht. [94533] “
Folgenden Personen:
1) dem Peter Koch, welcher gegen das Jahr 1853 mit seiner Familie nach Brasilien ausgewandert ist und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen,
2) der Wilbelmine Siefarth, die seit dem Jahre 1848 in Amerika als verschollen gilt,
3) der Elisabetha Koch, welche in Brüssel im Jahre 1868 gewesen sein soll, ohne daß seither irgend welche Kunde hierher gelangt wäre,
ist aus dem Nachlaß der im Frühjahr zu Coburg verstorbenen ledigen Privatiere Bertha Koch ein Vermögen von etwa 6000 ℳ zugefallen. Auf Antrag des gerichtlich bestellten Abwesenheitsvormunds Rechts⸗ anwalt Hirsch in Coburg werden die Abwesenden und deren unbekannte Erben anfgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 26. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt und das ihnen zugefallene Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten bezüglich in Er⸗ mangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution über⸗ lassen werden wird.
Coburg, den 16. März 1900.
Herzogl. S. Amtsgericht. IV.
8 Moritz. 1b [934233 Aufgebot. Die am 3. Mai 1836 zu Biberach geborene Louise Fürst, Tochter des verstorbenen Kartenmachers Josef Anton Fürst hier und seiner Ehefrau Maria⸗Anna, geb. Wäscher, welche im Jahre 1854 nach Amerika gereist und seit mehr denn 10 Jahren verschollen ist, wird auf zugelassenen Antrag ihrer Geschwister bezw. Geschwisterkinder der Sofie Lehn in Saulgau, des Karl Fürst in Ochsenhausen, der Karoline Bernhard von Volkertshausen und des Albert Staudt von Saulgau aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. November 1900, Vormitt. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Biberach, den 13. März 1900. 1“
K. Amtsgericht.
O.⸗A.⸗R. Mühleisen.
[94538] Alufgebot. Auf Antrag seines Pflegers wird das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Gold⸗ arbeiters Georg Heinrich Wilhelm Nückell von Hanau, geboren am 22. April 1847, legitimierter Sohn des Georg Heinrich Nückell von dort, welcher nach Amerika ausgewandert, und von dessen Leben seit zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, eingeleitet. Der Goldarbeiter Heinrich Nückell wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hanau, den 15. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[94335] Aufgebot.
Der Lokalrschter Friedrich Anders in Dresden hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 9. Januar 1900 in Dresden, Vorwerkstraße 24 I., verstorbenen Handlungsgehilfen (Schreibere) Oskar Hugo Johannes Felgner das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle Die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gexjchte
ar⸗
12. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 15. März 1900. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Lothringer Straße 1, I. (Zimmer 131). Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber
Aktuar Wehnert.
[94537]
Die Erben der am 25. Juli 1899 zu Lautenthal verstorbenen Wittwe des weiland Bergmanns Carl August Wilhelm Hänel, Johanne Christiane Elise,
ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Wochen, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termin anzumelden. Zellerfeld, 17. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94260] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 20. Dezember 1899 hierselbst verstorbene Milchhändler Wilhelm Böhm hat in dem mit seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Arnold, errichteten, am 9. Februar 1900 eröffneten Testamente seine beiden Kinder I. Ehe Namens Wilhelm August Böhm ung vesc e. “ g erlin, C. 63, Neue Friedrichstraße Nr. 4 12. Marz 1900. “ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[945277 Bekanuntmachung. Der verschollene Ignatz Dratwa aus Bukwitz wird für todt erklärt. G“ Fraustadt, den 15. März 1900. Köͤnigliches Amtsgericht.
[94523] ‚Bekanutmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. März 1900 ist der am 28. Juni 1861 zu Bilzingsleben geborene Hand⸗ arbeiter Johann Friedrich Göttermann f erklärt. Heldrungen, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94529) Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Ebern hat durch Ausschluß⸗ urtheil vom 10. März 1900 den Bauernsohn Johann Georg Streng von Memmelsdorf und den Webers⸗ sohn Georg Denzler von Sandhof für todt erklärt. Als Todestag hat der 10. März 1900 zu gelten. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermög der Verschollenen zu gleichen Theilen zu ersetzen. Ebern, den 16. März 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebern. (L. S.) Götz, Kgl. Sekretär. [94326] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend dos Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 20. August 1899 zu Tegel ver⸗ storbenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Friedrich Paul Finster ist beendet. Berlin, den 15 März 1900. — Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.
[94317] Durch Ausschlußurtheil von heute sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier ausgestellten 64 Prämien⸗Rückgewährscheine vom 22. November 1865, 22. Mai 1866, 22. November 1866, 22. Mai 1867 u. s. w. bis 22. November 1897, ausschließlich des Scheins vom 22. Mai 1895 zu Police Nr. 128 081, für kraftlos erklärt. Stettin, den 1. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[94521] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unterm 30. Juni 1868 für den Appre⸗ teur Vogt zu Charlottenburg ausgestellte Police Nr. 180 040 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt. Stettin, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[94316] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. März 1900 ist das von der ständischen Sparkasse der Altmark ausgefertigte Sparkassen⸗ Abrechnungsbuch Nr. 11 687, über eine Summe von 68 ℳ 71 ₰ lautend, für kraftlos erklärt Stendal, den 6. März 1900.
Königliches Amtsgericht. [94324] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Fabrikarbeiters August Gatte zu Düsseldorf das angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch Nr. 46 945 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über 30 ℳ 55 ₰, ausgestellt für den Fabrikarbeiter August Gatte zu Düsseldorf, Kölner⸗ straße 129, für kraftlos erklärt worden. Düsseldorf, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[945222 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend das verloren ge⸗ gangene Hypothekendokument vom 18. November 1858, hat das Königliche Amtsgericht in Sonnen⸗ 882 durch den Amtsrichter Berlin für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument vom 18. Rovember 1858 über die auf dem Grundstück Albrechtsbruch Band 1 Blatt Nr. 7 Abtheilung III Nr. 16 für den Guts⸗ besitzer nafe Vollmar in Schartowsthal einge⸗ tragene, zu fünf Prozent von Michaeli 1858 ab ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 300 Thalern = 900 ℳ wird zwecks Löschung der Post im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Antragstellern, Eigen⸗ thümer Hermann Gördel und dessen Ehefras Anna,
terif vember 1863, im Jahre 1884 nach Amerika “ 1“ 9 . ’“ 88
welcher seit dem Jahre 1858 verschollen ist, aufge⸗
spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den
geb. Hensel, zu Albrechtsbruch, zur Last.
geb. Gobernack, aus Lautenthal werden aufgefordert,