oberhausen, Rheinl. 193799] Bekanntmachu b In unser Handelsregister A. ist beute bei der Fitma Commanditgesellschaft Jakob Mall⸗ mann zu Oberhausen folgende Eintragung erfolgt: Der Kommanditist Architekt Hermann Hassenpflug ist am 28. Februar 1900 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Der Kaufmann Jakob Mallmann führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Oberhausen, den 12. März 1900. Königliches Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. [93800] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Firma Gebr. Behrendt zu Sterkrade (Zweigniederlassung der zu Berlin unter gleicher Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft, Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Hermann Behrendt zu Potsdam, der Kaufmann Arthur Behrendt zu Berlin und der Kaufmann James Behrendt zu Berlin) ist gelöscht am 12. März 1900.
Olbernhau. [94363] Auf Blatt 162 des Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma Robert Arnold in Olbern⸗ hau eingetragen worden. Olbernhau, am 19. März 1900. Königliches Amtsgericht. Leonhardt.
Poesen. Bekanntmachung. [94224] In unser Handelsregister, Abtheilung B, ist heute
unter Nr. 12 die durch Vertrag vom 24. Januar
1900 2. März unter der Firma]. „Posener Seifenwerke Krueger & Ceo (vormals S. Engel) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Posen errichtete Gesellschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
Selfen⸗ und Parfümerienfabrik und was mit solchem
Betriebe zusammenhängt. Das Stamm⸗Kapital be⸗
trägt 176 500 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrik⸗
besitzer August Krueger zu Posen, Stellvertreter der
Buchhalter Hugo Schwittay daselbst. Die Zeichnung
für die Gesellschaft erfolgt durch den oder die Ge⸗
schäftsführer, oder, wenn Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Die Einlage der Gesellschafterin Frau Clara Krueger, geb. Engel, ist dadurch gemacht, daß sie die ihr gebzehen Feaeee lte.
1) Posen, Wallischei 1 und Venetianerstraße 49, eingetragen im Grundbuche von Posen, Vor⸗ stadt Wallischei, Band I Blatt 24, in Größe von 4 a 90 qm mit 4903 ℳ Nutzungswerth, Posen, Venetianerstraße Nr. 1, eingetragen im Grundbuche von Posen, Vorstadt Wal⸗ lischei, Band V Blatt 100, in Größe von 7 / a 30 qm mit 3075 ℳ Nutzungswerth,
mit allen darauf stehenden Gebäuden und Zubehör
in demjenigen Zustande, in welchem sich das Immo⸗ bile zur Zeit befindet, mit allen Rechten und Pflichten der Gesellschaft zum Eigenthum übertragen hat.
Der Werth dieser Einlage ist nach Abzug aller auf
dem Immobile ruhenden Hypothekenschulden und
Jonstigen Verbindlichkeiten auf 120 000 ℳ festgesetzt.
Die Einlage des Gesellschafters Stanislaus August Krueger ist dadurch gemacht, daß er die unter der Firma S. Engel Posen (Inhaber S. A. Krueger) betriebene, dem Gesellschafter gehörige Seifen⸗ und Parfümerienfabrik mit Dampfbetrieb nebst allem Inventar und Vorräthen, sowie allen Aktiven und Passiven der Gesellschaft zum Eigenthum übertragen hat. Der Werth dieser Einlage ist nach Abzug aller darauf ruhenden Verpflichtungen und sonstigen Pas⸗ siven der Seifenfabrik S Engel Posen (Inhaber S. A. Krueger) auf 40 000 ℳ festgesetzt.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, sowie in den in Posen erscheinenden Zeitungen: Posener Tageblatt und Posener Zeitung. 8
Gleichzeitig ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 2396 eingetragene Firma S. Engel zu Posen und die im Prokurenregister unter Nr. 358 für die Frau Clara Krueger, geb. Engel, zu Posen ein⸗ getragene Prokura gelöscht worden. Posen, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [94225] Auf dem die Firma Robert Oelschlägel in
Reichenbach betreffenden Blatt 620 des Handels⸗
registeirs für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗
manne Herrn Ernst Robert Oelschlägel in Reichenbach
Prokura ertheilt worden ist. 8 Reichenbach, am 19. März 1900. 8
Königlich Säbsisches Amtsgericht. Geyler.
Rheinbach. Im Handelsregister Abth. B Nr. 1 ist heute ein⸗ getjagen: Rheinbacher Ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheinbach; zur Her⸗ stellung und zum Vertrieb von Feld⸗, Brand⸗ und Dachziegeln, sowie von feuerfesten Materialien; Stammkavital 48 000 ℳ; Geschäftsführer Jakob Schorn, Rentner zu Rheinbach; Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1900; auf die Stammeinlagen sind in Anrechnung gebracht: 1) dem Ferdinand Havybach, Maurermeister, Jakob Schorn, Rentner, Karl Anton Schmitz, Apotheker, Peter Bürvenich, Sparkassen⸗ rendant, und Kal Commeßmann, Bürgermeister, sämmtlich zu Rheinbach, für das Einbringen der Grundstücke Flur E. Nr. 1428/641, 1429/641, 1589/643 der Gemeinde Rheinbach zu gleichen An⸗ theilen 7748 ℳ; 2) den Eheleuten Friedrich Wilhelm Mahlberg, Ziegler, und Elisabetha, geb. Keup, zu Wormersdorf für das Einbringen der unabgetheilten Hälfte der Grundstücke Flur P. Nr. 640, 1839/654, 1929/655, 637, 1934/657, 1937/668, 1590/644 der Gemeinde Rbeinbach 2964 ℳ 49 ₰. Rheinbach, 15. März 1900.
Königl. Amtsgericht.
[94362]
8 Rheinsberg. 1 [94226] In unserem Handelsregister ist die unter Nr. 20
eingetragene Firma C. Lindhorst zu Rheinsberg am 14. März 1900 gelöscht worden.
Ribnitz.
tragen worden unter Nr. 225 Fol. 114: in Spalte 3 (Firma): Carl Staben, in Spalte 4 (Ort der in Spalte 5 (Inhaber):
Staben in Ribnitz. 8 Ribnitz i. M., 14. März 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwetz. Bekanntmachung.
Kowallek in
worden. Schwetz,
“
den 17. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg. unter Nr. zu Grube Ilse, Gemeindebezirk
Zweigniederlassung zu Berlin, Folgendes eingetragen worden:
vermerkt
kapital besteht jetzt in fünf
jede lautend über tausend Mark auf den
ausgegeben. 1 Senftenberg, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Siegen.
Bei der Firma C. J. Wurm Firmenregister Nr. 289 — ist heute vermerkt: Firma ist erloschen.
Siegen, den 17. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Stettin.
unter Nr. 28 bei der „Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei“ dem Site zu Stettin eingetragen, daß der am 29. November 1899 und 5. März 1900 neu gestellt ist. Hervorzuheben ist:
Gegenstand des Unternehmens
werthung darauf bezüglicher Patente, sowie der
betrieb zu den vorgedachten steht zu betheiligen. Die treten:
vorhanden ist, durch dieses, oder durch zwei vorhanden sind:
durch ein ordentliches Vorstandsmitglied, II. sonst durch zwei
oder durch ein ordentliches Vorstandsmitglied ein stellvertretendes Vorstandsmitglied, oder
und einen Prokuristen.
lungen durch 2 mit vierzehntägiger Frist.
mitgerechnet.
im Reichs⸗Anzeiger. 1
Stettin, den 15. März 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. 8 In unser Handelsregister Abtheilung
unter Nr. 33 der Kaufmann
und dem Orte der Niederlassung „Stettin“
einer Zweigniederlassung in Grabow a. O.
getragen.
Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl.
daß das Handelsgeschäft von Todeswegen auf die zige Erbin des Firmeninhabers, die genannt Nettchen Bock zu Stolberg, fortsetzt.
Die
Bock, Geschäftsinhaberin zu Stolberg.
Dem Josef Bock, Rentner zu Stolberg, Prokura ertheilt.
Königliches Amtsgericht Stolberg, Rhld.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
I. Register für Einzelfirmen:
gart.
gart: Die Firma ist erloschen.
ist geändert in: Blicker, Optisches Institut. Auf Ableben dessen Wittwe Mathilde Schlesinger, geb. Levi⸗ gart übergegangen.
Die Firma ist erloschen.
Rheinsberg, den 14 März 1900. 8 Königliches Amtsgericht
Zu der Firma H. Berger in Stuttgart:
94227] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗
Niederlassung): Ribnitz, Schiffsbaumeister Carl
[94230] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute 1, woselbst die Akttengesellschaft in Firma „Ilse Bergbauaktiengesellschaft“ mit dem Sitz Bückgen, mit
steht,
Nach dem Beschlusse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Februar 1900 ist das Grund⸗ um zwei Millionen Mark erhöht worden, Millionen fünfhunderttausend Mark und zerfällt in fünftausend fünfhundert Aktien, 8 Inhaber. Die Aktien werden im Betrage (Kurse) von 121 ½ %,
[94231] in Siegen —
Die
[93823] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute Aktiengesellschaft in Firma
mit
Vertrag
fest⸗
- ist die Herstellung, der Kauf und Verkauf von Zucker und Süßen aller Art, der Erwerb, die Ausnutzung und die Ver⸗
Be⸗
trieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen und Vereinigungen, deren Geschäfts⸗ Zwecken in Beziehung Gesellschaft wird ver⸗
a. wenn nur ein ordentliches Peeffen den he. tell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder, oder durch ein stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, b. wenn mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder
1. gerichtlich und in notariellen Verhandlungen ordentliche Vorstandsmitglieder,
und
durch ein ordentliches Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, oder durch zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder, oder durch ein stellvertretendes Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrath beruft die Generalversamm⸗ Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden hierbei nicht
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
*
194228] A. ist heute Gustav Wiedebusch zu Stettin mit der Firma „Gustav Wiedebusch“
und ein⸗
Stettin, den 15. März 1900. Ssck 15.
In unser Firmenregister ist am 16. März 1900 bei der unter Nr. 93 eingetragenen, hierselbst be⸗ stehenden Firma „Lamb. Bock“ vermerkt worden,
ein⸗
Maria Katharina G übergegangen ist und diese das Geschäft unter der bisherigen Firma
Firma ist darauf an demselben Tage unter Nr. 3 des Handelsregisters A. eingetragen und als deren Inhaberin Maria Katharina genannt Nettchen
ist
[94078] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die Firma José del Monte, Sitz in Stutt⸗
’ Inhaber: José del Monte, Kaufmann in
Stuttgart. Kartonnagen⸗ u. Musterkartenfabrik. Zu der Firma Eugen Offterdinger in Stutt⸗
Zu der Firma B. Schlesinger, Handlung in optischen Waaren nebst französischen u. englischen Kurzwaaren in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma B. Schlesinger Nachf. Adolf
des
Inhabers Bernhard Schlesinger ist das Geschäft auf
und
von dieser auf den Kaufmann Adolf Blicker in Stutt⸗ Zu der Firma P. W. Dahm in Stuttgart:
Die
Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ seinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist
[94232] In das Handelsregister ist die Firma Wilhelm Schwetz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kowallek in Schwetz eingetragen
Kaufmanns⸗Wittwe, ist zufolge Uebereinkunft aus der 8 Zerbst.
Zu der Firma J. Bitzer in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
Die Firma C. Stock & Cie., Sitz in Stutt⸗ gart, Inhaber: Salomon Ortner. Kaufmann in Stuttgart. s. Gesellschaftsfirmenregister.
II. Register für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma C. Stock & Cie. in Stuttgart:
mit der Firma auf den Theilhaber Salomon Ortner allein übergegangen. Die Firma ist in das Einzel⸗ fir menregister übertragen. s. Einzelfirmenregister.
Zu der Firma Diener & Roth in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Cannstatt verlegt.
Zu der Firma Zahn & Co. in Stuttgart: Die Theilhaberin Frau Sophie Dörtenbach⸗Sick,
offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden Den 12. März 1900. 8 Amtsrichter Bin der
Tuchel. [92236] Durch Vertrag vom 18. Januar 1900 hat sich unter der Firma: „Samulski & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gr. Schliewitz eine Gesellschaft gebildet. Gegen⸗ stond des Unternehmens derselben ist Herstellung und Verkauf von Korbwaaren sowie von Holz⸗ und Strohwaaren. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ Zu Geschäftsführern derselben sind durch den Gesellschaftsvertrag bestellt worden: 1) der Korbmacher Robert Samulski zu Groß⸗ Schliewitz, 2) der Pfarr⸗Administrator Dr. Stanislaus von Sychowski zu Groß⸗Schliewitz und 3) der praktische Arzt Dr. Bronislaw Zielinski zu Czersk. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Zeichnung der Namen von zwei Geschäftsführern unter Bei⸗ fügung der Firma. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni; das erste Geschäftsjahr be⸗ ginnt mit Eintragung der Gesellschaft im Handels⸗ register und endigt mit dem 30. Juni 1900. Im Falle der Auflösung derselven erfolgt die Liquidation durch von einer Versammlung der Gesellschaft zu wählende Liquidatoren. Die Eintragung der Gesellschaft ist in unser Handelsregister Bd. I Abth. B. unter Nr. 1 am 26. Februar 1900 erfoölgt. Tuchel, den 26. Februar 1900. Königliches Amtsgericht.
1
Viersen. 194235] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 3 die Firma „Viersener Dampf⸗ Kaffee⸗Rösterei Eduard Schiffer Ir.“ mit der Niederlassung in Viersen und als deren Inhaber Eduard Schiffer jr., Kaufmann zu Viersen, einge⸗ tragen worden.
Viersen, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Wächtersbach. [94236] In das Handelsregister ist zu Nr. 1 Firma Wächtersbacher Parquetfabrik Karl Laur u. Cie. zu Wächtersbach eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Wiese aus Offenbach ist am 1. Januar 1900 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. “ Wächtersbach, den 14. März 1900. 8
Königliches Amtsgericht. 4
Wiesbaden. Bekauntmachung. [94237] In das hiesige Handelsregister A. wurde heute under Nr. 26 die Firma Wilhelm Ritzel zu Bier⸗ stadt und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer d Ritzel zu Bierstadt eingetragen.
iesbaden, den 10. März 1900. “
Königl. Amtsgericht. Abth. 1I1.
Würzburg. Bekauntmachung. [93841] Die Aktiengesellschaft „Bayerische Bank“ in München, Zweigniederlassung in Würzburg, hat unterm 5. März 1900 Herrn Alfred Schneider in München als Direktor und Vorstandsmitglied mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem weiteren Vorstands⸗ mitglied zu zeichnen. 8 Würzburg, 13. März 1900. K. Amtsgericht. Registeramt.
Würzburg. Bekanntmachung. [93842] Die Firma „Sektkellerei J. Oppmann, Aktien⸗ gesellschaft“ dahier hat dem bisherigen Buchhalter Martin Gmelch dahier Prokura ertheilt. 8 Würzburg, 14. März 1900.
K. Amtsgericht. Registeramt.
Zzabrze. 3 [93846] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 178 eingetragene Firma: Anastasia Thomys zu Zaborze⸗Dorf gelöscht worden. Zabrze, am 9. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
1“
Zabrze. Bekanntmachung. [93847] In unser Handelsregister A. sind heute einge⸗ traagen worden: Nr. 194: Firma: Max Angress, Klein⸗Zabrze, Inhaber: Max Angress, Kaufmann, Klein⸗Zabrze. Nr. 195: Firma: Marcus Heinrich Apt, Klein⸗Zabrze, Inhaber: Marcus Heinrich Apt, Kaufmann und Gastwirth, Klein Zabrze.
Nr. 196: 1225 Sigmund Sorsky, Klein⸗ Zabrze, Inhaber: Sigmund Sorsly, Fleischer, Klein⸗Zbrze.
Zabrze, den 9. März 1900.
Königliches Amtsgericht
— EbEö”
Zabrze. 8 [94240] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 67 eingetragene Firma B. Kapitza zu Biskupitz heute gelöscht worden. v“ Zabrze, am 10. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. 193845] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 200 die Firma Alexander Rothenberg in Biskupitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Rothenberg in Biskupitz eingetragen worden. I1“ gabrze, den 13. März 1900.
Zarrentin 3 84 1 In das Zarrentiner Handelsregister ist zur 2 „Carl Meier“ zufolge Verfügung vom 17 Mae 3 1
v bent Egeagnnen e 8 ol. rokuristen: Kaufmann e aus Lübeck heodor Hemne Zarreutin, den 19. März 1900. Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg. ie Gereschaftenfftcte . unter Nr. 186 bei de offenen Handelsgesellscha orenz & 1 in Zeitz — Fhaene 8 8. 3 . Schemelt ie Gesellschaft ist dur ebereink sellschafter aufgelöst. unft der Ge.
Zeitz, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche Bekamntmnachune29
In Gemäßheit der Bestimmungen im Rei vom 30. März 1888 ist die Bl. 534 des öces Handelsregisters eingetragene Firma „Wilh. Löding“ in Roßlau von Amtswegen gelöscht worden. Zerbst, den 15. März 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Zörbig. 198848] Im Handelsregister Abth. B. ist zu der dahin unter Nr. 1 übertragenen Firma Zörbiger Bank⸗ verein von Schroeter, Koerner & Comp. u Zörbig Folgendes eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 22. Februar 1900 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag abgeschlossen; derselbe befindet ch Band 1 Blatt 4 der Registerakten. Die Firme der Gesellschaft ist in Zörbiger Bankverein von Schroveter, Koerner & Comp. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien abaeändert. Zörbig, am 15. März 1900. Königliches Amtsgericht. . zoppot. [94249 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 28 die Firma Albert Hinterlach in Zoppot und alzs Inhaber der Hotelbesitzer Albert Hinterlach in Zoppot heute eingetragen. Zoppot, den 15. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Zoppot. [94243] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 29 die Firma „Dampfziegelwerke Hochwasser, Paul Dittrich“ in Zoppot und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Dittrich in Zoppot (dHoch⸗ wasser) heute eingetragen. Zoppot, den 16. März 1900. 1u“ Königliches Amtsgericht. 8
Güterrechts⸗Register.
Alsfeld. Bekauntmachung. [93379]
Laut Ehe⸗ und Erbvertrag vom 6. März 1900 vor Notar Dr. Stern in Alsfeld haben die Ehe⸗ leute Heinrich Greiff, Landwirth in Renzendorf, und dessen Ehefrau Marie Margarethe Mathilde, geb. Etling, daselbft Errungenschaftsgemeinschaft “ Eintrag in das Güterrechtsregister ist erfolgt. 1
Alsfeld, 10. März 1900.
Gr. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [94244] Führung des Genossenschaftsregisters betr. In das Genossenschaftsregister des K. Amtzs⸗ gerichts Friedberg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma Darlehenskassenverein Ott⸗ maring, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen, welche ihren Sitz in Ottmaring hat. Das Statut wurde am 24. Februar 1900 errichtt Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitglieden die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darleben u beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapita⸗ unter dem Namen „Stiftungsfond⸗ zur Förderung der Wirtbschaftsverbältnisse der Vereinsmitgliea anzusammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt indem der Firma die Unterschriften der drei Zeic⸗ nenden beigefügt werden. Bei Anlehen von fünf⸗ hundert Mark und darunter genügt die Unterzeich⸗ nung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma felben im „Friedberger Gemeindeboten“ und sind ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn 8 vom Vorstand ausgehen, durch den Vorsitzenden d Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den 8 befindlichen Statuts (Bl. 1 c. d. A.) Bezug gr nommen Die Mitglieder des Vorstands sind: . har 1) Josef Klaus, Mühlbesitzer in Hügelsban, Vereinsvorsteher, en Stel⸗ 2) Michael Haller, Bauer in Rederzhausen, Slke vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Paver Rill, Gütler in Ottmaring, 4) Johann Schweyer, Gütler s. 8 5) Johann Schwegler, Bauer in Redenbae Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestatt Augsburg, 17. März 1900. EL1P1 Amtsgericht. 8 — 8 Berlin. 1“ vgas In unser Genossenschaftsregifter ist unter 2 die darch Statut vom 12. Män 1900 enaaig⸗ Genossenschaft unter der Firma Ge⸗ mit tischlerei „Stern“ eingetragene Genofsen beschränkter Haftpflicht und dem Sitz in f getragen worden. Gegenstand des Unteme 1 die Herstellung von Möbeln und der echen selben auf gemeinschaftliche Rechnung der Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Dies r machungen erfolgen unter der Firma im. 2 und, wenn derselbe eingeht oder sonst ung
8 Königliches Amtsgericht.
wird, durch den Deutschen Reichs .Anzeiger.
“
Genossenschafts⸗ Register.
1 er des laf bmar,
1 Vertretung fültzandemitglieder.
genossen stottet. Farm geftamtsgericht I. Abtheilung 88.
König
Eichs
Führung der Durch Statut vom
Vorstands sind Paul Kalisch, Bernhard Paul Müller, sämmtlich, in⸗ Berlin. geschieht, indem die Zeichnenden zu Namensunterschrift beifügen. Zur genügt die Unterschrift zweier Die Einsicht der Liste der ist während der Dienststunden des Gerichts Berlin, den 14. März 1900.
irma ihre
Bekanntmachung. [94245] Genossenschaftsregister betr. 5. Februar 1900 hat sich unter
tätt.
vr Firma „Handwerker⸗Creditverein Pappen⸗
eim,
Sitze
der erforderlichen örderung
eingetr. Gen. m. beschr. H.“ mit dem in Pappenheim eine Genossenschaft gebildet. Verein hat zum Gegenstande die Beschaffung Betriebsmittel zum Zwecke der
des Erwerbes und der Wirthschaft der
itglieder gegen angemessene Verzinsung, ferner die Annahme und Verzinsung der verfügbaren Geld⸗
vorrät
he der Mitglieder und anderer Personen, sowie
die Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forde⸗
tungen und ntierung 8 fertige Waaren.
auf Zeichn um fü
der Regulierung in Konkursfällen, Dis⸗ von Wechseln, Leistung von Vorschüssen Willenserklärungen und die ung der Firma durch den Vorstand müssen, r die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechts⸗
verbindlichkeit zu besitzen, stets durch zwei Vorstands⸗
mitglieder
erfolgen. Die Bekanntmachungen des
Vereins erfolgen durch das Pappenheimer Wochen⸗
blatt von 2
unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrathe
ausgehenden werden unter Nennung desselben von
dem
Vorsitzenden unterzeichnet.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Ha
2) 3)
Die der D
Eichstätt, 14. März 1900.
gardelegen.
In
Dampfmolkerei Clüden,
ns Ruckwid, Ofenfabrikant in Pappenheim, zugleich Vereinsvorsteher, Fritz Balz, Schneidermeister in Pappenheim,
Kassier, Mathias Mayr, Sattlermeister dort, Kon⸗ Einsicht der Liste der
troleur. 8 1 Genossen ist während jenststunden des Gerichts
Jedem gestattet. K. Amtsgericht Cichstätt.
“
194246] Oeffentliche Bekanuntmachung.
das Genossenschafteregister ist bezüglich der eingetragenen Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Hafpflicht, heute
eingetragen, Berlin in
daß an Stelle des Halbspänners Friedrich Klüden der Halbspänner Wilhelm List
daselbst als Vorstandsmitglied gewählt ist
Ga
Halle, Saale. Hausgenossenschaft:
rdelegen, den 7. März 1909. 1 8 Königliches Amtsgericht. 8 [94247]
Loest’s Hof, einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflich ist der
t zu Halle a. S. An Stelle von Adolf Lewin Tischler Carl Reiche in Halle a. S. als Vor⸗
standsmitglied gewählt. Halle a. S., den 13. März 1900.
Halle, Saale.
In
[94248] unser Genossenschaftsregister ist die durch
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Statut vom 8. Januar 1900 errichtete Genossen⸗ schaft, Land⸗Arbeiterheim der Provinz Sachsen, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitze in Halle a.
getrag
die Schaffung von
S. ein⸗ Gegenstand des Unternehmens ist Arbeiterheimstätten auf dem Lande.
en worden.
Vorstandemitglieder sind: Richard Rehfeld in Eis⸗ mannsdorf, Max Zecher in Halle a. S. und Richard Hubbe in Kaltenmark. Der Vorstand zeichnet rechts⸗
verbin mitgli Name nossen
dlich in der Weise, daß zwei Vorstands⸗ eder zu der Firma der Genossenschaft ihre n beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ schaft erfolgen in der Landwirthschaftlichen
Wochenschrift der Provirz Sachsen und beim Ein⸗
gehen
dieses Blattes bis zur nächsten General⸗
versammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ Ein Genosse kann
20 Geschäftsantheile erwerben. der Genossen ist während der Dienststunden
richts
Die Einsicht der Liste des Ge⸗ Jedem gestattet. “
Halle a. S., den 15. März 1900.
Heidenheim, Brenz.
Abth. 19. [94366]
Königliches Amtsgericht.
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Im wurde
e. G. m. u. H.
Joh.
Den 16. März 1900.
Klötze.
In
Molkerei⸗Genossenschaft Immekath,
Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 22 heute bei der Gewerbebank Heidenheim, . eingetragen: An Stelle des vatiers G. Wägelein von hier wurde am 12. d. zum stellvertretenden Direktor der Stadtpfleger Straub dahier gewählt. . Oberamtsrichter Wiest. 8 194249] ist bei der einge⸗
unser Genossenschaftsregister
tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
—
es Geschäftsjahres ist
Jahres 5v 5 Klötze, den 16. März 1900.
n
t, in Immekath eingetragen: Der Beginn
den 1. Oktober jeden
.“
8 2 [94250] unserm Genossenschaftsreaister ist heute bei dem
Königliches Amtsgericht.
unter Nr. 1 eingetragenen Vorschußverein zu Königsberg NM. E. G. m. u. H. vermerkt
worde
n, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen
Rentierz Ferdinand Martens der Rentier Hermann Schoenfeldt zu Königsberg N.⸗M. zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden ist.
Kö
Liebenwalde.
n unter ka bef
nigsberg N.⸗M., den 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.
unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 2 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗
affe. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ veschränkter Haftpflicht zu Groß⸗Schönebeck
ermerkt worden, daß an Sielle des ausgeschiedenen
Gastwirths
Grass
Liebenwalde, den 8. März 1900.
— Friß Wilke der Bauer Gottlieb ow in den Vorstand gewählt ist.
Koͤnigliches Amtsgericht.
sdaß Gegenstand des Unternehmens is sschaftlichen [94367]
Magdeburg. 994251] Die durch Statut vom 24. Februar 1900 unter der Firma „Miether⸗Bau⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg er⸗ richtete Genossenschaft ist am 16. März 1900 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, Erwerb und Verwaltung gesunder, preiswürdiger Wohnungen, sowie Erwerb von Grund und Boden zu diesem Fefac, ferner die Verschaffung von Gelegenheit zum nsammeln von Spargeldern, zu welchem Behufe der Verein von seinen Mitgliedern Spareinlagen gegen Verzinsung annimmt. Die Haftsumme be⸗ trägt 30 ℳ%ℳ Die Mitglieder des Vorstands sind Louis Schulze, August Pitt, Hermann Wesch, sämmlich in Magdeburg. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Generalanzeiger, Genossenschafts⸗ Pionier und in der Volksstimme. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. — Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Magdeburg, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht A. Abth. . Münsingen. K. Amtsgericht Münsingen. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 32, Konkordia⸗Molkerei Laichingen, E. G m. b. H. zu Laichingen, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1900 ist § 14 Z. 3 des Statuts dabin ergänzt: „Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht: 3) weder mittelbar noch unmittelbar an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen ohne Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung sich zu be⸗ theiligen, noch auch, außer zum Privatverbrauch, an andere Molkereibetriebe Milch zu liefern oder zu verkaufen. Wegen Mißachtung oder Zuwiderhand⸗ lung gegen die Statuten und die im Anhang der Statuten aufgeführten Bestimmungen ist eine Kon⸗ ventionalstrafe von 25 ℳ, im 1.v. e“*
[94368
der doppelte Betrag, in den Reservefonds zu zahlen.“ .
Den 17. März 1900. 8 Schenk, H.⸗R. 8
Obornik. Bekanntmachung. [92633]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Zu Nr. 7 — Bank Iudowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Obornik — Spalte 4B. An Stelle des ver⸗ storbenen Franz Rakowski ist Stanislaus Stoinski zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. 8
Obornik, den 9. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Rheinbach. [94252]
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen: 8
Firma und Sitz: Moreuhovener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Moren⸗ hoven. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Vor⸗ stand: Fritz von Jordans, Rittergutsbesitzer, Vereins⸗ vorsteher, Hubert Schmitz jr., Landwirth, Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers, Winand Joseph Felten, Landwirth, Peter Broich, Landwirth, Laurenz Hubert Reuter, Landwirth, sämmtlich zu Morenhoven; Statut vom 10. März 1900; Bekanntmachungen unter der Firma durch das Rheinische Genossen⸗ schaftsblatt zu Kempen, Rhein; die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied; die Zeichnung geschieht, indem die Mit⸗ glieder der Firma ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Rheinbach, 15. März 1900.
Königl. Amtsgericht. Schotten. 194253]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute zu dem Eintrag „Spar⸗ und Darlehuskasse einge⸗ tragene Geuosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Escheurod“ Folgendes bemerkt:
Gustav Schöner zu Eschenrod ist per 31. De⸗ zember 1899 aus der Genossenschaft ausgetreten und infolge dessen aus dem Vorstand ausgeschieden.
In zwei Generalversammlunzen vom 8. März 1900 wurde die Auflösung der Gevsossenschaft be⸗ schlessen, und ist solche in Liquidation getreten. Die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Vorstands⸗ mitglieder Heinrich Weber X. zu Eschenrod, Wilhelm Weinreich das., Theodor Adam das., sowie durch Heinrich Herrmann III. das. gemeinsam.
Schotten, den 10. März 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Vlotho. Bekanntmachung. [94254] (Vliothoer Konsumverein. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft m. b. H.) vermerkt worden, daß die
Liquidation beendigt ist. Oie Genossenschaft ist desbalb im Register gelöscht.
Vlotho, den 16. März 1900. 1 8
Königl. Amtsgericht. 1 Waldenburg, Sachsen. [94255]
Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters ist auf Grund des Siatuts vom 8. März 1900 die in Falken unter der Firma „Darlehns ⸗ und Spar⸗ kassen⸗Verein Falken, eingetragene. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete
(FGenossenschaft eingetragen, sowie verlautbart worden,
t, mittels gemein⸗ Geschäftsbetriebs die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗ währk werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, ferner, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen im Tageblatt zu Hohenstein⸗Ernstthal und im Schön⸗ burger Tageblatt zu Waldenburg zu veröffentlichen und mit der Genossenschaftefirma von zwei Vor⸗
standsmitgliedern bez., dafern die Bekanntmachung
vom Aufsichtsrath ausgeht, vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen sind, daß die Herren Paul Constantin Schubert, Ernft Georg Schubert, Ernst Hermann Heinig, Franz Emil Uhlmann und Friedrich Wilhelm Bergmann, sämmtlich in Falken, den Vorstand der Genossenschaft bilden und daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossen⸗ schaft verbindlich sind, wenn sie durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Waldenburg (Sachsen), am 16. März 1900. . Königliches Amtsgericht.
Beamberg, A.⸗G.⸗R.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden „unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [93573] In das Musterregister ist elngetragen: Nr. 3319. Firma Irdel, Rebling & Jähnig in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 15 Muster für Portièren und Tischdecken, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1783, 1787, 1793, 1794, 1822 — 1827, 1830 — 1834, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1900, Nachmittaas ½3 Uhr. Nr. 3320. Firma A. Döhner in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 42 Muster fur Strumpfwaaren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7933 A, 7933 B, 7933 C, 7934 A, 7934 B, 7934 C, 7935 A, 7935 B, 7935 C, 7936 A. 7936 B, 7936 0, 7937 A, 7937 B, 7937 C, 7942 — 7949, 7953 — 7971, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1900 Vormittags z½11 Uhr.
Nr. 3321. Firma Paul Kohl in Chemnitz; ein versiegelter Umschlag, enthaltend 23 Entwürfe von Staatswappen für Postkarten, Wappentafeln u. s. w., Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3, 51 — 72, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 9. Februar 1900, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 3322. Firma A. Welsberg & Co. in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend 25 Strumpfdruck⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 206, 282, 283, 289, 290, 301, 303, 306, 310 — 312, 314, 314/252, 314/225, 314/836, 315, 322 — 324, 326, 789, 790/22, 936/225, 936/836, 937/303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Fe⸗ bruar 1900, Nachmittags ¾5 Uhr.
Nr. 3323. Firma Adolph Wagner in Chem⸗ nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Kronleuchter, Wandarme, Kandelaber, Ständer⸗ lampen, Decken⸗, Billard⸗ und Schaufensterbeleuch⸗ tungen (in Abbildungen), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2213 — 2216, 2218 — 2222, 5561, 5563, 5565 — 5567, 5573 — 5600, 5605 — 5609, 5612 bis 5614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1900, Nachmittaags 4 Uhr.
Nr. 3324. Firma C. A. Weidmüller in Chem⸗ nitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend 19 Muster von Metallknöpfen und Metallauflagen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1352 — 1369, 5018, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1900, Vormittags ½9 Uhr.
Nr. 3325. Firma Eduard Lohse in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbel⸗ und Porlisrenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4317, 4344, 4362, 4383 — 4386, 4392 — 4395, 4399, 4400, 7455, 7698, 7699, 7706, 7752, 7755 — 7765, 7767, 7768, 7771, 7774 — 7777, 7780, 7783, 7785, 7790, 7792, 7802, 7804, 7809 a, 7809 b, 7810 a, 7810 b, 7811, 7822 b, 7823 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am A4. Februar 1900, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 3326. Firma J. G. Zipper in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 19 Muster von Weiß waaren, Rouleaux, Coteline, Vitragen⸗ und Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 533 bis 537, 539 — 544, 546, 549 — 553, 558, 559, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1900, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 3327. Firma Ernst Friedrichs in Chem⸗ nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Stickerei⸗ Muster, Flächenerzeußnisse, Fabriknummern 6143 bis 6150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1900, Nachmittags 3 Uhr.
Chemnitz, den 15. März 1900. Koöhniglich⸗s Amtsgericht. Abth. B. ““ Dr. Frauenstein.
““ K 8 8 8 Harburg, Elbe.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 69 Firma Vereinigte Gummiwaaren Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg: 1 Packet, ent⸗ haltend das Muster einer Tabackspfeife. Der Kopf der Pfeife stellt den Kopf eines Mannes dar. An beiden Seiten der Pfeife befindet sich die Aufschrift „Oom Paul“. Das Packet ist unversiegelt. Muster fur plastische Erzeugnisse. Fabriknummer 1649. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 22. Februar 1900, Nachmittags 5 ½ Uhr. “
Harburg, den 10. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
“ [94321]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5.
[93216]
Konkurse. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Lewin zu Berlin, Chausseestr. 67, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1900, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Mai 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1900. Prüfungs⸗ termin am 16. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.
Berlin, den 16. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[94129] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers und Tapezierers Carl Reinhold Fichtner in Ehemnitz wird heute, am 19. März 1900, Vor⸗ mittags ¾10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Erich Hammer hier. Anmeldefrist bis zum 19 April 1900. Wahl⸗
termin am 11. April 1900, Vormittags
z63 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Mai 1900,
Alte Jakobstr. 172.
Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. April 1900. 4 Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschr . Aktuar Reger.
[93614]
Ueber das Vermögen des zeitherigen Bäcker⸗ meisters Hermann Richard Junghaus hier, Pfotenhauerstraße 112, ist heute, am 17. März 1900, Nachmittags nach 17 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr
Rechtsanwalt Dr. Walter Krug hier, Schießgasse 6.
Anmeldefrist bis zum 6. April 1900. Wahltermin
[am 18. April 1900, Vormittags 9 Uhr.
Prüfungstermin am 18. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Apeil 1900. 1 8 Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1b. 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: b Hahner, Sekretär. [93613] Ueber Berger, waaren⸗, lung hier, in Firma: Wettinerstraße 3, ist heute, am 19. März 1900 Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33. Anmeldefrist bis zum 6. April 1900. Wahltermin am 18. Apri 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 18. April 19500, Vormittags 9 ¼ Uhr I Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Apri Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.
[94369] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Endert in Gleiwitz ist am 17. März 1900, Nach⸗ mittags 5 Uhr 15 Min., Konkurz eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Fröhlich in .. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Ap I 1900. Anmeldefrist bis zum 20 April 1900. Erste Gläubigerversammlung den 14. April 1900, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 30. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 14. “
Gleiwitz, den 17. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[94118] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Robert Biehmelt hierselbst ist heute, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gustav Thamm hierselbst. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 25. April 1900. Erste Gläubigerversammlung den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 7. Mai 1900, Vormittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1900. 8
Greiffenberg i. Schl., den 17. März 1900.
Bartsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93617] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müllers Johann Josef Racke zu Hofheim ist am 15. Maͤrz 1900, Mitrags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Langen zu Höchst a. Main. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April 1900 einschließ⸗ lich. Anmeldefrift bis zum 10. April 1900 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. April 1900, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zimmer 18.
Höchst a. Main, den 15 März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts,
Abtheilung III.
Konkursverfahren. das Vermögen des Brauerei⸗ und Max Mosler zu Katscher ist heute, am 15. März 1900, Nachmittags 5 Uhr 50 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Ludwig Proskauer zu Katscher ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. April 1900, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an eraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem B Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1 Mai 1900 Anzeige zu machen. 8 E16“
Katscher, den 15. März 1900.
Koönigliches Amtsgericht
Konkursverfahren.
das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Inhabers einer Porzellan., Glas⸗ Lampen⸗ und Küchengeräthe⸗Hand⸗ „Berger & Sowade“,
[94292] Ueber Mälzereibesitzers
[943700)
Ueber das Janke zu Köslin ist am 17. März 1900, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, Köslin das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Franz Laurin offener Arrest mit Anmeldefrist für 1900, erste Gläubigerversammlung am 12. April 1900, Vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 29.
Köslin, den 19. März 1900. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
[94113]
Ueber das Vermögen der Firma Müller 4 Prautzsch zu Magdeburg, Heydeckstraße 10, In⸗- haber die Sattlermeister Gustav Prautzsch und Hermann Müller zu Magdeburg, ist am 19. März 1900, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren
Konkurs⸗
eröffnet und der offene Arrest erlassen worden
zu Köslin, Anzeigepflicht bis 10. April 1900, Konkursforderungen bis 11. April
*
esitze der
Vermögen des Malermeisters Otto von dem Kgl. Amtsgericht zu