313,75 bz B Centr. Hot. I. (110) 168,50 bz G do. II. (110) 83 00 et. bz G Charlot. Wasserw. 719 40 bz Chem. Weiler (102 252 00 bz 6 Const. d. Gr. (103) 104,40 bz G Cont. E. Nürnb. 102 146,50 bz B] Cont. Wasser(103) 106,50 G Dannenbm. (103 384,25 bz Dessau Gas (105 384,25 bz do. 1892 (105 396 50 bz G do. 1898 (105 122,00 bz G Dt. Asph. G. (105 111,60 e bz G Dt. Ges. f.elektr. U 19,60 bz G “ Gew. t
1 600 [73,30 bz G Sangerh. Masch. 22 300 [124,00 bz G Saxonia.. 600 [291,00 bz Schäffer &Walk. 1000 354 00 bz G Schalker Gruben 600 [113,90 bz Seringebn. 1000 [74,00 bz G do. Vorz. A. 4 ½ 1000 138,10 G Söhrmiscgcn 1000 233 00 bz G Schimmel, Msch. 1000 218,10 bz G Schles. Bgb. Zink 600 128 10 bz G do. do. St. Pr. 1000 [202,00 bz G do. Cellulose.. 1000 [191 00 bz G do. Cken .s, 1000 605,00 bz do. Litt. B... 2000 2335 G do. Kohlenwerk 1000 167 0D0 G Lein. Kramsta 150 59,50et. bz B 600 —,— 450 [138,10 bz G 600 [275 40 bz 0àh 74,90 à 75,40 à 75 bz 138,00 bz G 3 137,10 G ütt, Holzind. 101,00 bz G ulz⸗Knaudt 100,00 B Schwanitz & Co. —,— Seck Mühl V. A fl. 63,90 B Max Segall.. 383,50 bz G Sentker Wlz Vz.1 —,— Siegen Solingen —,— Siemens, Glash. 55 60 bz G Siem. u. Halske 101,60 bz G Simonius Cell. 99,50 bz G Sitzendorf. Porz. 169,25 bz Spinn und Sohn 224 00 bz SpinnRenn uKo 167,50 bz Stadtberg. Hütte 172 00 bz B. Staßf. Chem. Fb. 90,00 et. bz B. Stett. Bred. Zem. 122,50 bz G do. Ch. Didier 114 90 bz do. Elektrizit 476,00 bz G do. Gristow —,— do. Vulkan B.. 130,50 G do. do. St.⸗Pr. 111,60 G Stobw. Vrz.⸗A. 80 10 bz Stöhr Kammg 120,00 e bz B Stoewer, Nähm. 144,60 bz G Stolberger Zink 1200 /300 201,00 bz G do. St.⸗Pr. 300 [268,60 bz 6G Strls. Spl. St.⸗P. 1000 108 80 G SturmFalzziegel 1000 204 50 bz G Sudenburger M. 1000 [269 25 bz G Südd Imm. 40 % 1000 [166,25 G Tarnowitz. Brab. 1000 [182 25 G Terr. Berl.⸗ 1000 [168,50 G do. G. Nor Stück 1370 bz do. G. Südwest 1000 [220,00 bz G do. Witzleben. 1000 175 50 bz G Teuton. Misburg 1000 [107 75 ebz B. ThaleEis. St.⸗P. 1000 [169 00 B do. Vorz.⸗ 1000 [191,00 bz; G Thiederhall... 145 50 bz G ThüringerSalin. 196,10 bz G do. Nadl. u. St. 156,30 bzz G Tillmann Wellbl. 196 90 bz Trachenbg. Zucker 124,50 G Tuchf. Aachen kv. 104,00 bz G Ung. Asphalt.. 97 00 bz do. Zucker.. 136,00 G Union, Bauges. —,— do. Ehem. Fabr. 322,00 G do. Elektr.⸗Ges. 125 50 bz G U. d. Lind., Bauv. 122,50 B do. Vorz.⸗A. A. 70 30 bz arziner . 100,75 G Ventzki, Fhifs. 83,75 bz B V. Brl.⸗Fr. Gum 106,50 bz V. Brl. Mörtelw. 94,75 G Ver. Hnfschl. Fbr. 188,75 bz Ver. Kammerich —,— Vr. Köln⸗Rottw. 268,0 0 bz BVer. Met. Haller 12 ½ 138,25 & Verein. Pinselfb. 10 180,50 e bz G do. Smyrna Tepp 8 150,30 bz G Viktoria Fahrrad 10 187,60 b3 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 167,00 bz G Vogel, Telegraph 12 169,25 bz Boctländ Heasc. 5 190 00 G; Vogt u. Wolf 10 1500/300 171 bz Bkl. f. Voigt u. Winde 6 ½ 1000 230 50 bz G Volpi u. Schlüt. 0 1000 [153 00 bz Vorw. Biel. Sp. 6 ½ 1000 [161,25 G Vulk. Duisb. kv. — 1000 [204,75 bz Warstein. Grub. 7 300 [85 90et. bz B Wafsrw. Gelsenk. 15 1000 [107,00 e bz G Wenderothh 7 1000 -,— efb. Fetespen 8 1000 [141,50 bz Westeregeln Alk.15 500 R [62,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 1000 [31 50 G Zestfalhe BEö1— 600 [214,80 bz G Westf. Kupfer.. 6 EE Westph. Drht⸗J. 10 1500/300 —,— do. Stahlwerke 5 300 —,— Werdersberg 12 1000 [100,50 bz G Wicking Portl. 16 300 —-,— Leder .15 1000 80,50 G Wiede Maschinen 0 122,50 % do. Litt. A. — 1000 [104,25 G Wilhelmi Weinb 0 116 60 G do. Vorz.⸗Akt. 0 118,50 bz; G Wilhelmshütte. — 112,00 ₰ Wiss. Bergw. Vz. 13 214 00 bz Witt. Gußsthlw. 16 146 50 bzz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 186,00 bz G ier 7] 151,75 bz G tze 20 20 193,10 bz G 1 7
8 228 00 bz G 5 — 1¼ 1. 4
152,50 G Köln. Müsen. B. 162,10 G do. do. konv. —,— König Wilh. kv. 113,40 bz do. do. St.⸗Pr. 140,50 G König. Marienh. 90,00 B Kgsb. Msch. Vorz. 195,60 bz G do. Walzmühle 311,75 G Königsborn Bgw 56,50 B Königszelt Przll. 93,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 145 00 bz G 114,25 bz G 76,25 G 129,75 G Kurf.⸗
122,50 G . Lahmever & Co. 166,50 bz G denclanna W“ 50,20 G Lauchhammer.. 78,00 G do. kv. 281,00 bz G Laurahütte.
264,75 bz G do. i. fr. Verk. 233,50 bz G Lederf. Eyck& Str Leipz. Gummiw. 375,60 bz G Leopoldgrube.. 148,00 bz G Leopoldshall. 146,50 bz G do. do. St.⸗Pr 113,50 G Lerk. Jeseft. Pap. 2u 1000 168,00 G Ludw. Löwe & Ko. 1000 134,00 bz G Lothr. Ei en alte 1000 89,50 bz G do. abg. 1000 —,— dopp. abg. 1000 [105,00 bz G do. St.⸗Pr. 1000/500 [144,90 bz ö 1200/290 [415,50 G do. t.⸗Pr 1000 220,50 bz G Lüneburg. Wachs 1000/300 164,50 bz G Luther, Maschin.
1000 145,50 Mrk. Masch. 8 1000 117,00 bͤz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1200 600 [180,00 bz G Magd. Allg. Gas 1000 [352,25 bz G do. Baubant 2100/600 [212,75 bz do. Bergwerk à12,50 à 13,10à 12,75 bz do. do. St.⸗Pr. 226,25 bz G do. Mühlen.. 151,75 b3 G Mannh. Rheinau 151,75 bz G Marie, kons. Bw. 6 ½ 144 00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 158,50 bz G Maschin. Breuer —,— do. Buckau 114,50 G do. 1g. 142,50 B Mschu. Arm. Str. 148 00,1.b G Massener Bergb. 170,00 B Mathildenhütte 195,60 ef. b G Mech. Web. Lind. 107,75 G do. do. Sorau 129 00 bz B do. do. Zittau 108,00 bz G Mechernich. Bw. 118,50 G Meggen. Walzw. 274,75 b; G Mend. uSchw. Pr 231,00 bzz G Mercur, Wollw. 141 00 bz G Milowicer Eisen 125,00 B Mixu. Genest Tl. 167,50 G Mülh. Bergwk. 190,25 G Müller Sralc —,— Nähmasch. K. 99,00 bz G Nauh. säuref. Pr. 344,25 G Neptun Schffsw. 127,75 bz Neu. Berl. Omnb. 144,25 bz G Neues Hansav. T. 416,00 G Neurod. Kunst. A. 123,00 et. b⸗G Neuß, Wag. j. Lig. 152,80 bz G Neußer Eisenw. 118,50 bz G Niederl. Kohlenw 113,50 G Nienb. Vz. A abg. 114,25 G Nolte, N. Gas. G. 403,50 bz G Nordd. Eiswerke 42,50 bz G do. Vorz. 247,25 G do. Gummi .. 128,25 bz do. Jute⸗Spin. —,— do. Lagerh. Brl. 125,00 bz G do. Wollkämm. 230 25 bz Rordhans Pedet. 180à 230,50230,00 bz Nordstern Brgw. 1000 [221,50 G Nürnb. Velocip.
170,50 bz G dee.e v 126,75 bz G do. Eisenb. Bed. 231,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 10 440,60 bz G do. Kokswerke 139,75 bz G do. Portl. Zem. 277,50 bz G] Oldenb. Eisenh. k. 147,75 G Opp. Portl. Zem. 153,60 G Orenst. & Koppel 199 75 t. bB Osnabr. Kupfer 93,25 G Ottensen. Eisnw. 171,75 bz anzer —,— Pass.⸗Ges. konp. 243,40 bz aucksch, Masch. 25 à 243,00 bz do. orz.⸗A. —,— eniger Mas n.
193,75 G Petersb. elkt. Bel. 126,25 G etrol. W. Vrz. A. 145 25 bz Phön. Bw. Lit. A 122,50 B do. B. Bezsch. 221,00 B Pluto Steinkhlb. 380,10 do. St.⸗Pr. 13,25 G Pohage Spinner. 24,20 bz B Pos. Sprit⸗A. G. —,— . rerlehre . —.— Kathenow. opt. JI 216 25 bz G Rauchw. Walten 256 00 bz G Ravensb. Spinn. 144 00 bz G Redenh. A. u. B 176 20 B Reiß u. Martin 277,50 bz Rhein.⸗Nss. Bw 142 50 bz G do. Anthrazit 5 94,00 9⁷ do. Berg au10 133,25 G do. Chamot e 8 182,25 bz G do. Metallw. 14 141 80 bz do. Stahlwrk. 15 153 75 b;z do. do. neue — ĩ79,75 bz B .ef Ind 22 189,75 G Rb. Wstf. Kakw 7 ½ 143,75 G Riebeck Montnw. 12 321,00 bz G Rolandshütte. 9 —,— Rombach. Hütten 13 150,00 et. b B Rositz. Brnk.⸗W. 120,80 bz G do. Zuckerfabr 121,25 G Rothe ErdeEisen 12 260,90 bz Sächs. Elektrw 184,00 bz G do. Gußst. Döh! 148 00 bz G do. S6.2388 269,00 G do. Nähf. kv. 91,00 G S. Thür. Braunk. 277,00 G do. St.⸗Pr. I. 123,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 99 25 bz G Sagan Spinner 121,25 bz G Saline Salzung.
— 238—
Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. März Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Glberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer 1 El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist
Nürnberg agon Manstaedt ahrzg. Eisenach benst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. ther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee
do. Elektr.
raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. Gaggenau Vorz. Gasmotor Deutz Fesnen. e en elsenkirch Bgw. vo. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte kleine neue
— ———nE 907—
SPPEPE — 2IgSnnn g SSoe⸗ — ₰ 8118!
—,—JBö— 2IZ=Z
97,20 8
s106 10 1000 500109 308 u. 8 öö“ 88 “ 11“ 1000 u. 500 101,10 G* 9 9 B
11““ 5 1000 — 5S0c 101,Co2 2 nze gel
—52
— —,—,——-9O8AnAA8Aöönn
SFVVV “ —₰½ . BE OboSSgSSS;ʒAROUOOGOᷣSOGN 2g 11=IIl”n
.222SÖSIÖSNNIEÖ
— — 80‿ —JOSVq ðnA
165,75 G Dtsch. Linol. (103) 215,75 bz Dtsch. Wass. (102) 106,60 bz Donnersmarckh.. 140,50 G Drtm See190) 117,00 G Drtm. Union (110) 140,00 G do. (100 231,50 bz Düss. Dra 1105 126,00 bz Elberf. Farb. (105) 214,75 bz El. Unt g
— — —22S 20,00— 2— —
———nꝑng
Der veee⸗ beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
e Post⸗Anstalten nehmen Bestellung un; 198c 18 sag fůr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 1000 u 500 0 2 1“ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “
1000 Fr Einzelne Uummern kosten 25 J.
—222ͤ*— 1l2
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 B. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers unnd Königlich Preußischen Stauts-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8
22* 5— 2* FßR 02
—
—2;—6——
166,00 G Engl Wollw (103 75,00 G do. do. (105) 125,00 bz G Erdmannsd. Spin. 192,25 bz G do. do. (105) 214,50 bz G rist & Roßm. 105) 240,00 bz B elsenk. Bergw. 177,80 bz G Geerg⸗Mar. (103) 180,00 G Germ. Br. Dt (102 88,40 bz Ges.;. el. Unt (103) 108,25 bz G do. do. (103) 97,00 G Hag Text J. (105) 233,25 bz G Hall. Union (103) 167,10 G anau Hofbr. (106) 199 00 bz arp Brgbl 92kv. 384,50 bz G elios elektr. (102) 154,00 G do. do. (100) 154,10 G bar enckel (105) e
88
8
— —- — 1211S8I1SEISIII
————BBgBg=UgUgUg’gg’gU’gnü
5 2
R rn9 n Berlin, 1900. u. BBI 2 2 1 . . „ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und dem Vorsitzenden derselben zur Pflicht gemacht, und Nachdruck zu wei — 9b 19 Alerhöchstihrem Ober⸗Jägermeister, Mitglied des Herren⸗ die Stellung bestimmter Fragen an 6” ECö“ 18n die vteag⸗ sgehe Ee——— 9 1000 — 500 hauses, Grafen von der Asseburg⸗Falkenstein auf zur Behebung der bei der Prüfung sich ergebenden Bedenken Sie wollen durch entsprechende Anweisung der Vorsitzenden 1000 Meisdorf den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ ausdrücklich vorgesehen. Auch ist die Anwendung dieses Hilfs⸗ der Veranlagungskommissionen Ihres Bezirks Mißgriffen der 100 E“ 1 müttels geboten, weil nach den vorliegenden Erfahrungen die angedeuteten Art für die Zukunft thunlichst vorbeugen, das 1000 u 500+,— Allerhöchstihrem Zeremonienmeister von Röder zu Berlin Angaben zahlreicher Steuererklärungen, sei es infolge Un⸗ Verfahren der Ihnen nachgeordneten Organe auch dieser 6. kln Interlaken den Rothen Adler⸗Oeden zweiter Klasse mit kenntniß oder Nichtbeachtung der maßgebenden Veranlagungs⸗ Richtung hin fortlaufend überwachen und bei gegebener Ver⸗ “ — die Fehlerquelle aus den summarischen Angaben erkennbar I geSbweit die in einzelnen Bezirken etwa in Gebrauch be⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hiernach auf die sorgfältige Prüfung der Steuer⸗ findlichen Formulare mit den vorstehenden Anordnungen nicht — erklärungen trotz der damit für die Steuerpflichtigen allerdings im Einklange stehen, sind dieselben alsbald außer Anwendun dem Oberstleutnant Kuntze, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ verbundenen Unbequemlichkeiten im Interesse einer gerechten zu setzen. “ 116,00 bz G zich Eis. Stahl Ministerium, und dem Amtsgerichtsrath Koenigk zu Lauban und gleichmäßigen Veranlagung nicht verzichtet werden kann Berlin, den 13. März 1900.. 115,25 bz owaldt⸗W. (102) 4 ½ 1.1. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, ergeben doch andererseits die zu meiner Kenntniß gelangten Der Finanz⸗Minist 176,00 b ise Brgbau102) 4 1.1. dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Beschwerdefälle, daß dabei nicht immer nach richtigen Mi 1 1 8. 128,60 Inowrazlaw, Salz 4 1.1. der Universität in Greifswald, Geheimen Regierungsrath Gesichtspunkten verfahren wird. Ich sehe mich deshalb ver⸗ An die sämmtlie Einkawrtideii⸗ 118 50 bz G FKaliwerke Aschrsl ⁴ 1.6. 1 Dr. Limpricht den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, anlaßt, auf einige neuerdings häufiger vorgekommene Miß⸗ beee der Eimne88ee . 70622 „Kattowitz Berghau . . †. dem Korvetten⸗Kapitän von Witzleben, à la suite des griffe zur künftigen Vermeidung hinzuweisen. — v 1uu“ “ Secoffizierkorcs und persönlichen Adjutanten Seiner König⸗ 1) Wie bereits in der Verfügung vom 16. Februar 1899 116 256 b denie Weich. (102) lccen Fecee “ Ce eic von Preußen, den König⸗ (Mitth. Heft 38 S. 14) betont ist, darf die Beanstandung Kriegs⸗Ministerium. 84 25 bG ried. Krupp .. lchen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 6 einer Steuererklärung nur erfolgen, wenn gegen die Wohlthätigkeit. 110,75 bz Kullm.u. Ko. (103) dem Königlichen Schauspieler und Regisseur Oskar Richtigkeit ihres Inhalts Bedenken obwalten und „685 9e 110,75 G * Laurahütte A.⸗G. Leßler zu Berlin und dem Gräflichen Rentmeister Anton deshalb nicht etwa ausschließlich darauf gegründet werden „Seine Majestät der Kaiser und König haben zu 139,50 G Louise Tiefbau.. 100 25 G Peiß zu Polnisch⸗Krawarn im Kreise Ratibor den König⸗ daß der Steuerpflichtige den Ertrag der einen oder anderen bestimmen geruht, daß aus den fur 1899 fälligen Zinsen der 132,60 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 9[97,75 G lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Einnahmequelle ohne weitere Aufklärun höger als im Vor⸗ anläßlich der 50 jährigen Dienstjubelfeier Seiner 140 75 G Mannesmröhr.108 100 80 G dem Ersten Lehrer Heinrich Becher an der Volksschule jahre angegeben hat. Dies wird nachdrücklich in Majestät des Hochseligen Kaisers und Königs 109 50 bz Mass. Brgb. (104) 8,75 bz G u St. Sebastian im Landkreise Koblenz den Adler der In⸗- Erinnerung gebracht, weil in verschiedenen Veranla 29 8⸗ Wilhelm des Geobei. Kesrsaben ne nesbrüncch für nn⸗ 22 süber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie bezirken auch in diesem Jahre dagegen verstoßen ist gungs⸗ bemittelte Inhaber des Eisernen Kreuses für 1813/15, jett für eeSen; dem Spinnmeister Christian Uhe zu Freiheit im Kreise Ich erwarte, daß solche Verstöße fortan nicht mehr vor⸗ solche des Militär⸗Ehrenzeichens bestimmten Stiftung die 8n Dierode a. H., dem Regimenter Karl F erchow zu Alt⸗ kommen. 2 3 “ 8 nachstehend genannten 36 Inhaber des Militär⸗Ehrenzeichens 101 50G Glienicke im Kreise Teltow, dem Meier Joh ann Minkwitz 2) Wiederholt, zuletzt in der Verfügung vom 18. Oktober mit Ehrengeschenken von je 60 ℳ bedacht werden: 101,00 G Uf. ha Morrn im Landkreise Landsberg, dem Werkführer Julius 1898 (Mitth. Heft 38 S. 8) ist für alle irgead geei neten Jocks, Karl, Feldwebel der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie in 101,50 G heeee und dem Metalldreher Karl Leuschner, beide zu Fälle der bewährte Weg der mündlichen Verhandlung zur Be⸗ Berlin⸗ iedri Berlin, den Waldarbeitern Karl Fahrenholz zu Mackensen sectigung bestehender Bedenken empfohlen Hoffmann, Friedrich, Gemeiner der Leib⸗Kompagnie in Kreise Einbeck und Wilhelm Ohm zu Sievershausen Die Erledigung mittels Schriftwechsels ist, falls der des Iavalidenhauses in Berlin, desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Steuerpflichtige sich nicht etwa der mündlichen Verhandlung Buchholz, Gottlieh, in Endikuhnen, Kreis Stallupznen, entzieht, in der Regel nur angebracht, sofern die zu erörternden IEI1“ “ 5 Punkte sich in klare und bestimmte Fragen einkleiden lassen, Sadowski, Wilhelm, in Allenstein, 8 —,— sddie vom Steuerpflichtigen ebenso klar und bestimmt ohne ghs. 1ö1“ 102,25 G “ Deutsches Reich. weitläufige Darlegungen beantwortet werden können. Hiermit 88 hn, Wilhelm, in Gr.⸗Schönberg, Kreis Dramburg, [101,100 N “ B 1 8 4 steht es nicht im Einklange, wenn in einzelnen Veranlagungs⸗ Wollenberg, Wilhelm, in Dannenberg, Kreis Ober⸗ — Dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Iloilo bezirken zu Rückfragen an Steuerpflichtige umfangreiche, Barnim,
üien gbüppinen) E. Streiff ist auf seinen Antrag die Ent⸗ schematische entworfene Fragebogen verwendet werden, Baschin, Johann, in Kalbow, Kreis Beeskow⸗Storkow, 1
—
IaggBGn
111II1
ETE.“ 8
+8 08
—222ÖSSASabUUgIgÖ cecSSOcoc] SüSceSeSSeenngee e 294— 8— — — 8
10—
—ℳMVö—8*-
262 75 G nck Wlfsb. (105) 265,50 bz G ibernia Hp. O. 1v. 73 75 G do. 1898
171,00 G — Brgw. 103
— S 80 — 2
2‚nnnSöensnöggSsnö’ne —
˙ —
Z2 ————
Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 ½ o. Wollen⸗Ind. 0 Gllauzig. Zuckerf. 64 9 Fen. 8 „Göppinger Web. Senn ꝛEenbhnb. 17 Görl. Maschfb. k.] 8 Gothaer Waggon — Greppiner Werke 6 ¾½ Grevenbr. Masch 10 Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Bauv.
—1ö—öhAIö
— — —2
— — 4ℳ
IIIIIIIIISIIISeIIILoel!
-9SI202SZSS=8
— d0 —¼½
—,— ½
52,00 bz /6 WMend. u. Sch. (102) 4 ½ 1. 136,50 B M. Cenis Obl. (102) 198,00 B NaphtaGold⸗Anl. 116,00 bz G Nauh. säur. Prde(l03) 83,50 bz G Niederl. Kohl. (105) 176,25 G Nordd. Eisw. (103)
130,50 bz G Oberschl. Eisb. (105) 172,80 bz G do. Eis. Ind C. H. 160,25 bz G do. Kokswerk (10) —,— Oderw. Obl. (105) 6125 G Hessrnlhg. Leaah
2 a „Br. 208,60 G 8 II. (103) 114 25 bz G Pfesserbg. Br. (105 108 10 G om. Zuck. Ankl. 142,00 bz G ortl. Zem. Germ. 125 50 B Rh. Metallw. (105 241,00 bz G Rbh Wstf. Kliw. 105 212,00 bz Gdo. 1897 85.) 160,00 bz G Romb. Hütt. (105) 169,10 G Schalker Gruben. 134,00 G do. 1898 (102) 95,00 bz G väVTI 52 60 G Scucer ger.109 180,25 bz G Schulth Br. (105) 124,00 bz G do. v. 92 108) —,— Siem. u. Hls. (103 116 50 G do. do. (103) 37,50 bz G FHeleesenc1oh 117,00 B T 1 .- —,— Ung.Lokalb.⸗O. 105) 140,00 b, G Westf⸗Draht (103) 353,00 G do. Kupfer (103) 112 50 G Wilhelmshall (101)
1
O—V=ISq'g ——
EEEIö1“
GüpehPEFEEezeeee
qÖg qS=gé222
IIII18 qz —22 —½ 850 =
1eIIIIIIIE D
1SIIelgl!
BÖ “ —— —nnnnnn=BAnnBngBnnnnAng’ngnennnöeen
82 29 SESAöEeNR
—
ꝙ
8 Eb
00 S 0
ün
SüEE
I
51
Hann. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. arburg Mühlen Harb.⸗W. Gum. 24 Harkort Brückb. k. * Brmp. 8 8 arp rg Gej. sbo. i. fr. Verk. neue
do. 8 ben cfcr
vee⸗ 242— 2222ͤ2ö=2
22ö=2SqA2IögSAngg
2nn
Ferrrrrrürürärrrräeäüäüesaüsürüeeessesnens ₰½ ☛ —
— 2
2YVYYSYPYPY gæYV gæeg 2 5
“ gEeEEEEʒ
,—2ö—29,q,B— —+ D S
— 1218S=ElSSIIlIIlIlIll —..müEnöünöünAööeöüöererrrerseneneeene
qgèggS —,— 22=2 18
— — —,— ,— — —,— S800222E=SllSS8SlSeeSSgeeesSSele Seq'‚ngPegeg=ZSoNo
282 —
I6
101,00 bz gau dem Reichsdienst ertheilt worden. die nicht den Besonderheiten des Einzelfalles an⸗ Gramenz, August, in Spremberg,
101, 25 G epaßt, sondern auf alle überhaupt möglichen 88 eingerichtet nssche⸗ Sig; Fressch. Aree Hügcchau chwsebus,
Krüger, Karl, in Berlin, Lychenerstraße 15 IYV,
Kurtze, Karl, in Pödelist, Kreis Querfurt,
Lutze, Hermann, in Leipzig, Hohestraße 7,
Hübner, Johann Wilhelm, in Posen,
Mackowiak, Georg, in Scheringen, Kreis Schroda,
Schubert, Karl Gottlieb, in Kammerswaldau, Kreis Schönau,
Häusler, Wilhelm, in Jauer,
—
822gg —,.,—
EE
—,—, — JO— —
1.
“ ““ find, und den Steuerpflichtigen nicht selten ohne genügenden Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes Anlaß nöthigen würden, seine gesammten Vermögens⸗ oder in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Einkommensverhältnisse ausführlich auseinanderzusetzen. Gesetbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Derartige Formulare sind nicht weiter zu verwenden. Vereins für Handlungs⸗Kommis von 1858 (E. H.) in Hamburg 3.) Unter allen Umständen sind entbehrliche Rückfragen V von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ (vergl. die Verfügung vom 25. Februar 1897, Mitth. Heft 34 108,903G, tehalllich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des Seite 7) überhaupt zu vermeiden und die nach Lage der Sache gea 8 dh des Kranenversicherungsgesezes genügt. efonder hen Faheegge exnas Umfang und Inhalt streng auf —,— erlin, den 19. März 1900. ““ das zur Erreichung des Zweckes im Einzelfall gebotene Ma Alois, in T is Ratibor 94 00G slf Der Reichskanzler. zu beschränken. Nach meinen Wahrnehmungen wird Fiernat . “ Sehe- Lebeaartor 1 “*“ nicht immer genügend Bedacht genommen. Wiederholt sind Bohn, Franz, in Zreslau, 8 vvhn von Woedtkke. zu hes Aeenencht älengelangt. 8 denes bie Verhandlungen umbusch, Heinrich, in Beelen, Kreis Warendorf 882099 99,800 8 1“ auf ganz nebensächliche oder geringfügige Punkte oder ohne er⸗ 16 Be Seä. 3 8 09gve Zoolog. Garten — 1“ 8 Tü 88 Eiofe ehe Sa e werden, 1 Er⸗ ö Johann Bernhard, in Wessum, Kreis
60 % Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notien Seit dem 1. März d. J. wird auf der Signalstation örterung für den. Steuerpflichtigen peinlich ist. T. iedri ilhelm, in Mi
283 708 G (Cdoer een,h enregg. 8.Pen gens⸗G. 380 6, n Swinemünde der Zeitball, b82 um 23 0 0⸗ mitt⸗ „„Hierher gehört beisdelsweise die hier und da an Gewerbe⸗ — S rn h hehe t I. 159 76 bb; G Masdebg. Röckoerf⸗Ges. 970 B. Tranzatlanig, 5 Greenwich⸗Zeit und um 1 0“ 0s mitteleuropäischer treibende ergangene Aufforderung, ihre ö. zur Be⸗ Simons, Peter Hubert, in Eschweiler, Kreis Aachen 88 60 5; Güter 825 G, Vicioria zu Berlin 4025 bg, ei, bis auf weiteres auch um 10 ½ Vormittags und 35 Nach⸗ streitung des Haushalts und der persönlichen Bedürfnisse nach Schwermer, Heinrich, in Rheidt, Sieg⸗Kreis 3 7. Wilhelma, Magdeb. Allgem. 985 bz. hFuanvitags mittlerer Greenwich⸗Zeit fallen gelssen. den einzelnen Verwendungszwecken zu spezifizieren. Allerdings Derrr. ss znge d. B. Len aer⸗ 103,00 b; G Zeit f gelassen 2 8 mzieren g Bender, Johann, in Münster b. B., Kreis Kreuznach — . “ wird von Gewerbetreibenden erfahrungsmäßig nicht selten die Utzerath, Johann, in Oberaußem Kreis Bergheim 8 182,00G Berichtigung. Vorgestern: Mex. Stvats GC “ 8 Vorschrift § 9 II Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes außer Wagner, Bernhard in Hannover —,— Obl. —,—. Russ. konv. Staats⸗Obl. 95G. 823. 11““ 1u Acht gelassen, wonach bei der Berechnung des steuerpflichtigen Möller, Hermann in Sondershausen Schlösser⸗ 104,25 G Lagerhof 36 b,; G. Louise Tiefbau Oöl. 10299. 8 In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ Einkommens Ausgaben der hezeichneten Art nicht in Abzug straße 12, “ vec — — Gestern: Bosn Landes⸗Anl. v. . Ftaats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Ein⸗ gebracht werden dürfen. Zur Beseitigung eines in dieser Pfannmöller, Eduard, in Bindeecsleben, Kreis Erfurt 7 1145,25 bz G Zoll usfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Hinsicht etwa bestehenden Zweifels muß aber in der Regel⸗ Schmidt, Martin, in Schlochau - 1165 723 18G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. hellgebiet in der ersten Hälfte des Monats März und fine Aeußerung des Steuerpflichtigen darüber genügen, ob Riß, Heinrich, in Damerow, Kreis Schlawe 275 25 b;z 6 Berlin, 21. März. Die heutige Börse vei⸗ Zeit vom 1. Januar bis 15. März d. J. veröffentlicht. jene Vorschrift beachtet ist, und verneinenden Falls die Klein, Wilhelm, in Danzig, Baumgardischegasse 32/33.
1 L.-S Tenden.. summarische Angabe des zu Unrecht abgezogenen Betrages. 145 . 8 — 19296,, imaabmesger cheien ahf esigen Gaäern an e Nicht zu billigen sind ferner die mehrfach an kaufmaͤnnische Tö“
b 8 . 7,4— 4 1 Auszahlung der gedachten Ehrengeschenke an die bezeichnet
287,00 B mäßigen Umfang. “ Angestellte ergangenen Rückfragen über solche ebenemolumente, A3” veger n 18 5 eten
94,50 Q 89 dem Fondsmarkt haben sich heimisc aaleh 1“ W“ E s(sdie ihnen offenbar aus besonderer Veranlassung CG. B. Jubi⸗ escgen. am 22. d. J, dem Geburtstage einer 19 006‧ Uüe.Es. eg 5 88 886 gegen fremde Renten ste FEbuigrei ch Preuße n. dne⸗ geschenweise ür2. zur 8 gewisser im Dabsstat 8. Hoge igen Kaisers und Königs Wüulhelm des 210,60 bz uckerf. 1 7]500 [270 50 bz meist etwas höher. “ b am.1 8 nteresse des Prinzipals geleisteter Aufwendun äl 82 s
265,25 tkbGꝙObligationen industrieller Gesellschaften. Das Geschäft in inländischen Bahnen var ges - “ Finanz⸗Ministerium. “ und deshalb dem lagiga nchäge Ei afnen übegbaust niht Berlin, den 12. März 1900.
888 1ob,C 1000 96 50 % lebhafter nnd d gee Leens,. .Heri pichtuch in diesem Jahre sind aus den Kreisen der Steuer⸗ zuzurechnen sind. 8 Versorgungs⸗ und Justiz⸗Departement. 22 00 bz Allg. Elektr.⸗Ges. ausländische Bahnen blieben lustlos, ses Fe⸗ wieder zahlreiche Beschwerden über die Ausübung 4) In einzelnen zu meiner Kenntniß gelangten Fällen sind von Viebahn.
154 75 b . bhaft d anziehend. r G — 8 1 üiß, 1 — 188 25 518 Aabelt. Kohenn. le 2 no,chte sich anfangz Begeht geranlagerechts von seiten der Einkommensteuer⸗ die Steuererklärungen desselben Pflichtigen mehrere Jahre “ —
888 dft weiterhin wiede se gungsbehörde zum Zwecke d 1 interei jährli s 205 75 bz G Aschaff. P- p. (102) geltend, doch wurde das Geschäft weiterhin w Steue 5 wecke der Prüfung der hintereinander alljährlich von neuem beanstandet worden, ob- 1 1 1 “ 111“ Ltsos fanten Zeg cha z er r.⸗ uf dem Markt der Be rks⸗ bei vor⸗ ggest ausgehen, daß die oder Rechtsmittelverfahren als zutreffen erwiesen hatten. Der⸗ Aus den fü älli Z 1 g8
88 d 86.,10 889) 88 2 En 122 18 Stimmung be 8 bölung zu dem Fn egebenen Zwecke überhaupt unstatt⸗ artige wiederholte und zwecklose Beunruhigungen von Steuer⸗ lichen be dene n s”gesammafsto rich Hoftmn Per e g. 112,75 G Bochum. Brgwk. festigt. . gpon⸗ erpflichtigen 12 drfeis 1 C ue und Hingebung anerkenne, invaliden:
4 igen Tran ind perletzend sei, entbehren sie der Be⸗ mit der die zur Durchführung der Ste et; 2 8 in. 150 25 bz G do. Gußft. (103) 8 L452 Tite Ehne übrig ung. Ier Cntsamengeuezgees ist die „genaue Prü⸗ Behörden und ge. denclsahn shwfer gere Fecflehe veruschm Der⸗sg „Mathias, zu Antbudupönen, Kreis Pill⸗
erklärungen der Veranlagungskommission! werden suchen, kann ich doch nicht umhin, mit demselben Post, Johann, zu Freudenhoch, Kreis Gumbinnen,
— — —
2gSVęSS=SSèEgVEggʒ — — —½
Eöe.“
2———2 .
[S9 800 Sg2
Hartung Gußst. arzer A. u. B. Hasper, Eisen. hedwigshütte .. ein, Lehm. abg. rinrichshall ..
lios, El. Ges. lemmoorPrtl Z. engstenb. Masch erbrand Wagg. ess.⸗Rh. Brgw. ibern. Bgw. Ges vo. i. fr. Verk. “ neue HFlldebrand Mhl. ilpert, Masc. 8 irschberg. Le do. Masch. 8 Boc5. FKodoͤchst. Farbwerk. 6 öͤrderhütte alte do. konv. alte 1Z1. neue do. St. Pr. Litt A
benns is. u. St
—222=2 —₰½
—
OBöSSGgPSTgge 2. Sn. S n. —₰½
— do mdd Z
22 —6xvPOA
üEEEg 20
— —22gÖ — —
l
—JöOVOVSVVOgV — —½
EgEE
EEʒ =
9 2 —2
222
—,—2,—=22 D
0,— — — SSPVEgFggÖg —öö=éSIh-IIShS
— 87
[E 2,’8Zq
80 bd
—,—
— 11 8 82
— —2 —
*
11 G üemeeeönmnnnnn
-8,822082nSeeeeööneseees
— —
— 80 9,— 11e119.
——BBgnNgnNgngnnngngUgnneneene
— 2bo e d0
öxter⸗ Godelh. 8 offmannStärke
588SlIlISlISSgel IIllgglll
SüS=E=SSNRoeoenönen
ofmann Wagg. üttenh. Spinn.
üttig, phot. App 8 S 89 1 oldt Masch
se, Bergbau . Inowrazl. Salz Füra St P
——-AO—
— —
—ö2öö
,— 28
—2 — n===V —
2ö—ö2-SI2SbIIgnS=
D
eserich, Asphalt ahla Porzellan
* 2* EG.
—8.? .—
—2öIIög
—,—,—,— — —
8 ee. K
Kaliwk. Aschersl.
veensbche⸗ 78 Kapler Maschin. Kattowitz.Brgw. Keula Eisenhütte
22g=öISA —¼½
+Hn+½* 00—
00
EEeageenen ½
— D
151,00 bz G Bresl. Oelfb. (103) 251 00 et. bG Bresl. b(103) 59,10 G Brieg r. 1103)
00 G Buder. Eisw. (103)
Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze etwas an⸗ Privatdiskont 5 ¾ %. Ultimogeld 6 ¼ —- 7 %.
—ö2ööö
Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El.
Pvüöeüüöggrreeeenesees — 11811118 —eVêSen In —622222vö2=2
EEEEEEE D
—V2ögg
₰, „