Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung der Forderungen
8 bis
27. März / 9. April
Schluß der
Handelsgericht. 8 Verifizierung
Corneliu Cipu 18./30. April
O. Roemer W. Werker Josef Eskenasy
Maier M. Levy u. Esckenasy M. Reis
Aron M. Lilu
Bukarest
9./21. März 29. März/
11. April 14/26. März 4,/16. April 11./23. März
28. März 10. April 11./23. März 27. März/
9. April
Ausweis über den Verkehr auf dem Berlinen Schlachtviehmarkt vom 21. März 1900. Zum Verkauf standen: 420 Rinder, 2365 Kälber, 763 Schafe, 8959 Schweine. M arkt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Ps : Für Rinder: 9lar⸗ 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis
96 mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voll⸗ steischige, öchsten Schlachtwertks — bis —; 2) mäßig genährte züngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte — bis —. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. dane. aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe — bis —; 4) gering genährte ärsen und Kühe — bis —. — Kälber: 2r na Mas älber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 70 bis 72;
2
2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 66; 3) geringe ugkälber 52 bis 58; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis —. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 59 bis 62; 2) ältere Masthammel 53 bis 58; 3) mäßig genährte mmel und Schafe ens 46 bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewichte von 220 bis 300 Pfund 46 bis 47; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 44 bis 45: gering entwickelte 41 bis 43; ferner Sauen und Eber 41 bis 43 ℳ Für Rinder waren bei dem geringen Umsatz maßgebende Preise nicht festzu ellen. 8
Berlin, 21. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,10 ℳ; 14,00 ℳ — „Roggen 14,20 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,30 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50 ℳ — geringe Sorte 13,40 ℳ; 12,80 ℳ — Richtstroh 4,50 ℳ; 4,00 ℳ; — Heu 7,00 ℳ; — ℳ; 4,10 “*“Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — “*˙Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Cier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,50 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,00 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ
*Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. —2‧**Kleinhandelspreise.
Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenproduk⸗ tion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat Februar 1900 auf 620 707 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 121 009 t, Bessemerroheisen 32 768 t, Thomasroheisen 354 985 t, Gießereiroheisen 111 945 t. Die Produktion im Ja⸗ nuar 1900 betrug 658 512 t, im Februar 1899 626 158 t. Vom 1. Januar bis 28. Februar 1900 wurden 1 279 219 t gegen 1 282 779 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres produziert.
— Die Preußische Pfandbrief⸗Bank hat alle in Betracht kommenden, am 1. Januar in Kraft getretenen Gesetze: Reichs⸗Hypo⸗ thekenbankgesetz, Gesetz, betreffend die gemeinsamen Rechte der In⸗ haber von Schuldverschreibungen, sowie einzelne Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, welche den Hypotheken⸗Pfandbriefverkehr wesentlich beeinflussen, unter besonderer Bezugnahme auf die eigene Gesellschaft in einer „Wesen und Sicherheit der Hypo⸗ theken⸗Pfandbriefe“ betitelten Broschüre zusammengestellt, die sie an Jedermann verausgabt. Bei den großen Kapitalien, die in Hypotheken⸗Pfandbriefen angelegt sind, dürfte diese kleine Schrift von allgemeinem Interesse sein.
— Der Aussichtsrath der Preußischen Boden⸗Kredit⸗ Aktien⸗Bank in Berlin beschloß, von dem Gewinn des Jahres 1899 in Höhe von 2 801 926 ℳ der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 7 %, wie seit 10 Jahren, vorzuschlagen.
— Seitens des Aufsichtsraths des,Berliner Holz⸗Comptoirs“ zu Charlottenburg ist beschlossen worden, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 4 % vorzuschlagen.
Breslau, 21. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse, Schles. 3 ½ % 92.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,60., Breslauer Diskontohank 118,50, Breslauer Wechslerbank 107,90, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 273,60, Kattowitzen 261,10, Oberschles. Eis. 150,00, Caro Hegenscheidt Akt. 187,60, Oberschles. Kols 167,25, Oberschles. P.⸗Z. 167,50, Opp. Zement 171 00, Giesel Zem. 169,50, L.⸗Ind. Kramsta 165,50, Schles. Zement 216 00, Schl. Zinkb.⸗A. 387,75, Laurahütte 276,00, Bresl. Oelfabr. 85,75, Koks⸗Obligat. 98,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 81,50, Cellulose Feldmühle Kosel 168 00, Oberschlesische Bankaktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia⸗ 169,50, Schles. Elektr.⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 125,00 Br., do. do. Litt. B.
112,00 Br.
Magdeburg, 21. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. 88 % Rendement 11,00 — 11,30. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,70 — 9,00. Fest. Brotraffinade I. 24,25. Brotraffinade II. 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,12 ½ — 24,50. Gem. Melis I. mit Faß 23,50. Fest. Robzucker 1. Pre⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Ma 10,32 ½ Gd., 10,37 ½ Br., pr. Apcil 10,32 ½ Gd., 10,35 Br., pr. Mat 10,37 ⅞ bez., 10,40 Br., pr. August 10,57 ½ bez., 10,55 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,50 Ed., 9,55 Br. Fest.
Frankfurt a. M., 21. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond Wechsel 20,473, Pariser do. 81,233, Wiener do. 84,183, 3 % Reichs⸗A. 86,10, 3 % Hessen v. 96 83,60, Italiener 94 70, 3 % port. Anl. 24,70, 5 % amort. Rum. 93,00, 4 % russ. Kons. 99,60, 4 % Russ. 1894 98,80, 4 % Spanier 72,20, Konv. Türk. 23,20,
p „ 5 % Mexikaner v. 1899 98,90, Reichsbank 155,20, Darmstädter 143,30, Diskonto⸗Komm. 197,00, Dresdner Bank 160,70, Mitteld. Kredit 114,25, Nationalbank f. D. 142,30, Oest.⸗ ung. Bank 127,00, Oest. Kreditakt. 234,50, Adler Fahrrad 197,00, Allg. Elektrizität 251,30, Schuckert 232,00, Höchst. Farbwerke 380,50, Bochum Gußst. 279,50, Westeregeln 215,60, Laurahütte 275,40, Lom⸗ barden 28,60, Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 100,20, Breslauer Diskontobank 118,00, Privatdiskont 5 †.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 235,00, ranzosen 137,00, Lomb. 28,60, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 41,90, Deutsche Bank 212,10, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank
160,60, Berl. Handelsges. 172,70, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 213,40, Harpener 231,60, Hibernioc 244,00, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,80, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 144,50, do. Nordostbahn 92,30, do. Union 79,90, Itallen. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,40, Mexikaner —,—, Italiener 94,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Spanier 71,60, Northern 75,80
Köln, 21. März. (W. T. B.) Rüböl loko 58,00, pr. Mai 57,50.
Dresden, 21. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 84,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,25, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,90, Dresdner Bank 160,25, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,00, Deutsche Straßenb. 155,75, Dresd. Straßenbahn 176,70, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 210,00.
„Leipzig, 21. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,70, 3 ½ % do. Anleihe 96,00, Oesterreichische Banknoten 84,40, Zeitzer Parafsin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,25, Mansfelder Kuxe 1325,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,75, Kredit⸗- und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank⸗Aktien 172,60, Leipziger Hypothekenbank 135,25, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 127,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 180,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 171,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 93,30, Große Leipziger Straßenbahn 183,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 122,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 246,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 152,00, Elektr Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 90,00
Bremen, 21. März (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,10 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 33 ½ ₰, Armour shield in Tubs 33 ½ ₰, andere Marken in Dovppel⸗ Eimern 34 — 34 ½ . — Speck. Fest. Sbhort elear middl. loko 33 ½ 4. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loto 52 ½ ₰. Taback. 140 Packen Paraguay.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 189 ¾ Br. Norddeutsche Llovd⸗Aktien 124 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 320 bez. Bremer Vulkan 170 ¾ bez.
Hamburg, 21. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 118,70, Bras. Bk. f. D. 162,75, Lübeck⸗Büchen 152 50, A.⸗C. Guano⸗W. 105,00, Privatdiskont 5 ⅛, Hamb. Packetf. 129,00, Nordd. Lloyd 125,00, Trust Dynam —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 84,75, 3 ½ % do. Staatsr. 97,55, Vereinsbank 167,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 171,00, Breslauer Diskontobank 118,25, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,10 Br., 8160 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 Br., 20,24 Ed., 20,26 bez., London kurz 20,48 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,47 bez., London Sicht 20,50 ½ Br., 20,46 ½ Gd., 20,49 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,35 Br., 83,05 Gd., 83,25 bei., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,27 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,25 Br., 211,75 Gd, 212,25 bez., New York Sicht 4,22 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd.,
4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 147— 150. Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 142—146, russischer loko fest, 110. Mais stetig, 104 ½. Hafer stetig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 55. Spiritus still, pr. März 18 ⅜, pr. März⸗ April 18 ½, pr. April⸗Mat 18 ½. Kaffee behauptet, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loro 8,00.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 36 ¼ Gd., pr. Mai 36 ¾ Gd., pr. September 37 ½ Gd., pr. Dezember 38 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. März 10,30, pr. April 10,30, pr. Mai 10,37 ½, pr. August 10,55, pr. Oktober 9,55, pr. Dezember 9,55. Kaum behauptet.
Wien, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,30, Oesterreichische Silberrente 99,10, Oesterreichische Goldrente 98,10, Oesterreichische Kronenrente 99,50, Ungarische Goldrente 96,85, do. Kron.⸗A. 93,55, Oesterr. 60er Loose 136,90, Länderbank 117,25. Oesterr. Kredit 235,50, Union⸗ bank 154,00, Ungar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 135,75, Böhm. Nordbahn 151,50, Buschtiehrader 301,50, Elbethalbahn 123,00, Ferd. Nordbahn 294,00, Oesterr. Staatsbahn 134,50, Lemb.⸗ Czernowitz. 140,00, Lombarden 25,80, Nordwestbahn 119,00, Pardubitzer 92,75, Alp.⸗Montan 262,75, Amsterdam 200,30, Berl. Scheck 118,60, Lond Scheck 242,85, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 19,29, Mark⸗ noten 118,65, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 85,30, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 564 00, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 135,00, Litt. B. 130,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Früclahr 7,66 Gd., 7,67 Br., pr. Mai⸗Juni 7,67 Gd., 7,68 Br. oggen pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,67 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,71 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 5,57 Gd., 5,58 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,30 Br., pr. Mai⸗Juni 5,33 Gd., 5,34 Br. b
Der Werth der Einfuhr in das österreichisch⸗ungarische Zoll⸗ gebiet betrug im Februar d. J. 136 100 000 Kronen (d. i. ein Mehr von 10 300 000 gegen Februar 1899). Der Werth der Ausfuhr beziffert sich im gleicheu Zeitraum auf 129 900 00) Kronen (d. i. ein Weniger von 3 600000 gegen Februar 1899). Somit ergiebt die Handels⸗ bilanz für Februar 1900 ein Passioum von 6 200 000 Kronen gegen ein Aktivum von 7 700 000 Kronen im Jahre 1899. Der Werth der Einfuhr betrug im Januar und Februar 276 300 000 Kronen d. j. ein Mehr von 20 600 000 Kronen gegen den gleichen Zeitraum im Jahre 1899), der Werth der Ausfuhr 261 000 000 Kronen (d. i. ein Weniger von 300 000 Kronen gegen denselben Zeitraum des Jahres 1899). Es ergiebt sich ein Passioum der Handelsbilanz in den zwei ersten Monaten von 15 300 000 Kronen gegen ein Aktivum von 5 600 000 Kronen in demselben Zeitraum des Jahres 1899.
— 22. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien —,—, Oesterreichische Kreditaktien 235 30, Franzosen 134,25, Lombarden 25,80, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 99,30, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleibe 93,55, Marknoten 118,67, Bankverein 135,75, Länderbank 117,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 121,50, Brüxer 397,00, Bau⸗ und Be⸗ SHHE Litt. A. 136,50, do. Litt. B. 131,50, Alpine Montan 261,75.
Budapest, 21. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, do. pr. April 7,46 Gd., 7,47 Br., pr. Okt. 7,70 Gd., 7,70 Br. Roggen pr. April 6,30 Gd., 6,31 Br., pr. Oktober 6,54 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. April 4,91 Gd, 4,92 Br. Mais pr. 28 188 5,26 Gd., 5,27 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd.,
2,70 Br.
London, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Englische
2 ¾ % Kons. 102 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —,
Unif.
5 % Arg. Sold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Ara 94 ½, Brasil. 89er Anl. 645*5 % Chinesen 101 ½, 3 ½ % Egvpte 0- 4 % unif. do. 104 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 93 kons. Mex. 100 ½, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser.
4 % Spanier 71 ⅜, Konvert. Türk. 22 ¾¼, 4 % Trib. Anl. 97 Ottomanb. 12 ⅛, Anaconda 9 ½, De Beers neue 29 ¾, Incan⸗ (neue) 42 ½, Rio Tinto neue 54 ⅞⅜, Platzdiskont 3 ¾, Silber Nüsu
1898 er Chinesen 82.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Weizen Ten zu Gunsten der Käufer, Mehl träge, Hafer mitunter matt Schwimmender Mais nahe Lieferung fest, entfernte ruhig. 8.
96 % Javazucker loko 12 ½l stetig. Rüben⸗Rohzuce 10 sb. 2 ½ d. Käufer fest. — Chile⸗Kupfer 78 ¼, pr. 3 Monat 8
Wollauktion. Tendenz träge, Preise unverändert. 1
Liverpool, 21. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umse 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. dendens. Ruhig. Middl. „amerikan. Lieferungen: Ruhig. März⸗April ban Verkäuferpreis, April⸗Mai 520 ⁄4 — 5214 do., Mai⸗Juni 5 1 6 — du 8 do, Juni⸗Juli 515⁄64— do., Juli⸗August 51264— 512/34 do., August⸗ September 5 2¾64 — 5 564 do., September⸗Oktober 441⁄64 — 40 ⁄, do Oktober⸗November 4 183 do., November⸗Dezember 42⁄4 do., Dezember⸗ Januar 42²⁄½14 d. do. 8
Glasgow, 21. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numberng warrants 72 sb. 5 d. Fest. — (Schluß.) Migxed numbers warrantz 72 sh. 9 d. Warrants Middlesborough III. 73 sh. 9 d.
Paris, 21. März. (W. T. B.) Die Befürchtung eines theueren Geldstandes bewirkte an der heutigen Börse auf allen Fe⸗ bieten Realisationen, namentlich im Parquet, wodurch Banken und Kupferwerthe stärker gedrückt wurden. Auch Staatsfonds waren zu⸗ meist niedriger. Minen⸗Aktien lagen ziemlich fest. 3
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,47, 4 % Italienische Rente 94,30, 3 % Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Taback. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 — —, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 87,25, 4 % span. äußere Anl. 72,50 Konv. Türken 23,15, Türken⸗Loose 125,50, Meridionalb. 690,00, Desterr. Staatsb. 690,00, Lombarden —,—, Banque de France 4270, B. de Paris 1164, B. Ottomane 577,00, Créd. Lvonn. 1140, Debeers 754,00, Rio Tinto⸗A. 1387, Suezkanal⸗A. 3505, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 7⁄6, Wchs. a. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,18, Schecks a. London 25,21, do. Madrid k. 378,50, do. Wien k. 202,68, Huanchaca 134,00. G
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 20,20 pr. April 20,20, pr. Mai⸗Juni 20,65, pr. Mai⸗August 20.95. Roggen ruhig, pr. März 13,50, pr. Mai⸗August 14,00. Mehl behauptet, pr. März 26,10, pr. April 26,30, .. Mai⸗Juni 286,80, pr. Mai⸗August 27,15. Rüböl fest, vr. März 62 ¾, pr. April 63, pr. Mai⸗August 64, pr. Septbr.⸗Dezbr. 63. Spiritus fest, pr. März 38, pr. April 38 ¼, pr. Mai⸗August 38 ¼, pr. Septbr⸗ Dezbr. 36 ¼.
Morgen kein Produktenmarkt.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 ½ à 30 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März 34¼ pr. April 30 ⅛, pr. Mat⸗August 31 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 28 ¾.
Morgen kein Zuckermarkt. 8
St. Petersburg, 21. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandhriefe 95 ¼, Azow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 639 , St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 418, Russ. Bank für auswärtigen Handel 331 ½, Warschauer Kommerzbank 422.
Mailand, 21. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,90, Mittelmeerbahn 545,00, Méridionaux 735,00, Wechsel auf Paris 106,87 ⅛, Wechsel auf Berlin 131,50, Banca d'Italia 899.
Madrid, 21. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 30,50.
Lissabon, 21. März. (W. T. B.) Goldagio 43 ½.
Amsterdam, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 92 ½, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 39 ⁄2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100%, 6 % Transvaal 221 ½, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen lotko fest, do. auf Termin⸗ unverändert, do. pr. März 131, pr. Mai 133, pr. Oktober 129. Rüböl loko 29 ⅞, do. pr. Mai 29 ⅞, do. pr. Herbst 28 ½
Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 83 ½.
Brüssel, 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurk 717⁄16. Italiener 94,50. Türken Litt. C. 26,50, Türken Litt. D. 22,90. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —.—.
Antwerpen, 21. März. (W. T. B.) Petroleun. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 22 ¼ bez. u. Br., pr. März 22 ¼ Br., pr. April 22 ¼ Br., pr. Mai 22 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 75 4. 11“
New York, 21. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung; weiterhin trat eine Steigerung ein. Der Umseatz in Aktien betrug 771 000 Stück. 1
Weizen eröffnete kaum behauptet, auf Kabelberichte aus Pariz und günstige Ernteberichte, mit etwas höheren Preisen; im Verlaufe wurden dieselben jedoch durchweg rückgängig, weil die Baissiers den Markt beherrschten und Berichte von Zunahme der Verschiffungen aus Argentinien vorlagen. — Das Geschäft in Mais, anfangs stetig auf Abnahme der Ankänfte, fiel dann auf geringe Kauflust und Mattigkeit des Weizens. 3
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 %, für andere Sicherheiten do. 30 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 9315⁄16, Atchison Topeka u. Santa se Aktien 24 ½, do. do. Preferred 69 ¼, Canadian Pacific Aktien 9, Chicago. Milwaukee und St. Paul Attien 124 ¼, Denre u. Rio Grande Preferred 72 ¼, Illinois Zentral Aktien 113¼, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 83 ½, New Jorl Zentralbahn 135 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 75 Northern Pacisfie Common Shares 55 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 66 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheim 76 ¼, Southern Pacific Aktien 40, Union Pacific Aktien (neue Emissior 53 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Sülber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 97, 934, für Lieferung pr. April 9,41, do. für Lieferung pr. Jum 2, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ¾, Petroleum Stand, whir— Rew Pork 9,90, do. do. in Philadelvhia 9,85, do. Refined (in Ca 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmalz 8 steam 6,37 ⅛, do. Robe & Brothers 6,65, Mais pr. März ,g2 pr. Mai 42 ⅞, do. pr. Juli 42 ⅛, Rother Winterweizen l Weizen pr. März 76 , do. pr. Mai 72 ½, do. pr. Juli, 73, 788 Sept. 72 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. do. Rio Nr. 7 pr. Aprl 6,90, do. do. pr. Juni 6,90, 2 Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 315⁄16, Zinn 32.00, Kupfer 18, — 16,75. — Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger. bahr
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacifie Eisen el. betrugen in der 2. Märzwoche 543 988 Doll. gegen 417015 in derselben Woche des Vorjahrs, also 126 973 Doll
Chicago, 21. März. (W. T. B.) Die Pre anfangs, auf ausländische Käufe und aus Anlaß k
vorräthe, behauptet, wurden später, infolge von Realisierungen⸗ — Kauflust und Berichten von Zunahme der Verschiffungen ars d Sauf nmnien, rückgängig. — Der Handel mit Mais konnte sich anan v. “ “ gab aber später, auf träge nachfrage, nach und schloß stetig. 4 Mai Weizen pr. Mai 66 ½. do. pr. Juli 67 Mais 8 sbott
37 ½. Schmalz pr. Mai 6,07 ½, do. pr. Juli 6,15. Sp Wechsel auf
t⸗
Rio de Janeiro, 21. März.
London 81322 8 Buenos Aires, 21. März. (W. T. B.) Goldagi
anfangs, aul 8
N 72.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Donnerstag, den 22. März
Eö 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2 Aufgebote, Verlust⸗ und „ Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Verlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.
1“
8
DOeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
7011. Steckbriefs. Erneuerung. b binter den Wehrpflichtigen Franz Otto Gott⸗ Grundtmaunn und Genossen unter dem u Dezember 1882 erlassene in Nr. 66 dieses Zlattes aufgenommene Steckbrief wird mit Aus⸗ Lhme des Rudolf Ernst Witttke (Nr. 8), Hermann Zwvidsohn (Nr. 18), Carl Robert Gohr (Nr. 20), zun Otto Hebel (Nr. 26), Bruno Edmund Dalmar marts (Nr. 39) und Bernhard Thorner (Nr. 69) wird erneuert. Aktenzeichen I M. 174/822. Danzig, den 9. März 1900. 8 Der Erste Staatsanwalt.
——y ʒ22;ᷓ;ᷓ́———ͦ
—
9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[94727
ü. Tten betreffend die Zwangsversteigerung des un Agenten Steffens gehörigen Wohnhausgrund⸗ süds . IV. Nr. 569 in Güstrow hat das Groß⸗ bezogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung ds Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ inn, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin uf Donnerstag, den 5. April 1900, Vor⸗ nittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und de Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der
Babeiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung
ii Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Güstrow, den 17. März 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg.⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
[84681] Bekanntmachung.
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Anbauers Friedrich Kuhlmann zu Heinade, i specie: die Zwangsversteigerung des dem Gemein⸗
schaldner gebörtgen Anbauerwesens No. ass. 61 da⸗
sälbst betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, iire Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen biunen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlussss hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vettheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ alder wird Termin auf den 24. April 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Antsgerichte anberaumt, wozu die Betheiltgten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Stadtoldendorf, den 10. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. DOehlmann.
86599) Zaͤhlungssperre. 1 2uf Antrag des Postagenten Reinhold Kutzner zu Fünthersdorf (Kr. Grünberg), vertreten durch den Rchtsanwalt Bornstein zu Glogau, wird der Aus⸗ fellein, der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank zu Balin, gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. vervoten, an de Inhaber der von ihr ausgegebenen 4 % igen un⸗ linbaren Pfandbriefe Serie XVIII Nr. 8368, Nr. 8369 und Nr. 8370 über je 300 ℳ eine Leistung u bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Eenur Anthellscheine oder einen Erneuerungsschein
zugeben.
Berlin, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
166979] Aufgebot. Die Wittwe Anna Schuler in Oberwaldbach hat das Aufgebot des vierprozentigen Antheilscheins des funkfurter Hypothekentreditvereins dahjer, Ser. 21 litt. N. Nr. 4470 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf tütwoch, den 27. Januar 1904, Vor⸗ nittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zmmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine ketzte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, 7 die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1899. Das Königliche Amtsgericht. IV 1. 890378] „Keonard Baumann, Kaufmann in Nürnberg, be⸗ mtragt Kraftloserklärung der zu Verlust gegangenen 1 8 der Parkbrauereien Zweibrücken⸗Pirmasens 2 Ansprüche und Rechte hat der etwaige d der spätestens im Aufgebotstermin vor dem K. vatsgericht dahier vom 3. Oktober 1900, 9 Uhr, anzumelden und die Aktie vor⸗ en. Andernfalls erfolgt Kraftloserklärung. seibrücken, 5. März 1900. Kgl. Amtsgericht.
2s Aufgeboteverfahren hezüglich zweier Aktien
de. Walt Aktien⸗Gesellschaft zu Linz am Rhein
8. 971 nebst Kupon Nr. VII — X und Talon
t nsa- nebst Kupon Nr. VII — X über je 1000 ℳ,
8 foige Zurücknahme des Aufgebotsantrags bezw.
Lirgnng der Aktien erledigt. 88
einz a. Rhein, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht. —
gc-4 Aufgebot. 8
die Wittwe des Rechtskonsulenten Heinrich 8 2Sasanne, geb. Biebricher, zu Expstein i. T. 88, 084 ufgebot von fünf, die Nummern 081, 082, sceaft Nad8 tragenden Kuxscheinen der Gewerk⸗ ber. Reßglauer Blei⸗ & Silber⸗Erzbergwerke Bach⸗ 8 rrcfan g. d. Lahn beantragt. Der Inhaber duf e wird aufgefordert, spätestens in dem November 1900, Vormittags
r, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Nassau, den 8. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[946600) Aufgebot.
Die Police Nr. 90 658 der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft in Lübeck, am 25. Januar 1887 auf das Leben des Zimmermeisters Karl Ziegler zu Kork ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Waisenrichters Walz in Oberkirch als Konkursverwalters über das Vermögen des Versicherten, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom 10. Dezember 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 14. März 1900. 8
Das Amtsgericht. Abth. V.
[94656] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 69 038 über 217,98 ℳ, ausgefertigt für Gertrud Thomas in Samitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, verw. Rentier Rosalie Ilgner, geb. Willenberg, zu Liegnitz, Wallstraße 11, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Sparkassenbuches wird vaher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. September 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Nr. 29, sein Recht an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 15. März 1900. Eu“
Königliches Amtsgericht.
[94658] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Franz Engelke in Klein Giesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster hier, hat das Aufgebot der ihm von dem Bäckermeister August Schröder in Hildesheim am 18. Juni 1889 über 2000 ℳ ausgestellten gerichtlichen Schuldurkunde nebst angeheftetem Hypothekenbriefe vom nämlichen Tage über die in dem Grundbuche von Hildesheim Band 35 Blatt 1373 Seite 128 in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Hypothek über den gleichen Betrag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 88
Hildesheim, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
[94340) Aufgebot eines Wechsells. Der Anstreichermeister Heinrich Alberts in Menden hat durch den Rechtsanwalt Stehling daselbst das Aufgebot eines zu seinen Gunsten auf den Gastwirth Gustav Köllmann in Menden gezogenen und von diesem angenommenen, am 15. Mai 1900 zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, d. d. Menden, den 14. Fe⸗ bruar 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 “ Menden, am 15. März 1900. Königliches Amtsgericht. 4
[94654) Aufgebot. b
Der Kaufmann Wilhelm Flöttmann zu Gütersloh, vertreten durch dea Rechtsanwalt Dr. Brinkmann zu Gütersloh, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. September 1899 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Dortmund, den 10. Juni 1899, über 400 ℳ, welcher von Ludwig Kimm zu Dortmund ausgestellt, von F. J. Pieper zu Eving acceptiert, zahlbar bei Gebrüder Eppinghaus zu Dortmund und durch Indossament auf den Antrag⸗ steller übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 7. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94655] Aufgebot.
Auf Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Grundbuch für Kirchwerder Band IV. Blatt Nr. 222, nämlich des Gemüsebauers Tönnies Kahl in Kirchwerder, Elbdeich, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Reppenhagen u. Dr. Timm in Bergesdorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den auf Namen von Gretje Pahl per tutores Claus Albers und Hans Rieck am 24 April 1805 in jetzt Tönnies Kahl Grundstück Landbuch für Fol. 222, nunmehr Grundbuch für Kirchwerder Band IV Blatt Nr. 222 eingetragenen Hypothekposten von 300 % Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert werden, solche spätestens in dem auf Freitag, 29. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin unter Vorlegung des Hypothekenextrakts bei dem unterzeichneten Gericht zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen
Zustellun sbevollmächtigten —, widrigenfalls sie mit
anzumelden — und
ihren Rechten ausgeschlossen werden Hypothekenextrakt für kraftlos erklärt wird. Bergedorf, 17. März 1900. Das Amtsgericht. „(gez.) Seebohm Dr. Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber.
[94657727 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Heinrich Eggers, Haus Nr. 17 in Satemin, als Vormund für die minderjährigen Tinder des weiland Doppelhalbhufners Johann Dick in Satemin, als Dorcothea Dick, ge⸗
oren 7. Mai 1880, Elisabeth Dick, geboren 2. März
1882, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Naumann zu Lüchow, hat das Aufgebot ium Zweck der Aus⸗ schliesung der zur Zeit unbekannten Gläubiger von der Befriedigung aus der zu Gunsten der aufgelösten Spar⸗ und Darlehnskasse des land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen Lokal⸗Vereins für das Wendland zu Lüchow im Grundbuch von Satemin Band I Artikel 11 Abtheilung III zu Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 900 ℳ beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des über die Eintragung der Hypothek ausgestellten Hypothekenbriefes erfolgen wird.
Lüchow, den 8. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 1
[94682] Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der zeitlebens zu Berweiler ansässigen Maria Kröner, werden behufs Anmeldung ihrer Ansprüche auf die Parzelle: Flur 6 Nr. 302/27 ꝛc., ober den Hesselter, Acker, des Bannes Berus, in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 308 „Kröner, Maria, Erben in Berweiler“ eingetragen, in Gemäßheit des § 58 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom 12.April 88 und des § 204 Z. P. O. auf den 20. Juli 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4 hierselbst vorgeladen. Wird ein An⸗ spruch spätestens in diesem Termine nicht geltend gemacht, so wird als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen: „Emilie Debroe, Ehefrau des directeur particulier Al. Belleuvre zu Paris.“ Saarlouis, den 17. März 1900. Königl. Amtsgericht. 4.
und der 89
[94687] Aufgebot.
Die gesetzlichen Erben des am 27. November 1842 zu Slawentzitz geborenen Hauslehrers Gustav Daniel, welcher zuletzt in Gleiwitz gewohnt hat und seit 1864 verschollen ist, nämlich
1) die Kaufmannswittwe Sophie Wosnitzka, geb. Daniel, zu Tost,
2) die Steigerfrau Anna Sandig, geb. Daniel, zu Georgshütte,
3) der Lokomotivführer Gleiwitz,
4) die durch ihre Mutter Anna Daniel bevor⸗ mundeten Kinder des am 4. September 1895 ver⸗ storbenen Bäckermeister Hugo Daniel in Gleiwitz
haben das Aufgebot des Gustav Daniel zum Zwecke seiner Todeserklärung beantragt. Aufgebots⸗ termin ist auf den 13. November 1900, 11 Uhr Vormittags, im Zimmer Nr. 12 des unterzeichneten Gerichts bestimmt. Gustav Daniel wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Gustav Daniel zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .“
Gleiwitz, den 6. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Hermann Daniel zu
8 2
8— [94653] Aufgebot. .“ Wilhelmine Bauer, geb. Mühlhäuser, Malers⸗ wittwe in Ludwigsburg, und Genossen, vertreten durch den stv. Bezirksnotar Geyer in Stuttgart, haben die Todeserklärung des im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Karl Johannes Andreas Mühlhäuser, geb. am 14. Februar 1847 in Ludwigsburg, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anderaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich 85 die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 14. Februar 1900. K. Amtsgericht Landgerichtsrath (gez.) Schwarz. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (L. S.) Armleder. [94688] Aufgebot. 1) Eva Barbara Dumser, Wittwe des Gemeinde⸗ dieners Johann Büchler; 2) Peter Eiswirth, Küfer; 2 3) die Eheleute Adam Bischoff, Ackerer, und Anna Maria Eiswirth — alle in Göcklingen, haben beantragt, den Handelsmann Konrad Dumser, geb. 7. Dezember 1818 zu Göcklingen, Sohn der verlebten Eheleute Nikolaus Dumser und Margaretha Reis, seit 1839 verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Ver⸗
schollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtzgerichts Landau vom 5. November 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige zu erstatten.
K. Amtsgericht Landau, Pfalz.
[94690] Aufgebot.
1) Der Johann Nicolaus Meiser pens. Bergmann zu Kaisen, 2) der Ferdinand Kartes, Fabrik⸗Aufseher zu Malstatt⸗Burbach, 3) die Ehefrau Nicolaus Kiefer, Maria geb. Kartes, daselbst, haben beantragt, den verschollenen Jacob Kartes, zuletzt wohnhaft in Uchtelfangen für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ottweiler, den 17. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
[94672] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Carl Ludwig von Oy zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizg⸗ rath Wirtz hier, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Fonk, Wittwe rvon Josef Becker, früher zu Kreseld, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund Ehebrvchs, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe zwischen dem Kläger und der Beklagten trennen und der Beklagten die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Z vilkammer des Könialichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 11. Mai 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 15. März 1900.
Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [946731 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Buchbinders Arthur Kneisel, Mathilde, geb. Köhnenberz, zu Solingen, Maltheser⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ebemann, früher zu Solingen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fernbaltung von der häuslichen Gemeinschaft gegen den Willen der Klägerin, bezw. böswilligen Verlassens derselben, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 6. Mai 1897 vor dem Standesbeamten zu Solingen geschlossenen Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö1““
Elberfeld, den 17. März 1900.
Hugo, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94666] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Carl Fabriz zu Karnap Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Anz in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Roselte Berner, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 16. März 1900.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94667] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterfran There a Langer, geb. Pätzold, zu Rittergut Tielitz bei Linderode, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Lange zu Glatz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher Robert Langer, früher zu Münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Glatz auf den 9. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteltung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glatz, den 17. März 1900.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94662] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Carl Scheidewig zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freund zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Scheidewig, geb. Wolter, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Rufent. halts, wegen böslicher Ver assung gemäß § 15672 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Ziüvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den