1900 / 73 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

MNNr. 39, unter Beförderung

p. U. v. Meyer zu Knonow als Lt., Kad. v. Blumenthal als char. Fähnr. 3. Garde⸗Ulan. Regt. Kad. v. Hardt als char. Fähnr. Kur. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 Kad. v. Oechel⸗ haeuser als char. Fähnr. Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 Kad. Fuß als char. Fähnr. 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 P. U. Frhr. v. Wilmowski als Lt. Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 P. U. v. Mandelsloh als t. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 Kad. v. Holbach als char. ähnr. Schleswig⸗Holstein. Drag. Reg. Nr. 13 P. U. Lahusen 1S Lt. Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 P. U. Graf v. Bothmer, ieser als Fähnr. Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 Kad. raf zu Stolberg⸗Wernigerode als char. Fähnr. Magde⸗ urg. Hus. Regt. Nr. 10 P. U. v. Lieben als Lt. 2. Westfäl. uf. Regt. Nr. 11 Kad. Gumprecht als char. Fähnr. Ulan. egt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 Kad. Protzen als char. Fähnr. lan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 P. U. Schultze⸗ Moderow als Lt. Westfal. Ulan. Regt. Nr. 5 Kad. v. Brunn ls char. Fähnr. Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rheln.) Nr. 7 Kad. Bruch als char. Fähnr. Ulan. Regt. Graf u Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 Gefr. Walzer als char. Fähnr. Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 Kad. Braune als char. Fähnr. lan. Regt. Hennings von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 Kad. von Rochow als char. Fähnr. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. P. U. Bandemer als Lt. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt P. U. von Studnitz als Lt., Kad. v. Fiebig⸗Angelstein als char. Fähnr. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. P. U. v. Thun als Lt. Feld⸗Art. egt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 P. U. ederich als Lt. Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 P. U. Zedler als Lt. Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst 1. Hannov.) Nr 10 Kad. Reunert als char. Fähnr. Hess. Feld.⸗Art. Regt. Nr. 11 Kad. Hartmann als char. Fähnr. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 Kad. v. Loewenich als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 P. U. v. Stojentin als Lr., Kad. v. Poncet als char. Fähnr. Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 Kad. v. Hoepfner als char. ähnr. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art Nr. 25 (Großherzogl. Art. orps) Kad. Riedesel Frhr. zu Eise nach u. Altenburg als char. Fähnr. 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt Nr. 26 P. U. Matz ls Lt. Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 P. U. Drews als Lt. Regt. Nr. 37 Kad. Muthreich, Siebenbürger als Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 39 P. U. Freytag als Lt., Kad. Cordes als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 40 Kad. George Fa Feld⸗Art. Regt. Nr. 41 P. U. Müller rwin) als Lt, Kad. Metscher als char. Fähnr. Feld⸗Art. egt. Nr. 42 Kad. v. Glinsky, v. Garnier als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 44 P. U. Bechem als Lt., Gefr. Schmelz, Kad. Schönfeld als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 45 Kad. Meier als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 46 Kad. Hane⸗ buth, v. Linsingen als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 47 Kad. Sardemann als char. Fähnr. 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50 P. U. v. Lepel als Lt, Kad. Winsloe als char. Fähnr. Feld. Art. Regt. Nr. 51 Gefr. Treusch v Buttlar⸗Brandenfels als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 54 Unteroff. Dreher als Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 55 P. U. Eckhardt (Paul) als Lt., Kad. v. Wilcke als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 57 Kad. v. Hedemann, Mittmann als charakt. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 58 Unteroff. Bender, dieser als Fähnrich. 2. Groß⸗ berzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61 P. U. Geppert als Lt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 62 Kad. Herzog als char. Fähnr. Feld⸗Urt. Regt. Nr. 63 Kad. Maaß als char Fähnr. 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66 Kad. Steiglehner als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 67 P. U. Güntzel als Lt., Kad. Füller als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 69 P. U. Ahles als Lt., Kad. le Beau als char. Fähnr. Feld⸗Art. Regt. Nr. 70 Kad. Uhse als char. Fähnr. Feld⸗Art. Rest. Nr. 71 Gefr. Macholz als char. Fähnr. Feld⸗Art Regt. Nr. 72 P. U. Kuntze als Lt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 73 P. U. v. Neergaard als Lt., Kad. List als char. Fähnr. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 74 P. U. Eckhardt (Johann) als Lt. Regt. Rr. 75 P. U. Müller (Erich) als Lt., Kad. achtigal,. Kad. Hirsch als char. Fähnrs. 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76 P. U. Kienitz als Lf., Kad. Lehndorff als char. Fähnr. Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 P. U. Rausch als Lt. Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 Kad. Messerschmidt als char. Fähnr. Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 Kad. Clawiter als char. Fähnr. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 Kad. .Fähnr. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 P. U. 8 . Bat. ron Rauch (Brandenburg) Nr. 3 P. U. Fellinger als Lt., Kad. Lichnock als char. Fähnr. Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 P. U. Sachs, P. U Garcke als Lts. Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5 Kad. Wolff als char. Fähnr. Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 P. U. Eltze als Lt., Kad. Spangenberg als char. Fähnr. Hess. Pion. Bar. Nr. 11 P. U. Kuckein als Lt., Kad. Senftleben als char. Fähnr. Pion. Bat. Nr. 20 P. U. Calov als Lt. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 Kad. Kühn als char. Fähnr. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 Gefr. Gentner als char. Fähnr. Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3 P. U. Fischer (Karl) als Lt., Gefr. Meise als char. Fähnr.

Beerlin, den 22. März 1900.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför⸗ derungen und Versetzungen. Imaktiven Heere. Berlin, 17. Mäaͤrz. Graf v. Schlieffen, Oberlt., kommandiert zur Dienst⸗ leistunz bei des Großherzogs von Sachsen Königliche Hoheit, unter Belassung à la suite des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), vom 1. April d. J. ab bis auf weiteres als Ordonnanz⸗Offfzier zu Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen kommandiert. v. Bruchhausen, Oberlt. und Feld⸗ jäger im Reitenden Feldjägerkorps, mit Ende März d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt enthoben.

Berlin, 22. März. v. Grawert, Oberst und Kommandeur des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuchz mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Magdeburg, v. Werder, Oberst und Kommandeur des 1. Hess. Jaf. Regts. Ne. 81, unter Beförderung zum Gen. Mator, zum Kommandeur der 44. Inf. Brig, v. Wrochem, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, ernannt. du Fais. Oberstlt. uad Bats.

FKommandeur im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85,

zum Stabe des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Kehler, Major aggreg. dem Jaf. Regt. Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog von Hol⸗ stein (Holstein) Nr. 85 versetzt. Gaede, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, mit der Führung der 84 Inf. Brig., Mohs, Oberstlt. beim Stabe des 4. Overschles. Inf. Regts. Nr. 63, unter Versetzuag zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, mit der Führung des letzteren, beauftragt. Schultze⸗Klosterfelde, Major und Bats. Kommandeur im Jaf. Regt. Herzog vog Holstein (Holstein) Nr. 85, unter Beförderung zum Oberstlt., zu Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts Nr. 63, v. Schlabrendorff, Major u. Bats. Kommandeur im Mazdeburg. Füsf Regt. Nr. 36, in das Inf. Regt. Herizog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, versetzt. Goetz, Major aggreg dem Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zum Bats. Kommandeur im Regt., Frrhr. v. Ledebur, Oberstlt. beim Stabe des Niederrh in. Füs. Regts. mnum Obersten, zum Kommandeur des

4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, ernannt. v. Poellnitz, Major

und Bats. Kommandeur im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zum

Stabe des Niederrhein. 1 Major à la suite des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Münster als Bats. Kom⸗ mandeur in das 4. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 72, versetzt. Waechter, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 128 und Eisen⸗ bahn⸗Kommissar, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Einsenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabes, zum Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Münster ernannt. v. Prittwitz u. Gaffron, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog Karl von

Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 und zugetheilt dem Großen

Generalstabe, unter Belassung à la suite des gedachten Regiments, zum Eisenbahn⸗Kommissar ernannt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs kommandiert. Ramdohr, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, unter Stellung à la suite des Reats., zu den dem Großen Generalstabe zugetheilten Offizieren versetzt. v. Hartmann, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 1. Großherzogl. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, unter Ernennung zum Kommandeur desselben, v. Schickfus u. Neudorff, Oberstlt., Chef des Generalstabs des XIV. Armee⸗Korps. zu Obersten, v. Beck, Major und Kommandeur des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, zum Oberstlt., befördert. Döring, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Allenstein ernannt. reiherr Röder v. Diersburg, Major à la suite des Fen Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 und Eisenbahn⸗ Linien⸗Kommissar in Breslau, als Bataillons⸗Kommandenr in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 ver⸗ fetzt. Wegner, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Ne. 84 und Eisenbahn⸗Kommissar unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Breslau ernannt. Breßler, Hauptm. und Komp. Chef im Jnf. Regt. Nr. 143, unter Stellung à la suite des Regts., zum Eisenbahn⸗ Kommissar ernannt uud gleichzeitig zur Dienstleistung bei der Eisen⸗ bahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs kommandiert. v. Doe⸗ tinchem de Rande, Hauptmann im Großen General⸗ stabe, als Komp. Chef in das Infanterie⸗Regiment Nr. 143, v. Harbou, Major im Generalstabe des Gouvernements von Mainz, in den Großen Generalstab, v. Kleist (Friedrich), Major im Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div., zum Generalstabe des Gouvernements von Maini, Wild v. Hohenborn, Major im Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div., versezt. Harlfinger, Major und Bats. Kommandeur im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Sanger⸗ hausen ernannt. Thiele, Major aggreg. dem Braunschweiz. Inf. Regt. Nr. 92, als Bats. Kommandeut in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Herwarth v. Bittenfeld, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bitterfeld, in gleicher Eigenscaft zum Landw. Bezirk Altenburg, versetzt. v. Frankenberg⸗Lüttwitz, Major und Bats. Kommandeur im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Liegnitz ernannt. Riedel, Major im Inf. Regt. Nr. 151, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 6. Div., als Bats. Kommandeur in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. v. Rathenow, Rittmeister und Eskadr. Chef im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, als Adjutant zur 6. Div. kommandiert. v. Volkmann, Hauptm. à la suite des Generalstabs, Zweiter Adjutant des Chefs des Generalstabs der Armee, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. Frhr. v. der Wenge Graf v. Lambsdorff, Hauptm. im Großen General⸗ stabe, unter Stellung à la suite des Generalstabs, zum Zweiten Adjutanten des Chefs des Generalstabs der Armee ernannt. Maercker, Hauptm. à la suite des Generalstabs, mit Ende März d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Reichs⸗Marineamt ent⸗ hoben und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in eine Hauptmannsstelle des Generalstabs der Armee eingereiht. v. Müller, Major im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Ent⸗ bebung von dem Kommando als Adjutaat bei der 3. Div., als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19 versetzt. v. Lepel, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, als Adjutant zur 3. Div. kommandiert. Frhr. v. Ungern⸗Sternberg, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 167, in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Obermüller, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, in das Inf. Regt. Nr. 167, versetzt. Schmid, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernanat. Lambert, Major aggreg. dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 versetzt. Rocholl, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 156, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln ernannt. Thümmel, Major aggreg. dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 156 versetzt. Schlüter, Oberstlt. z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Köln, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rheyrt ernannt. v. Prittwitz u. Gaffron, Major u. Bats. Kommandeur im Inf Regt. Nr. 172, in Genehmigung seines Abschieosge uch; mit der ge⸗ setzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Köla, Graf von Holnstein aus Bayern, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr 172, zum Bats. Kommandeur im Regt., ernannt. v. Zimmermann, Major u. Bats. Kommandeur im 5. Thürtng. Inf. Regt. Nr 94 (Großherzog von Sachsen), in das Inf. Regt. Nr. 172, von der Becke, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Megt. Nr. 167, in das 5. Tharing. Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), ver⸗ setzt. Kalau v. Hofe, Major aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Nr. 167, zum Bats. Kommandeur im Regt., v. Dammann, Major aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Bats. Kommandeur im Regt., ernannt. Stengel, Major im Generalstabe der 34. Dio., in den Großen Generalstab, v. Helldorff, Hauptm. und Komp. Chef im Garde⸗Schützen⸗Bat., unter Urberweisung zum Generalstabe der 34. Div., in den Generalstab der Arme⸗, v. Krosigk, Hauptm. und Komp. Chef im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Garde⸗Schützen⸗Bat., Boening, Oberlt. im Jäger⸗Bat. Graf York von Wacienburg (Ostpreuß) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Brandenburg. Hager⸗ Bat⸗ Nr. 3, v. Zastrow, Major im Generalstabe des VII. Armee⸗ Korps, in den Großen Generalstab, v. Hugo, Major im General⸗ stabe der 17. Div., in den Generalstab des VII. Armee⸗Korps, versetzt. Bronsart v. Schellendorff, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Uederweisung zum General⸗ stabe der 17. Div., in den Generalstab der Armee zurückoersetzt. Frhr. v. Langermann u Erlencamp, Hauptm. à la suite des 2. Garde⸗Regts. z. F. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministertum verzetzt.

Zu Hauptleuten, unter Ernennung zu Komp. Chefs, befördert die Oberlts.: Frhr. v. Zandt im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Puttkamer im Gren. Regt. König Friedrich Wülhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Olszewski im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Zollikofer⸗Altenklingen im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Becker im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Geiseler im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, sämmtlich vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Autenried im Jaf. Regt. Nr. 97, v. Loeper im Inf. Regt. Nr. 129, Bracht, überzähl. Hauptm. im Inf. Regt. Keith (I1. Oberschles.) Nr. 22, Schmid (Hans), überzähl. Hauptm. im 2. Hannov Inf. Regt. Nr. 77, zu Komp. Chefs ernannt.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Behr im Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, Frhr.

Füs. Regts. Nr. 39, v. Szezepanski,

v. Rössing

im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Kropff im 3. Pos. Inf Feri Nr. 58, v. Düsterlho im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Kelle⸗ im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, v. zer Marwitz im Füsilier⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Holsteinischen Nr. 86, v. Sitrmann, v. Huth im Großberzoglich Mecklenbtes Füs. Regt. Nr. 90, Simon im Inf. Regt. Nr. 98, Pralle ts. 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Thümmel 8 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Wehle 8 Inf. Regt. Nr. 128, Vogeler im Inf. Regt. Nr. 13l im Inf. Regt. Nr. 149, Hartmann im Inf. Reat

r. 159. gl.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent. sind befördert: di Oberlts.: Hoefer im Inf. Regt. von Courbidére (2. Posen.) R. 91 unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 6. Inf. Brig und unter Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl⸗ Nr. 37, Schaer im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witter⸗ berg (3. Brandenb.) Nr 20, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 36 Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Oppen im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, unter Belassung in dem Kommando Adjutant bei der 24. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. v. Hartwig im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 79. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 159, Schultz im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 und kom. mandiert als Adjukant bei der 14. Inf. Brig., Weiß im Inf. Regt Nr. 132, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 85. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Ihlenfeld im Inf. Regt Nr. 137 und kommandiert als Adjutant bei der 37. Inf. Brig⸗ Kirchner im Inf. Regt. Nr. 147 und kommandiert als Adjutant bei der 44. Inf. Brig., v. Rettberg im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162 und kommandiert als Adjutant bei dem Gouvernement von Thorn. Stoermer im Inf. Regt. Nr. 163 und kommandiert als Adjutant bei der Kommandantur von Königsberg i. Pr. 8

Zu Beuirks⸗Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: Faller, Major à la suite des Füs. Regt⸗ Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 und Platzmajor in Koblenz und Ehrenbreitstein, beim Landw. Bezjirk Frankfurt a. M., die Hauptleute und Komp. Chefs: Prochnon im Jäf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bez. Kattowitz, Schimpff im Inf Regt. Nr. 97, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Saargemünd, Olfenius im Inf. Regt. Nr. 129, beim Landw. Bezirk Wismar, Fiedler im Pion. Bat. Nr. 16, beim Landw. Beiirk Neutomischel, Koch, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disv. gestellt und gleichzeitig zur Dienstleistung als BezirksOffizier beim Landw. Bezirk Colmar, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unifo m dieses Bezirkskommandos, kommandiert. v. Maubeuge, Okberlt. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bez. Kreuzburg, der Charakter als Hauptm. verliehen. Frhr. v. Bothmer, Hauptm. à la suite des 5. Garde⸗Regts. z. F., Platzmajor in Feste Bepen, in gleicher Eigenschaft nach Koblenz und Ehrenbreitstein versetzt. v. Gotzkow, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform zum Platzmajor i Feste Boven ernannt.

Versetzt sind: die Hauptleute: Fehr. v. Hammerstein⸗Ges⸗ mold im Generalstabe des VIII. Armee⸗Koros als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137, Wilkens, à la suite des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Reichs-Marineamt mit Ende März d. J. und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in eine Hauptmanns⸗ stelle des Generalstabs der Armee John v. Freyend im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 62. Inf. Brig. als Komp. Chef. in das Königs⸗ Inf. Regt. Nr. 145, Bode, Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, in das 4. Magdeburg. Jaf. Regt. Nr. 67, v. Gottberg, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Kosten, zum Landw. Beztrk Hirschberg, Bayer, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Beꝛzirk Mählhaufen i. Th., zum Landw. Bezirk Konitz; die Oberlts.: Schroeder im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, in das Inf. Reat. Nr. 136, Apel, à la suite des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. ge, in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Trützschler v. Falkenstein im 7. Thüring. Inf Regt. Nr. 96, in das Jafanterie ⸗Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24. Cremer im Infanterie⸗Regiment Nr. 99, in das Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Peters im 6. Bad. Inf Regt. Katser Friedrich III. Nr. 114, unter Enthehung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intend. in das Inf. Regt. Nr. 149, Wilsdorff im Inf. Regt. Nr. 136, in das 1. Hanno. Inf. Regt. Nr. 74, v. Quitzow im 3. Hanseat. Inf. Regt Nr. 162, in das Lauenburg. Jäger⸗Bak. Nr. 9; die Lts.: Bade im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Ne. 14, in das Inf. Regt. Nr. 14, v. Jerin im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltte Schles.) Nr. 38, in das Jaf. Regt. Graf Danhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Waldschmidt im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 vom Hövel im 5. Rbein. Jaf. Regt. Nr. 65, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Wrede im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Wildemann mimn Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in dus Jaf. Regt. Prinz Mortß von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Leitner im Inf. Regl. Nr. 171, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Frhr. Grote im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, Frhr. Gremp v. Freuden⸗ stein im Lauendurg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das Großherzogl Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Hanfstaengl, Fähnr. im Groß⸗ beczogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, in das 6. Bad Inf. Real. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. v. Möllendorff, Oberlt àlhsufa des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, mit dem 1. Avril d. J. in dieses Regt, v. Preen, Oberlt. à la suite des Groß herzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, in dieses Regt, wiedereingereidt. Kutzbach, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 131, als Adjutant ine 62. Inf. Brig., v. Puttkamer, Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dieaftleitrne bei dem Hus. Regt. Fuͤrst Blücher von Wahistatt (Pomm.) Ke. 2, Boldt, Li. im Inf. Regt. von der Gols (7. Pomm.) Nr. 54, ze⸗ Dienstleistung bel einer vom Kriegs ninisterium zu bestimmenden Militär⸗Intend., kommandiert. ”e. Alaenke

Von Beendigung ihres Kommandos bei der Kriegs⸗A be Itg. im Juli d. J. bs 30. September d. J. kommandtert: die 2 v- v. Lettow⸗Vorbeck (Wilfried) im Kaiser Alexander Garde. s. Regt. Nr. 1, zur Dienstleistung bei dem 1. Bat. des FußArt dober von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Diezelsty im Kaiser Alcr ir. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zur Dienstleistung bei dem Gegt. Konigin (Pomm) Nr. 2, Stentzler im Inf. Vegr Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zur Dienstleistung bei dem Eif Regt. Nr. 1, Horn im Inf. Regt. General⸗Feldmarscha Dienst⸗ Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg Nr. 64, zur t. leistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Otto im Inf. . Nr. 167, zur Dienstleistung bei dem 1 Bat. des Fuß⸗Ar. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. Die Oberlts.: Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, F* wendung im 9 Wärttemberg Inf. Regt. Nr. 127, Römen 3 Regt. Nr. 137, behufs Verwendung im Inf. Regt. Alt emhr. 1 (3. Württemberg) Nr. 121, Riemann im Inf. Res 122 Koiser behufs Verwendung im 4. Württemberg. Inf. R. 8 nach Franz Joseph von Oesterreich, König von Traeger, Hauptm.

Württemberg kommandiert.

Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter

la suite des Regts., vom 1. April d. J. ab auf ein enstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheil. kommandiert.

Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum

Heche, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, v. Hirschfeld, Haure⸗ in Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 und kom⸗ v zur Dienstleistung bei des Erbgroßherzogs von Sachsen jalicher Hobeit. unter Stellung à la suite des Regi⸗ ben.- zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit men Erbaroßherzogs von Sachsen, ernannt. v. Verdy du des rnois, Lt. im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, dessen Ve mando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis Ende März den v. Thiele, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. 1 Pomm.) Nr. 2, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. um sechs Monate, v. Tyszka. Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6,

„Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. um Monate, verlänget. EI S 8 d, Köni riedri Zilhelm I. (2. reuß. 5. 9, et. stein, 8 im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Hode, Lt. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79,

k, Lt g Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, à la suite der betreff.

gestellt.

Regte Oberlts. sind befördert: die Lts.: Milchling v. u. zu Schoͤnstadt im 2. Garde⸗Regt. z. F., Graf v. Wintzingerode im Fatde⸗Füs. Regt., v. Hagen (Eberhard) in demselben Regt., Frhr. v Müffling, sonst Weiß gen., im 3. Garde⸗Regt. z. F., v. Roon im 5. Garde⸗Regt. z. F., Fischer im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. 2. Ostpreuß.) Nr. 3, Buchbolz im Inf. Regt. Fesbers von Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, v. Warnsdorff im Inf Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Rachel im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Wessig (Paul) im Niederrhein. Füs⸗ Regt. Nr. 39, Steffen im Jaf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42, Fuchs im Jof. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Thomsen im Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, kommandiert bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Witte im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Wegener im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 61, v. Uechtritz u. Steinkirch in demselben Regt., Kloebe im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Tornow im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Koch in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das Infanterie⸗Regiment Nr. 136, v. Lösecke im Füsilier⸗ Kegiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Frhr. v. Schleinitz im Großherzogl. Mecklenburg. ren. Regt. Nr. 89, v Oppeln⸗Bronikowski im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frhr. Rinck v. Baldenstein im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Berner im Inf. Regt. Nr. 129, Hornstein im Inf. Regt. Nr. 163, v. Balluseck im Fäger⸗Bat. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5, von der Hagen, 8. à la suite des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 der Charakter als Oberlt. verliehen. 3

v. Carlowitz, Königl. sächs. Oberlt. im 190. Sächs. Inf. Regt. Nr. 134, mit Ende dieses Monats von dem Kommando als Assist. an der Inf. Schießschule enthoben. v. Altrock, Oberlt. im Inhalt. Inf. Regt Nr. 93, vom 1 Avpril d. J. ab als Assist zur Fnf. Schießschule kommandiert. v. Alberti (Bernhard), Köatgl. Wärttemberg. Oberli. im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württem⸗ berg.) Nr. 119, mit Ende dieses Monats von dem Kommando als Komp. Offizier an der Unteroff. Schule in Ettlingen enthoben. v. Luck (Maximilian), Lt. im 4. Garde⸗Regt z. F., vom 1. April d. J. ab als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Ettlingen kom⸗ mandiert

v. Drygalski, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zur Vertretung eines Lehrers zur Kriegs⸗ schule in Engers kommandiert. Ritter Dojmi di Delupis, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hersfeld enthoben. Frhr. v. Eyb, Königl. württemberg. Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25, in seinem Kommando als Insp. Offizier von der Kriegsschule in Danzig zu der⸗ jenigen in Hersfeld übergetreten. v. dnobelsdorff⸗Brenkenhoff, Dberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Danzig kommandiert.

Versetzt werden: Schneider, Hauptm. à la suite des Kadetten⸗ Korps und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Campbell, Hauptm. à la suite des Kadetten⸗ Kops und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Komp. Cbef in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169; die Oberlts.: Klamroth, à la suite des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, unter Enthebung von dem Verhältnß als Militärlehrer am Kadettenhause in Köslin, mit einem Patent vom 15. September 1893 in das Füs. Regt von Steinmetz (Westfal.) Nr. 37, v. Radecke, à la suite des Inf. Regts. Nr. 132, imter Enthebung von dem Verhältniß als Militärlehrer am Kadetten⸗ bause in Bensberg, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Friederichs an der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Beför⸗ derung jum Hauptm., als Komp. Chef in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Wernsdorff an derselben Anstalt, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Weber an derselben Anstalt, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 88, Mack im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Inf. Regt. Nr. 151, Dorguth im Inf. Regt. derwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, letztere Beide unter Enthebung von dem Kom⸗ mando als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, v. Lüttichau im 7. Thüring. Inf Regt. Nr. 96, in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Gellborn im 2. Niederschles Inf. Regt. Nr. 47, in das 2. Hanseat. Inf Regt. Nr. 76, beide unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in

otsdam, v. Jarotzky, à la suite des Inf. Regts. Nr. 132, unter nthebung von dem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in Kanlsruhe, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. Pasquay, Königl. württemberg. Hauptm., à la suite des Gren. Regts. Königin Dlga (1. Württemberg.) Nr. 119, Militärlehrer an der Haupt⸗ Kadettenanstalt, von dem Kommando nach Preußen enthoben. 6 Von dem Kommando als Erzieher werden enthoben: die Oberlts.: ngels im Inf. Regt. Nr. 172, Lehmann im Inf. Regt. Herzog zen Halstein (Holstein.] Nr. 85, Frhr. v. Kittlitz im Posen. Jnf. Regt. Nr. 58, Grueneberg im Inf. Regt. Nr. 97, v. Willich, 8t. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93. sämmtlich kommandiert zur daupt⸗Kadettenanstalt, Holtz, Lt. im Inf. Regt. Nr. 149, komman⸗ ens. zum Kadettenhause in Köslin, Boie, Oberlt. im Inf. Regt. on Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, kommandiert zum Kadettenhause in kanienstein, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. ig Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Witt, Oberlt. im Inf. q raf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, kommandiert zum Kadetten⸗ Fübee in Plön, Herrlich, Lr. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Henrici, Lt. im 3. Großherzogl. 9 Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, 8 Beide kommandiert n. adettenhause in Bensberg. Grube, Hauptm. à la suite des sein tenkorcs und Militärlehrer am Kadettenhause in Oranien⸗ segt⸗ in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt ver⸗ 8 v. Mülmann, Hauptm. à la suite des Infanterie⸗ am Nr. 173 und Militärlehrer am Kadettenhause in 88 tritt, unter Versetzung zum Kadetten⸗Korps, à la suite des⸗ Stei iin gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt über. 7 Wüniber. Königl. württemberg. Hauptm., à la suite des haden bfenderg. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von als Eri 5 er in diesem Regt., unter Enthebung von dem Kommando ve eher am Kadettenhause in Köslin, zum Militärlehrer an der des Sadettenanstalt, v. Drigalski, Oberleutnant à la suite on maanterie Regiments Nr. 97, unter Enthebung von dem vlits 829 als Erzieher am Kadettenhause in Plön, zum rlehrer an demselben Kadettenhause, ernannt.

mand

Brandt, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich II. (3.

Ostpreuß.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kadettenhause in Oranienstein, Lefövre, Oberlt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kadettenhause in Köslin, Behr, Oberlt. an der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Stellung à la suite des Kadettenkorps, zum Kadettenhause in Bensberg, als Militärlehrer, Jenke, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Moeller, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dieser unter Beförderung zum Oberlt., Meier, Lt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Ulff, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37, sämmtlich kommandiert als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Belassung an dieser Anstalt, in das Kadettenkorps, versetzt. v. Witzleben, Oberlt. im 2. Garde⸗ Regt. z. F., kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Plön, v. Renouard de Viville, Lt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Bensberg, treten in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt über. v. Marklowski, Lt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, kommandiert zur Vertretung eines Er⸗ ziehers an der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Erzieher zu dieser Anstalt kommandiert.

Als Erzieher zur Haupt⸗Kadettenanstalt werden kommandiert: die Lts.: Franz im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Kühtz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Freytag im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Domizlaff (Ulrich) im Inf. Regt. Nr. 128, Schotte im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Boddien im Inf. Regt. Nr. 141, Klein⸗ michel im Inf. Regt. Nr. 155, Zeidler im Inf. Regt. Nr. 159.

Als Erzieher zu den Kadettenhäusern werden kommandiert:; die Lts.: Bieß im Inf. Regt. Nr. 135, v. Debschitz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in Potsdam, Gerling im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, in Köslin, Dihm (Max) im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in Oranienstein, Pierer im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Meinardus im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Stockhausen im Inf. Regt. Nr. 138, in Plön, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Bock, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Dütschke, Lt. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, in Bensberg, Vahlkampf (Eugen), Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil⸗ helm (3. Bad.) Nr. 111, in Karlsruhe. Brosig, Oberlt. im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg und unter Versetzung in das 4. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 63, in Köslin.

Der Stellenwechsel bei dem Kadetten⸗Korps findet am 1. April d. Js. statt

Schmitt, Oberlt. à la suite des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165 und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadeltenanstalt, zum Hauptm. befördert. Freuling, Königl. württemberg. Hauptm., bisher à la suite des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, unter Belassung in dem Verhältniß als Militärlehrer am Kadetten⸗ hause in Karlsruhe, à la suite des Kadettenkorps gestellt. v. Bockel⸗ mann, Oberlt. à la suite des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, unter Belassung in dem Verhältniß als Militärlehrer an der Haupt⸗ Kadettenanstalt, v. Falken⸗Plachecki, Oberlt. à la suite des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Belassung in dem Verhältniß als Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, zum Kadettenkorps, à la suite desselben, versetzt

Rauschning, Hauptm. à la suite des Jaf. Regts. Nr. 141 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des Garde⸗Korps, Flies, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hess.) Nr. 116 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des III. Armee;Korps, Krafft, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Be⸗ kleidungsamt des XI. Armee⸗Korps, zu Mitgliedern bei den betreff. Bekleidungsämtern ernannt. v. Luedersdorff, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Röhrich, Hauptm à la suite des Inf Regts. Nr. 176, deren Kommandos zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des II. bezw. XIV. Armee⸗Korps um drei Monate verlängert. Wolters, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ost⸗ preußisches) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Bekleidungsamt des XVII. Armee⸗Korps, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neustrelitz ernannt. v. Dawans, Hauptm. u. Battr. Chef im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Be⸗ kleidunggamt des XVII. Armee⸗Korps kommandiert. Deybhle, Königl. württemberg. Hauptm. ohne Patent im Thüring. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19, bisher Oberlt., zum Battr. Chef ernannt. Schrage, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XVII. Armee⸗Korps, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kosten ernannt, v. Bernuth, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des I. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XVII. Armee⸗Korps versetzt. Bogatsch, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Stellung à la suite des Regts. auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des I. Armee⸗Korps kommandiert. Fleischer, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm, vor⸗ läufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt.

v. Bredow, Oberstlt., kommandiert nach Württemberg als Kommandeur des Drag. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25, v. Rauch, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, zu Obersten be⸗ fördert. Frhr. v. Maltzahn, Major beim Stabe des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, zum Kommandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 ernannt. v. Windheim (Paul), Major im General⸗ stabe des III. Armee⸗Korps, zum Stabe des 2. Pomm. Ulan. Regts Nr. 9, Staabs, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des III. Armee⸗Korps, versetzt. Tellenbach, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 159, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutanten, Steneberg, Hauptm. in demselben Regt., zum Komp. Chef, v. Seydewitz, Major, beauftragt mit der Führung des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt.

Zu überzähl. Rittmeistern sind befördert: die Oberlts.: Hotop im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Rappard im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Schweinitz im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Schmidt v. Schwind im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Frhr. v. Münster im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Puttkamer im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Leer o. dernn) Nr. 16, v. Roeder im Westf. Ulan. Regt.

r. 5, v. Arnim, Oberlt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, dessen Kommando zur Gestütverwaltung um sechs Monate verlängert. v. Wenckstern, Oberlt. à la suite des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 und bis Ende März d. J. zur Ge⸗ stütsverwaltung kommandiert, mit dem 1. April d. J. in das 1. Groß⸗ berzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 versetzt. Frhr. v. u. zu Eggloffstein, Lt. à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und kommandiert zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Olden⸗ burg Königlicher Hoheit, mit Ablauf dieses Kommandos zum 1. April d. J. in das Regt. wiedereingereiht.

Versetzt sind: v. Oheimb, Lt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, mit einem Patent vom 2. April 1891 in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rbein.) Nr. 7, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u Penzlin, Oterlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, in dieses Regt., Lieber, At. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, in dieses Regt., Otto, Fähnr. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 72. Tortilovitz

v. Batocki, Lt. im Drag. Regt. König Albert Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. Graf Henckel v. Donnersmarck, Lt. im Garde⸗Kür. Regt., ein vom 28. Januar 1893 datiertes Patent seines Dienstgrades verliehen. 1

Kuhn, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur der 7. Feld⸗Art. Brig., Schütze, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, zum Kommandeur des Feld⸗Art Regts. von Peucker (Schlen. Nr. 6 ernannt. Kleyenstüber, Hauptm. beim Sltabe des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 52, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Leonhardt, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 52, Snethlage, Hauptm. im Generalstabe des IV. Armee⸗ Korps, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr 36, versetzt. Chales de Beaulien, Oberst, beauftragt mit der Führung der 25. Feld⸗Art. Brig. (Großherzogl. Hess.), zum Kommandeur dieser Brig ernannt. Cretius, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., zum Obersten befördert. Serno, Major im Generalstabe der Insp. der Verkehrstruppen, als Abtheil. Komman⸗ deur in das Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Rogalla v. Bieberstein, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Inspektion der Verkehrstruppen, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Weber, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Danzig, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Schmid, Hauptm. beim Festungsgefängniß in Spandau, als Vorstand zum Festungsgefängniß in Danzig, Fritz, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, mit Beibehalt. seiner bisherigen Uniform, zum Festungsgefängniß in Spandau, Frhr. v. Rotsmann, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in das 4. Garde⸗ Fe. Fet Regt., Frhr. v. Beaulieu⸗-Marconnay, Oberlt. im 3. Bad.

eld⸗Art. Regt. Nr. 50, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig

ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Wulff, Oberlt. im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, versetzt. Grimme, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, v. Rosenberg, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 67, Caesar, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, be⸗

fördert.

Ein Patent ibres Dienstgrades haben erhalten: die Oberlts: Pabst im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Brüggemann im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Treichel im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hermann im Hess. Feld⸗Art. Nr. 11, v. Fischer.⸗ Treuenfeld im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Diedrich im 2. Rbein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Gericke im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Hecker im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Bollmann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Sydow im Feld⸗ Art,. Regt. Nr. 37, Plehn im Feld⸗Art. Regt. Nr. 41. Oberdieck im Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, Riedel im Feld⸗Art. Regt. Nr. 56, Iehn, Hoffmann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, v. Bloedau im

roßberzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt Nr. 60, v. Estorff im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 62, Ritgen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, kommandiert bei der Oberfeuerwerkerschule. Frhr. v. Werthern, Lt. im Hess. Feld⸗ Art. Reqt. Nr. 11, in das 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Frhr. v Brackel, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, in das 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., v. Breitenbauch, Lt. im Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 3 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, mit dem 1. April d. J. in dieses Regt., ver⸗ setzt. v. Tümpling, Lt. im 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. v. Königsegg, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Hering, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, àA la suite der betreff. Regtr. gestellt.

Lauter, Oberstlt. und Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9 in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. versetzt. Behrens, Major à la suite der Fuß⸗Art. Schieß⸗ schule und Erster Art. Offizier vom Platz in Köln, zum Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Hermes, Major und Bats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt Nr. 10, unter Stellung

à la suite des Regts., zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Köln,

Steinmetz, Major beim Stabe desselben Regts., zum Bats. Kom⸗ mandeur, ernannt. v. Fichte, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 13, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Fuß⸗Art.⸗ Regts. Nr. 10, Dähne, Oberlt. im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, versetzt. Fromm, Oberstlt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg.) Nr. 3 und Direktor der 4. Art. Depot⸗Direktion, zum Kom⸗ mandeur des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Nicolai, Major à la suite des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 und Erster Art. Offizier vom Platz in Metz, unter Belassung à la suite dieses Regts. zum Direktor der 4. Art. Depot⸗Direktion, Splinter, Major und Bats. Kommandeur im Rhein. Fuß⸗Art. Regt Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Metz, ernannt. Hirsch, Major beim Stabe des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, als Bats. Kommandeur in das Rhein. Fuß⸗Art Regt. Nr. 8, Baron v. Grotthuß, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Reat. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Fuß⸗Art, Regts. Geyeral⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Kipke, Hauptm. im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant des Präses der Art. Prüfungskommission und Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, versetzt. Bauer, Oberlt. im Rhein.“ Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, als Adjutant des Präses der Art. Prüfungs⸗ kommission kommandiert. Schmidt, Major à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Erster Art. Offizier vom Platz in Danzig, ein Patent seines Dienstarades verliehen. Gerecke, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Wehren⸗ pfennig, Oberlt. in demselben Regiment, unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Lichtschlag, Lt. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art.⸗Regts. Nr. 9, in das Regt. wieder eingereiht. v. Homeyer, Hauptm., Chef der Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfungskommission, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Longard, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Reat. Nr. 11, als Chef der Versuchs⸗Komp. zur Art. Prüfungskommission, Nagel, Lt. bei der Fuß⸗Art. Scießschale. in das Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Körner, Lt. bei der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Schoof, Lt. im Fuß⸗Art. Regt von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schoof, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, zur Fuß⸗Art. Schießschule, versetzt. v. Lichten berg, Lt. im Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt., Gurlitt, Lt. im Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenburg.) Nr. 3, Buchbholz, Lt. bei der Versuchs⸗ Komp. der Art. Prüfungskommission. zu Oberlts., vorläufig ohne Päüent, befördert, Gutschmidt, Oberlt. im Garde⸗Fuß⸗Art Regt.,

ischer, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Krauß, (Günther), Oberlt. im Fuß⸗Art. Reg. Nr. 10, Schnevoigt, im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten.

Amtsberg. Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 20, in die 3. Ingen. Insp. versetzt. Gronen, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., Marschner, Vanvolxem, Wolff, Oberlts. in der 2. Ingen. Insp., Budde, Jacobs, Hoffmann, Oberlts. in der 3. Ingen. Insp., Bolenius, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Sandhoff, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 17, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten.

Ulrici, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, vom 1. April d. Js. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Reg. Nr. 5