1900 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8

An Schafen wurden 478 252 Stück ausgeführt, von denen 374 601 Schafe nach Großbritannien, 88 888 nach Frankreich, 6357 nach Belgien, 4626 nach Brasilien, 3324 nach Afrika und 456 nach anderen Ländern gingen. Die Ausfuhr der Pferde belief sich auf 2565 und diejenige der Schweine auf 2049 Stück. Für die Ernährung der ausgeführten Thiere gebrauchten die Transvortdampfer annähernd 85 Millionen kg Futterstoffe. (Nach dem Schweizer Handelsamtsblatt.)

85 98.

Konkurse im Auslande. Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Moses

Weintraub in Podhajce mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abtheilung I, in Brzeiany vom 14. März 1900 No cz.

Noe. I. 35/99. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Rudolf

Schwagier

FKsöniglichen Polizei⸗Präsidiums.

in Podhajce. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 27. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Mai 1900 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Podhajce anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. 86

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 16 740, nicht recht⸗ zeitig gestellt 49 Wagen.

In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 6209, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 22. März. Marktpreise nach Ermittelungen des

(Höchste und 8n.. Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,10 ℳ; 14,00 Roggen 14,20 ℳ; 13,70 Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,30 Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50 geringe Sorte 13,40 ℳ; 12,80 Richtstroh ℳ; ℳ; Heu ℳ; ℳ; *eErbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 “*Speisebohnen, weiße, 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00. Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 8. 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 mmelfteisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüch 4,00 ℳ; 2,50 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,00 Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 Hechte 1 k 1,80 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stuüc 12,00 ℳ; 4,00

* Ermittelt pro Tonne von der

entralstelle der preußischen Land⸗

wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise. 8

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 26. März 1900 im „Berliner

Hof' statt.

Auf den Königlich bayerischen Staats⸗Eisenbahnen wurden im Monat Februar 1900 befördert 1 713 004 Personen und 1 209 915 t Güter gegen 1 658 317 bezw. 1 270 884 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen im Februar d. J. stellten sich zusammen auf 10 110 841 ℳ, d. i. 474 680 mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben betrug bis Ende Februar d. J. 20 378 295 ℳ, d. i. 1 012 285 mehr wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Breslau, 22. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ¼ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 93,65, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer

Wechslerbank 107,90, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 145,00,

Oberschles. Koks 167,00, Oberschles.

und Gasgesellschaft

Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 273,50, Kattowitzer 261,00, Oberschles. Eis. 150,00, Caro genscheidt Akt. 188,30, P.⸗Z. 169,90, Opp. Zement eem. 171,00, L.⸗Ind. Kramsta 165,10, Schles. Zement 226,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 276,00, Bresl. Oelfabr. 87,25, Koks⸗Obligat. 98,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 81,00, Cellulose Feldmühle Kosel 167,50, Oberschlesische Bankaktien 114,50, Emaillierwerke „Silesia“ 166,50, Schles. Elektr.⸗

Litt. A. 125,00 Br., do. Litt. B. 112,00 Br.

Magdeburg, 22. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,00 11,35. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,70 9,00. Ruhig. Brotraffinade I. 24,25. Brotraffinade II. 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,12 ½ 24,50. Gem. Melis I. mit Faß 23,62 ½. Fest. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 10,27 ½ Gd., 10,32 ½ Br., pr. April 10,27 ½ Gd., 10,32 ½ Br., pr. Mai 10,35 bez., 10,37 ½ Br.,

172,00, Giesel

do.

pr. August 10,55 bez., 10,57 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,50 Gd.,

3 9,55 Br.

Stetig. Frankfurt a. M., 22. März. Lond. Wechsel 20,467,

(W. T.

18 B.) Schluß⸗Kurse. Pariser do. 81,20,

Wiener do. 84,22,

3% Reichs⸗A. 86,20, 3 % Hessen v. 96 83,80, Italiener 94,60, 3 %

port. Anl. 24,80, 5 % amort. Rum. 94,00, 4 % russ. Kons. 99,60, 4 % Russ. 1894 98,80, 4 % Spanier 71,40, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 98,85, Reichsbank 156,00, Darmstädter 143,50 Diskonto⸗Komm. 197,20, Dresdner Bank 160,30, Mitteld. Kredit 115,70, Nationalbank f. D. 142,10, Oest.⸗ ung. Bank 127,00, Oest. Kreditakt. 234,90, Adler Fahrrad 197 50, Allg. Elektrizität 253,70, Schuckert 231,40, Höchst. Farbwerke 382,00, Bochum Gußst. 280,50, Westeregeln 215,00, Laurahütte 276,00, Lom⸗ barden 28,60, Gorthardbahn 141,90, Mittelmeerb. 100,10, Breslauer

Diskontobank 118,00, Privatdiskont 55/16

246,80, Laurahötte —,—,

Ee

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 235,00, ranzosen 137,00, Lomb. 28,60, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 41,90, Deutsche Bank 213,00, Disk.⸗Komm. 197,40, Dresdner Bank

160,60, Berl. Handelsges. 172,90, Bochumer Gußst. 280,70, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 214,60, Harpener 233,20, Hibernia Portugiesen —,—. Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbaon 144,60, do. Nordostbahn 92,30, do. Union 80,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 89,60, Mexikaner —,—, Italiener 94,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 76,40, Allgem. Elektrizitätsges. 256,00. Frankfurt a. M., 22 März. Getreidemarktbericht (von Joseph Strauß). Weizen ab uns. Gegend 15 ³⁄10— ½¼, do. frei hier 1586⁄10; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 17 17 ¾; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 17 17 ¼4. Roggen hiesiger 15 ½21⁰0 Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15 16. Hafer (je nach Qualität, erquis. 25 50 über Notiz) Mais (gesundes Mixed) 10 ¾ ⁄10 Weizenkleie 9 ¼ †.

Roggenkleie 10 ¼ ½. Malzkeime 9 ¾ ½. Weizenmebl (autom.) 0

23 ¾ 24 ¼; I 21¼ - 22 ¼; III 19 ¾ 20 ¼; do. exquisite Qualitäten

p. Sack 18 2 über Notiz. Roggenmehl 0 23 ½ 24; 0/I 1t 1 ½ darunter. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch

loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. In Weizen

fand vur geringer Handel statt;

in Rozgen blieo das Geschäft schleppend, in Gerste die Haltung flau, Hafer bleibt noch immer knapp zugeführt und sind es namentlich die Mittelqualitäten, die momentan gefragt sind. Das Mais⸗Geschäft zeigt“ mattere Haltung. Weizen⸗ und Roggenkleie zeigten nur schwachen Verkehr. Be⸗ züglich Malzkeime hat sich der Begehr nicht gebessert. Auf dem Mehl⸗Markt hat sich zu den jetzigen gedrückten Kursen einiger Be⸗ Fe e eln dagegen mangelt es an Frage für die geringeren orten.

Köln, 22. März. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50,

pr. Mai 58,00. Z“

Dortmund, 23. März. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß der Harpener Bergbaugesellschaft im Monat Februar betrug 1 002 000 (23 Arbeitstage) gegen 1 038 000 (25 Arbeits⸗ tage) im Januar d. J. und 709 000 (23 Arbeitstage) im Fe⸗ bruar 1899.

Dresden, 22. März. (W. T. B.) 3 % Säc s. Rente 84,85, 3 ½ % do. Staatsanl. 95,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,00, Allg. deutsche Kred. —,—, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 125,00, Dresdner Bank 160,25, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,00, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Straßenbahn 176,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 148,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗

gesellsch. 210,00.

Leipzig, 22. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 84,70, 3 ½ % do. Anleihe 95,75, Oesterreichische Banknoten 84,45, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,50 Mansfelder Kuxe 1325,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 195,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank⸗Aktien 172,75, Leipziger Hyvpothekenbank 135,75, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 180,00, Kammgarnspinnerei Stöbr u. Co. 171,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 54,00, Altenburger Aktienbrauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,75, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts⸗Aktien 92,75, Große Leipziger Straßenbahn 183,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 122,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 246,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 151,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 89,00

Kämmlings⸗Auktion. Zuahlreiche Käufer, gute Kauflust. Preise durchschnittlich 15 % Abschlag gegen Januar⸗Auktion. An⸗ geboten 575 000 kg, verkauft 200 000 kg, zurückgezogen 375 000 kg.

Bremen, 22. März (W. T. B.) Börsen⸗Schlußberichl. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,10 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox in Tubs 33 ½ ₰, Armour shield in Tubs 33 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 34 34 ½¼ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 33 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee unverändert. Baumwolle williger. Upland middl. loko 52 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 189 ½ Br. Norddeutsche⸗ Lloyd⸗Aktien 124 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 320 Gd. Bremer Vulkan 171 ¼ bez.

Hamburg, 22. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamdurg. Kommerzb. 119,10, Bras. Bk. f. D. 163,00, Lübeck⸗Büchen 153 50, A.⸗C. Guano⸗W. 110,50, EE 5 ⅜, Hamb. Packetf. 129,00, Nordd. Lloyd 124,25, Trust Dynam 162,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. —,—, 3 ½ % do. Staatsr. 97,35, Vereinsbank 167,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,50, Breslauer Diskontobank 118,25, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,10 Br., 81,60 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,27 bez., London kurz 20,48 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,47 bez., London Sicht 20,50 ½ Br., 20,46 ½ Gd., 20,49 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,25 Br., 82,95 Gd., 81,15 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,25 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,25 Br., 211,75 Gd, 212,25 bez., New York Sicht 4,22 ¾ Br., 4,21 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 17 bez.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 147— 150. Roggen fest, mecklenburg. loko neuer 142—146, russischer loko fest, 110. Mais stetig, 104 ½. Hafer stetig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 54. Spiritus still, pr. März 18 ⅛, pr. März⸗ April 18 ½, pr. April⸗Mai 18 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 8,00.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 36 ¼ Gd., pr. Mai 36 ¾ Gd., pr. September 37 ½ Gd., pr. Dezember 38 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. März 10,27 ½, pr. April 10,25, pr. Mai 10,30, pr. August 10,50, pr. Oktober 9,55, pr. Dezember 9,52 ½. Behauptet.

„Wien, 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛16 % Papierrente 99,30, Oesterreichische Silberrente 99,10, Oesterreichische Goldrente 98,25, Oesterreichische Kronenrente 99,50, Ungarische Goldrente 97,00, do. Kron.⸗A. 93,55, Oesterr. 60er Loose 136,90, Länderbank 117,25. Oesterr. Kredit 235,40, Union⸗ bank 154,50, Ungar. Kreditb. 187,50, Wiener Bankverein 135,75, Böhm. Nordbahn 151,50. Buschtiehrader 302,00, Elbethalbahn 123,00, Ferd. Nordbahn 293,00. Oesterr. Staatsbahn 134,30, Lemb.⸗ Czernowitz 138,50, Lombarden 25,80, Nordwestbahn 119,50, Pardubitzer 92,75, Alp.⸗Montan 261,25, Amsterdam 200,30, Berl. Scheck 118,70, Lond Scheck 242,97 ½, Pariser Scheck 96,40, Napoleons 19,30 ½, Mark⸗ noten 118,67, Russ. Banknoten 255,50, Bulgar. (1892) 85,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 561,50, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 135,50, Litt. B. 130,50, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel 243,05.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,66 Gd., 7,67 Br., vr. Mai⸗Juni 7,68 Gd., 7,69 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,69 Br., pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,71 Br. Mais pr. Mai⸗Junj 5,61 Gd., 5,62 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,26 Gd., 5,28 Br., pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd., 5,34 Br.

Die heute veröffentlichte Bilanz der Unionbank weist für 1899 einen Reingewinn von 1 768 111,27 Gulden auf. Die Dividende beträgt 8 ½ % auf das erhöhte Kapital von 16 Millionen Gulden

23. März, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien —,—, Oesterreichische Kreditaktien 235 50, hertet 134,75, Lombarden 25,60, Elbethalbahn —,—, Oesterr. 09

apierrente 99,30, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,55, Marknoten 118,70, Bankverein 135,50, Länderbank 117,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 121,50, Brüxer 398,00, Bau⸗ und Be⸗ Böe esat Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan Budapest, 22. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,57 Gd., 7,58 Br., pr. Okt. 7,71 Gd., 7,72 Br. Roggen pr. April 6,31 Gd., 6,32 Br., pr. Oktober 6,54 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. April 4,91 Gd., 4,92 Br. Mais pr. er. e 5,29 Gd., 5,30 Br. Kohlraps pr. August 12,80 Gd., 8 r.

London, 22. März. (W. T. B.) ( zc Krrh⸗) Englische

2 ¾ % Kons. 102 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ⅞, Brasil. 89er Anl. 65, 5 % Chinesen 101 ⅛, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unif. do. 104 ⅛, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 93 ½, 5 % kons. Merx. 100 ¼, Neue 93er Mex. —, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 101, 4 % Spanier 71 ⅛, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Trib. Anl. 97 ⅛, Ottomanb. 12 ⅞, Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 2911⁄16, Incandescent (neue) 44 ½, Rio Tinto neue 54 ⅞, Platzdiskont 3 ¾, Silber 27 ⅛)

1898 er Chinesen 82 ¼.

Bankausweis. Totalreserve 24 949 000 Zun. 503 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 327 000 Zun. 140 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorr tb 35 501 000 Abn. 332 000 Pfd. Sierl., Portefeuille 34 718 000 Abn. 5 774 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 298 000 Abn. 7 093 000 fd. Sterl., Guthaben des Staats 13 939 000 Abn. 1 287 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 23 146 000 Zun. 586 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 095 000 Abn. 3 102 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passteen 45 gegen 38 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 174 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 25 Mill. mehr.

In die Bank flossen 33 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ¼ stetig. Rüben⸗Rohzucker 10 sb. 1 ¾ d. Käufer sterig. Chile⸗Kupfer 78 ⅜, pr. 3 Monat 75.

Wollauktion. Tendenz träge. Scoured Merino greasy 5 %

unter den Eröffnungspreisen, Croßbreds 5 % unter den höchsten g.. der gegenwärtigen Auktion. sten Dreie Die Dividende für Rio Tinto beträgt 45 Schilling Liverpool, 22. März. (W. T. B.) Baumwolle 12 000 B., davon für Spekulation und Ervort 500 B. Ted Willig. Middl. amerikan Lieferungen: Fest. Märr⸗Apric eh Käuferpreis, April⸗Mai 518⁄24— 51264 do., Mai⸗Juni 51 %¾. Ver 18 preis, Juni⸗Juli 513/64 51 ¼4 Käuferpreis, Juli⸗August zünkrss August⸗September 52 ⁄4 Verkäuferpreis. September⸗Oktober 481 Oktober⸗November 4³2⁄64 do., November⸗Dezember 4 % Käuf ude Dezember⸗Januar 422⁄64 d. do. ferprtas Offizielle Notierungen. American good ordin. 5 low middling 51 /m, do. middling, 5 5 z., do. good middling du middling fair 52 ⁄12, Pernam fair 511⁄12, do. good fair 6 eens fair 5 ⅛, do. good fair 5 ¾, Egyptian brown fair 7 ⅜, do ee good fair 8 ¼, do. brown good 8 ⅜, Peru rough fair —, do 8 good fair 7 ⅛, do. rough good 7 ½, do. rough fine 7 ¼, do. n rough fair 5 ¾, Peru moder. good fair 5 ⅞, do. moder. good 88, 8 smooth fair 5 ⅞, do. smooth good fair 513/16, M. G. Broach good do. fine 5 31⁄6, Bhownuggar good 4 ¼, do. fullv good 4 b 51⁄16, Domra good 4 ⁄18, do. fully good 415%18, do. fine 5 ½, Seinde good 41/16, do. fine 5, Bengal fully good 413 18, do fine ö5. Glasgow, 22. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed nns warrants 73 sh. 3 d. Stramm. (Schloß.) ixed numbers wandz 72 sh. 11 ½ d. Warrants Midolesborough III. 74 sh. 3 d. * Bradford, 22. März. (W. T. B.) Wolle still. Moß wolle fest, Garne vereinzelt schwächer. Paris, 22. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ien war dann theilweise auf Realisationen abgeschwächt und später . Türkische Werthe lagen mäßig fester, Minen⸗Aktien ruhig. 8 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,42, 4 % Italienif Rente 94,25, 3 % Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Tahae⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —.—, 4 % Russen 94 —,—, 391 Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 87,05, 4 % span. äußere Anl 77 9 Konv. Türken 23,12, Türken⸗Loose 126,20, Meridionalb. 685 % Oesterr. Staatsb. 690,00, Lombarden 162,00, Banque de France 4928 B. de Paris 1170, B. Ottomane 577,00, Créd. Lvonn. I1sf Debeers 752 00, Rio Tinto⸗A. 1386, Suezkanal⸗A. 3495, Prirg diskont —, Wchs. Amst. k. 205,50, Wechs. a. dtsch. Pl. 1211126, Bh a. Italien 6 ⅜, Wchs. London k. 25,20, Schecks a. London 25,22, 8 Madrid k. 378,00, do. Wien k. 202,62, Huanchaca 133,00. Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 939 979 000 gm 3 989 000 Fr., do. in Silber 1 144 358 000 Zun. 4 441 000 Fr. Pere

255

7

feuille der Hauptbank u. der Fil. 832 967 000 Abn. 28 187 000 . Notenumlauf 3 972 928 000 Abn. 55 518 000 Fr., Lauf. Rechnung Priv. 446 968 000 Zun. 28 469 000 Fr., Guthaben d. Staatzschra 147 144 000 Zun. 25 637 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 474 9850) Zun. 8 320 000 Fr, Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 10 213 000 Za 607 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 778

Heute kein Zuckermarkt.

St. Petersburg, 22. März. (W. T. B.) Wechsel auf donde 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Bei 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente v. 1894 f 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 l8. 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbree 95 ¾, Azow⸗Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobank 88 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 417 ½, Russ. Bank fi auswärtigen Handel 331, Warschauer Kommerzbank 420.

Maitland, 22. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Ran 100,87 ½, Mittelmeerbahn 542,00, Méridionaux 734,00, Wechsel n Paris 106,87 ½, Wechsel auf Berlin 131,52 ½, Banca d'Italia 895.

Madrid, 22. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 30,50.

Lissabon, 22. März. (W. T. B.) Goldagio 43 ½.

Amsterdam, 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 41 Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 92 ½, 5 % garant. Ma⸗ Eisenbahn⸗Anl. 39 ¼, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91,0 6 % Transvaal 222 ½, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. gr März —, pr. Mai —. Roggen loko behauptet, do. auf Temi⸗ behauptet, do. pr. März 130, vr. Mai 133, pr. Okod 129. Rüböl loko —, do. pr. Mai 30 ⅛, do. pr. Herbst 28 ¾

Java⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 81;.

Brüssel, 22. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erterjent 717⁄16. Italiener 94,30. Türken Litt. C. 26,40, Türken litt D. 22,70. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 22. März. (W. T. B.) Getreidemarlt Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß lels 22 ¼ bez. u. Br., pr. März 22 ¾ Br., pr. April 22 ¼ Br, Mai 22 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. März 75 ¼. 3

New York, 22. März. (W T. B) Die Börse erzfret belebt, die Kurse zogen im Verlaufe auf Käufe für London an, schlie⸗ lich trat infolge von Realisterungen jedoch Abschwächung ein. De Umsatz in Aktien betrug 961 000 Stück. .11“

Die Preise für Weizen, anfangs, auf Angaben über günstigtem Stand der Ernte, flottes und dringendes Angebot im Westen nas gebend, gingen nach darauf folgender Besserung auf Exvportkäae und Deckungen der Baissiers schließlich abermals, infolge von Neal. sierungen, zurück. Das Geschäft in Mais, anfangs, auf ervaner⸗ Zunahme der Ankünfte und günstiges Wetter abgeschwächt, befesten sich sodann vorübergehend auf bessere Exportnachfrage, gab aber srüt⸗ wieder, auf Realisierungen, ungünstige europäische Marktberichte mnd entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, nach. 5

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsat 87p für andere Sicherheiten do. 5 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4.2 16 Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 8, do. 58 Berlin (60 Tage) 9315⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 25 ½, do. do. Preferred 69 ½, Canadian Pacifie Atties b. Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 125 ¾, Densf u. Rio Grande Preferred 73 ½, Illinois Zentral Aktien 114, 1 Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 85, New 1

entralkahn 13 ⅛, Nortderm Peenc refernd nene Emff) 9 Northern Pacifie Common Shares 56 ½, Northern Pach Bonds 67, Norfolk and Western Preferred Interims, Anleihen 77 ⅛. Southern Pacific Aktien 40 ½, Union Pacific Aktien (neue Siba⸗ 54 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ¼t, Slbe Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: Fest

Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in für Lieferung pr. April 9,49, do. für Lieferung pr. Baumwolle⸗Preis in New Orleans 9 ¾, Petroleum St New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined

8 *

m. 11,10, do. Credit Balances at Oil City 168, Schmal Beie steam 6,45, do. Rohe & Brothers 6,65, Mais pr. drn . pr. Mai 42 ½, do. pr. Juli 42 ½, Rother Winterweihen 1 do.- Weizen pr. März 75 ¾ do. pr. Mai 72 ½, do. pr. Juli N. 79 Sept. 72 ½, Getreidefracht nach iverpool 31, Kaffee sair Rio e. Ne. do. Rio Nr. 7 pr. April 6,85, do. do. pr. Juni 8 2 l5s- 8e Bbent elears 2,75, Zucker 31/⁄186, Zinn 31,50, Knp Chicago, 22. März. (W. T., B), Weizen, arfinge Preise, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, naehot gebot, große Ankünfte im Nordwesten und dringendes der Batsf Westen, zurückgehend, erholte sich sodann auf Deckungen 5 und Exvortkäufe; später führten Realisierungen einen Rückgang herbei. Der Handel mit Mais, Wetter und erwartete Zunahme der Ankünfte, ab sich etwas im Verlauf auf bessere Exvortnachfcage; Preise, auf ungünstige europätsche Marktberichte, im Einklang mit Weizen, avermals nach. 8. Mals Weizen pr. Mat 65 ⅛, do. pr. Juli 66 ⁸, 2520& 36 ½. Soamal r. Nee 6,17t,, do. pr. Juli 6,25. elear 6,50. ork pr. Mai 11,62 ½.

2 Janeiro, 22. März. hor ondon 8 ¼. 129,02. Buetrog Aires, 22 Män. (W. T. B.) Goldagio 129

8

zum Deutschen

ℳ.¹h 73.

1“ 1““

ichs

* öö1.“—

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. März

900.

——

Unters uchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, eee u. dergl.

1.

2 und gen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, E“ „Verdingungen ꝛc. 5.

Verloosung ꝛc. von rthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

*) Untersuchungs⸗Sachen.

995023] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Bureauvorsteher Gustab Heinrich Robert Müller, geboren am 16. Dezember 1872 zu Havnau, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält,ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben u verhaften und in das nächstgelegene Gerichts⸗ jefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten J. III F. Nr. 610/99 sofort Mittheilung zu machen. Berlin, den 17. März 1900. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Größe: 1 m 72 cm. Stmur: schlank. Haare: dunkelblond. Augen: braun. Rase: gewöhnlich. Mund; gewöhnlich. Bart: Schnurr⸗ hart. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deuisch. Besondere Kennzeichen: Narbe unter dem linten Auge. Kleidung: schwarzer steifer Hut, grün⸗ lichee Sommerüberzieher, karrierter, mit braunen Streifen versehener Stoffanzug. Müller hat goldene Uhr und seidenen Regenschirm bei sich. Taschentuch ist H. M. in Monogramm, der Trauring E. M. 16. 12. 92 gezeichnet.

[50221 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ gerichs Stuttgart vom 24. Februar 1900 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ahwesender Wehrpflichtigen:

1) Heinrich Otto Bauer, geboren 5. April 1877 in Neuhausen, O.⸗A. Eßlingen, Kaminfeger,

2) Karl Kaver Deiß, geboren 24. April 1877 in Gmünd, Schlosser,

3) Christian Gauß, geboren 7. Februar 1877 in Berneck, O.⸗A. Nagold, Bierbrauer,

4) Karl Friedrich Nußbaum, geboren 13. Sep⸗ tember 1877 in Eßlingen, Graveur,

5) Wilhelm Rost, geboren 3. De⸗ zmter 1877 in Deizisau, O.⸗A. Eßlingen, Bäcker,

6) Adolf Pius Schmid, geboren 10. Dezember 1877 in Cannstatt, Konditor,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden.

Den 13. März 1900.

Staatsanwalt Cleß.

[95021 Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Otto Maier aus Stuttgart wegen Fahnenflucht u.

V. hat das Kgl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 2. März d. Js. zu Recht erkannt:

Es solle das dem Maier gegenwärtig zustehende oder künftig zufallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 20. März 1900. Grenadier⸗Regiment Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119.

˙˙˙˙˙‧˙——

2Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[95096

Im Wege der Zwangsvollsttreckunzg soll das hierselbst an der Lindenstraße gelegene, dem Schuster Karl Kleckow gehörige Hausgrundstück Nr. 112 a. gerichtlich versteigert werden. Hierzu wird ein Verkaufstermin auf den 30. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 20. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle an⸗ beraumt. Die Verkaufsbedingungen werden spätestens am 14. Mai d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der bei dieser Zwangsverstetgerung Be⸗ theiligten im Entwurfe niedergelegt und sollen im Verkaufstermin endgüͤltig festgestellt werden. Zu soelchem Zwecke in diesem Termine zu erscheinen und bis zum 26. Mai d. J. Vorschläge für die Verkaufs⸗ einzureichen, wird jedem Betheiligten

gelassen. 8

Parchim, den 19. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[95360] Bekanntmachung. 8 Gestohlen zum 2I. d. UnaJh 8 „.1 Stck. italien. Obligat. Ser. 6 Nr. 08 422 über 29 Lire. (ad 1929/IV. 21. 00.) 8 Berlin, 23. März 1900. Königliches Polizei⸗Präsidiu Abtheilung IV.

195060] aer Kaufmann Ferdinand Gichin in Eisenberg 8 das Aufgebot eines Kuxscheines über fünfhundert üre der in 1000 Kuxe eingetheilten Gewerkschaft

Aufgebot.

e., mit den Steinkohlenbergwerken Hans⸗ veraielegen in den Gemeinden Hüffler, Wahnwegen, 88 al, Trahweiler, Schellweiler, Herschweiler⸗ Febürsheim. Konken und Etschberg, K. Bezirksamts und Pbilippszeche in den Gemeinden Kirchheim⸗ heenec annenfels, Marienthal, Rockenhausen, und Fetecten, K. Bezirksamt Kirchheimbolanden int aregstein, K. Bezirksamt Kaiserslautern, be⸗ 1898t Der Kuxschein ist ausgestellt am 13. Juni en Kgl. Bay. Bezirksbergamt Zweibrücken. I Inhaber ür dic ö in dem auf 6. Dezember 1900, Nermn. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine nidrigen alle melden und die Urkunde vorzulegen, solgen wirn⸗ ie Kraftloserklärung der Urkunde er usel, den 9. März 1900. Kgl. Amtsgericht.

[94340]1 Aufgebot eines Wechsels.

Der Anstreichermeister Heinrich Alberts in Menden hat durch den Rechtsanwalt Stehling daselbst das Aufgebot eines zu seinen Gunsten auf den Gastwirth Gustav Köllmann in Menden gezogenen und von diesem angenommenen, am 15. Mai 1900 zahlbaren Wechsels über 150 ℳ, d. d. Menden, den 14. Fe⸗ bruar 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Menden, am 15. März 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

[94654] Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Flöttmann zu Gütersloh, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brinkmann zu Gütersloh, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. September 1899 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Dortmund, den 10. Juni 1899, über 400 ℳ, welcher von Ludwig Kimm zu Dortmund ausgestellt, von F. J. Pieper zu Eving acceptiert, zahlbar bei Gebrüder Eppinghaus zu Dortmund und durch Indossament auf den Antrag⸗ steller übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 7. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[95053] Aufgebot.

Der Grundeigenthümer Friedrich Mahltig und der Grundeigenthümer Paul Lünser, beide zu Lutschmin, vertreten durch den Justizrath Thiel in Crone a. Br., haben das Aufgebot jum Zwecke des Ausschlusses der Rechte des Paul Scharmer und der Catharina Caroline Scharmer beiw. deren Erben an den im Grundbuche der beiden Grundstücke Lutschmin Blatt 38 und Lutschmin Blatt 39 für dieselben in der III. Abthellung unter Nr. 3 bezw. Nr. 2 eingetragenen Muttererbtheilsforderungen, be⸗ stehend aus je 27 Thalern 25 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und Nebenrechten, und für Catharina Caroline ein vollständiges Bett, und in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 bezw. Nr. 3 eingetragenen Vatererb⸗ theilsforderungen von je 16 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen beantragt. Die Gläubiger dieser Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1900, 9 ½ Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Crone a. Br., den 16. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[95079] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des Mathias Thiel aus Ni derkail werden biermit auf den 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, geladen. Wenn die Vor⸗ genannten vor, oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück des Artikels 276 der Gemarkung Niederkail nicht erheben, sollen als Eigenthümer des genannten Artikels:

1) Ehefrau Peter Zirbes, Anna Maria, geborene Wagner, Wittwe I. Ehe von Mathias Thiel zu Niederkail,

2) deren Kinder aus der Ehe mit Mathias Thiel:

a. Johann Thiel, ohne Stand zu Niederkail,

b. Katharina Thiel, ohne Geschäft, daselbst, ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 20. März 1900.

Königliches Amtsgericht. IIW.

[95080] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des Nikolaus Emmerich zu Wolf werden hiermit auf den 30. Mal 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, geladen. Wenn die vorge⸗ nannten vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf die Grundstücke des Artikels 156 der Gemarkung Cröv nicht erbeben, sollen als Eigen⸗ thümer des genannten Artikels: V

1) der Winzer Otto Gelzer zu Wolf,

2) der Winzer Arbert Gelzer, daselbst,

3) die Ehefrau des Winzers Wilhelm Gerhard, Luise, geborene Gelzer, daselbst,

4) die Kinder der verstorbenen Ehefrau Gustav Tatsch. Bertha, geborene Heyd, nämlich:

a. Anna Tatsch, ohne Stand, in Idar,

b. Albert Tatsch, ohne Stand, daselbst, ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 20. März 1900.

Königliches Amtsgericht. IYV.

[95059] Aufgebot.

Auf Antrag des Telegraphen⸗Assistenten Wilhelm Paul Beßler in Neudorf Straßburg i. E. wird die Naherin Friederike Emilie Emma Bertha Beßler, geboren am 27. Oktober 1858 in Seeburg, Tochter des zu Hannover verstorbenen Postvack⸗ meisters Friedrich Wilhelm Beßler und dessen Ehe⸗ frau Johanne Friederike Luise, geborenen Köhler,

aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Mitt⸗ woch, den 26. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden soll. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge die vorgenannte Friederike Emilie Emma Bertha Beßler vor etwa 25 Jahren das elterliche Haus in Hannover . C111“*“ 11““ 8

W.“

verlassen hat, zunächst in Bremen diente, sich darauf in Wilhelmshaven und dann vom Jahre 1881 1884 in Bremerhaven aufgebalten hat, daß seitdem aber jede Nachricht von ihr fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 20. März 1900.

Das Amtsgericht. 1 h““

[95054] Aufgebot.

Von dem Justizrath, Rechtsanwalt und Notar Max Grebower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Vormund der in unbekannter Abwesenheit leben⸗

den Wittwe Therese Seifert, geb. Müller, ist der

Antrag gestellt worden, diese, welche am 15. Januar 1850 geboren ist, bis zum 1. Oktober 1885 in Berlin, zuletzt Hirtenstraße 5 a., gewohnt hat, und angeblich seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem am 15. Dezember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht I. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anstehenden Termine zu melden, widrigen⸗ falls dieselbe für todt erklärt werden wird. Berlin, den 16. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[95050]

Nachbenannte Verschollene:

1) Barbara Kölsch, geb. am 14. Augus 2,

2) Magdalena Kölsch, geb. am 27. April 1834,

3) Marie Kölsch, geb. am 3. Juli 1836,

4) Eva Seiler, geb. am 27. Juni 1824, Ehefrau erster Ehe von Heinrich Kölsch, Ehefrau zweiter Ehe von Anton Burger, QAckerer, alle zuletzt in Reyere⸗ weiler wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 26. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufzebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Bitsch, den 17. März 1900.

MKaiserliches Amtsgericht.

[95047] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Gottlieb Fellger, Weingärtnerswittwe von Besig⸗ heim, nun in Zuffenhausen, hat die Todeserklärung ihr⸗s Bruders Johann Georg Michael Sichler, geb. den 20. November 1830, zuletzt als Knecht in Kochendorf und im Badischen, seit etwa 10 Jahren verschollen, Sohn des verst. Joh. Andreas Sichler, gew. Weingärtners und der verst. Katharine, geb. Bickel, von Botenheim, für welchen in Botenheim ein Vermögen von ca. 1585 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. März 1909.

Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. 1 Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber: Schöck.

[95049] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Karl Gottlieb Fröhlich. Fuhrmann in Heilbronn, Fischergasse 34, hat die Todeserklärung seines Bruders Friedrich Christian Fröhlich, geboren den 21. Juni 1861, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, Sohn des verst. Friedrich Andreas Fröhlich, gew. Metzgers, und der vern. Katharine, geb. Pfäffle, von hier, ür welchen in Brackenheim ein Vermögen von ca. 3700 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 5.

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine w. e widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 20. März 1900.

Oberamterichter (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Schöck.

[95048] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Johann Jakob Wöhr, Weingärtners Ehefrau von Eidensbach und Karl Heinrich Mayer, Schreiner in Kleebronn, haben die Todeserklärung ihrer Miterben, und zwar:

1) Jakob Friedrich Nast, geb. den 6. Mai 1842, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seit 1870 verschollen,

2) Christian Friedrich Nast, Schuhmacher, geb. den 14. Mai 1849, zuletzt in Stuttgart und seit den 1860 ger Jahren verschollen,

v““

3) Christine Friederike

8

1855, zuletzt in Stuttgart und seit den 1860 ger Jahren verschollen, Kinder des verst. Jakob Rast, gew. Bauern und der verst. Margarethe, geb. Wiedmann, in Eibensbach,

4) Gottliebin, geb. Wiedmann, Ehefrau des Christian Straile von Kleebronn, geb. den 16. No⸗ vember 1817, „im Jahre 1854 nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen Tochter des verst. Job. Phil. Wiedmann und der verst. Anna Margarethe, geb. Feucht, von Kleebronn,

5) Wilbelm Friedrich Mayer, geb. 15. Februar 1846, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen Sohn des verst. Christof Friedrich Mayer, Schreiners, und der verst. Christine Katharine geb. Wiedmann, in Kleebronn,

für welche in Eibensbach bezw. Kleebronn Ver mögen von ad 1—3 je 46 ℳ, ad 4 232 ℳ, ad 5 33 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Auf gebotsverfahrens beantragt.

Es ergebt nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Oktober 1900 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärun erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder To der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19 März 1900. 8

Oberamtsrichter (gez.) Lazi.

Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Schöck

[95044] K. Amtsgericht Geislingen Aufgebot.

Marie Hezler, Wittwe des Johannes Hezler Schmiedmeisters in Altenstadt, hat die Todeserklä rung ihres am 1. März 1846 zu Bartenbach, O.⸗A Göppingen, geborenen Bruders Jobannes Hausch Sohn des verstorbenen Leonhard Hausch, Bauers und der verstorbenen Anna Maria Hausch, geborene Schurr, beide in Bartenbach, später in Altenstad wohnhaft, beantragt. Johann Hausch soll im Jahr 1863 nach Amerika gereist und seitdem verscholle sein. Für denselben wied in Altenstadt ein n. unbedeutendes Vermögen pflegschaftlich verwalt Der Antrag wird zugelassen und Aufgebotstermi auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900 Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht nu die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in diese Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklär erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder To des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätest im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeig zu erstatten. 1“

Den 19. März 1900.

Amtsrichter Probst. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Busch.

[95045] Aufgebot einer Verschollenen.

Die am 8. Februar 1842 zu Göppingen geboren und zuletzt dort wohnhafte Anna Ziegler, Tochter des verst. Taglöhners Jakob Friedrich Ziegler, welche ein Vermögen hier pflegschaftlich verwaltet wird, ist im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1869 verschollen. Der Weber Wilhelm Ziegler in Göppingen hat als gesetzlicher Vertreter der Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1900, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstecmin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Toseserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Aazeige u machen. 13 8

Göppingen, den 16. März 1900.

K. Amtsgericht. (gez.) H. R. Gaupp. Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichteschreiber Kimmich.

[95056] Aufgebot.

Auf genehmigten Antrag des Anton Frankenbach zu Schloßborn, als Vormundes der verschollenen Sophie Frankenbach, zeboren am 22. Juli 1827 daselbst, Tochter der daselbst verstorbenen Eheleute Landmann Georg Frankenbach und Maria Elisa⸗ betha, geb. Schauer, über deren Leben seit 1858 jede Nachricht fehlt, werden diese und ihre etwaigen Nach⸗ kommen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 5. Oktober 1900, 10 Uhr Vor⸗ mittags, zu melden, widrigenfalls Sophie Franken⸗ bach für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Königstein i. T., den 6. März 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

[95055] Aufgebot.

Die Ehefrau des Bierbrauers Johann Horn, Dorothea, geborene Müller, in Glashütten hat be⸗ antragt, den verschollenen Bierbrauer Jchann Horn, ihren Ehemann, der am 9. März 1887 Glashütten verlassen bat, zuletzt wohahaft in Glashütten, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 12 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen Nast, geb. 17. Februar zu ertheilen

vermögen, ergeht die Aufforderung,

1“ ö“