Kaiserblume
Eingetragen für die Duisburger Margarine abrik Schmitz & Loh, Duisburg a. Rh., zufolge Anmeldung vom 3. 5. 99 am 21. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Schmalz, Speisefett und Oel.
Nr. 12 721. H. 5519.
Klasse 26 b.
8
Klasse 26 b.
8
semper idem
Eingetragen für Holländ. Margarine⸗Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch, zu⸗ folge Anmeldung vom 20. 12. 99 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Margarine, Speisefette, Speiseöle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 425. R. 3318.
Klaste 20 h.
Eingetragen für Martin Raabe, Königsberg i. Pr., zufolge Anmeldung vom 28.12. 99 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Milch und Kraftfutter.
Nr. 42 426. K. 4122.
Eingetragen für Ed. Kirchner Barmen, zufolge Anmeldung vom 5 11. 98 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Seidene, wollene, baumwollene und leinene Besatz⸗Artikel, Bänder, Kordeln, Litzen, Spitzen, Wäsche⸗Besatz, Wäsche⸗Zeichen, Schnürriemen, Knöpfe, Fingerhüte, Haken und Augen.
Nr. 42 427. H. 4744. Klasse 34.
Sonnen-holt-eife
Eingetragen für Rud. Herrmann, Berlin, Zossenerstr. 60, zufolge Anmeldung vom 26. 1. 99 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien, Waschmittel, aus Seife, Soda und Stärke, Toilettenmittel mit Ausschluß ven Puder und Mundwasser.
Nr. 42 428. M. 3944. Klasse 34.
LICHTSTRAHL- ENSEEkE. ECrIT DEUTSCHE SEIFE
Eingetragen für Christian Carl Müller, Köln⸗ Nippes. Escherstr. 101, zufolge Anmeldung vom 19. 9. 99 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen und Seifenpulver. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42429. W. 1115. Klasse 34. 8 8 .G“
Klasse 30. persevenance
E en für Waldheimer Parfümerie⸗ und Tolletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Berg⸗ mann, Waldheim i. S., zufolge Anmeldung vom 15. 6. 96 am 21. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerien und Toilette⸗Seifen aller Art, einschli ßlich Putzseifen.
Nr. 42 430. S. 2860. Klasse 37.
L.
Eingetragen für Sächsisch Thüringische Port⸗ Cement⸗Fabrik, Prüssing & Co., Gösch⸗ .Jena, zufolge Anmeldung vom 9. 1. 1900
8 .2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und
Waarenverzeichniß: Zement.
Nr. 42 431. D. 2436. Klasse 38.
ORIVIOLA
Eingetragen für August Deter, Breslau und Berlin, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 99 am 1. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nach⸗ Waarenverzeichniß: Figarten, er
8
benannter Waaren. ve. Feere nen⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabacke. nmeldung ist eme Beschreibung beigefügt. 86
Nr. 42 432. L. 3156.
Eermanen
Eingetragen für Lindenau & Pinesohn, Berlin, Neue Friedrichstr. 79, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von wollenen und baumwollenen Garnen sowie mechanische Fabrikation von Strumpfwaaren. Waarenverzeichniß: Wollene und baumwollene Strick⸗ und Webegarne sowie aas diesen gefertigte Strick⸗ waaren.
Nr. 42 433. A. 2301.
Klasse 16a.
Eingetragen für Aktiengesellschaft Aktien⸗ brauerei Wulle, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 1900 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
Nr. 42 434. N. 1332. Klasse 16 b.
boneordia-Seb-
Eingetragen für W. Nicodemus & Co., Wiesbaden, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 1900 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: Schaumweine.
Nr. 42 435. N. 1333.
Rheingruss
Eingetragen für W. Nicodemus & Co., Wies⸗ baden, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 1900 am 23. 2 1900. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: Stille Weine und Schaumweine.
Nr. 42 136. R. 3180. Klasse 16 b. Eingetragen für Hugo —
Rütters, Krefeld, West⸗
straße 54, zufolge Anmel⸗
dung vom 28. 9. 99 am
23. 2. 1900. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung und Ver⸗
trieb nachbenannter Waaren.
Waarenverzeichniß: Spiri⸗
tuosen.
Nr. 42 437. K. 4845.
Cognac Zells
Eingetragen für Franz Koch, Waldenburg i. Schl., zufolge Anmeldung vom 18. 11. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen.
Nr. 42 438. N. 1329. Klasse 16 b.
präsident Chm krüher
Eingetragen für W. Nicodemus & Co., Wies⸗ baden, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 1900 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waarenverzeichniß: Stille Weine und Schaumweine.
Nr. 42 139. R. 3279. Klasse 27.
SANOMUR
Eingetragen für Rheinische Linoleumwerke Bedburg, Bedburg b. Köln, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tapeten.
Nr. 42 440. H. 5453. Klasse 38.
IHSablos
Eingetragen für Anna Habl, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 28 11. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und türkische Rauch⸗ tabackfabrik en gros und en détail. Waarenver⸗ zeichniß: Zigaretten, türkischer Rauchtaback und Zigarettenpapter. Nr. 42 442. W. 2950. Klasse 28. Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 21. 12. 99 am 23. 2.1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit
Rohtaback und Tabackfabrikaten. Waarenberzeichniß: Rauck⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Klasse 16 b.
Klasse 16 b.
Nr. 42 441. H. 5493.
viẽ ṽocme
— 8
Eingetragen für Hanf & Joseph, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 9. 12. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 443. W. 2941. Klasse 38.
OLINETTE
Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ ede vom 16. 12.99 am 23. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Rohtaback und Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaret⸗ ten. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 22 444. R. 3207. Klasse 38.
Jaieo iederez
Eingetragen für Reinhold G. Reiners, Char⸗ lottenburg, zufolge Anmeldung vom 23. 10. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Taback und Tabackfabrikaten. Waaren⸗ verzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnudftabacke.
Nr. 42 445. E. 2182.
Eingetragen für Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn-⸗
Maschinen⸗
Spinnerei und Weberei, Zillerthal i. Schl., zufolge An⸗ meldung vom 2. 1. 1900 am 23. 2 1900.
Geschästsbetrieb: Spinnerei, Weberei und Appreturanstalt. Waarenverzeichniß: Reinleinene und gemischtleinene bügelsteife Wattier⸗ leinen.
Nr. 42 446. M. 3821.
*
Klasse
Klasse 42.
—
XMM
8
Eingetragen für M. Meesenburg, Flensburg, zufolge Anmeldung vom 30. 6. 99 am 23. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Handel mit Manufakturkurzwaaren, Eisenkurzwaaren und Parfümerien. Waarenverzeichniß 8 Schürzen, Unterröcke, Korsetts, Hosenträger, Tücher, Handschuhe, Strümpfe, Decken aus Leinen, Decken aus Wolle, Knöpfe, Bänder, Spitzen, Nähgarne, Strickgarne, Korsettstangen, Bürsten.
Nr. 42 447. Sch. 3659.
Eingetragen für Schröder & Krämer, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 6. 10. 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und theil⸗ weise Herstellung nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe, arznei⸗ liche Drogen des Pflanzen⸗ und Thierreschs; technische Drogen, nämlich: Schachtelhalm, Quillayarinde, Seifenwurzel, Catechu, Eichenrinde. Galläpfel, Quebrachoholz, Tabackstengel und Tabackextrakt; Thier⸗ und Pflazenvertilaungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Metallhärtemittel, Klebmittel, Kitte und Füllmassen für zahntechnische Zwecke, Phosphatmehl, Mineralfarben, organische Farben, Farbstofflösungen, Chemikalien, namentlich isolierte Produkte und
Klasse 2.
8
Herstellung von Farben 1 Lacke,
Wichse, Konservierungsmittel,
diätetische Nährmittel. Beschreibung beigefügt. Nr. 12 418. G. 2947. Eingetragen für Walter Gesekus, Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 9. 99 am 214. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Wäaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Arzneimittel und Ver⸗ bandstoffe für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ mittel, Konserbvierungs⸗ und Des⸗
Nägel, sowie Thbee.
Reaktioneprodukte des Steinkohlentheers, welche zur Klebstoffe, chmiermittel, Fuß⸗ bodenöle, Seifen, Putzmittel, Walkerde, Seifenpulver, Soda, Chlorkalk, Ultramarin, Pomaden, Parfümerien, Der Anmeldung ist eine
infektionsmittel, Parfümerien und kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der
Nr. 42 451. W. 2792.
Brocçck
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 9 b.
Eingetragen für Fr. Wellmann, Hamburg,
am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb; Herstellung un Vertrieb von Stahlwaaren. Waärenverzeichnsß Rasiermesser. 1
Nr. 42 449.
G. 2979.
Eingetragen für Heinrich Adolf Goebel, Stein⸗ hagen i. W., zufolge Anmeldung vom 14. 10. 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Em medizinisches Pflaster.
Nr. 42 450. St. 1435
Eingetragen für H. Stodiek, Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 17. 10. 99 am 24. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Roher und aufgeschlossener Guano.
Nr. 42 452. Sch. 3758. Klasse 11.
Schmitz-Bonn
Eingetragen für Schmitz⸗Bonn, Duisburg a. Rh, zufolge Anmeldung vom 16. 12. 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ultramarin, Borax, Chlorkalk, Stoffefarben, Bronzefarben, Crömefarben, Eierfarben, Naphthalin, Kampher, Schmirgelleinen, Glaspapier, Putzextrakt, Wiener⸗ kalk, Ofenpomade, Lederfett, Schuhwichse, Tinte, Stärkepräparate, Seifenpulver, Diamant⸗Pottloth, Haarpomade.
Nr. 42 453. E. 2024.
8
Eingetragen für Emaillirwerk & Metall⸗ waarenfabrik Silesia, Actiengesellschaft, Paru⸗ schowitz, Oberschlesien, zufolge Anmeldung vom 8. 1. 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Emalller⸗ werk und Metallwaarenfabrik. Waarenverzeichniß: Geschirre und Hohlwaaren aller Art aus Blech zum Haus⸗ und Küchengebrauch, sowie metallene Armatur⸗ fheile zu Beleuchtungs⸗ und Heizungskörpern, Bade⸗ wannen, auch emailliert, lacktert, verzinnt, vernickelt, versilbert, vermessingt, verkupfert u. s. w., auch aus Doppelmetall aller Art.
Nr. 42 454. B. 6025.
Diamant.
“ Eingetragen für Bielefelder Maschineufabrit vormals Dürkopp & Co., Bielefeld, zufolze Anmeldung vom 20. 9. 99 am 24. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Milt⸗ zentrifugen und landwirthschaftliche Maschinen allt Art, Kontrol⸗ und Resgistrierkassen, sowie deren Bestand⸗ und Zubehörtheile.
Nr. 42 455. R. 3256.
Ffrosechl
Eingetragen für Ludwig van Rey⸗ Aachen miele Anmeldung vom 27. 11. 99 2. 1900.
Klasse 23.
Klasse 264.
21 26,2 annter schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenande Waaren. Waarenverzeichniß: Konditorwaaren.
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. —
Nr. 42 156. T. 1679. Klasse 26 c.
Eingetragen für C. Trampler, Lahr, zufolge Anmeldung vom 13. 12. 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrie von Kaffee⸗Surrogaten
Waarenverzeichniß: Kaffee⸗ 81— e aller
“
Gänsemarkt 64, zufolge Anmeldung vom 17. 8. 99
„22457. L. 2921. Klaffe 28.
4
8 x. IÜgnon-. en für Lechleder & Stroh, Hanau,
Ciagegeageldun, vom 7 8. 99 am 24.2. 1900,
sscäftsbetrieb: Kunstanstalt für Buch⸗ und Stein⸗
cer Waarenverzeichniß: Postkarten. Der An⸗
desdvna ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 34.
tragen für Carl von Huber, Berlin, Hasen⸗ eh, Gufolge Anmeldung vom 6. 1. 1900 am 2. 1900. Geschäftsbetrieb; Herstellung und Ver⸗ trieb der im E “ verzeichniß: Kosmetische Präparate. Der An⸗
Waarerverg eine Beschreibung beigefügt. Klasse 38.
Tabak-Busser''n
Nr. 12 459. R. 2970.
Eingetragen für Reinhold G. Reiners, Char⸗ lottenburg, zufolge Anmeldung vom 3. 5, 99 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikatton und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
tabacke. — 1 Nr. 47 460. H. 5511.
Laureado
Eingetragen für J. Hockenheimer & Söhne, Hockenbeim (Baden), zufolge Anmeldung vom 15. 12. 99 am 24. 2 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Fr. 42 161. B. 1681.
W0TAN
Eingetragen für Hugo Bremer, Neheim a. d. Ruhr, zufolge Anmeldung vom 9 5. 98 am 24. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und theilweise Anferti⸗ zung nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Kon⸗ servierungsmittel, Desinfektionsmittel. Bekleidungs⸗ gegensäände, und zwar: Hüte, Mützen und Kopf⸗ bedeckungen sowie Putz. Schuhwaaren, Kleider, Wasche, Korsets, Hosenträger, Handschuhe, Schlipse. Borsten und Borstenwaaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel). Kämme, Schwämme, Toiletten⸗ spiegel, Bartbinden, Streichleder, Kopfbürstmaschinen, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, und zwar: Hanf, Gummi, Atbest, sowie aus diesen gefertigte Platten, Schnüre, Zöpfe und Ringe. Schmieröle und Schmierfette, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel (Kiesel⸗ guhr und Kieselguhrpräparate, Kork und Kork⸗ präparate, Fiber und Fiberpräparate), Putzwolle, Putztücher. Fahrzeuge, und zwar: Wagen aller Art, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Motor⸗ wagen, Wasserfahrzeuge (ausgenommen Fahrräder und deren Bestandtheile). Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelzwaaren. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Garne, Zwirne, Bindfaden, Seile aus Faserstoffen oder Metalldrähten; Ge⸗ spinnstfasern, und zwar: Seide, Wolle, Baumwolle, Ramse, Hanf, Flachs, Jute, Bast. Polstermaterial, und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafasern, Bett⸗ federn, Hede, Kuhhaare, Flocken. Getränke, und swar: Wein, Bier, Spirituosen, Mineralwasser und künstliche Brunnenwasser, kohlensaure Wasser, Bade⸗ wasser sowie Brunnen⸗ und Badesalze. Gold⸗ und Silberwaaren, Neusilber⸗-, Nickel⸗ und Aluminium⸗ waaren, und zwar: Ringe, Ketten, Obrgehänge, Armbänder, Kolliers, Taschenuhren und Haar⸗ nadeln. Gummi, Kautschuk, Guttapercha, Hartgummi, Celluloid sowie Waaren daraus, und zwar: Luft⸗ lissen, Bälle, Billardkugeln, Schnüre, Saugstopfen, Hropfen, Schläuche, Mundstücke, Puppen, Spiel⸗ eug; Hand. und Reisegeräthe vund zwar: Schirme, Stoite Koffer, Reisetaschen, Etuis. Brieftaschen, Geldtaschen, Tabacksdosen und Tabacksbeutel. Heiz⸗ 5 Leuchtstoffe und zwar: Kohlen, Torf, Brenn⸗ delt Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Fette und Nel⸗ außer den zur Nahrung bestimmten, Kerzen, Rachtlichte, Zündhölzer Holz, Horn, Kork, Schild⸗ datt, Elfenbein, Meerschaum, Bernstein, roh oder theilweise bearbeitet. de Eeinc Posamenten,
Klasse 38.
Klasse 42.
Sacpf⸗, Litzen, Shnüre, Schuhknöpfe, Oeillets, nügaffen. Kleiderhaken und ⸗Oesen, Schnürband⸗ 888 Schnallen für Schuhe, Kleider und Kopf⸗ deckungen. Gymnastische Apparate, Desinfektions⸗ mepahate, physikalische, optische, chemische, geodätische, nautische elektrotechnische Apparate und Meßinstru⸗ dente Waagen und Kontrolapparate, photographische ge—. Maschinen und Maschinentheile. Möbel hr Polsterwaaren. Musikinstrumente. Papier, vnbe, Karton, Papier⸗ und Pappwaaren. Roh⸗ 8 Halbstoffe für die Papierfabrikation und zwar: 88n. altes Papier, Zellstoff, Holzschliff. Photo⸗ Einbz ithographische Erzeugnisse, Bücher. Drucke, dic nde, Kopien, Bilder, Kupfer⸗ und Stahlstiche, nnd ilder, Buntdrucke, Bilderrahmen. Spitzen und —2 „Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren und Pfers Sättel, Zaumzenge, Pferdegeschirre, Peitschen, Nap edecken, Satteldecken, Schabracken, Taschen, Albnpen, Sattel⸗, Waffen⸗ und Fouragetaschen, nnachnt. Bilderständer, soweit dieselben nicht aus Metallen hergestellt. Schreib⸗, Zeichen⸗ und
Nenvaaren und zwar: Tinte, Tusche, Malfarben, Halbaretter, Zeichentische und ⸗Gestelle, Staffeleien, altenten, Reißnägel, Reißzeng⸗, Bleistifte, Feder⸗ Briefc Schreibstite, Schreibfedern, Geschäftsbücher, nn 4 dner, Lineale, Tintenlöscher, Kopiermaschinen,
Lehemntücher, Schreibmaschinen. Schulgeräthe und Schreitte und zwar: Katheder, Wandtafeln, und Fütafeln, Griffel, Schreibstisthalter, Schreib⸗ neschinchenbefte, Schulbänke, Schreibpulte, Rechen⸗ en, Rechenschieber, Schreibzenge, Schreib⸗
und Schulmappen, Tintenlöscher. Seifen, Putz⸗ pomaden, Purppulver, Putztücher, Putzleder, Polier⸗ mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, und zwar: Seifenpulver, Fleckwasser, Seifenersatz. Waschbretter und Waschmaschinen, Toilettenmittel, und zwar: Parfüms, Pomaden, Haaröl, Mundwasser, Zahn⸗ pulver, Puder u. dergl, sowie Behälter dafür. Sprengstoffe, Zündwaaren, Feuerwerkskörper. Steine, natürliche und künstliche Baumaterialien, und zwar: Zement, Gyps. Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrzewebe, Dachpappen, Dachziegel, Dachplatten, Bodenbeläge, Wandplatten. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Matten, Linoleum, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Stores, Rouleaux, Portidèren. Uhren. Webstoffe, einschließlich Bänder, und zwar: Sammete und Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe, seidene, halbseidene, wollene, halbwollene und baumwollene Webstoffe. Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Thonwaaren, Glas und Glaswaaren, Glazmosaiken und Glasuren. Elektrotechnische Artikel, und zwar: Glüh⸗ und Bogenlampen, Elektroden, Leitungsmaterial, Kon⸗ takte, Schalter, Bexfestigungen, Isolierungen und Sicherungen. Schuhmacher⸗Artikel und Zubehör für die Schuhfabrikation, und zwar: Schäfte, Brand⸗ sohlen, Sohlen, Zwecken, Nägel, Schuhbesatztheile aus Metall, Leder, Pappe, Holz, Webstoffen und Gummi; Pressen, Näh⸗, Pinn., Absatz⸗, Zwick⸗ und Ausputzmaschinen, Ausstanz⸗, Walz⸗ und Knopfloch⸗ maschinen, Knopf⸗, Oesen⸗ und Hakenbefestigungs⸗ maschinen.
Nr. 42 462. E. 2010. Eingetragen für mm Aug. Ehlers,
Shanghai (China);
Vertr.: F.C. Glaser
u. L. Glaser, Berlin,
Lindenstr. 80, zufolge
Anmeldung vom
4. 7. 99 am 24. 2.
1900. Geschäfts⸗
betrieb: Vertrieb nachbenannter
Waaren. Waaren⸗
verzeichniß: Heil⸗
mittel für Menschen
und Thiere, Thier⸗
und Pflanzen⸗Ver⸗
tilgungsmittel, Kon⸗
servierungsmittel, Desinfektions⸗
mittel, Düngemittel. 12 =
Verbandstoffe für Iacb
Menschen und Thiere, Inhalationsapparate, mediko⸗
mechanische Maschinen und Apparate, künstliche
Gliedmaßen und Augen. Chemisch⸗pharmazeutische
Präparate. Chemische Produkte für technische Zwecke,
und zwar: Erze, Bimstein, Gips, Kalk, Graphit,
Kohle, Schwefel, Salpeter, Talkum, Theer, Asphalt,
Pech, Klebstoffe, Kampfer, flüssige Kohlensäure,
flüssiger Sauerstoff, Chlor, Chrom, Brom, Jod und
ihre Verbindungen, Schwefelkohlenstoff, Stickstoff⸗ oxydul, Holzgeist⸗Destillationsprodukte, Knochenkohle,
Calciumcarbid, Wasserglas, Benzin, Aether, Alkohol,
Fette, Leucht⸗ und Schmieröle, fette und ätherische
Oele, Säuren (Mineral⸗, kohlenstoffhaltige und
Pflanzensäuren) und deren Salze, Alkalien und
Alkalisalze, Härtemittel, Gerbe⸗Extrakte und Gerbe⸗
fette, Kesselsteinmittel, Farbstoffe und Farbholz⸗
Extrakte, zur Farbenfabrikation dienende Derivate
der Theerkohlenwasserstoffe, Beizen für die Färberei,
chemische Präparate für photographische Zwecke.
Metalle und Metalllegierungen, roh oder in Barren,
Blöcken, Luppen, Stangen, Platten, Kugeln,
Blechen, Röhren und Drähten. Stachelzaundraht,
Drahtgewebe, Drahtgeflechte, Drahtkörbe und
Drahtstifte. Nägel, einschließlich der Hufnägel.
Nadeln jeder Art. Ketten aus Eisen und
Messing. Rohe, verzinnte, verzinkte, plattierte oder
emaillierte Haus⸗ und Küchengeräthe aus Blech.
Metall⸗Löffel und Gabeln. Messer, Scheren,
Korkzieher, blanke Waffen, Plantagenmesser, Sensen,
Sicheln und Strohmesser. Metallene Werkzeuge für
Aerzte, Künstler, Handwerker, Techniker, Installateure,
Land⸗ und Forstwirthe, Maschinenfabriken und
Gießereien. Schlösser und Schlüssel. Geldschränke
und Kassetten. Gegossene und gepreßte Metall⸗
waaren und zwar: Mörser und Stößel, Tiegel,
Töpfe, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbelbeschläge,
Säulen, Konsole, Balluster, Ornamente und Figuren.
Scharniere, Haken, Oesen, Schnallen. Knöpfe aus
jedem Material und in jeder Ausstattung. Leonische
Waaren, Lametta, Rauschgold, echte und unechte
Blattmetalle, Bronzefarben. Uhren. Lichte und
Dochte. Technische Gummiwaaren, mit Einschluß
der Schlaͤuche und Treibriemen, chirurgische Gummi⸗
waaren, Gummi⸗Decken, ⸗Röcke, »Schuhe und
„Kappen, Radreifen aus Gummi. Celluloid⸗ Bälle,
„Kapseln, „Dosen, ⸗Broschen und⸗Ringe. Echte und
unechte Schmucksachen. Porzellan⸗ und irdene Waaren,
Spiegel⸗, Krystall⸗ und Fensterglas und Glashohl⸗
waaren. Echte und unechte Perlen. Wollene, halb⸗
wollene, baumwollene und seider e Webstoffe (Tuche,
Span. Stripes, Satins, Kleiderstoffe, Flanelle,
Merinos, Shirtings, Drells, Zanellas, Shawls,
Decken, Flaggentuche, Filztuche, Taschentücher, Hosen⸗
und Anzugstoffe, Bänder). Baumwollene, wollene
und halbwollene Wirkwaaren (Unterjacken, Hemden,
Hosen, Strümpfe und Socken). Baumwollene,
wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel,
Zephyrwolle, Litzen, Bänder. Seidene, halbseidene
und baumwollene Sammete und Pluͤsche, farbige
und gestreifte Sammetbänder. Gestickte Sammet⸗ kappen. Filzkappen. Schirme, Schirmgestelle und
Schirmstoffe. Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute
und Rhea⸗Faser (Segeltuche, Netze, Wachs⸗ und
Oel⸗Tuche). Teppiche und Vorhänge. Künstliche
Blumen. Papiermaché⸗Dosen. Spiegel⸗ Dosen.
Lampen und Lampentheile. Hornwaaren. „Seifen,
Stärke, Waschpulver, Eau de Cologne, Parfümerien,
kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare,
der Zähne und der Nägel. Zement. Zündhölzer.
Nähmaschinen.
Nr. 42 405. H. 5556.
Krystall!
Eingetragen für Georg Heyse, Berlin, Königs⸗ bergerstr. 7, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 1900 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗
Klasse 42.
Klasse 10.
trieb nachbenannter Waaren. Fahrräder, deren Bestandtheile und Zubehörtheile.
Waarenverzeichniß:
Nr. 42 463. L. 2419. Klasse 42. Eingetragen für — epien, “
48 Wünnenberg 4 8 7 22 1
& Co., Ham⸗ 1
burg. Admirali⸗ tätsstr. 65, zufolge Anmeldung vom 9. 9. 99 am 24 2 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Ex⸗ port von Waaren. Waarenverzeich⸗ 1-
niß: Sämereien, —— getrocknetes Obst, — Dörr⸗Gemüse, Kuͤchenkräuter, Hopfen, Heu, Piassava, Fibre, E“ Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Torf⸗ streu, Baumharz, Nüsse, Maisöl, Forstkultur, und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Thran, Fischbein, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt; Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, medico⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Alkalien, Gall⸗ äpfel, Agar⸗Agar, Algarobille, Antimerulion, äthe⸗ rische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentilöl, Car⸗ noubawachs, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Mittel gegen Hausschwamm, Borax, Salpeter; Helme, wützen, Hauben, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Leib⸗ und Bettwäsche, Hosenträger, Kra⸗ vatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Handschuhe; Gasbeleuchtungs⸗ und Erzeugungs⸗Apparate, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Bogenlichtkohlen, Glühlichtlampen, Petroleumfackeln. Magnesium⸗ fackeln, Scheinwerfer, Rippenheizkörper, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Ventilations⸗ apparate; Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden; Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗Mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, kosmetische Mittel und Präparate, Bartwichse, Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseure, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Bleioxyd, Blutlaugensalz, flü siger Sauerstoff, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerb extrakte, Pyrogallussäure, Goldchlorid, Eisenoxalat, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Stickstofforydul, Graphit, Knochenkohle, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Pikrinsäure, Pinksalz, Benzin, photo⸗ graphische Artikel und Präparate, photographische Erzeugnisse; Kesselsteinmittel, Vanillin, Ssecatif, Beizen, Chlorkalk, Kieselguhr, Schiefer; Brenn⸗ materialien, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Asphalt; Dichtung'. und Packungsmaterialien nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur und Hanfpackungen; Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhr⸗ präparate, Schlackenwolle und Glaswolle; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, Putzwolle, Putz⸗ baumwolle, Düngemittel, Guano, Suvperphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ uano, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späͤhne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lothmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlagsplatten und Uaterlags⸗ ringe, Drahtstiste, Fagçonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing⸗ und Roth⸗ guß; Träger, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Steinrammen, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Werkzeuge für Maschinen⸗ bauer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure und Graveure; Stachelzaundraht, Drabtgewebe, Angel⸗ geräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischlästen, Hufeisen, Winden, Radreifen aus Eisen, aus Holz, sowie aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Sporen, Steigbügel, gedrehte, ge⸗ fraiste, gebohrte und gestanzte Facçonmetalltheile, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗Buchstaben, Schablonen, Schmiermittel, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden; Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen. Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Sättel, Hutleder, Peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treibriemen, lederne Moöbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiq tes, Harze, Wachs, Dextrin, Leim, Wichse, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Seilerwaaren, Watte, Wollffilz, Haarfilz, Polstermaterial, Polsterwaaren, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Seegras, Nesselfasern; Porter, Ale, Malzextrakt, Kumyß, Bitters, Saucen, Punsch⸗ extrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe, Juwelierwaaren, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Regenröcke, Hanfschläuche, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, Radiergummi, Gummitreibriemen; Serpietten⸗ ringe und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi; Kautschuk, Guttapercha und Balata (roh und gereinigt); Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Maulkörbe, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumätber, Strand⸗ körbe, Harken, Holzspielwaaren, Faßdauben, Gold⸗ leisten, Thüren, Feaster, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork⸗ platten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzwolle, Pulver⸗ hörner, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken,
Schildpatthaarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein (rob), Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Celluloidkapseln, Zigarren⸗ spitzen, Jelschmuck, Mäntelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose; Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Instru⸗ mente, ⸗Apparate und ⸗Utensilien, Meßinstrumente, Kontrolapparate, Dampfkessel, Automobilen, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Kopierpressen, Strick⸗ und Stickmaschinen, Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen, Maschinentheile,
Mausikalien, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte,
Spieldosen, Musikautomaten, Eier, Schmalz, Speise⸗ fette, Speifeöle, Mandeln, Reis, Sago, Teigwaaren, Konfitüren, Backwaaren, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen mehl, Schreib⸗, Schmir⸗ gel⸗-, Ton⸗Papier, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ spahn, Bücher, Diaphanien, Schmelztiegel, Re⸗ torten, Reagenzgläser, optisches Glas, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel (belegt und unbelegt), Glasuren, Tabackspfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, Stickereien, Häkel⸗ und Strick⸗ waren, Frangen, Borden, Ffen. Tinte, Radier⸗ messer, Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Malleinwand, Oblaten, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Kreidefabrikate, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putztücher, Rostschutzmittel, Stärke, Laugen, Brett⸗ spiele, Spielkarten, Roulettes, Rafenspiele, Würfel⸗ spiele, Turngeräthe, Ringelspiele. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifmittel, Rohrgewebe, Stuckrosetten, Linoleum, Zelte, Bänder, Gurte, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Perlen und ⸗Stangen, tünstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Säcke, Spitzen, feuerfeste Steine.
Nr. 42 464. Sch. 3166.
Klaffe 6.
1“
““ ““ . J“ —
Eingetragen für Herm. Schmidt, Berlin, zufolge Anmeldung vom 5. 1. 99 am 26. 2. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Calcium⸗Carbid.
Nr. 42 466. A. 2288. Klasse 11.
77 Eingetragen für Axthelm & Besserer, Passau 8n zufolge Anmeldung vom 28 12. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Stoffefarben, Crömefarben, Waschblau, Aufbürstefarben, Eierfarben, Moosfarben, Tinten⸗ farben, Anilinfarben, Bronzen, Stempelfarben, Hekto⸗ graphentinten, Schreibtinten
Nr. 42 468. B. 5740.
Klasse 162a.
Eingetragen für Se Hammonia A. G. (vorm. W. F. Witter), Hamburg, zufolge An meldung vom 3. 6. 99 am 26. 2. 1900. Geschäfts betrieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
Nr. 12 469. Sch. 3633. lasse 22 b. Eingetragen für Hermann Schielke, Berlin,
Kochstr 26, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation gol