1900 / 73 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Brillen und Pincenez. Waarenverzeichniß: Gestelle

niß: Fugenlose und nicht fugenlose Fußbeden, Wand⸗ bekleidungen und Platten. 1—

für Brillen und Pincenez. Nr. 42 467. W. 2957. Klasse 16 a.

Eingetragen für Theodor Wozniok, Millitsch, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bier, sowie Her⸗ stellung und Vertrieb von Selter und Limonade. Waarenverzeichniß: Bier, Selter und Limonade.

Nr. 42 470. W. 2947. Klasse 25.

Eingetragen für Ludwig Weerth & Co., Barmen, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Harmonikas.

Nr. 42 471. P. 223 Klasse

Sterilisirt in Büchsen

in einer Minute tischfertig.

PFENSIG & STEUBER

Eorgholzhausen in Westf.

Eingetragen für Pfensig & Steuber, Borgholz⸗ hausen i. Westf., zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99. am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Delikateß⸗Würstchen.

42 472. K. 3786.

Klasse 26 c.

Eingetragen für Kaffee Rösterei Uhlenhorst G. m. b. H., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 14. 5. 98 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee, Kaffee⸗Surrogaten und Thee. Kaffee, Kaffee⸗Surrogate und

ee.

Nr. 42 473. A. 2267. Klasse 26 d.

Thymon-Brusthonbons

EFingetragen für F. H. Ahn, Bremen, zufolge An⸗

meldung vom 12. 12 99 am 26. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bonbons, Pastillen, Säfte, z. B. Hustensaft. 8 Nr. 42 474. S. 2825. Klasse 26 d.

Eingetragen für Franz Sobtzick, Ratibor, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, hokolade, Honigkuchen, Zuckerwaaren, Konditorei⸗ erzeugnisse mit Ausschluß von Waffeln u. Biscuits, diätetische Nährmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 42 475. M. 3910.

Monheim'’s

Eingetragen für Leoonard Monheim, Aachen, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 10. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb⸗ Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, Chokolade, Zuckerwaaren, Kakes, Biscuits, Lebkuchen, Waffeln, diätetische Nährmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. 82 12 Nr. 42 477. L. 3056. Klasse 26 d.

Krystall

Eingetragen für die Lüneburger Zwiebackfabrik, Lüneburg, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Bäckerei. Waaren⸗ verzeichniß: Zwieback und sämmtliche Backwaaren.

Nr. 42 478. K. 4789. Klasse 37. Eingetragen für Hch. J. N. Kröger, Hamburg, Am holsteinischen Kamp 35/39, zufolge Anmeldung

vom 25. 10. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeich⸗

Klasse 26 d.

Handelskammern im Auslande.

Königinluise

Nr. 22 476. S. 2826. Klasse 26 d.

Mandolin

Eingetragen für Franz Sobtzick, Ratibor, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 99 am 26. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, Chokolade, Biscuits, Honigkuchen, Zuckerwaaren, Marzipanmasse, Marzspan⸗Ersatz, Konditorei⸗ erzeugnisse, dtätetische Nährmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nina

Eingetragen für P. J. Laudfried, Heidelberg, zufolge Anmeldung vom 24. 6. 99 am 26. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabackwaaren. Waaren verzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback und Zigaretten, ohne Ausdebnung auf Zigarren.

Nr. 42 480. V. 12418. Klasse 20.

Klasse 38.

Eingetragen für Vereinigte Freiburger Uhren⸗ fabriken Aktiengesellschaft inel. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl., zufolge An⸗ meldung vom 20. 1. 1900 am 26. 2. 1900. Ge⸗ schästsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechanischen Apparaten aller Art, sowie Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaaren. Waarenverzeichniß: Gewichts⸗ und Federzug⸗Regula⸗ toren, Rahmenuhren, Standuhren, Hausuhren, Marineubren, Hanguhren, Weckeruhren. Aenderung in der Person des Inhabers. Kl. 34 Nr. 27 411 (S. 1674) R.⸗Anz. v. 23. 11. 97. 28 756 (S. 1675) 11298 Zufolge Urkunde vom 14. 3. 1900 umgeschrieben auf F. W. Beckmann, Solinger Schleif⸗ und Polier⸗Artikel⸗Fahrik zu Solingen G. m. b. H., Solingen. Kl. 35 Nr. 22 764 (E. 1058) R.⸗A. v. 26. 3. 97. Zufolge Uꝛkunde vom 12. 2. 1900 umgeschrieben auf den Chemnitzer Bank⸗Verein, Chemaitz.

Berichtigungen.

Kl. 9a. Nr. 40 884 (S. 2392) R.⸗A. v. 12. 12. 99. Das Zeichen ist für Stahl in Blöcken, Stangen, Stäben und Feilen bestimmt.

Kl. 42 Nr. 41 914 (O. 817) R.⸗A. v. 16. 2. 1900. Inhaber ist Otte, Jauns & Co., Hamburg.

Löschungen.

Kl. 34 Nr. 33 712 (E. 1617) R.⸗A. v. 11. 11.98. Epstein, Hamburg.) Gelöscht am Kl. 16 b. Nr. 28 560 (Sch. 1636) R.⸗A. v. 28. 1. 98. (Inhaber Emil Schweitzer, Freiburg i. Br.) Gelöscht am 21. 3. 1900. v“

Berlin, den 23. März 1900. Kaiserliches Patentatt. von Huber. [94738]

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfek⸗ tions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ waaren⸗, Wäsche⸗, Korset⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 22. Jahrgang. Berlin. Nr. 10. Inhalt: Weiß⸗ waarer⸗Konfektion. Die Waarenhaussteuer. Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. Schaufenster⸗Beleuchtung. Vogtländische Welßwaaren. Gebrauchsmuster. Submissionen. Winke für den Export: Strumpswaaren, Um⸗ schlagetücher und Taschentücher in Paraguay. Hutputz⸗Neu⸗ heiten. Pariser Weltausstellung. Fuhrer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗Industrie. Baumwollene Strickgarne mit Seidenglanz bilden kein schutzfähiges Geschmacksmuster. Pariser Moden. Aus den amtlichen Patentlisten. Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. Nachrichten aus dem Auslande. Waarenzeichen. Zur Haft⸗ pflicht der Hoteliers. Seidenwaaren. Aus der Groß⸗Industrie. Hydra⸗ und Gella⸗Kupons. Agitation gegen die Waarenhaussteuer. Wirk⸗ wzaren. Von der Handelshochschule in Leipzig. Aus Geschäftskreisen. Konkurs⸗Nachrichten.

Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegen⸗ heiten und Versicherungswesen. (Berlin.) Nr. 900. Inhalt: Deutsche Agrarpolitik und deutsche Welt⸗ politik. Zwei wichtige münzpolitische Fortschritte. Neue Bedingungen im Berliner Börsengeschäft. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. A. Schaaff⸗ hausenscher Bankverein. Schlesischer Bankverein in Breslau. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. Chemnitzer Bank⸗ verein in Chemnitz. Ostdeutsche Bank Act.⸗Ges. in Königsberg i. Pr. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg. Bromberger Bank für Handel und Gewerbe. Credit⸗ und Gparbant in Leipzig. Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Osnabrücker Bank in Osnabrück. Badische Bank in Mannheim. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Königsberger Vereins⸗ bank i. Pr. Banque de Mulhouse in Mülhausen (Elsaß). Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M. Emissionen. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, A.⸗G. in Braun⸗ schweig. Deutsch⸗Atlantische Telegraphen⸗Gesell⸗ schaft, Köln. Dortmunder Bankverein. Arns⸗ dorfer Papierfabrik Heinr. Richter, A.⸗G. zu Arns⸗ dorf im Riesengebirge. Düsseldorfer Eisenbahn⸗ bedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf⸗Ober⸗ bilk. Kleine Mittheilungen. Betriebsergebnisse. Der Waarenmarkt. Verwaltungsseitig fest⸗ gesetzte Dividenden. Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld. Aachener Diskonto⸗Gesellschaft. Deutsche Vereinsbank. Mecklenburgische Spar⸗

Magdeburger Straßenbahn. Westfälische Klein⸗ bahnen, A.⸗G. Gesellschaft für elektrische Uater⸗ nehmungen. Realkredn⸗ und Hypothekenbank⸗ wesen. Pfandbriefumlauf und Bestand an eigenen Pfandbriefen. Das preußische Hypothekenbank⸗ Inspektorat. Bayerische Handelsbank in München. Württembergische Hypothekenbank in Stuttgart. Schwarzburgische Hypothekenbank in Sonders⸗ huusen. Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank. Schlesische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein, Frankfurt a. M. Westdeutsche Bodenkreditanstalt. Bre⸗ mische Hypothekenbank in Bremen. Beagerische Vereinsbank München. Berlinische Boden⸗Gesell⸗ schaft Kupons⸗Einlösung. Literatur.

Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal in Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Spinnerei: Vorrichtung für selbstthätige Spul⸗ maschinen zum Abstreifen der vollendeten Spule vom Spulendorn. Selfaktor. Weberei: Vorrichtung zur Kontrole und zum selbstthätigen Regulieren der Schußdichte auf Webstühlen. Dovppelplüschgewebe, bei welchem die mit einem Schuß eingebundenen Poilfäden durch theils übergleitenden, theils an⸗ gedrückten Schuß gedeckt bezw. festgehalten werden und der Flor in der Kettenrichtung etwas Lage er⸗ hält. An Webstühlen für Frisésammet die An⸗ ordnung von zwei oder mehreren Kettenkordeln über⸗ einander in einer Riethlücke, welche in beliebiger Anzahl die Schußkordeln (Ruthen) unterfangen. Wfrkerei, Strickerei ꝛc.: Flachstrickmaschine mit 4 Nadelbetten zur Herstellung schlauchförmiger Rechts⸗ und Rechtswaare. Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Wie soll die Waare zur Schur beschaffen sein? Antriebvorrichtung für die Garnwalzen von Garnsträhnfärbemaschinen. Vor⸗ richtung zu gleichzeitiger Behandlung vieler Garn⸗ stränge beim Merceristeren baumwollener Garne. Wirthschaftliches: Die Baumwoll⸗ und Flachs⸗ konjunktur. Deutsche Prtenbe Gebrauchs⸗ muster. Ausländische Patente. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäftslage. Marklberichte. Handels⸗ und Exvportnachrichten. Rundschau. Konkurse. Briefkasten. Telegramme. Kurse.

Zeitschrift für Binnen⸗Schiffahrt. Heraus⸗ gegeben vom Zentral⸗Verein für Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. (Verlag von Siemen⸗ roth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Heft 5. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Die Bedeutung der gegen den Rhein⸗Elbe⸗Kanal vorgebrachten Gründe. Zur Flottennovelle. Denkschrift, betr. die vom 1. April 1897 bis dahin 1899 er⸗ folgten Bauausführungen. Zur kommenden Kanal⸗-Vorlage. VII. Zur Kanalisierung des Moldau⸗ und Elbe⸗Flusses in Böhmen. Von unseren Wasserstraßen. Eingänge an Drucksachen vom 1. Februar bis 1. März. Vermischtes. Mittheilung des Vorstands. Personal⸗Nachrichten.

Deutsche Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Zeitung. (Verlag: Moritz Warschauer in Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Papier⸗Verein Berlin und Provinz Brandenburg. Nordwestdeutscher Papier⸗ Verein. Königliche mechanisch⸗technische Versuchs⸗ anstalt Berlin⸗Charlottenburg. Preiserhöhungen des Papiers und der Papierwaaren. Preiserhöhung für Kartonnagen. Neues aus der Industrie. Die Leipziger Ostermesse 1900. Ein Blick auf die Entwickelung der Schreibmaterialien. Ver⸗ mischtes. Geschäftliche Mittheilungen. Ge⸗ brauchsmuster und Patente.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin. Nr. 6. Inhalt: Denkschrift der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft vom 1. März 1900 zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. Verschiedenes: Uebernahme des Heilverfahrens während der Warte⸗ zeit für das Jahr 1898. Abänderung der Allge⸗ meinen Bergpolizeivorschriften für das Königreich Sachsen vom 16. Januar 1896. (Ueberschichten betreffend.) Aus dem Geschäftsbericht des Thieder Knappschaftsvereins (Braunschweig) für 1899. Heilung der Lungenschwindsucht. Literarisches. Personalnachrichten.

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier a. M., Rheinpr.) Nr. 6. Inhalt: Wie ein rheinischer Großwein⸗ bergbesitzer über ein zu schaffendes Weingesetz denkt und wie er sich darüber Aufschluß verschafft, welche Anforderungen Winzer anderer Produktionsgebiete, sowie Handel und Konsument an ein Weingesetz stellen und zu stellen berechtigt sind. Wie sich eine Versammlung von Rheingauern in Eltville das neue Weingesetz denkt und wünscht. Ein juristisches Urtheil über die Weinfrage. Deinhardt’'sche Ge⸗ legenheitsrede? Kommende Weinversteigerungen. Trier. Elsaß⸗Lothringen. Rheinpfalz. Frankreich. Von den französischen Märkten. Spanien. Von den spanischen Märkten. Brief⸗ kasten. Terminkalender.

Das Motorrad. Halbmonatsschrift für die Ge⸗ sammtinteressen der Motorfahrzeugbranche. (Verlag der Reklamegesellschaft, Dresden.) Nr. 9. Inhalt: Die Großenhainer Strafverfügungen und die gelten⸗ den Gesetzesvorschriften. Daimler⸗ und Bollée⸗ motor von Dr. R. von Stern. Der Motorwagen im Dienst der Postverwaltung. Industrie und Handel. Rundschau. (Daimler) Zur Gründung eines alldeutschen Automobilklubs. Mitteleuropäi⸗ scher Motorwagenverein. ꝛc. Briefkasten.

Deutsche Seiler⸗Zeitung. Nr. 6. In⸗ halt: Die Haftpflicht der Betriebsunternehmer nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Des Seilers Hand⸗ fertigkeiten. Allerhand Geräthe aus Segeltuch. Jute und Krieg. Vegetabilische Fasern. Neues Verfahren zum Rösten von Flachs. Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Neue Erfindungen. Original⸗Marktberichte über Hanf, Flachs, Jute ꝛc. Mannigfaltiges. Fragekasten. Briefkasten. 88 hee

bank. Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank Stettin⸗Bredower Portland „Cement⸗Fabrik.

Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗O Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemnisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung Cöthen, Anhalt.) Nr. 22. Inhalt: Endscheidungen in Patentfachen. Zur Rückgangsfrage der Phosphatz und Bemerkungen zu Neuerungen in der Dünger⸗ Industrie. Von Dr. v. Grueber. Sitzungz berichte. Patentbeschreibungen. Tagesgeschichte Personen. Patentliste. Handelsblatt.* Chemisches Repertorium Nr. 9.

Handels⸗Register.

Bei Nr. 2396 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Beckers & Mommers“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen ist, wurde vermerkt: Dem Theil⸗ haber Josef Beckers, Agent zu Aachen, ist das Recht die Handelsgesellschaft zu vertreten, durch einstweilige Verfügung des Königl. Landgerichts, Kammer für Handelssachen zu Aachen, vom 10. März 1900 ent⸗ zogen worden. 1“

Aachen, den 16. März 1900.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Allendorf, Werra. 94755]

In unser Handelsregister ist eingetragen: zu Nr. 49: Die Firma Ludwig Fischer & Co. zu Sooden a. W. wird gelöscht am 14. März 1900.

Neu eingetragen ist am 15. März 1900 im Handelz⸗ register, Abtheilung B., Nr. 1, die Firma: Bürger⸗ liches Brauhaus Strauch und Herzog, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Allendorf a. W. Zweck: Errichtung und Betrieh eines Brauereigeschäfts mit einem Stammkapital von 24 000 Gesellschafter und Geschäftsführer sind: Bierbrauereibesitzer Louis Strauch und Emil Herzo zu Allendorf. Dauer der Gesellschaft 5 Jahre; 9 unterlassener Kündigung nach dem Gesellschaftsvertrag weitere Dauer auf 5 Fahre. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten. 8

Allendorf a. Werra, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 194757]

Eingetragen wurde heute in das Firmenregister des K. Amtsgerichts Gunzenhausen die Firma:

„Friedrich Kurz, Schlöhaus Nachfolger.“

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Fried⸗ rich Kurz in Gunzenhausen ein Droguen⸗Material⸗ waaren⸗ und Farbengeschäft.

Ansbach, 20. März 1900.

Kgl. Amtsgericht. Schaezler.

Arnsberg. [94758] Königliches Amtsgericht zu Arnsberg. In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die am 20. März 1900 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Becker in Sundern und als deren Inhaber die Kaufleute Carl und Franz Becker zu Sundern eingetragen.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (94761] Louis Freudenreich. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Louis reudenreich mit dem Sitze in Urspringen als inzelkaufmann ein Schnittwaaren⸗, Spezereiwaaren⸗ und Mehlgeschäft. Aschaffenburg, 27. Februar 1900. Kgl. Amtsgericht: v. n. Weiland.

Aschaffenburg. Bekanutmachung. ([94759] Portland⸗Cementwerke Wetterau. Unter dieser Firma betreibt die Gewerkschaft Wetterau, mit dem Sitze in Weilmünster, als Einzelkaufmann ein Handelsgewerbe, das sich auf

Fabrikation und Verkauf von Cement erstreckt.

Der Ort der Handelsniederlassung ist Leug⸗ furt a. M. 4

Mitglieder des Vorstandes der Gewerlkschaft sind:

Kaufmann Wilhelm Keienburg,

Kaufmann Wilhelm Schucht, Kaufmann Ernst Biercher, . sämmtliche in Essen⸗Ruhr wohnhaft. ““

Vorsitzender des Vorstandes ist der Kaufmann Wilhelm Keienburg, dessen Stellvertreter Kaufmann Wilhelm Schucht. 1

Als Direktoren sind aufgestellt Georg Dilli, Kauf⸗ mann in Lengfurt, und Dr. Karl Dierg, Chemiker in Wertheim, welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen.

Der Grubenvorstand vertritt die Gewerkschaft in allen Angelegenheiten und berechtigt und verpflichtet dieselbe durch die in deren Namen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte. 88

Der alleinigen Entscheidung der Gewerken⸗ versammlung ist jedoch vorbehalten: 8

1) die Wahl des Grubenvorstands und der Revisoren,

2) die Dechargierung der Verwaltungsrechnungen,

3) die Ausschreibung der Zubuße,

4) die In⸗ und Außerbetriebsetzung der Bergwerke und zugehörigen Anlagen,

5) Verfügung über die Substanz des gewerk⸗ schaftlichen Besitzes durch Konsolidations⸗, Verkaufs⸗, Tausch⸗, Pacht⸗ oder Verpfändungsverträge,

6) Abänderung des Statuts.

Zur Vertretung des Vorstandes bezw. der Gewerk⸗ schaft nach außen ist der Vorstandsvorsitzende bezw. dessen Stellvertreter berechtigt.

Die Gewerkschaft wird aufgelöst:

1) durch Verkauf des gesammten Bergwerksbesitzes, 2) wenn alle Gewerke bis auf einen ihren Kuxen entagt haben. Aschaffenburg, den 20. März 1900.

Königl. Amtsgericht. 1“ (L. S.) v. n. Weiland, K. Amtsrichter.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [94762] Firma „F. Staub“ in Marktheidenfeld, Obige Firma ist wegen Aufgabe des Geschã

erloschen.

Aschaffenburg, 20. März 1900. Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veglags⸗ Anstalt Berlin . Wilhelmstraße Nr. 32.

& Schwalenstöcker weitergeführt.

IIu6“ E

uts

en R

1900.

Berlin, Freitag, den 23. Mürz

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

gen aus den Handels⸗,

2

1 Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ er deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 5)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Peft „Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———

reußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ; 52 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ene

Handels⸗Register.

Barmen. [93708] Am 10. März 1900 ist der Kaufmann Ewald Schlieper zu Schwelm aus der Handelsgesellschaft Schlieper & Schwalenstöcker zu Barmen aus⸗ geschieden; gleichzettig ist der Kaufmann Ferdinand Joel hierselbst als Handelsgesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Joel

Barmen, den 13. März 1900. Königl. Amtsgericht. 8. 8 Barmen. 8 [93707] Das Handelsgeschäft unter der Firma Franz Einhaus hier ist auf den Fabrikant Ernst Lüttring⸗ haus in Barmen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Prokura ist ertheilt der Ehefrau des Geschäftsinhabers, Mathilde, geb. Blanke, in Barmen. Dies ist im Handels⸗ register vermerkt. .

Barmen, den 14. März 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 8

Barmen. [93706] In das Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 48 eingetragen die am 15. März 1900 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rump & Wilms in Barmen. Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Wilheim Rump und Installateur Carl Wilms hierselbst. Barmen, den 15. März 1900. Königl. Amtsgericht. 8. Barmen. [94772] Die Firma Eilertz & Wiek hier, Inhaber Kaufmann Heinrich Wiek jun. zu Barmen, ist in Wiek jun. umgeändert. Dem Kausmann wald Haarhaus zu Barmen ist Prokura ertheilt. Barmen, den 16. März 1900. Königl. Amtsgericht. 8.

1 2

h.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei bel unter Nr. 1582 eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma Kaldenbach & Rahm hier vermerkt, daß der Gesellschafter, Fabrikant August Kaldenbach durch Tod ausgeschieden und dessen Wittwe Friederike, geb. Bröking, am 28. Februar 1900 als Gesellschafterin eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Carl Rahm zu Barmen berechtigt.

Barmen, den 19. März 1900

Königl. Amtsgericht. 8.

Barmen. 1 194774] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2017 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Emil Kehl Söhne hierselbst vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und der Kaufmann Ewald Kehl in Barmen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Letztere ist im Handelsregister A. unter Nr. 51 eingetragen. Varmen, den 19. März 1900. 1 Königl. Amtsgericht. 8. Barmen. [94775) Ia unser Handelsregister A. wurde eingetragen unter Nr. 52 die Firma Curt Fehrenbach hier und als deren Inhaber Kaufmann Curt Fehrenbach in Barmen. Barmen, den 19. März 1900. Königl. Amtsgericht. S.

Barmen. 194776] In unser Handelsregister A. unter Nr. 53 wurde eingetragen die Firma Max Güttner hier und als deren Inhaber General⸗Agent Max Güttner in Barmen. 1““ Barmen, den 19. März 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 8.

Berlin. Handelsregister 94970] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. b Am 19. März 1900 ist in das Gesellschaftsregister es unterzeichneten Gerichts bei Nr. 11 810, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Germanischer Lloyd

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 28. Februar 1900 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert, und es ist hierdurch bestimmt worden:

d ie Berufung der Generalversammlung erfolgt urch öffentliche, mit einer Frist von mindestens

Fochen zu erlassende Bekanntmachung. die EVerechnung dieser Frist ist das Datum des Deß inberufung enthaltenden Blattes und das —— des Tages der Versammlung nicht mitzu⸗

Berlin, den 19. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin 80 78 . andelsregister [94971 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. 1b a „(Abtheilung A.)

Ver 19. März 1900 ist eingetragen:

—. 13 841 Gesellschaftsregister Berlin I

5 andelsgesellschaft: Berliner Dachpix⸗ doorik Klemaun &. Co., Berlin): Am 1. März 1h ist ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗

Bei Nr. 1667 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: A. F. Dinglinger, Berlin, mit Zweigniederlassung in Hirschberg): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hirschberg sin Schlesien verleat, die Niederlassung in Berlin auf⸗ gehoben, die Zweigniederlassung in Hirschberg zur Hauptniederlassung erhoben.

Gelöscht Nr. 7090 die Prokura des Karl Sonntag.

Bei Nr. 16 732 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Wittner & Zittrer, Beelin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 17 273 Gesellschaftsregister Berlin I (offene Handelsgesellschaft: Brandes & Schoening, Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegen.⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Mann zu Charlottenburg übergegangen, der dasselbe unter der Firma Brandes & Schoening Nachf. fortsetzt; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen, das Hhenselen,cheit nach Charlottenburg verlegt, die

irma nach Nr. 1402 Abtheilung A. übertragen, und

war Firma: Brandes & Schoening Nachf.,

Charlottenburg, Inhaber Louis Mann, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Gesammtprokuristen sind: Emil Zieke und Julius Maaß, beide in Berlin. Bei Nr. 19 345 Gesellschaftsregister Berlin 1 (offene Handelsgesellschaft: Wilhelm Kuhle Nach⸗ folger Brinck & Hacvecker, Berlin): Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Kaufmann Albert Brinck, Berlin,

shat das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

fortgeführt und in dasselbe am 10. März 1900 die Wittwe Martha Heyder, geb. Herrmann, zu Neu⸗ Weißensee als persönlich haftende Gesellschafterin aufgenommen; die so gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft, die die Firma: Wilhelm Kuhle Nach⸗ folger Albert Briuck & Co. führt, ist nach Nr. 1412 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Withelm Kuhle Nachfolger Albert

Brinck & Co., Berlin, offene Handelsgesegschaft, lund als Gesellschafter Kaufmann Albert Brinck, Berlin, und Wittwe Martha Heyder, geb. Herr⸗

mann, Neu⸗Weißensee. Die Gesellschaft hat am 10. März 1900 begonnen.

Bei Nr. 5919 Firmenregister Berlin I (Firma: Barsekow & Wolff, Berlin): Der Zimmer⸗ meister Franz Carl Fritz Wolff zu Berlin ist in das Geschaͤft des Zimmermeisters Franz Carl Ludwig Wolff zu Berlin als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die so gebildete offene Handels⸗ geelscaft die dieselbe Firma fortführt, ist nach Nr. 1400 Abtbeilung A. übertragen, und zwar Barsekow & Wolff, Berlin, offene

andelsgesellschaft, und als Gesellschafter die Zimmer⸗ meister zu Berlin, Franz Carl Ludwig Wolff und Franz Carl Fritz Wolff. Die Gesellschaft hat am 1. Jauuar 1900 begonnen.

Bei Nr. 16 310 Firmenregister Berlin I (Firma: Siegheim & Co., Berlin): Der Kaufmann Sieg⸗ mund Lewin in Schöneberg ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Jultus Siegheim zu Berlin als persönlich hastender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch gebildete offene Handelsgesellschaft, welche dieselbe Firma fortführt, ist nach Nr. 1424 Abtheilung A. üͤbertragen, und zwar Firma: Sieg⸗ heim & Co., Berlin, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die Kaufleute Julius Sieg⸗ heim, Berlin, und Siegmund Lewin, Schoöneberg. Die Gesellschaft hat am 15. März 1900 begonnen. Gelöscht Prokurenregister Nr. 9791 die Prokura des Siegmund Lewin.

Bei Nr. 840 Abtheilung A. (Firma: A. Sont⸗ heim & Co., Berlin): Die Firma ist in Ver⸗ einigte Cartonpapier⸗Fabriken Berlin⸗ Weitzensee A. Sontheim & Co. geändert, das Handelsgeschäft nach Weißensee bei Berlin verlegt.

Nr. 1407 Abtheilung A.:

Firma: Havestadt & Contag, Deutsch⸗ Wilmersdorf, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter Christian Havestadt, Königlicher Bau⸗ rath, und Max Contag Königlicher Baurath, beide zu Deutsch⸗Witmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. März 1900 begonnen. Prokurist ist Fritz Lucas in Deutsch⸗Wilmersdorf.

Nr. 1414 Abtheilung A.:

Firma: Michalsky & Böhme, Schöneberg, offene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter Wilhelm Michalsky, Maurermeister, Berlin, und Rudolf Böhme, Architekt, Schöneberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1893 begonnen.

Nr. 1425 Abtheilung A.:

Firma: Stüwe & Pullich, Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter Paul Stüwe, Architekt und Maurermeister, Berlin, und Carl Pullich, Architekt, Schöneberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1890 begonnen.

Ferner in Abtheilung A. je mit dem Sitze zu Berlin:

Nr. 1403. Firma: Albert Brehme, Inhaber Albert Brehme, Steinsetzmeister, Berlin.

Nr. 1413. Firma: Gustav Meyer Tischlerei, üeee Gustav Friedrich Meyer, Tischlermeister, Berlin.

Nr. 1416. Firma:; Nix Hötel Wilhelm Gericke, Inhaber Wilhelm Gericke, Hotelbesitzer, Berlin.

Nr. 1422. Firma: Paul Schröder Nachf. uh. Benno Wiener, Inhaber Benno Wiener, igarrenhändler, Berlin. 1

Nr. 1423. Firma: Carl Schröter, Zimmer⸗ meister, Inhaber Carl Schröter, Zimmermeister,

treten. Die Firma der Gesellschaft ist in D ’1 achpi befenea Klemann & Co. geändert. üce

Berlin. Bei Nr. 1406 Abtheilung A.: Einzelprokura des

1

Karl Großkurth, Berlin, für die Fiema G. Groß⸗ kurth, Berlin.

Bei Nr. 12 335 Prokurenregister Berlin I: Pro⸗ kurag des Robert Pape für die Kommanditgesellschaft Delbrück, Leo & Co., Berlin. Die Kollektiv⸗ prokura des Robert Pape ist durch dessen Ableben erloschen. Dem Kaufmann Egon Weigand zu Berlin ist dergestalt Kollektioprokura ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem zweiten Kollektio⸗ proknristen unter Beifügung eines die Prokura an⸗ deutenden Zusatzes zu zeichnen.

Bei Nr. 32 221 Firmenregister Berlin I (Firma: Dr. Rosemann, Mehnert & Co., Berlin): Die Firma ist erloschen. .“

Berlin, den 19. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9o. [94765]

Bernburg. Die im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 6 eingetragene Firma „Kaffeelagerei Judia Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bernburg, Zweigniederlassung der in Hamburg bestebenden Hauptniederlassung, ist erloschen. Bernburg, den 14. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3. ]

Bernburg. [94767] „Unter Nr. 21 des Handelsregisters Abtheilung A. ist eingetragen worden:

(Firma) Willy Cohn in Beruburg.

(Inhaber) Kaufmann Willy Cohn in Halberstadt.

Dem Kaufmann Ferdinand Baruch in Bernburg ist Prokura ertheilt

Bernburg, den 15 März 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3.

Bernburg. [94768]

Bei der Firma Bernburger Portland⸗Cement⸗ fabrik Actiengesellschaft hier Nr. 4 des Handelsregisters Abtheilung B. ist eingetragen worden:

Dem Kaufmann Wilhelm Starke in Bernburg ist Prokura ertheilt; er darf die Firma nur zusammen mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen.

Bernburg, den 17. März 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. Z3. [94770]

Birnbaum. Bekanntmachung. Die Firma S. Schweriner zu Lindenstadt Nr. 99 des Firmenregisters ist heute gelöscht

worden. Birnbaum, den 16. März 1909. Königliches Amtsgericht. 3

Blankenburg, Harz. [94769) Im hiesigen Handelsregister ist die auf Seite 141 unter Nr. 138 eingetragene Firma: Gustav Krümmel iu Timmenrode bente gelöscht. Blankenburg a. H., den 17. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. 8 itgau. 1 Boppard. Bekauntmachung. [94771] In das Firmenregister ist heute bei Nr. 185 ein⸗ getragen worben: „Die Firma „C. Schmitz“ in Boppard ist gelöscht.“ Boppard, den 17. März 1900. Königl. Amtsgericht. I.

88

Borbeck. Bekanntmachung. [94777]

In unser Handelsregister Abtbeilung B. sind unter Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft Borbecker Credit⸗ & Spargesellschaft, die dorthin aus dem Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 8 übertragen ist, die durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1899 angeordneten Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrages eingetragen.

83 [94760] n das Handelsregister ist eingetragen wor

Theodor Huck, Bremen: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist am 1. Januar 1900 cufgelöst worden. Seitdem führt der persönlich haftende Gesellschafter Theodor Huck, welcher die Aktiven und Passiven der Kommanditgesellschaft über⸗ nommen hat, das Geschäft für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Adalbert Dietrich Bergmann ist in Kraft geblieben.

Schützenhorf- Bau -Verein, A. G., Bremen: Die Generatversammlung vom 5. Februar 1900 hat die §§ 5, 7, 13, 15, 16, 18, 19, 21 des Statuts abgeändert. Aus den Abänderungen ist hervorzuheben, daß der Vor⸗ stand jetzt aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, daß Willenserklärungen des Vorstandes, sofern der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, fazs aber der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem abzugeben sind, daß die Einladung zur Generalversammlung spätestens am neunzehnten Tage vor dem Tage, an welchem die Generalversammlung stattfindet, zu veröffentlichen ist. Vorstand ist jetzt Gerhard Schipper allein.

Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A. G., Bremen: Die außerordentliche Generalversammlung vom 21. Novbr. 1899 hat ein neues, am 1. Januar 1900 in Kraft getretenes Statut beschlossen, aus welchem Folgendes hervorzuheben ist: Im

2, betreffend die Gegenstände des Unter⸗ nehmens, ist unter f. hinzugekommen:

Die Abtrennung oder Veräußerung von Theilen des Geschafts, um daraus eines oder mehrere gesonderte Geschäfte zu gründen unter Betheiligung des Muttergeschäfts, alles in irgend welcher Form oder Art.

Nach § 20 ist eine Generalversammlung ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung dazu mindestens 21 Tage vor dem Tage der Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröͤffentlicht ist. Solange sich die Aktien noch sämmtlich im Besitz der Gründer oder deren Erben befinden, genügt zur Berufung einer Generalversammlung schriftliche, min⸗ destens 21 Tage vorher erfolgte Einladung der Aktionäre.

Herm. Wedemeyer, Bremen: Am 19. März 1900 ist die Firma und damit auch die Prokura des Friedrich Möller erloschen.

Bremen, den 20. März 1900.

Der Gerichtschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Cassel. Handelsregister B.

Am 20. März 1900 ist eingetragen: b

Zu Nr. 1 Aktiengesellschaft für Trebertrock⸗

nung Cassel:

Die Gesammt⸗Prokura des Kaufmanns Friedrich

Lucan ist erloschen.

Cassel, den 20. März 1900. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Colmar. Bekanntmachung. [94809]

Unter Nr. 144 Bd. III pes Firmenr⸗aisters wurde heute die Firma Mehl⸗ und Getreidehandlung Josef Lieber mit dem Niederlassungsort Barr eingetragen. Firmeninhaber ist der Kaufmann Josef Lieber zu Barr.

Colmar, den 19. März 1900.

Kaiserl. Amtsgericht.

Crailsheim. 194816] K. Württemb. Amtsgericht Crailsheim. Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I

rtikel 4 des Statuts lautet nunmehr: Berufungen und sonstige Bekanntmachungen. Die Zusammenberufungen der ordentlichen und außerordentlichen Generalversamm lungen der Aktionäre und mit Ausnahme der nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 an die Bekanntmachung durch öffent⸗ liche Blätter gebundenen Fälle alle sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nicht durch öffentliche Blätter, sondern durch besondere briefliche Mittheilung an die Aktionäre seitens des Vorstandes. Von dem Protokolle der Generalversammlung vom 19. Dezember 1899 kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Borbeck, den 9. März 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [94763] Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 721 ein⸗

getragene Firma: „Carl Müller Wittwe“ hier

ist erloschen und daher gelöscht.

Brandenburg a. H., den 16. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 Brandenburg, Havel.

* 1794764] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 die Firma: „Brandenburger Metall⸗ schrauben Fabrik & Facxondreherei Friedrich Fernau“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Fernau hierselbst eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 16. März 1900.

Königliches Amtsgericht 9

Bl. 13 ist heute zu der Firma Samson Ballen⸗ berger, Kaufmann in Unterdeusstetten eingetragen worden: „Gelöscht wegen Tods des Geschäftsinhabers.“ Den 9. März 1900. Oberamtsrichter: Bertsch. 1

Crailsheim. [94817] K. Württemb. Amtsgericht Crailsheim. Im Handelsregister für Einzerfirmen Band 1 Bl. 14 ist heute zu der Firma David Ballenberger, Kaufmann in Unterdeufstetten eingetragen worden: „Gelöscht, wegen Auf des Geschäftsinhabers.“ Den 9. März 1900. Oberamtsrichter: Bertsch.

Crailsheim. [94818] K. Württemb. Amtsgericht Crailsheim.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Bl. 42 ist heute zu der Firma Walter u. Wid⸗ mayer, Sitz der Gesellschaft Oehringen, Oct der Zweigniederlassung Crailsheim, eingetragen worden:

„Gelöscht, nachdem die Firma wegen Verkaufs des Geschäfts erloschen ist.“ 8

Den 9. März 1900. 8

Oberamtsrichter: Bertsch.

Crailsheim. 194815] K. Württemb. Amtsgericht Crailsheim. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I

Bl. 46 ist heute zu der Firma Dampfziegelei

Crailsheim, G. m. b. H. eingetragen worden: „Gelöscht, nachdem die Firma durch den Verkauf

des Geschäfts erloschen ist.“ Den 9. März 1900.

Oberamtsrichter: Bertsch