1900 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Vortrag zu Gehör gebracht werden. Namentlich gilt dies bei den Damen von Ehrenberg, Vollmar, Vere und Jaritz, von denen die beiden erstgenannten auch durch launiges und gewandtes Spiel ganz besonders zu wirken verstehen. Die vorkommenden Tänze sind gut eingeübt und werden graziös ausgeführt; auch Inscenierung und Zu⸗ sammenspiel können befriedigen. 8

Im Königlichen Opernhause wird morgen Gounod's Oper „Margarethe“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle ge⸗ geben. Den Faust singt Herr Sommer. Am Montag ge⸗ langt „Der Bärenhäufer“ von Siegfried Wagner in der bekannten Besetzung zur Aufführung. Am Montag, den 2. April, geht Verdi's Oper „Faistaff“, welche einige Zeit im Spielplan fehlte, wieder in Scene. Herr Bachmann singt den Falstaff. Die erste Aufführung des neuen Ballets „Die rothen Schuhe“ von Regel und Haßreiter, Musik von R. Mader, ist für Dienstag, den 3. April, in Aussicht genommen. Bei dieser Gelegenheit wird vorher Eugen d'Albert's musikalisches Lustspiel „Die Abreise“ wieder dem Spielplan einverleibt werden.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Ernst von Wildenbruch's Schauspiel „Die Tochter des Erasmus“ in Scene. Am Montag findet eine Aufführung von Paul Heypse's historischem Schauspiel „Colberg“ in folgender v statt: Major Gneisenau: Herr Ludwig; Nettelbeck: Herr Oberlaender; Würges: Herr Eich⸗ holz; Rektor Zipfel: Herr Vollmer; Wittwe Blank: Frau Schramm; Heinrich: Herr Boettcher; Rose: Fräulein Lindner. Am Donners⸗ tog, den 29., und Freitag, den 30. d. M., geht auf Allerhöchsten Besehl Friedrich Hebbel's deutsches Trauerspiel „Die Nibelungen“ in Scene, und zwar am Donnerstag „Der gehörnte Siegfried“ und „Siegfried's Tod“ und am Freitag „Kriemhild's Rache“. Die Kriemhild spielt Fräulein Poppe, den Siegfried Herr Matkowsky, die Brunhild Fräulein Lindner, den Hagen Tronje Herr Molenar.

Im Neuen Khöniglichen Opern⸗Theater wird morgen „Die Fledermaus“ gegeben.

Das Deutsche Theater bringt in nächster Woche Wieder⸗ holungen von Henrik Ibsen's dramatischem Epilog „Wenn wir Todten erwachen“ außer morgen Abend noch am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend; am Montag kommt „Hedda Gabler“ zur Aufführung, am Mittwoch und nächsten Sonntag Abend „Der Probekandidat, am Freitag „Schluck und Jau“. Als Nachmittags⸗Vorstellungen sind für morgen „Cyrano von Bergerac“, für den nächstfolgenden Sonn⸗ tag „Fuhrmann Henschel“ angesetzt.

Im Berliner Theater gestaltet sich der Spielplan nächster Woche folgendermaßen: Morgen und Donnerstag: „Todtentanz“ und „Amphitryon“; Montag: „Faust“ (I. Theil); Dienstag: „Harold“; Mittwoch, Freitag (29. Abonn.⸗Vorst.) und nächsten Sonntag: „Ueber unsfere Kraft“; Sonnabend: „Freilicht“; morgen Nachmittag: „König Heinrich“; nächsten Sonntag Nachmittag: „Götz von Berlichingen“.

Im Schiller⸗Theater kommen morgen Nachmittag „Die Räaäuber“ von Schiller zur Aufführung, Abends wird das Blumenthal'sche Lustspiel „Der Probepfeil“ gegeben. Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonnabend nächster Woche finden Wiederholungen von Victor Léon’s Volksstück „Gebildete Menschen“ statt. Für Donnerstag ist die erste Auf⸗ führung von „Hinrich Lornsen“ von Erich Schlaikjer angesetzt, am Freitag wird „Hinrich Lornsen“ zum ersten Male wiederholt. Am Sonntag, den 1. April. Nachmittags, geht „Macbeth“ in Scene. Im Bürgersaale des Rathhauses wird morgen ein „Chamisso⸗Abend veranstaltet.

Im Theater des Westens geht morgen Nachmittag Lortzing's Oper „Zar und Zimmermann“ in Scene; Abends findet die letzte Sonntagsaufführung der Operette „Der Zigeunerbaron“ mit Herrn R. Wellhof als Zsupän statt. Am Montag gastiert der Königlich württembergische Kammersänger Herr Nicolaus Rothmühl als „Fra Diavolo“, am Mittwoch in der Oper „Die Jüdin“ und am Freitag gemein⸗ schaftlich mit Madame Thea Dorré in „Cavalleria rusticana“. Hierzu werden noch „Die schöne Galatbee“ und ein Ballet⸗Divertissement gegeben. Am Dienetag geht Mendelssohn's Oper „Der Bären⸗ häuter“ und am Donnerstag „Der Zigeunerbaron“ in Scene. Zu halben Preisen gelangt am Sonnabend Lortzing’'s Oper „Undine“ zur Darstellung.

Im Lessing⸗Theater setzt sich der Spielplan der kommenden Woche folgendermaßen zusammen: Morgen geht zum 100. Mal

8

Blumenthal's und Georg Kadelburg's Lustspiel „Als Scene. Wiederholungen dieses Stückes finden am Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend statt. Am Montag, Dienstag, Freitag und am nächsten Sonntag Abend wird das Lustspiel „Im weißen Röß'l“ gegeben. Am nächsten Sonntag Nachmittag wird zu volksthümlichen Preisen Erckmann⸗ Chatrian's Sittengemälde „Freund Fritz“ aufgeführt. Am Mittwoch findet außerdem um 2 ½ Uhr eine Matinée des „Akademischen Vereins für Kunst und Literatur“ statt, in der die Tragödie „Antigone“ von Sophokles zur Aufführung gelangt.

Im Neuen Theater wird H. von Anderten's und B. Wolff's Schwank „Im Exil“ morgen sowie am Montag und Dienstag nächster Woche zur Wiederholung gelangen. Morgen Nachmittag geht zu halben Preisen „Hofgunst“ in Scene. 8

Im Residenz⸗Theater findet morgen die 75. Aufführung des Feydeau'schen Schwanks „Die Dame von Maxim“ statt, welcher auch in nächster Woche allabendlich gegeben wird. Als Nachmittags⸗Vor⸗ stellung geht morgen bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen „Der Scklawagen⸗Kontroleur⸗ von Alexandre Bisson in Scene.

Im Thalia⸗Theater bleibt auch in nächster Woche die Aus⸗ stattungsposse „Im Himmelhof“ ununterbrochen auf dem Spielplan.

Das Programm des am 29. d. M. in der Philharmonie stattfindenden Konzerts von Frau Nellie Melba mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester (J. Rebisek) unter Mitwirkung von Professor Joseph Joachim lautet: Ouverture zur Oper „Die Zauber⸗ flöte“ von Mozart; Arie mit obligater Violine von Mozart; Romanze für Violine in G-dur von Beethoven; Wahnsinnsscene aus der Oper „Lucia von Lammermoor“ von Donizetti, Andante aus dem Quartett (op. 11) von Tschaikowsky; „Good-bye“, Romanze von F. P. Tosti; Andante aus dem ungarischen Konzert für die Violine von Joachim; Arfe „Una voce“ aus der Oper „Der Barbier von Sevilla“ von

ossini.

Kapellmeister Dr. Hans Richter, der zu den Proben für das am Montag stattfindende Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Philharmonischen Orchesters (unter Mitwirkung des Phil⸗ harmonischen Chors) hier eingetroffen ist, wird auch die geplante große Tournée des Orchesters leiten. Diese Kunstreise, welche von der Konzert⸗Direktion Hermann Wolff endgültig fest⸗ gesetzt ist, beginnt am 19. April und endigt am 14. Mai, in welcher Zeit nicht weniger als 25 Konzerte stattfinden, und zwar in Posen, Breslau (2), Kattowitz, Krakau, Brünn, Prag, Linz, Graz, Laibach, Triest, Venedig, Bologna, Mailand, Turin, Lyon, Genf (2), Bern, Zürich, Basel, Straßburg, Karlsruhe, Würz⸗ burg und Hannover. Nach Beendigung dieser Tournée begiebt sich das Orchester auf kurze Zeit in die Ferien, um danach am 1. Juni seine alljährliche Saison in Scheveningen zu beginnen.

Die Konzert⸗Direktion Hermann Wolff zeigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (12 Uhr Mittags): Generalprobe des Konzerts zum Besten des Pensions⸗ fonds des Philharmonischen Orchesters, Dirigent: Dr. Hans Richter, Solisten: Frau Katharina Fleischer⸗Edel (Sopran). Königliche Sängerin Frau Marie Goetze (Alt), Herren Dr. Otto Briesemeister (Tenor), Kammersänger Rudolf von Milde (Baß); Beethoven⸗Saal: III. Konzert des Männer⸗Gesangvereins „Cäcilia Melodia“, Dirigent: Max Eschke, Solisten: Frau Margarethe Alt⸗ mann aus Leipzig (Gesang) und Herr Fritz Fuhrmeister (Klavier). Montag: Philharmonie: Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Philharmonischen Orchersters (vergl. Sonntag); Beethoven⸗Saal: II. Lieder⸗Abend von Elisabeth Gerasch, Mit⸗ wirkung: Hermann Gerlach (Violine). Dienstag: Saal Bech⸗ stein: Konzert der Sängerin Sjonk Tigler Wybrandi, Mit⸗ wirkende: Hjalmar Arlberg und Coenraad V. Bos; Beethoven⸗ Saal: II. Klavier⸗Abend von Paul de Conne. Mitt⸗ woch: Saal Bechstein: II. Klavier⸗Abend von José Vianna da Motta; Beethoven⸗Saal: III. Lieder⸗Abend von Tilly Koenen; Sing⸗Akademie: VIII. (letzter) Quartett⸗Abend der Herren Professoren Joachim, Halir, Wirth und Hausmann. Donners⸗ tag: Philharmonie: Konzert von Nellie Melba mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester (J. Rebikek), Mitwirkung: Professor Joseph Joachim; Saal Bechstein: Letzte Soirée des „Udel⸗ Quartetts“. Freitag: Philbarmonie: III. (letzter) Lieder⸗ und Balladen⸗Abend von Eugen Gura. Sonnabend: Saal Bech⸗ stein: Konzert von Robert Schirmer (Tenor), Mitwirkung: Frau Professor Schmidt⸗Köhne.

Oscar ich wiederkam’“ in

Mannigfaltiges. Berlin, den 24. März 1900.

Der Magistrat hat, nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung hinsichtlich der Schulärzte ihrem Beschlusse vom 21. Dezember 1899 eine vsesne gegeben hat, die von den Absichten des Magistrats erheblich abweicht, in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, noch eine besondere Vorlage dem Stadtverordnetenkollegium zugehrn zu lassen um in dieser Angelegenheit die beiderseitigen Auffassungen klarzustellen,

Im großen Saale des Neuen Königlichen Opern⸗ Theaters wird am 28. v. M. von dem Deutschen Flotten⸗ Verein ein Vortragsabend veranstaltet; Herr Dr. Scharlach wird über das Thema „Flotte und Kolonien“⸗ sprechen An den Vortrag wird sich, ebenso wie am 14. d. M. in der Philbarmonie, die Vorführung kinematographischer Aufnahmen aus dem See⸗ und Bordleben anschließen, wobei aller Voraussicht nach schon Aufnahmen werden wiedergegeben werden können, welche anläßlich des Stapellaufs des Kreuzers „Prinz Heinrich“ für den Deutschen Flotten⸗Verein in Kiel hergestellt wurden.

Die Aufführung eines vaterländischen Festspiels mit verschiedenen anderen künstlerischen Beigaben dürfte in diesem Jahre auf dem Gebiet der großen Wohlthätigkeits⸗Feste den Saison⸗ schluß bilden. Es handelt sich um das Festspiel „Hohenzollern zur See“ von Johanna Baltz, eine vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. In der Wohnung des Ministers der geistlichen ze. Angelegenheiten Dr. Studt, welcher mit seiner Gemahlin der Ver⸗ anstaltung besonderes persönliches Interesse zuwendet, fand dieser Tage die Konstituierung eines Comités, gebildet aus Damen und Herren der Gesellschaft, statt, welches die Inscenierung der ganzen Veranstaltung bereits in die Hände genommen hat. Vorsitzender des Comités ist der Staats⸗Minister Dr. Studt selbst. Die Aufführung soll am 28. April im Neuen Königlichen Opern⸗Theater stattfinden. Die General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele hat für den zweiten Theil des Festabends verschiedene Ueberraschungen in Vorbereitung. Der Ertrag des Festes soll den Zwecken des Ver⸗ eins „Seemannsbeim“, dessen glänzende Feste aus den Vorjahren wohl noch erinnerlich sind, zugewendet werden.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in der nächsten Woche allabendlich, sowie am Sonnabend Nachmittag der dekorativ ausgestattete Vortrag „Von den Alpen zum Vesuv“ wiederholt werden. 8 Hörsaal spricht am Freitag Herr Dr. Schwan über „Gletscher und Eiszeit“.

Budapest, 24. März. (W. T. B.) Die Ortschaft Rosen⸗ berg im Liptoer Komitat ist bei heftigem Sturm zum großen Theil niedergebrannt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Maseru, 23. März. (Meldung des „Neuterschen

Bureaus.“) Während der letzten 48 Stunden haben die Beamten der Regierung die britischen Truppen, welche fünfzig Meilen von hier stehen, durch den Heliographen in steter Kenntniß über die Bewegungen der mehrere hundert Mann ver Buren⸗Abtheilungen gehalten, welche in einer Ent⸗ ernung von etwa zehn Meilen längs der Grenze von Basutoland nach Norden ziehen. Ein Zusammenstoß zwischen den Engländern und den Buren wird jeden Augenblick erwartet. Ueber hundert —— aus dem Rouyxville⸗Distrikt haben sich den Be⸗ örden von Basutoland hier ergeben. Dasselbe erfolgt in aller Stille auch an anderen Stellen längs der Grenze, da die über⸗ wiegende Masse der Buren noch nicht geneigt ist, ihre Unter⸗ werfung irgendwie öffentlich zu bekunden. 1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

whxanehnmahmmn—————.‚ —ꝛ—ꝛ—ꝛ——,õ———————x

Wetterbericht vom 24. März 1900,

8 Uhr Morgens. Carré.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur in 0 Celsius

50 C. = 40R.

von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. des Erasmus. Ernst von Wildenbruch.

Neues Overn⸗Theater. Komische Operette Meilhac und Halsvy. und Richard Genée

Berliner Theater. 2 ½ Uhr: Amphitryon. Todtentanz.

Montag: Faust, erster Theil.

Dienstag: Harold.

83. Vorstellung. Die Tochter

Schauspiel in 4 Aufzügen von

Anfang 7 ½ Uhr.

Die Fledermaus.

mit Tanz in 3 Akten nach Bearbeitet von C. Haffner

Musik von Johann Strauß.

Sonntag, König Heinrich. Abends 7 ½ Uhr:

Schiller⸗Theater. (Walner⸗Theater.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber.

Kren und Alfred Schönfeld. Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr. Montag und folgende Tage:

Musik von Max Im Himmelhof.

Nachmittags

Anfang 7 Uhr. 8

Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Sonntag: 2 große brillante Gala⸗Vorstellungen: Nachmittags

Schau⸗ 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: In beiden Vor⸗

halb bed. wolkig heiter halb bed. Nebel wolkig Dunst bedeckt

766 769 770 765 769 758 769 765

Blacksod... Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Moskau...

Cork Queens⸗ own Cherbourg eö“] h .. amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ... SF. künster Wstf. Karlsruhe .. Wiesbaden.. München.. Chemnitz.. E“; Wien.. Breslau...

8* O0oo - 8o

00

765 760

760

764

761

762 763 765 9 755 755 O 753 NO 753 N 753 SO 757 NNO 760 O 756 SO 758 H

Dunst bedeckt heiter bedeckt heiter balb bed. wolkenlos wolkenlos

bedeckt wolkig Regen bedeckt wolkig Schnee

5 wolkenlos 1 Nebel

2 Schnee

rbobeo DOeEPrEESASSIS

Jle d'Airx.. E““ Triest.

757 NO 3 bedeckt 7523 9 6 beiter 754 still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung eines Hochdruckgebiets über Südskandinavien und einer Depression über Süddeutschland dauert über Zentral⸗Europa die öst⸗ liche Luftströmung fort. Im hohen Norden ist eine Depression erschienen, welche südostwärts fortzu⸗ schreiten scheint. In Deutschland ist das Wetter kalt, an der Küste heiter, im Binnenland trübe. Fortdauer der raunhen Witterung noch wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 78. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang

0HOU0UoOhO=SOxwoecc-e—beeö—SSSb n

Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billetverkauf findet von 9 —10 und von 12 bis 1 ½ Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 24 I, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. 15. Billetreservesatz.

Montag: Opernhaus. 79. Vorstellung. Der Bärenhäuter. In 3 Akten von Siegfried Wagner. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗ Loge 10 ℳ, I. Rang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, II. Rang 6 ℳ, III. Rang 4 ℳ, IV. Rang Sitzplatz 2 50 ü IV. Rang Stehplatz 1 ℳ%ℳ 50 ₰. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 13. Vorstellung. Colberg. Histori⸗ sches Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. .

Opernhaus. Dienstag: Kain. Bajazzi. Mitt⸗ woch: Figaros’'s Hochzeit. Donnerstag: Der Bärenhäuter. Freitag: Tannhäuser. Sonn⸗ abend: Mignon. Sonntag: Der Evangeli⸗ mann. Vergißmeinnicht.

Schauspielhaus. Dienstag: Jugend von heute. Mittwoch: Die Tochter des Erasmus. Don⸗ nerstag: Auf Allerhöchsten Befehl: Die Nibe⸗ lungen. Ester Abend; Der gehörnte Sieg⸗ fried. Siegfried's Tod. Freitag: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Die Nibelungen. Zweiter Abend: Kriemhild’'s Rache. Sonnabend: Die Tochter des Erasmus. Sonntag: Die Tochter des Erasmus.

Neues Opern⸗Theater. maus.

Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat April cr. findet am Mittwoch, den 28. d. M., von 10—1 Uhr in der Theater⸗Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 26 Opern⸗ und 28 Schauspiel⸗Vorstellungen ausgegeben

11“

Sonntag: Die Fleder⸗

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Cyrano von Bergerac. Abends 7 ½ Uhr: Wenn wir Todten erwachen.

Montag: Hedda Gabler.

spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumentbal. Montag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.

Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Zar und Zimmermaun. Abends 7 ½ Uhr: Der Zigeunerbaxon. (Zsupän: Herr R. Wellhof, als Gast)

Montag (28. Montag⸗Abonnements⸗Vorstellung): Gastspiel des Königlichen Kammersängers Nicolaus Rothmühl. Fra Diavolo.

Dienstag: Der Bärenhäuter.

Mittwoch: Gast piel des Königlichen Kammer⸗ sängers Nicolaus Rothmühl. Die Jüdin.

Donnerstag: Der Zigeunerbaron.

Lessing⸗Theater. Sonntag: Zum 100. Male: Als ich wiederkam...

Montag: Im weißen Röß’'l.

Dienstag: Im weißen Röß'’l.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Abends 7 ½ Uhr: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. v. Anderten und B. Wolff.

Montag: Im Exil.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ Controleur.

Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Thalia -Theater. Dresdenerstraße 72/73.

Dienstag: Wenn wir Todten erwachen.

Sonntag: Im Himmelhof. S Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 von Jean

stellungen: Gleich reichbaltiges, abwechselndes Pro⸗

gramm, sowie Auftreten sämmtlicher neu engagierten

Kunstkräfte. Direktor Albert Schumann mit seinen

unerreicht dastehenden Original⸗Dressuren. Nach⸗

mittags: Zum Schluß: Zum vorletzten Male:

Im Weihnachts. Bazar, oder: Die Puppen⸗

königin. Nachmittags ein Kind frei. Jedes

weitere Kind halbe Preise (außer Galerie). Abends jedoch volle Preise. In beiden Vorstellungen:

Ein musikalisches Entrée von 60 Damen.

Abends 7 ½ Uhr: Doctor Faust. Romantisch⸗

phantastische Handlung in 3 Abtheilungen von Hof⸗

Balletmeister A. Siems.

Montag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Gala⸗Sport⸗ Vorstellung. Neues abwechselndes Programm. U. a.: Ein musikalisches Entrée von 60 Damen. Ferner Auftreten sämmtlicher neu engagierten Kunst⸗ kräfte. Damen und Herren in ihren Glanzleistungen. Vorführung der unerreicht dastehenden Original⸗ Dressuren des Direktors Albert Schumann, des Schöpfers und Erfinders aller neuen Dressuren. Zum Schluß: Doctor Faust. Eine romantisch⸗ phantastische Handlung in 3 Abtheilungen von Hof⸗ Balletmeister A. Siems. IFmnEmmmmmnsengnnnnn——yy

Familien⸗Nachrichten.

Verehbelicht: Hr. Dr. jur. Wolfgang Moriz⸗Eich⸗ born mit Frl. Edelgard von Rosen (Pischkowitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Mariotto Frhrn. von Bodenhausen (Breslau). Hrn. Oberleut. Erich Frhrn. von Maltzahn (Pots⸗ dam) Hrn. Oberleut. Walter von Hertell (Berlin).

Gestorben: Hr. Major z. D. Ernst Lehne (Alten⸗ burg). Hr. Majoratsbesitzer Friedrich Ruf (Breslau). Hr. Justizrath Julius Benfey (Hannover). Tlara Gräfin Bassewitz (Perlin i. Meckl.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. v

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deuts

No. 74.

DQualität

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

8

niedrigster

höchster

ℳ4

niedrigster U höchster

niedrigster 4

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗

nitts⸗ scrs V dem

Außerdem wurden am Markttage

nach überschläg

Schalben verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Allenstein

80 8

Strehlen i. Schl. ee,ec 1111“; Hildes heim. 92 Mayen 1.8“ Krefeld

Neuß.

Saarlouis

Lands hut

Augsburg

Bopfingen. Mainz.

Altkirch.

St. Avold.

Anklam .“ Waren i. M. . Arnstadt i. Th.

Allenstein Thorn

Posen. Lissa. Krotoschin Schneidemühl. Kolmar i. P. .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz. Hildesheim. Mayen

Krefeld Neuß... Saartlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainzhz. St. Avold. Demmin. Anflautk .. . . Waren i. M. . Arnstadt i. Th.

1ö11a1n“

Allenstein Thorn.

Schneidemüh Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. 2 Liegnitz

Maven

Krefeld. Landehut. Augsburg Bopfingen

o“

8202 8

II Krotoschin 8 Schneidemühl. Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Liegnitz.. Hildesheim. Mayen Krefeld Neuß. Trier 1 Saarlouis Landehut. 8 Augsburg. 8 Bopfingen. ainr . 3 AAZEIEI“ St. Avold. A 2 2* 9 Waren i. MNM.. . I Arnstadt i. Th..

v—

5 6 959 9 9 5 9

in liegender Strich (—) in den

13,70

13 60 14,00 12,00 13,50

be Hemerkung en. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der 12

Spalten für Preise hat die Bed

13,70

13,80 14,00 12,00 14,00 13,80

14,00

8

14,0) 13,5

14,00 14,30 13,25 14,00 14,00 14.20

15,30 14,60 15,67

16,60 16,20

11,00 11,70 11 50 12 50

12,40 12,40 14,10

12,69 15,40 16,00

13,52 13,80 15,60

11,33 11,80 11,80 11,40 12,30

11,85 11,70 11,50 14,10

15,60 15,20 13,44 13,30 14,20

1480 14,50 1,80 14,80

eutung, daß der betr

1“

Weizen. 14,30 13,90 14,40 14,60 14,50 14,50 15,00

15,66 15,20 15,80

16,67 17,20 16 50 17,00

14 40 14,10 14,80

oggen.

12,75 12,90 12,80 13,10 13,20 13,00 13,15 13,60 13,60 13,75

14,34 13,80 14,30

15,38 15,2)

15,65 15,20 13,10 13,50 13,10 14,90

er st-e.

11,75 12,40

12,10 12,00 12,80 12,25 13.80 13,20 14,50 15,00 13,80 14,62 16,20 16,40 16,30

16,00

Hafer. 11,95 12,10 12,80 12,00 11,60 12,80 13,00 12,20 12,10 12,50

14,00 13 80 13,00 16,20 15,40 15,59 14 20 14,50 14,95

15,00 13,00 12,30 15,00

16,00 15,40 15,05 11,00 14,20

15,20 14,80

12,20 14,80

11,95 12,30 13,20 12,20 11,60 12 80 13,00 12,20 12,50 12,50

14,00 14 20 14,00 16,40 15,60 17,20 15,20 14,50 14,95

15,60 13,00 12,65 15,00

297 294 372 87 18 500 10 35 29

389 274 1 140 738 1 300 1 200

2 830 1680

400

4 544 4 226 5 077 1 252

270 7 675 130 433 427

13,00 12,37 14,73

13,65 14,24 14,50 14,00

14,24 15,66

15,50 16,30 16,53 17,15 16,20

14,40 14,50 14,74

2

P toboboboed 5582gES. 99 9* 9 99

892

SbObo do 2999990 9859

—,— —228S8=FSè gFSéÖFSS.

00

12,57 11,92 11,60 12.30 13 00 12,00

14,25 14,00

13,63

15,30 14 13 13,60 14,17

15,30 13,00 12,40

14,75

82 02

17. 3. 17. 3.

17. 3,

swerth auf volle Mark abgerundet nütgFtheält. Der Durchschnittspreis wird 8 51 2.2ö55 entsprechender

ende Preis nicht vorgekommen ist, ein

unkt (.) in den letzten 11“