Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beför⸗ derungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. März. Zu Fähnrichen sind befördert: v. Thun, Gefreiter im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Kochs, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; die Unteroffiziere: Kreyenberg im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Staehler im 4. Bad. Inf. Regt. Prhns Wil⸗
v TIII8T3Z “““ nf. Regt. „ de Ridder im 2. Bad. Drag. ““ „Fröhlich im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Preusser im Inf. Regt. Nr. 137, Jesse im Inf. Regt. Nr. 171, Dittmar im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Lonchant im Inf. Regt. Nr. 173, Hertzberg im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Besser, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 128,„ Mummy, Unteroff. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, Salm, Unteroff. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. 1 Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. v. Burgs⸗
der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F. (Donaueschwingen),
„ Abel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum
s. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, —
Schwartz, Lt. der Res. a. D. im Landw. Bezirk
Nienburg a. d. Weser, zuletzt in der Res. des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, in der Armee und zwar als Lt. mit einem 8 r278 vom 25. April 1893 bei dem 1. Aufgebot 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. wiederangestellt. G Befördert sind: Volprecht, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Tilsit, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Engelhardt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 151, Voelsch, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, zum Oberlt., Neiber, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Königsberg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, de la Bruydre, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Rese ve des Inf. Regts. Nr. 151, v. Steegen, Fähnrich in demselben Landw. Bezirk, zum Leut. der Reserve des 2. Brandenburg. Ulanen⸗Regts. Nr. 11, 6 Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts Nr. 52, Fuldner, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stettin, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Castner, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Bromberg, zum Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34. 8 1
Stolle, Königl. sächs. Lt. a. D., zuletzt in der Res. des 6. Feld⸗Art. Regts. Nr. 68, in der preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 24. November 1897 als Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 38 angestellt.
Befördert sind: Bernhard, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Schade, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Krossen, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (RNiederschlel.) Nr. 5; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk I Berlin: Klimpel, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, v. Gizycki, zum Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Koch, zum Lt. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Klingenberg, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Borchert, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk II Berlin: Lehmann, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Lorenz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Wiehr, Thielbeule, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Koerner, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der b9 8** 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.)
2
Hanow, Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 (Landsberg a. W.), zu den Res. Offizieren des Feld⸗Art. Regts. Nr. 54 persetzt.
Befördert sind: Scholz, Vize⸗Feldw. im Landw. Beäirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Hennig, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Posen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Bedau, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Rawitsch, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Fleischer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Breslau, zum Leutnant der Reserve des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Scheel, Vize⸗Feldwebel in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 172; die Vize⸗Feldwebel: Wendt im Landw. Bezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158, Steinbrück im Landw. Bezirk Dortmund, zum Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 149, Siemann im Landw. Bezirk Minden, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, Langenberg, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bearmen, zum Hauptm., Kirfel, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Krefeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Voß, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Essen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30. 1 Schmachtenberg, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (NAachen), zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. „Befördert sind: Gravenhorst, g im Landw. Be⸗ zirk II Bremen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136, Fratz⸗ scher, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Wismar, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Wilbrandt, Vize⸗ Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90. 8 Baur, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Leib. Gren. Regts. Nr. 109 versetzt. Befördert sind: Ronnenberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lingen, zum Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Simonis, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. 2 v. Schwartz, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. . Rhein.) Nr. 7 (Hildesheim), zu den Res. Öffizieren des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Jansen, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Göttingen), zu den Res.
Offizieren des Feld⸗Art. Regts. Nr. 62, — versetzt.
Befördert sind: die Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Cassel: Fisher, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inß. Regts. Nr. 32, Böhme, zum Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, SS. zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 167, Lantzen⸗ dörffer, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Gotha: Beck, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Emminghaus, zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Thofehrn, Vize⸗Wachtm. im Bezirk Gera, zum Lt. der Res. des Hann. Train⸗Bats. r. 10.
Langer, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. . Ostpreuß.) Nr. 1 (I Cassel), zu den Res. Offizieren des Inf.
eegts. Nr. 167 versetzt.
Befördert sind: Klebs, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, zum Oberlt.; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Karlsruhe: Trey, zum Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Gillardon, Mayer, zu Lts. der Res. des
9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Frhr. v. Hornstein⸗Grüningen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Bergmann, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Rastatt, zum Li. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Höfele, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Mayer, Vize⸗ 3 J im Landw. Bezirk Stockach, zum Lt. der Res. desselben Regts.,
oeniger, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Offenburg, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110,
ischer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. 8 88 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Seehagen, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, challer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, Jung, Vtze⸗Feldw. im Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Lt. der Res. des Füs. Regts von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Schmitz, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Reagts. Nr. 61, Diehl, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Res. des 4. 36 Hess. Inf. Regiments. (Prinz Carl) Nr. 118, Wolf, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Peppler, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Gießen, zum Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. v. Wangenheim, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Lt. der Res. des 2. Großberzogl. Hess. Feld⸗Art. Re ts. Nr. 61, Hieronimus, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Stockach, zum Lt. der Res. des Hannov. Jäger. Bats. Nr. 10; die Vize⸗Feldwebel: Schmitt im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Kuschel im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des g,i Reats. Eacke (Magdeburg.) Nr. 4, Mönnikes im Landw.
ezirk Paderborn, zum Lt. der Res. des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Emmerich im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, Giehne im Landw. Bezirk Lörrach, zum Lt. der Res. des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14, Vethacke, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Lt. der Res. des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Finne, Vize⸗Feldw. im Bezirk Gebweiler, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts.
r. 3.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. März. Uhde, Gen. Major und Kommandeur der 7. Feld⸗Art. Brig., Paris, Gen. Major und Kommandeur der 44. Inf.⸗Brig., v. Kehler, Gen. Masfor und Kommandeur der 84. Inf. Brig., — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt. zur Disp. gestellt. Nelde, Major z. D., mit Ende März d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium in einer etatsmäßigen Stelle für pensionierte Offiziere, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, enthoben. 1 Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der bet’eff. Regtr. über⸗ getreten: die Lts.: v. Reden im 2. Garde⸗Regt. z. F, Wilberg im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Matheis im Inf. Regt. Nr. 98, Lange im Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Gruber im Inf. Regt. Nr. 131, Klockmann im Inf. Regt. Nr. 137, Schild im Inf. Regt. Nr. 140, Caspar im Inf. Regt. Nr. 176, v. Itzenplitz, à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Spuhrmann im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Koch, à la suite des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Hildebrandt im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Keffenbrinck, à la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9. Kleckl, Lt. im Inf. Regt. Nr. 138, aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots über⸗ getreten. Bischof, Fähnr. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zur Res. beurlaubt. Maslowski, charakteris. Fähnr. im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zur Res. beurlaubt. Wagner, Lt. im Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Bats., Koehnhorn, Lt. in demselben Bat., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des 3. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 50, — übergetreten. 1 Scheffer, Major und Bats. Kommandeur im Jaf. Regt. Nr. 172, mit Pension und der Uniform des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4 der Abschied bewilligt. Senger, Oberstlt. z. D., unker Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Allenstein, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Frhr. v. Hodenberg, à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1, v. le Fort, Oberlt. im Infanterie⸗ Regiment Nr. 149, Geissel, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, — mit Pension, v. Kriegsheim, Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. 1, mit Pension und der Regts.⸗Uniform, v. Groote (Maximilian), Oberlt. à la suite des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Zedlitz u. Leipe, und Battr. Chef im 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., mit Pension und der Regts. Uniform, v. Kameke, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit Pension und der Uniform des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Graf zu Dohna, Major und Kommandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und der Regts. Uniform, Kux, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Froelich, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Magdeburg enthoben. Oberbeck, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Sangerhausen und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 der Abschied bewilligt. Frhr. v. Bleuel, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uriform des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Altenburg entboben. v. Hopffgarten⸗Heidler, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, mit Pen⸗ sion und der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 der Ab⸗ schied bewilligt. Krausnick, Maäjor und Bats. Kommandeur im üs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in Genehmigung seines bschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg). Nr. 35 zur Disp. gestellt. v. Woedtke, Fähnr. im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zur Res. beurlaubt. v. Hobe, Oberstlt. z. D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Liegnitz, mit seiner Pension und der Uniform des Garde⸗Jäger⸗ Bats., Gottschalck, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Hirschberg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, — der Abschied bewilligt. Dzialas, Hauptm. z. D., unter Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, von der Stellung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neutomischel. Vanselow, Oberst z. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit dem 18. April d. J. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Gleiwitz, — ent⸗ hoben. Jackstein, Oberstlt. z. D, unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, mit seiner Pension und der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 der Abschied bewilliagt. Auer v. Herrenkirchen, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Dortmund, Winter, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Barmen, — enthoben. Zangenmeister, Major z. D., zuletzt Abtheil. Kommandeur im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 ertheilt. v. Stuckrad, Major und Bats. Kommandeur im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 der Abschied bewilligt. Brandenburg, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Rheydt, mit seiner * on und der Uniform des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schoenermarck, Fähnr.
“
zogl. g. Füs. Regt. Nr. isp.
behörden entlassen. v. Joeden, Lt. im Schleswig⸗Holstein dae- Nr. 9 ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Nassau. Art. Regts. Nr. 27 übergetreten. Besch, Major z. D., unter 8 hebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. B Aurich und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivibdgt mit seiner Persion und der Uniform des Magdeburg. Füs. Ran Nr. 36, Zahn, Major z. D., unter Enthebung von der Stelun 9 Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Lüneburg. mit seiner pebuh und der Uniform des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regtzs. 1— Dragoner⸗Regiments) Nr. 24, v. Werner, Hauptmann und Ko pagnie⸗Chef im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilbelm⸗ Nr. 110, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Ge darmerie und der Regiments⸗Uniform, — der Abschied bewilliat Graf zu Leiningen⸗Westerburg, Fähnr. im Schlewig⸗Holste Ulan. Regt. Nr. 15, mit dem Charakter als Lt., v. Mach, Haupter und Komp. Chef im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, mit Hersa und der Uniform des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, — der Ah schied bewilligt. Laß, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht aeh Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offijera der Landw. Inf 2. Aufgebots, v. Peters dorff (Adolf) Hauptm und Komp. Chef im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, als halbinvalide mit Pension auageschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, — übergetreten. Schulemann (Otto), Lt. im Inf. Regt. Nr. 141, mit Pension, Roestel, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, — der Abschied bewilligt. Voigt, Fähnr. im Ulan. Regt von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, wegen Dienstunbrauch⸗ barkeit entlassen. Baerthel, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als militärisches Vorstandsmitglied der Wilhelms⸗Hell anstalt in Wiesbaden und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 mu den mit Pension verabschiedeten Ofsizieren zurückveisett. v. Seydlitz⸗Kurzbach, Oberlt. im Jäger⸗Bat.
raf YVork von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, als halbinvalide ren Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Jäger 1. Aufgebots übergetteten v. Eckartsberg, Oberst und Kommandeur des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Unisorm zur Diev. gestellt. Stadie, Oberstlt. und Kom⸗ mandeur des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Blumenhagen, Feuer⸗ werkslt. beim Art. Depot in Thorn, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zur Landw. des Feuerwerks⸗Offizierkorps, Datschewsky, Ltr. im Pomn. Pion. Bat. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offhzieren des Batz, — üvergetreien. Lodtmann, Major à la suite des 1. Hannop. Inf. Regts. Nr. 74 und Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Loh meyer, Major àla svite des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Deutz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner dis⸗ herigen Uniform, Nebring, Hauptm. und Erster Of des Train. Depots XVII. Armee⸗Korps, mit Pension nebst sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Sommerfeldt, Zeughauptm. bei der Munitionsfabrik, mit Pension, dem Charakter als Zeugmajer und seiner bisherigen Uaiform, Sarawara. Zeughauptm. beim Feuerwerks Laboratorium in Spandau, Jähner, Zeugbhauptm. bei der Gewehrfabrik in Danzig, Ott, Zeughauptm. beim Art. Devpot in Ulm, — mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, — der Ab⸗ schied bewilligt. Ohlrich, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivll⸗ 14. ausgeschieden und zur Landw. des Zeug⸗Offizierkorps über⸗ getreten.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. Der Ab⸗ schied ist bewilligt: Schmid, Hauptm. der Res. des Kaiser Alexmder Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 (II Altona) mit der Erlaubniß zum Tragen sei er bisherigen Uniform, Löwe, Oberlt. des 1. Aufgebots 4. Garde⸗Landw. Regts. (Anklam), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kettler, Lt. des 2. Aufgevots 1. Gade⸗ Gren. Landw. Regts. (Hamburg), v. Tschirschky u. Boegen⸗ dorff, Leutnant der Reserve des Garde⸗Kür. Regts. (Münsterberg), v. Tiele⸗Winckler, Leutnant der Reserve desselben Regiments (Waren), Schönwald, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Bopen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 (Tilsit), Lange, Hauptm. der Inf. 2. Auf⸗ gebors des Landw. Bezirks Tilsit, Hueck, Oberlt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Königsberg, — diesen beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kreutzberger, Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Löten, Hosrich, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Anklam, Neumann, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Draeger, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Sorge, Okerlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Behr, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, Bauer, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Krause, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirke, Müller (Otto), Lr. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Tesenwitz, Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Seipke, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Magdeburg, mit der Erlaubn’ß zum Tragen der Landw. Armer⸗ Untform, Bluhm, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bejirks Halle a. S., Thurm, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Simon, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Graf v. Sienno⸗Potworowski, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kesten, v. Salilg. Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Vrees Guenther, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezir Oels, Bieler, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des v9 Bezirks Gleiwitz, Schmidt, Oberlt. der Iaf. 1. Aufgebots 8 Landw. Bezirks Neisse, — diesen Dreien mit der Erlaubnig un⸗ Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schulte⸗Bulmke, 8 h der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Menzen, 7 GF8 der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Solingen, Resses Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düßs 39 Uellner (Paul), Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts, 1180 (Düsseldorf), Schnell, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. dndn (Krefeld), Hammacher, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Fthr. Bezirks Rheydt, Wilkens, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots⸗ Be⸗ v. Schorlemer, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Lan es zirks 1 Trier, Versmann, Lt. der Inf. 2. Aufgebots 8 19 es Bezirks Hamburg, Bernhard, Oberlt. der Kav. 2. Aufge an Landw. Bezirks Rostock, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesönasch, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, rn, T. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lundwehr⸗ Meyer, Hauptmann der Inf. 2. Aufgebots 88 22 2 Bezirks Hildesheim, mit der Erlaubniß zum „ Auf⸗ Landw. Armee⸗Uniform, Sabarth, Hauptm. der 2 Tragen ebots des Landw. Bezirks Lüneburg, mit der Erlaubniß zum Auf⸗ einer bisherigen Uniform, Hagemann, Hauptm. 8 fer Frf. gebots des Landw. Bezirks Weimar, Kruse, Haup rI Hꝛußtm. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Frhr. v. Ba Hüͤtmert, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsrube, — beiden Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Mür mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw Armee⸗Uniforme Zentner, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots desselben gfelben Hafner, Brombacher, Lts. der Inf. 2. Aufgebots de 85 Bezirks, v. Diemer, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Douaueschingen, Engelhorn, Oberlt. der Inf. 2 s Landw. Bezirks Stockach, Graf v. Zeppel in⸗Aschhaug der Kav 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, 4.
Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II.
1114A“
denburg.) Nr. 3 (Thorn), Nitsch, Oberlt d. Inf. 2. C. nnes Landw. Beꝛirks Danzig. Bake, Rittm. der Kav. ge Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, mit der Er⸗ 1. bniß zum Tragen seiner biszerigen Uaiform, Deines, hutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks efs. Inf Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 (Mainz), v. Hahn, Oberlt. af. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, Cellarius, der Inf. 2. Aafgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, weorgi⸗ Lt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Baumann. Oberlt. der Jiger 2. Aafgebots des Landw. Bezirks Kreusbur „Joseph, Hauptm. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Lindw. Bezirks ießen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Lindw. Armee⸗ Unfform, Schell, Lit. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Dffenbugg 1te, Rittm. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag Regts. Zarde⸗Drag Regts) Nr. 23, Conrad, Rittm. der Kav. 1. Auf⸗ bots des Landw. Bezirks IV. Berlin, — beiden mit der Landw. Kemee⸗Uniform, May, Hauptm. der Inf. 2. Aufgedots des Landw. Bezirks II Breslau, mit der Lundw Armee⸗Uajform, Graf Strach⸗ it v. Groß⸗Zauche und Camminetz, Lt. der Res. des Jaf. Regts. Nr. 156, v. Cossel, Hauptm der Jiger 1. Aufgedots 3 Landw. Bezirks Jäterbog, mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Unfform. Vasen, Hauptm der Fuß⸗Art. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Neuß mit dem Charakter als Major und 85 Uniform 5 des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts.
„— der schied bewillig Rr. 8— Sanitäts⸗Korps. Berlin, 22. März. Dr. Hecker, Ober⸗Stabsarzt 1. ., unter Enthebung von der Stellung als Regts. Arzt des Niederrhein. Füs. Regts. No. 39, mit Wahrnehmung der
schäfte des Div. Arztes der 14. Div. beauftragt.
Befördert sind: zu Ober⸗Stabsärzten 1. Kl.: die Ober⸗Stabs⸗ ürzte 2. Kl. und Regts.⸗Aerzte: Dr. Meyer des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Dr. Witte des Braun⸗ schweig. Hus. Regts. Nr. 17, Dr. Brecht des Inf. Regts. Nr. 99, Dr. Cunze des Inf. Regtz. Nr. 173; zu Ober⸗Stabsäczten 2. Kl. und Regts. Aerzten: die Stabs⸗ und Bats.⸗Aerzte: Dr. Griebsch des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 97, bei dem 3. Schles. Dragoner⸗ Regiments Nr. 15, Dr. Vollbrecht des 1. Bataillons 4 Nieder⸗ schles. Jaf⸗Regiments Ner. 51, bei dem Niederrhein. Füs⸗Regiment Nr. 39, Dr. Richter des 3. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, bei dem Magdebarg. Hus. Regt. Nr. 10; Dr. Hoppe, Oberarzt beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtbeil Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Dr. Schall, Oberarzt beim Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Stabs, und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 97; Dr. Brieske, Assist. Arzt beim 1. Leib⸗He s. Regt. Nr. 1, zum Oberarzt; zu Assist. Aersten: die Unterärzte: Dr. Luda beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 37. unter Versetzung zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Dr. Gruen⸗ hagen beim 8. Thüring. Inf. Regf. Nr. 153, Bartels beim Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, Dr. Sohler beim Inf. Regt. Markgraf Lud vig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Haedicke beim Inf. Regt. Nr. 131; Prof. Dr. Bonhoff, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots (Marburg), zum Ober⸗Stabsarzt 2 Kl.; zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Reserve Dr. Fröhmer (Torgau), Dr. Jonas (III Berlin), Laureck (Krefeld)) Dr. Hirsch (Naugard), Dr. Drenske (Wolden⸗ berg), Dr. Koppert (Weimar), Reichert (Karlseuhe), Dr. Engelbardt (Burg), Dr. Meyer (Hannover), Herzberg (Prenzlau), Dr. Krefft (Koblenz), Flörsheim (III Berlin), Dr. Galisch (Osnabrück), Dr. Büren (Siegen), Dr. Mueller (Gotha), Tamm (Krefeld). Dr. Wolters (III Berlia), Dr. Hahn (I Breslau), Dr. Rudolph (Hörlitz). Dr. Schmidt (Guben), Dr. Breuer (Köln), Dr. Dettmer (I Braanschweig) Dr. Kessel⸗ burg (Wesel); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res. Dr. Sladowskv, Zobel (Königsberg), Dr. Brunk (Brom⸗ berg), Dr Fick (Naugard), Freimann (III Berlin), Dr. Tietze (Wiesbaben), Dr. Lehmann (Halle a. S), Dr. Frank (III Berlin), Dr. Saft (Halle a. S.), Diering (Marburg), Dr. Winkler, Bartenstein (I Breslau), Dr. Gickler (Essen), Dr. Ohl (Lübeck), Heesch (I Altona), Dr. Kaiser (Göttingen), Dr. Grußendorf (Hildesheim), Dr. Gutmann (Mülbeim a. d. Ruhr), Dr. Gertler (Mühlhausen i. Th.), Dr. Meyer (Hannover), Holz⸗ hausen (Barmen), Dr. Rieländer (Marburg), Dr. Goetz (Meiningen), Dr. Kolbe (Danzig), König (Marburg), Dr. Stock u* Dr. Schön (Gießen), Peters, Dr. Heyer (I Darm⸗ 72 9. . gwN. p. Landw. 2. Aufgebots (Kiel), ieser unter Rücktritt zum 1. Aufgebot.
Versetzt sind: Dr. Sander, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Mazdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66; die Stabsärzte: Dr. Morgenroth, Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dr. Schulz an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum 1. Bat. 4. Niederschles. Inf Regt. Nr. 51, Dr. Franz, Bats. Arzt des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Paulus, Assist. Arzt beim 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Kurmärk. Drag. Regt Nr. 14.
Es sind ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offi,ieren der Res. übergetreten: die Assist. Aerzte: Darger beim 2. Hanseat. Inf. Regt. . 83 Zaup F- Feh 12 General⸗Feldmarschall Prinz n Preußen (Hannov.) Nr. 72
„ Der Abschied ist bewilligt: Dr. Fischer, Stabsarzt der Res. (Stettin), Dr Lindemann, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Hamburg), Dr. Stryczek, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (Kosel)), Dr. Barelmann, Stabsarzt der Laadw. 2. Aufgebots (Kiel), Dr. Siemon, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 14. Dio., mit Pension, dem Charakter als Gen. Arzt und seiner bisherigen Uniform, Dr. Joetze, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. 9n Regts. Arzt des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Dr. Bischoff, der⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 141, g. Jacob, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des „Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, — mit Pension und ihrer bis⸗ igen Uniform. Dr. Schüder, Stabs.⸗ und Bats. Arzt des Füs. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.)
.6, als halbinvalide mit Penston ausgeschieden und zu den
Ermit ts⸗Offizieren der Landw. 2. Aufgebots übergetreten.
5
Kaiserliche Marine. sesffittere ꝛc., Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ gbun en ꝛc. Wilhelmshaven, an Bord S. M. Linienschiffs Kurfürst Friedrich Wilhelm“, 10. März. Thomsen, Vize⸗Admiral, der Marinestation der Nordsee, zum Admiral befördert. Dir⸗⸗ el, 15. März. Frhr. v. Maltzahn, Kapitän zur See, Lüe tor der Marine⸗Akademie, zum Kontre⸗Admiral, Kretsch⸗ un, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. Schalschiffs scafft „Coerper, Freg. Kapitän, Marine⸗Attaché bei der Bot⸗ h London, Obenheimer, Freg. Kapitän, Ausrüstungs⸗Direktor der hn Wilhelmshaven, v. Basse, Freg. Kavitän, Art. Offizier vneplat und Vorstand des Art. Depots zu Friedrichsort, — zu — äns zur See, — befördert. Krieg, Freg. Kapitän, Art. Offizier Cha Platz und Vorstand des Art. Depots zu Geestemünde, der rakter als Kapitän zur See verliehen. zommerlin, 19. März. Dürr, Major, von der Stellung als Eagbeamndeur des 3. See⸗Bats. enthoben. Christ, Major, unter um Kong von der Stellung als Kommandeur des 2. See⸗Bats., vommandeur des 3. See⸗Bats. ernannt. tellenbesetzungen. Walther, Korv. Kapitän, Komman⸗ Küsten⸗Panzerschiffes „Odin“, Buchholz, Kapitänlt., er S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, — zur ng des Chefs der Marine⸗Station der Ostsee. Wilken, „ Adjutant beim Gouvernement Kiautschou, zur Verfügung
des Chefs der Marine⸗Station der Nordsee. Kloebe (Adolf),
Kapitänlt. von der 2. Marine⸗Insp., für die Dauer der Erkrankung des Kapitänlts. Kutscher vom Stabe S. M Linienschiffs „Weißenburg“, zum Stabe dieses Schiffs. Hartog, Frhr. v. Strombeck, Kapi⸗ tänltz. vom Stabe für Probefahrten. zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Vineta“. Barth (Ludwig), Lt. zur See von der Marine⸗Station der Ostsee, zum Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Odin“. Teich⸗ mann, Lt. zur See von der Marine⸗Station der Ostssee, Lüring, Lt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, — zum Stabe S. M. Hafenschiffes „Friedrich Carl“'. Thiele,
Vollmer, Lts. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißen⸗ burg“, Prieger, Lt. zur See vom Stabe S M. Linien⸗ schiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, v. Schulz, La. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, — verbleiben in ihren jetzigen Stellungen beim 1. Geschwader. Biermann, Rehder, Lts. zur See, ersterer vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, letzterer vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, zum Stabe S. M. Schulschiff s „Charlotte“. Wehner, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Brandenburg“, zum Stabe S. M. Schulschiffes „Gneisenau“. Batsch, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, zum Stabe S. M. Schulschiffes „Nixe’, Lindemann, Marine⸗ Ober⸗Ingen. von der Marine⸗Station der Nordsee, zum Stabe S. M. Schulschiffes „Stosch“. Kruse, Marine⸗Ingen., zur Verfügung des Reichs⸗Marineamts behufs Information über Schiffs⸗ neubauten, zum Stabe S. M. Kanonenboots „Tiger“. Dr. v. Foerster, Marine⸗Stabsarzt von der Insp. des Bildungswesens der Marine, zum Stabe S. M. großen Kreuzers „Vineta“. Dr. Herzog, Martae⸗ Assist. Arzt von der Marine⸗Station der Ostsee, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Jagd“. Bütow, Marine⸗Stabsarzt vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“, Dr. Gersdorf, Marine⸗Ober⸗ Assist. Arzt vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Hela“, — zur Marine⸗ Station der Nordsee. Schroeder (Hermann]), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bassard“, zum Kapitänlt, Walter, Lt. zur See vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Möwe“, zum Oberlt. zur See, Hempel, Marine⸗Ober⸗Ingen. von der Marice⸗Sturtion der Nordsee, zum Marine⸗Stabs⸗Ingen., — befördert. Frütel, überzähl. Marine⸗Ingen. von der Marine⸗Station der Ostsee, nach Maßgabe des Etats in eine offene Etatsstelle eingerückt. Dr. Robischon, Assist. Arzt a. D., bisher im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Zeföede⸗ rung zum Marine⸗Ober⸗Assist Arzt, im aktiven Marine⸗Sanitäts⸗ Korps angestellt. Dr. Herzog, Marine Assist. Arzt von der Marine⸗ station der Ostsee, Dr. Lahs, Marine⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. Schulschiffes „Moltke“, — zu Martne⸗Oder⸗Assist. Aerzten befördert. Iftner, Königl. bayer. Assist. Arzt der Res. a D. im Landw. Be⸗ zirk Eclangen, Dr. Günther, Marine⸗Uaterarzt der Res. im Landw. Bezirk Gö litz, — im aktiven Marine⸗Sanitäts⸗Korps und zwar ersterer als Marine⸗Assist. Arzt, letzterer unter Beförderung zu diesem Dienst⸗ grad, angestellt.
Im Beurlaubtenstande. v. Parpart, Frische, Brock, Vize⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk Stettin bezw. Hamburg und Hamburg, zu Lts. zur See der Res. des See⸗O fizier⸗Korps befördert. Leithäuser, Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots a. D. des See⸗Offi ier⸗Korps, in der Marine und zwar als Lt. zur See der Seewehr 2. Aufgebots des See⸗Offizier⸗Korps mit einem Patent vom 15. Juni 1883 wiederangestellt. Vogeler, Block, Vize⸗Ma chinisten der Res. im Landw. Bezirk Hamburg bezw. Martenbarg, zu Marine⸗ Ingenieuren der Res., Dr. Pfeiffer, Riemschneider, Dr. Kalker, Dr. Külz, Dr. Bornholdt, Dr. Richter, Marine⸗ Unterärzte der Res. im Landw. Bezirk Weezbaden bezw. Kiel, Cassel, Kie!, Rendsburg und Kel, zu Assist. Aerzten der Res. der Marine⸗ Sanitäts⸗O fiziere, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 19. März. v. Dassel
(August), Korv. Kapitän von der Marine⸗Station der Nordsee, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und gleich⸗ zeitig zum Hafenkapitän in Wilhelmshaven ernannt. Meyer⸗Büte, Korv. Kapitän z. D., Hafenkapitän in Wilhelmshaven, Grapow (Franz), Kapitänlt. von der Marine⸗Station der Nordsee, — auf ihre Gesuche mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Untform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschieod bewilligt. Gleichzeitig wird bei dieser Veranlassung dem letzteren der Charakter als Korv Kapitän verliehen. Graf v. Monts, Oberlt. zur See von der Marine⸗Station der Nordsee, auf sein Gesuch mit der gesetzlichen Pension, Dr. Burmeister, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Wiesbaden, Haarde, Oberlt. dee Seewehr 2. Aufgebots der Marine⸗Inf. im Landw. Be⸗ zirk I Oldenburg, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, — der Abschied bewilligt. Dr. Krauß, Marine⸗Assist. Arzt von der Marine⸗Station der Ostsee, auf sein Gesuch aus dem aktiven Marine⸗Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Marine⸗Sanitäts⸗ Offizieren der Res. überpetreten. ““
Kaiserliche Schutztruppen. “ Berlin, 22. März. Steinhausen, Lt. in der Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, zum Oberlt. befördert. Dr. Heuermann, Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, ausgeschieden und gleichzeintig in der Armee als Stabs⸗ und Bats. Arzt beim Lauen⸗ burgischen Jäger⸗Bat. Nr. 9 mit seinem bisherigen Patent wieder⸗ angestellt.
Deutscher Reichstag. 17Ü5. Sitzung vom 23. März 1900, 1 Uhr. Zur dritten Berathung steht zunächst das Gesetz, be⸗ treffend die Patentanwälte.
In der Generaldebatte erklärt der Aog. Schmidt⸗Frankfurt (Soz.): Tendenz dieses Gesetzentwurfs, der eine neue privilegierte Kaste schaffen
Wir können uns für die
will, nicht begeistern. Mich persönlich versöhnt mit dem Gesetz der Umstand, daß es uns gelungen ist, in der zweiten Lesung sowohl die Uebergangsbestimmungen weiter abzumildern, als auch den Begriff des un⸗ würdigen Verhaltens so einzuengen, daß eine direkte Gefahr der Maßrege⸗ lung der Patentanwälte nach Art der „lex Arons“ ausgeschlossen er⸗ scheint. In der ersten Lesung hatte mein Freund Stadthagen die Schaffung einer Auskuͤnftsstelle beim Patentamt angeregt, eine solche wäre für die Interessenten durchaus nothwendig. Wir hören, daß eine umfassende Aenderung des eseh und der anderen hierher gehörigen Gesetze geplant ist; es wäre sehr dankenswerth, wenn wir darüber Genaueres erfahren könnten. Die Interessenten würden dann von der Unzuträglichkeit befreit, daß sie Privatpersonen für solche Auskünfte schwere Gebühren zahlen müssen, ohne daß die Auskünfte selbst befriedigend sind.
Abg. Kirsch (Zentr.): Wir werden für das Gesetz nach den Be⸗ schlüssen zweiter Lesung stimmen. Bedenken habe ich nur noch gegen die Fassung des § 2, welcher den Begriff des unwürdigen Verhaltens .. Man hat die betreffende Fassung dem preußischen Aerzte⸗ gesetz entnommen und dieses als ein voneügliches erklärt. Ich kann dem nicht zustimmen und gebe mich der Hoffnung hin, daß es später celtegen wird, eine wirklich befriedigende Fassung zu finden.
og. Möller⸗Duisburg (nl.): Ich bedauere mit dem Redner der Sozialdemokratie, daß es nicht gelungen ist, auch für die Vorsteher der Patentbureaus industrieller Firmen die Berechtigung zur Ver⸗ tretung von Patentansprüchen zu gewährleisten. Im übrigen hoffe ich, da das 11g eine Sanierung des Standes der Patentanwälte herbei⸗ ühren wird.
Abg. Hoffmeister (fr. Bgg): Ich bitte, das Gesetz nach den gestrigen Beschlüssen zu verabschieden; es wird damit erreicht, was unter den augenblicklichen Verhältnissen an Verbesserungen zu er⸗ reichen war. Bedauerlich ist, daß nach den Bestimmungen des § 3 über den Vorbildungsgang der zukünftige Patentanwalt mindestens das
1“ E111q“
Alter von 28 Jahren erreicht und dann sich eine so allgemeine Bildung erworben hat, daß er sich bei der Wahl des Lebensberufs nicht gerade auf die Patentanwaltschaft zu beschränken braucht. Doch werden die Uebergangsbestimmungen jedenfalls die Wirkung haben, uns vor einem auch nur vorübergehenden Mangel an befähigten Patenfanwälten zu schützen. Die Hauptsache für dieselben ist nicht die Ablegung der Examina, sondern die Erwerbung gründlicher praktischer Kenntnisse.
Abg. Dr. Oexrtel⸗Sachsen (d. kons.): Auch wir stimmen für die Vorlaze, obwobl sie kein Meisterstück ist, wir vielmehr binnen kurzem an ihre Verbesserung herantreten müssen. 1
Abg. Liebermana von Sonnenberg (Reformp.): Wir werden unseren gestrigen Antrag nicht wiederholen, da er doch keine Aussicht hat und wir ihm auch ausschlaggebende Bedeutung nicht bei⸗ messen. Aus den österreichischen und ungarischen Patentgesetzen kann ich nicht herauslesen, daß dort den Patentanwälten Beamtenqualität beigelegt ist wie der Geheime Rath Hauß gestern erklärte. Sachlich hat die Sache aber eben keine hervorragende Bedeutung. Leider Gottes
ht aber auch hieraus wieder hervor, daß man auf das Ausland eine
ücksicht nimmt, die nahezu wie eine Schwäche aussieht. Das Lob, welches mir als Lyriker gestern gezollt wurde, muß ich ablehnen. Die vom „Vorwärts“ pablizierten Gedichte sind einem Cyclus „Babel“ entnommen und schildern babylonische Zustände. Das letzte Lied des Cyelus schließt mit dem Wansche, daß sie alle der Teufel hole; mit diesem freundlichen Wunsche schließe auch ich.
Damit schließt die Generaldiskussion. Eine Spezialdebatte findet nicht statt. Die Vorlage wird nach den Beschlüssen zweiter Lesung im Einzelnen und darauf im Ganzen ange⸗ nommen; nur werden in dem Wortlaut des gestern ange⸗ nommenen Zusatzes: „Als ein unwürdiges Verhalten sind politische, wissenschaftliche und religiöse Ansichten oder Hand⸗ lungen des Antragstellers als solche nicht anzusehen“, die Worte „des Antragstellers“ gestrichen.
Der Gesetzentwurf, betreffend die Bestrafung der Entziehung elektrischer Arbeit, wird ohne Debatte in dritter Berathung endgültig im Einzelnen und darauf im Ganzen angenommen.
Zunächs
Darauf wird über Petitionen berathen. wird b die vor 16 Tagen abgebrochene Diskussion über di Petition aus Bünde wegen Wiedereinführung der Prügelstrafe wieder aufgenommen. 8 Aog. Beckh⸗Coburg (Fr. Volksp.): Der Gedanke der Wieder⸗ einführung der Prügelstrafe ist zwar schon oft tooötgeschlagen worden 8 taucht aber immer wieder auf. Jetzt hat Herr Dr. Oertel, wahr scheinlich durch seinen früheren Beruf veranlaßt, sich des Gedankens a genommen unter dem Stichwort: „Ein tüchtiger Bakel wirkt oft als Mirakel“. Es ist aber ein großer Unterschied zwischen der elter⸗ lichen und der Schulzucht einerseits und der Prügelstrafe als Erziehungsmittel im Strafrecht andererseits. Bei den S blüssen aus der Statistik darf doch die Zunahme der Be⸗ völkerung und die Vecbesserung der Strafrechtspfl oe selbst, die viel mehr Delikte als früher an den Tag zieht, nicht übersehen werden. In Bayern nahmen in den 70er Jahren die Messeraffären bedenklich zu; der Grund war aber die Verwilderung der jüngeren Bevölkerung durch die Kriege von 1866 und 1870/71. Seitdem hat sich das wieder sehr geändert. Eine Rohheit darf doch nicht durch eine ander Rohheit bestraft werden. Die Gesetzgeber und die Richter haben sich auf den höheren Standpunkt der Rechtsordnung zu stellen. Her Oertel berurt sich auf praktische Richter, welche die Prügel strafe für Robheitsverbrechen wünschen; diese praktischen Richte dürften sich in der Praxis mit dieser Frage noch wenig beschäftig haben; die Herren haben, wie auch Dr. Oertel selbst, wie der Blinde von der Faroe gesprochen. Als junger Praktikant habe ich zweimal einer Auspeitschung, einmal einer männlichen, ein anderes Mal einer weiblichen Person, beiwohnen müssen. Etwas ekelhafteres und scheuß- licheres habe ich nie gesehen; nach den Hieben lief das Blut i Streifen herunter. Im Namen der Menschenwürde bitte ich Sie den Antrag Oertel auf Ueberweisung als Material abzulehnen.
Abg. Himburg (d. kons.): Die Gegner des Antrages, zu dene ich nach der b Rere des Herrn Gröber das Zentrum nich rechne, behandeln die Frage zu theocetisch; sie stellen sich die Mensche nicht vor, we sie sind, sondern machen sie sich besonders zurecht Es giebt Subjette, welche durch nichts Anderes als durch Prügel bestraft werden können, weil sie jeder anderen Einwirkung einer Strafe unzugänglich sind. Herr Gröber war wohl nicht mit ganzem bei der Sache; er suchte nach Gründen gegen den Antrag
dertel. Jedenfalls gebe ich den Kollegen Gröber und das Zentrum noch nicht auf. Das Garrottieren ist rasch nach Einführung der Prügelstrafe in England verschwunden, das geben selbst die Nationalliberalen zu. Wir wollen die Verurtheilten nicht bessern sondern die Allgemeinheit gegen Rohheiten schützen. Herr Mülle fürchtet daß Herr Oertel als einer der ersten dieser Maßregel zum Opfer fallen könnte. Diese Besorgniß ist überflüssig. Es handelt sich hier überhaupt nicht um eine Parteifrage. Die Sozialdemokraten freilich scheinen auf dem Standpunkt zu stehen: die Sozialdemokraten dürfen nicht gehauen werden, die Anderen können tüchtig gehauen werden. Früber waren die Sachoerständigen, die Anstalts⸗Direktoren, Staatsanwälte, Richter, auch die freisi nigen Richter, für die Prügelstrafe. Die Mehrheit im Volk ist auch heute für die Prügelstrafe. Das ist eine Folge der Zunahme der Rohheiten halb erwachsener Burschen. Ich erinnere nur an die Verstümmelung der Statuen in der Siegesallee, an die scheußlichen Verletzungen von Frauenspersonen. Auf solche Verbrecher macht nur die Prügelstrafe einen abschreckenden Eindruck. Eine Verschärfung der Freiheitsstrafe würde garnichts nützen. Geschlagen sollen nur Menschen werden, die sich selbst außerhalb der Menschen⸗ würde stellen. Verrohend kann die Strafe nicht auf Beamte wirken, die nur ihre Pflicht thun. Man könnte ja auch eine Prügelmaschine anwenden. Vor dem Auslande brauchen wir uns nicht zu fürchten. Wir können es an Kultur mit jedem anderen Staat anfnehmen, und wir verfolgen ja einen kulturellen Zweck, wenn wir unz von einem Schandfleck befreien. Die Strafe müßte dann allerdings möglichst schnell der That folgen. Schon die Möglichkeit der Prügelstrafe würde zu einer Verminderung der Rohheiten führen. Unsere Straf⸗ gesetzgebung hat viel zu sehr auf das Indtviduum Rücksicht genommen. Ich hoffe, die Prügelstrafe wird sehr bald eingeführt werden.
Abg. Bebel (Soz.) führt aus, die Prügelstrafe sei jetzt noch, leider nicht nur in Preußen, Diezwplinarstrafe. Man sollte sich doch mit der Freiheitsstrafe begnügen. Es sei feststehende Thatsache, daß sechs Jahre Zuchthaus genügen, einen Gesangenen körperlich zu ruinieren Ebenso wirke der Aufenthalt und die Behandlung in den Gefängnissen zerrüttend auf die Geisteskräfte; die Zahl der Gefangenen, die blödsinnig werden, wachse von Jahr zu Jahr. In den großen An⸗ stalten herrsche wenigstens noch Reinlichkeit; in den kleinen Gefängnissen aber gehees drunter und drüber. Redner giebt eine ausführliche Schilderung seiner in den sächsischen Gefängnissen gemachten Erfahrungen. Als das Verkehrteste für die koloniale Entwickelung habe selbst der Kolonial⸗ Direktor von Buchka die Einführung der Prügelstrafe in den Kolonien bezeichnet; und da sollte man in Deutschland auf diesen überwundenen Stundpunktzurückkehren? Unleugbar habe, insbesondere in den sogenannten höheren Schichten der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme der Rohbeit stattgefunden. Die ganze Umgestaltung des Wirth⸗ schaftssystems, das enge Zusammenleben in den Fabrik⸗ und Groß⸗ ftädten, das Sachsengängerthum, alles das habe seinen bedeutenden Antheil daran. Diesen großen sonalen Uebelständen sollte man mit großen sozialen Abhilfemaßregeln entgegentreten. Statt dessen habe man für diese Zustände im preußischen Abgeordnetenhause die Sozialdemokratie verantwortlich gemacht uad Ausnahme⸗ maßregeln gegen sie verlangt; es sei dies sogar von einem Mitglied des Reichstages geschehen, welches auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses sei. Herr Himburg habe von der Verstümmelung der Denkmäler in der Stegesallee gesprochen. Das gehöre nicht hierher. Alle Welt wisse ja in Berlin, wer die eigent⸗—— lichen Thäter seien. Die Kriminalstatistik beweise, daß Berlin und