b. des Më ver⸗ [95372 Aufgebot. erklärt werden. Es wird daher die Gena 1 . Bäac, gentce Weahl dan Pcäbeneie, ge. — 6 boren den 4. April 1826 zu Kirdorf als Toc 1-ee; ; von hier nach Nord⸗Amerika ausgewanderte und welche für den Kaufmann Ernst Wortig in Nieder⸗] II) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche
Margaretha Theobald, Wittwe von Friedrich schollenen Gottfried Wahl von Waldenweiler, Gde. 1) Die Hutmachersehefrau Juliane Therese Engel⸗ chter des 19; erden folgende verschollene Personen: eitd n 1 ng Mörschel in Siebeldingen, hat beantragt, ihren Sechselberg, mann, geb. Kühn, in Heübee sftn⸗Hrafttber. ge s .2 b1 Wüee Cba, ged. sgeinri ch Kämgerer, Sohn des Johannes rees es IZ Schön⸗ bieber gepfändet und laut Beschluß des Königlichen von Bromberg Band I Blatt 182 in Abtheilung III Bruder Franz Theobald, geboren am 23. August c. der am 17. Juli 1840 geborenen, verschollenen 2) der Kaufmann Ar hur 8 2* ahn 5 bpe “ sch ne ber Leben immerer I. und dessen Ehefrau Anna Margarethe, desselben wird Iwe 3 Todeserklärung Amtsgerichts Neuwied vom 25. August 1883 dem⸗ unter Nr. 8 für den Bureauvorsteher Wilhelm 1831 zu Frankweiler, Schreiner, seit Ende der 1850er Katharine Sauter von Waldenweiler, Gde. dorf bei Burgstädt als Eüesenect n seiner venn 1 sich bis sazthft S n 855 auf⸗ Albohn, geb. am 11. Juli 1846 zu Lich, auf 5. Oktober 1900 8 stermin auf Freitag, selben zur Einziehung überwiesen ist, 8 Bubolz zu Bromberg eingetragene Hvpothek von Jahre verschollen, für todt zu erklären. Es werden Sechselberg, Ebefrau Clara Martha Jahn. 8e2. kien er, Burg⸗ Vor ritze 8 810 Fztt⸗ en, h. 5 er 1900, trag des Pfl gers Friedrich Kämmerer in Lich, anberaumt. Zugleich 8 1g.gas 9 Uhr, dahijer 5) über die im Grundbuche von Sayn⸗Mülhofen 1050 ℳ und Zinsen, bestehend aus dem Eintragungs⸗ zufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im gegen die eben genannten Verschollenen das Auf⸗ 3) der Kaufmann Max Albin Win 88 in urg vnn g * 68 fanla F Amtz. 2) Christian Döll, Sohn von Peter Döll und 1) die Aufforderun ge 8 Band 6, Artikel 251, in Abth. III, unter Nr. 5, vermerk und dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 27. Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom gebotsverfahren bebufs Todeserklärung eingeleitet städt haben beantragt, das Aufgebot behufs gers Uö en, widrigenfa jeselbe für toat vhline, geb. Moöser, geboren am 25. Juli 1840 zu spätestens im Auderung 1 an den Verschollenen, sich eingetragene aus dem Hyrothekenbuch Vol. I, Nr. 702, September 1881 und der Schuldverschreib vo 5. November 1900, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ worden ist, werden die Verschollenen aufgefordert, erklärung des am 24. 5” 1 1 L1““ er be.. Zegzen v. d. H., den 17. März 1900 Grüningen, auf Antrag des Pflegers Adam Engel II. falls die Todeserklärung en widrigen⸗ übernommene Waarenforderung von 1027 ℳ 42 ₰ [6. September 1881, 1 Süs⸗ Kgl. Au rüningen, 2) die Aufforderung an al welche Auskunft über Te a 8 Iersen E1“ 1 1eaese Lernn⸗ Mran⸗ 1900
8 Iden, widrigenfalls seine Todeserklärung sich ztestens in dem auf Mittwoch, den 17. Ok⸗ Burgstädt in Sachsen b . N. wird; 2) L88 8 fanhe Leben oder Tod des 88 1900, Vorm. 9 Uhr, bühimmien Au⸗ 8 1 ; -a Kgl. Amtsgericht. I. 1 Uni gian Hobeler, Sohn des Peter Hobeler II. Leben oden Ton dae hen alfh welche Auetun abag . gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ Burkersdorf bei Durg Aufgebot. “ d Chefrau Elisabethe, geb. Heller, geboren am mögen, spätestens im Aufgebotstermin 8. 8 Gericht d.2. 03 .“ Februar 1900. . Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, m 9 itestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige erklärung erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod wandert und nach der zuletzt eingegangenen Nachricht l 5410] und Ehe1846 zu Grüningen, auf Antrag des Pfle ““ 8 6 8 der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, im Jabre 1874 oder 1875 in Pittsburg in Penn⸗ Auf Antrag des Vormunds des Balthasar Lud. 8. Mas Euler in Grüningen, “ “ 190 Königliches Amtsgericht. [95394 Im Namen des Königs! K. Amtsgericht Laundau, Pfalz. wolle spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht sylvanien gestorben sein soll. Der bezeichnete Friedrich wig Klein, Eö1öb“ Ludwig as Heinrich Schneider, Sohn des Heinrich K Urh 5 “ 8 8 8 “ 8 Verkündet am 31. Januar 1900 v8ZZIZ1111A4“ Anzeige machen. eeÜLugust Kühn wird daher aufgefordert, sich spätestens Klein, gebgren vom 8 Ar 88 in Homburg Stmeider II. und Ehefrau Anna Dorothea, geb. (L. s.) ame Fssche. [95088) Im Namen des Königs! 1 27181 Backnang, den 12. März 1900. in dem auf den 15. Dezember 1900, Vor⸗ nn H.. ö2. 8 Jöflp; Aaft und Dorothea Griet, geb. zu Birklar am 18. Oktober 1843, auf “ Verkündet am 20 März 1900. In der Aufgebotssache des Müblenbesitzers 8 s ee. 8 5 K. Amtsgericht. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ilhe 1868 get. essen ufenthalt seit dem Antrag des Pflegers Christoph Schneider II. in [95378] 8 Rfdr. Korkhaus, als Gerichtsschreiber. Hermann Griese zu Ritze und dessen Ehefrau — Johann Georg Neunreither, Ackerer, in Hördt (gez.) Hefelen, A.⸗R. — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Jahre 1868 unbekannt ist, für todt erklärt werdin. Birklar, Auf Antrag des Gutsb 8 G“ In Sachen betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Lange zu Salzwedel — wohnhaft, hat gegen Georg Fischer, Bader, be⸗ Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fif che ffalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht Balthasar Seed. 2b wird aufgefordert, sich 5 Benjamin Stern, geb. am 30. Oktober 1836, in Romsdorf wird der figen Gu nmann thekenurkunde auf Antrag der ledigen Ida Anna hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel heimathet in Hördt, Sohn des verstorbefen Schantere eeriet B. ..nsan alle, die Auskonft über Leden oder Tod des Ver. spätestens 9 8 un, 1. Oktober 1900, VPor. und Levi Stern, geb. 11. Mai 1845, beide zu Langs⸗ daselbst geborene Fran 8 d September 1855 Emma Siegfried aus Berka, hat das Königliche durch den Amtsrichter Freytag für Recht erkannt: Johann Jakob Fischer II. und dessen Wittwe [95375) K. Amtsgericht Backnang. schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, mittags 9 ½ Uhr, zu melden, widrigenfalls die dorf, als Söhne des Maier Stern und Ehefrau gefordert, sich spatestens 1 86g Hermaun auf⸗ Amtsgericht II in Northeim auf die mündliche Die Rechtsnachfolger des Ackermanns Joachim Juliana Rosina, geb. Seitz, welcher vor etwa 15 bis Aufgebot. spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige Todeserklärung erfolgt. Alle, die Auskunft über ianng, geb. G oldschmidt, auf Antrag des Pflegers kober k1.leS2 28 g8 auf den 22. Ok⸗ Verhandlung vom 20. März 1900 durch den Amts⸗ Christoph Müller und dessen Ehefrau Katharine 18 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem Die am 13. September 1831 geborene Rosine zu machen. Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen im Mever Sppenheimer I. in Langsdorf, zichneten Gerichte Fzer. “ dem unter⸗ gerichtsrath Feßler für Recht erkannt: Elisabeth, geb. Behm, zu Ritze, der eingetragenen verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Zwink von Unterweissach, welche im Jahre 1856 Burgstädt, den 21. März 1900. 8 stande 18 Ehft Si spätestens am 1. Ok⸗ 6) Cbristian August Sames, Sohn des Christian Termine zu melden, morige fals.: . anberaumten die Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom Inhaber der Post Nr. 1 Abtheilung III des Grund⸗ er Todeserklärung beantragt. nach Amerika ausgewandert und seither verschollen Königliches Amtsgericht. tober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, dem Gericht Anzeige Gomeg I. und dessen Ehefrau Johannette, geb. Mar⸗ werden wird. Alle’ wel 86 Aluranfr hr 1 erklärt 9. März 1882 über die Hypothekbestellung des Gast⸗ buchs von Ritze Band 3 Blatt 46, werden mit Fs ergeht demgemäß die Aufforderung: ist, wird auf Antrag des Friedrich Herrmann, Schneiders Ass. v. Krecker⸗Drostmar. zu -2n. “ ftller, geboren am 12. Januar 1836 zu Grüningen, Tod des Franz Eduard Hermann ü g. — oder wirths und Maurers Wühelm Siegfried in Berka ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und 11) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ in Unterweissach, als ihres gesetzlichen Vertreters, 1“ Homburg v. 1 5 he, den 20. März 1900. auf Antrag des Pflegers Georg Heinrich Bender in mögen, werden aufgefordert späteste en 252 zu Gunsten der Antragstellerin wegen einer Abfindung die Post wird im Grundbuche gelöscht. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 95490] Kgl. Wttb. Amtsgericht Ellwan gl. Amtsgericht. 1. Gräningen, 86 ETTTEbb3““ ten in em oben von 900 ℳ, eingetragen am 19. März 1882 im 2. 1 Ih nSr s.⸗n 7) Katbarine Seipp, Tochter der Anna Elisabethe nterzeichneten Gerichte Hvpothekenbuche von Berka Bezirk VII Abtheilung 1 [95393]
erklärung erfolgen wird; den 12. Oktober 1900, Nachm. 5 ÜUhr, be⸗ S 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls 8 Aufgebot. [95411] „Aufgebot. 1 eerp, spätere Ehefrau des Heinrich Ruppel von ei 8 1 S 8 Hand 1 pag. 25 Fol. 13 lide. Nr. 2 und übertragan. Durch am 27. Februar 1900 ündetes Aus. Josef Erhardt, Bauer in Killingen, hat die Todes⸗ Die beiden, seit über 40 Jahre verschollenen Söhne Bicklar, geb. am 8. Dezember 1842 zu Birklar, auf 1 Ferheaten eanageriht 8 edee Gen a 8bG Henaan “ 13 Seaefee sind Feah der 8öö gericht. . 3, wird für kraftlos erklärt. tadt Coesfeld Band II Blatt 9 in Abtheilung III
des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft 1 Te im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. über Leben und Tod der Verschollenen geben können, erklärung am 18. .a2. 1833 in Zöbingen der verstorbenen Eheleute Zimmermeister Joh. Anttag des Pfl'gers Heinrich Weisel III. in Birklar eree ee a wn mw Aufgaebotstermin wird bestimmt auf Montag, werden laufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin sch 1854 8. g- Anär Füfc es Grimm Heinrich Diefenbach und Christina Margaretha, 8) Konrad Launspach, Sohn des Konrad Laun⸗] [95404] Aufford 8 ꝛc. ꝛc. ꝛc. Nr. 4 für den minorennen Joh. Bern. Jos. Graut den 10. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen. Fee. 1. dela ntrag zuge Tle wurde, geb. Döpfer, zu Massenheim Namens spach III. und dessen Ebefrau Charlotte, geb. Trapp, Der led. Mineur Wiltirals ”Mül ö“ Feßler. jahn, geb. 19. März 1821, laut gerichtlicher Schuld. im Sitzungssaale des K. dahier. Backnang, 17. März 1900. ufge laceaas 7900 1.eeen 8 2* un. 9 Georg Konrad Diefenbach, geb. 13. Juli geb. am 8. November 1842 zu Hattenrod, auf An⸗ schöneberg, außerehelicher Sohn Se ledi ans üe “ “ verschreibung vom und doeer. vom 25. ees mersheim, den 22. 7. 8 (ger) fandeg., Es ergeht Uürmit die Aufforderung: b G Anton Peter Diefenb b. 25. S traz des Pflegers Auaust Launspach Justina Müller von dort, ist am 1 Dezember 1889 [95398) 18830 zu Lasten des Zimmermanns Heinrich Saal⸗ S dgr. Unaggen virr pte Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer. 1) 8 den Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ 182, nton Peter Diefenbach, geb. 25. September aufgefordert, sich im Aufgebotstermine zu Dornbirn in Tirol mit Hinterlassung eines Ver⸗ Dutrch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1900 sind: mann zu Cocsfeld zu Coesfelb eingetengenen 35 Thlr. ues, Kgl. Oberam . e “ v“ Eb1111414“““ veevene “ 8 von 8 200 ℳ verstorben. Da alle Nach⸗ I. ee Sens derpestgee b d8. Sge. 19,Pggi 8* Zwa geversteigerung 11““ 2 1 8 5 Ff 5 % sn z ; ; . . 1 2 . 1 6 rschungen na de äßi * a. die im Grundbuch vo — 8 ur Nr. 22 er Steue [95724] K. Amtsgericht Ehingen a. D. 1) Der Bauer gadihle Blrrale in Unterweissach err gruns seo gene n nnft über Leben oder Tod 1egenderr. e ggee 1. Snh d ncten, ncgrteglfearun gie⸗ I” Müller . .2 e ghge5en Hlath 20 Crschl Astbeiluna rHcnzebah Banden Fn. e. ℳ baar zur e 8 4 8 7 8 2 ₰ 5 2 1 * e n alle, 2 8. 1 er w d 324 1 8 8 2 7 2 9 84 n mi 7 4 artin, geb e „ 8 wig Karl . 1 1 x . . 2 le, ber Leben forderung, b ufgebotstermine dem Ge⸗ gefordert, sich unter Vorl zalichen „eingetragenen 600 Thaler Darlehn nebst 4 % Zins Ansprüche ausgeschlossen. das Aufgebot ihrer am 22. Oktober 1835 geborenen, 5v Jabre 1852 nach Amerika ausgewandert Den 21. März 1900. oder Tod der genannten Beiden Auskunft zu er icht Aneige zu machen. Alle unbekannten Betheili . r Vorlage der bezüglichen Ver⸗ S arlehn nebst 4 % Zinsen; en. h S — . ten, wandtschaftszeugnisse i halb b. die im Grundbuche von Schladebach B Coesfeld, den 8. März 1900. zuletzt bier wohnhaften Mutter M. Magdalena und jedenfalls seit dem Jahre 1872 verschollen ist, 8 Amtzrichter Abel. theilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem 1,8 Erbrechte geltend machen wollen 1.2ehe p 9 unerhalb zwei Monate latt 2 8 ebach Band I zniali Fltsgler, geborenen Hömmerle. wolche gongaü h 29 8 Evencehnn 8 F. in Unter⸗ Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Karpf. dete eeie 8 zu machen. Die Schwestern Anmeldung Sv “ 88 bengenannien beaa esge cgse ET11“ 8 Zö“ Gaitirer: Heinrich ä 8 Lezr. weissach, als gesetzlicher ertreter: ““ enen: 8 1“ Aufgebotstermin be eidung des Ausschlusses hier⸗ Umfluß dieser Frist d (e Fen Parade aus dem Erbrezesse v 10. ir, [95480] Bekanntmachung. 8 Peintrast, voldeng “ Antfag aaaesagse ensen a. der am 11. Juli 1837 geb. Karoline Luise (95488) Aufgebot. 1) Anna Kathar. Großmann in Hosbeim i. T, git aufgefordert. deanicger cs Fe geüget ben en . Füca⸗ als getragenen 38 Pgebreagst gegr⸗ C, Jbalt 184 en. In Sachen Pitlt Srafh ng;aglöbnerin im e ela 9 gcg N vember 1900 Klein, * Der Johann Heinrich Hedrich zu Edingen hat be⸗ 2) Katharina Kranz, geb. Diefenbach, Lich, am 15. März 1900. geantwortet würde 8 1 .ö Mithaft von Schladebach Blatt 28 W. A. d München, Klagetbeil, vertreten durch Rechtsanwalt P,8 Bvr; *2 der des 8. Amtsgericht „d. des am 31. Juli 1840 geb. Karl Heinrich antragt, den verschollenen Schneider Ernst Beutler 2) der Ehemann der leßteren und Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. Zusmarshausen, den 9. März 1900 Band 1V Blatt 103 comb *A und Roderich Mayr I. hier, gegen Pittl Sebastian Vormittags hr. voer bem p m geld Klein, Februar 1833, zu Edingen zuletzt 4) der Abwesenheitspfleger der Verschollenen, Giller. . Königl Amtszericht 11.“ 5. unter Nr. 3 für Johann CE1“ Vegtsb er, vofmals in Ueir. Pees er hh nübr⸗ .eFeeh ö. am 13. Aug. 1842 geb. Bernhard Ludwig Cgenbast 24 Edingen, Sohn 1 Cheleute Konrad “ “ u “ izss Muster, K. O.⸗A.⸗R. Sh auf Grund des Raufvertrags S vefertbalte; Rerladten, wegen Ehescheidung, wurde e 5 58 ein, V . 5 . 88. öffentliche Zu F illi ätest im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Eöh. ; gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ Fg h, Ig. Neg⸗ “ wesen eiker eger beantragt, den verschollenen Müller⸗ Der Bauergutsbesitzer Ernst Feist zu Giersdorf trags vom 8. November 1866 sowi eitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung sardernng. spütetens im Aufg “ 6. der am 9. März 1846 geb Marie Regine zeichneten Fn “ 98S Heshash Königl. Amtsgericht. 1 geselen Gustav Adolf Richter, geboren am 6. Sep⸗ hat als Pfleger des Nachlasses .s 27. Juni 1839 Erklärung vom 7. Juli 1877 Cööu“ EEö e 1 t 8 2„ t c ts⸗ F 17 „ 8 8 den 2 ai „ 0 Borraittag S e [95408] Aufgebot. mesters Carl Friedrich Theodor Richter und dessen Frommelt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der unter Mithaft von Schladebach Band IV Blatt 103
icht Anzeige zu machen. 88 s 2 is richt Anzeig Flein, tember 1862 zu Arnswalde, Sohn des Schuhmacher⸗ in Giersdorf verstorbenen Schmiedemeisters Hermann väterliche Erbabfindungsgelder nebst 4 % Zinsen 9 Uhr, bestimmt Hierzu wird Beklagter durch d . . ird Beklagter durch den
Den 21. März 1900. sämmtlich von Unterweissach, im Jahre 1849 nach — 8 8 tsrichter Ehrlenspiel. sämmtlich von Un 7. termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 1H 5 1 1 elt uh⸗ 1 8 Oberamtsrich b sp ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 10 5 11 55 EG Hrina, fü süefran 12ng v 7 Schwandt, beide ver⸗ Ausschließung von Nachlaßgläubigern beankragt. Die comb.; klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, 8 en, Gemeinderath Georg Schlichenmäier in oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermözen, den verschollenen Kutscher Carl Häring 88n Enh. 8 8 se h Grstav äcge 8 Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre II. folgende Urkunden über: vheng 13 bei dies seitigem K. Landgerichte zu⸗ [95725] Kgl. Amtsgericht Waiblingen. u ¹ wesssach ö veucher h..“ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ mann, geboren am 26. Februar 1849 zuletzt b”⸗ i Abwesenheitepfleger “ e. zu 86 hat Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen a. die im Grundbuche von Lützen Blatt 149 .eS zu bestellen. Der klägerische gvd-enn 29 Drilober 1841 5 Meimsheim, O.⸗A. Bracken⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. haft in Hermsdorf u. K., für todt zu erklären. Der Mülergesellen Eduard Reinhold e 528 ollenen ꝛc. Frommelt spätestens in dem auf den 9. Juli W. A. Abtheilung III unter Nr. 2 für die geistliche 10)“* Hie e, ecntegges. zu erkennen: 1888 1.ecea derht I“ ö“ beim geborenen Andreas Keuerleber, welcher im entesanedeg eate - kbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich llgetoren am 25. Juni 1847 zu Reetz TEe seie ge. dehee Eeeh st⸗ nörä. vgeb an dene 9 “ 8 Feumd der Uetghe schapen der vböö 8e. 52 na erika G erten, . „ A. Backnang, nigli richt. ztestens in dem auf den 18. 19 3 re; — umten Aufgebotstermine bei vom 27. August 1840 eingetragenen 6 Thaler Fnc ag nde schollenen Georg Jakob Schaefer, geb. am 5. Mai 1““ 885 l 8 Fe.. 9 nnf. . E“ 2 Seeece gect erse⸗ und Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die 22 Silbergroschen 6 ₰ eisernes Kapital nebst 5 % .- Eeeen. te hat die Kost 1820 zu Lentenbach, und seiner mit v““ schollen ist beantragen die Verschollenen für todt zu [95486 Aufgebot 8 “ Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden beide verstorben, für todt zu erkläre “ Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Zinsen; u tragen, bezi 5 zw is 6 Kosten des Rechtsstreits derten, ebenfalls verschollenen Kinder Jakob, geb. gl „Die Verscholenen werden hiermit auf⸗ [95486] uu geec; “ usen widrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird Ar 9 Der Deputatknecht Wilbel 2 Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke Zb. die im Grundbuche von Klein⸗Corbetba Band II 3 ein⸗ Sea 8n9 weise zu erftatten. Im 8. April 1848, ““ C ö v ätestens in dem auf Freitag, den Der Schuhmacher Georg Heefer i Pfechhonfen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bolz; hat als Abwese hentapftene 58 zu Buch. sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Blatt 77 comb. Abtheilung III unter Nr. 1 für Geri shen; “ 1 1852, ergeht hiermit die Aufforderung: . Pleress si 8e; Rachm. 5 Uhr beetarecen hat beantragt, die verschollenen: 1) Peter Jakob schöllenen zu ertheilen vermoögen, ergeht die Auf. . 8 See A 11,88 eantragt, seinen Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, die Sparkasse der Stadt Lützen auf Grund der Ur⸗ erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. bot te 8 89 shrhssens, Un. a. Aebokskecmin zu melden widrigenfalls die Todes⸗ ö““ 82n, Se forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht brunk, geboren am 22 e 1as Serdhnand unbe sfücen hans — vange go “ b7 e “ ööTT 1 . 2 ird. Alle, welche Auskunft über 1 j 332, sä Anzeige u machen T für todt klare Fichttheitsrechten, Vermächmißsen und Auflagen ℳ Darlehn nebst 5 % bezw. 6 % Zinsen; 95382 Oeffentliche erklärung erfolgen wird, erklärung erfolgen wird. Alle, we 1 Karl Apy, geboren am 10. November 1832, sämmt⸗ ge 3 8 u8, zu erklären. berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso. c. die im Grundbuche von Goddula⸗Vesta Ba 8 [95382] Oeffentliche Zustellung. 8 b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 88n 59 91 1 dJeeve. lich zu Daubhausen, Hnkest wohahaft daselbst, .Ss. ZEö“ 1900. 8 1ö -g; soweit er, weit Befriedigung verlangen, als sich nach Brefriebi⸗ Blatt 123 comb. Abtheilung III “ ” 8 8 Ehefrau Josef Gottlieb Mar⸗ der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens 9 8 cteh 8 1“ der Eheleute Tuchmacher braham py und Fr 18 8 reiataft 5u vnr 8 J I“ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein (früher Groß⸗Goddula geschl. Band II Blatt 32 saese . nhen zu Köln⸗Ehrenfeld, Philipp⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. emn ei Mar ge z0 en. rike, geb. Becker, für todt zu erklären. 8 e⸗ . e kem ee 18. HE“ ch Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheils⸗ Abtheilung III unter Nr. 5) für den Ortsrichter Tilvne G “ Rechtsanwalt Aufaebotsteꝛmin ist bestimmt auf Freitag, den Den vd. e(get) Pfander, H⸗R geichveten Verschollenen werden aufgefordert, sich (95484) Kal. Amtsgericht Leonberg. sütes, in en 2uf den 24 Oktober 1900, ecblen; Bermäͤchtnisen Cund Auflagene jomie die gebedrich Hersogn 'v eülih Hrtenf, Beaemen8 E— 30. November 1900, Vormitt. 11 Uhr. 1 884 „ Ge schtzschrelber Fischer spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebot. beereh⸗ 8 5 dem unterzeichneten Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, Schuldverschreibung vom 10. Oktober 1856 einge⸗ Wiere bons eb mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Den 19. März 1900. Veröffentlicht dur richtssch . auf den 20. Dezember 1900, Vormittags Anna Maria Schüle, Ehefrau des Bauern zocgen alld die nüen 8 nige otstermin zu melden, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. tragen gewesenen 626 Thaler 15 Sgr. Darlehn Ant. erherstellung des ehelichen Lebens. mit dem Amtsrichter Gerok “ eee e92. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Christian Schüle in Renningen, hat die Todes⸗ 8 lh 1 18 ärung erfolgen wird. An Hermsdorf u. K., den 3. März 1900. nnebst Zinsen unter Mithaft von Posendorf Blatt 54 ntrage, die Klägerin in die häusliche Gemeinschaft [95377) K. Amtsger cht acknang. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An erklärung ihres am 24. November 1831 zu Renningen belnen 8 u über Leben oder Tod der Ver⸗ Königliches Amtsgericht. geschl. und Reichardtswerben Blalt 322 W. A. aufzunehmen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 8 8 2 8 16 DS. kborene Christian alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ geborenen und von dort vor ungefähr 50 Jahren 2 wvabefüen 86 . ergeht die Auf⸗ 1 UbA 1“ für erloschen beiw. Fraftlos erklärt und die Gläubiger EEb des Rechtsstreits vor die [95715] ufgebot. 1) Der am 26. Dezember 1834 geboren ristian schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf, nach Amerika gereisten und seither verschollenen nct Angeig⸗ 8 8 ufgebotstermin dem Ge⸗ [95395] Bekanntmachung. bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen . “ v -Ae 8⁸ 8 . „Vormittag
Margaretha Theobald, Wittwe von Friedrich Kurz von Allmersbach, forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Neffen Joban Georg Jäger beantragt. Nach Za⸗ 00 11“ er, e, heen . . Reetz, den 14. März 19 st de deeee - . 1“” b Sparkassenbuch der Stadt Salzwedel Lützen, den 28. Februar 1900. 11A“] gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mörschel in Siebeldingen, hat beantragt, ihren 2) der am 17. März 1839 geborene Johann Anzeige zu machen. lassung dieses Antrages ist Aufgebotstermin auf öni Bruder Johannes Theobald, geboren am 1. Ok⸗ Jakob Kurz von Allmersöbach, “ Ehringshausen, den 12. März 1900. e. g 14. 1 SKeen 1901, Vorm. Königliches Amtsgericht. Nr. 24 547 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht. z s tober 1833 zu Frankweiler, Schreiner, sett Eade 8 welche 5 “ Kaeg nsc er 89* e. Koönigliches Amtsgericht. 11 Uhr, bestimmt worden. Svpätestens in diesem 8870, A Salzwedel, den 26. Januar 1900. bareefise Raaban — “ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 18302 Fabte verscholen, sür zcdt zu Atlirnn. 8 Siee, Fakenen „ 89 Hoffaß g 1 E““ Termin haben alle, welche Auskunft über Leben Auf Antrag des ees B. kefeldt b “ 19890 weeeee Rieuwied der ii n rigc. andau vom 5. November . orm. auf Freitag, . ober „ Nachm. er Landmann Heinrich Kunz II. zu Greifenstein ori j * eefeldt, geboren 13. August 1859 2 Maschinenwaͤrter 1 . 11“ erichtsschreiber des Königli . 9 Uhr, Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls seine 5 ufe denaten Aufgebotstermin zu melden, hat beantragt, die Verschollene Elisabeth Bernhard, 5 e widrigenfalls er für 88 er Bungdorf, Kreis Goslar, zuletzt vebzcifet “ Zöö““ Fas T 1 Koenig, als Gerichtsschreiber. o öniglichen Landgerichts 8 Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über] widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ geboren am 1. Juni 1830 zu Greifenstein, zuletzt 5 8 17 März 1900 i Stockelsdorf, seit dem Jahre 1884 verschollen, liche Amtsgericht in Zabrze durch den Amts erichts⸗ d 9* der ds⸗rreeensh, vrn n. Seeliche eeste nnas. G Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder wohnhaft daselbst, Tochter der Eheleute Wilhelm8— — Hilfsrichter Wagner 15 fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den rath Schitting am 21. Mäcz 1900 für Recht 8 nt. zer e 1 Farkanden Thlins Na. 2 und Fee wachelichtr S mten Sesdel. Madie, geb. Noas theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, Philipp Bernhard und Elisabeth, geb. Eid, für todt Veröffentli 1 tsschreib 5. Oktober d. J., angesetzten Aufgebotstermine Das angeblich rerlore Sp 888 auf Druzschlanken 23, Ahtheilung 11h Nr. 6d. u Vetschau, Progebevollmächtigter. Riechtsanwali dem Gericht Anzeige zu erstatten. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ eaenaa Gerschteschraie⸗ 8e. “ die Todeserklärung erfolgen Nr. 424 15 Volksbank öu“ nd en fren ag-b lunrn beung 8 Nng⸗ beln Rti Lorens bicr flnct. ge9cn ihren Ehemmame 8 8. 8 vltd. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht über noch 6, Ab 28 m Nr. 3 auf Wirbeln den Schmied Carl Seidel, früher zu Vetschau, je 3 e 1 „Abtheilung III Nr. 4 beziehungsweise 4 beziehungs⸗ unbekannten Aufenthalts auf G n, e a 8, rund böslicher Ver⸗
. Amtsgericht Landau, ax Er gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ deben 1M“ Den 19. März 1900. zember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ bestehende Spareinlage von 160,66 ℳ, ausgestellt weise 3 auf Bublauken 19, 20 und 31, hat das lassung mit dem Antrage, die Ehe der Part — 2 1 rage, die e der Parteien zu
““ — (gez.) Pfander, H.⸗R. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin [95374] Aufgebot. — nögen, biermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ für den Antraasteller, wird fü — — 8,13, auf b
95485] Aufgebot. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen va.ev Sturm, v. von Feh zeotktermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 1 Kosten trägt düstedler, Nird für kraftlos erklärt. Die W“ 2 Insterburg durch den scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Nr. 4061. Das Großh. Amtsgericht dahier bat 1“ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Andres, un 885 Frasnne üfer, ita Lang⸗ Lchwartau, den 20. März 1900. ““ asis *1) 5 sme * ich 18. Recht erkannt: Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die [95412] Bekanntmachung. ..ssder Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Godramstein, haben beantragt, die Hamnen chter von Großherzogliches Amtsgericht. [95081] 1) g gen e Hypoth enurkunden: klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ am 15. Dezember 1841 zu Waldulm geborene, zu, BDie Ehefrau des Tagelöhners Gustav Wicke hier Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem E . 1846 ver Secex Mhs ca ie über die Posten Abtheilung III Nr. 2 und streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen
eb. 21. Januar 1827 zu Godram Anfang der 1860 iger Jahre in ledigem Stande nach hat beantragt, ihren angeblich seit 1881 verschollenen Gericht Anzeige zu machen. 1 8 t G 8e — 69] Aufgebot. adeh HC “ 15 “ von 70 Thlr. und 8 Thlr. Landgerichts zu Kottbus auf den 28. Mai England ausgewanderte und seit dem Jahre 1866 Ehemann für todt zu erklären. Gustav Wicke Ehringshausen, den 13. März 1900. sschollen, für todt zu erklären. Es werden auf ge Magdalena Moser, Ehefrau des Ackerers 1) über die im Grundbuche von Rbeinbrohl] 2) ge Tövgele, de Michag, eüfoleit FAee 11“”
oder 1867 verschollene Dienstmagd Adelheid Jülg wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgehots⸗ Königliches Amtsgericht. gefordert: 1) die Verschollene, sich spätefte m alher Martin aus Balbronn, beantragt die Todes⸗ Band XI, Artikel 511, in Abth. III in⸗ 7 adroje 6 50; 3 EEEEEEe und der am 19. Januar 1849 ebenda geborene, im termine vom 27. November 1900, Vor⸗ eeaas gag Fnsscehae 82930 88 bögerichts een Sigmge —— ihres im Jahre 1868 nach Amerika aus⸗ getragene und aus dem t ntat; narg ehol- vnI bed, 1ench edrole rr 4 ve nk 85 Thlr. väter. lassenen ünwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfens merika ausgewanderte und se ahre 1 melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen . — — ezig eg⸗ 8 1810 zu a Flicker, geb. den 5. Februar nebst 5 % Zins 1 in's 2e bus, d
verschollene Tagloͤhner Fridslin Jülg, deren Todes, wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod „Johann Valentin Funk, Sohn des Prter Funk in erfolgen wied; 2) alle, die über 1, e. enn Flexvurg daselbst wohnhaft 8 8. n 8.5 . Snen r enden den besagens Morie, geg, ebsgs, Klein schen Ebeleute gebilteten, Kottbus, den 15. März 1900. erklärung von ihrer Nichte, der ledigen Dienstmagd des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden Krumstadt und dessen “ enn. geb. der Verschollenen Auskunft zu 8- 8 richte Arzeige in ih auptung, daß seit dieser Zeit keine Nachricht Lasten der Eheleute Heinrich Schmittgen III. und Ackmenischk 4 39 300 EE1“ 9N7 ——11““ u. aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Gericht Anzeige zu machen. .e — dert un . 8 190 onnerstag, den 15. November 2) über die im Grundbuche von Bendorf,; ie ü 8 N 1 Dienstag⸗ den 11. Dezember d. J., Vorm. Barmen, den 20. März 1900. e. v. 88 d2.8 8 vch Peztsch K. Amtsgericht Landau, Pfalz. 890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale aal 549, in Abth. 1II, eeö Wihbele daoezbost Ahrheilung k 1 Eöööe EE“
and gelangt sein. Der Vormund des Verschollenen Flic schen Amtegerichts bierselbst. Der Sebastian aus dem Hypothekenbuch Vol. I, Fol. 83, Nr. 160, zu Saalau) gebildeten, XX“ eeö .g:
„ urg, vertreten dur echtsanwalt Dr.
erklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, 1
welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ (95367] Aufgebot. 2 des Vormurdschaftsgerichts das Aufgebot zum Zwecke Aufgebot. eiei dezeichneten Aufgebotstermine zu melden, nebst 5 % Zinsen laut Ei 1 1 r theilung
scollenen zu geben vetmögen die Aufforderung, Der Rechtzanwolt und Noiak Cugene d Hargues der Fodeserklärung E“ u ee.. C —D D er am 9. November 1830 zu Altmannsbosgane 8c Ar ns die Todeserklärung — insoweit diese zu b5 e8 des Ulenafschetraa ven nze ma Benbon⸗ I1“ 8 28 Bublauken geb. Stoll, zuletzt zu Karlsruhe, jetzt ohne bekannten
pätestens im Aufgebotstermine hievon hierher An⸗ zu Berlin, Königstraße 37, hat als Abwesenbeits⸗ ergeht daher an den Johann veg. Funk die borene und zuletzt dort wohnhaste üdamerit gjölgen wi Ausf.⸗Gef. zum B. G.⸗B. zulässig ist — und zu Lasten der Cheleute Georg Uebinger und gebildete, werden fü krastlo erk Christine Abrolat, Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit
ige zu machen. 2 pfleger beantragt, den Zahntechniker Paul Faudel, Aufforderung, sich spätestens am Aufgebotstermin Martin Graf ist im Jahre 1857 nach Nor matha⸗ iber d. 88. Zugleich werden alle, welche Auskunft Elisabeth, geb. Rausch, in Bendorf, 2) Die Kosten ien Auf 8 8 lärt. dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende
chern, den 16. März 1900. V welcher bis zum Jahre 1874 in Berlin, zuletzt I. den hür: Oktober 1900, Vor⸗ gereist und seit dem Jahre 1839 verschollen. Kanf nnögen, oder Tod des Verschollenen zu ertheilen. 3) über die ebenda unter Nr. 12 eingetragene und Antragstellern zur Last usgeho sele. den Ebe für aufgelost zu erklärn und der Beklagten
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts: Chorinerstraße 8, seinen Wohnsitz gehabt hat und mittags ½ Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ rine Schiefer, geb. Graf, in Raven die Auf tenine 8 aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ aus dem Hypothekenbuch Vol. X, Fol. 138, Nr. 375 9 R c 22 . ff. Nr. 6. die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,
Dirrler. seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der zeichneten Gerichts nu melden, widrigenfalls er für Todeserklärung beantragt und es ergeht aeten m unterzeichneten Gerichte Anzeige zu übernommene Forderung von 784 ℳ 20 ₰ nebst n ew 5 16 e Jund ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
8 Berschelen; wird eusesorkett, ich sisstens indem kaalhe rbranit Erelaeibg vnndenzene engen G.“ testens im Auf⸗ Waffelnhei z 5 % Zinsen seit dem 29. November 1877 und Kosten 81ng lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer
welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗- 1) an den Verschollenen, sich spätesten Todes⸗ 1“ Ras den 17. März 1900. llaut Judikat⸗Eintrag vom 3. Januar 1879 zu 195396] Bekanntmachun sdes Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg 1. Els.
8 — Uerlsches. Amtegericht - Gunsten des Joh. Baptist Volk zu Oberspay und Durch Ausschlußurtheil des heeöichecten Gericht un 4* . Vv89 Vormittags 9 ¼ Uhr,
oder Tod efan, essor 8 he “ Aloys Kirschhöfer und Anna, vom “ Tage ist: Ge ger I1“X“X“ 29 bdenn
ITen ege sgoeb. Wambach, I1) der othekenbrief über die i 3 estellen. Zum
Aufgebot. . 6 88 über die im Grundbuche von Rodenbach 8-eJene Phee1 ne 8817 1ah Cfundbuch⸗ Bwege 5 ö“ Zustellung wird dieser Ausꝛug Band 14, Artikel 668, in Abth. III, unter Nr. 3, unter Nr. 7 für den Bureauvorsteher Wilhelm age bekannt 8
3. vor dem Königlichen Amtsgericht I Berlin, Neue sia [939393)0) Aufgebot. “ Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, am schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, gebotstermin zu melden, widrigenfalls die
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags 14. Dezember 1900, 11 Uhr Vormittags, spätestens im Aufzebotstermin dem Gericht Anzeige erklärung erfolgen wird, jaäber Leben über
1) des Andreas Schwinger, Bauers in Fautspach, anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls zu machen. 8 8 2) an alle, welche Auskunf üteftens 8 ind s „als Abwesenheitspfleger des seine Todeserkläru fol d. Alle, welche Gernsheim a. Rhein, den 16. März 1900. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, sp Gemeinde Sechselberg, als Abwesenheitspfleger des seine eserklärung erfolgen wir ch Großherzogliches Amtsgericht. - Seee dem Gericht Anzeige zu machen ”Antra;
am 1. 85 5 [ Johann 7.es. oder Tod des zu .Jh iin ders Eeegisttmt enf Dienstag⸗ E b Georg Holzwarth von Fautspach, ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens b11“ 8 ufgebotstermin wird besti „J des pe. mtsrichters a. D. Karl Zoll, Artikel 669, bth. III, 2 Arti 8 4 9 Aufgebot. 27. November 1900, Vorm. 9 ¼ Uhr. bennes 3 ags in Abth unter Nr. 2 und Artikel Bubolz zu Bromberg eingetragene Hypothek von Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8 8 1 g 2 1 8 vens. Pfle 9 4 9 5 2 2 2) des Gottlieb Baumann, Amtsdieners in Sechsel⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. [95409] ’ 4 egers Michael Rumpel und dessen 620, in Abth. III, unter Nr. 2 eingetrage 2 Brne berg, als Abwesenheitspflegers Berlin, den 18. März 1900. Auf Antrag des Maurers Heinrich Boß V. von Den 20. März 1900. u“ Nc e0, diese in Werneck, vertreten durch aus dem d. raengcs Vol. I, Nr⸗ vBlne aber⸗ 5221. F-e Fer dem Eintragungs⸗ 2. des am 10. Julit 1856 geborenen, verschollenen Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Kirdorf, Vormund der unbekannt wo abwesenden Landgerichtsrath Plinninger 8 n Soptember Ine. in Würzburg, soll der am nommene Forderung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen 16. August 1877 und vepgrde enbuch⸗Auszuge vom (95891] Oeffentliche Zustellung. 8 Johann Hohl von Hörschhof, Gde. Sechselberg, “ Eva Braum 1 oll dieselbe für todt 15 dahier geborene, im Jahre 1846 zu Gunsten des Moses Salomon zu Niederbieber,] 13. August 1877 bih e ürnae was Der Rentmeister Hermann Gondolf zu Haus 1 8 1 8 “ 8 1.“ “ 1“ 1 1“ ogs 88 1““ bhse⸗ Bürgermeiste xei Rath, Prozeßbevoll⸗
8