1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist herdurch bestimmt worden:
Die Berufung der Gereralversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, zu erlassende Bekanntmachung. 8
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aussichtsrath erlassen werden, so erfordern sie die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters Berlin, den 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
8
Berlin. [95277]
In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ 85n. 1 ist am 20. März 1900 Folgendes ein⸗ getragen:
Nr. 18 374 J. Guttentag, Verlagsbuchhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
8 24. Februar
Durch Gesellschafterbeschluß vom .— März 1900 ist §9 des Gesellschaftsvertrag’s abgeändert und u. a. bestimmt: Die Grsellschafter bestiumen darüber, ob außer den Geschäftsführern Dr. Walter de Gruyter und Christian von Bornhaupt noch andere Geschäfts⸗ führer zu bestellen sind; auch diese haben dann das Recht, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Der Bechhändler Oscar Schuchardt in Schöneberg ist Geschäftsführer geworden. Ferner ist in das Pro⸗ kurenregister Nr. 13 134 bei obiger Gesellschaft ein⸗ getragen: Die Prokura des Buchhändlers Orcar Schuchardt ist erloschen.
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts 1I Abtheilung B. st am 21. März 1900 Folgendes eingetragen:
Nr. 307. Berliner Gütersammelstellen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ sorgung der Abfertigung abgehender und an⸗ gekommener Sammelguͤter für die Gesellschafter und die Vermittelung der Verrechnung über diese Sammelgüter unter den Betheiligten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 44 000 ℳ Geschäftsführer ist Friedrich Wilhelm Hintze. General⸗Sekretär in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28./30. Dezember 1899, ein Nachtragsvertrag ist am 2./7. März 1900 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1904 festgesetzt. Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Vossischen Zeitung“ und in der Speditions⸗ und Schifffahrts Ze tung.
Nr. 308. „Cyclop“ Eisen u. Maschinen In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Ber in. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, sowie der Kauf und Verkauf von Maschinen und Werkzeugen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ Nach Maßgabe des § 4 des Gesellschaftsvertrages bringen in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein: die Gesellschafter Ingenieur Otto Wiener zu Wien und Ingenieur Fmil Geßner zu Breslau das von ihnen unter der irma Oito Wiener u. Co., „Cyclop“, Eisen und
aschinen Industrie in Breslau, Wien und Budapest, betriebene Geschäft mit Maschinen, mit allen Aktivis und Passiois, sowie allem Inventar, allen Waaren, der Geschäftskasse und den ausstehenden Forderungen. Der Werth der Wiener'schen Einlage ist auf 60 000 ℳ, der der Geßner'schen Einlage auf 30 000 ℳ festgesetzt worden. Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Emil Geßner, Ingenieur zu Breslau, vom 1. April 1900 an zu Berlin, Max Riehm, Ingenteur zu Berlin, vom 1. April 1900 an zu Breslau. Otto Wiener, Ingenieur zu Wren. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1900 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag läuft bis zum 31. Dezember
904. Wird derselbe nicht mindestens 6 Monate vor Ablauf von einem der Gesellschafter gekündigt, so
verlängert er sich immer auf ein Jahr. Berlin, den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 122.
Bekanntmachung. [95174]
In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist heute
unter Nr. 2 die Firma H. Brandenbusch⸗Kaiser,
Kaisers Kaffeegeschäft Zweigniederlassung
Borbeck (Hauptniederlassung befindet sich zu Essen⸗
uhr) und als deren Inhaber Kaufmann Hermann
Brandenbosch zu Essen, Ruhr, eingetragen.
Bporbeck, den 17. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [95167] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2626, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gustav Schulze zu Riesa mit Zweigniederlassung in Breslau, heute eingetragen: . Die Gesellschafterinnen Toerese Ottilie Margarethe Schulze und verehelichte Ida Tberese Feimer, ver⸗ wutwet gewesene Schulze, geborene Nicolai sind durch den Tod ausgeschicden, der Kaufmann Anton Ludwig Feiner zu Dresden als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Gleichzeitg ist im Prokurenregister bei Nr. 1864 das Erlöschen der Prokura des Anton Ludwig Feiner für vorbezeichnete Gesellschaft vermerkt. 6 Breslau, den 16. März 1900. “ Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 8 [95168] Es ist heut eingetragen worden: „. In das Gesellschafteregister bei Nr. 2896, offene “ A. Böhm & Co hier be⸗ freffend: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf⸗ manns Eduard Wilsdorf aus der Gesellschaft auf⸗ gelöst und wiro das von demselben bisher mit⸗ betriebene Geschäft unter der bisherigen Firma A. Böhm & Co von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Arthur Böhm allein fortgeführt.
In das Handelsregister A. Nr. 214 die Firma A Böhm & Co in Breslau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Böhm ebenda.
In das Handelsregister X. Nr. 215 die Firma
Smar Liebermann in Breslau und als deren
nhaber der Kaufmann Ismar Liebermann ebenda.
In das Firmenregister bei Nr. 9871, betreffend die Firma A. Malsky hier:
Der Konditor Rudolf Rimasch ist in das Handels⸗ geschäft seiner Ehefrau Amalie, geb. Malsky, als Gesellschafter eingetreten.
In das Handelsregister A. Nr. 216 die von
1) Amalie Riemasch, geb. Malsky, verehelichte Konditor, Breslau,
2) Rudolf Riemasch, Konditor, Breslau, 1 am 16. März 1900 hierorte unter der Firma A. Malsky begonnene offene Handelsgesellschaft.
Breslau, den 18. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeburg. e Der Kaufmann Louis Lämmche zu Burg ist heute als Jahaber der sub Nr. 119 des Handelsregisters A. verzeichneten Firma Carl Gärtner in Burg b. M. eingetragen. Die Firma lautet jetzt: Carl Gärtner Nachfg. Burg b. M., den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Burg, Bez. Magdeb. [95171] Der Röhrenfabrikant Carl Einbeck in Burg ist heute als Inhaber der sub Nr. 55 des Handels⸗ regiters A. verzeichneten Firma G. Einbeck in Burg b. M. eingetragen. Der bisherige Inhaber Ernst Einbeck ist gestorben. Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [95278] Auf dem die Firma „H. W. Funke“ in Chemnitz betreffenden Blatt 595 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz wurde heute Herr Kaufmann Gustav Adolph Merkel in Chemnitz als Prokurist eingetragen. 1 “ Chemnitz, den 22. März 1800. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.
“
Crimmitschau. [95212] Auf Blatt 801 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Walter Stoß in Leitelshain und als deren In⸗ kaber der Techniker Herr Richard Walter Stoß in Crimmitschau eingetragen worden. Crimmitschau, am 22. März 1900. Königliches Amtsgericht. Eisold. Crimmitschau. 14“ Auf Zlatt 802 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Michacl Gundermann in Crimmitschau und als deren Jahaber der Kaufmann Herr Michael Eisig Gundermann daselbst eingetragen worden. Crimmitschau, ar 22 März 1900. “ Königliches Amtsgericht. 8 Eisold.
Darmstadt. [95179] In unser Handelsregister A. wurde heute einge⸗
tragen:
Die Firma Wilhelm Kaminsky, Haupt⸗ kollektur der Großh. Hess. Landeslotterie in Darmstadt. Inhaber: Wäilhelm Kaminsky, Kauf⸗ mann zu Darmstadt. 8 “
Darmstadt, den 16. März 1900. 1“
Groß h. Hessisches Amtsgericht Darmstadt. I. Darmstadt. “ [95178]
In unser Handelsregister A. wurde heute ein⸗
gerragen: Die Firma Johaun Schneider in Darmstadt; Inhaber: Johann Schneider. Zigarrenhändler und der Großh. Hess. Landeslotterie boselbst.
Darmstadt, am 17. März 1900
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Dessau. [95180] Auf Fol. 721 ist heute Folgendes eingetragen: Die Fuma „Apotheke zu Jeßnitz i/ Auh.
G. Werneburg“ mit dem Sitze in Jeßnitz und
einer Zweigni⸗derlassung in Raguhn unter der
Firma „Apotheke zu Raguhn G. Werneburg“
ist erloschen.
Dessau, den 19. März 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Döbeln. [95181] Die auf Blatt 530 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma Eulitz & Breschke in Döbeln ist heute gelöscht worden. Döbeln, am 19. März 1900. 8* Königliches Amtsgericht. Lahode. Döbeln. “ Auf Blatt 9 des Handelsregisters Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma G. Mingramm in Döbeln betreffend, ist heute die Prokura Carl Gustav Oskac Mingramm's in Döbeln gelöscht worden. 1 Döbeln, am 19. März 1900 Koshnigliches Amtsgericht.
Dortmund. [95185] In unser Handelsregister ist heute die Dampf⸗ ziegelei Schulte Kump & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Derne eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Ringofendampfziegelei. Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Gutsbesitzer Louis Schulte⸗Kump zu Altenderne. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt. Dortmund, den 9. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [95186] In unter Gesellschaftsregister ist bei der Actien⸗
gesellschaft Dortmunder Bankverein zu Dort⸗
mund, heute Folgendes eingetragen worden:
Das Grundkavital der Gesellschaft wird von acht Millionen siebenhundert Mark auf zehn Millionen eintausendeinbundert Mark, also um zwei Millionen vierhundert Mark erböht. Die Erboͤhung erfolgt durch Ausgabe von eintausend sechsbundertsiebenund⸗ sechzig auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗
fur
werthe von je 1200 ℳ Die neuen Aktien sollen zum Kurse von nicht unter 118 % ausgegeben werden und sind vom 1. Januar 1901 ab an dem Gewinn zu gleichen Theilen mit den alten Aktien berbeiligt. 3
Die Höhe des Ausgabe⸗Kurses und dise sonstigen Ausgabe⸗Bedingungen setzt der Vorstand fest. 16“
Dortmund, den 12. März 1900. “
Koönigliches Amtsgericht.
Dresden. [95176]
Auf dem die Aktiengesellschaft Dresdner Bank⸗ verein in Dresden betreffenden Blatt 5617 des Handelsreagisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 16 Oktober 1887 mit feinen mehrfachen Abänderungen ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1900 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 17. Februar 1900 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bankgeschäften jeder Art.
Die Gesellschaft ist auch berechtiet, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, und sich bei anderen Gesell⸗ schaften oder Handlunzsfirmen zu betbeiligen, sowie andere in die Geschäftszweige der Gesellschaft ein⸗ schlagenden Geschäfte zu erwerben und dieselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz fortzuführen.
Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch be⸗ kannt gegeben: 5 1—
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfo’gen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Jede Be⸗ kanntmachung ailt, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag etwas Anderes ausdrücklich ver⸗ ordnet, als veröffentlicht, wenn sie ei mal in dem Deutschen Reichs Anzeiger eingerückt worden ist.
Den Bekanntmachungen ist, wenn sie vom Vor⸗ stande aassgehen, die Namensunterschrift eines Direktors wenn sie aber von dem Aufsichtsrathe ausgehen, die Bezeichnung des Aufsichtsraths und die Namensunterschrift des Vorsitzenden bezw. dessen Stellvertreters beizufügen. 1
Die Firma und der Sitz der Gesellschaft, die Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien, die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Vorstandes und die Form, in der die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht, bleiben unverändert.
Dresden, am 21. März 1900.
KoOznigliches Amtsgericht. Abth. Ic.
b Kramer.
Betrieb von
Dresden. [95175] Auf dem die Firma Ed. A. Trapp in Kötzscheu⸗ broda betreffenden Blatt 8655 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute ein⸗ getragen worden, daß der bisherige Firmeninhaber Eduard August Trapp ausgeschieden und der Buch⸗ händler Theodor Heukeshoven in Kötzschenbrada In⸗ haker der Firma ist, sowie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet.
Dresden, am 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Kramer. “ .
I Auf Blatt 6161 des Handelsregisters fur das vnterzeichnete Amtsgericht, betreffend die offene Handelsgesellschaft G. Sandler in Dresden, Zweig⸗ niederlassung des in Kulmbach unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts ist beute einge⸗ fragen worden, daß die Bierbrauerswittwe Margaret⸗ Sandler in Kulmbach von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen ist und ;ie Ausschließung des Bierbrauers Otto Sandler von der Vertretung der Gesellschaft aufgehoben worden ist. Dresden, am 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth Ic. Kramer. 8 “
[95184]
Dresden.
Duisburg. “ In das Handelsregister Abtheilung A. ist am 7. März 1900 unter Nr. 20 die Firma Carl Esch Wwe zu Duisburg und als deren Inhaberin die Wutwe Kaufmanns Carl Esch, Adele, geb. Majert, zu Duisburg, und die dem Kaufmann Martin Esch zu Duisburg für genannte Firma ert Prokura eingetragen. 8 Duisburg, 7. März 1900. Königl. Amtsgericht. Duisburg. 195183] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 660, die Füree Karl Esch & Beckerhoff zu Duisburg etreffend, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 3 Duisburg, den 8, März 1900. Königliches Amtsgericht.
—
Eibenstock. 195187]
Auf dem die Firma F. L. Lenk in Schönheide betreffenden Blatte 135 des Handelsregisters für den biesigen Landbezirk ist heute außer dem Ausscheiden des bisherigen Firmeninhabers Herrn Franz Louis Lenk in Schönheide, dem Erwerbe des Handels⸗ geschäfts durch die nachgenannte Aktiengesellschaft vund dem Erlöschen der Prokara des Kaufmanns
Herrn Carl Rudolf Lenk in Schönheide eingetragen
worden:
Die Firma lautet künftig: Schönheider Bürsten⸗ vn Aktiengesellschaft vormals F. L. Leuk,
chönheide (Erzgebirge). Ihr Gesellschafts⸗ verkrag ist am 8. November 1899 und 8. Januar 1900 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Ausdehnung der von Herrn Franz Louis Lenk in Schönheide unter der Firma F. L. Lik betriebenen Bürstenfabrik; die Fabrikation verwandter Artikel und der Handel mit solchen, die Uebernahme und Fortführung gleich⸗ artiger Uaternehmungen und die Betheiligung daran sind gestattet. Das Grundkapital beträgt füaf⸗ hunderttausend Mark, in fünfhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend.
Die Kaufleute Herren Carl Rudolf Lenk und Johannes Lenk, beide in Schönheide, sind zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes, der Kaufmann Herr Carl Gustav Schömburg in Schönheide ist zum Proku⸗ jisten bestellt. Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen und, wenn der
Vorstand aus mehreren Mitaliedern besteht
weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder dura n⸗ Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder de;. zwei Prokaristen erfolgen. unch
Aus dem Gesellschaftsvertrage und den dagn e gereichten Unterlagen wird noch bekannt ge - Der Vorstand besteht aus einem oder mehrereg. 8 Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem gen tokolle zu ernennenden Mügliedern. Die Bestelun, von Stellvertretern der Vorstandsmitglitder mn gleicher Weise ist zulässig. 1
Die Berufung der Generalversammlung do Aktionäre geschieht durch einmalige öffentliche 8 kanntmachung. Zwischen der Bekanntmachung 88 dem Tage der Generalversammlung muß eine Frn von mindestens drei Wochen liegen. Bei Beschlas der Generalversammlung sind nur die Mklionän stimmberechtigt, die ihre Aktien spätestens fünf Tie⸗ vor dem Tage der Generalversammlung bei den si der Berufung bekannt zu machenden Stellen ode einem Notar bis nach der Abbaltung der Generil⸗ versammlung hinterlegen und dies bis zum dritte Tage vor dem Tage der Generalversammlung ben Vorstande anzeigen. Die Bescheinigungen der Hinter⸗ legungestellen über die Hinterlegung dienen als Legitimation für die Theilnahme an der General⸗ versammlung.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erzolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“; si sollen auch durch die Leipziger Zeitung und der in Berlin erscheinenden Börsencoutier erfolgen. Si erfolgen in der Form. daß, wenn sie vom Vrr⸗ stande ausgeben, dessen Mitglieder und, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen. Bei schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertrerers die Worte. „Der Aufsichtsrath“ vorzusetzen. Für die Gültigkei einer Bekanntmachung ist ihr Erfolg im „Deutschen Reichs⸗Auzeiger“ maßgebend und ausreschend.
Die auf den Inhaber lautenden Aktien sind zun Nennwerthe ausgegeben und sämmtlich von des Gründern übernommen. Die Gründer sind die Herem Fabrikbesitzer Franz Louis Lenk, Kaufleute Enl Rudolf Lenk und Johannis Lenk, sämmtlich i Schönheide, Student der Rechte Theedor Myj Lenk in Lespzig und Kaufmannsehefrau Frau Fanm Melinka Baumann, geb. Lenk, in Schönheide.
Zu Gunsten des Herrn Franz Louis Lenk is im Gesellschaftsvertrage festaesetzt: Zwischen Hern Franz Louis Lenk und der Firma: „Rigaer Bürste, fabrik Meteor“ besteht ein vom 4. Mai 1899 gdh auf 10 Jahre gültiger Vertrag, durch den Herr Fran Louis Lenk verpflichtet ist, gegen eine füt ihn fet⸗ gesetzte Vergütung für diese Firma Plärne, Zeic⸗ nungen und Kostenanschläge anzuferrigen, Maschinen Modelle u. s. w. zu liefern, den technischen Betrict der Fabrik zu überwachen, überhaupt ihr seine Kennt⸗ nisse und Erfahrungen zur Verfügung zu stellen und einer von ihr zu bezeichnenden Person Zutritt m. seiner in Schönbeide unter der Firma F. L. Lul betriebenen Fabrik und Einblick in deren technischen Betrieb mindestens einmal jährlich zu gestatten, auch für den Fall, daß er seine Bürstenfabrik in eine Aktiengesellschaft umwandele, zur Vermeidung einer Konventionalstrafe von 20 000 Rbl. die von ihn n gründende Aktiengesellschaft zu verpflichten: die Kennt⸗ nisse und Erfahrungen ihres technischen Direkton der genannten Rigaer Bürstenfabrik Meteor in vollstem Maße und nach allen Richtungen zur Ve⸗ fügung zu stellen, alle Neuerungen und Erfindungen, die sie in ihrer Schönheider Fabrik aufgenommen oder für vortheilhaft anerkannt habe oder die ihr bekannt geworden seien, dieser Firma zugänglich n machen, auch einer von dieser oder etwa an deren Stelle tretenden Aktiengesellschaft zu bezeichnerder Person Zutritt zu ihrer Schönheider Fabhrsk mnd Einblick in deren tecnischen Betrieb mindestens en Mal jährlich zu gestatten. Die vorstebenden Ver⸗ pflichtungen des Herrn Franz Louis Lenk gegen die Rigaer Bürstenfabrik Meteor haben die Gründer auf die Aktiengesellschaft übernommen mit der Be⸗ stimmung, daß auf die Thätigkeit zu der Herr Fim Louis Lenk sich der Rigaer Bürstenfabrik Melevt verpflichtet hat, überhaupt auf dessen Beziehungen n dieser Fabrik die im § 46 des Gesellschaftsvertrags vorgesehene Koanventionalstrafe und das Herrn Fim Louis Lenk auferlegte Konkurrenzverbot keine Ar⸗
wendung findet. 1 Herr Franz Louis Lenk hat auf das Grund⸗ Firma F. L. Lenk;
kapital sein unter der 8 Schönheide betriebenes Fabrikunternehmen un folgenden Aktiven nach dem Stande des Geschi am 12. Mai 1899 und anlangend den Wertz ie Grundstücke nach der nach dem Stande vom 31. Averf 1899 ortsgerichtlich ermittelten Schätzung zu set⸗ genden Preisen eingelegt:
Die auf den Blättern 102, 291, 837 des Grm⸗ buchs für Schönheide eingetragenen Grunostüct einschl. Feldaussaat für insgesammt ℳ 368 655 Maschinen für insgesammt 111is Ütensilien „ 1 8088 Materialien „ 106 Fslü Musterlager . 1 125 Hebitoren „ 88 ZF1 Mo⸗ 8 74 Wechsel * 19187
— ℳ 640 25505
Nach Höze den
1
Sa. Dieser Einlagepreis wird beglichen: ℳ 100 000,— durch Uebernahme von der fe dg gelegten Grundstücken aufhaftend Hypotheken s. A; nach Hoͤbe hee „ 43 020,13 Sen von Kredite na öhe von “ „ 1 247,92 E von Provisionen, na öhe von gbb „ 496 000,— durch Gewährung von 496 Stüt Aktien zum Nennwerthe⸗ ℳ 640 268,05 Sa. dcß di Die Einlage geschiebt mit der Maßgabe, vg sch Betrieb des eingelegten Fabrikunternehm Ahiir 5 12. v 1899 für en” ncc esellschaft geht, etwa an diesem, „ öö gewesene Aktien mit Aasnan der Ansprüche des Herrn Franz äustenfahck aus dem erwähnten mit der Rigaer di d Meteor bestehenden Vertrage unentgeltlich Aktiengesellschaft übergehen, etwa vorhandene weitere Passiven H⸗ n Lenk verbleiben, dieser für Bestehen 3n. der eingelegten Außenstände, sowie . der übrigen eingelegten Gegenstände sel
Gewähr leistet. 5
ist beute die Firma Wilhelm Brandt (Material⸗
r gesammte Gründungsaufwand einschl. 2 8n Eintragung der Gesellschaft, der Ueber⸗ nagungen der Einlagen, der Anfertigung der Aktien, Aktienstempels, der Notariats⸗ und Anwalts⸗ kesten ist von Herrn Franz Louis Lenk zur eigenen Bezahlung übernommen worden. Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren zob rikbesitzer Franz Louis Lenk in Schönheide, schtsonwalt Justizrath Conrad Erasmus Landrock in Eibenstock, Kaufmann Karl Schwarz in Firma: S. R. Lery u. Co. in Hamburg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ greichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstandes, des Aussichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Plauen Einsicht genommen werden. Eibenstock, am 17. März 1900. Königliches Amtsgericht. 1.8.) Dr. Rößner, Ass. H.⸗R.
chstäütt. Bekanntmachung. 95190
gS Führung des Handelsregisters betr. 1 Die Firma A. Hellmuth, Buchdruckerei und
Buchhandlung in Wemding, K. A.⸗G. Monheim,
ist wegen. Verkaufs des Geschäfts erloschen. Eichstätt, 20. März 1900..
K. Amtsgericht Eichstätt.
Einbeck. Bekanntmachnng. [95195] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 334 in der Firma Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck Aktiengesellschaft eingetragen: „An Stelle des ausgeschiedenen Brauerei⸗Direktors Adolf Zinnemann in Einbeck ist der Kaufmann Fritz Müller aus Hannover zum Vorstands⸗Mitgliede rnannt.“ enginbeck, den 20. Män 1900. Königliches Amtsgericht. I.
Eisenach. Bekanntmachung. [95188] Zu unserem Handelsregister ist heute eingetragen
worden: 2 B. Servais in Eisenach ist er⸗
Die Firma: loschen. 8
Eisenach, den 19. März 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
““
Erfurt. 1 [95189] Im Handelsregister ist beute unter Nr. 30 die irma Christian Kelluer hier eingetragen worden. nhaber ist der Kaufmann Friedrich Eberhard hier. Erfurt, 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Eschershausen. [95194 Im hiesigen Handelsregister Blatt 55 unter Nr. 54
und Kurzwaarengeschäft), als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Brandt hier vnd als Ort der Nieder⸗ lassung: Eschershausen i. Br. eingetragen. Eschershausen, den 15. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann. 8
Eschershausen. [95193] Im hiesigen Seeee; ist heute Blatt 56 unter Nr. 55 die Firma Fritz Runge (Eisenwaaren⸗, Kohlen⸗ und Kunstdüngerhandlung), als deren In⸗ haber: Kausmann Fritz Runge hbier und als Ort der Niederlassung: Eschershausen i. Br. eingetragen. Eschershausen, den 17. März 1900. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann. Eschershausen. [95191] Im hiesigen Handelsreaister ist heute Blatt 57 unter Nr. 56 die Firma Carl Käse (Galanterie⸗, Kurz⸗ und Eisenwaaren⸗Geschäft), als deren Inhaber: Kaufmann Carl Käse hier und als Ort der Nieder⸗ lassung: Escheröhausen i. Br. eingetragen. Eschershausen, den 17. März 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Wehmann.
8 “ . 1
Eschershausen. [95192) Im hiesigen Handelsregister ist beute Blatt 37 zu
der Firma L. Göhmann in Heyen eingetragen:
ee⸗ ist auf Antrag der bisherigen Inhaberin Eschershausen, den 17. März 1900.
88 Heerzogliches Amtsgericht.
Wehmann.
Frauenstein, Erzgeb. [95196] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts beute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 in Abtheilung 1: Die Firma Sag. Pirnbaum in Frauenstein ist er⸗ en,
2) auf Blatt 30 in Abtheilung 1: Die Firma F. Wigankow in Rechenberg ist erloschen.
Frauenstein, am 21. März 1900.. Königl. Amtszericht.
Nitsche.
Fürstenwalde, Spree. [95464] Gc unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1029 st ) die Firma „M. Mahlitz“ eingetragen steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, den 17. März 1900. 8 8 Kdoönigliches Amtegericht.
82
Sotha. [95197] 8 Pereet. ist hcenne: von der Firma: B. Langenhau“ in Mehlis i. Thür. dem Alfred Hildebrandt daselbst beilte Prokura ist erloschen. unb ma: „Babette Neumann“ in Friedrichroda als deren alleinige Inhaberin Frau Babette Gnann, geb. Gutmann, daselbst. otha, am 22. März 1900. Herzogl. S. Amtsgericht. III.
*.eeeceratgat. Bergksnunaecheens [95202] getragen 8e sregister Abth. A. Nr. 1 ist ein⸗ irma: Richard Kötschau, Schloßvippach. nSebaber: Richard Kötschau, Kaufmann, Schloß⸗
Großruderstedt, den 21. März 1900.
8
üstrow. [95201] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 279 unter Nr. 409 eingetragen als neue Firma: Spalte 3: (Firma): „Heimchen“ Seifen⸗ versaudhaus, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. (Ort): Berlin, Zweigniederlassung
„Spalte 4: in ee R palte 6: (Rechtsverbältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juni 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 18. Juni 1898, ein weiterer Nachtrag vom 20. Februar 1899. ve “ der Ausfertigungen der urkunden liegen zu sa. 1 Ain 2. gen z und bezw. der egenstand des Unternehmens ist der Handel mit Haus⸗ und Toilette⸗Seifen und sonst Pecbe⸗ Neben⸗ artikeln, insbesondere mit dem Waarenzeichen „Heimchen“ geschützten Artikeln, in Einzelverkaufs. stellen oder in Engroslagern. Das Stammkapital beträgt 180 000 (einbundertachtzigtausend) ℳ Die Gesellschaft hat einen Geschäftsfuhrer. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Art, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Nameneunterschrift beifügt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaf erfolgen im Deutschen “ Königlich Preußischen Staats⸗ „Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Lewin in Berlin. “ Güstrow, den 20. März 1900. 8 Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
Gumbinnen. Gesellschaftsregister. [95203] In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
Der bisherige Direktor Felix Fürstenberg in Gum⸗ binnen ist am 12. März 1900 aus dem Vorstande ausgeschieden und durch Beschluß des Aussichtsrathes vom 12. März 1900 der Kaufmann Louis Babr in Gumbinnen zum Vorstande und Direktor der Ver⸗ einigten Brauereien, Aktiengesellschaft Gum⸗ biunen gewählt worden. VI. 2/98.
Gumbinnen, den 17. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Handeleregister. [95199] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 17. März 1900 unter Nr. 2 die Firma A. Keßler Nachfolger und als Inhaber der Kaufmann Max Schwarz in Gumbinnen eingetragen. .“ Königliches Amtsgericht GSumbinnen.
Guttentag. Bekanntmachung. [95198]
In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 6 eingetragenen Firma C. Mucha’s
Wittwe in Guttentag vermerkt worden. “
Guttentag, den 19. März 1900. u“ Königliches Amtsgericht. 8
Halberstadt. [95204]
Die im Firmenregister Nr. 1053 verzeichnete Firma Ed. Lehmann’s Nachfolger — Halberstadt ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Karl Germer, in Carl Germer geändert und letztere Firma mir dem gedachten Inhaber nach H.⸗R. A. Nr. 11 unterm heutigen Tage übertragen. „ Halberstadt, den 16. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halle, Westf. Handelsregister [95205] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 die Firma Rud. Meyer und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Meyer zu Werther am 1. März 1900 eingetragen.
Hattingen. Handelsregister [95207] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die unter Nr. 204 des Handelsregisters A. ein⸗ getrogene Firma Nicolaus Binzenbach (Firmen⸗ inbaber der Kaufmann Nicolaus Binzenbach zu Nierenhof) ist gelöscht am 20. März 1900.
Hattingen. Handelsregister [95206] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. Die dem Hande)smann Peter Binzenbach zu Nierenhof für die Firma Nicolaus Binzenbach zu Nierenhof ertheitte, unter Nr. 76 des Prokmen⸗ Registers eingetragene Prokura ist am 20. März 1900 gelöscht.
Ilmenau. Bekanntmachung. [95208] Die Fol. 124 Bd. I unseres alten Handels⸗ reg sters 9 Firma Franz Schneider, Ilmenau, ist erloschen. Ilmenau, 21. März 1900.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II.
Kahla. Bekauntmachung. [95210] Im Handelsregister A. des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute unter Nr. 2 die Firma Eduard Schreck, Kahla, und als deren Inhaber der Säge⸗ werksbesitzer Eduard Schreck in Kahla eingetragen worden.
Kahla, am 22. März 1900.
Herzogl. Amtsgericht, Abth. 3.
Kolmar. Bekanntmachung. [95209]
In unser Handelsregister A. sind am 7. März 1900
1) uater Nr. 2 die Firma Reinhold Zimmer⸗
mann — Kolmar i. P. und als Einzeikaufmann
der Maurermeister Reinhold Zimmermann zu
Kolmar i. P.,
2) unter Nr. 3 die Firma Max Retzlaff — Chod⸗
ziesen Stadtmühle und als Einzelkaufmann der
Maurer⸗ und Zimmermeister Max Retzlaff zu
Chodziesen⸗Stadtmühle,
und am 8. März 1900
unter Nr. 4 die Firma Paul Priebe — Kolmar i. P.
und als Einzelkaufmann der Maurermeister Paul
Priebe zu Kolmar i. P.
eingetragen worden.
Kolmar i. P., den 8. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. . [95214] In das Handelsregister ist eingetragen die offene Handelssesellschaft unter der Firma Kaiser'’s Caffeegeschäft H. Kaiser & Ce. zu Krefeld, Zweigniederlassung der zu Dülken bestehenden Hauptniederlassung unter derselben Firma; als In⸗
Großherzogl. Amtsgericht.
offene Handelsgesellschaft in Firma P. H. Schmitz
schaft hat am 8. Februar 1900 begonnen. Krefeld, den 15. März 1900. ““ Königl. Amtsgericht.
Krefeld. Heute ist eingetragen: des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handels⸗
hier: Die Gesellschaft hat sich vereinbarungsgemäß am 15. März 1900 aufgelöst. Das Geschäft der⸗ selben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Gesellschafter Heinrich August Paffrath allein übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Heinrich A. Paffrath“ fort⸗ geführt; die Firma Paffrath & Vieten ist ge⸗ löscht; b. in Abtheilung A. des Handelsregisters die Firma „Heinrich A. Paffrath“ und als deren . der Kaufmann Heinrich August Paffrath in refeld. — Krefeld, den 16. März 1900. Königl. Amtsgericht.
Kreuznach. Bekaunntmachung. 195215] Bei Nr. 6 des Handelsregisters A. wurde zu der aus Nr. 387 des Firmenregisters dorthin über⸗ tragenen Firma „Johann Konradt“ mit dem Sitze zu Kreuznach, Inhaber Johann Konradt, Back⸗ steinfabrikant und Kohlenhändler daselbst, vermerkt: Dem Kaufmann Heinrich Konradt in Kreuznach ist Prokura ertheilt. Kreuznach, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Leipzig. [95220] „Auf Blatt 10 704 des Handelsregisters ist heute die Firma Hermann te Bart in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Ernst Emil Hermann te Bart daselbst eingetragen worden. Leipzig, den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. (95217] „Auf Blatt 10 705 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Dittrich in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Max Dittrich daselbst eingetragen worden. W Leipzig, den 21. März 1900. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abth. IIB. 8 Schmidt. . Leipzig. 1 [95218] „Auf Blatt 2085 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Franz Gustav Alexander Gödecke in Leipzig als Gesell⸗ schafter in die Firma Gödecke & Co. daselbst eingetreten ist. Leipzig, den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. 1 Schmidt.
Abthb. II B.
Leipzig. [95222] „Auf Blatt 9708 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Emil Georg Arthur Paul Richter aus der Firma Richter & Jaentzsch in Leipzig⸗Lindenau ausgeschieden ist. Leipzig, den 21. Marz 1900. Königliches b-een b “
chmidt. Leipzig. [95219] Auf Blatt 1943 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Adolph Wießner in Leipzig erloschen ist.
Leipzig, den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. v. UB
1 Schmidt. 8 1 Leipzig. 1795216] Auf Blatt 10 299 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Alfred Wils⸗
dorf in Leipzig erloschen ist. Leipzig, den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Leipzig. [95221] Auf Blatt 2200 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Erich Ferdinand Willv Holst in Leipzig für die Firma Rößler & Holst daselbst Prokura ertheilt worden ist. “ Leipzig, den 21. März 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.
8 Schmidt. Lengenreld, vogtl. [95227] Auf Wlatt 252 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Meißner in Lengenfeld und als deren Inhaber Herr Richard Meißner, Material⸗ waarenhändler daselbst, eingetragen worden. Lengenfeld i. Vogtl., den 22. März 1900. Koönigliches Amtsgericht. “ Hänis.
Lengenreld, vogtl. 195226) Auf Blatt 253 des Handelsregisters ist heute die Firma Franz Friedrich in Lengenfeld und als
deren Inhaber Herr Franz Friedrich, Material⸗ waarenhändler daselbst, eingetragen worden.
Lengenfeld i. Vogtl., den 22. März 1 Königliches Amtsgericht. Hänig.
Liegnitz. 95225 Die unter Nr. 1038 des hiesigen Firmen ühe⸗ eingetragene Firma E. Vangerow zu Liegnitz ist mit dem Handelsgeschäft auf eine offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Vangerow und Fräulein Margarethe angerow, beide zu Liegnitz, sind, übergegangen.
5 Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 be⸗
nnen.
Die Firma ist gelöscht und unter 3 Handelsregisters A. neu eingetragen. 2 Liegnitz, den 15. März 1900. “ Königliches Amtsgericht.
Lobberich. 5228 Unter Nr. 5 des Handelsregisters A. ist blo⸗ 82
haber Kaufmann Heinrich Kaiser zu Dült
& Cie mit dem Sitz in Grefrat d persönlich haftende Gesen Hefe G 8. üs n
8
Kaufmann Jacob Tummer zu Viersen. Die Gesell⸗
8 “
[95213] a. bei der unter Nr. 2270
gesellschaft unter der Firma „Paffrath & Vieten“
1) Peter Heinrich Schmitz, Bauunternehmer,
2) Johann Andreas
3) Heinrich
4) Hieronimus
5 S 3 88Se.
) Magdalena ohne Geschäft, alle zu Grefrath wohnend, eingetragen. 1
Die Gesellschaft hat am 1. Januar cr. begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft sind alle Gesell schafter, jeder für sich selbständig, berechtigt.
Lobberich, den 17. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
„In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 2 die Firma Elias Fromm in Löbau und als deren Inhaber der Kaufmann Elias Fromm in Löbau ein⸗ getragen
Löbau, den 19. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Lüchow. 8 [95223] Im Handelsregister ist auf Blatt 222 zu der
Firma: „ F. G. Hille“ in Lüchow eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüchow, den 12. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Meseritz. Bekanntmachung. [95230] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 167 ein⸗ getragene Firma „Gottlieb Rutschke“ — Nieder⸗
lassungsort Dürlettel — ist erloschen.
Meseritz, den 15 März 1900. 1 Königliches Amtsgericht.
Metz. Bekanuutmachung. [95462] Im Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute in Band IV unter Nr. 689 eingetragen die Firma:
Eugen und Jules Cordier und Cie
mit dem Sitze in Kurzel. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschafft und hat am 15. März 1900 begonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) Eugen Cordier, 2) Julius Cordier, beide Kauf⸗
S 8 9 eersgsernen 52. e in Kurzel. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. . Im Firmenregister Band III unter Nr. 2993 wurde heute bei der Firma K. Cierpka mit dem Hauptsitze in St. Johann und einer Zweignieder⸗ lassung in Diedenhofen eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Metz, den 22. März 1900.
Kaiserliches Amtsgericht. 8
Mörs. Bekanntmachung. [94836]
Im Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Geerkens⸗Thielen — Nr. 29 des Firmenregisters — hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kolonial⸗ waarenhändler August Gutschank in Hagen i. W. übergegangen ist, und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Geerkeus⸗Thielen Nach⸗ folger“ fortführt.
„Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3 des Handels⸗ registers Abtheilung A. mit dem Bemerken neu ein⸗ getragen worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des früheren Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch August Gutschank ausgeschlossen, daß Firma⸗Inhaber der Kolonialwaarenhändler August Gutschank in Hagen i. W., sowie daß der Ehefrau Kaufmann Hermann Rathert, Louise, geborene Gutschank, hier⸗ selbst, Prokura ertheilt ist.
Mörs, den 20. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Montabaur. [94837 „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 eingetragen worden:
Die Firma Thon⸗Industrie⸗Gesellschaft Montabaur ist in „Thon⸗Industrie Gesellschaft Weyand u. Paffhausen“ abgeändert worden.
Montabaur, 20. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
Mücheln. [95231] „In unser Handelsrezister Abtheilung A. Band 1 ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschfft Carl Berger zu Merseburg Zweigniederlassung in Gehüfte — heute Folgendes eingetragen:
Den Kaufleuten Fritz Rosenbaum und Hermann Vollrath, beide in Merseburg, ist Gesammtprokur
ertbei Miccheln, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Mühlberg, Elbe. [95461] In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 1 die durch Vertrag vom 23. Februar l. J. begründete Firma Elektrizitätswerk Mühlberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Mühl⸗ berg eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung des zwischen der Stadt Mühlberg und der Alt⸗Dammer Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft abgeschlossenen Vertrages über ee; von elektrischer v „Das Stammkapital beträgt 220 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Ernst Kloß in Berlin (In den Zelten Nr. 5). Die kaufmännische Verwaltung wird von der Alt⸗Dammer Elektrizitätswerke Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Berufung der Gesellschaft erfolgt durch schriftliche Benachrichtigung seitens der Geschäftsführer. Mühlberg a. E., den 14. März 1900. Königliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister 92631 des Kaiserlichen Amtsgerichts Maälha .92. Unter Nr. 128 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute, betreffend die Firma Kohlen⸗Electroden⸗ Industrie, Aktiengesellschaft (Industrie de charbons electrodes (Société ano- nyme) in Hüningen, Zweigniederlassung der in Basel unter der gleichnamigen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, ve eingetragen worden: Herr Henri Jaquet, von Vallorbes (Waadt), wohnhaft in Basel, ist laut Eintrag im Handelz⸗ register Basel⸗Stadt vom 6. Januar 1898 zum
—
“
Direktor mit Einzelunterschrift bestellt worden.
Löbau, Westpr. Bekanntmachung. [95224=)