2) Die Bertresacsönge der Delegirten des Ver⸗ waltungsraths Emil Falkner⸗Rumpf und Moritz Götschel, sowie der beiden Direktoren Adolf Ehris⸗ mann⸗Walter und Adolf Christ⸗Dreyer ist erloschen.
3) In der Generalversammlung vom 11. April 1898 ist das Aktienkapital um Hunderttausend Franken erhöht worden. Dasselbe beträgt demna Vierhunderttausend Franken (400000 Frs.), eingetheil in 800 Aktien von je 500 Frs., auf den Inhaber lautend; die dem Direktor Henri Jaquet ertheilte Vollmacht ist erloschen und Prokura dem Simon Goetschel von Belfort, wohnhaft in Basel, ertheilt worden.
4) In der Generalversammlung vom 10. Juni 1899 ist die Abänderung verschiedener Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr unter anderm Folgendes bestimmt:
a. Die Firma ist abgeändert in „Schweiz. Kohlen⸗ Electroden⸗Industrie“.
b. Der Sitz und Gerichtsstand ist von Basel nach Olten verlegt.
c. Das Gtsellschaftskapital ist von 400000 Frs. auf den Betrag von 800000 Frs. (achthunderttau end Franken) erhöht worden und ist eingetheilt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 500 Frs.
d. Für die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind außer dem Schweizerischen Handelsamtsblatt in Bern noch folgende Zeitungen bestimmt worden: Die „Basler Nachrichten“ in Basel, die „Neue Zürcher Zeitung“ in Zürich.
e. Die Vertretung der Gesellschaft übt nach außen aus: ein Delegirter des Verwaltungsraths, sowie ein vom Verwaltungsrath ernannter Direktor. Diese beiden führen jeder einzeln für die Gesellschaft die rechtsverbindliche Unterschrift. Direktor des Ver⸗ waltungsraths ist: Herr Albert Wyß, Direktor in Solotharn; Direktor der Gesellschaft ist Herr E. Lommel. Ingenieur in Bern.
Mülhausen, den 8. März 1900. 1
Kaiserl. Amtsgericht. 8
Mülhausen. Handelsregister [94830] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 577 Band IV. des Firmenregisters ist hbeute die Firma Schweitzer & Cie in Frank⸗ furt a. Main mit Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen eingetragen worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Samuel Schweitzer in Charlottenburg. Mlülhausen, den 19. März 1900. “ Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister des [94831] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. Unter Nr. 194 Band W ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hagenbach & Cie zu Mülhausen eingetragen worden, daß der Gesellschafter Emil Hagenbach aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und an seine Stelle der Kaufmann Karl Hagenbach als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. 8 Mülhausen, den 19. März 1900. Kaiserliches Amksgericht.
Mülhausen. Handelsregister [94829] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 221 Band N des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Brüstlein & Cie in Mül⸗ hausen, Kommanditgesellschaft, begonnen am 17. März 1900, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft besteht zwischen Frau Luise, geb. Pfersdorff, Ehefrau des Kaufmanns Julius Brüstlein in Mül⸗ hausen als persönlich haftenden Gesellschafter und einem Kommanditisten. Dem Kaufmann Julius Brüstlein in Mülhausen ist Prokura ertheilt. Mlülhausen, den 20. März 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister [95071] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Unter Nr. 222 Band V des Gesellschaftsregisters
ist heute unter der Firma Brauerei Mülhausen,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗
hausen eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. März 1900, beurkundet durch Notar Dr. F. Schmitt dahier. Die Firma lautet wie vorstehend. Der Sitz der Gesellschaft ist Mülhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Brauerei, die Fabrikation des Eises, der Handel mit allen in diese Branchen einschlagenden Artikeln sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen gewerblichen kaufmännischen und finan⸗ ziellen Geschäfte. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 450 000 ℳ — Vierhundertfünfzig⸗ tausend Mark.
Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten und geleitet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgen die die Gesell⸗ schaft verpflichtenden Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Die Geschäftsführer werden von dem Aufsichtsrath angestellt und abberufen.
Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte werden von den Geschäftsführern angestellt und abberufen nach Einholung der Zustimmung des Aufsichtsraths.
Zum Geschäftsführer ist Herr Carl Weber, Kauf⸗ mann in Freiburg i. B., bestellt.
Alle gesetzlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sie tragen die Unterschrift der Geschäftsführer.
Mülhausen, den 20. März 1900. 2
. Kaiserliches Amtsgericht. 8
Mülhausen. Handelsregister des [94828 Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 210 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute bezüglich der Firma L. & M. Brüstlein, offene Handelsgesellschaft in Mülhausen, die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Prokura des Handlungs⸗ angestellten Julius Bröstlein erloschen sei. 8 Mülhausen, 20. März 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
MrMheim, Rahr. Handelsregister des 195233] Köntelichen Auitsgerichts zu Mülheim, Ruhr. Die in Suserm Firmenregtster unter Nr. 537 ein⸗ getragene Firma August Beelmaun junior, 12 ninhaber der Färber August Buhlmann zu
München. Bekanntmachung. 94835] Betreff: Führung der Haudelsregister. 1 A. Neu eingetragene Firmen.
1) Terraingesellschaft Neu⸗Westend Aktien⸗ gezellschaft. Auf Grund Vertrages vom 7. März 1900, Ürkunde des Kgl. Notars Philipp Grimm, G.⸗R. Nr. 678, wurde unterm Heutigen diese Aktien⸗ gesellschaf, mit dem Sitze in München, im Handelsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Ankauf, eventuell Bewirthschaftung und Bebauung, Wiederveräußerung und sonstige Ver⸗ werthung von in Bayern gelegenen Grundstücken und Häusern. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindlichen Grundstücke par⸗ zellieren, Straßen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehmungen und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypothekarische Sicherheit Darlehen gewähren, Miethverträge abschließen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Gesellschaft fundierte Obligationen ausgeben, dis⸗ ponible Baarmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Werthpapiere ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Maßnahmen treffen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrathe zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. — Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ in 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so kann die Firmenzeichnung nur durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam, oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen wirksam er⸗ folgen. — Die Generalversammlung wird, abgesehen von den besonderen im Eerfet. vorgeschriebenen Fällen, vom Vorstand und dem Aufsichtsrath unter Bezeichnung der zu berathenden Gegenstände be⸗ rufen. — Zwischen dem Zeitpunkt der Bekannt⸗ machung der Berufung im Reichs⸗Anzeiger und dem Tage der Versammlung hat eine Frist von mindestens drei Wochen zu liegen. Alle gesetzlichen und statutarischen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch einmaligen Abdruck im Reichs⸗Anzeiger; sie sind außer vom Vorstande der Gesellschaft auch von einem Aufsichtsrathsmitgliede zu unterzeichnen.
Gründer sind:
1) Die Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Aktiengesellschaft in München;
2) Erich Breustedt, Bankdirektor in München;
3) Dr. Carl pon Linde, Kgl. Professor in München;
4) Kommerzienrath Hans Scheidemandel, Rentier in Landshut; 8
5) Anton Becher, Rentier in Regensburg;
Dem I. Aufsichtsrathe gehören an: 1¹““
1) Bankdirektor Erich Breustedt in München;
2) Professor Dr. Carl von Linde in München;
3) Kommerzienrath Hans Scheidemandel in Landshut;
4) Rentier Anton Becher in Regensburg;
5) Reichsrath Dr. Karl von Lang⸗Puchhof, Guts⸗ besitzer auf Puchhof.
Vorstand ist: Franz Hauck, Privatier in München.
Revisoren waren:
1) Friedrich Haberkorn in München,“ 2) Michael Berndl daselbst. “
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei Gericht, von letzterem Berichte auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer F“ in München, Einsicht genommen werden.
2) Bergwerksgesellschaft „Glückauf“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Vertrag vom 18. Dezember 1899 mit Nachtrag vom 26. Ja⸗ nuar 1900 und 13. März 1900 wurde die vor⸗ bezeichnete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in München gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie die Ausbeutung der Kalkschiefersteinbrüche, welche in Tirol bei Schwendt und Reith im Winkel belegen sind. Eine Ausdehnung des Betriebes auf andere Unternehmungen bergbau⸗ licher Natur ist geplant. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Als Geschäftsführer ist Oskar von Winkler in Friedenau bestellt.
3) Hans Asam. Unter dieser Firma führt die Kaufmannsehefrau Minna Asam in München, Nuß⸗ baumstr. 30II, das von dem Kaufmann Hans Asam in München auf sie übergegangene Handlungs⸗ Agentur⸗Geschäft daselbst fort. Dem letzteren ist Prokura ertheilt.
4) Johann Fasser. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Johann Fasser in München seit März 1889 ein Baugeschäft daselbst, Oberanger 14 II. 5) Biber & Loewy. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Bernhard Loewy und Wilbelm Biber in München seit 20. Februar 1900 in offener Handelsgesellschaft ein Geschäft daselbst, Reichen⸗
bachstraße 32.
B. Veränderungen. 1) Metallpapier⸗ Broncefarben⸗ Blatt⸗ metallwerke vormals Leo Haenle, Erust Scholl, Lindner & Voit, Jacob Heinrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kommerzienrath Friedrich Haenle ist als Geschäftsführer zurückgetreten. Als weitere Geschäftsführer sind bestellt: Emil Brandt, bisher Fabrikbesitzer in Nürnberg, künftig in München wohnhaft, und Georg Fleischmann in Nürnberg. Die Prokura des Georg Fleischmann ist erloschen. 2) Bayerische Terrain Actiengesellschaft. In der Generalversammlung vom 10. Februar 1900, Urkunde des Kgl. Notars Osenstätter in München, auf welche Bezug genommen wird, wurde eine Aenderung des Statuts vorgenommen. Hervor⸗ gehoben wird, daß die Frist zur Einladung für die Generalversammlung von 17 auf 22 Tage aus⸗ gedehnt wurde. 3) Jos. Albert. Infolge Ausscheidens des bis⸗ herigen Theilhabers Adalbert Roeper aus der unter vorstehender Firma in München bestandenen offenen Handelsgesellschaft wird das Geschäft von der Hof⸗ photographenswittwe Pauline Albert daselbst nun im Einzelbetriebe unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt. Den Kaufleuten Walter Bauer und Josef Kellner in München ist Gesammtprokura ertheilt. 4) M. Schramm. Den Kaufleuten Hermann Hübler und Josef Metzger in München wurde Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß nur beide gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt sind. 5) M. Frey. Auf Ableben des Firmeninhabers wird das unter dieser Firma in München, Rumford⸗ straße 42, betriebene Geschaft von der Kaufmanns⸗
irn v 1 berfeld, ist gelolcht am 21. März 1909.
SFn.
ebenda weiterbetrieben. Aktiva und Passiva sind nicht übergegangen.
6) Olga Lang. Das unter dieser Firma in München betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Leopold Lang in München übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma „Leopold Lang“ ebenda, Arcostraße 1, weiterbetreibt.
7) A. Busse. Das unter dieser Firma früher in offener Handelsgesellschaft, auf Ableben der Theil⸗ haberinnen Clara, Amalie und Margaretha Busse von der Theilhaberin Marie Busse im Einzelbetriebe in München, Zweibrückenstraße 24, betriebene Spezereiwaarengeschäft ist auf die ledige Marie Hindelang von da übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma ebenda im Einzelbetriebe weiterführt.
8) J. Arnold. Das unter dieser Firma bisher mit der Hauptniederlassung in Augsburg und der Zweigniederlassung in München betriebene Geschäft ging ohne Aktiven und Passiven auf Friedrich Arnold, Färbereibesitzer in Pasing über, welcher die Zweig⸗ niederlassung in München zur selbständigen Haupt⸗ niederlassung dortselbst erhoben und eine Zweig⸗ niederlassung in Augsburg errichtet hat.
9) Loden⸗ und Wolldecken⸗Fabrik Pasing vormals H. Hilsenbeck Söhne Aktiengesell⸗ schaft in Pasing. Albert Mundorf, Fabrikdirektor in München, wurde als weiteres Vorstandsmitglied, und Max Schilling, Fabrikbeamter in Grimitschau, als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt.
10) Dr. Franz Paul Datterer & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die beiden Geschäftsführer Dr. Franz Paul Datterer und Gustav Hermann Schatz sind abberufen; nun⸗ nehfiger Geschäftsführer ist Johann Baptist Hartl in
reising.
11) Fahrradwerke Freya (Aktiengesellschaft). Die in der Generalversammlung vom 10. Februar 1900 beschlossene Aenderung des § 12 der Statuten i. einshr nach Ablauf der Anfechtungsfrist rechts⸗ wirksam.
12) Seitz & Schauer. Die unter vorstehender Firma in München bestehende, offene Handels⸗ gesellschaft zum Beniebe eines Buchdruckerei⸗ und eines Verlagsgeschäftes hat sich am 17. März 1900 aufgelöst. Das Buchdruckereigeschäft wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Faver Seitz in München unter der Firma „Franz RX. Seitz“ daselbst, Buttermelcherstraße 16, und das Verlagsgeschäft von dem Theilhaber Curt Georg Schauer unter der bisherigen Firma „Seitz & Schauer“ daselbst, Herrenstraße 20, je im Einzelbetriebe fortgeführt. Aktiva und Passiva des Buchdruckereigeschäfts sind auf Franz Xaver Seitz und solche des Verlags⸗ geschäfts auf Curt Georg Schauer übergegangen.
C. Löschungen.
1) F. Arnold chemische Waschanstalt. Diese Firma ist infolge Geschäftsverkaufes und Vereinigung dac ehnn mit der Firma „J. Arnold“ er⸗ oschen.
2) Ott & Nagler. Diese Firma ist infolge Gesellschaftsauflösung erloschen.
3) Otto Brust. Diese Firma ist infolge Ge⸗ schäftsverkaufs erloschen.
4) J. Fuchs. Diese Firma ist infolge Ge⸗
schäftsaufgabe erloschen. 2 München, den 17. März 1900. r Amtsgericht München. I.
Betreff: Führung der Handelsregister. A. Neu eingetragene Firmen.
1) Josef Michael Froschmaier. Unter dieser Firma betreibt Josef Michael Froschmaier in München seit 1886 eine Bau⸗ und Brennmaterialien⸗ handlung daselbst, Baaderstr. 60.
2) Adolf Ziebland. Unter dieser Firma betreibt Adolf Ziebland in München seit September 1895 ein Baugeschäft und eine Baumaterialienhandlung daselbst, Augsburgerstr. 2.
3) Ferdinand Reiser. Unter dieser Firma be⸗ treibt Ferdinand Reiser in München seit Oktober 59 Mieth⸗Equipagengeschäft daselbst, Fürsten⸗
raße 6.
4) Johann Pausinger. Unter dieser Firma betreibt Johann Pausinger in München seit 15. Mai 1895 ein Baugeschäft daselbst, Liebigstr. 13/I.
B. Veränderungen.
1) Franz Steigenberger. Die unter dieser Firma in Wolfratshausen betriebene Bierbrauerei zum Humpl ist auf die Privatierswittwe Anastasia Steigenberger, den Bierbrauer Michael Steigen⸗ berger, den Gastwirth und Poststallhalter Anton Steigenberger, diese in Wolfratshausen, und die Oberlandes gerichtsrathsgattin Rosa Schrott, geb. Steigenberger, in München als Erben des ver⸗ storbenen Bierbrauers Franz Steigenberger in Wolf⸗ ratshausen übergegangen und führen dieselben seit dem 24. März 1898 die Bierbrauerei daselbst unter der Firma „Frauz Steigenberger’sche Erben“ in offener Handelsgesellschaft fort. Zeichnungs⸗ ist nur der Theilhaber Michael Steigen⸗ erger.
2) Hauschner & Tarrasch. Das unter vor⸗ stehender Firma in Müuchen, Theatinerstraße 17, von den Kaufleuten Martin Tarrasch, nun in Frank⸗ furt a. M., und Georg Hauschner in München bisher in offener Handelesgesellschaft betriebene Putz⸗ und Seidenwaarengeschäft wird nach Ausscheiden des ersteren Theilhabers von letzterem Theilhaber unter der gleichen Firma in München im Einzelbetriebe fortgeführt.
3) Rosenfeld & Co. In das unter dieser Firma von dem Kaufmann Salomon Rosenfeld in München betriebene Seidenwaarengeschäft ist der Kaufmann Ignaz Waitzfelder daselbst als Theilhaber am 1. März 1900 eingetreten, und führen beide das Geschäft seitdem unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft daselbst fort.
4) Müller & Kollmus. Die Prokura des Ingenieurs Anton Eberhart in München ist erloschen. 5) August Neumüller. Dem Ingenieur Thomas Mayer und dem Buchhalter Friedrich Haaß, beide in München, ist Gesammtprokura ertheilt. 6) Voltohm Electrizitätsgesellschaft. Die in der Generalversammlung vom 26. April 1899 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ℳ durch Ausgabe von 250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ zum Nennbetrage zuzüglich 5 % Emissionsspesen ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 750 000 ℳ, eingetheitt in 750 Aktien à 1000 ℳ
7) Münchener Tram⸗Car⸗Gesellschaft mit
wittwe Amalie Frey daselbst unter der bisherigen Firma
beschräukter Haftung. Jafolge Ablevbens des
— 8
bisherigen Geschäftsführers Franz Heinen neuer Veschaftsfübrer der Veterinärarzt Albngg in Mäünchen bestellt. b 82 8) J. M. Lutz, Juh. Philomena Lutz unter dieser Firma von der Fabrikanterw du —— Lutz betriebene Geschäft ging auf ie aufmann Johann Heinrich Wacker in Mülhgen über, welcher dasselbe unter der Firma 5 Lutz, Juh. Johann H. Wacker daselbst „M.
betreibt. weiter grans Huber. Bieie Zan n ranz Huber. Diese Firma ist info des Inhabers erloschen. folge Alläza München, den 21. März 1900. Kgl. Amtsgericht München I. Münster, Westr. Bekanntmachung. Ja unser neues Handelsregister ist in die Abthei lung B. unter Nr. 4 aus dem Gesellschaftere ser Nr. 408 die Kommanditgesellschaft auf Aktien Wüe fälische Bankkommandite Ohm, Hernekarse & Co zu Münster mit Zweigniederlaffungen h Dortmund und Gelsenkirchen übertragen word 8 Bei dieser Gelegenheit ist in das Handelsre 8— eingetragen worden, daß das Gesellschaftsstatut hs die Beschlüsse der Generalversammlungen 18 7. September 1899 und 24. Februar 1900 abgeändem wedee 1n1,d beziehen si . iese Aenderungen beziehen sich auf d stand des Unternehmens, als e Ferr von Bank,⸗ und Handelsgeschäften bestimmt ist 8 die Höhe des Grundkapikals, das ouf 2500000 1 festgestellt ist, auf die Form der Einladangen iu Generalversammlung, sowie der übrigen Belanmd machungen der Gesellschaft, für die der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staatz⸗ Anzeiger bestimmt ist, endlich auf das Gehalt der persönlich haftenden Gesellschafter. Das geänderte Statut kann bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. 8 Münster, den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Neusalz. Bekanntmachung. 95 In unserem Handelsregister ist bei der P; theilung A. unter Nr. 40 eingetragenen Firma „E. Bielitz“ heut Folgendes vermerkt worden: In Kolzig, Kreis Grünbera, ist eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma „E. Bielitz Zweig⸗ geschäft“ errichtet. Neusalz a. Oder, den 20. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Nieder-Wüstegiersdorf. [95235) Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 4 eingetragene Firma „Dampfsägewerk Annahütte bei Wüstegiersdors“”“ zu Donnerau heute ge⸗ löscht worden. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht.
[95237
Northeim. [95236]
In das hiesige Handelsregister Band A. ist ein⸗ getragen:
1) Seite 25 Nr. 13 die Firma Georg Zickfeld, Kunst⸗ und Handelsgärtnerei in Northeim; Inhaber: Kunst⸗ und Handelsgärtner Georg Zickfeld in Northeim.
2) Seite 27 Nr. 14 die Firma August Keune in Elvershausen; Inhaber: Kaufmann und Gasft⸗ wirth August Keune in Elvershausen.
3) Seite 29 Nr. 15 die Firma Theodor Unter⸗ berg in Northeim; Inhaber: Kaufmann Theodor Unterberg in Northeim.
Northeim, 22. März 1900.
Königliches Amtsgericht. II.
oderberg. [95241] In unser Firmenregister ist unter Nr. 53 die Firma: Gottlieb Mulert zu Oderberg und als deren Inhaber der Apotheker Gottlieb Mulert an 13. März l. J. eingetragen. Oderberg i. M., den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [95240] Auf Blatt 278 Abth. I des hiesigen Handelz⸗ registers ist heute die Firma Erste Voigtländische Cartonuagenfabrik, Clara Rudert in Oelzs⸗ nitz i. V., und als deren Inhaberin Frau Clara Louisgarda, verehel. Kaufmann Rudert, geb. Hölle daselbst eingetragen worden. Oelsnitz, am 19. März 1900. . Königliches Amtsgericht. Schroeter, Assessor. [95249]
Offenbach, Main. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde eingetragen: Nr. 7. Firma Friedrich Beer zu Offenbach
Das Geschäft nebst Firma ist am 1. Män.
auf den Kaufmann Georg Buscher hier unter Ueber
nahme aller Aktiven — Passiven sind nicht vor
handen — übergegangen. Die Karl Heinrich 8.
Wwe. ist ausgeschieden und die Prokura des Kar
F. Brück ist erloschen.
Offenbach, 8. März 1900. Gr. Amtsgericht.
ofrenbach, Main. Bekanntmachung. (9208. In das Handelsregister wurde eingetragen;
Nr. 1575. Der Bauunternehmer
Winter zu Bürgel betreibt seit dem 2.
zu Bürgel ein Baugeschäft unter
Leonhard Winter.
Offenbach, 16. März 1900.. Gr. Amtsgericht. 8
ofrenbach, Main. Bekanntmachung. hese
In das Gesellschaftsregister wurde eingetrag nd⸗
Nr. 39. Firma Gebr. Bernard, Koms, Fauf. gesellschaft zu Offenbach: Die Profarq e V1 manns Casimir Weber zu Offenbach ist infolge lebens desselben erloschen.
Offenbach, 16: März 1900.
3 Großh. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenro Berlin.
th in⸗ 18 Verlag der Expedition (Scholz) Win 98nn Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ungae 32.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße 2
8 “
8
— 8 8
8
des Tageblatts für Potsdam und
Achte Bei “ Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 24. März
Staats⸗
zeiger. 1900.
— —
—öEAxgEE 1 2 Der Inhalt dieser Beilage, in wels
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
t die er die Bekanntmachungen aus den „Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Handels⸗,
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗,
1 ℳ 50
spreis beträgt 8 Sesre . den Raum einer Druckzeile
Insertionspreis für
Handels⸗Register.
oldenburg, Grossh. [95238] Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma
„Oldenburgische Spar, & Leih⸗Bank in
Oidenburg“ folgende Eintragung bewirkt:
In der am 19. Dezember 1899 abgebaltenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre find folgende Statutenänderungen beschlossen worden:
1) Die §§ 7, 8, 12, 14 28 und 35 des Statuts werden gestrichen. .
2) An Stelle des § 16 tritt folgende Bestimmung:
„Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5, höchstens 9 Mitgliedern.“
3) Der § 20 erhält nachstehenden Zusatz:
„In eiligen Fällen kann die Abstimmung durch mündliche, telegraphische, telephonische oder schrift⸗ liche Umfrage erfolgen, ohne daß der Aufsichtsrath ch versammelt.- ö“
4) Der letzte Absatz des § 25 fällt weg und lautet in Zukunft:
„Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar muß dessen mit Nummerverzeichniß versehene Be⸗ scheinigung innerhalb derselben Frist der Gesellschaft eingesandt sein, bei Strafe des Ausschlusses des Akrionärs von der Generalversammlung. Die Kosten einer solchen Hinterlegung hat der Aktionär zu tragen.
Jede Aktie à 300 ℳ bat eine Stimme.“
5) Im § 27 wird das Wort „‚zweimaliger“ ersetzt durch das Wort „einmaliger“.
Der letzte Satz lautet in Zukunft:
„Die Bekanntmachung hat spätestens am 19. Tage vor dem ““ 88 Tag der Versamm⸗ lung nicht eingerechnet, zu erfolgen.“
8 Der § 34 wird gestrichen und ersetzt durch folgende Bestimmung:
„Die Dotierung des Reservefonds erfolgt nach Beschluß der Generalversammlung bis zur Marximal⸗ höhe von 25 % des eingezahlten Grundkapitals.
Die Generalversammlung ist berechtigt, auch Rück⸗ lagen anderer Art nach ihrem Ermessen zu machen.
Die Generalversammlung kann ferner den Be⸗ amten⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds Zuwen⸗ dungen machen, sowie bis zu 2 ½ % von dem für den Aufsichtsrath tantismepflichtigen Reingewinn zu ge⸗ meinnützigen Zwecken verwenden. .
Der weitere Reingewinn kommt in abgerundeter Summe nach Beschluß der Generalversammlung als Dividende an die Aktionäre zur Vertheilung. Die Auszahlung der Dividende erfolgt spätestens am 1. Juli.“ 7) Außerdem sind zum Zwecke der Anpassung der Statuten an die Bestimmungen des Handelsgesetz⸗ buchs vom 10,. Mai 1897 und zur Beseitigung einiger überflüssiger Bestimmungen der Statuten die §§ 1, 3, 5, 9, 13, 22, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33 in ihrem Wortlaute abgeändert. Das Wort „Verwaltungsrath“ wird überall ersetzt durch das Wort „Aufsichtsrath“.
Die beschlossenen Statutenveränderungen sind mit
dem 1. Januar d. J. in Kraft getreten. Oldenburg, 1900, März 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.
8 oldenburg, Grossh. 1 [95237] Im Handelsregister ist heute zur Firma „Olden · burgische Spar⸗ & Leih⸗Bank in Oldenburg“ folgende Eintragung bewirkt: „Dem Bankbeamten Johann hierselbst ist Prokura ertbeilt.“ Oldenburg, 1900, März 14. Großherzogliches Amtsgericht.
Dietrich Janssen
Abth. V.
Bekanntmachung. V1 rs- J In unser Handelsregister Abtheilung A. ist beute unter Nr. 23 die Firma „Seidenhaus Leo Rosen⸗ berg“ mit dem Sitze zu Posen, Berlinerstraße Nr. 6, und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Rosenberg zu Posen eingetragen worden. Posen, den 19. März 1900. Königliches Amtsgericht.
.““ 8 8
Potsdam. Bekanntmachung. 95246] In unserem Handelsregister B. ist heute unter Nr. 2 die Firma „Potsdamer Zeitung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Potsdam“ eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 19o00 festgestellt. 5 1 B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher im Verlage des Herrn Fritz Stein er⸗ scheinenden Potsdamer Zeitung, des Potsdamer Generalanzeigers, der Potsdamer Nachrichten und Umgegend, sowie der Betrieb aller bisher von Herrn Fritz Stein be⸗ triebenen Geschäftszweige im Fach des Zeitungs⸗, Buch⸗ und Aeccidenzdrucks. C. Die Geschäftsführer sind: 1) der Buchdruckereibesitzer Fritz Stein 8 otsdam, 2) üe. Schriftsteller Martin Berger in Straß⸗
D. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ, wo⸗ von 90 000 ℳ durch Einbringung des bisher unter der Firma „Potsdamer Zeitung, Inhaber F. Stein
in
jun.“ in Potsdam betriebenen Geschäfts, mit allen
Aktiven und Passiven, der Druckerei mit allen Vor⸗ räthen an Schriften, Maschinen und Geräthen, so⸗ wie mit dem Eigenthumsrechte an den bisber im Verlage des Herrn Fritz Stein erschienenen Blättern in die neue Gesellschaft „Potsdamer Zeitung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ gedeckt sind.
E. Die Gesellschafter zeichnen die
der Gesellschaftsfirma und ihrer beiderseitigen Unter⸗ schrift gemeinsam.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Ravensburg.
[95463] K. Amtsgericht Ravensburg. Die Firma „Wh. Mattes in Weingarten“ wurde nach Auflösung des Geschäfts im Handels⸗ register agelöscht. “ Den 21. März 1900. Hilfsrichter Wiegandt.
Reichenbach, Vogtl. [95248] Auf dem die Filiale der Vogtländischen Bank in Reichenbach, Zweigniederlassung der unter der⸗ selben Firma in Plauen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, betreffenden Blatte 827 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 3 betreffs der Höhe des Grund⸗ kapitals anderweit durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1899 abgeändert und in Gemäßbeit dieses Beschlusses das Grundkapital um eine Million Mark durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien im Betrage von je 1000 ℳ erhöht worden ist. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr insgesammt 3 500 000 ℳ Ferner ist verlautbart worden, daß durch Ab⸗ änderungsbeschluß der Generalversammlung vom 5. Dezember 1899 der bisherige Gesellschaftsvertrag außer Kraft gesezt worden und an seine Stelle vom 1. Januar 1900 ab der am 5. Dezember 1899 fest⸗ gestellte, in der Notariatsurkunde von diesem Tage enthaltene neue Gesellschaftsvertrag getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist nach diesem Ge⸗ sellschaftsvertrage der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften jeder Art. Die Gesellschaft kann auch Zweigniederlassungen errichten und sich bei an⸗ deren Gesellschaften oder Handlungsfirmen betheiligen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person bestebt, von dieser und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ selben oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die Generalversammlungen finden in Plauen i. V. oder in Leipzig statt. 82 . Dieselben werden von dem Aussi tsrath ein⸗ berufen, vorbehältlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt unter Angabe des Zweckes durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sie trägt die Unterschrift entweder des Aufsichtsraths oder des Vorstandes. 8 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Besticemt der Aufsichtsrath bierzu noch andere Bläͤtter, so hat dies keine Rechtsfolgen. 2 Reichenbach, am 20. März 1900. Koönigliches Amtsgericht.
“
v1“
1“ “
Salzwedel. 1 “ In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 54 —
Graesel & Schubert zu Salzwedel — heute
eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch
gegenseitige Ucbereinkunft aufgelöft. b 8 Salzwedel, den 16. März 1900. 88
Königliches Amtsgericht.
“
195465] In das hiesige Handelsregister A. ist unter
Nr. 23 heute eingetragen worden die Firma Ernst
Döhler, mit dem Sitze in Schalkau, und als
deren Inhaber Spielwaarenfabrikant 1““
daselbst. “ Schalkau, 20 März 1200.
Herzogl. Amtsgericht.
Schalkau.
Schneeberg. 8 [95252] Auf Blatt 317 des Handelsregisters für die S⸗ ädte Neustädtel und Aue und die BVorfschaften ist heute die Firma Ernst Hergert in Neustädtel und als deren Inhaber Herr Fabrikant Carl Ernst Hergert in Neustädtel eingetragen worden. Schneeberg, den 20. März 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Gilbert.
8 “
.“
schwerte. ““ 8 [95258] In das Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 38, betreffend die Firma Möller & Niermann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, iu Schwerte eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Josef Niermann zu Schwerte ist zum alleinigen Liqufdator bestellt. 1“ Schwerte, den 20. März 1900. 8 Köaigliches Amtsgericht.
Schwetzingen. Handelsregister. [95466] Nr. 7447. Ins Firmenregister wurde unterm 13. März 1900 unter O.⸗Z. 413 eingetragen: Firma ohaun A. Rennig, Rheinau. Inhaber ist ohann Adam Rennig in Rheinau, ledig, Engros⸗ geschäft in chemischen Produkten und Düngemitteln. Schwetzingen, 21. März 1900. . Großh. Amtsgericht. I.
Solingen. 195259] Eintragung in das Handelsregister Abth. B. Nr. 8. Firma Cementwaarenfabrik Schneider
Gezenstand des Unternehmens: Die Errivtung und der Betrieb einer Zementwaaren⸗ und Dachpfannenfabrik, sowie der Vertrieb der fabrizierten Waaren. Grundkapital 36 000 ℳ Ge⸗ schäftsführer: Johann Schneider, Zementwaaren⸗ fabrikant und Kaufmann, Solingen. Anton Pohl, Kaufmann und Metzgermeister, Solingen, Friedrich Wilhelm Zenk, Wirth und Kaufmann, Solingen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1900 fest⸗ gestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma bedarf es der Mitwirkung des Geschäftsführers Schneider und eines der beiden übrigen Geschäftsführer.
Solingen, den 15. März 190).
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen.
Sorau. Bekanntmachung. [95255] In unserem Handelsregister ist die unter Nummer 647 eingetragene Firma Karl Bucht heute gelöscht worden.
Sorau, den 19. März 1900.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Spandau. [95257]
In unserem Firmenregister sind heut folgende
Firmen gelöscht worden:
1) u. Eichhorn, Spaudau,
2) P. Brinkmann, Spandau.
Spandau, 16. März 1900. AX Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Handelsregister.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 3. März 1900 eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Oskar Moller für die Handelsgesell⸗ schaft Scheumaunn und Spiegel Nachfolger Friedrich Fiedler in Eydtkuhnen erloschen ist.
Stallupönen, den 2. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Stallupönen. Handelsregister. [95256]
Die Aktiengesellschaft Ostdeutsches Grenz⸗ schlößchen Dampfbrauerei Aktien⸗Gesellschaft St. Heymann Eyndtkuhnen hat in Stallupönen unter der gleichen Firma mit dem Zusatz: Filiale Stallupoenen eine Zweigniederlassung errichtet. Dieses ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 103 am 14. März 1900 Reingetragen worden.
Stallupönen, den 14. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Stallupönen. Haudelsregister. [95254]
Das Handelsgeschäft in Firma D. Segall in Eydtkuhnen ist auf Grund des Testaments des Kaufmanns David Segall auf dessen Ehefrau, die Kaufmannswittwe Heinriette Segall, geb. Bloch, in Eydtkuhnen übergegangen, welche dem Kaufmann Eduard Segall in Eydtkuhnen Prokura ertheilt hat.
Die Firma ist unter Nr. 394 unseres Firmen⸗ registers am 15. März 1900 gelöscht und nebst der Prokura unter Nr. 1 der Abtheilung A. unseres Handelsregisters an demselben Tage eingetragen worden.
Stallupönen, den 15. März 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Staufen. [93819]
Nr. 2701. Zu O.⸗Z. 3 des Firmenregisters, Firma Joh. Andreas Hugard in Staufen, wurde eingetragen:
Der bisherige Inhaber Kaufmann Emil Hugard in Staufen ist gestorden. Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den ledigen Kaufmann Julius Hugard übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führt.
Staufen, 15. März 1900. 8 8
Großh. Amtsgericht. Stendal. 195250]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 165 eingetragen worden, daß die Firma W. Schlüssel⸗ burg in Stendal durch Erbgarg auf die Wittwe des Fabrikbesitzers Wilhelm Schlüsselburg, Ida, geb. Kerkow, zu Stendal übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt Die Firma ist unter Nr. 3 des neu registers Abth. A. neu eingetragen.
Stendal, den 13. März 1900.
Königliches Amtsgericht
Stendal. 1 1 [95249] In unser Handelsregister Abth. A. ist heure unter Nr. 4 die am 15. März 1900 in Stendal unter der Firma „Geffert & Bertram“ errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter Fräulein Emma Geffert und Fräulein Alma Bertram hier sind, eingetragen worden. E“
Stendal, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht.
Stollberg. [95251]
Auf Blatt 230 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Frdr. Scheiter in Niederwürschnin be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Inhaber, Herr Maschinenfabrikant Friedrich August Scheiter ausgeschieden ist und daß die Herren Kaufmann Ernst Moritz Wagner und Maschinen⸗ fabrikant Carl Richard Heins, beide in Nieder⸗ würschnitz, Inhaber der Firma und Gesellschafter der am 14. September 1899 errichteten offenen Handelsgesellschaft geworden sind.
Stollberg, am 20. März 1900.
Königl. Amtsgericht.
Gesellschaft mit
& Ee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
—-— Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Pa Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. oh.
2 3⸗ ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Peg. Seretal, he Rezister sü Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — r 30 ₰.
stheiligungen, die Erwerbung und Verwerthung
ente Gebrauchs⸗
743)
Strassburg. Handelsregister [95274] des Kaiserl. Amtsgerichts in Straßburg. In das Gesellschaftsregister wurde heute in Band VII unter Nr. 210 bei der Aktiengesellschaft „Banque d'’'Alsace et de Lorraine“, Bank von Elsaß und Lothringen in Straß⸗ burg mit Zweigniederlassung in Mülhausen, Metz und Colmar eingetragen: Den Bankangestellten Josef Tischmacher und Eugen Adolf Kayser, beide in Mülhausen, ist Prokura ertbeilt worden. 56 Straßburg, den 20. März 1900. In das Gesellschaftsregister wurde heute ei etragen: 8 Hein Band VII unter Nr. 181 bei der offenen Handelsgesellschaft H. Eduard Acker in Straß⸗ burg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst Die Aktiven und Passiven sind auf die Firma Acker & Schulemann übergegangen. Die Firma ist erloschen; 2) in Band VII unter Nr. 227 die Gesellschafts⸗ fiema Acker & Schulemann, Maschinen⸗ und Apparate⸗Bau⸗Anstalt, Gußwerk und mecha.⸗ nische Werkstätten, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Straßburg⸗Königshofen, Eisen⸗ bahnstraße Nr. 8. 8 Gesellschafter sind: 1“ 1) Hans Eduard Acker, Kaufmann in Berlin, 2) Karl Acker, Kaufmann in Straßburg, 3) Engelbert Schulemann, Ingenieur in Königs⸗ hofen. 3 Die Gesellschaft hat am 20. März 1800 be⸗ gonnen. “ 1. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnunz der Firma ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 8 Die Aktiven und Passiven der Gesellschaft H. Eduard Acker in Straßburg sind auf die Gesell⸗ schaft Acker & Schalemann übergegangen. Straßburg, den 21. März 1900. In dasselbe Register in Band IV unter Nr. 731 wurde heute bei der Gesellschaftefirma Heller frères in Brumath eingetragen: Der Nephtalie Heller tritt aus der Gesellschaft aus und an seine Stelle tritt Albert Heller, Kaus⸗ mann in Brumath. Als Prokuristen der Gesellschaft sind bestellt: 1) Nephtalie Heller, 2) Julius Heller, Kaufleute in Brumath. Der neu eingetretene Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtiat. 1 Straßburg, den 21. März 1900. Kaiserl. Amtsgericht.
beide
4 b1
95262]
UlIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm a. 8 Eintragung in das Handelsregister. Am 17. März 1900 wurde in das Register für Gesellschafts firmen eingetragen: Die Firma „Ulmer Straßenbahn & Eliektrizitätswerk der Conti⸗ nentalen Gesellschaft für electrische Unter⸗ nehmungen“; Sitz der Gesellschaft ia Nürnberg⸗ Zweigniederlassung in Ulm. “ Diese durch Gesellschaftsvertrag vom 6. März 1895 — neu verfaßt am 22. Januar 1900 — gegründete und auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkte Aktiengesellschaft hat zum Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung ron An- lagen, welche zur Ausnützung der Elektrezität dienen oder dienen können, den Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaft⸗ liche Rechnung mit Dritten, die Betheiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Veräußerung solcher Anlagen und Be⸗ von Konzessionen für einschlägige Unternehmungen, die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüg⸗ lichen Bauarbeiten, die Erwerbung und Verwerthung einschlägziger Patente und Lizenzen, die Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Be⸗ trieb von Anlagen der vorgedachten Art und die Verwerthung solcher Gesellschaftsantheile. Das Grundkapital beträgt 32 Millionen Mark und ist eingetheilt in 32 000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien à 1000 ℳ— 1 2 Der Vorstand der Gesellschaft wird von dem Auf⸗ sichtsrathe, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt. Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, von denen eines zum General⸗Direktor ernannt werden kann, besteben. 8 Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern,
D
—
der Direitoren die Einzelunterschrift, oder und in
welcher Weise zusammen mit anderen Vorstandsmitgliedern oder mit Prokaristen, zur Gülttgkeit der Furmenzeichnung usteht. — Vorstand kann mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths einem oder mehreren sellschaft Prokura ertheilen. 8
Die ordentliche jährliche, sowie eine etwaige außer⸗ ordentliche Genecralversammlung der Aktionäre werden durch den Vorstand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Drutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichenden Bekannt⸗ machung berufen. 1
Alle öffertlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmalig⸗s Einrücken nn X Reichs⸗Anzetger unter der Ueberschrift: 86
„Continentale Gesellschast für elcct. ische Unter⸗
nehmungen“
6 Petzke, Ass.
und mit der Unterschrift „der Aufsichtsrath“ oder
so bestimmt der Aufsichtsrath, ob einem oder mehreren
ihnen die Kollektiv⸗Uaterschrift, sei es
Beamten der Ge-..