314,0 bz Bkf. Centr. Hot. I. (110) 170,50 bz G do. II. (110) 84 75 bz G Charlot. Wasserw. 720 25 bz G Chem. Weiler (102 248 00 bz B Const. d. Gr. (103) 104 6) G Cont. G. Nürnb. 102 145,00 e bz G Cont. Wasser(103) 106,50 G Dannenbm. (108) 385,00 G Dessau Gas (105) 385 00 G do. 1892 (105) 27 75 bz G do. 1898 (105) 122,25 G Dt. Asph. G. (105) 113,75 b3 G Dt. Ges f. elektr. U 49 60 bz G 8 Kaiser Gew.
₰ 08-
— — — ——
———— 75,25 bz Sangerh. Masch. 122,75 bz Saxonia. 294,75 bz G Schäffer &W alk. 356 00 bz G Schalker Gruben 113 25 bz G ScheringChm. F. 74 00 bz G do. Vorz. A. 138,00 bz B H ow Cm 234 50 bz G S immel, Msch. 219,00 G Schles. Bgb. Zink 128 25 bz G 204,00 bz 8 195 25 bz G 1 .u. 620 00 G do. Litt. B.. 2332 G do. Kohle nwerk 167,50 et. bG do. Lein. Kramsta 59,25 B do. Portl.⸗Zmtf —,— Schloßf. Schulte 450 155 00 bz G Schön Frd Ter⸗ 7 600 [278 50 bz Sch nh us. Allee 78,10à 77,90à 78,75 bz Schrif gien. Huck 11000 1136,00 b G Schuckert,Elektr. ,1 500/1900 137,10 G Schütt, Holzind. 1000 102,30 bz /, Schulz⸗Knaudt 100/330 99,10 bz G Schwanitz & Co. 600 —,— Seck Mühl V A 200 fl. 63 50 B Max Segall.. 1000/600 383,60 G Sentker Wez Viz. 600 —,— Siegen Solingen 300 —,— Siemens, Glash. 300 [55,60 G Siem. u. Halske 1000 102,50 bz G Simonius Cell. 12 300/1000 [104,10 bz G Sitzendorf Porz. 175,00 bz G Spinn und Sohn 223,60 bz G SrinnRenn uKo 167,00 bz /71 Stad bexg. Hütte 174,60 bz Staßf. Chem. Fb. 89,00et. bz B Stett. Bred. Zem. 123,50 G do. Ch. Didier 115 00 bz G do. Flektrizit. 477,00 G do. Gristow —,— do. Vulkan B.. 131,00 G do. do. St. Pr. 112,50 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 0 [81,50 B Stöhr Kammg 118,75 bz G Stoewer, Nähm. 143,00 bz 6 Stolberger Zink 1200 /300 203,75 bz G do. St.⸗Pr. 300 „— Strls. Spl. St.⸗P. 7 1000 108 25 G SturmFalzziegel 207,75 bz G Sudenburger M. 273 00 bz G Südd Imm. 40 % 166,75 bz Tarnowitz. Brzb. ( 182 25 G Terr. Berl.⸗Hal. 168,50 G do. G. Nordost 21331 bz do. G. Südwest 239,00 bz G do. Witzleben. 180 00 bz G Teuton. Misburg 105 00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 173,80 bz G do. Vorz.⸗Akt. 191,50 G Thiederhall... 142 00 bz G ThüringerSalin. 193,00 bz G do. Nadl. u. St. 156,30 G Till mann Wellbl. 199,00 bz s Trachenbg. Zucker 122,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 103,50 bz Ung. Asphalt.. 97,00 bz G do. Zucker.. 135,10 bzz G Union, Bauges. —, do. Chem. Fabr. 322,50 G do. Elektr.⸗Ges. 125 ,50 bz U. d. Lind., Bauv 124,75 bz G do. Vorz.⸗A. A. 96,25 8 do. do. B. 70,60 B Varinerhafües 8 101 00 G ”8 asch. 83,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 104,00 bz G V. Brl. Mörtelw. 97 00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr 183,00 e bz G Ver. Kammerich⸗ —,— Vr. Köln⸗Rottw. 270,00 bz G Ver. Met. Haller 138 25 G Verein. Pinselfb. 182 40 bz G do. Smyrna Tepp 150 75 bz Viktoria Fahrrad 188 75 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 166 00 bz B Vogel Tele raphs 000 [167 6 bz G Vogtländ Masch. 400 [192,80 bz /6 Vogt u. Wolf. 1500/300 167,25 G kl.f. Voigt u. Winde 1000 [234,50 bz G Volpi u. Schlüt. 1000 [151 50 bz G Vorw. Biel. Sp. 1000 [159,50 bz Vulk. Duisb. ty 212,00 bz G Warstein. Grub 85 50 B Wassrw. Gelsenk. 106 90 bz Wenderoth.. —,— Westd. Jutesp. 140,60 bz G Westeregeln Alk 60 60 bz G do. Vorz.⸗Akt. 2 [31,75 G Fefepen 1 217,60 bz Westf. Kupfer.. v1116“ Westph. Drht⸗J. 1500/300—, JhFdo. Stahlwerke 300 —-,— Wevyersberg... 1000 [100,50 bz B] Wicking Portl. 300 — — Wickrath Leder. 1000 [78,00 bz Wiede Maschinen 600 122 25 G do. Litt. A. 103 00 bz G Wilhelmj Weinb 149 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 123,00 bz G Wilhelmshütte. 111,50 bz Wiss. Bergw. Vz. 215 00 bz G Witt. Gußsthlw.] —,— Wrede, Mälz. C. 184 00 bzz G Wurmrevier ..
153,25 G Köln. Müsen. B. 161,90 bz G do. do. konv. 62, 0à 161 bz König Wilh. kv. 113 50 bz G do. do. St.⸗Pr. 159,75 bz König. Marienh. 7,50 bz G Kgsb. Msch. Vorz. 196 50 bz G do. Walzmühle 313,90 bz G Königsborn Bgw 56,50 B Königszelt Prill. 95,50 bz Körbisdorf. Zuck. 145 50 bz G Kronpr. Fahrrad 114 60 bz G Küpperbusch. 1 77 00 bz G Kurfurstend.⸗Gess i 131,00 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 122,75 bz G Lahmeyer & Co. 169,10 bz G Langensalza... 1000 [51,50 G Lauchhammer 500 [78,00 G do. . 300 283 00 b3z G Laurahütte .. do. Eisenwerk. 600/1200 1265,50 bz G do. i. fr. Verk. Faber Joh.Bleist 4 1.7 1000 [234,00 bz G Lederf. Epcks Str Nürnberg Leipz. Gummiw. Facon Manstaedt . 379,00 bz G Leopoldgrube.. ahrzg. Eisenach l5 1 155,00 bz G Leovpoldshall... alkenst. Gard. . 144,00 bz G do. do. St.⸗Pr ein⸗Jute Akt.. 1 1 113 00 G Le k. Joseft. Pap. eldm. Cell. Cos. 11 2u 1000 168 75 bz G vLudw Löwe & Ko. ther Masch. 9 8 135 00 bz G Lothr. Ei en alte ockend. Papierf. 8 599,0 G do. abg rankf. Chaussee 1.1 1000 — dopp. abg. do. Elektr. 90 [105,25 G do. St.⸗Pr. raustädt. Zucker F 144,75 bz Louise Tiefbau kv. reund Masch. k. 1 00 1115,00 G de. St.⸗Pr. ried Wilh. Pr. A 234,50 bz G Lüneburg. Wachs rister & R. neue 1 65 00 bz G Luther, Maschin. zitsche Bch. Lpz. 145,50 G Mert.Masch. Fbr. aggenau Vorz. 8 121,00 bz G Mrk Westf. Bw. Gasmotor Deutz 1. 7 1200 600 [181,75 bz G Magd. Allg. Gas Geisweid. Eisen 14 ¹ :7 1000 858,00 bz G] do. Baubant Gelsenkirch Bgw. .1 2100/600 [215,50 bz G do. Bergwerk;: do. i. fr. Verk. 15,40,60à 40 à 216 bz] do. do. St.⸗Pr.; do. Gußstahl [1000 [2 30,25 bz G vo. Mühlen.. Sg.⸗Mar.⸗Hütte? 7]1000 [156,50 bz G Mannh. Rheinau do. kleine 7 750 [156,50 bz G Marie, kons. Bw. do. neue .1] 1000 147 00 bz G Marienh.⸗Kotzn. do. Stamm⸗Pr. 7 1500 [159,80 bz G Maschin. Breuer do. kleine 300 —,— do. Buckaul? Germ. Vorz.⸗Akt. 10% 500 [114,60 bz G do. Kappel Gerreshm. Glsh. 1000 141,00 bz G Mischu.Arm. Str. Ges. f. elektr. Unt. 1000 [151,25 bz G Massener Bergb. Giesel Prtl.⸗Zm. 1000 [170 00 bz G Mathildenhütte Glad. Spinn. abg 600 [196,50 G Mech. Web. Lind. do. Wollen⸗Ind. 1000 106,60 G do. do. Sorausl? Glauzig. Zuckerf. 600 s129 75,1. b B do. do. Zittau Glückauf Vorz.. 1500 108 (0 bz G Mechernich. Bw. Göppinger Web. 1000 [118,50 G Meggen. Walzw. 22 Görl. Eisenbhnb. 600 [274,75 G Mend. uSchw. Pr Görl. Maschfb. k. 600 234,00 b G Mercur, Wollw. Gothaer Waggon 1000 141 50 bz G Milbowicer Eisen 12 Greppiner Werke 300 [125,10 G Mixu. Genest J. Grevenbr.Mach 1000 [168,00 1k B Mülh. Bergwt⸗ Gritzner Masch. 1000 190,00 b; G Müller Speisef. Gr. Lichtf. Bauv. 500 — Nähmasch. Koch do. aͤbg. 500 9 60 G Nauh. säuref. Pr. do. Fert. G. 400 [349,25 G Neptun Schffew. Guttsm. Masch. 127,25 bz G Neu. Berl. Omnb. Haüeng Gußst. 6 ½ 144,90 bz Neues Hansav. T. alle Maschinfb. 32 —,— Neurod. Kunst. A. do. Un. fr. Pom. M 122,80 b; Neuß, Wag.i⸗Lig. PeBäbesen. 151,75 B Neußer Sähersn
— = D
1 —ö——2q—
Dynamite T do. ult. März Fckert Masch. Fb. Sggestorff Salzfb. Ellenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer 1 SlI. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. EClekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw
— 5½* 92
1
—
97,20 G 106 10 G 105 701 Gi 101,10 G
101,00b;G
2SögnE
—,— 2. 2. 2
02—-—
11=IIs
gSl
04—
166 00 G Dtsch. Linol. (103) 212,00 bz /, Dtsch. Wass. (102)/4 . 8 Fensen eh jet 42 50 bz G Trim Bergb(105 21. 117,00 G Drtm. Union (110) 5 1.17 1“ Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 188 ℳ 50 ₰. 1
189,8 Düff Shraht 1109) 4, 1. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; I F 1 Fge 8 gack eSe. 2h. Rrahn (105) 1 8 für Berlin S den Post-Anstalten auch die Expedition . — †½ e schen Neichs-A 8r 88 Expedition 214,75 ebz B. El. Unt Zür. ,103) ei M., Wflhehmstrasze Nr. 32. S und Königlich Preußischen ken En1 W 1w (103) unzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 4 .“ Bevnn 989 75,00G I“ . IrI erlin „ ilhelmstraße Nr. 32. 126,75 G Erdmannsd. Spin. . 193 50 G do. do. (105) 2 ,6,75 bz G rist& Roßm. 1105 240 75 bz 2 elsenk. Bergw. 176,80 bz G Ge’rg⸗Mar. (103) 177 50 G Germ. Br Dt 102 88,75 G Ges.f. el. Unt (103) 20 [107,80 G do. do. (103) 0 [95,80 G Hag⸗Text. J. (105) 236,00 bz G all. Union (103) 167,50 ₰ anau Hofbr. (18) 198 25 bz G arp B gbl 92 kv. 382,25 bz G lios elektr. (102) 157,00 bz G do. do. (100) 155,90 bz bün enckel (105
— 220S
2—25288gSenen 5— 00—,0,—
—öösgöSso
4.— ——ö———önng
vrrrrregerresesre bs
—— — 8 SES —
Q bO*
—2
IIlslls. EESEE“ FüeE
85 —έ 2
——— —
verrreüüeezssnn
E
Berlin, Montag, den 26. März, Abends.
80ο
+ 920
—V— ———æ ———* 292
99,00 bz klf.
—,.—
IIIlnmes.
2-“
95,00 bzG . 11 18 1b geruht: Ministerium der öffentlichen Arbeiten. sowie andere Einnahmen nach dem „Centralblatt für das ee Wiedenbrück Friedrich Eickel und “ Der Braunschweigischen Landes⸗Eisenbahngesell⸗ Deutsche Neich, z8— ö1“ I wawig Trettner zu Fürstenberg a. d Wese mapie a. D. schaft in Braunschweig ist die Erlaubniß zur Vornahme Zölle 456 235832 ℳ (gegen das Vorlahr — 13 617509 ℳ6) 105,10 G Buschede, den Nothen Adler⸗Orden glaffl;⸗ isher in allgemeiner Vorarbeiten für eine vollspurige Neben⸗ Tabacksteuer 11 361 414 ℳ (—= ,72,092 ℳ), Zuckersteuer und 2 8 dem Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Pri eiserbahn von Braunschweig (Nordbahnhof) über Zuschlag zu derselben 103 694243 ℳ (†† 7198513 ℳ), 8 Heinrich von Preußen Theodor Kock zu Kiel 8 8 .“ Flechtorf nach ““ für das preußische Staats⸗ Salzsteuer 45 886 893 ℳ (* 1.888,218 /6), Maischbottich⸗ und Feinrich un Chrenzeichens, sowie 3 as Kreuz des gebiet ertheilt worden. Branntweinmaterialsteuer 15 053 256 ℳ (s— 3 884 590 ℳ) g , Verbrauchsabgabe von Branntwein und uschlag zu derselben
dem im persönlichen Dienst Seiner Königlichen Hoheit 121 662 342 ℳ (+ 9 864 375 ℳ), Brennsteuer — 1 091 875 ℳ
104,90 G es Prinzen Heinrich von Preuße sie Ministerium für Landwi a 4 8 8 1 “ Eöö“ ggcberg i. Pr., bisher in Die Landwirthschaftliche Akademie zu Poppelsdorf bei Summe 785 693 040 ℳ (+ 206 059 ℳ). Stempelsteuer 98 1S. rea Hoffmann zu BBonn hat nach ihren Allerhöchst genehmigten neuen Satzungen, für: a. Werthpapiere 16 727 775 ℳ (—. 84 288 ℳ) Laneledof im Kreise Kolmar i 8 dres EE khne. daß afns “ ihres C statt⸗ 8 gvn 1““ Anschaffungsgeschäfte 13 550 626 4 Stüf ir 1. P., Holzhe rr „ künfte e enennung „Landwir aftli 291 ℳ), c. Loose zu: Privatlotteri 9 26 Pilhelm Peitin L im che Friedeberg und Akademie zu Bonn⸗Poppelsdorf“ zu I1.“ (+ 486 937 ℳ), Elaatslotterien “ dem Oberholzhauer Peter Weiß zn nn Ffrcser 8 Fehe 8 11““ 1 436 904 ℳ (+ 37 724 6), Wechselstempel⸗ de 9 8 m Kre⸗ 8 “ 1 “ e 29 122 889 484 9% Post⸗ Te 2 Schleusingen, dem Holzhauer Eduard Kohn zu Abbau Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und deer 10,ne 91978 681 S 183, EEEb112 88 111“ C“ dem Tagelöhner Medizinal⸗Angelegenheiten. Verwaltung 78 614 000 ℳ (+ 5698 000 ℳ). “ 70G ’ zu Köln das Allgemeine Ehrenzeichen Seine Majestät der König haben durch Allerhöchsten Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, abzüglich ee Eclaß vom 19. März dieses Jahres auf Grund der §S 1, 43 der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten, Letzägt 100 25 G des Gesetzes, betreffend die ärztlichen Ehrengerichte n., vom bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 426 228 887 ℳ 97 50et. b12 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 25. November 1899 (G.⸗S. S. 565) die Aerzte Geheimer ([— 11.414 524 ℳ), Tabacksteuer 11 294 372 ℳ (— 423 496 ℳ) 0100,80G dem Oberleutnant Glauning in d 98. gst geruht⸗ Sanitätsrath Dr. Bartels und Sanitätsrath Dr. Witte Zuckersteuer und Zuschlag zu derselben 95 514 059 ℳ 58,75 G Deutsch⸗Ostafrika, dem Konsul We 8 8 Fehaternger fn bi Vlrlif 1eehesggan Sg düs Fcheee Lö“ 1c0eh . . d7 ve e.M.. d e.. pe⸗ See⸗ sch⸗Of sRr’I. de ro, die Aerzte, Geheimen Sanitätsräthe Dr. Selberg in Berlin 2 ottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 12 769 378 1 00%-,— EE11143““ ch z1 Amarin im Kreise und Dr. Strauch in Charlottenburg zu deren e,Sean (— 3 165 607 ℳ), Verbrauchsabgabe von und g8 henn, Se F z P86e e ampfers „Preußen“, auf die Dauer der gegenwärtigen Amtszeit des Aerztekammer⸗ schlag zu derselben 102 128 906 ℳ (+ 9782 539 ℳ), Brenn⸗ weeeeveee. Obe 2. Unsge⸗ i Karl Fleischer zu Dar⸗ Ausschusses zu ernennen geruht. steuer — 1 091 876 ℳ (s— 1 226 742 ℳ), Brausteuer und Ueber⸗ 8 lcg. e . 8 8 affi ö Collmann Vpon dem Aerztekammer⸗Ausschuß sind zu Mitgliedern des gangsabgabe von Bier 27 951 242 ℳ (+ 758 489 ℳ) 8 Jc düre e. eühd roß 181n 8 Wilhelm Ehrengerichtshofs gewählt worden die Aerzte Geheimer Summe 718726 195 ℳ († 4005 634 ℳ). — Spielkarten⸗ han es Lüders zu Triest den Rothen Adler⸗Orden Sanitätsrath Pr. FEent zu Köln, Sanitätsrath Dr. Körner stempel 1 333 290 ℳ (+ 692 ℳ). “ . zu Breslau, Dr. Liévin zu Danzig und Professor Dr. “ 1.. dhhseto eZehe. Pepfeoe Pr. ö g⸗ — 2 85 zu Bochum, und 8. deren Uhneie en 8”0 Nerzte , b 2 ser Le 1 1 eheimer Sanitätsrath Dr. Becher zu Berlin, Sanitä b ; ; Ee6 Dest. Aipin⸗Mont 40 1.1 7 10100-406- .eh. Gotha, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Dr. Endemann zu Casfe—, 5 öö Die Kohlen industrie steigert in erfreulichem Maße 61,10G Hatzenh. Br. (103)4 1.1.7 500 †f. dem Zollamts⸗Assist G Felzne und Dr. Sendler zu Magdeburg. ihre Leistungen. Noch nie ist die Kohlengewinnung so hoch 209 00 bz B *do. II. (103) 4 500 bi ghen Her eme ssistenten Georg Friedrich Behrens Den Vorsitz wird der Dirigent der Medizinal⸗Abtheilung gewesen, wie in dem laufenden Monat. Am 23. März wurden 114 00 G E 4.10 1000 — 500ß, 8 zu Metz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Geheime an Steinkohlen und Koks (ohne Braunkohlen und Brikets) durch
—,,²⁸—ð
.““ 08-
—
20eo SSe⸗ SUSer
— —
—,—O— 902
10—
8 11118e
Aee
50—-80-2güggSgenöe’nö
262 10 bz G uck Wlssb. (105) 265,00 bz G Hibernia Hp. O. 1v. 73,75 G do. 189
—,— Hörder Brgw. 103) 118,00 G Hösch Eis.u Stahl 115,10 bz G de Ve aada99
— ¼ d00 /=2 9 —
S 2
——VVSVOB
173 00 bz B lse Brgbau(102 128,55 G Inowrazlaw, Salz 118 00 bz 6 Kaliwerke Aschrsl. 121 00 bz G Kattowitz Bergbau 119,00 bz G*] Königsborn (102) ee eer⸗ König Ludw. 810⁄ 117,50 G König Wilh. (102) 32,50 bz G S Frthd Krupp... 110,50. † ullm. u. Ko. (103) 110,75 G 8 ] Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 140,00 b G Louise Tiefbau. 4 ½ 138,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 4 145 00 bz G Mannesmröhr. 105 4 ½ 109 00 bz G Mafs. Brgh. (104) 4 51,00 bz G Mend. u. Sch. (103) 4 ½ 136,50 B M. Cenis Obl. (13) 4 194,00 B NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 115,90 bz Nauh.g äur. PrdH103) 4 83,00 bz 6 Niederl. Kohl. (105)74 , Nolte Gas 1894 4 ½ J176,25 8 Nordd. Eisw. (103)4 1. 13³0,00 bz G Oberschl.Eisb. (105) 4 173,40 bz do. Gis. Ind C H. 4 151,25 bz G do. Kokswerk (162) 4 rn Oderw. Obl. (105) 4 ½
—,J—2ö2ö—2 Ddbde
q2nnEngeg’eüöeennenennn
—⁸
elSIIS
22A82==gVg ——nngönnqnnn
— 228=
1sIIIEIIIIIS8AW
IIfIfIiIEIAIIISSIIISAI
500¹99 .
00 999 38—
— b SüSeEnE 2222=2
-0
— — —2er †
—+½
2
211858I
2—82g80
—.—
— 2VBVVBg 8 2. . eecwce —Aö82ð DOSSA
——ö—ö—89-An . 2*
—
. n M. SSSeüneeennSAeene
— 1S1I1! 2 —22 —½
EAENEE 222=2
[ae02
00
bübrbzed
58
—
82 ———Jq—O
FgÄFEgFNoe
1
— 00 0
d. Bellealliance 118,00 bz G Niederl. Kohlenw ann. Bau StPr 114 50 B Nienb. Vz. A abg. do. Immobil. 114,25 G Nolte, N. Gas. G
do. Masch⸗Pr. 405,80 bz G Nordd. Eiswerke arbur c Pr. Gum
-=-SOEO’‚H qCezg=SEgFêg= 22282
0—
2*“ 11L
92 — —
29,
—,— do. Vorz. arb.⸗ 247,40 bz do. Gummi .. 129,25 bz do. Jute⸗Spin. —,— do. Lagerh. Brl. 126 25 bz G do. Wollkämm. 235,00 “bz Nordhaus. Tapet. 40à235,25 bz Nordstern Brgw. 226,25 bz G Nürnb. Velocip. 168,25 bz 6 Oberschl. Chamot 123,50 bz G do. Eisenb. Bed. 232 00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 442 00 bz G do. Kokswerke 152,0 0 bz G do HPrene.Ser 279 30 bzz G O Eisenh. k. 147,75 G Opp. Portl. Zem. 153,80 bzz G Orenst. & Koppel 9750 bz G] Osnabr. Kupfer 94,90 bz Ottensen. Eisnw.
171,80 bz anzer 1 —,— ss.Ges. konp. 1 248,25 bz G * aucksch, Masch.. ,30 b 247,90à 248,25 bz do. Vorz.⸗A. 4 . 235,50 G eniger Maschin. 8. 1000 —- — Petersb. elkt. Bel.] 2 1000 126 00 bz G Petrol. W. Vrz. A. 0 1000 145 00 G Phön. Bw. Lit. A 11 1000 123 0 bz G do. B. Bezsch. — 1200 [218 50 bz Pluto Steinkhlb 20 1000 [380,00 bz do. St.⸗Pr. 20 600 [13,25 G Pongs, Spinner 3
80‿ 0 0 002α 0S
108 50 G om. Zuck. Ankl. verleihen. Ober⸗Regierungs Sr5 in 8possj b die Staatsbahn 274 490 t ab — die höchste bi ichte 50 n.; Reg gsrath Dr. Förster und in dessen Behinderung latsbahn 274 490 t abgefahren — die höchste bishererreichte 18030820 ” anSaan. der Geheime Regierungs⸗ und vortragende Rath in diesem E““ der Oeffentlichkeit mehrfach hervorgetretene 210,00e1 b.Z. R. Wh allw. 105) e Sei ö 9 8 8 Annahme einer engbegrenzten Lieferungsmöglichkeit der Zechen 207,006G l aeeeh; (or5ob ae- übn Nasestät der Kaiser und König haben . ist thatsächlich irrthümlich. Es kann vielmehr für die Zukunft 180,00 G Rben en 102) 101,25 G da ne Fsshie⸗ Rei 8 8 eine weitere Steigerung der Kohlengewinnung mit Gruͤnd an⸗ EE; — den ne chen grofesber⸗ eebdeie;k-h., von ae heidangenceaeneg,umg n Föbedrnch, Hen r Rcgenken noecseh. rveoliche Wannhrung des ean cbunieh “ . 1898 (102) ’ und Direk 8 ℳ . 1 elmss⸗ von Gärtringen in Berlin und dem Privatdozenten in ssen: zlichkei 898 G
1 80688 eieewabe cht 1. 899096 deesdeeh h 98 1“ e Tö der eelcsee 1gbe 8 II in en Dr. 2 bEETö 88 ö“ 182 299,G Seuith be 105,4 ö 01102 60G ö 1ge efan e zu ertheilen, und zwar „Professor“ beigelegt 1b 8 .“ 3 ö ma0ge ht hi eehh “ . urkreuzes mit dem Stern des Ordens 9 im Jahre 8 ist durch die Königlichen Eisenbahn⸗ und Berg⸗
arkort Brückb.k. do. Brgw. do. He Brob. Ges. do. i. fr. Verk. do. neue — ertm. Maschfbr 7 artung Gußst. 5 rzer A. n. B. 6 asper, Eisen 10 edwigshütte .. 8 ein, Lehm. abg. 15 einrichshall.. 7 elios, El. Ges. 11 emmoorPrtl Z. 15 2 “ 6 erbrand Wagg. 11 54 „Brgw. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue ildebrand Mhl. ilpert, Masch ch
0eeh,n Ien
IIISSIIIIIIII
——ggnn
Ministerium Freusberg führen.
*— —
92
0
2 2 —,———
S [[ESESIeSse,llSSlll1888c0] .
—
— — O900— 2 20,—
rIA 8S”
— ; =qg
—*—
7. 193)4 2000—500 98,40 b; Nl der Königlich württembergi “ 4 3 behörden im Verein mit Interessente
2 3) [109 be bG.⸗ gischen Krone, letzterem des Komman⸗ “ 88 ehörden im Verein mit Interessenten des Bergbaus auf ein
117c. ns.geees09 5 V — — G deurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone. .“ Mehr von über 10 Millionen Tonnen eeden der wußsaae
easgen Thiederh. vp.Ob. 41 98,80 G Abgereist: “ lichen Förderung des Vorjahrs geschätzt worden. Die erregten
Asür⸗ Fbiederh pee d” 93,75G kli. 8 Befürchtungen in den Kreisen der Kohlenverbraucher dürfen
139,00 b G Westf. Draht 103) 99,25 G 3 “ Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für die Zukunft einer ruhigeren Auffassung Platz machen, nach⸗ für Handel und Gewerbe, Wirkliche Geheime Rath Lohmann, dem die Verhältnisse im Kohlenbergbau des Auslandes wieder
348,00 B do. Kupfer (103) — n 8 ; - 112 25 G Wäühelmshall (1es) 41 .500 Deutsches Reich. mit Urlaub. geordneteren Bahnen zugeführt sind und die gewohnte Be⸗
,— Fg 111 Rentier Maxi⸗ 1I1“ “ veht. Dazu kommt, dn . deulsche Kohlen⸗ 284 25 b “ . „Pfbr. III. milian Freiherrn Tucher von Simmelsdorf zum Konsul usland voraussichtlich zurückgehen wird, 165 00 b' G W““ Ver in La Vallette (Malta) zu ernennen geruht. 11“ nachdem mit dem 1. April d. J. die eingeschränkten Lieferungs⸗ 215, 00 b, G Met. Haller 160,25 G. — Gestern: Schwer Nord⸗ 8 dee; 8 verträge in Kraft gesetzt sein werden 255,00 bz h ostb. 91,75 G. Annaberg. Steingut 1266;B. 8 E11“ Feie ar,demichseherihen Fetesüchen Vize⸗Konsul in Tucuman „ 5 “ 8 8 72, n), Friedrich Wienert, ist die erbetene Entlassun reußen. Berlin, 26. März. Der Präͤ OPb⸗ aeult gievni “ Fonde⸗ und Aktien⸗Börfr. aus dem Reichsdienst ertheilt worden. 8 Seine Majestät der Kai töni G ““ 1 3 veigte — Majestät der Kaiser und König nahmen Beheime Ober⸗Regierungsrath Rintelen ist nach oer Prov 104,25 G -Se2. 24. Maan. 88 Börse tet 8 heute “ die Vorträge des Staatssekretärs des Aus⸗ Hessen⸗Nassau abgereist. . m allgemeinen eine lustlose Tendens. üchen 6“ wärtigen Amts, Staats⸗Ministers Grafen von Bü⸗ Be zchti 5 8 . 66 00 B Die Umsätze erreichten auf den meisten Gebie Bekanntmachung. (Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Ueraler, dnn e or. des i Der 2 evollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich 146 752 bz B einen nur geringen Umfang. S . r. von oldenburgische Staats⸗Minister Jansen ist in Berlin an⸗ 146985 „ e 9n . Fengbamark boben sich beimische Anleihen velum 27. März, Abends nach Dienstschluß, wird das Fieaansr. — “ Reichs⸗Marineamts, gekommen. (212 86 Fectte Festen enh cbckschwächt: ftenee Fause ven ec E“ 52 nach dem 8 “ mirals Tirpitz entgegen. Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien 988 telten sc, nn8” dee be raße 84 verlegt. 8 8 1 Nhund Hansestadt Hamburg Dr. Schroeder ist von Verl⸗ 153,00 bz G Das Geschäft in inländischen Bahnen 5 Berlin C., den 24. März 1900. 8 11u““ ———— 1“ 2 g 1 roeder ist von Berlin 147,50 bz G Zeitzer Meusckün. 2 6,(0 Grl.s. mäßig und die Kurse blieben unperäns “ Kaiserliche Ober⸗Voftbircktion. 3 1“ abnerase. “ “ 20050 bz G Zelftoffverea.. 92 98 ländische Bahnen wurden angeboken un T““ “ Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben den 8 v 8 210 808 Ze 8.Se 5 22 4 23 201G niee 8e ..Aktien machte sich anfangs und uch 8 “ h Ehrengard von Hirschfeld und Rary Lavie 14“ 1“ 263 00 bz G Obligationen industrieller Gesellschaften. wecterhin nur geringer Verkehr bemerkbar. 8 in Potsdam das silberne Frauen⸗Verdienstkreuz am weißen Das „Gesetz⸗ und Verordnungsblatt“ veröffentlicht eine 8 135,30 b; G A. G. 1. Cr.Z. 4071, 1 19 56 40 9% Auf dem Marte k2. Berawer ege aa 3 8 5* ’2 Bande Allergnädigst zu verleihen geruht. 8 Verordnunz, duͤrch welche die Berschrifter 8c . 8 188 0999 11g gächce9, 1t7- 828 ⁸ 86 ea hh. Beliter bei 8 E1“ 8 igreich Preuße 11 8— “ 8 8 beF. i-. 8 8 1 8 8 Bauauff icht bedeutead verschärft 309,00 bz G Anit.⸗Fabr. (105) 4 1.4.10 500 u. 2009—,— schwankungen. , iere lag fest Majestät der König haben Allergnädigst geruht: DX; 11““ 4“ werden. Die wichtigst: Neuerung besteht, 21,00 bz G Aschaff⸗Pap. 7102) 41 1.1.7 2000 — 5001101,008 Der K.ssamarkt der Industriepapiere ag neport⸗ dem pharmazeutischen Assessor des Medizinal⸗ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für fü „W. T. B.“ zufolge, daͤrin, daß zur Durch⸗ 2,100 b; befhg. 1enarn. 1 8 Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Tran der Provinh 8 znn üc. hüsn EE656* Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen hielten velne K führung der Baukontrole während des Bauens in eet et Eriäearges wepee eare Zascregenenhehee ng. 2n d Pngöearg ben Czarakte heni incleath Re verechen. * Sihung ne rten, enüecarte gehgeen esorhen Vüunaffeherrn 9200 5z 3 1 v. Q— 1 eibehörden besondere Bauaufseher aus 600 292,00 bz G do⸗Hot. G. Kaiserh. zurück. 8— 8 dem Arbeiterstande dinzugezogen werden dürfen. Diese 37,75 G do. do. 90 Privaldiskont 5 %ç% 8 1 . hea “ Bauaufseher hören auf, Arbeiter zu sein, ert hüs Diese 1ac 111 780, Zeaae. Pegen Uüümogeld 620% Stine Majestat der König haben Alergnanigst geruht Uhmndc Fe h 1890, seh rr Henescen Nens sor vesote wigser Baue⸗ h. rcfihen zn sgir Heha de Hat de; 800 157,00 G Bo.s1 elst. 103) 8 derlte deneufmann und Rittergusbesitzer Louis Ravené zu gende Einnahmen (einschließlich der tredilierten Betra h) 88 8 28 n Piger Bauaufse er durch Dienstvertrag oder Gebühren⸗ 300 253,00 bz B Bresl. Wagb(103) 8 8 he“] verleihen. Föllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern arif festzusezen und dabei das gesammte Dienstverhäͤltniß zu 70,10 G Brieg St. Br. 103) 1“ 8 d seshs b 84,00OG Huder Sfsw 7103) 8 v111“
— b0
. veraneeneen ——— —;9öℳ———
— — — d0 G0S⸗
12* 2025.*
EOU N 98
2
2222 [SSe.=EN! 207— 8
88— q*2
— dd S
”B’S
1
1 0½
IISIgl!
—
0 00n 220 — 2 C 90 —1 —
LIlIlISecse
—
irschberg. Leder do. Masch.
co A. kv. 5 k werk.
0%— 802
—2 — —22 — — 0
— e e I. .
8 2 S=2v2gnnoe 0 22=S. —,—— — ϑd80 0 ⸗ — —
rderhütte alte do. konv. alte neue
do.
do. Ft. pere oesch, Eis. u. St öͤxter⸗Godelh. offmann Stärke ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig, phot. App 2 insky .. umboldt Masch Ise, Bergbau .
Inowrazl. Salz] 3 ½
Pöe St P
—7
S -2SenboSSoen
1200 —-,— reßspanfabrik. 2 —,— NMNathenow. opt. I 6 21450 bz G Rauchw. Walter 3 256 00 bzz G Ravensb. Spinn. 3 144 50 bzz G Redenh. A. u. B 3 V 176 00 B Reiß u. Martin 8
280,25 bz G Rhein.⸗Nss. Bw —,— do. Anthrazit 94,25 G do. Berg a. 133,25 G do. Chamotte 189 00 bz G do. Metallw 145,00 bz G do. Stahlwrk. 153 80 bz do. do. neue 79,20 bz G Rh⸗Westf. J d 189 75 ² Rbh. Wstf. Ka kw 142,10 bz G Riebeck Montnw. 323,00 G Rolandshütte.. —,— Rombach. Hütten 149,75 B Rsssitz. Brnk.⸗W. 121,25 bz do. Leecsebe 122,60 bz G Rs the ErdeGisen l? 266,25 bz G Sichs. Elektrw. 185,75 bz G do. Gußst. Döhl 147,50 bz G do. Kmg. V⸗A 270,00 bz G do. Nähf. kv. 91,00 bz G S. Thür. Braunk. 276 25 B do. St.⸗Pr. I. 428 00 bzz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 99.10 bz G Sagan Spinner. 120,75 bz G Saline Salzung.
18211 —‚”’
1e*᷑l
—+B—==g=*
— — —=B—Vnnnen
12552”8⸗ù8ö] & —2
SvEreeessne & —JV-A9—ʒ2I—
7—
“
— —
—,— 1EIISIISISSE —öq——öV
“ 22Z8
— —,—
0I
n ——-gggg
eserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. 6 ½ Kirchner & Ko. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El.
1[**οα—— —ö2=S2öIöIIn
8
—,—q——-
2VVSSYVVS;VFg
—⁷+InS**
——
—g