28 — 111*“ “*“ 1— 16 Tage „Nora“ gegeben werden soll. Der erste Cyelus umfaßt 6 Vor⸗ stellungen, für die der Vorverkauf am Montag beginnt. Um die nech immer angegriffene Gesundheit der Künstlerin zu scohen, wird sie zunaͤchst nur einen Tag um den anderen pielen. Der „Nora“ folgt am 6. April „Liebelei“ und „Jephta's Tochter“, die am 12. wiederholt werden; am 8. wird Cyprienne“ gegeben, am 10. „Nora“ wiederholt, und am letzten Tage, dem 14., tritt Agnes Sorma in einer Doppelrolle auf, die sie bisher noch nicht gespielt hat, in Paul Lindau's Schau⸗ spiel „Die Erste“. Abgesehen von einer Unterscheidung zwischen erstem und zweitem Parquet und einer g- en Preissteigerung für die Fremden⸗ und Orchesterlogenplätze, so auch diesmal keine weitere Erhöhung der gewöhnlichen Eintrittspreise eintreten.
Die ungemein freundliche Aufnahme, welche der dreiaktige Schwank „Im Exil“ von H. von Anderten u. B. Wolff, sowohl bei seiner am Sonnabend im Neuen Theater erfolgten Erstaufführung, als auch am gestrigen Sonntag vor völlig ausverkauftem Hause gefunden hat, veranlaßt die Direktion, das Stüͤck an allen Abenden dieser Woche bis einschließlich kommenden Sonntag zur Wiederholung zu bringen.
Das für Mittwoch, den 28. März, im großen Saal des Archi⸗ tektenhauses angesetzt gewesene Wohlthätigkeits⸗Konzert des Herrn Adolf Schulze mit seinen Schülern und unter Mitwirkun des Adolf⸗Schulze⸗Chors muß unvorhergesehener Umstände wegen au Freitag, den 30. März, verlegt werden. Die auf den 28. März lautenden Karten behalten für das neue Datum ihre Gültigkeit.
In dem ersten Konzert des neubegründeten Streichorchesters Berliner Tonkünstlerinnen (Dirigent: Willy Benda), welches unter Mitwirkung des Baritonisten Herrn Steger am 3. April in der Sing⸗Akademie stattfindet, verspricht das Pro⸗ gramm u. a. das Dritte Konzert für Streichorchester in G-dur von Bach, eine Serenade von F. Weingartner, ein Adagio (Canon) op. 59 Nr. 6 (zun ersten Mal) von Schumann und „Prélude du Déluge“ von Saint⸗Saöns.
Fan Besten des Kinderpflegevereins „Krippe“ in Charlottenburg findet am Mittwoch, den 28. Märj, Abends 7 ½ Uhr, im Saale der Königlichen Artillerie⸗Schule, Fasanenstraße 112, ein Konzert statt. Zu demselben haben ihre Mit⸗ wirkung zugesagt: Frau Frieda Langendor (Gesang), Frau Anna Gold⸗ bach (Gesang) Fräuletn Else König (Klavier), das Berliner Vokal⸗ quartett der Damen Fräulein Emmy Lampe, Klara Leithold, Sophie Braun, Margarethe Krause, sowie die Herren Direktor Alexander Hönig (Vorlesung) und Leutnant von Ondarza (Gesang). Eintritts⸗ aerten zu 1, 2 und 3 ℳ sind bei Herren Buchhändler Ulrich u Co., bei dem Kastellan der Artillerie⸗Schule und an der Abendkasse erhäͤltlich.
Der Kirchenchor der Kaiser Wilhelm Gedächtniß⸗ Kirche (Dirigent: Herr Professor Wilhelm Freudenberg) wird in seinem am 11. April in der genannten Kirche stattfindenden Passions⸗Konzert u. a. zwei berühmte Passionsgesänge, nämlich das sechsstimmige „Crucifixus“ von Lotti und das „Miserere“ von Allegri zum Vortrag bringen. 1
Bei dem Orgelvortrag des Herrn Musik⸗Direktors Otto Dienel in der Marlenkirche am Mittwoch, den 28. März, Mittags 12 Uhr, werden mitwirken: Frau Anni John⸗Roesel, Frau Rosa Wilke, -. Johanna Haacke, der Violinist Herr Max Thal, Herr Ernst Bethke aus Stargard, Herr Albert Boehnert aus Danzig und Herr John Smith aus Amerika. Auf dem Programm stehen Orgel⸗, Ge⸗ fangs⸗ und Violinkompositionen von Bach, Graun, Mendelssohn, Rheinberger und Dienel. Der Eintritt ist frei.
Von den „Mittheilungen für die Berliner Mozart⸗ Gemeinde“, herausgegeben von Rudolph Genée (Berlin, König⸗ liche Hof⸗Buchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn) ist soeben das neunte Heft erschienen. Dasselbe enthält zunächst eine Biographie des Abbé Stadler, jenes Zeitgenossen und Freundes Molart's, der — selbst ein fruchtbarer und geschätzter Komponist — sich auch durch die Prüfung und Anordnung der von Mozart hinterlassenen Kompositionen und Fragmente verdient gemacht bat. Ein inter⸗ essantes Brief⸗Fragment von Konstanze von Nissen (Mojart's Wittwe) an Stadler ist im Faksimile dem Text beigefügt, auch ein sehr gutes Bildniß Stadler's schmückt das Lebensbild des trefflichen Mannes. Ein zweiter Aufsatz beschäftigt sich mit der unvollendet ge⸗ bliebenen komischen Oper Mozart's L'oca del Cairo („Die Gans von Cairo“), deren handschriftlicher Partiturentwurf nebst dem Manuskript des italienischen Textes sich in der Königlichen Bibliothek hierselbst befindet. Außer der von den Handschriften gegebenen Charakteristik ist dem Heft auch ein sehr anziehendes Duett aus der genannten Oper in schönem Notenstich beigegeben. Die kleineren Mittheilungen des Hefts berichten über verschiedene Musikaufführungen und andere Erscheinungen zur Geschichte Mozart's.
Berlin, den 26. März 1900.
6 . Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des Belirks⸗ Kommandos II Berlin in diesem Frühtahr in Berlin statt⸗
findenden Kontrolversammlungen erfolgt am 7. und 16. April d. J. an den Anschlagsäulen. “
Nach einer zwischen dem Reichz⸗Versicherungsamt und den Zentral⸗Postbehörden getroffenen Vereinbarung haben die Em⸗ pfänger von Alters⸗ und Invalidenrenten vom 1. April ab für die Quittungen zur Abhebung der Renten bei den Postanstalten neue Formulare iu verwenden. Diese Bestim⸗ mung hat mehrfach zu dem Ferthum Anlaß gegeben, daß auch die Unfall⸗ rentenempfänger sich vom 1. April ab neuer Quittungsformulare zu bedienen hätten. Dies ist nicht der Fall. Die Empfänger von Unfallrenten dürfen vielmehr die alten Formulare mit dem Vor⸗ druck der Jahreszahl „189“ unter handschriftlicher Abänderung der Zahl in „1900“ auch in Zukunft weiter benutzen.
Der Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauen⸗ vereins hält am Dienstag, den 3. April, Nachmittags 4 Uhr, im Palais des Reichskanzlers (Wilhelmstraße 77) seine General⸗ versammlung ab. Die Tagesordnung lautet: 1) Bericht über die Wirksamkeit des Vereins im verflossenen Jahre; 2) Rechenschafts⸗ bericht über die Vermögenslage des Vereins; 3) Wahl des Vorstands; 4) Vortrag der Herren Stabsarzt Dr. Schmidt und Stabsarzt Dr. Krummacher: „Erlebnisse aas dem afrikanischen Feldzuge mit be⸗ sonderer Berücksichtigung der Fürsorge für die Verwundeten.“
Die Deutsche Gesellschaft für volksthümliche Natur⸗ kunde veranstaltet am Mittwoch, den 28. März, Abends 7 ½ Uhr, im Hörsaal des Museums für Völkerkunde (Königgrätzerstr. 120) einen Projektionsvortrag. Herr Dr. R. Neuhauß wird über den gegenwärtigen Stand der „Farbenphotographie“ sprechen.
Der Deutsche Flottenverein hat soeben unter dem Titel „Industrie, Handel und Flotte“ einen volkswirthschaftlichen Atlas in fünf Tafeln und zwei Karten nebst erläuterndem Text im Verlage von George Westermann in Braunschweig erscheinen lassen, Uum dem Laien das zur Beurtheilung der Flottenfrage nothwendige volkzwirthschaftliche Material aus amtlichen Quellen in einer Form darzubieten, die das Studium dieser Frage leicht und anschaulich gestaltet. Mit Unterstützung namhafter Künstler sind an die Stelle schwer zu übersehender Tabellen bildliche und graphische Darstellungen der deutschen Seeinteressen in ihrem engen Zusammen⸗ bang mit dem ganzen wirthschaftlichen Leben der Nation gesetzt. Unter den deutschen Seeinteressen steht in erster Linie der Außen⸗ handel, welcher einerseits die erforderlichen Rahrungsmittel und industriellen Rohstoffe, die Deutschland entweder garnicht oder nur in unzureichender Menge produziert, im Wege der Einfuhr beschafft und der andererseits im Wege der Ausfuhr als Aequivalent dafür die Fabrikate der deutschen Export⸗ gewerbe in das Ausland absetzt. Die Bedeutung des Außenhandels, der zu etwa 70 % Seehandel ist, für die einzelnen Zweige der deutschen Volkswirthschaft — den Werth der hauptsächlichsten Ausfuhrgüter, die Einfuhr von Rohstoffen, Nahrungs⸗ und Genußmitteln auf dem Seewege und die betheiligten Jadustrien und Gewerbe — stellen die drei ersten Tafeln dar. Eine Weltkarte zeigt sodann, wie sich der Seehandel Deutschlands auf die verschiedenen Erdtheile und Länder vertheilt. Zwei weitere Tafeln schildern auf der einen Seite die große Zunahme der Bevölkerung Deutschlands und die in den Jahren 1882 bis 1895 eingetretene Aenderung in ihrer beruflichen Zusammen⸗ setzung, mit der die Entwickelung des Außenhandels aufs engste zu⸗ sammenhängt, sowie das Anwachsen der deutschen Handelsflotte, der Hauptträgerin des Seehandels, und die Lohnsteigerungen in einer Anzahl vorwiegend am Seebandel interessierter Gewerbe; auf der andern Seite bringen beide Tafeln eine Reihe vergleichender Darstellungen, aus denen sich ergiebt, daß Deutschland hinsichtlich der Stärke seiner Kriegsflotte, wie hinsichtlich der finanziellen Aufwendungen für den militärischen Schutz seines Seehandels unter den sieben größten See⸗ staaten (Großbritannien, Frankreich, Raßland, Vereinigte Staaten von Amerika, Italien, Deutschland und Japan) ziemlich an letzter Stelle steht. Auf einer Karte der deutschen Bucht der Nordsee endlich wird veranschaulicht, wie leicht sich durch ein feindliches Geschwader die deutsche Küste bei schwachen maritimen Rüstungen blockteren und somit von jedem Seeverkehr abschneiden läßt. Für diejenigen, welche sich eingehender mit diesen Fragen beschäftigen wollen, ist jedem
Blatt noch eine kürzere oder längere Erklärung beigefügt, die das ver⸗ wendete umfangreiche Zahlenmaterial näher erläutert. Der Preis des
Werkes beträgt nur 1,50 ℳ . 88
Zlo tnik (Posen), 26. März. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Der Güterzug 5506 entgleiste gestern um 11 ¼ Uhr nbenae bei der Ausfahrt von der Haktestelle Zkotnik. Ein Bremser
odt.
Bochum, 24. März. (W. T. B.) Durch Zusammenbruch des Hochofens der „Henrichshütte“ wurden zwei Arbeiter etödtet und zwei schwer verletzt. Drei Personen, darunter der
irektor, erlitten leichte Verletzungen.
Milspe i. Westf., 25. März. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Von dem Personenzug 410 von 1n nach Elberfeld sind heute bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Milspe infolge vorzeitiger Umstellung einer Weiche fünf Wagen entgleist. Ein Reisender wurde durch Glassplitter an der Hand leicht verletzt. Beide Gleise sind gefperrt, werden aber vorau’sichtlich bis zum Abend wieder befahrbar sein. Der Personenverkehr wird theilweise durch Um⸗ ke zung der Züge, theilweise durch Umsteigen der Reisenden aufrecht⸗ erhalten.
Kempten, 24. März. (W. T. B.) Auf die Huldigungs⸗ Telegramme, welche die Ortsgruppedes Deutschen Flotten⸗ vereins, die sich hier unter dem Vorsif des Landgerichts⸗Direktors von Wachter gebildet hat, an Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten sandte, ist von Seiner Majestät dem Kaiser folgende Antwort eingegangen:
„Seine Majestät der Katser und König haben mit Befriedigung den Huldigungsgruß der dort gebilbveten Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins entgegengenommen und lassen allen Betheiligten für die treue Mitarbeit an der bedeutsamen nationalen Aufgabe danken. Auluf Allerhöchsten Befehl: von Lucanus, Geheimer Kabinetsrath.
Die Antwort Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗
Regenten lautete:
„Seine denere Hoheit der Prinz⸗Regent haben die Mit⸗ theilung von der Gründung einer Ortsgruppe Kempten des Deutschen Flottenvereins entgegenzunehmen geruht und lassen für den Ausdruck 5 ergebener Gesnnung Allerhöͤchstihren huldvollsten Dank ent⸗
eten.“
Im Allerhöchsten Auftrage: Graf von Lerchenfeld, General⸗ leutnant, General⸗Adjutant.
Darmstadt, 24. März. (W. T. B.) In Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs und Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Hessen, sowie Ihrer Hurch⸗ lauchten des Prinzen und der Prinzessin Franz Joseph von Batten⸗ berg und eines zahlreichen geladenen Pub likums fand beute Nach⸗ mittag die feierliche Grundsteinlegung zu dem Künstler⸗ hause statt, welches der Großherzog für die von Höchstdemselben hierher berufene Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe er⸗ richten läßt. Aus Anlaß der Feier ist eine reich ausgestattete Fest⸗ schrift erschienen. “
Dünkirchen, 24. Märi. (W T B.) Der aus Krageroe kommende norwegische Dreimaster „Triton“ hat vor Dün⸗ kirchen Schiffbruch gelitten. Zehn Personen sind ertrunken.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Prag, 26. März. (W. T. B.) Dem Landtag ist ein Antrag des Abg. Pacak zugegangen, betreffend die Durch⸗ führung der Gleichberechtigung der czechischen Sprache bei den Gerichten und Behörden Böhmens; ferner ein Antrag des Abg. Pergelt, betreffend die Einrichtung der Aemter gemäß den Sprachenverhältnissen; ein Antrag des Abg. Sieg⸗ mund auf Fortsetzung der Abgrenzungsarbeiten und ein Antrag des Abg. Schücker auf Errichtung von Land⸗ tagskurien. b
London, 26. März. (W. T. 82 Der Feldmarschall Sir Donald Stewart ist heute in Algier gestorben.
eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 26. März
Berichte von deutschen
ruchtmärkten.
8 8
Qualität
mittel
gut
Getahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster höchster
niedrigster höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (palte 1e nach überschläg Sezuns verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Wetterbericht vom 26. März 1900,
8 Uhr Morgens.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Wind.
Wetter.
o Celsius
Temperatur in 50 C. = 4⁰
21
Blacksod... Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda .
t. Petersburg Moskau..
763³ 758 760 752 756 764 757 757
ONO N
O
S NNO NNW SSO NNW
—9bonSSS”E
heiter wolkig
wolkenlos
bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt
—
Cork Queens.
town.. Cherbourg ö“ ö. mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ...
760 756 75³ 749 752² 75³ 754 754
NNO N NW SW SW S
heiter bedeckt halb bed. halb bed. Schnee bedeckt Schnee bedeckt
Heris .... ünster Wstf. Karlsruhe .. Wiesbaden.. München . Chemnitz. Berlin... Wien... Breslau..
756 75³ 755 754 754 755 754 752
— Oreeoededel8=SnSese
Schnee bedeckt halb bed. wolkig Schnee heiter
Ile d'Aix.. Triest..
758 751
Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Minimum von mäßiger Tiefe
00 &α Dooh DSdo -— —do —- —e 8 - ⁸ObR *=’g⸗ s O0o 0oO—n
Theater.
16“ 8e11“
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 80. Vorstellung. Kain. Musikdrama in 1 Aufiug. Dichtung von Heinrich Bulthaupt. Musik von Eugen d'Albert. — Bajazzi. (Pagliacei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 85. Vorstellung. Jugend von heute. Eine deutsche Komödie in 5 Aufzügen von Otto Ernst. Anfang 7 ½ Uhr Mittwoch: Opernhaus. 81. Vorstellung. Figaro’s Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗ Vulpius. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 86. Vorstellung. Die Tochter des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Wenn wir
Todten erwachen. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Der Probekandidat. Donnerstag: Wenn wir Todten erwachen.
Berliner Theater. Dienstag: Harold. Mittwoch: Ueber unsere Kraft. Donnerstag: Todtentanz. — Amphitryon.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. Volks⸗ stück in 3 Aufzügen von Victor Léon.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
schöne Galathee. — Großes Ballet⸗Divertisse⸗
ment. Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben
Preisen: Undine.
Lessing⸗Theater. Röß’l.
Mittwoch: Als ich wiederkam... Donnerstag: Als ich wiederkam ...
Dienstag: Im weißen
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. Diens⸗ tag: Im Exil. Schwank in 3 Akten von H. von Anderten und B. Wolff. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Im Exil.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hofgunst.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Dienstag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Fs ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗
ontroleur.
Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Dienstag: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Im Himmelhof.
Konzerte.
ünn
Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten Zirkus Renz, Karlstraße. Dienstag, Abends präͤzise 7 ½ Uhr: Große außerordentliche Gala⸗Vor⸗ stellung. Aus dem sehr reichbaltigen Programm sind besonders hervorzuheben: Ein musikalisches Entrée von 60 Damen. Die unerreicht da⸗ stehenden und in der Vollendung hier noch nie ge⸗ sehenen Original⸗Dressuren des Direktors Albert Schumann, des Schöpfers und Erfinders aller neuen Dressuren. Die mehrfach prämiterten springenden Hunde des Mister Wilkes. The Martinecks. Der fliegende Jockey Mister Loyd ꝛc. ꝛc. Zum Schluß: Doctor Faust. Romantisch⸗phantastische Handlung in 3 Abtheilungen von Hof⸗Balletmeister A. Siems.
eee,] Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Resa Herbertz mit Hrn. Haupt⸗ mann Walter von Strempel (Köln a. Rh.— Berlin). — Frl. Martha de Braconier de Macar mit Hrn. Oberleut. R. von Brandis (Berlin). — Asta Frelin von Hausen mit Hrn. Hauptmann Rudolph Wendt (Dresden—Riesa). — Frl. Emma Mumm von Schwartzenstein mit Hrn. Leut. d. R. Max von Grunelius (Frankfurt a. M.) — Frl. Maria Schmithals mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Bodo Rasch (Bonn — Saarbrücken).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrath Rhalen (Köln). — Hrn. Hans von Eicke und (Zawisc)h. — Eine Tochter: Hrn.
von Below (Klotzow).
Gestorben: Hr. Gen.⸗Bevollmächtigter Robert Wittich (Baruth, Mark). — Hr. Geheimer 85
ierungsrath und Landrath a. D. Carl Bernhar
ohtz (Schmagorei). — Hr. Geheimer Justiaratt Albert Schlieckmann (Halle a. S.). — Hr. Genera d. Inf. 1. D. Emil von Berger (Berlin). — Hr. Oekonomierath Hermann Paschke (Schöllnitz). — Wanda Baronin von Fürstenberg⸗Heiligenbofen, geb. von Sichytnicka (Cassel).
Z““ Insterburg. Lyck
Neuruppin. Sorau N.⸗L. . Stettin. Greifenhagen..
Kolberg. Trebnitz’. Breslau. Ohlau. Brieg. Sagan Bunzlau. Goldberg Jauer Pehennsede eobschütz Neisse.. Halberstadt. Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg Paderborn Fulda
Flebe. . Wesel.. Neuß.. München.. Straubing. Regensburg. Meißen. nn. .. Plauen i. V. Bautzen. Ravensburg. “ Offenburg Bruchsal.. Vostoce;. raunschweig. Altenburg Breslau..
FEi. Insterburg. Lyck —
Beeskow Luckenwalde
Neuruppin.. Frankfurt a. O. Sorau N.⸗L.. ET1111“X“¹“ Greifenhagen. Stargard i. Pomm. Schivelbein. . Neustettin ... bbe8. 6
Fcan 1 auenburg i. P. . Namslau Trebnitz Breslau.. E11116“ EIII11ö“ Neusalz a. O.. Sagan Polkwitz. Bunzlau Goldberg Jauer Hoyerswerda Leobschütz 1““ Halberstadt Eilenburg Ersurt
Kiel Goslar.. Lüneburg Paderborn Fulda . Kleve
Wesel
Neuß.
ö Brandenburg a. H..
Stargard i. Pomm.
Brandenburg a. H. 1
Rummelsburg i. P. —
b0 .
— — bo bo bo be
22—
1111“
Hinrich Lornsen. 8 “ liegt über der füdöstlichen Nordsee, auf seiner Nord⸗ 1nIn 88 seite stürmische Nordostwinde verursachend. In ö“ 82 snace CT“ römung eingetreten. Am en ist der Luftdru . 8 Bärenhäuter. über Nordskandinavien. In Deutschland ist bei 11vxEEEEEööe
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: . venbaue.) Diene⸗ Konzert der Sängerin Sjouk Tigler Wybrandi.
Theater des Westens. (Overnhaus.) Diens Mitwirkung: Hjalmar Arlberg und Cvenraad * 0 I ¹ 1“ 8 1I“
vee München
8 1 eur: Straubing. Verantwortlicher Redakte Regensburg
Direktor Siemenroth in Berlin. 1wm“ Mittwoch: Gastspiel des Königli . 8 8 8 2 Meißen .. schwacher Luftbewegung das Wetter trübe und etwas sameih Kpiehe Seö zumee “ “ Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8 1 öö wärmer; die Morgentemperatur liegt allenthalben Donnerstag: Der Zigeunerbaron. ge ethoven⸗Faal n ” 8 ug „Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag “ Plauen i. V. noch unter dem Mittelwerth; meistens ist Schnee] Freitag: (28. Freitags⸗Abonnements⸗Vorstellung): 11 1b 1 E 8. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Bautzen. gefallen. Verlehtes Gastspiel des Königlichen Kammersängers II. Klavier⸗Abend von Paul de Conne. Neun Beilagen Ravensburg 1 11 Nicolaus Rothmühl und Gastspiel der Mad. Thea (662⁷ ul Dorré. Cavallerin rusticana. — Die “ 141“ 5 88
—6,— — 10 — — be w. 83858. 2* 2Snnee gSge