1900 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

. v 11“ . 5* 56 und Weinaus fuhr J“ Provinz Bari Kerzen⸗ und Seifenausfuhr nach China. erkaufte Martine Markttop EEA1A1A65- . In erster Linie kommen für die Ausfuhr nach China die bill 6 Verkau arkttage zse eit vom 31. Mai bis 10. Juni d. J. im Prater zu Die Weinausfuhr aus der apulischen Previnz Bari stellte sich im BWaschseifen in Betracht; in diesem Artitel Feente deebt F. —2 Menge b 8 ien eine Ausstellung von Automobilen. Die Aus⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Jahre 1899 nach Mittheilungen Königlichen Versuchsanstalt n englische Seifenindustrie den Markt zu beherrschen. Ganz anders steht

für Durch⸗ 8 . Barletta, wie folgt: s mit dem b 1 Sahner. sgance selung saleechtmtgeitfe agie Ss aum anamablifischene ee⸗ Wein nach Bhesfe 1 Hae e. ne elches 1 Kaah h elde bhe. . b b 2 5 ein na 9 5 ; niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Preis triebe nothwendigen dlee sach v1.“ nn v. hl 700 985 728 614 Waschseife ist in regelmäßigen Riegeln zu liefern. Eine be⸗

1 . 1— u1.“ . 629 613 667 578 stimmte Anzahl von Riegeln müssen da 2 * 8 1 24 3 Fortschritte zeigen, welche in den letzten zwei Jahren in der Most nach Oberitalien. 358 773 253 68355 mimma be Je 50 erlische üfsen siad Feeseht en⸗ , USen Konstruktion und in der Leistungsfähigkeit dieses Verkehrs⸗ dem Auslande 12 737 10 451 transport geeigneten Kisten zu verpacken. Die Riegel müssen die Noch: Roggen. 8 85 mittels erzielt worden sind. LErrauben nach Oberitalien . dz 61 790 49 035 Firma des die Ausfuhr vermittelnden, in China etablierten aus⸗ 15,25 15,50 12 15, Anmeldungen sind an das Comité der Automobil⸗Ausstellung dem Aulande

8ü3 8 1“ 85 071 76 007 ländischen Handelshauses, in chinesischen Schriftzeichen eingepreßt, X“ 15,50 V 15,50 16,90 16,00 13,66 Wien 1900, I, Kärnthnerring 10, zu richten und die angemeldeten ola⸗Die Ausfuhr an reinem Wein nach dem Auslande vertheilte sich tragen.

1 b““ 58 . . 8989

osto

2 4. . 4 . folgendermaßen auf die einzelnen Bestimmungsländer: Es empfiehlt die Toil ü Ausstellungsgegenstände bis spätestens zum 28. Mai d. J. in 6 empfiehlt sich, die Toiletteseifen zu 2-—3 Stück in einem v“ 70 13,70 14,00 14 00 8 .“ —- Sert⸗ S 1899 sgarton zu verpacken. Jeder Karton muß ein dem chinesischen Ge⸗ 6X“ 12,50 13,10 13,50 14,10 14,80 . Wien) einzuliefenr. 8 1““ tücke Seife, die in einer runden oder viereckigen Schachtel aus be⸗ Gerste.

1 b . 59 625 mustertem, emailliertem Blech sich befinden. ihs 6 1 8 8 11“ 8 Der Bedarf an Kerzen ist in China ein ziemlich großer und zum 8 12,45 13,00/ 13,00 65 ““ 1114“ 11,85 1

35 860 185 w“ Seetes E ö Fadeafr. mafehct A“ Insterburg. 10,25 11,25 11,25 12,75 12,75 1 1 . 1 1 G „Nachrichten für Handel und Ihfmreeßeste en anderen Ländern. 17 996 15 059 daher Chinz einen guten Markt, hauptsächlich aber für solche von vo.. 128 13,00 13,50 Brandenburg a. H.

usammen . . . hil 629 613 667 578 reinweißer oder hochrother (cochenilleroth) Farbe. Hauptbedingung für b v“ .“ Sn 14˙00 1400 Saes 8 8 Alusfuhr von Alkali und Bleichmitteln aus Groß⸗ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Neapel.) einen guten Absatz sind Billigkeit, verbunden mit einer gewissen Güte Neuruppin . . . b 12,80 12,80 13,50 13,50 1 . .“ britannien im Jahre 1899.

8 der Qualität. Fantfun 8 LCAX“ 13,00 , 13˙50 13,50 14,00 14,00 Die Ausfuhr Großbritanniens von Alkali stellte sich im Jahre

. 1 Pe⸗ 88 8 Der chinesische Käufer legt großen Werth auf die Verpackung. Stettin 8 13,20 13,20 1270 1300 W““ 1899 im Vergleich mit dem Vorjahre, wie folgt: nen .“ .- 18öbraten 88 tang 1gese. . 8 dn Kästchen HeeesmFer 8 dia tin 82 1“ üss . 1 nserem Geschmack in gelungener Weise verziert ist, Greifenhagen... n 12,40 12.40 12,50 12,60 8 Bestimmungsländer 1898 L Das Schweizerische Handelsamtsblatt hat auf Grund der Mit⸗ dem Chinesen geradezu abscheulich erscheint fend ihn berart abstößt⸗ Stargard i. Pomm.. . 15,0 12,50 13˙00 13,50 s 1 Wertö in Pfund Sterlin theilungen, welche ihm von den Konsulaten der Vereinigten Staaten daß er niemals zum Kauf schreiten wird, die in der Umhüllung ent⸗ 16“ 11,00 13.20 13˙40 13,40 14,00 Rußland .. 572 58 1 48 b92 g zugehen, die Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von haltene Waare sei noch so gut und werthvoll. Gäbe es ein Heil⸗ Stolpb 13,20 12,50 12,50 2. 878 W 8 8 Schweden und 29 979 26 721 Amerika in den beiden Monaten Januar und Februar 1900 im Ver⸗ mittel für alle Krankheiten, dessen Erfolg ein Chinese in so und Fauer busg i P. . . . . Eu8u86 A. 116A“*“ gleich mit den entsprechenden beiden Monaten des Jahres 1899 nach so vielen Fällen an anderen Leuten erprobt sähe, so würde er es b11A1A1AAX“ 1 11g 198s 13,00 13,00 b Rieverlahde I1“ 29 361 Waarenkategorien in folgender Weise zusammengestellt: doch nicht kaufen, wenn er es in einer Schachtel mit einer Farben⸗ Trebzikhtz.. ““ 11,30 12,30 12,80 13 30 14,30 . 8 Fret.. ... .. . . 2 859 15 196 Januar⸗Februar zusammenstellung bekäme, die für ihn Unglück bedeutet. Andererseits 4A4*“ 11,00 12,00 12,00 13,00 13,00 Spanien und Canarische Inseln . 107 182 131 054 2 8 1889 1900 kauft er sich einen werthlosen Gegenstand, wenn er daran glückverheißende v“ 12,60 1300 13,40 13,80 Göu“ . 82 198 92 062 Larben fader.

5 1 8 ö“ Seidene und halbseidene Stückwaare .. 2 837 778 3 190 810 K 1 G 188 18 180 Vereinigte Staaten von Amerika. 169 225 137 823 aufleute, die in China Geschäfte machen wollen, müssen also h 130 V 8. 12 b; 11 vII1I1I1“ Beuteltuch.. 148 294 209 419

auer.

65 625 76 10 2 1 nach Möglichkeit in den Etiketten, Aufschriften und Waarenzeichen 8 8b“ 12,67 13,29 13 47 13,73 14,00 . 1 8 8 8 Britisch⸗Nord⸗Am qI111““ dee seidene u 1 275 718 1 191 252 der Geschmackrichtung, den religiöfen Vorstellungen und dem Aber⸗ Leobschütz . . gas- 9 far 12,80 12,80 8E““ 5 Andere Länder . . . . .. 364 234 408 815 eide 1““ 84 100 glauben der Chinesen Rechnung tragen. Der Chinese sieht in einer ei . 19 00 14 00 15,00 15,00 16/00 . nntereisen—o.re 111“ 1859 170 463 925 entsprechenden Ausstattung der Verkaufsgegenstände die Sinnbilder VB“ 1400 14,50 14,⸗50 15,00 15,00 . ““ An Bleichmaterialien (Bleichpulver u. s. w.) wurden 1899 . . 4420 966 5079 506 des Gluͤckes der Zufriedenheit, des Wohlstandes und dergleichen und Eilenburg.. 1AA“ 4,⁰ 14,00 15,00 15,50 16,090 . 1 8 8 . 0b7A ns e 101. .f. w.) wurden ür Stickereien ... 7 211 482 9 005 680 wird die Rücksicht darauf niemals ganz vergessen. 8 I111“ IS. 14.55 1 8 320 574 und 1898 für 310 817 Pfd. Sterl. ausgeführt, wovon für BWolle, rohe. 5 30 578 (Orientalischer Lloyd X““ 14 00 15,10 16,0 00 16,10 17 00 8 8 199 028 und für 194 371 Pfd. Sterl. nach den Vereinigten Staaten Wollengarn 1 533 11.“ 8 8 b. ascet 3 1 . . ’%

. 3 1 1 8 8 Baumwollene und wo ..6 671 66 Die Papierindustrie in Japan.

16164* 14,00 15% 15,99 488 1688 6 . Strickwaaren . 235 224 188 231 In Japan herrscht seit der Beendigung des Krieges mit China 1““ 14,00 189 17,60 17,60 8 ““ Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar und Strohgeflechte . . 440 081 386 026 eine rege Nachfrage nach Papier für Druckerei⸗ und andere Zwecke. Miöomnheeie ö 14,00 3,42 14,00 14,72 16,00 6“ Februar 1900. Uhren und Uhrenbestandtheile 430 963 735 968 Die Zunahme des japanischen Handels und die kommerziellen und vW11116164A*“ʒ 11,20 1 „ob18228 15,8 16,92 b b 6 1 EFinfuhr L11“ 98 355 lournalistischen Unternehmungen steigerten die Nachfrage derartig, Regensburg.. . . . . LEb“ 13,46 128 1755 2” 8 8 8 Uhr. 1900 1899 Musikdosen.. 15 980 44 190 daß die japanischen Papiermühlen bald nicht mehr im stande waren, Meißen . A“X“ 1o 14,50 15,00 15,00 15 50 1 8 3 11 Werth in 1000 Franke Wissenschaftliche Instrumente 11 122 die stetig wachsende Nachfrage zu befriedigen. Die Folge davon vb111AA6“ʒ 14,00 1439 1270 15,50 15,50 . G b NMabeunesmiftet . . . .. .. .. . 158 g14 n Maschinen ... 40 338 37 966 war, daß Papiermasse aus Amerika eingeführt wurde. Die Einfuhr Plaais b“ 12,70 14,00 16,40 1 vs 8 . 1 Rohstoffe für die Industrie .. 430 257 459 595 Kurzwaaren... 37 423 48 728 der Papiermasse aus Amerika belief sich im Jahre 1896 auf 60 000 Kin, rach.. . 1

öX““ Fer 1X“ 0 52 Katholische Kultusartikel. .. . 18 817 84 stieg im Jahre 1897 auf über 2 000 000 Kin und erreichte 1898 die Ravensbuerg.. 88 158 V 12 199 16,00 Fabrikate 8 12—n 22 b Häute und Felle. 332 6 7 281 579 Höhe von über 15 000 000 Kin. Zu derselben Zeit machte die 11144A4A“ʒ 1 92868 8 15,50 16,00 8 1ww -

1 Leder v1e64* 2 800 7890 lwanische Papierindustrie derartige Fortschritte, daß die Gesammt⸗

Nahreizamtktel .““ 8 EEEE11“ 658 501 7427 561 EEEE“ E1“ 1852 ET Kin 4 1“ Ke. 1 8 8 b 8 1 ahrungsmittel . .. .. 1 ndere Farbstoffe und Chemikalien .. . 108 ahre auf 4 in stieg. Die Einführung des Eera Z16““ 13,00 12n 188n 158 1488 1 8 Reohstoffe für die Industrie . 160 009 145 570 Käse. Fa G ““ 8 18888 8878 neuen Zolltarifs im Januar 1899 beeinflußte aber die ameritanische “X“ I 12,30 12, Fabrikate .. .. 2. 99 Kondensterte Milch und Milchprodukte . . 37 426 29 098 Napiereinfuhr stark, sodaß bis zum Juli des Jahres 1899 nicht mehr 1 1 38 441 31 049 61167474642 18 313 14 318 als 3 000 000 Kin eingeführt wurden. Da der Vorrath in Japan

10,80 ꝑ10,80 11 30 11,30 11,80 1w1“] Zusammen— 575 522 210 090 Spirituosen . . . . 7 205 24 980 aber bereitz zur Neige geht und ein allmähliches Steigen der Markt⸗ 111141155 48 1200 12,00 Die Einfuhr ist also im Vergleich zum Vorlahr um 26 332 000 Verschiedenes . ... 43 944 190 960 bpreise für Papier sich bemerkbar macht, so ist zu erwarten, daß die Insterburg 11“ - F 1175 12 25 1328 . b Franken zurückgegangen, die Ausfuhr dagegen um 47 454 000 Franken 5770 505 18 39 705. Papiereinfuhr nach Japan wiederum bedeutendere Dimensionen an⸗ I“ 11,25 ’“ 12 80 1885 2 1“ gestiegen. 1b (Ebonomänte krandass.) nehmen wird, sobald die Quotierungen auf dem japanischen Markte 242 1280 13. 40 13,40 B 1 sich erhöhen. Mit Rücksicht darauf, daß das ausländische Papier von

8

d0. S5ns&N:¼!ĩ◻¼N C₰e ²III anuausuaeunniagauag au 2 n.

8*

111616““ 13,75 14,00 14 30 14,30 andwirthschaftliche Maschinen in der Türkei. besserer Beschaffenheit ist als das japanische, wird sich für dasselbe

Potsdam 1 14,00 14,20 14,20 es S““ .“ . 13,80

MNpotizen über den Eisen⸗ und Stahlhandel. Der Handel mit landwirthschaftlichen Maschinen in der Türkei auf dem japanischen Markte wohl stets Absatz finden. (Nach The Neuroppin... 13,10

b S 1 ist nur von untergeordneter Be⸗ B Paper Maker’'s Monthly Journal.) 8 8 b G 8 ee eich führte im Januar 1900 im Vergleich mit demselben Ausnahme 89 Fsgeofcheter 61 ni en lce nenhna zen 1111“ Sp 13,00 13,40 13,40 8 . 9 Bob 2 e folgende Mengen von englischem Eisen⸗ und wird, auf den Pachtgütern selbst ganz aus Holz verfertigt. Der 12,60 - 12 40 1270 12,70 1 1 1 8 material ein: Landmann ist arm und denkt nicht daran, fertige landwirthschaftliche Konkurse im Ausland e y111“”“ 12,00 12, 88 12,00 12,40 . b B b 180bo99 2 seusen, 8 vün e besitzt, 8. 2 zum Leben und ande. reifenhagen 1 1 V 2˙6 E1“ . S 8 b 8 zur Bezahlung seiner gaben nothwendig hat. Auf den großen 1 Hn Starzard A“ 1“1“ 12 0 1888 12,9 1“ 1 Fehh 8 in Tons Besitzungen aber fehlt es an einer thatkegetigen ka Ln Das Kreisgericht in Sofia hat über das Vermöͤgen des Kolonial⸗ h111161262526*% 11,20 1169 1 12,00 1 . 85 eisen 1 19 356 8 landwirthschaftlichen Maschinen kosten zu viel in einem Lande, wo waarenhändlers Ilia Chr Dundow in Sofia den Konkurs e11““ . 11,20 ““ 11 60 12,60 b 8 119 lech 2 005 der Boden fast nichts gilt. Ist es eine Dampfmaschine, so erfordert verhängt. Advokat Al. Ludekanow ist provisorischer Massenverwalter. 8 1114““ 189 V e 11˙80 11,80 G Ruße un chmiedeeisen... 51 Isser sie 825 zedienaag einen kostspieligen Sachkundigen, der ene og. der Forderungen vom 17./30. Märg bis 27. März Köelin 111“4* . 11,20 es 88⸗ 1 . Sjch der Aneklris an Uifen und & ö“ m stande sein muß, die etwa nothwendig werdenden Reparaturen 1 , : 1b 116““ d- V 1 . 1. 1 sen und Stahl im Jahre 1899 felbst auszuführen; 9 5 Das österreichisch⸗ungarische General⸗Konsulat als Gericht zu 1b p 11,60 828% . stellte sich im Vergleich mit dem Vorjahre, wie folgt: labst atsnngehh Wig Sens aber wird on den entlegenen Plüzen Sof sa bat ferner über das gesammte, in Bulgarien und Se Lauenburg i. ͤoͤx. . .. 11,50 1170 83 12 20 8 . 1899 1898 Die nih nig th Verbreitung findet der im Lande selbst her⸗ der Grenzen des osmanischen Reichs befindliche Vermögen der Firma 1“ 11,20 10 12˙00 12 50 . „„aonmin Tons estellte Pflug, der in zwei Sorten im Gebrauch ist. Der große „Edmond Disvo den Konkurz verhängt. Der österreichisch⸗ L16*“ 10,00 11, 1590 12˙40 1 11.“ . 524 000 492 700 Pflug welcher mit sechs Paar Ochsen bespannt wird, dient zum ungarische General⸗Konsulatz⸗Kanzler Guido Elés ist Konkurs⸗ 11A“ 11,50 11,90. V 12 98 Schmelzstücke . . 198 900 195 300 Tiefpflügen, und der kleine mit zwei Ochsen bespannte Pflug findet kommissär, der Rechtsanwalt Dr. Gelbert Massenverwalter. Anmeldung 11“ 11,80 18 12,40 8 .“ . Hestmffstabl . . 102 200 91 800 beim Säen und beim Umbrechen des Ackers Verwendung. In der der Forderungen bis zum 17./30. April 1900. 1b 1 1A1A4X“ 11,40 ve. Zen 1 1 Rubeinctang te im Januar 1900 106, 800 krei 11 europäischen Türkei herrscht nach dem Universalpflug deutschen Fabrikats 1“ 2 V 1320 13,20 . pprechenden Monat des Vorjahres solgende Menre eich mit dem ent. große Nachfrage. In Klein⸗Asien giebt man dem amerikanischhtnn Zwangsversteige Sagaln . 1““ 13,00 12/60 12,˙50 . 2 brechf en Monat des Vorjahres folgende Mengen von Eisen⸗ und pfluge „Olive“ den Vorzug. In den übrigen Provinzen finden die g * gerungen. . Polkwitz 1“ . 8 20 12 40 3 ahlmaterial aus Großbritannien ein: englischen Howardpflüge, die amerikanischen „Tourne⸗oreille⸗Pflüge“ Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das 10,00 ge 8 134 12 2) 1 1“ . 8 8 Januaux und die französischen Brabantpflüge Absatz. Der Dampfpflug kommt Grundstück Schliemannstr. 4, der Frau Kaufmann Martha Heyder, JEA111“4“ 1— 11,40 11,80 11,380 12, 12 50 1 5 1 1899 nur in sehr beschränktem Maße zur Einfuhr. geb. Herrmann, zu Berlin gehörig, Nutzungswerth 16 000 ℳ, zur 11114“ 11 50 12,00 12,00 12,50 13,50 5 1 , in Tons Von den übrigen landwirthschaftlichen Geräthen sind die Eggen, Versteigerung. Ersteherin wurde die Act⸗Ges. Deutsche Grund⸗ Hoverswerda.. F1“ 12,00 12,50 13,00 p. 11,80 . 11“ . 1 130 die Maisentkörnungsmaschinen, die Reinigungsmaschinen und die schuldbank, Dorotheenstraße 94/95, mit dem Meistgebot von 232 000 b11ö14“ 10,80 11,20 11.40 12 00 1200 L 7”- Feeen T111“ Pampfodreschmaschinen die gebräuchlichsten. Frankreich liefert die 1114A4“; 11,40 1 88 90 13,90 14,20 1 G Verrit ne Ersenbkechen 335 fuaeeisten Reinigungsmaschinen und Großbritannien die wenigen im h ööööbö.ööF 13,50 13,70 1 0 14 50 14,868 ““ ““ 8 81“ 1 8 Sche hus⸗ ee 11“ (Gebrauch befindlichen Dreschmaschinen. An der Ein fahr der übrigen Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokes ““ 13,50 3 189 1908 1420 14,60 . 1 1 6 Gat, und Sch) EZI“ (G(Geräthe sind auch andere Länder betheiligt. Die mit Mähmaschinen an der Ruhr und in Oberschlesien. Erfutt EEI1 11“ I“ . 1899 188⁸ 128 14,00 G 1ö“ Robstabl Sevi 635 6 11ö Versuche haben bisher keine befriedigenden Resultate tt An er, neshg am 24. d. M. gestellt 17 018, nicht recht⸗ ͤC 1A1A““ 2 15 1t 14,00 1 1 8 Eöö“” 5 ergeben. jeitig gestellt keine Wagen. 1XAAX“A“X“ 13,00 13,60 81 % 18 8 86 1 . 1 8 .““ and Iron.) Die Pflüge werden zum Preise von 25 bis 80 Franken, die Ent.. In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 6110, nicht recht⸗ E1111X1u1“*“*“ .“ 180 13,60 14 40 14,40 .3. 8 körnungsmaschinen zu 50 bis 150 Franken, die Reinigungsmaschinen zeitig gestellt 2344 Wagen. 5 n Nb ““ 13b0 13,50 14 00 14,00 1 E1“ 8 1 z9 feanken und die Dampfdreschmaschinen bis zu v.ö. 1 2* 1 1 ranken verkauft. 1b b 14,00 14,25 14,25 14,50 14,50 b ür die 2 Nachweisung e E16 EE116“ 14,25 14,75 14,75 15,25 I1““ . . 8 8 9dns claß Pbbe 8 8 86 westlichen Für de, Mgaglanstrngede gelgemehn sechs Nlonate Zieg gewäbrt. über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ Neuß. . 4 e6“ Er⸗ 13,00 14 00 b Zolldepart na 1e* 69 ressier sin .Ein Zirkular des theile und Ersatzstücke unterliegen einem Werthzoll von 8 %. (Nach bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Eistn; Muürichen 8 13,20 14,50 15,70 15,80 17,00 I1 8 Frund emss 8 vom 14. Februar 1900, Nr. 3170, lautet: Auf dem Moniteur Officiel du Commerce.) LEW“ belegenen Kohlengruben. Straubing . 1114141“ 13,63 f 14,56 15,64 17,26 18.40 . G 8 hngc eins Einvernehmens mit der Hauptverwaltung der Posten G 88 um 1. März 1900 wurden verlangt 3619, gestellt Re 85g. 6ö8 12,37 13,98 15,91 16,13 18,28 .“ die a Alegrapgen sollen vom 1. März 1900 an alle Postsendungen, öö18668619 Wagen zu 10 t, am 2. März verlangt 3793, gestellt 3793 Meizen 6“ 8 6 13,20 13 60 13,70 14,40 8 . nnch u9. West⸗Europa nach den Orten Sibiriens adressiert werden, Einfuhr von Ponchos nach Paragu am 3. März verlangt 3751 gestellt 3748, am 4 März verlangt Pirna. L1“ 1 öu 13,50 13,80 14,20 14,20 14,60 . 3 . . gemäß vH 8 ausgenommen, wo Zollämter bestehen, Nach Paraguay werden die in ganz Süd⸗Amerika üblichen Ponchos 12, gestellt 12, am 5. März verlangt 3531 gestellt Plauen i. V.. B1“ .“ 12,00 13,00 13,00 14,00 14,00 . . . behandelt de. d rti 1 23 des Hegshennts 8den. e hase ee hauptsächlich von Deutschland eingeführt. 3531, am 6. März verlangt 3451, gestellt 3447, am 7. März verlangt Bautzen.. 8 . gn . 13,20 14,00 b 8 b besichtigt foß b basie ffner in den 6 1nSs; Zs ämtern Die Ponchos aus Wolle, meist von dunkelbrauner Farbe, sind 3631, gestellt 3629, am 8. März verlangt 3629, gestellt 3592, am a. G 1 8n 13,00 14,40 82* 8 nach den B stim ann mit Begleitzetteln dieser Zollämter versehen gewöhnlich 2,20 m lang und 1,45 m breit; sie sind mit Franzen 9. März verlangt 3611, gestellt 3611, am 10. März verlangt 3797 Uaach zburg. 13,40 13,65 13,80 13,90 14,30 . 16 vefürdern we b sisriseoteh. in desbeh Art und Weise weiter⸗ besetzt, kosten 5,90 Pesos (argentinische Goldpesos) und werden in gestellt 3771, am 11. März verlangt 16, gestellt 16, am . 30 1890 13,80 14,20 1440 3 89 lsgs ert,- Fesxer⸗ 1 1 F. tugare. eom. Lo.dedoveanbtr mn 8 81. Engecshat; eine geringere Sorte, 2 m lang und 12. März verlangt 3586, gestellt 3586, am 13. März verlangt 3536, 3 1 T 2 - 189 b 4 26 8 956 ,40 m breit, kostet 4, esos. estellt 3521, am 14. März verlangt 3477, 3452 Dürasale 14,50 14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 6 1 9 EEEE I. SS für Postsendungen vorgeschrieben Baumwollene Ponchos sind etwa 2 m lang und 1,40 m 89 März verlangt 3567, gestell 351 1 im ö vom 116166 .eo üe ee bee keeebe 1 beeeeeeeeeeee hcchügüüeiet und breite wften 180 Pesos das Stück und werden in Kisten zu 13 bis] 1. bis 16. März d. J veriangt 47 007, gestelt a8 845 Wagen zu 10⸗. . 1 . - . . 5 Dutzend eingeführt; eine andere Sorte, 1,70 m 18 1“ 12,20 12,20 13,30 13,30 14,20 14,20 . 1.86 feifs rlaubniß der Einfuhr von Dr. Schleiches Marmor⸗ breit, bZfen 62 Ceag. 11616“ .Iü1.5o] M11,60 11,70 ÿ11,930 1 12,20 12,40 8

6 8 Ein Zirkular des Zolldepartements vom 17. Februar 1900, 8 K

. 1 Verk erth auf volle Mark ab det mitg heilt. 10 Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 8 Pö. 888 1 Gemäß einem vom Gehilfen des Tehrugre⸗ des S. Preise verstehen sich frei Bord des Flußdampfers in Buenos Berlin, 26. März. (W. T. B.) Morgen erfolgt die Kon⸗ . n d d terkaufsw auf volle abgerun igten

Henerkung e ee Begenen eefe bole Mar Beerehe der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. en letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht 8 Schleich

stituierung des Vorstandes der Produkten börse. Di iell

im Ausl 5 Ee rals ghs d arf die von Pr. Die Ponchos werden in Paraguay allgemein getragen; niemand Feeisnotiernahen dürften von desch Woche ab dnüi ne scta Wich usland hergestellte Seife (Dr. Schleich's Marmorseife) gebt zur Arbeit ohne seinen Poncho, der der Länge nach zusammen⸗ ö““

8 1ri⸗ * Grundlage wie hygienische und kosmetische Seifen unter gefaltet um die Schultern geschlungen wird. L1u“ e b11114X“ 8 b 8 5 8 18 ührt 1 e 1 des Zolltarifs ungehindert ein⸗ 1898 wurden 11 900 kg baumwollene Ponchos im Werthe von Berlin, 24. März. Marktpreise nach Ermittelungen des als aninepescen ei 2. wi e Seife auf den Umschlägen 15 470 Goldpesos eingeführt und 9830 kg wollene Ponchos im Ksniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 8 e bezeichnet wird. Werthe von 28 113,80 Goldpesos. (Nach einem Bericht des amerika⸗ oppel⸗ Ztr für: Weizen 15,10 ℳ; 14,00 Möggen 14,20 ℳ; nischen Konsuls in Asuncion.) 13,70 Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte 15,00 ℳ; 14,30 Mittel⸗Sorte 14,20 ℳ; 13,50

8

1““

8

b 1“