ür den Schumsteck J. A. Dawson, Maune, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. 29. maasse. 1 jj auaffe. Hans “ G. Ghegan, 15. 2. 1900. — M. 9525. p 38. 131 001. Gebrungsbestoßsmaschine mit 45. 131 260. Milchzentrifugentrvommel mit Orleans; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Klasse. oben und unten in Zapfenlöchern geführten An⸗ die Vollmilch aufnehmendem und strahlenförmig
Berlin, Luisenstr. 24. 15. 2. 1900. — D. 4973. 34. 131 250. Majonnaisen⸗Apparat mit zwei schlagleisten. G. Clemens, Barmen, Werle⸗ von sich gebendem, doppelt gelochtem Milchver⸗ 2₰ 3 „ „ Klasse. gleichzeitig bewegten, nach derselben Richtung straße 60. 17. 2. 1900. — C. 2612. theiler. Miele & Co., Herzebrock i. W. 28. 2. 1 um en en Rei S⸗An 99 2 6 33. 131163. Flasche in Ppyramidenform. zurückgebogenen Rührflügeln und besonderen 38. 131 002. Hakenklammer zur Streckung 1900. — M. 9591. — zeiger un onmn 1 rel Frangois Haby, Berlin, Mittelstr. 57/58. Schaufeln am unferen durchbrochenen Tbeil der⸗ von Sägeblättern mit einem in seitliche zapfen⸗ 46. 131121. Die Gas⸗ und Luftzuleitung 24. 2. 1900. — H. 13 524. selben. Josef Scholze, Lindenthal. 21. 2. 1900. artige Fortsätze auslaufenden Streckhalse. Franz gleichzeitig beeinflussendes Wechselvenuil als ein⸗ No. 75. 8 1 8 33. 131169. An das Kleidungsstück zu be⸗ — Sch. 10 690. Schwenterley, Berlin, Leipzigerstraße 131. stellbare Misch⸗ und Speisevorrichtung für Ver⸗ 22 Berlin, Montag den 26. März 1 festigender Blumen⸗ oder Straußhalter mit 34. 131 253. Spirituskocher mit durch Drehen 17. 2. 1900. — Sch. 10 671. brennunoekraftmaschinen Maschinenbau⸗Actien⸗ „ BI federnden, die Blumenstiele einklemmenden und eines am Ende des Sandorhte sthegaee S.ns * 42 b“ Sehelamhe ꝛum ktacsshehns Prenschatt vern, e9. dxr.Seis Leipzig⸗ 114““ 2 aut en zu ernd . 1 1 iebend 5 bülse zur Ver⸗ es Sägeblatts mit gegen den Stre en ge⸗ 1 1 — 2. 8 8 „ so 8 Fahrplan⸗Be G — n. errech 2, C. chaft mit den Enden unter Haken zu sichernden Armen lothrecht zu verschiebender Reaulierbülse z e Sãg geg Frant Schwenterley, 46. 131 203. Vergaser für Kohlenwasserstoff⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
arl „ derkingen. 24. 2. 1900. änderung der Flammenstärke. Nürnberger richteter Druckschraube. — 1— 8 Car Brezenger “ Metanl⸗ & Lackierwaarenfabrik vormals Belie Sthebee 151. 17. 0 neschsen. 2 8 n. den5. entral⸗ Hand 13⸗ R 2 v/ 8 K. 5 . gebrüd Actiengesellschaft, Nürnberg. Sch. 10 672. ammer und geripptem, den erhitzten Dam — 2 E 1. er 2 da 1— “ 33. 131170. Bartsteg zum Strecken hoch Gebrüder Bing Aectiengesellschaf rinber S “ kemmer. Fer sthn Pne ge-he ne e 2 g 5 ei . 85 .
frifierter Schnurrbätte unter der Binde, aus 26. 2. 1900. — N. 2701. 38. 131 298. Scbneidem
einem Kimm mit Zähnen an der Schmalseite. 34. 131 254. Zahlbrett aus einer in einen mit Einlagestahlband. Friedrich Kraus, Memel artigen Gehäufe Fritz Doppsen 8 3 entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche R 8 gF 8 1
Ernst Lux. München, Pappenheimstr. 11. festen Rabmen aus Holz, Metall o. dgl. ein⸗ 2. 3. 1900. — K. 11912. Eichendorffstr. 20. 21. 3. 22 11 S. Berlin auch durch die Seigüch. Expedition des Seerchen Neic. 88 dacch al⸗ Peste ünftalten, für B Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 24. 2. 1900. — 2. 7211. gelegten Auflag fläche. Richard Scholze, Drerden, 39. 131 147. Bildliche Darstellung exolischer 47. 131 036. Dampfdru minderer mit unter Nnzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 . ezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 39. 131 212. Ueberzug zur Picknickrolle, be⸗ Seminarstr. 28. 26. 2. 1900. — Sch. 10 710. Gottheiten aus geblasenen und gepeeßten Hobl⸗ dem Ventilbethätigungskolben befindlichem Re⸗ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 2
G Ir arr derbö 5 9 elluioi guli 1 eres schlossener Dampf⸗ ö - — Naefbges stehend aus Ledertuch oder Leder⸗ Imitation 34. 131 255. Kleiderbügel mit unterhalb der körpern von Celluroid. Engelmann & Nichter, gulierventil und an letzt res angeschlopen ————nÜIÜ jeder Art und Farbe. Hermann Waldmann, Bügelenden angeordnetem, bei unbelastetem Bägel “ 1909. n E. 8 “ S 1.“ Leipzig⸗Kleinzschocher. Gebrauchsmuster. .“ 11“ E. Klasse. . —1 1111“; eeAgde nde vae sacg , e.eransehoslen 89, wEdo Ee ane Ljerhn, Köpenickerstr. 56. 47. 131 040. Druck⸗ und Konsumregler für 21,31 107 Refecu e der Verschl 6 1 Fücsch Camera mit zu deren selbsttzätiger Ent. Stir atan uatash nde tes “ dr ee 8. öäöE . . B ö“ 1— 8 8 Se 6 1 29 ü 2 . hluß unter⸗ f it ei ve. en Speigch Hen 8 c die n Scharnierbolzen und der Bandöse gebild 8 ebogenen, läaglich spitzen Seitenflügeln, sowie Noritzstt 20. 26. 2. — W. 9604. . 5. nn an Dia 3 unn ET“ Schutze gesen das Eindringen von Mäusen, so⸗ rwi 8 dem Wi 8 2 11“ 8 dendes Zapfenstück verschließba b oee am Schlußhaken aufwärts und einem 34. 131 256. Schutzvorrichtung gegen Ver⸗ drehbar bezestigten Holzkörpern, welche die Einer, angeordneten Schraubennentit bA. “ wie von fenchnen befen 9. uf bharla WeEEEe 8 A. 63. 131 154. Vereinigte Schalt⸗ und Brems⸗ Carl Selelane, 27 am Nietpunkt unterwärts gebogenen, länglich spitzen rußen der Zimmer beim Reinigen der Oefen, be⸗ Zehner, Hunderter, sowie die Einer, et regelung. Egeren 2. bebbe 2 F Oststr. 6, u. E. R. Schellenberger, Jäger⸗ 20. 10. 99. — F 6158 iesen, Wormserstr. 13. vorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, W. 9600. “ 3 8 Flügel. Minna Hosfmaun, Naumburg a. S. 8 2 g5 zu Feasbee “ ö Ferbeneee⸗ ZE1“ in, Friedrichstr. 105 13. 10. 8 ET“ 30. 8. 99. — —. 4783. 1“ w’“ bül. mit 8 Ebene und 68. 131 173. Thürschloß, dessen Sperrriegel 12. 2. 1900. — H. 13 450. Aermel mit anbängendem Sack zur ufne rklich klar veransc⸗ Per 8 111“ “ 8,2 . . Mundharmonika⸗Decke mit einem Selches — hise Apparat, augerdem um seine eigene Achse drehbaren Schalt⸗ außer den Sperrtouren 5 bitt Ir . 34. 130 585. Fächerartig auf⸗ und zusammen⸗ des Rußes. §. T Lehmann, Nieder⸗Neuktrch i. d. L. Neuenkiꝛchen b. Bassum. 23. 11. 99. — 47. “ CCC glatten, zur Aufnahme der Bezeichnungen es pilchen EIWE Otto Hörenz, Dresden⸗A., Pfoten⸗ e. Bethätigung “ geür . 8 klappbarer Schrank. Franz Barchmann, Plauen 26. 2. 1900. —. L. 7215. 1 8 B. 13 807. 8 äblvorricht für Geld vehrn 32 beb 8n licb) abipbbaten Gewichishebel stimmten Felde, dessen Umrandung mit beliebigen Spiegels und durch Dreben des Spieaeis 8. 63 sm. 43. 23. 2. 1900. — H. 13 526. Klinke wirkenden Wechsels besitzt. Jahann Skopec i. V. 30. 1.1900. — B. 14177. . 21. 121 25, 7i. Waschschüssel mit nach innen 42. 131 08.1. FheEe Eöhmann, Presren⸗Kariz. 23. 2.1900. Schurpenmustern beprägt ist. Gustavo Spranger, Reihe nach belichtet werden. R. Stüssi, Mül. tdes Tör öö1 Mind, Berlin, Unt 34. 131 037. Selbstthätiger geruchlofee Abort⸗ gebonenem Rand. Edmund Vortisch, Berlin, beträge aus einem Gehäuse mit 8 eiaze . . F Seshg. rebsden⸗ b. 23. 2. . Klingenthal i. S. 7. 2. 1900. — S. 6009. hausen i. E. Dreikönigstr 19 223 r- n 8 Thürgestelles anzubringendes, in einem Winkel den Linden 11. 21. 2. 1900. — S. 6065. verschluß mit durch Trittbrett beeinflußbarem Kochstr. 75. 26. 2. 1900. — V. 2229. Drücker zu beweger den, zum vüfgf n u“ 237. Nagel mit seitlichen Flügeln 51. 131 141. Zither mit stufenförmig ge⸗ St. 3985. Z1“ 8 8— der Wand abstehendes, gegen die Zimmer⸗ 68. 131 179. Treibriegel, dessen Hebel un Gestänge zum selbstthätigen Oeffnen und 35. 131 020. Fangvorrschtung für Förder⸗ schiedener Geldwerthe dienenden 3* Se. “ age enr.an. Idetem Corpus und stufenförmig angeordneten 58. 131078. Bindeapparat für Strohpvress ecke ragendes Fahrradaufbängegestell. Philipp Riegelstangen nur an den Anschlußstellen der Ge Slehn. S. Sünh, Sifenach, Reünboha 18. bhelen S- Fgviftatr .-s - 1 EEE11“ F11I11“ 1nge. — “ . “ Subr, Neuenrade i. W.- mit in Schlittenfübrungen versiter verhäͤlehler re Frankenthal, Pfalz. 24. 2. 1900. — lenklaschen ausgespart sind. Joseph Klodt, Bis 24. 6. 99. — W. 8701. Seiten am Fahrstu angeordneten gezahnten 1900. — H. 20. 1 1 . “ ir. 19. 2 — S. 6036. vemn e 8928 „ 3 8 . 13 225. 8 mark i. W. 26. 2. 1900. — 6“ 34. 131 049. Schirmhbalter aus zwei auf einer Bremsbacken, welche, sobald das Seil reißt, in 42. 131 072. Brillenetut mit Fn n. 9n h g. “ e dol 51. 131 148. Mundharmenika mit der Moll⸗ schaltenamn EE“ Gerb⸗ “ 131 168. Kugellager, dessen Kugeln von 68. 131 263. Geldschrank 1serzon des Befestigungsplatte angeordneten, gebogenen, federn⸗ die Leirschiene eeingreifen. C. M. Irmschler, aufklappbaren, durch ein Deuckf loͤßchen zu mit einem darcVh 1n verj xifg 8 Löscher stimmung entsprechenden Zungen. Hans Rölz, 58. 131 079. Glattstrobpresse mit von Kurbel Wert. Pebalten eden. Allright Fahrrad⸗ Brustrahmens angeordneten Thürlagern Anton den, ein⸗ oder mehrtheiligen Meracftreifen. heaal 2* 2n820 “ 88 Auf . vna Ee deees veewehh deipe Seie. 6e bscher, enects; Frtr. Hugo Pataky u. Wilhelm welle auf⸗ und abbewegter Uapottedchentra 1öe“ Köln⸗Lindenthal. 24. 2. 1900. — Purcel, Magdeburg, Hasselbachstr. 1. 3. 1900. „ Berlin, Kochstr. 49. 6. 1. 1900. — 35. 12 57. Wrschlußvorrichtung für Auf⸗ geordneten Klötzchen zur Sicher! Men⸗ Gera. L11“] — atakyv, Berlin, Luisenstraße 25. .2. 1900. s 848 veß Ee. erʒwzze“ g⸗ .3928. — P. 5123. 11“ Fieer, rli 8 zackäbien, gekennzeichtet durch einen das Steuer⸗ legen Hermann Röding, Rathenow. 13. 2. 47. 131 299. Gelenkkuppelung, vog deren Petse, rZ. n, senstraße 25. 22. 2. 1900 fiehg. Köhler, Gerbstädt. 20. 2. 1900. 63. 131184. Fahrradglockenhalter, welcher aus 68. 132264. Gezegenes Vorhängeschloß, dessen 34. 131 063. Stuhlschraube mit selbstthätiger seil bremsenden, durch die Thür freizugebenden 1920. — R. 7776. 1 — 8 geschloß, dessen
S Umschlußtheilen der eine mittels Vorsprunges 51. 131 152. Schutzdecke sü 8 1 einem Hebelarm besteht, der üa 85 ; 1 g. 37 8 keilen 8 . 131 . decke sür Mundharmonikas, 59. 131 2 82 n besteht, der durch den Zwischen⸗ Bügel mit Fübrungsnaser essen? Areh992. ch icgrift eines Kronrazes Hebel. Wilbelm Deutsch, Köle, Plälzerstr. 42. 131 01. Klemme; mit, V förmig ge. drehhar in eine Rinne des anderen ehegreg. ziit Läͤngswellen. F. C. Meinel, Klingen⸗- —— aatetezeres Resess un gegbaliln des Bgzls Sperrrades) in Schraube und Muttergebäuse 26. 1. 1900. — D. 4924. bogener, federnder oberer Nasenstegführung. H. Wilhelm Studti & Co., Elbeng. 3 3. 1900. tbhal i. S. 23. 2. 1900 — M. 9564. Kernreuter, Wien; Vertr.: Dr W Hußknecht E ip gng GHraerzeteg, 2219. . „ e rtr.: .W. 8 u, Leipzig, Zeitzerstr. 35. 26. 2. 1900.
bas, eee mnen. eeenecen
¹ ch Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über W
aarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
und als Angriffspunkt für Schlüssel und Feder
bei 3 be. Burkhardt Voll, Karls⸗ 35. 131 287. Selbstthätige Brems⸗Einrück⸗ Horning, Rathenow. 24.2 1900. — H. 13 528. — St. 3986. “ 1. 131 160. Ventilklappen fü sk 8 ; 8 . 1 j ist. G.” 11-. A E 19 e Söheanba ed 12. 6. 5. 1909. — vorrichtung für Waaren⸗Auflüge, bestehend aus 42. 131 102. Rezistrierkasse mit einer be⸗ 49. 130 566. Schere zum Abschneiden von Baß an E Diskant und u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112. 13. 2. — G. 7081. “ A161“
d 3 - 2 1 lichen Musik⸗ 1900. — K. 11 808 5 f iti
1 b üis g8. ee. 5 Sr. ne 4 8 D cken einer Rund⸗ Flach⸗ und Façon.Esen mit dem Quer⸗ “ . 8 n . . . 63. 131 185. Radlaufgl ck t 5 2-⸗ ‿, ve-r 5
V. VISSSS— in jedem Stockwerk befindlichen, von dem Förder sonderen Druckvorrichtung zum Deu⸗ n 1 . es. b instrumenten, mit auf Druck beanspruchten, kegel⸗ 359. 131 1. velwirk umpe fü 1“ im Abgreifen 34. 131 080. Steigeisen als Leiterersatz mit korb bethätte ten und den Breme bebet einrückenden laufenden Nummer auf den aseahrhs2 The schnitt der Eisen B Hesfhs gen. sörmig gewundenen vee⸗ vhn üne Flaöramng Sle berhe . für 8 bei welchem der Abstellhebel für die Klöppel von d.er- Scherenspiben 8 vor⸗ und earbeven en nsriat Fen ee. 8 egene Eg ve Ss Se. “ vefeiee 8n. Seöelrwer⸗ E bei Inanspruchnahme sich ineinander⸗ Wildpolssried. 12. 2. 1900. — M. 9493 hr, dieseg im Zuftande der 8r n dem Bereich des in bestimmten Meßlängen festlegenden Seiten⸗ Zocher, Dresden, Gr. Plauenschegasse 22. Tübingerstr. 97. 26. 2. 1900. — H. 13 531. m. b. H., Berlin. 24. 2. 1900. — N. G erseits 2 legen. Meinel & Herold, Klingentbal i. S. 59. 131 236. Inj ktor mit ausschal tersc 35. 26. 5. 1900. —G. 70522. schime. B. Koßmann, Kalsrube, Stefanie . 1 27 21131 292. Doppelter Bauaufzug mit einem 42. 131 103. Mit schrägem, zar Aufnahme drehkaren Hebel befestgt sind. Gebr. Wenner, 24. 2. — M. 957. ——⸗ 3. Inzektor mit ausschaltbarer Zeitzerstr. 35. 26. 2. 1900. — G. 7082. straße 2. 2 1900. 1“
indütenförmig e vei Auslea eines Schiebe von Schrift u. dol. dienende 8 2. 99. — W. 9292. 8 81. ohler, spitzdütenförmiger über eine Seiltkommel und zwei Ausleger ge⸗ eines Schiebers und von Schrift u. dal. dienendem Schwelm 5. 12. 99. W 51. 131 225. g. 2 gdü 1t X — b 2 xJx11“ 8 ven Accordeontrompete mit auf tiengesellschaft für Metall⸗Industrie, Berlin, auf der Hinterradachse abgestützte Trageplatte als
8 io⸗ üni s b 8s jebsvorri fü Zeigefingerwiderlager für Griffel CThristbaumschmuckkörber. Paul Petzold, Berlin, führten Transportseil. Carl Rüping & Co., Anssatz versehene Rezistrierkasse Bielefelder 49. 130 865. Antriebsvorrichtung für Schmiede⸗ lappbarem Windkasten uand seitlichem Schall⸗ 9999. — Z. 13 418 8 g Bleifeder, Federhalter ꝛc aus einer Schei 1 Cöriübaznaschagn 20. 2. wal — P. 5099. Remscheid. 1. 3. 1900. — R. 7844. 8 seitlichem Schal 4. 9. 99. 8. 13 418. Gepäckt äger. F. J. Gröbl, Meys b. Görlitz⸗ Federhalter ꝛc aus einer Scheibe mit
Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp & Co.⸗, schwanzhämmer mit beiderseitiger Führung des kirlchter. Lonis Loonhardt, Mühllelthen 6 “ 1“ 88 8 E— iner, mi 34. 131 083. Büchse für Thee u. del, mit 36. 131 006. „Gas⸗, Röst⸗ und Bratofen mit Bielefeld. 26. 2. 1900. — B. “ “ Schwantammerendes wischen fer, ge dender .h. Iägerzarün i. S. 9. 2. 1960. — 8. 25 Ee 55 G. 68399. 4 11. 99. — P. e“ Stolberg, Rheinl. bemessener Abgabe des Inhaltes. F. A. Skell, mehreren Abtheilungen und einer gemeinschaft⸗ 42. 131 231. Arbeiter. Schutzsrille “ er⸗ 588 1 v2 29 8 b; er⸗ 51. 131 282. Aus mir radialem Eivschnitt SAhe ehe Uhereeg der ghewe is helas 8 8 6. Für Personenfahrzeuge bestimmte 70. 131 114. Federhalter mit Toiletten⸗ und S. 6045. er Abtheile versehen ist. . We “ Ias — E“ 1“ S ami zzusammengesetztes schraubenförmiges Notenbl inar 1 SerfineEhh r.. 3. se rschieden ho ürzburg, Rotekreuzstr. 19. 13. 2 38 131 084. Als zusammenlegbarer Fächer Kanonierstr. 30. 19 2. 1900. — B. 14 337. Plauen, Hohbestr. 37. 15. 2. 1900. — B. 14 302. 49. 130 866. Hammerstiellagerung dei — fr vnnengse Mustkwerke. — S2anhgtentlatt “ Anna. Berlin Schmargendorf. 3. angeordnetem Fußboden, Luxsche Industrie⸗ E. 362778 euzstr. 19. 13. 1. 1900. ausgebildeter See e. ne Weiß, 36. .“ Seaeee e 44. Eer. ver. “ E“ schwancsünmmeee aus e ⸗egpicste ound daug⸗ vübesdor 8 Markranstädt, und Franz Kluge, 61. 130 899. Schlauchwagen mit dreh⸗ und wge s besdons Ludwigshafen a. Rh. 2. 3. 1900. 70. 8* 139. Tintenkruz mit einem nach oben EEEEE“ und Herde mit ummkloppendem und zu hehendem aach Uet deSiinn9, 19500 — 9. — Shedes.e 885 ehr. Leipnig⸗Goblis. 18. 1. 1900. — St. 3906. Ceöööö“ gerichteren, durch Stopfen verschließbaren Auefluß⸗ 34. 151 085. Vorrichtung zur Befestigung Rost, Schürvorrichtung und Absaugvorrichtung Schmölln, S.⸗A. 8. 2. 1900. — L. 7140. 8 zapfen. Withelm Köhler, Hanoaer Bahwnnald, 51. 131 291. Geige mit Rumpf aus ge⸗ eE— 5 “ “ Pneumatik⸗Fahrrasnabe, bei stutzen am 88 vSofef Plaehrer BAvefluß von Gardinen⸗Rosetten⸗Schrauben, aus einem für Staub. Gas und Rauch aus dem Aschen⸗ 44. 131 033. Feuerzeug mit aaf einem Fuß F 2 12 8 1b 2Fens triebenem Weißblech, Griffbrett, Hals, Frosch Abkeibung des Schlauches auf dem ee 8 Fer ebin Verbindang von Luftkissen und Post Ransbach. 17. 2. 1900, — B. 14 305. . Bankhaken mit Muttergewinde zum Einschrauben kasten. Brockhues & Co., Köln. 30. 1. angeordneten Haltern für mehrere Zündbolz⸗ 8 a rizen alter h eingheg 5 nebst Kopf. Saitenfteg und Saitenhalter aus binderr Fritz Thiele Fvancportonbor ee 81“ durch in Wulsten des 70. 131 211. Anfeuchter für Kuverts, Brief⸗ der Rosettenschraube bestebend,. Er. Morgen. 19002 9,4—. hülsen, von welchen die Reibfläche der einen die, ereenteischen Untaslagsscheiena stanzen. B. A RKlumiciam, Stimmfos und Baßbalten aus , ftraße 6. 129 1. 1900.— T. 388. Golze fisezde Duerbolzen gesicherh ist. Otto, marken. Etikens ꝛc, bestehend in einer mi roth, Neu⸗Weißensee b. Berlin, Streustr. 3. 36. 131109. Kochplatte mit in der Be⸗⸗ Verlängerung derjenigen der anderen Hülse bildet. keile gehaltener “ enee. ün “Mn I1z. Albert Hurtig, Wilhelmshaven. 61. 131 295 Aus einem polygonalen bis Fo zer, Nünchen, Türkenstr. 60, u. Karl Filzstoff üderzogenen Walze, welche in einem 21. 2. 1900. — M. 9555. wegungsrichtung der Heizgase angeordneten Rippen. E. A. Gerken, Bokel, Kr. Geestemünde. 27. 2. Stordtmann, Lesum. 26. P. 0. — St⸗ 188. 55 H. 13 561. Megrischer Zach vben fich “ 8 See Foesch. Mülheim a. d. Ruhr. 21. 7. 99. — gabelartig auslaufenden Griffe drehbar angeordnet sg Sn shrande Nueffatseirch habs- Zon chndler⸗ “ 44100121 201. Aus Metall gegossene Unter 49 ün e8. Fotenhfe Mattie. GretEtvye⸗, Pevig Faatange Siffceabsbe 2- gefäß von länglicher Form bestebende Löschgranate. 68. 131 283 Doppelter Uebertragungsantrieb 13 * ü E“ Schillerstr. 8. emselben zu befestigendem Untersatz zur Aufnahme Seen S. “ . — e, S esser een sschiffnähmaschinen mit schrägen Anlaufkanten. Max E ünchen, Göͤtbe 1. oöhn ge *“ 5 nogantrieb 3. 2. 1900 — Z. 1818 demnsetöblstoffen oder Wärmequellen und zur 37. 131 007. Jalousie mit aus Metall her⸗ theile für Porzellan, Holz⸗ end, M.ersh n Hale Merseburgerstr. 22. 23. 2. 1900. Gustav Winfelmaunn, Altenburg, 1““ Göthestr. 74/1. 8 Kette, für 11“ andere Fahrzeuge. 71. 131 029. Lederne Schlag⸗ und Näbheste Anbringung von Schrift. Ernst Arhelger, gestellten, Führungszapfen besitzenden Plättchen Pfeifenköpfe. Gustao Kegzel, Iserlohn. 2. 3. 1900. . 885 Ständer mit in der Höbe ver⸗ 27. 2. 1900. — W. 9615. 61. 131 296. Schlouchhaspel mit Leitrollen 25 Eö Johanniterstr. 5. für Schuhmacherwerkzeuge mit zusammenpressender 8 Kleve. 29. 1. 1900. — A. 3879. und Führung für die Zapfen. H. R. Straube, — K. 1) 910. “ 3 — b zens — S 5* 8 18 52. 131 034. Punktier⸗Vorrichtung für Papier⸗ in bbeien Gestelrahmen. Robert Suter, 69 11I 1 Haltevorrichtung. Janaz Pecina, Görlit, An 34. 121 128. Dovppellehnstubl. Ernst Cloeter, Dresden⸗Striesen. 19. 2. 1900 — St. 3968. 44. 131 229. Schieberverschluß fur Gürtel⸗ . Flen Schaft „ L4n86 Ahte Ferdinand scchablonen, bestehend in einer kurzen Nadel nebst Thayngen; Vertr.; L. Putzrath, Berlin, Köͤrhener⸗ verschiebbar Lederrh telgurt aus Schnuren mit, der Bank 4. 24. 2. 1900. — P. 5113. Würzvurg. 10. 2. 1900. — C. 2607. 37. 131 008. Schnurfärber, dadurch gekenn⸗ haken. C. Feuß, Offenbach o. M. 12. 2. 1900. — Hebel zum Löthen hen 8g. 1.7900 89 federndem Druckring zur Anbringung an den straße 34. 2 3. 1900. — S. 6091. Che 88 ens Lederriegeln. Hermann Kirchner, 71. 131 030. Schuh aus Segeltuch mit 34. 131 149. Hol’quirl zu Waschmaschinen, zeichnet, daß die zu färbende Schaur durch eine F. 6464. 19e. Se aa. “ Neheim. 12. 1. . Nadelhalter der Nälmaschint. Masdalena 61. 131 300. Rüahh els eins mtt auf zwet 8 v2 astanienstr. 18. 28. 2. 1900. — Trockenfilz⸗ und Lederbrandsohle. Franz Albert, mit direkt an die Nabe angeschlossenen, kreuzweise mit Papierkohle oder ähnlichem Farbstoff ge⸗ 44. 131 280. Ma siver burchnäter S “ 27. Selbstthätig festsvonnendes Bobt⸗ Gränitz, Meuselwitz. 27. 2. 1900. — G. 7088. halbkreisföemige, im Scharnier sjedernde Bügel 64. 131 008. Gefäßverschluß mi 88 „ Eichstädt. 26. 2. 12900. — A. 3927. angebrachten, rach unten geschweiften und durch füllne geostische oder biegsame Hülse gebt. knopf. C. R. Stein, Schönau; Veti. 2. oder Span futt 8 lin teel sn 7 vrge Grad⸗ 52. 131 132. Verstellbarer Spulenauslöser. aufgereihten, seitlich radial zugeschnittenen Kork⸗ befestigter Dese e e“ Deckel 72. 131 269. Geschützkartuschbeutel, zusammen⸗ Streben versteiften Holzbügelarmen. Roediger C. A. Wille, Bremen, Gerirudenstr. 25. 19. 2. Heinrich Knoor, Dresden. 4. 1. 1900.— St. 3883. oder Spannfu er mit 8,g. ; e Chn. Mansfeld, Leipzig, Müblftr 15. 14.2. 1900. gücken. Hubert de Wilde Gent. 1e. befüftscter 88 deund gan efäß befestigtem Haken. gesetzt aus zwei aus rauchlosem Pulver hergestellten b & Richter, Elze b. Hannover. 22. 2 1900. 1900. — W. 9577. 45. 131 142. Dera Reihenbestande der Hack⸗ führungen einer rrehbaren Hülfe laufen ea — M. 9516. Roberi Rayn. Bernn Beeerdenn 8ez. Rilpeim ecke, Schwerte. 19. 2. 1900. — napfförmigen Theilen, von denen der eine mit 8 — R. 7817. 8 . 7137. 131 038. Gepreßte Platten aus Papier früchte resp. Drillgetreide entsprechend breites, welche ben rie Hülse hineingeꝛogen, Seser 54. 130 986. Post⸗ und Gratulationskarte, 3. 3. 1900. — W. 9636. Bs r err 64. 191067. Bieruntersatz mit er einer zur Aufnahme der Zündglocke der Metall⸗ 34. 131 150. Bettzestell, dessen Seitentheile o/. dgi für Thüren, Fennerläden u. dal mit oder linealartig gestaltetes Hackmesser mit in der nach der Mitte gepreßt wer b Fal 8 deren aufgedruckte Darstellungen, gegen Licht ge⸗ 63. 130 784. An Wagenfedern, deren Schenkel Ko Ae Bieruntersatz mit einzulegender kartuschhölse bestimmten Vertiefung versehen ist. durch Mutter⸗Schrauben an den Stollen gebalten ohne festen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß Mitte der Langseite an bordneter Tülle für den E Bner, esh. ¹ inghausen. halten, als andere Bilder in anderer Farben⸗ aus einem Stück geschmiedet find 88 ange⸗ 19000 Nellen, Höngen. 9. 2. Fried. Krupp, Essen a. d. Ruhr. 23. 11. 99. werden. Wilh. Meister, Apolda, Karlstr. 24. sie mit den zurückspringenden Theilen (Füllungen) Stiel. Julius Klußs. Gr.⸗Raddov i. P. . 8. E“ wirkung erscheinen und sich in andere Muster 1vT Befesigungeplatte EE. Faßve schluß mit inne b — K. 11 412. 8 22. 2. 1900. — M. 95588. 1 mittels Leim ꝛc. aneinander befestigt sind. L. A. 20. 2. 1900. — K. 11 855. Se . narp et ee ishen Epann⸗ verändern. Adolf Jung, Französisch⸗Buchbolz. Friedrich Kaltreuther, Mannheim, N. 7. 2. Fin riff ei es rieh 2 8 ute chlt innerer, durch 72. 131 270. Geschützkartuschbentel, zusammen⸗ 34. 131 151. Hölzerne Wäscheklammer mit Hall u. R. H. Runson, Bay Mills; Vertr.: 45. 131 156. Vor dem Aufschweißen ge⸗ nebesondere für vohre, mt get ei eincen ar⸗ 9. 1. 1900. — J. 2878. 10. 2. 1900. — K. 11 795 „ N. 7. 2. 8 saß be. e 8 Schlüssels einer von gesetzt aus zwei aus rauchlosem Pulver her⸗ federnden Klemmschenkeln. P. O. Loß, Burk⸗ Dr. S. Hamburger, Berlia, Leipzigerstr. 19. schärfter Hafeisengziff. Ses Stoye, Halle und See und Eh deische Thermo⸗ 54. 131 046. Klosetpapierhalter in Form 63. 131 023. Fabrradftänder bestehend in Beirklapre 9 Geo Bahgstoege zu öffnender gestellten Blättern. Fried. Krupp, Essen a. d. EEEEE1 EA“ 838 20, 11 einer bildartigen, aus Rabmen und Mittelfeld einer an der waagerechten Hinterradgabel ge⸗ Friedrichste 213. 80.212 ölfargh. Herlin, Rudr. 28. 11. 99. — F. 11 313. . 20. 11. G g ge Friedrichstr. 213. 30. 12. 99. W. 9386. 72., 131 271. Geschützkartuschbeutel, zusammen⸗
hardtsdorf i. Erza. 22. 2. 1900. L. 7205. 1 9. 8. 99. — L. 6659. Mersebutgerstr. 2. 1 — ie G sssen, Ruhr 34. 131 157. Brot⸗ oder Käsehobel mit stumpf⸗ 37. 131039. Arparat zur vertikalen und 45. 131 188. Aus drahtgeflochtenem Unter⸗ W““ b. H., Essen, Ruhr. 18 mit Spiegel in der Mitte, lenkig befestigten, feststellbaren Stützstange. Rich. 64. 131 27 7. Flaschenverschluß mit einem in setzt aus ; chlos 1 2 wobei die von letzterem und der Papierrolle, EE111X“*“ vsse⸗ 3 Vertiefun . es . gesetzt aus swei aus rauchlosem Pulver her⸗ 6 Papierrolle J Paruschowitz. 23. 2. 1900. einer Vertiefung des Stöpsels liegenden, beim gestellten napfsörmigen Tbeilen⸗ Fried. Krupp⸗
i 4 itz ing i p brich ( . 2 in 229 Nasen⸗ Sti 2 m ers eAllb — 99. eos. C 27. winkliger, spitzer Messerklinge. Julius Pache, borizontalen Ausrichtung von Mauern, bestebend korb und aab Nasen⸗, Stirn⸗ und verstellbarem 8 1 be mit Wintel⸗ itz, Berlin .3. 23. 2. 1900. — P. 5109. aus zwei zusammensteßenden Latten mit Fuß⸗ Schädelriemen zusammeygesetzter Maulkorb. 49. 131 194. Durch eine Nabe mit Win spowie soastig bacn n 3 1s g 3 Görlitz, Berlinerstr P zwei zus stef 8 s sonstigem Zubehör nicht in Anspruch ge Oeffnen eine Siegelmarke zerstörenden Excenter⸗ Essen a. d. Ruhr. 23. 11. 99. — K. 11 414.
. Thürheber mit während des latte, verstellbaren Schnurhaltern und Be⸗ Johannes Valentin, Berlin, Waldemarstr. 29. bohrung in horizontaler, oder vertikaler Lage in noerealhenens. Uichs 1 6 8 8 8 eS es-e -a unter festigungkbaken. August Gaefke junior, Barmen, 26. 2. 1900. — V. 2226. jeden beliebigen Winkel einstellbarer Rohrschraub⸗ Leopold GFucchen, Kndeb Mlamen e CEEEE“ F Lv5 hebel. Heinrich Schoppmann, Blatzheim. 74. 131 106. Aus einer über Tage und einer die Thür zu schiebendem Hebel, welcher unter dem Krautstr. 29. 23. 9. 99. — G. 6657. 45. 131 190. Wendepflug. bei welchem zur stock. Karl Bauer, Pfullingen. 28. 2.1900. — — G. 6848. „Marsz .12. 99. e. brfeiet e als Nerten bacheezeicgtang. Rin Ien Sch. 10 338. 8 auf der Förderschale befindlichen, durch in die Druck der Thür auf eine zweite Stütze nieder⸗ 37. 131 047. Fugenloser Fußboden aus Säge⸗ Eereichung verschiedener Furchenbreiten der B. 14 396. E 54. 131 053. Offen oder verschlossen versand⸗ Gottlob Boekel, Sinsleben b. Ermen . . 1 279. Hölzerner Ablaßhahn, bei welchem Litzen des Förderseiles eingelegte Kupferseelen chwingt. Robert Kaudelka, Dresden⸗A., Paul spähnen mit Steffeinlage, um das Reißen zu Unterköcver durch Scharniere verstellbvar ist. 50. 130 744. Kugellagerung und Schmierung fähiges kartenbriefartiges, nämlich aus mehreren 23. 2. 1900. — B 14 367. . Ermsleben. der mit einem Schlüsselschild abgedeckte Hahn⸗ verbundenen Telephonstationen bestehende Signal- 8 Gerbardtstr. 11. 26. 2. 1900. — K. 11 883. S *† J wg.Sens WE“ 8 B Groß⸗Umstadt. 26. 2. 1900. — shr Pälnzelsen, 8 EI“ .1 8 b zusammenhängenden Karten bestehendes Erzeug⸗ 63. 131 042 Fahrrade giehmen helen giges⸗ I E Felcfnms 8- Heinr. Gerhard, . Einstellvorrichturg fü Kopf⸗ erstr. 21. 21. 12. 99. — H. 13 181. .6069. Sa gs. e 5 niß, g die ä — überlieg Se v. geA . “ 6 ] 2. uslaufende iserfeld, u. Carl Böcher, C. . Siegen. 2 “ „ 061. Im Querschnitt schräger Dach⸗ 45. 131 205. Hen⸗, Dünger⸗ bzw. Rüber Stahlkugeln und mit Zuführung von u. 8 niß. EEö.] eSn Eee, echn 8 S. 88 Flter enthält. Albert Hughes, Reading; 7. 8. 99. — G. 6521. b“ konzentrisch und einer hinteren crcentrisch ge⸗ falzziegel mit durchgehender Aufhängevorrichtung gabel mit auswechselbaren Zinken. — durch die Buchse gebildetem Hohlraum. 82 zur Aufnahme einer Adresse eingerichtet sind. 3. 1760 1114““ Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeeren. 74. 131 113. Hochwasserwarner, gekennzeichnet lagerten Rolle geführten Stange. Engelbert und wellenförmigem, doppeltem, sowie abge⸗ Freund, Saaz; Vertr.: Ottomar R. Schulz rich Croissaut, Kleinkarlbach. 17. 2. 1900. C. F. Lendorff, Basel; Vertr.: K. J. Breh 635 131 043. Fahrradgestell mit zwischen Lenk E11““ 12, 99. — H. 13 167. durch ein Calciumcarbid enthaltendes Reservoir Kerber, Heidelberg. 26. 2. 1900. — K. 11 884. schrägt m, nicht ganz durchgehendem Kopfverschluß. u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerstr. 131. C. 2613. — FEFrrach. 20. 11900. — 8. 7081. . EEE“ ait nel en 2⸗ . 131 290. Flaschen⸗ oder Gefäß⸗Verschluß mit vom Wasserdruck zu öffnendem Einlaßventil 131 180. Waarenkasten mit gerippter Oskar Standow, Germtrsdorf b. Guben. 31. 1. 30. 12. 99. — F. 6344. v““ 131058. Aus zwei getrennten 85 . 54. 131 087. Arbeiterkontrolmarken aus stütze. W. Zielke, Thor 8. 18 99 88 1261. mit zweitheiligem Schließhebel, dessen Klinke in und mittels Membrane zu regulierendem Ventil metallener Wandung nebst einliegendem Boden 1900. — St. 3922 . 45. 131 211. Brutapparat mit die Heißluft⸗ hergestellter Kollerboden mit auswechsel 8 Trockenstereotypkarten. Marie Stipperger, 63 131 086 Auf die Lenkstange ——— be zwei Ausbuchtungen des Halsringes derart be⸗ in der Gasleitung zu Brenner und Pfeife. Ernst und Deckel. Carl Buch, Siegen. 26. 2. 1900. 37. 131 094. Falzziegel mit unter Vorsprünge zuführung selbsttvätig regelndem, in der Höbe Rosten und Mahlplatten sür neeh. un ns Hamburg, Lübeckerstr. 4. 21. 2.1900. — St 3972. Handschutzmuffe bei Fahrräde vas za grechen 8 festigt ist, daß zwischen ihnen die Zugschleife Döhner, Ilmenau. 28. 12. 99. — D. 4861. — B. 14 386. des rächst höberen Ziegels greifenden Vor⸗ der Eier angeordnetem Thermostaten. W. Cremat, vermahlung. Rudolf Kunsch, Aue⸗ eitz. 29. 1.1900. 54. 131 090. Poftkarte vüts agesregier Pries⸗ Piper Seehh. her. Fe. Plab, 8* “ Rudolf, Berlin, Alt. 76. 131 105. Spule mit federndem Einsatz 34. 131 207. Abreißapparat für Rollenpapier sprüngen. Franz Grubhofer, St. Peter i. d. Gr. -Lichterfelde. 28. 2. 1900. — C 2629. — K. 11727. g eerzem marke und auf der Schreibfläche aufgedruckter 1900. — P 5041 - 8 65 288 8. 2. 1900. — R. 7842. 8 zur selbstthätigen Fsthaltung auf den Spindeln. mit festliegendem Messer. Hammer Papier⸗ Au; e,e. Richard Lüders, Görlitz. 23. 2. 1900. is. “ “ s1, s S “ Hugo Salle, Berlin, Am Michael⸗ 63. 131 064. Lagerung für Fahrradsattel mit Leitungen 1SeseEce Heerel ens üce⸗ W,. 1AA4A“ waaren⸗Fabrik, Hamm i. W. 1. 2. 1900. — — G. 7073. orb. R. Peters, Kulm a. W. 28. 2. — otenscheiben⸗Behälter. r. Loch irchpl. 13. 22. 2. 1900. — S. 6051. doppelter Federung durch in der Stütze gelagert geschlitz 4 besteben einer 2 02 8 37. 131 095. Metall⸗Wand⸗ und Decken⸗ M. 9588. Leipzig⸗Gohlis. 19. 2. 1900 — L. 7196. 54. 131091. . 8. 1“ te ge gerte geschlitzten Hohlschiene und darin laufender 77. 131 104. Muskelstärker aus an einem Fest⸗ 34. 191 kos. Abreißapparat für Rollenpapier bekleidung, bestehend aus emaillierten, bedruckten 45. 131 223. Als Milchznnahme, Milchkühl⸗ 51. 131 017. Mit eingeprägter, verstärkendir marke und auf EEE Eb eee 1““ 5. H. Junge, Cuxhaven. 27. 2. punkt aufzuhängendem Kloben und über dessen mit beweglicher Lagerung des Papiers. Hammer oder sonst dekorierten welche durch see. Mis gvorws ebassindsenen deecSoe1gg eege tane n 2Helasbaggtt, egthal 5. — Rerlame. Hugo Salle, Berlin, Am Michael⸗ E Röibenboch 8 8 221 5582 cSchutbecke am Mischgefäß für g r--s aüchreisbealo mit n Fabri amm i . . e erselbe erdeckende, e, Sarstedt, Hannover. 9. 2. 1500. nikas. A. L. 2I, Klirn 8 krchpl. 13, 2.8 52 886 30: 8 11“ . schge welche mitte seilschloßähn r . Papierwaaren Fabrik, Hamm i. W. 1. 2. die Stoßfugen derselben eckende, an die dolp hu 8 84. rchpl. 13. 22. 2. 1900. — S. 6052. 1900. — Sch. 10 602. Fleischmengemaschinen, gekennzeichnet durch ein hängt und nur in ve. Be.nn den banger
8
esg. 2. d schraubte Metallbänder oder — K. 11 791. 20. 2. 1900. — M. 9547. .“ 131 171. Von ei — 1b — 1 110197 ia. Zisammenklavpbner Tisch mit Heitten ee. Behata ümerden. G. Schmidt, 45. 131 1, — sich felbst 1s und 51. “ 8 Järpetitienemeganit in hiage⸗ ReNlannevorrichiun vra. Fag men dezagn 17 bIö““ hnh enüeefle ganr Münder, agerlin hehafgere den9ehüe⸗ AXXX“ . 1 1 mmen ge⸗ Xanten a. Rb. 23. 2. 1900. — Sch. 10 698. über die lichte Maschinenweite binaus verlängerter mit kleiner Klappe an o⸗ ausgespa 5 ische em S h .Hug „Berlin, Reinicken⸗ .9610. .Ee. -9h 1 chrans nnse 8 37 n 8 I * Haubrücke üer Einienapparat für Dampf⸗Dreschmaschinen. böhung an der Steßzunge und rund ausgearbeiteäen . 5 L., 8ö fvüischen eeeans “ veonilche Ans. e. 66. 1. 3. 1900. — A. 3933. 77. 131 135. Markierapparat für Gesellschafts⸗ Hüsten i. W. 19. 2. 1900. — B. 14 320. dienendes Nageleisen mit angeschmiedeter Spitze, Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießterei, Gegenfänger. Jultus Schütze, Berlin, ; 4 außerhalk dieser Fläche an dem Rahmen be⸗ Bere vens F. Heelfenre Ee un g. 1. 131 130. Vorrichtung zum Abdrehen von spiele aus einem Abreiß⸗Papierblock und einer 34. 131 243. Sich selbstthätig schließende für 4 Frowein, Wermels⸗ x e ne eeee Gassen ETö“ 29 1902. 8,1 . niedriges 8 “ Uhr. Max Jacob, Berlin Friedrich⸗ Co., Setsesbee b. Rörhenbach See Süregeen hsgt, chtzndsscmir LMhen. vee Drehung E befind- schtung für Kinderwagen, mit Lö kirchen. 22. 1. 1900. — F. 6415. i. L. 9. 2. 1900. — NM. 9491. 8 *. . myferfeder, ur, e, be raße 246. 24. 2. 1900. — J. — 1 1“] Seschgi els. en Spieler anzeigenden Walze. Kreuzuacher 8 e eee sge Kinsf R Karzhe 88g 37. 431 161. r. el 8ees Gerüst, dessen Eck, 45. 131 251. Adkerschlichte aus gekrümmten Stimmkamm mechanischee Musikwertt, 8 54. 131 220. 8 “ 2aochches durch 881 181,082 8S.sdn bocen. it wegnehm⸗ Gebr. Heinemann, St. Georgen, Schwarzwald. Holzindustrie, Gustav Schadt⸗ habe. Karl Seitz, Nürnberg, Obere Baustr. 33. pfosten mit Kreuzschlitzen zur Aufnahme von die Grubenschienen. C. Tobler, Berlin, Müller⸗ wolcher das Rädchen die Feder dirett untge öne⸗ Kriegsdepeschen die Aufmerksomkeit auf Ge⸗ 11“ 89. 8 1 Ss m 10. 2. 1900. — H. 13 447. S 15. 2. 1900. — K. 11 822. ] 8. 2. 1900. — S¹6013. 1 Längsbäume tragenden Eisenschienen versehen sind. straße 146/147. 22. 2. 1900. — T. 3425. Stimmkamm angreift. Ludwig Muhe, ssSistsanzeiger hinkeckt. IFfaar Maus, Berlin Fiitm 699 n 8 18. r. 8 öckel, 67. 131 261. Aus am Messerbalkentraggebäuse 77. 131 249. Durch Sprungfedern bepirkte 24. 131 216. Zusammenlegharer Lesetischfuß, Wilb. Kamp, Rheydt. 24. 2.1900. — K. 11 881. 45. 131 252. Maschine zum Schneiden von beck a. Elbe. 31. 1. 1900. — M. 9459. Christburgerstr. 41. 7. . 1900. — 9,299370. 63 131 08s8 „Miir verstärktem Boven v veeofdacter ene m Schleifscheibe bestehende Forthüpfvorrichtung an Spielfröschen. 8 F. dessen am unteren Ende der Säule abnehmbar 37. 131162. Zur Unterstützung der Gerüst⸗ Rüben u. vgl. mit drehbarer Messertrommel und (Schluß in der folgenden Beilage.) 55. 131 241. Siebwalze für Papiermaschinen. sebene Doppeiboblfelge bhne Ouernabt Rbei⸗ K . bnns für Steinbobelmaschinen. Hugo Frotzscher, Riesa. 20. 2. 1900. — F. 6487. befestigte Längsfußschiene durch ein in Scharnieren bäume dienender, zusammenlegbarer Ständer, fester Schiene mit Zähnen sowie verstellbarer nmitt elektrolytischem Kupferüberzug. Türener nisches Preß⸗ und Iiehwert Kohl Rub 85 F began Bornaischestr. 1. 3.1900. 78. 130 985. Phosphorloses, an der Reib⸗ angeordnetes Zwischenstück mit der Säule ver⸗ dessen Füße oben drehbar aneinander befestigt Schiene ohne Zähne. Ferdinand Röder u. Metalltuchfabrik, J. W. Andr. Kuffe⸗ & Zühlke Rodenkuchen 8 Kh 21.2 1800 68. I81 088. uu““ fläche mit Lacküberzug versehenes, an jedem Gegen⸗ steift ist Richard Maune, Dresden⸗Löbtau, sind und iis eene CPaten, an dem Ftese. . Lissen. 26. 2. 1900. — Verontwortlicher Redakteur: 8 tach &ꝙ &re. . m. b. H.⸗ Düren. 3 221806. 885 en a. Rh. 21. 2. . wcsn hehenerscüns 8 EEI1““ 8. Reichenberger Plauenschestr. 29. 15. 2. 1900. — M. 9524 baum gehalten werden. ilh. Kamp, Rheydt, 8 . 1 1 18 in ZZ.“ 58 D. 4945. 69. 122 100. Drehbarer Fahrrabstütsoß mtt mece ene asfr z „ Heeeens 0 Franz Gall, Uing, Niederdayern. 2. 1. 1900. . 47. Fü s legb 24. 2. 1900. — K. 11 882. 45. 131 259. An einem fahrbaren Spritzfaß Direktor Siemenro — v. 120 915. Ph b zedatllon⸗ 1 b g n 1 eil derselben drehbar befestigten, —R. 7609. 24 an9 5 auf 8. rene 88 Fübrungsschsene zu 37. 131 176. Kreuzförmig gestaltete Gips⸗ die Anordnung eines doppelten veethesels zur Verlag der Exedition ( Scholz) in Berlir. Vamera mit Br. deoorahüisc. ae e - z ver e inen. Feens aerüc⸗ Lüben n. eb E“ Fee 8. s 192 Sicagen. Preh. 3 befestigendes Zwischenstück, an welchem die Stütz⸗ platte mit Geeesnne⸗ Curt Ein⸗ und Ausschaltung eu . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlac“ veee nach Negativen und Positiven. derselben einfallendem, durch einen Schlüssel aus⸗ angebrachten Stift umfassendem Haken. Arthur gebildet deg g. Kee. “ a R. 1 I“ 32. 2 Sta Co., Emmendingen. 13.2. 1900. lösbarem Riegel. Samuel Neumann, Stutt⸗ Michaelis, Berlin, Alexandrinenstr. 99. 20. 2. 9. 2. 1900. — W. 9546. 1“
schiene für die Tischplatte angebracht ist. Ricchard. Zander, Halle a. S., Riemeyerstr. 23. 26.2.1900. Kissinger VII. Selzen. 8 roheneh. Wilbhelmstraße Nr. — Z. 1833. 8 11 895. Anstalt Berlin SW. Wilhe m mu na b 8 — uu“ gart, Seidenstr. 6. 23. 1900. — N. 2696. I 1900. — M. 9553. 180. 131 011. Vorrichtung zur gleichmäßigen