1900 / 76 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Salinen und Hütten im Deutschen Berichte von deutschen F

Vorläufiges Ergebniß, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 11ö1ö 1 8 1

mittel out Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster niedrigster höchster niedrigster

Außerdem wurden am Markttag auft

e (Spalte 1

nach überf basliae

Schätzung verk

Doppelzentnez

(Preis unbekannt)

Diejenigen Werke, über deren Betrieb während des Jahres 1899 Berichte bisher nicht ein⸗ gegangen sind, hatten im Jahre

Die Werke, über deren Gewinnung im Jahre 1899 bis Mitte März 1900 Berichte Gattung der Erzeugnisse. 3 eingegangen waren, haben erzeugt 8 8 Durchschnittswerth

an Werth

Haupt⸗ Erzeugungsgebiete.

1898 Tonnen

1898 Nℳ

für die Tonne 1899 18

Menge Tonnen

Bergwerks⸗Erzeugnisse.

Steinkohlen ur .R e WEnmm he.l.. davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau 8 Dortmund. Ke Bonn Königreich Bayern 8 Sachsen Elsaß⸗Lothringen

i Braunkohlen . .. . . .... . davon: im Ober⸗Bergamtsbezick ; .

Graphit.

Asphalt.

Erdöl

Steinsalz

EEE“*“*“

Andere Kalisalze . . . ..

Bittersalze (Kieserit, Glaubersalz ꝛc.).

Borazit. 1.4“

Fiscesssue . . . e eeeeeae

*sedavon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau

Clausthal

. Bonn in Elsaß⸗Lothringen .. . .

““ im Großherzogthum Luxemburg

S— davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau

Bleierze. ö.““

Fupfererze .. . . ..e; davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Halle.

Silber⸗ und Golderze 1u“

Imnerzeae . .

Kobalt⸗, Nickel⸗ und Wismutherze.

Uran⸗ und Wolframerze.. 8

Antimen⸗ und Quecksilbererze

Manganerze . . . . ..

Arsenikerze⸗ 1

Schwefelkies

m

*

101 621 856 27 959 689 54 641 120 11 467 552

1 101 003 4 528 867 1 071 103 34 202 561 23 374 622 3 956 176

74 770 27 027 8601 123 1 108 154

1 392 247

2 033

31 184 17 989 665 476 823

61 329 3 830 144 602 533

96 309 652 26 853 260 51 001 551 11 112 565 1 657 865 4 436 455 1 074 150 31 648 898 22 249 281 2 741 383

67 649

25 989

807 792

1 103 643

1 105 212 2 444

2230

15 901 263 473 462 638 007

2 529 200 5 955 776

5 348 951 641 706 522 839 149 311 70p02 781

14 702

1’1I. 3 157

51

43 354 3 527 136 849 188

789 632 229 180 486 254 418 373 607 112 263 387 11 199 084 49 923 965 9 675 487 78 375 215 51 309 032 8 076 574

520 941

1 577 456 3 820 731 15 354 278 10 854 943 16 731

18 684 154 12 989 818 35 419 792 23 027 435 14 111 685 20 868 551 19 622 451 1 918 897 40 020 534 383

51 771

711 265 244 583 1 036 734 3 478

710 232 676 162 884 643 373 036 467 100 709 274

10 377 818 47 316 005 9 092 700 73 380 148 49 068 252 6 499 538

416 338

1 578 208 3 389 112 15 343 425 14 306 817 21 108

42 985

60 824 877 2 848 808 2 611 786 25 415 626 14 434 446 11 147 349 22 047 270 12 952 128 13 112 565 19 684 607 18 880 967 1 882 575 14 202

554 251

46 519

447 145 207 992 970 45⁵52

29,75 112,08 557,61 120,89 1 027,94

11,60 63,86 7,17 6,53

EIII11I

IIIIb

Sonstige Vitriol⸗ und Alaunerze v“

davon: im Ober⸗Bergamtsbezirk Halle

2 8 Clausthal „Königreich Bahern .. 1 ’8 8 Württemberg

in Elsaß⸗Lothringen

Chlorkalium 11A“ Chlormagnesium .

Glaubersalz ... Schwefelsaures Kali... Sreeblsaure Kalimagnesia Schwefelsaure Magnesia

Schwefelsaure Thonerde

571 104 106 799 122 604 41 207 51 868 73 631 297 506 21 369 69 216 26 103 9 765 135 540 37 693

565 683 109 353 119 833

39 717 54 351 66 869 191 347 19 819 69 111 18 853 13 982 30 295 35 366

233410

Hüttenerzeugnisse. a. Masseln zur Gichere ö1.“ b. Masseln zur Flußeisenbereitung c. Masseln zur Schweißeisenbereitung. d. Gußwaaren erster Schmelzung e. Bruch⸗ und Wascheisen .. Zusammen Roheisen im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau . . Dortmund . . Bonn in Elsaß⸗Lothringen.... im Großherzogthum Luxemburg. Zink (Blodzinkk. . .. 8 davon im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau Blei: a. Blockblei. E“ b. Kaufglätte I1111“ Kupfer: a. Bloatupfer . . ... .. .. davon im Ober⸗Bergamtsbezirk Halle.. b. Schwarzkupfer und Kupferstein zum Verkauf 1122,be Silber (Reinmetall) Gold (Reinmetall

Rackel und nicelhaltige Nebenprodukte, Blaufarbwerk⸗Produkte, Wismuth

(Metall) und Uranpräparate .. .

Kadmium (Kaufwaare). Quecksilber und Selen .

Fimn (Handelswaare) ntimon und Mangan. Arsenikalien. Schwefel (rei)n) . . Schwefelsäure: a. Englische Schwefelsäure b. Rauchendes Vitriolöl Vitriol: a. Eisenvitriol . L“ b. Kupfervitriol .. . c. Gemischter Vitriol. d. Zinkvitrio). . 0. Nickelvitriol und Zinnsalz f. Farbenerdeln

1 374 347 5 475 400 1 206 712 48 658 12 477

8 117 594 744 677 2 796 468 1 794 358 1 290 264 982 93) 153 15⁵ 100 111 129 225 3 502

89 223 311 4 847 298

94⁴5 866 154 867 99 103 132 742 3 857 30 695 18 76²

Kilogramm

467 593 2 605

Tonnen

1 747

-

Kilogramm

13 608 2 657

Ton

1 481

3 149

2 423

1 663 813 141 19 526 10 931

5 142 212²

6 757

163

Verarbeitung des Roheisens.

Gußeisen zweiter Schmelzung . . Schweißeisen und Schweißstahl: b —2 Rohluppen und Rohschienen zum Verkauf b. Zementstahl zum Verkauf. 111 c. Fertige Schweißeisenfabrikate Flußeisen und Flußstahl: a. Blöcke (Ingots) zum Verkauf . . . . . ., e b. Halbfabrikate (Blooms, Billets, Platinen) zum Verkauf c. Fertige Flußeisenfabrikate 8o11““

88

306

1 056 672

441 601 986 572 4 220 609

12 075 361 2 737 499 2 524 932 1 690 566 1 048 855

750 315 27 204 841 325 155

1 768 731 4 110 237 780 252 593 7⁵7

2 272 645 298 367

25 540 882 291 022 1810 037 3 053 588 1 037 939 490 669

2 259 808 364 344

80 674 873 299 980 591 67 208 695 5 655 846 607 736 454 127 741 45 539 496 168 001 238 105 721 209 65 462 708 44 592 255 72 951 364 46 902 134 37 260 318 1 083 047

1 736 359 1 068 643 143 613

21 949 684 897 608

67 156 565 243 902 442 61 502 499 4 220 518 483 473 377 265 497 38 716 443 138 394 360 89 301 132 46 709 524 41 970 780 58 833 835 34 222 425 1 061 985 32 728 407 20 204 605 8 679

38 156 646 7 913 410

5 868 620

124 650 21 230

1 489 011

1 211 569

1 014 494 172 668

19 706 867 641 505 166 765

1 426 160 27 964 3350 938 145 544 364 611

8 2

1 455,38 205,32

80,91 2 783,93 für die Tonne 3 563,20

6,27 600 für die Tonne

2 352,23 1 49

551,43 44 441,01 37 86,37 26,99 45,97 14,19 1 358,38 167,69 60,74 834,97 115,82

320 223 870

8494 614 174 917 944 39 775 479

98 088 257 692 523 584

Fh 268 377 925

7 353 111 147 473 326 35 155 033

87 149 300 582 924 673

186,13 107,06 158,48

87,07 94,08

369,79

1 066,24 1 076,91 139,12

für ein Kilogramm 79,40

2 779,59

3 468,22 für ein Kilogramm

88,35 26,13 45,52

327,72 158,93

60,74 745,19 120 29

174,80 89 04 139,56

79,61 88,34

5,32

5 08 9,52

6,92 8,64

6,00

545 578 179 666 745 880

15 251

1486 575

0,. 222 2 24 22

—2

2

8

29. „. 2 -2 . . „. 28292 82

Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den

Lissa. Crone a

Striegau Grüaberg Löwenberg Oppeln. Neuß.. Breslau. Glogau . Engen.

osen.

Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln. Neuß.

Aalen..

Giengen Breslau Glogau

Lissa .

Streblen i. Striegau Grünberg Löwenberg

Giengen. Riedlingen Breslau. Glogau. Engen.

Lissa

Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Neuß. . Aalen.

Giengen.

Riedlingen Breslau.

Glogau

Engen

Crone a. Strehlen i. Schl.

Br. Strehlen i. Schl.

Crone a. Br.. Strehlen i. Schl.

* 8 *. 2

Heidenheim 8

Crone a. Br..

Schl.

Heidenheim 8

*

Heidenheim.

Meng Spalten für Preise hat d.

1898 erzeugt Werth

11,20 11,50 11,40 13,00 11,00 12,00

12,00 13,20 13,00 13,74 11,50 8 12,40 1 15,80

ie Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

eizeu. 14,40 14,50 14,50 14,70 14,70 15,00 14,00 15,80

1400 14,40 V

14,00 14 25 13,25 14,10

14,50 13,80 15.30 13,00 14,30 16.90

o ggen. 12,90 12,70 12,60 12,80 13,20

13,20 12,80 13,80 14,30 15,60

13,10 13,35

13,10 12,80 13,60 13,60 13,50 13,70 13,00 14,30 14,60

15,40 13,40 13,50

Gerste. 12,10 12,00 13,80 13,60 13,00 13,00 12,75 16,80 16,00 15,40 14,82 13,30 13,00 16,50

12,80 13,20

11,50 11,50 11,00 12,00 12 60 11,00 12,00 16,40 15,20

14,56 11.80 12,80 16,00

11,70 11,75 12,40 12,60

12,00 12,50 16,68 15,64

14,64 12.30 12,90 16,30

13,00 12,75 16.80 16,00 16,20 14,82 14 30 13,00 16,50

fer. 12,00 11,60 12,20 12,20 13,50 11,80 12 40 13,00 14,40 14,40 13,60 14,48 12,20 12,80

11,80 11,40 11,85 11,80

11,30 12,20

13,70 13,66 14,02

11,70 12,60

12,20 11 6) 12,20 12,40 13,50 11,80 12.40 14 00 15,20 14, 40 14,40 14,48 12,40 12,80

11,70 11,20 11,50 11,60 13,00 11.00 12,00

13,40 13,20 13,20 13,74 11,60 12,40

11 90 12 60

15,80 16,00 16,00 16,50 16,50

unkt (.

12.20

270 13,50 1 778 13,69 568 13,85 534 13,20 547 14,02

756 12,60 192 16,00

55S888.

ö 99 8898999988—

b0* 99 8.

*

e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet neütggthent. 8e Durhscheitt heeh wi an G mahgeeunddg Behles berc net. in den letzten palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

die

ordnung

des

Zur erst mannsordnung i betreffend die Verp Mitnahme heimzuscha Stellenvermittelung

Deutscher Reichstag.

176. Sitzung vom 26. März 1900, 1 Uhr.

Abänderung Handelsgesetzbuchs.

Abg. Frese (fr. von Verhandlungen

ordnung, gewünschter Ver von 187 Seeschiffsverkehrs des Rangverhältnisses der Schiffsoffizi

welche den

Vgg.): abgeschlossen

Schiffern

besserungen bringen 2 hat sich seit der i thatsächlich

keit; die Petition der Stewards,

zugerechnet zu werden, rechnen. werden, sofern sie nicht in

kann natü

Die Ueberstundenarbeit

Fertigstellung des Schiffs besteht.

unter „unmittelbar“ Vorschußleistungen gründlich in müssen, desgleichen die neuen Vorschriften über Rheders, die Kosten der Nach § 79 soll der Schiffsjunge der unterworfen sein; übermäßige un die Gesundheit des Schiffsjungen ge Damit wird der bisherigen

zu verstehen ist.

etwas Einhalt gethan werden.

darüber

auf

soll.

getheilt.

dem, Gebiete l. Die völlige

bei der Seeschiffahrt aatlichung. Der Entwurf hält eine esonders zu begrüßende Bestimmung, vermittlers nicht mit irgend

Sehr

ebenso

ch nicht mit dem Schankgewerbe,

an 8

nderung der mit Beifall aufzunehmen; er. Bergelohn und die Bestimmung etzteren sind wesentliche Fortschritte.

seerechtlichen Vorsch die Betheiligung der en über die

eine Kommission zu überweisen.

Abg. Rettich (d. kons.): Wir begrüßen ebenfalls die vorzüglich Man hat sich die

usgearbeitete Vorlage mit Freuden

gegeben, die Meinung auch der S

einer

d unan fährdende Beh Prügelei der

Nicht Entwurf die Forderung der Seeschöffengerichte un freiheit; ob es vollständig da Kommission zu prüfen haben. ledigung der Streitigkeiten viel gelege Seite die Einführung einer zweiten jüge. Die Koalitionsfreiheit kann a werden; selbst in der soztaldemokratis erfreulich des Heuerb Freigabe des zu verwerfe Mittellinie ein, daß das Gewer deren Gewerbebetriebe, n werden darf.

einem an verbunden riften des Hande

en Lesung steht der Entwur n Verbindung mit den Ges flichtung der Kauffahrte ffender Seeleute, für Schiffs! seerechtlicher

Mit diesen Vorlagen wird eine Reihe über Abänderungen der Seemanns⸗ von ihnen dringend Die alte Seemanns⸗ nzwischen erfolgten Umwälzung Die Neuordnung ere ist von besonderer Wichtig⸗ ebenfalls dem Offizierpersonal rlich auf Berücksichtigung soll jetzt vergütet Vorbereitungen füc die örtern sein, was Ebenso wird die Frage der Kommission geprüft werden die Verpflichtungen des behandlung zu trogen. Zucht des Schiffers ständige Züͤchtigung, sowee jede andlung sind verboten. Schiffsjungen

aufgenommen hat d der Koalitions⸗ wird ebenfalls die

eine Reihe sollen.

überlebt.

an Bord unmittelbaren wird zu er

Verpflegung und Heil väterlichen

bei zu bewenden hat, Wenn auch an einer schnellen E ch auf der anderen hre großen Vor⸗ ewährt

n ist, so hat doch Instanz auch i Uerdings au chen Presse ist, aaswesens Stellenvermittelungswesens n wie die völlige Ver⸗ trifft aber die be des Stellen⸗ ament⸗ Auch die lsgesetzbuchs ist Mannschaften an Vertheilung des Ich beantrage, die Vorlage

chiffsbesatzungsmann

fSee nicht g sind die Ansichten den Mißständen werden

gesteuert

f einer See⸗ etzentwürfen, ischiffe zur betreffend die eute und betreffend Vorschriften

wohl

größte Mühe schaften durch

Vernehmung von Vertrauenspersonen zu erkunden, und auf Grund dieser Vernehmungen hat eine Reihe von Bestimmungen der Vorlage ihre endzültige Fassung erhalten. Fraglich ist, ob die Sonntagsruhe nicht doch etwas weiter durchgeführt werden könnte, ob nicht Löschen und Laden an Sonn⸗ und Festtagen direkt verboten werden kann. Die anderweite Regelung des Heuerbaaswesens ist nur zu billigen. Die gesammten Vorlagen, die von entscheidender Bedeutung sind, bedürfen gründlicher Berathung. Ich schlage eine Kommitsion von 14 Mitgliedern vor.

Abg. Frese wünscht eine Kommission von 21 Mitgliedern.

Abg. Dr. Hahn (b. k. F.) findet den letzten Vorschlag sehr be⸗ gründet und unterstützt ihn.

Abg. Metzger (So..) führt aus, die Vorlagen bedürften aller⸗ dings gründlicher Frörterung in einer Kommission. Man habe auf die Vernehmung von Vertrauenspersonen der Schiffsmannschaft hin⸗ gewiefen; aber diesenigen, welche die Vernehmung zu leiten gehabt hätten, hätten gerade nur das aus den Auskunftspersonen herausgeholt, was sie hätten hören wollen; darum sei auch die Vorlage weit mehr im Interesse der Rheder als der Seeleute ausgefallen. Es stehe fest, daß alle Hauptforderungen, wie sie im sozialdemokratischen Antrag von 1892 und im soztialdemokratischen Entwurf einer Seemannsordnung von 1895 niedergelegt seien, nicht aufgenommen worden seien. Da sei zusächst die Forderung der Seeschöffengerichte, welche die Vorlage als Sondergerichte und wegen des hohen Kostenpunktes verwerfe. Mit den Seemannsämtern im Auslande, welche mit den deutschen Konsuln in den ausländischen Hafenplätzen sdentisch sein sollten, sei für den deutschen Seemann nichts gewonnen; denn der Konsul habe schon so viel zu thun, daß ihm für die gründliche Wahrnehmung der Be⸗ schwerden und Klagen der Seeleute keine Zeit bleibe. Besonders bedenklich sei die Konservierung des alten Zustandes, wenn es sich um Schiffe handle, die sich erst nach dem Auslaufen als seeuntüchtig erweisen. Die Bestimmungen über die Arbeitsdauer und über die Sonntagsarbeit seien auch keineswegs danach angethan, daß von ihnen großes Rühmen gemacht werden könne. Die Arbeitszeit sei auf 10 Stunden fest⸗ gesetzt, aber es sei ausdrücklich die Klausel hinzugefügt, „falls nicht ein Anderes vereinbart ist“; damit sei doch die zehnstündige Arbeit einfach wieder beseitit. Alles, was über die Sonntags⸗ und über die Ueberstundenarbeit in der Vorlage enthalten sei, sei absolut un⸗ zulänglich. Auch die Vorschriften über die Disziplin nähmen das be⸗ rechtigte Interesse der Schiffoleute keineswegs ausreichend wahr. Redner führt einige Fälle an, wo Seeleute durch Mißhand⸗ lungen der Vorgesetzten zu Tode gekommen seien, ohne daß sich auch nur ein Wort darüber im Schiffsjournal eingetragen fände. Es müßte dafür gesorgt werden, daß der Kapitän die ihm vorgetragenen Beschwerden sämmtlich in das Schiffsjournal eintrage; in der Vor⸗ lage sei davon nicht die Rede. Der Aog. Frese halte das Koalitions⸗ recht der Seeleute auf hoher See für nicht durchführbar; das sei der Standpunkt der Rheder. Der Verein Hamburgischer Kapitäne und Offiziere habe sich über die Seemannsordnung abfällig geäußert und eine Resolution dagegen beschlossen. Daraufhin habe die Hamburg⸗ Amerikanische Packetfahrtgesellschaft ihren Offizieren, soweit sie Mitglieder dieses Vereins gewesen seien, auferlegt, bei Strafe der Entlassang aus dem Verein auszutreten, und es seien zahlreiche Aus⸗ trittsgesuche erfolgt. Es müßten durchaus unabhängige, unparteiische Reichskommiffar für die Kontrole der auslaufenden Kauffahrtei⸗

schiffe eingesetzt werden. Das sei insbesondere nothwendig bezüglich

der „gehörigen Bemannung“. Die Kontrole würde jetzt durch die Versicherungsagenten des „Germanischen Lloyd“ ausgeübt; daß dabei die Interessen der Mannschaft zu kurz kämen, verstehe sich von selbst. Auch die Untersuchung des Proviants, des Wassers ꝛc. sei mangelhaft; es sei vorgekommen, daß Proviant⸗ reste, von nach Hamburg zurückkehrenden Schiffen mit⸗ gebracht, ohne weiteres auf ausreisende Schiffe verladen worden seien. Beim Maschinenpersonal sei die Zahl der Menschen⸗ schinder ganz besonders groß. Es komme ja vor, daß einmal einer bestraft werde; aber erstens sei die Strafe nicht hoch, und dann müsse man es erleben, daß die Rheder, an der Herr Wörmann und Herr Laeiß, für diese Leute erfolgreiche Gnadengesuche ein⸗ reichten. Die Zahl der Selbstmorde bei den Heizern und den Kohlen⸗ ziehern sei nach wie vor eine unheimlich große; mit den Vorschriften der Vorlage werde auch in diesem besonders wichtigen Punkte nicht das Mindeste gebessert.

Abg. Dr. Spahn (Zentr.): Bei der Bedeutung der Vorlage werden wir gegen eine Kommission von 21 Mitgliedern nichts einzu⸗ wenden haben. Wenn Perr Metzger gemeint hat, daß die See⸗ schiffahrtskommission aus den Auskunftspersonen das herausgefragt hat, was ssi herausfragen wollte, so theile ich diese Meinung nicht; die Kommission hat sich nach besten Kräften bemüht, die dunklen Punkte aufzuklären. Nähere statistische Angaben über die Disziplinar⸗ fälle würde ich auch für erforderlich halten. Die Strafbefugniß des Schiffers erscheint uns bezüglich der Höhe der Geldstrafe doch zu sehr ausgedehnt. (Redner ist in seinen weiteren Ausführungen nur schwer zu verstehen.) Die Sonntagsarbeit muß in der Vorlage mindestens so umgestaltet werden, daß der Seemann im Hafen den Sonntag als Feiertag hochhalten kann. Die Vorlage will neben den Kapitänen auch den Schiffsoffizieren die Disziplinarbefugniß über die Mannschaft geben. Das ist ein Novum. Nach meiner Ansicht muß die Disziplin auf den Schiffen auf jeden Fall aufrecht erhalten werden, und darum muß zur Ausübung der Disziplinarbefugniß auch jeder Schiffahrtsoffizier berechtigt sein. Ob die Befugnisse in dem ganzen Umfange der Vorlage aufrecht zu erhalten sind, wird in der Kommission näher zu erörtern sein. Ob es durchführbar ist, ein Beschwerderecht gegen die Ausübung der Disziplinarbefugnisse einzu⸗ führen mit der Wirkung⸗ daß der Schiffsführer in jedem Fall eine Eintragung in das Schiffsjournal machen muß, bezweiflle ich; aber einer gründlichen Prüfung muß diese Frage in der Kommission unter⸗ worfen werden. die Seeschöffengerichte von den verbündeten Regierungen abgelehnt sind, begreife ich nicht; es ist doch nicht der Kosten⸗ punkt, sondern die Richtigkeit der Rechtsprechung und das Vertrauen der Bevölkerung in diese Rechtsprechung die Hauptsache. „Wenn es auch wirklich im Auslande schwer ist, sie einzurichten, für Deutschland ist die Möglichkeit dazu gegeben; besteht gegen die Seemannsämter und ihre Rechtsprechung Mißtrauen, dann soll man jenem Wunsche der Seeleute nachkommen. Die Kommission wird also genau zu prüfen haben, ob nicht wenigstens für Deutschland Seeschöffen⸗ gerichte einzusetzen sind. Auch im Punkte des Koalitionsrechts sollte man den Wünschen der seemännischen Bevölkerung in der Kommission soweit näher treten, als zu untersuchen wäre, inwieweit, natürlich

unter der Voraussetzung voller Aufrechterhaltung der Disziplin, diesen Wünschen entsprochen werden könnte. 8 1““