1900 / 76 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

21) Chbristine Luise Binder⸗ geb. am 27. Juli 13) Marie Sireau von Laubach, geb. 7. Oktober] Binswangen, zuletzt daselb wohnhaft. Antrag⸗ 1) Jakob Friedrich E spenlaub, geb. 8. April 1835, 196333] Aufgebot. V. N 001. [95793] Gmission 7 Nr. 40 über 300 für kraftlos erklärt] [9620 Bekanntmachung. 1833, und 1824, ca. 1855 nach Amerika ausgewandert. An⸗ steller: dessen Bruder Ferdinand Strengert, Wein⸗ Sohn des verst. Küfers Johann Georg Espenlaub, Auf Antrag der beiden Gebrüder: Folgendes Ausschlußurtheil vom 21. dies. Mts.: 8 rau st 1 8 88 8 In Sachen Tilliger, Louise, Stuckateursehefra

22) Christiane Margarethe Binder, geb. am tragsteller: Pfleger Friedrich Heusing von Laubach. gärtner in Binswangen. Vermögen 1300 ausgewandert 1850, seit 1875 verschollen; 1) Sebasttan Burg, Tagelöhner, zur Zeit in 4 2. August 1834, von Untergruppenbach, beide Töchter 14) Heinrich Wilhelm Roos von Laubach, geb. Aufgebotste min ist bestimmt auf Mittwoch, 2) Friedrich Hellerich, geb. 11. Oktober 1830, Malstatt⸗Burbach, 5 neahe VE“ ““ Berlin, den 16. März 1900. n Keipjig, Klagetheil, vertreten durch Re vtsanwalt des verstorbenen Bauern und Metzgermeisters Georg 28. Oktober 1829, vor etwa 30 Jahren unbekannt den 17. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Sohn des verft. Weingärtners Friedrich Hellerich, 2) Johann Thomas Burg, Ackerer in Reil, etwaigen ehelichen Rachleeren mit sen ne 5 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 2. Wreesmann hier gegen Tilliger, Friedrich August Gottlieb Binder und der HeleneChristine, geb. Gailing, wohin ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Es ergeht daher die Aufforderung an ausgewandert 1861, seit 1866 verschollen; Kreis Wittlich, Erbansprüchen auf den Nachlaß gn Händie gelg. 1 8 (Stvckateur, früher in Muͤnchen, e. S gaf. angeblich in den 50er Jahren, jedegfalls vor dem Wilhelm Stotz von Laubach. 1) die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ 3) Johann Rudolf Knödler, geb. 16. April 1843, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Christian Friedrich Weithase e 88 bi ze ann] [96205] Oeffentliche Zustellung. enthalts, Beklagten, wegen CEhescheidung, wurde die Jahre 1881, ausgewandert und seitdem verschollen. 15) Karl Wilhelm Ludwig Eduard Frank von termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Sohn des verst. Leonhard Knödler, Güterbeförderers, Trier, werden e en 88G 89 1 kern * Ehefrau des Arbeiters Gustav Engel, Theo⸗ öffentliche Zustellung der Klage ist zur Antragsteller: Jacob Binder, Taglöhner in Unter. Laubach, geb. 9. März 1850, ca. 1866 nach Amerika ersolgen wird, 1 1 seit 1865 verschollen; 8 1) die seit dem Jahre 1856 verschollenen Ge⸗ letzteren der Wittwe Rosalie Finke, geb Aehtbase⸗ S29 geb. Greblewska, zu Aschersleben, Prozeß⸗ Verhandlung über diese Klage unter Earbehrlichkeits⸗ gruppenbach. ausgewandert. Antragstellerin: Seine Mutter 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der 4) Christiane Katharine Knödler, geb. 7. Juld schwister; a. die unverehelichte Angela Burg, hier und den übrigen 9 näͤchsten Seitenverwandt 415 8 mächtigter: Rechtsanwalt Dr Franke zu erklärung des Sühneversuchs die zffentliche Sitzun 23) Emil Georg Tesmer, geb. am 13. März Minna Frank Wittwe, geb. Renner, in Ober⸗Ram⸗ Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im 1861, Schwester des vorigen Verschollenen, seit 18818† p. die Margaretha Burg, Wittwe des zu Reil ver⸗ des Erblassers zum Besitz Fberwiesen⸗ de e8 F8 2. üftsh klagt gegen ihren Ehemann, den Ar. der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 1845, Sohn des Jörgen Heinrich Tesmer, Schreiner⸗ stadt. 1 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. verschollen; storbenen Schuhmachers Stephan Thielmann, weise hiermeit veröffent!icht erwies 1 zugs⸗ v. 1 zustav Engel, in unbekannter Abwesenheit vom Freitag, den 8. Juni 1900, Vormittags meisters, und der Caroline Juliane, geb. Rödel, 16) Johannes Zimmer von Röthges, geb. zu Den 20. März 1900. 8 5) Katharine Friederike Lemberger, geb. 8, Oktober aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ Pößneck, den 22. März 1900 1 end, früher zu Aschersleben, unter der Behaup⸗ 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den 1862 von hier aus nach Amerika ausgewandert und Billingen am 13. April 1819, vor etwa 60 Jahren Oberamtsrichter Herrmann. 1831, Tochter des verst. Weingärtners Joh. Christian geichneten Amtsgerichte auf den 10. Oktober Lne. at. Amracrsche Abth. 1. 88 daß der Beklagte ihr den Unterhalt versagt klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen 1862 non bichollen. Antragsteller: Robert Julius nach Amerika aauegewanden, Rh Artragsteller: Gofttoh, Venberger⸗ 1852 weggereist und seitdem 1909, Vormitaas 10 ubr Ziamer Zie 5 J““ und ach dem eheny gekacte cb⸗ nübeem ür. eghelg en de zesseiteenee Smrvihee 8 rschollen; anberau rmine zu b .“ zu trennen und den Be⸗ zu melden, widrigenfalls klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. öJ““

Tesmer, Schreinermeister hier. Pfleger Heinrich Döpfer II von Röthges. 96325] 1 1 V 24) Ludwig Friedrich Rauth, Gärtner, geb. am 17) August Lehr von Ruxppertsburg, geb. 15. April Der Hilfsbremser Conrad Krapf in Liepenhausen 6) Johann Ludwig Wachter, geb. 27. Dezember sie fůr todt erklärt werden; 8 M“ dlagtes, füre, st 2) alle dieenigen, welche Auskunft über Leben [95792) Im Namen des Königs! ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 1) Die Ebe der Streitstheile wird aus Ver⸗

10. August 1849, Sohn des Friedrich Ludwig 1837, vor etwa 45 Jahren nach Amerika aus⸗ hat beantragt, den verschollenen Adam Goßmann, 1835, Sohn des ver „Hirschwirths Friedrich n 2 Rauth, und der Luise Karoline, geb. Staiger, hier, gewandert. Antragsteller: Pfleger Johannes zuletzt in Lispenhausen wohnhaft gewesen, für todt Wachter, 1853 nach Amerika gereist und seitdem zder Tod der vorgenannten verschollenen Geschwister B Verkündet am 19 Februar 1900. 5 erhandlung des Rechtsstreits vor die Erste⸗ Zivil⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt verschollen. zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in Referendar Lindhorst, als Gerichtsschreiber. ammer des Königlichen Landgerichts zu Halber. 2) Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen

1872 von hier aus nach Nord⸗Amerika ausgewandert Lehr II. von Ruppertsburg. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 8 1 b fäunr steller: Ernst Rauth, Schloß⸗ 18) Johannes Schad von Ruppertsburg, geb. gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ok. Es ist deren Todeserklärung gemäß Art. 9 des dem vorbestimmten Termine dem unterzeichneten In Sachen, betreffend die Todegerklärung des 9 auf den 22. Mai 1900, Vormittags München, am 23. März 1900 gärtner in Oppenweiler. 25. Februar 1843, vor 33 Jahren nach Amerika aus⸗ tober 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ E. G. z. B. G. B. beantragt. Es ergeht nun die Gerichte Anzeige zu machen. Halbköthners Christian Brandt aus Aerzen, hat das Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I 25) Albert Wagner, geb. am 5. Mai 1862 in gewandert. Antragsteller: Pfleger Georg Schad III.] zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Aufforderung: Wittlich, den 24. März 1900. Königliche Amtsgericht Abth. II in Hameln auf die 1.ee Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär Sohn des Samenhändlers Friedrich von Ruppertsburg. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Königliches Amtsgericht. II. 1— mündliche Verhandlung vom 19 Februar 1900 durch Auss Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser “*“ p agner und der Jacobine Katharine, geb. Leiten⸗ 19) Anna Katharine Thom von Ruppertsburg, wird. An olle, welche Auskunft über Leben oder Tod gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes.⸗ 8 den Amtsgerichtsrath Waechter für Recht erkannt: Klage bekannt gema cht. [962082. DOeffentliche Zustellung berger, daselbst, 1881 von Horkheim nach Amerika geb. 26. Januar 1828, vor längeren Jahren nach des Verschollenen zu ertheilen vermögen, esst die erklärung erfolgen wird; 2 [96240] Aufgebot. Der seit dem 30. Januar 1888 verschollene Halb⸗ Halberstadt, den 21. März 1900. Die Ehefrau des Arbeiters August Mallachewi entwichen und seitdem verschollen. Antragsteller: Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Auffordernng, spätestens im Aufgebotstermine dem 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Auf Antrag des Jacob Schneider II. zu Ober⸗ zöthner Christian Brandt in Aerzen wird für todt als Gericht Severin, ‚Assistent, Ernestine, geb. Weichler, zu Harburg, Prozeßbevo Adolph Wagner, Samenhändler in Horkheim, Johannes Reuning von Ruppertsburg. Gericht Anzeige zu machen. (F. 5/00.) der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Beerbach für sich und in Vollmacht für seine Ge⸗ erklärt, sein Vermögen wird den nächsten bekannten a erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mächtigte: Rechtsanwälte Nagel . rünkel und Gen. 20) Konrad Pfarrer von Villingen, geb. 9. Fe⸗ Rotenburg a. F., 14 März 1900. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. schwister: Erben oder Nachfolgern überwiesen, seinem etwaigen [96204] O EixesEeswee Stade, klaat gegen ihren Ehemann August Friedrich 26) Peter Hleronymus Hofmann, geb. am bruar 1829, vor mehr als 45 Jahren nach Amerika Königl. Amtsgericht. Abtheil. III. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 1) Heinrich Schneider II. von Ober⸗Beerbach, Ehegatten wird die Wiederverheirathung gestattet. *D irt e. Zustellung. Wilbelm Mallachewitz, früher zu Harburg, jetz 10. April 1834, Sohn dez Weingärtners Bern⸗ ausgewandert. Antragsteller: Sein Bruder Peter 8 sden 27. November 1900, Vm. 10 Uhr. 2) Christine, Ehefrau des Adam Herdel, in Bi⸗ Es wird vermuthet, daß der Verschollene am Pro escdes Iünit Friedrich Zander zu Wißritten, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassun hard Heinrich Hofmann und der Barbara, geb. Pfarrer, sowie sein Pfleger Johannes Klein III. von [96232] Kgl. Amtsgericht Nottweil. Den 20. März 1900. schofsbeim, 30. Januar 1898 gestorben ist. Die Kosten des ö 89 igter: Rechtzanwalt Dr. Lichten⸗ auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 26 No Bleyel, 1853 von hier aus nach Amerika gereist und Villingen. Aufgebot. Oberamtsrichter Mezger. 3) Barbara, Ehefrau des Adam Steiner, in Nieder⸗ Verfahrens trägt die Antragstellerin, Ehefrau Louise Sophie S agt gegen seine Ehefrau Karoline vember 1880 vor dem Hamburgischen Standesamte seitdem verschollen. Antraasteller: Conrad Heinrich 21) Heinrich Leidner⸗ geb. 3. Mai 1830, Der Abwesenheitsverneter Kaspar Schlenker, —— Beerbach, . Stille, geb. Brandt, in Aerzen. Wißritt Su Üe 8 geb. Korsch, früher zu zu Kirchwärder geschlossene Ehe der Parteien zu ofmann, Gärtner in Böckingen. Wilhelm Leidner, geb. 3. November 1832, Philipp Polizeidiener in Schwenningen, hat den Antrag auf [96238] Aufgebot. werden die Nachbezeichneten aufgefordert, bis zum 8 111 Beb 52 jetzt unbe Enten Aufenthalts, unter der scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu 8 Aufgebotstermin: Donnerstag, 20. Dezember [95402] 8 ehauptung, daß die Beklagte den Kläger böswillig erklären und in die Kosten zu verurtheilen. Die

und verschollen. Antrag

eröffentlicht dur „Gerichtsschreiber: Niclaus Heinrich Leidner, geb. 20. November 1835, Christiane Todeserklärung des am 20. Dezember 1842 geborenen, Der am 22. Juni 1824 zu Lengefeld geborene, Bekanntmachung. . 1 1 1“ 8 Leidner, geb. 4. Oktober 1837, Margarethe seit mehr als 10 Jahren in Amerika wo er an⸗ zuletzt als Schnittwaarenhändler in Zethau wohnhaft 1900, Vormittags 10 Uhr, folgende Handlungen „Das Verfahren in der Fernece⸗ Brunnenberg⸗ Venact Aestege. die zwischen dem Klägerin lodet den Hellagten zur mündiichen Zaet. [96236] Aufgebot eines Verschollenen. Leidner, geb. 17. August 1842, sämmtlich von geblich in Pittsburg sich aufg⸗halten hat, verschollenen gewesene, seit dem Jahre 1877 verschollene Kaul dahier zu vollziehen bei Meidung der angeführten schen Aufgebotssache von hier ist beendet. ge die Beklogt füs 8 es . Ehe zu trennen handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ Der am 19. November 1842 zu Oethlingen, O.⸗A. Villingen und im Jahre 1846 nach Amerika aus⸗ Johannes Müller ven Schwenningen gestellt. August Gottschalk son auf Antrag seiner Ehefrau Rechtsnachtheile: 8 4 Königshütte O.⸗S., den 17. März 1900. zu erklären Be⸗ Kl en la ein schuldigen Theil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Kirchheim, geborene Johann Jakob Werner, Schuh. gewandert. Antragsteller: Pfleger Johannes Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebots. Johanne Christiane Gottschalk, geb. Münzner, in 1) die Margareta Elisabetha Plößer, geboren zu Königliches Amtsgericht. mändlichen Vedhn 5 Ser die Beklagte zur den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uühr, mit der macher, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Jo⸗ Heinrich Koch von Villingen. termin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Don⸗ Zethau für todt erklärt werden. Als Aufgebots⸗ Ober⸗Beerbach am 20. Dezember 1809, später ver⸗ 2. Zivilkammer des 885 den echtsstreits vor die Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ hannes Werner und der verst. Regine, geb. Weil, in 22) Johann Kaspar Abendroth von Villingen, nerstag, den 29. November 1900, Vor⸗ termin wird der 22. Oktober 1900, Vor⸗ ehelicht mit Adam Beutel von Beedenkürchen, mit [96339] Bekanntmachung. Könfasberg i Pr 8 Se. nig zu gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte diesem ihrem Ehemann Ende der 1840er oder An. BDurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ den 19. Juni z2hhree ge ,218 1,5 88 vecch Heschust Uomg Sa Ness Aann 12 5 wird dieser Auszug der Kla

Oethlingen, welcher im Jahr 1866 nach New York geb. am 11. November 1814, vor 1858 nach Amerika mittags, 10 Uhr anberaumt worden. Es ergehl 9 in Nordamerika gereist und seit diesem Jahr ver⸗ ausgewandert, und Martin Abendroth von Villingen, nun die Aufforderung an den Verschollenen, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich fangs der 1850er Jahre, damals kinderlos, nach richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch mit der Aufforderung, ei ber ge ers Johannes geb. 17. Februar 1817, im Jahre 1843 nach Frank⸗ sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, spätestens im Aufgebotstermin zu melden; widrigen⸗ Amerika arsgewandert und seit dieser Zeit verschollen, Nr. 388 321 der städtischen Sparkasse zu Berlin über richte zugelassenen gegachtes c, 8 1— . j . ade, den 23. März 1900.

schollen ist, wird auf Antrag seines Brud 6 3 8 Werner, Schuhmachers in Oethlingen, gemäß Be⸗ reich zur Fremdenlegion desertiert. Antragsteller: widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ falls wird die Todeserklärung erfolgen. Alle, die Tante der Antragsteller, sich zu melden bei Meidung 31,83 ℳ, ausgestellt 8 der z „8 8 de, de schluß vom 24. d. Mts. aufgefordert, sich spätestens Pfleger⸗ Konrad Koch IV. von Villingen. gleich werden alle Personen, welche über Leben und Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen m der Todeserklärung, 8 Blume, für kraftlcs 1“ 1 Wöe wird dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 23) Anna Maria Mattern von Villingen, geb. Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ertheilen vernögen, werden aufgefordert, spätestens in 2) alle, welche Auskunft über Leben oder To) der Berlin, den 16. März 1900. Königsber g 8 19. März 1900 1900, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Aufgebots- 16. Dezember 1843, vor langen Jahren nach Amerika aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Avfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. e c ens 00. Gb Heffesatche Zustellung. b 8 efrau Katharina Barb Bi Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.] Heurung, in Frankfurt a. M. Perdenan nicehtnchen 1

termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Konrad Gericht Anzeige zu machen. Sayda, den 22. März 1900. dem oben angeführten Termine dem hiesigen Gericht

erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Aus⸗ Koch VI. von Villingen. 2 Den 21. März 1900. Königliches Amtsgericht. Anzeige zu machen, [98375) Im Namen des Königs! kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben „Siw. Amtsrichter (gez) Löß⸗ 3 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschresber⸗ 3) alle, welche außer den Antragstellern Erb⸗ Verkündet Olpe, am 16 Means 1900. 196207] Oeffentliche Zustell Rechtsanwalt Lasker in Hannover, klagt gegen ihren theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, z. B. Gerichtsschreiberei K. W. Amtsgerichts Rottweil. Aktuar Weber. ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden Tott Zerichtsschreiber, 1 Die Ehefrau Sophie Lnh e c,g.2 itt b Ehemann, den Kellner Friedrich Bickel, früher in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ (L. S.) Reuß. fanseeiben Llaubhn⸗ 18 ö andern⸗ In der Aufgebotssache des Ackerers Theodor Maring, zu Harburg, vertreten burc⸗ den Rechtzanwali Fenobe jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Kirchheim, den 24. März 1900. sitermia dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu 8 1“ [96223] 8 Aufgebot. 9 Haalchr dens 8 En sichtigt bleiben und der Hoberg in Rehringhausen hat das Königliche Amts⸗ Müller zu nbaen 2 sdin ung, 1u sch des Ehebruchs t. den 15. März 1900 119628 a. LW v 1n 4113. Folgende zu Sinsheim geborene Per⸗ Nacfachen en, die sich gemeldet haben, gericht in Olpe durch den Amtzsrichter Köster für einler nnechlaus Scheitter, früher in E 8. 19 be⸗ e 185 8 s O.⸗A.⸗R. Laubach, . M erscht . 8 R 1 1b K- Fhe dem Bande nach zu 1““ Großherzogliches Amtegericht. Der am 26. März 1337 in Saulaau geborene, 1) Die am 28. September 1824 geborene Susanm Bwingen 78. n0. I 1900. be 1111A1A4“X“ EE“ x b9 ee und 5 Beklagten für den schuldigen Ehen 19632331 Aufgebot. ““ .“ Zimmermann. zuletzt daselbst wohnhafte Rupert Wetzel, Sohn Betzga⸗ S- Veröffe Aia ghe Amtsgericht. 1849 über die im Grundbuche von Kleusheim Band I Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten e Klägerin ladet den Beklagten zur Der Müller August Rudolf Hermann Behrend, hssdes verstorbenen Bernhard Wetzel, Rosenwirths, 2) die am 29. Januar 1827 geborene Elisabethe ntlicht: Kieser, Gerichtsschreiber. Blatt 32 und Blatt 33 Abtheilung III Nr. 3 bezw. 5 für den schuldigen Theil zu She Klä gerin Zwilt en des Rechtsstreits vor die seheren gohn 1 vel tenkestzer det geace 88 1g2 Antrag der lüate. des Gerbers Josef 1 EEö““ 5 SA. am 27. Juli 1833 geborene Maria Anm [96234] Aufgebot. 8 15 Pütips Hirte zu Rehringhausen eingetragene ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö 8 88 11. Fan glich,nwedgennsa 05 Auf den von dem Waldarbeiier Johann Heinrich ost von 29 Thaler 1 Sgr. 7 Pfg. wird für kraft⸗ des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des König⸗ 10 Uhr, mit der Ausforderung, elnen hei dem

Wilhelmine, geb. Schönrade, Behrend'schen Ehe⸗ Schwartz in Masmünster, geborenen Maria Anna württembergischen Staatsangehörigkeit nach Amerika Betzga 1 Walg los erklärt. 8 4 L 2 2. us ser

Rülbel weicher seinen letzten bekannten Wohnsitz in Bossert, werden 1 8 abgereist und seitdem verschollen. 8 er EE11“ eheeie ch er 8 Ja⸗ 1) Sebastian Bossert, früher Spinner in Sent⸗ Für den Verschollenen wird seit 8. März 1873 ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren re⸗ b nn Fabre 1868 sach Nmerita anzsewanderte 8 6“ bet dem gedachten Gerichte mugel sse 8 nuar 1867 bis 6. Juli 1870 bei dem 1. Leib⸗Husaren⸗ heim, zuletzt in Amertka, verheiraͤthet mit der ver⸗ ein Vermögen rflegschaftlich verwaltet, das pro schollen. Da der Antrag auf deren Todeserklärm nesa gas g vbtr geb. Schender⸗ 8 bestelen. Zum Zwecke 11“ tözangtgen988. 5 ·8 r 6 1— 78.A . Ha 1 g welche seit dieser Zeit 19. März 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung Der Beaichteschreiber des beöniglichen Landgerichts.

nügt hat und am letzteren Tage zur Reserve ent⸗ 2) Jakob Bossert, früher Fabrikarbeiter in Sent⸗ stellung betragen hat 44 161 66 8 1 ver lassen worden ist, ist seitdem verschollen. Auf Antrag heim, zuletzt in Amerika, gesetzlicher Pfleger des Verschollenen hat Hespital⸗ spätestens in dem auf Mittwoch, 31. Oktober verschollen ist, für todt zu erklären, ist von dem vom 10. März 1900 ist die Hypotbekenurkunde über Stade, den 23. März 1900 Zivilkammer 6 a. seines Abwesenheitspflegers, des Justizraths Ellendt aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Gericht pfleger Franz Hepp hier das Aufgebotsverfahren in 1900, Vormittags 9 Uhr vor dem Gr. Amtzs⸗ unterzeichneten Fürstlichen Amtsgericht beschlossen die Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Gerichtsschreiber d 85 lglich Land . apsErea hierselbst, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 241. Oktober 1900, zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die gericht hier bestimmten Aufgevotstermine zu melda, worden, zur Herbeiführung dieser Todeserklärung das Abstich Nr. 8 für die minorennen Geschwister Eva 1 1ee ö gerichts. [962160 Oeffentliche Zustellung spätestens im Aufgebotstermine den 12. November Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufsebotstermin Aufforderung widrigensalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Aufgebotsverfahren zu eröffnen. Es werden daher und Joseph Thyssack eingetragenen und von dort [96206] Oeffentliche 3 stell Der Kaufmann Emil Francke zu Berlin, Münz⸗ 1900, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem 2) Die Aufforderung an Alle, welche Auskunft üder die genannte Verschollene und alle, welche Auskunft auf Abstich Nr. 72 zur Mithaft übertragenen elter⸗ Die Eheftaa Uutliche n 6 8. straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gericht (Zimmer 62) zu melden, widrigenfalls er für wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod auf Montag, den 17. Dezember 1900, Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen der⸗ über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen lichen Erbgelder von 154 Thaler 26 Sgr. für kraftlos in Tremsbüttel, Prozeßb ef lin achter . Lindström, Schwarz, An der Spandauerbrücke 6, klagt gegen todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, der Genannten zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte vermögen, aufgefordert, spätestens in dem auf erklärt. anwalt Dücker in Alahe b 856 ctigter: Rechts⸗ den Kaufmann Hermann Brenken, früher zu Char⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Anzeige zu machen. Sonnabend, den 29. September 1900, Allenstein, den 14. März 1900. mann, den Arbeiter E ich’ Weft gegen ihren Che⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spä⸗ Anzeige zu eistatten. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Simsheim, 16. März 1900. Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Tremsbüttel jetzt deszr. 8 Fen, 63 zu Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom testens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu Masmünster, den 22. März 1900. 8 2) An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod Gr. Amtsgericht. persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevoll⸗ —— Grund böslicher Verlass 78 ait d 8, auf Juli 1898 bis Juni 1899 baare Darlehne im Ge⸗ machen. Kaiserliches Amtsgericht. des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gutmanr. mächtigte an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und ([96379] Aufgebotsurtheil 8 Beklagten kostenpflichte ung, mi nil ntrage, den sammtbetrage von 2834 gegeben habe, mit dem Königsberg, d. 17. März 1900. (gez.) Lellbach. in diesem Aufgebotstermen dem Gerichte Anzeige ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Ver⸗ Im Namen des Ke nigs! liche Gemeinschaft 85b be .. en, die häus⸗ Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kleint. zu erstatten. (((8ö Aufgebot. schollenen, namentlich eine für die verehel. Petzold Mrrkündet am 15. Feb 8 880 Die Klägerin ladet d Bekl herzustellen. an ihn 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage 8. gereh Den 16. März 1900. Der seit 1. Oktober 1887 verschollene Landwirth auf Bl. 7 des Grundbuchs für Dobia eingetragene Gronau Garichehchreib. 8 Verhandkun des Re chisst it agten znr mündlichen der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen [95041) Oeffentliche Aufforderung.. . [96327] Bekanntmachung. Hüfsrichter Dr. Rauch. Heinrich Christian Keßzler von Reurieth, gebom Erbegelderforderung von 200 geltend zu machen, Folgende öö Fhte durch für kammer desn Köni lichen dr 5 * Bügkt⸗ Ziwil. Sicherbeitsleiftung für vorläufig velltreckbar zu er. Folgende verschollene Personen werden aufgefordert, Auf Antrag des Kaufmanns Gottfried Gothe in 2 müeee daselbst am 14. April 1824, wird auf 2 e die Verschollene für todt erklärt und kraftlos erklärt: den 12. Juni 1900 Vormitt 38 ko aur⸗ ter chfr Kläger ladet den Be lagten zur münd⸗ sich bis spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf Mühlhausen i. Th., als gerichtlich bestellten Ab⸗ [96252] Oeffentliche Bekanntmachung. Landwirths Johann Georg Fesss 8 Fenfiaih 5 85 fceis. haa und legitimierten a. Auf Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm mit der Aufforderung einen bei 1“ & ee kee I die Sechste 8 2 4 4 1 ls 8 7 0n 2 e L fenbeitspfleger, aufgefordert, sich sp erpen mwrr Bruch III von Unglinghausen, die Hypotheken⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Berlin. Jüdenstr. 59, 1 Treppe, gneernchte - Le

Dien tag⸗ Dezember 1900, Vormittags wesendeiteyflegere Feibn 888 88 1ö1 E dessen Abwe 2 ven 9. Otiober 1900 Zeulenroda, den 14. März 1900

8 ½ Uhr, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls der am Mai 58 in Mühlhausen i. Th. as Kgl. Amtsgericht Speyer hat, un erm in dem auf ontag, den 29. ober 2, da, . rz 1900. urkunde vom 1. 1861. I b 1 G s

* für todt erklärt werden, nämlich: geborene, bis zum September 1882 in Mühlhausen 23. März 1900 folgendes Aufgebot erlassen: Die Vormittags 11. Uhr, bestimmten Aufgebotstemn Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht über eine EEE1ö68“ varünosc EeETö“ wird dieser Auszug 2,2 22 8— der 8 ) n Gerichte zu⸗

1) Elisabethe Stark, von Ettingshausen, geb. i. Th. wohnhaft gewesene, seit 15 Jahren angeblich Katharina, geb. Kißler, ohne Gewerbe, in Speyer zu melden, widrigenfalls derselbe für todt eiklänt (Unterschrift.’.) die Sparkasse zu Sie A den 22 8 8 30. Januar 1827, vor langen Jahren nach Amerika verschollene Barbier Heinrich Friedrich Julius wohnhaft, Wittwe des daselbst wohnhaft gewesenen werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder 6328 v*“ Böbe 8 7e⸗ L16e*“” C“ gflafsinen zu bestellen. Zum Zwecke der ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Johannes Krebs aufgefordert. sich spätestens im Aufgebots⸗ und verlebten Privatmannes Sebastian Motzen⸗ Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, wer 6 1 Oeffentliche Aufforderung. 8 buche von Unglingbausen Band II Blatt 18 und des Königlichen Landgerichts 3.8 4 88 t en Iegedasa w de..cc. Pfeiffer III. von Ettingshausen. termine am 16. November 1900, Mittags bharcker, hat beantragt, ihren am 11. April 1859 zu aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ 8. s werden alle, welche gegenüber dem Nachlaß Band V Blatt 25 in Abth. III unter Nr. 4 bezw. 1 116“ 8—2 1 2) Pbilipp Jox daselbst, geb. 20. Februar 1837, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Waldsee geborenen und daselbst zuletzt als Ackerer richt Arzeige zu machen. 19 Hamburg am 14. Februar 1900 mit Hinter⸗ Grundbuchblatt des Landmanns Hermann Müller [96201] Oeffentliche Zustellung 8 n, Pält SA. s 8 am 11. August 1854 nach Amertka ausgewandert. Gerichtestelle zu melden, widrigenfalls er für todt wohnhaft gewesenen Bruder Nikolaus Kißler, welchern. Themar, den 23. März 1900. verstord eines Testaments vom 14. November 1895 und der Kinder der Wittwe Stein, namens Katha⸗ In Sachen der Ehefrau des Barbiers und Heil⸗ des Kör Mng ö Antragsteller: Pfleger Ludwig Philipp Jox von erklärt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, im April 1881 nach Amerika ausgewandert und seit Herzogliches Amtsgericht. ai gere Schlossers Nikolaus Büchner Erbrechte rina Müller II und Elisabeth. Stein bezw. der ehilfen Karl Franz Ferdinand Miehe Karoline es Köntölichen Londgerichte 1. Zwtikammer Ettingshausen. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ dem Jahre 1882 verschollen ist, für todt zu erkläten. 111“”“ Lnten machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese Eheleute Thomas Bruch und Elisabeth, geb. Stein Ehbristine Dorotdea, geb. Ebbecke, in Bremerhaven, [963400 Oeff liche 3 3) Konrad Keil VII. von Ettinashausen, geb. schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, Es ergeht daher die Aufforderung: [96322] 1 1 spätest 8 ei dem unterzeichneten Nachlaßgericht bis sämmtlich zu Unglinghausen. 48 "vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hallier in Die Köni nau . 6. Dezember 1830, und sein Bruder Nikolaus Keil, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten 1) an den vorgenannten Nikolaus Kißler, sich Auf Antrag der Ehefrau Sopbie Abrath, 18 Ablanffent den 1. Juni 1900 anzumelden. Nach b. Auf Antrag des Schmieds Wilhelm Carl Hamburg, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, vertreten 8 d see2ge, Quästur hierselbft, gek. 2. August 1838, nach Amerika ausg⸗wandert vor Gericht Anzeige zu machen. spätestens in dem auf Montag, den 15. Oktober Jakobi, zu Trarbach wird deren seit dem Jabre nicht erf 78. Termins wird, falls Anmeldungen Schneider aus Niederschelden, die Hypothekenurkunde unbekannten Aufentbalts, Beklagten wegen Ehe⸗ Prrzeßbepollmächtigt Rechanagernig Clans, mehr als 20 Jahren. Antragsteller: Pfleger Jakob Mühlhaufen i. Th., den 17. März 1900. 1900, Vorm. 9 Uhr, im S tzungssaale des K. derschollener Ehemann der Tagelöbner 1.S”n, J.e e 1“ in dem Testamente er⸗ vom 22. Dezember 1886 über 1438 Barlehnen scheidunz, wird der Beklagte zu dem nach klaͤgerischer Berlin vonmächitg 8;,58 . v-. t 8 FIr in 1853 su 1 ersalerben ein Erbschein über ihr Erb⸗ welche auf dem Grundbuchblatte Niederschelden Eidesleistung auf Dienstag, den 29. Mai stud. theol. Paul Erauch, Lee Auf.

Görnert I. von Ettingshausen. Königliches Amtsgericht. Abth. 4 Amtsgerichts zu Speyer festgesetzten Aufgebotstermin Abrath, geboren am 19. März bchütermin 10 recht ertheilt werd 1 1 8 s, im Aufgebo adg⸗ Band 12 Blatt 32, die in allgemeiner Gütergemein⸗ 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem Zivilsenate III enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

4) Christiane Scheuermann von Freienseen, geb. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ aufgefordert, sich spätesten 1 6. April 1812, vor mebr als 50 Jahren nach Amerika [95403] folgen wird, 17. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, Hamburg, den 15. März 1900. schaft lebenden Eheleuten Wilhelm Carl Schneider des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Welckerstraße 9, laut der öffentlichen Urkunde vom 26. August 1890

2 8 3 b klän Das Amtsgericht. Abtheil ür N ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Konrad K. Amtsgericht Neckarsulm. 2) an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er gericht. eilung für Nachlaßsachen. und Caroline, geb. Ginsberg, zu Niederscheld in Hamburg, anberaumten Termin zu U' b jen für K. rafenstadt von Freienseen. Aufgebot des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens werden wird. Alle, welche Auskunft über Lednen Veröffentlicht: gger. RNanich . Abth. III unter Nr. 5 für 18 Mbsbenlch . ee- hierdurch 8 G CEE“ e;. e 5) Christian Walter von Freienseen, geb. 14. Juni zum Zweck der Todeserklärung Verschollener. im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen,n den icht: (k. 8.) Kriesel, Gerichtsschreiber. Ginsberg zu Stolberg bei Aachen eingetragen sind. Hamburg, den 21. März 1900. 8 1 Ablauf des sechsten Jahres nach seinem hees 1849, im Jahre 1871 nach Frankreich ausgewandert.! Das Aufgebot zum Zwecke der Todesertlärung Speyer, den 24. März 1900. 8 aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterm [96338] Bekan Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ Klempau, Gerichtsschreiber. bereits erfolgten Abgonge von der Universität hat 5 12 Pfleger Johannes Walter I. von g acgen 1 (S. L.) Hudlett, K. Sekretär. c4 zu L 1000 Der am B1 CA veberns stellern 8 Faft;gel gr. des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Zivilsenats III. zablen wollen und für vwelche seit dem spätesten reienseen. ranz ae rappold, geboren am ö“ rarbach, den 21.2 2 3 6 8 nigliches Amtsger zu Siegen. 1 26. T 0 8 Frger Hemrich Melchtar von Gonterzkuchen, geb. 26. Mür Jkichae Travals iediger Schacht. (96251] Kal. Amtszericht Spaichingen Sön gliches Amtsgerickt. 1.denn Senhe is tn fon Kcl. 1S . 2, g hae [96202]7 Oeffentliche Zustellung. ö“ n, nem z. 9. Januar 1847, im Jahre 1864 nach Amerika aus⸗ acbeiter im Jahre 1857 noch Australien gereist und Aufgebot. beec gereen chgs 8 8 iali 9 1900. (ü96326] Bekanntmachung. Die Ehefrau Karoline Amalte Anna Bödeker, geb. Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen an die gewandert. Antragsteller: sein Vater Heinrich seit 1862 verschollen, Sohn des Franz Andreas Gregor Narr, geb. am 31. Auzust 1841, Sohn [96227] Aufgebot. inrich Meue nig ches Amtsgericht. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Dißmer, zu Neumünster, Schleußberg Nr. 16, Klägerin 373 nebst 4 % Zinsen seit dem Melchior I., Forstwart in Gonterskirchen. Trappold und der Rosalie, geb. Weiß in Offenau, des verstorbenen Daniel Nurr. gewesenen Schuh⸗ Die Ehefrau des Stellmachers Heima. glaud⸗ 86 vom heutigen Tage ist der Zweighvpothekenbrief Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heiliger II. 26. August 1896 zu zahlen und das Urtheil für 7) Elisabethe Hofmaun von Klein⸗Eichen, geb. zulett daselbst wohnhaft. Antragsteller: Regine machers von Wehingen O.⸗A. Spaichingen und der Sophie, geb. Reinecke, in Köchingen⸗ guft 1848 cl [963805 0) v114“ svom 13. Mai 1872 über die auf Bl. 270 Gorzno in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin 22. Mai 1824, vor eiwa 54 Jahren nach Amerika Pierro, geb Trappold, u. Anna Jochum, geb. Trappold, verstorbenen Bibiane, gev. Deiß, ist im Jahre 1865 haft gemacht hat, daß der am 17. saer nd Der am 19. April 1829 zu Eschershausen ge⸗ in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Kaufmann arbeiter Gustav Emil Bödeker, früher in Hameln, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Heinrich Lein beide in Offenau Vermögen ca. 7000 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1878 ver⸗ Sohn des Landwirths Heinrich Oeüzaden ebo 5 Carl Knüll ist für todt erklärt, indem dessen Jgnatz Krakowskti in Gorzno umgeschriebene Post jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des König⸗ voz Klein⸗Eichen. 2) Wilhelm Stein, geb. 14. Juli 1847 zu schollen. Es ergeht die Aufforderung 1b Ebristiane, geb. Behrens, in b nf mebt od als mit Ablauf des 18. April 1899 erfolgt von 150 für kraftlos erklärt. daß Beklagter sie im Jali 1897 heimlich verlassen lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, 8) Heinrich Mölcher VII. von Lardenbach, geb. Bachenau und zuletzt daselbst wohnhaft, seit 1873 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf spätere Apotheker Julius Ohlen or 9 anzusehen ist. Das Vermögen desselben ist als Strasburg, Wpr., 17. März . und seitdem nichts von sich hören lasse und daß Zimmer 119, auf den 12. Juni 1900, Vor⸗ diese Entfernung erfolgt sei in der Absicht, sich dem mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen

16. Oktober 1833, im Jahre 1852 nach Amerika von Bachenau abgereist und seither verschollen. An⸗ Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vormittags rdenn 10 Jahren von seinem üüg- d seit Erbschaft zu behandeln. Königliches Amtsgericht. 8 Antragsteller: Pfleger Ferdinand tragsteller: dessen Geschwister: Josef, Valentin, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht dahter bestimmten Asf. Köchingen aus nach Amerika ausgewäͤndert in Bax Eschershausen, den 14. März 1900. 1 (Zusammenleben mit der Klägerin zu entziehen, mit bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1 dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung

Mölcher von Lardenbach. Sevastian Stein und Pauline Holder, sämmtliche gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ dem verschollen sei, hat beantragt, Es wird de Herzogliches Amtsgericht. 8 4 8 8 2 8 9) Karl Schneider von Laubach, geb. 13. Juni in Bachenau, Vermögen ca 3000 erklärung erfolgen und sein inländisches Vermögen des Aufgebots für todt zu erllären. 8 1900. Wehmann. 8 [95789] 8 66“ Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1843, vor 1859 nach Amerika auzgewandert. An⸗ 3) Friedrich Christian Bachmaier, geboren am gesetzlicher Bestimmung gemäß vertheilt werden wird, der Aufgebotstermin auf den 16. 8 8* Durch 899 szees 908 P sind die unbe⸗ mit den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Berlin, den 22. März 1900.

tragsteller: Pfleger Rechner Schreiner von Laubach. 19. Jaruar 1836 zu Kochendor! und zuletzt daselbst 2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Morgens 10 Uhr, vor [95795] mnnten Erben ern ittwe baxlotte 1.-9 geb. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Kalle, Gerichtsschreiber

10) Marie Reichhold von Laubach, geb. 2. Juni wohnhaft, im Jahre 1854 nach Amerika ausge⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Gerichte anberaumt mit der f z in der Durch Urtheil vom 13. März 1900 ist der Wi Werner, und 6 hrmachers mi teland aus handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 a. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 2 1838, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert. wandert und seither verschollen, Sohn des weiland im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1) an den Verschollenen, falls ohn Michael R om 8 6 is 5 rths⸗ Mühlrädlitz mit ihren Ansprüchen 8 Nachlaß⸗- des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den Antragsteller: Pfleger Wilhelm Reichbold in Laubach. Jakob Adam Bachmaier, Bauers, und der verstorb. Den 21. März 1900. Aufgebotstermine zu melden, wid 10. September 8e. 3. geboren ir. vxen am massen ausgeschlofsen wordegd- 9* 111. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit [96197] Oeffentliche Zustellung.

11) Christian Dähler von Laubach, geb. Katbarine, geb. Römmele, in Kochendorf. Antrag⸗ Oberamtsrichter Goll. Todeserklärung erfolgen wird; 9 Rozmiarek und sei ebeß * e⸗ i gör b Nrans Lüben, den 21. vi 8 . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der Schachtmeister Konstantin Madajezyk zu V 23. Oktober 1836, im Jahre 1859 nach Amerika steller: dessen Bruder Jakob Bachmaier, Taglöhner Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Striebel. 2) an alle, welche Auskunft zgen, svaͤte zuletzt in Czol einer Ehefrau Marfanna, geb. Nowak, Königliches Amtsgeri 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der derort Nr. 3 bei Bottrop. Prozeßbevollmächtigter: ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Philipp in Kochendorf Vermögen 1300 des Verschollenen zu ertheilen Fee Anzeige bis 1866 nee- Am. was gewesen, zwischen 1862 veg 8. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Rechtsanwalt Schunck zu Bottrop, klagt gegen den Heinrich Stotz von Laubach. 4) Simon Strengert, geb. am 21. September [96226) K. Württ. Amtegericht Schorndorf. in dem Aufgerotstermine dem Gericht 1885 verscholl fär öA und seit etwa [95800], Bekanntmachung. ten Gerichts bekannt gemacht. Erdarbeiter Lorenz Grunek, früher zu Gelsenkirchen —12) Anna Elisaverhe Matern, geb. Göbel, von 1838 zu Binswangen, im Jahre 1852 im ledigen Aufgebot. machen. . . , far k er 16“ Durch Ausschluzurthet des unterzei es. Ee e er.; den 23. März 1900. unter der Behauptung, daß der Beklagte im Apri Luubach, geb. 18. Januar 1835, vor 40 bis 50 Jahren Stande nach Amerika gereist und seither verschollen, Nachstehende, zu Grundach geborene, zuletzt dort Vechelde, den 22. März 19 iat 8 7 Köni liches A 16 richt 6 vom 16. März e. Atti⸗ Geell⸗ Gerichtsschreiber des Koͤniglichen kandgerichts. 1899 ein baares Darlehn von ihm im Betrage von nach Amerika ausgewandert. Antragsteller Pfleger Sohn des verstorb. Franz Mathäus Strengert, wohnhafte Personen sind nach Amerika gereist bezw. Herzogliches Amtsgericht. 8 KRKoönig misgericht, 1 Zertifikat der Preußischen Hppo 8 en⸗ nn hc 6 Zivilkammer 6a. 25 25 erhalten und versprochen hat, das Dar⸗ Georg Rüh Laubach. Weingärtners, u. der verstorb. Anna, geb. Goos, in] ausgewandert und verschollen: 1t Nose. 1 1 schaft, jetzt Preußischen Pfandbrie Sethel W1“ lehn nach 14 Tagen zurückzuzahlen, mit dem Antrage

Bekanntmachung.

Regiment in Pr. Stargard seiner Militärpflicht ge⸗ storbenen Marie Anna, geb. Cordonnier, 1. Juli 1899 als dem Tage der letzten Rechnungs⸗ gestellt ist, ergeht: in, gel G [96337] 3 1 ₰. Als 1) die Aufforderung an die Verschollenen, fuü keinerlei Nachricht von sich gegeben hat und seitdem Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht