auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
25 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und zur Tragung der Kosten durch vorläufig ollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf den 2. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. . Bottrop, den 17. März 1900. Jahrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[96200] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7955. Fabrikarbeiter Friedrich Gentner von Lörrach klagt, vertreten durch seine Ehefrau, gegen Angelo Invernizzi, früher Kostgeber in Lörrach, jetzt an unbekanntem Orte, behauptend, Beklagter schulde dem Kläger auf Geund schriftlichen Mieth⸗ vertrags die Hausmiethe für Januar und Februar d. Js. mit 166 ℳ Kläger verlangt Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags, und ladet den Beklagten zur Klagverhandlung vor Gr. Amts⸗ gericht Lörrach zu dem von diesem auf Dienstag, 1. Mai d. Js., Vormitt. 9 ½ Uhr, angesetzten Termin. um Zweck der Zustellung wird Vor⸗ stehendes öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, den 22. März 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:
(L. S.) Appel.
[96214⁴] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Scheck Lorenz, Maurermeister, und Schlichter, Alois, Eisenhändler, beide in Prien, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Manhardt, . rimus, und Babette, Sensalseheleute, vormals in Dickerts⸗ mühle, Gem. Prien, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragserfüllung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage durch Gerichtsbeschluß vom 23. v. Mts. bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Dienstag, den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten Primus und Babette Manhardt hiemit geladen werden mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I. Beklagte Babette Manhardt ist schuldig, an⸗ zuerkennen, daß sie mit ihrem Anwesen Haus Nr. 152 d, bestehend aus Plan⸗Nr. 1649, 1652, 1650, 1653 ⅓ 1685 zu insgesammt 1,883 ha der Steuergemeinde Prien auch die letztgenannte Plan⸗Nummer 1685 an die beiden Kläger mitverkauft hat und daß die Auf⸗ führung dieser Plan⸗Nummer in der Urkunde des K. Notars Justizrath Fumian in Prien vom 21. Sep⸗ tember 1899 Gesch⸗Reg. Nr. 688 nur aus einem Schreibverstoß unterbliev. Beklagte ist schuldig, die Umschreibung auch der Plan⸗Nr. 1685 der Steuer⸗ gemeinde Prien auf die Kläger als Käufer, Besitzer und Eigenthümer in den öffentlichen Büchern, namentlich im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Prien für Prien Band III Seite 39 zu bewilligen.
II. Beklagter Primus Manhardt ist schuldig, vor⸗ stehenden Erklärungen seiner Ehefrau seine eheherrliche Zustimmung zu ertheilen.
III. Beklagte haben sammtverbindlich sämmtliche
Streitskosten zu tragen und zu erstatten. Traunstein, den 23. März 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. Der K. Sekretär: Wolbert. [96213] Oeffentliche Zustellung. Die Firma F. L. Has zu Cassel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justizrath Gervinus, klagt
gegen
1. die Kinder und Erben des Kaufmanns Julius Kehm: 1
1) Johanna Kehm zu Cassel, Museumstr. 5,
2) Lina Kehm zu Cassel, Bahnhosstr. 18,
3) Wilhelm Kehm, Hilfslehrer zu Gnadenfrei in Schlesien,
4) Elfriede Kehm zu Cassel, Bahnhofstr. 18, z 5) Kaufmann Arthur Kehm in unbekannter
erne, 6) Karl Kehm, Zahlmeister⸗Aspirant zu Cassel beim Trainbataillon Nr. 11,
II. die Wittwe des Kaufmanns Julius Kehm, Anna, geb. Katzenstein, zu Cassel,
auf Grund der auf das Grundvermögen der Be⸗ klagten wegen aller aus Kreditgewährung erwachsenen und noch erwachsenden Ansprüche eingetragenen Kautionshypothek von 9000 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, wegen der im Grund⸗ buche von Cassel Art. 159 in Abth. III unter Nr. 19 eingetragenen Kautionshypothek von 9000 ℳ die Zwangsvollstreckung in die in Art. 159 Abth I. unter Nr. 1 bis mit 3 bezeichneten Grundstücke: K. 140 b.] Orleans⸗ 1² 89 qm vauplaß.,
Straße arauf ist erbau K. 1416a. — 26 „ J Wohnhaus 1, K. 141 c. Bahnhofstraße Wohnhaus 18 — 1 a 97 am, zu dulden, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 15 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Züvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz bekannt gemäacht. “ März 1900.
Cassel, den 21. Hannemanng. Geerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96211] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Großhaus zu Lützellinden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Aldefeld in Wetzlar, klagt gegen den Heinrich Großhaus, H.⸗Nr. 98 von Lützellinden, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach einem zwischen ihm, dem Kläger, dem Beklagten und einem dritten Bruder Karl Großhaus abgeschlossenen Theilungs⸗ vertrag an ihn, den Kläger, eine Herausgabe von 950 ℳ, fällig mit je ½ am 1. Januar 1900, 1901, 1902 zu zahlen habe, dan, da der Beklagte sich seinen Verpflichtungen durch die Flucht entzogen habe, er sich auch der rechtzeitigen Zahlung der erst tünftig fällig werdenden Kaufgelderraten entziehen wird, und daber die Klage auf Zahlung auch dieser Raten z. Zt. ihrer Fälligkeit gerechtfertigt ist (§§ 257, 259 Z.⸗ P.O.) mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 950 ℳ zu zahlen, und zwar
n
ug der Klage
ein Drittel hiervon mit 316 ℳ 66 ₰ nebst 4 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1900 sofort, die beiden anderen Drittel mit je 316 ℳ 66 ₰ je am 1. Ja⸗ nuar 1901 und 1902, und die Kosten des Prozesses sowie des vorausgegangenen Arrestverfahrens G. 4/00 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lim⸗ durg a. Lahn auf den 26. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. L., den 21. März 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[96217]
Die Wittwe Adam Fuchs, Elisabeth, geb. Fuchs, in Eckweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Auner in Sobernheim, klagt gegen den Schreiner und Metzger Karl Klotz aus Eckweiler, zuletzt in Kirn wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr als Erbin ihres verstorbenen Ehemannes aus Schuldschein vom 19. November 1875 an Kapital und aufgelaufenen Zinsen die Gesammtsumme von 170 ℳ 60 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 170 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirn auf Freitag, den 25. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirn, den 21. März 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [96195] Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Daniel Weder in Metz, Steinweg, vertreten durch Geschäftsagent Simon in Metz, klagt gegen den ehemaligen Oberleutnant Kurt Werner, früher im Fuß⸗Art.⸗Regt. Nr. 12, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 300,00 ℳ für in den Jahren 1889 bis 1892 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellunsstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 9. uni 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecké der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Wittrock, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[96194] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattler und Tapezierer Friedrich Scheier zu Saarburg klagt gegen den Hermann Hirsemenzel, früher zu Kammerholz bei Lörchingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Jahre 1899 käuflich gelieferte Waaren und geleistete Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 122,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf Freitag, den 18. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thomas, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96196] Oeffentliche Zustellung. 88
Der Friseur Daniel Weber in Metz, Steinweg, vertreten durch Geschäftsagent Simon in Metz, klagt gegen den Leutnant Leesemann, früher im 145. In⸗ fanterie Regiment in Metz, j'tzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 133 60 ℳ für im Jahre 1891 gelieferte Waaren. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 133,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 31. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[96199] Oeffentliche Zustellung. “
Der Friseur Daniel Weber in Metz, Steinweg, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Simon in Metz, klagt gegen den ehemaligen Leutnant Ernst Otto Wilhelm Melms, früher im Inftr.⸗Regt. Nr. 42 in Stral⸗ sund, dann Landwirth in Lobkewitz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1883 und 1884 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 198,80 ℳ nebst gesetz⸗ lichen Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf den 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Melchior, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8 —
bekannt gemacht.
[96210] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Haldy in Saarbrücken, Kohlenbandlung, und zwar deren einzige Inhaber Emil Halky in St. Johann a. d. S. und Franz Haldy in Saarbrücken, klagt gegen die Wittwe Josef Müller, Louise, geb. Winterbalter, früher in Pfastatt, z. Zt. in Belfort, wegen Forderung aus Steinkohlenlieferangen, mit dem Antrage auf kostensällige Fernerdellang der Beklagten zur Zahlung von 733,73 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreck⸗ darkeitserklärung des ergehenden Urtheils, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 25. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt zu bestellen.
sgerichts, V. Zivilkammer, 1900 ist zwischen den Eheleuten Eisenbahnarbeiter
Zum Zwecke der öffent⸗ welche gemäß § 203 Abs. 2 Z.⸗P.⸗O.
lichen Zustellung, Auszug der Klage be⸗
verordnet wurde, wird dieser
kannt gemacht. 1
Mülhaufen i. E., den 24. März 1900. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[96212] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Fritz Rottenhöfer dahter hat unterm 5 März pr. 21. März 1900 namens der Firma Heinrich Koch u. Cie., Zigarrenfabrik in Schöneck i. S., gegen die Firma Gebr. Müller, Kolonial⸗, Materkal⸗ und Drogengeschäft in Augsburg, Inhaber Karl und Georg Müller, früher in Augsburg, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Forderungsklage zum K. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden:
I. Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an die Klägerin 3049 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 5 9% Zinsen hieraus seit 6. Januar 1900 zu be⸗ zahlen,
II. dieselben haben die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen beziehungsweise zu erstatten,
III. das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin vor der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Augsburg anberaumt auf Samstag, den 19. Mai 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Zu diesem Termine werden die Beklagten Karl und Georg Müller mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Vertretung zu beauftragen. Vorstehendes wird zum Zwecke der mit Beschluß der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom 22. März 1900. bewilligten öffentlichen Zustellung dieser Klage an die unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Karl und Georg Müller diesen hiemit bekannt gegeben.
Augsburg, den 23. März 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.
(L. S.) Steinle, Kgl. Sekretär⸗ 1“
[961985 Oeffentliche Zustellung. 1
Der Friseur Daniel Weber in Metz, Steinweg, vertreten durch Geschäftsagent Simon in Metz, klagt gegen den ehemaligen Fähnrich und dann Komtorist Wolf Erich Fritz von Gersdorf, früher in Ham⸗ burg, jetzt in New York (Amerika), wegen in dem Jahre 1896 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 113,03 ℳ nebst gesetzlechen Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amts⸗ gericht zu Metz auf den 28. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. (Unterschrift),“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[95037] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Fritz Will, Wutwe, Inhaberin einer Weinstube und Restauration zu Darmstadt, Grafen⸗ straße Nr. 15, vertreten durch Rechtsanwalt Neu⸗ schäffer in Darmstadt, klagt gegen den Student Ernst Stamm aus Stockstadt a. Rh., geboren am 26. Januar 1874, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren in der Zeit vom 1. Norember 1896 bis 24. September 1897 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 367 ℳ 96 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch event. gegen Sicherheits⸗ leistung vollstreckbares Urtheil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landsgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 2. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 20. März 1900.
Maser, Gerichtsassessor, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
[96363]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 27. Fe⸗ bruar 1900 ist zwischen den Eheleuten Fuhr⸗ unternehmer Johann Arenz und Johanna, geb. Rauschen, zu Beuel die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 23. März 1900.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96361] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ zu Köln vom 19. Februar
Jacob Weiler und Anna, geb. Lücke, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Kölu, den 24. März 1900. Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96362]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. März 1900 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Karl Clausmaun, Malergeselle, und Catharina, geb. Beck, beide in Straßburg, aus⸗ gesprochen. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
mmEmmneAvaASHAmRAIN-ATFAI.Fs2a5
z) unfal⸗ und 1e-ee ꝛc. nee Versicherung. 8
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Sektion V Leipzig.
XXI. Bezirk: Herr Direktor Wilh. Richter in Rudolstadt ist aus Gesundheitzrücksichten von seinem Amt als Vertrauensmann entbunden und an dessen Stelle Herr Oscar Köhler, Inhaber der Firma Dufft Nachf. in Rudolstadt, für die Dauer der laufenden Amtsperiode gewählt worden.
XXVI. Bezirk: Infolge Aufgabe seiner dienst⸗ lichen Stellung ist Herr Direktor Krüger in Dresden⸗ Löbtau vom Amte des 1. Vertrauensmannes ent⸗
2
hoben und sein Dienstnachfolger, Herr Direleor Rudolf Henke als solcher neu gewählt worden.
XXIX. Bezirk: Für den erkrankten 1. Vertrauenz. mann, Herrn Mayx Tietze in Bautzen, rückt dessen Stellvertreter, Herr Fabrikant Werner in Zittau auf, während als Stellvertreter Herr Victor Krantz, in Fa. Krantz & Ce⸗. in Bautzen, neu gewählt worden ist.
XXXII. Bezirk: Für den von seinem Amt auz Gesundheitsrücksichten entbundenen Herrn Fabrikant Waldbaur in Schönefeld bei Leipzig ist Herr Dr. Scharr ebenda als 1. Vertrauensmann gewäͤhlt worden.
Leipzig, den 24. März 1900.
Der Sektionsvorstand. H. Fritzsche, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 1
[95978] Bekauntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die in Gegenwart eines Notars stattgehabt Ausloosung die folgenden 3 % Obligationen der Provinz Hannover zur Einlösung bestimmt sind
Ser. VII.
Litt. E. Nr. 172 über 5000 ℳ
Litt. F. Nr. 44 46 270 275 462 937 über je 2900 ℳ
Litt. G. Nr. 53 89 168 399 772 887 965 1142 1536 über je 1000 ℳ
Litt. H. Nr. 150 259 über je 500 ℳ
Litt. J. Nr. 73 180 181 232 über je 200 ℳ
Ser. VIII.
Litt. E. Nr. 320 344 über je 5000 ℳ
Litt. F. Nr. 1031 1889 über je 2000 ℳ
Litt. G. Nr. 1947 2038 2039 2058 2307 2352 2518 2761 2853 2910 2919 2982 3435 über je 1000 ℳ
Die vorbezeichneten Obligationen werden biermit auf den 1. Oktober 1900 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Wa⸗ zinsung teitt. Die Auszahlung erfolgt von 1. Oktober 1900 an bei der Provinzial⸗ Hauptkasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1900 fälligen Zinskupons.
Für die feblenden Zinskupons wird der Betrag vom Kavpital abgezogen. 1
Rückständig sind aus der Kündigung auf den 1. Oktober 1897:
Ser. VII.
Litt. G. Nr. 1001 über 1000 ℳ
Litt. J. Nr. 165 über 200 ℳ 8 Hannover, den 21. März 1900.
Gb Das Landes⸗Direktorium.
Lichtenberg.
[96139]
Ausloosung der Bochumer Stadt⸗Anleihe
vom Jahre 1881.
Bei der heute startgefundenen Ausloosung von 124 700 ℳ Bochumer Stadt⸗Anleihescheinen sud folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 17 30. 43 83 158 176 und
208 zu 5000 ℳ Nr. 8 14 58 108 180 211 225
Buchstabe B. 247 262 284 295 302 335 und 396 zu 2000 ℳ 29 38 43 93 100 1II5
Buchstabe C. Nr. 16 116 145 158 200 212 310 315 346 351 352 859 428 494 498 529 538 566 580 666 668 721 725 788 885 896 938 968 und 979 zu 1000 ℳ Buchstabe D. Nr. 2 32 34 49 74 95 125 129 131 159 288 307 326 383 392 402 469 477 5³* 584 596 632 787 788 825 848 879 884 918 9³2 935 944 961 967 und 985 zu 500 ℳ Buchstabe E. Nr. 45 82 93 175 202 224 262 280 281 295 303 321 373 410 422 437 48² 535 564 580 603 605 606 608 635 667 703 717 719 783 795 797 810 845 847 850 868 879 882 88³ 886 900 906 907 919 922 zu 200 ℳ 4 Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt am 1. April 1900 bei der biesigen Stadt⸗ Hauptkasse, der Nationalbank für Deutschlan in Berlin, der Bochumer Bank, bei dem Bank⸗ haufe Hermann Schüler und der Essener Credit⸗ Anstalt in Essen und Bochum gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 19200 auf. Boa den zum 1. April 1896 ausgelooften Anleihe scheinen ist noch Buchstabe D. Nr. 4 zu 500 ℳ zurct und zu diesem Termine zinslos geworden. 81 Von den tum 1. April 1897 ausgeloosten Faloe. scheinen sind noch Buchstabe C. Nr. 331 zu 8 . Fuchstab⸗ E. zer. 541, 544 zu 200 ℳ zurück und! diesem Tage zinslos geworden. g. Von den zum 1. April 1898 ausgeloosten Fe. scheinen sind noch Buchstabe C. Nr. 649 zu 10 8 Buchstabe D. Nr. 8, 298, 261 272 zu 500 ℳ 28 Buchstabe E. Nr. 376 zu 200 ℳ zurück Termine zinslos geworden. Anleibe⸗ Von den zum 1. April 1899. ausgeloosten nl 1 scheinen sind noch Buchstabe D. Nr. 205, 465, 915 576, 724 zu 500 ℳ und Buchstabe E. 556 zu 200 ℳ zurück und zu diesem Termine geworden. 8 Gleichzeisig bringen wir zur Kenntniß, 19 5. Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre Stadt⸗ 1905 vom 2. Januar 15 ab 89 unsere n. Aa⸗ auptkasse gegen Rückgabe Zineschen⸗ Heluhtease eptenden 1894 zur Ausgabe gelangt. Bochum, den 25 Sepfember 1 Der Peanfftret. raff. Vorstehende Bekanntmachung wird bierdurch nec⸗ 1 versstenct.. 1900 ochum, 20. März . 8 ean Der Magistrat.
zum Deut N.h 76.
—
Sechste Beilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 27. März
“
schen
Staats⸗Anzeiger.
1900
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. See Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesell ften auf Akti d-
. Frverbg. und Wirt schaßs⸗ See-e .9 Gesellsch . ung ꝛc. v
9. Bens Autwehe on Mochkdemne löen.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun en iber den Verlust von Werthpapieren befinden sich braa9 ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[96347 Bekaunntmachung.
Auf Grund des für die Anleihe der Stadt⸗ emeinde Spandau III. Ausgabe im Betrage von 750 000 ℳ festgesetzten Tilgungsplanes sind für das Jahr 1900 die folgenden 80 Stück Stadt⸗ Obligationen à 300 ℳ ausgeloost worden:
Nr. 41 138 142 149 175 274 353 357 368 379 396 409 418 443 444 445 494 531 538 629 644 647 726 776 778 850 862 900 931 942 952 957 1012 1063 1090 1101 1109 1214 1281 1291 1369 1372 1450 1452 1468 1471 1563 1603 1645 1677 1699 1716 1718 1810 1849 1856 1870 1936 1971 2027 2011 2097 2126 2155 2188 2190 2213 2224 2240 2256 2262 2289 230 ¹1 2350 2354 2374 2398 2409 2467 2484.
Die Inhaber dieser Obligationen wollen die Kapitalsbeträge vom 1. Juli 1900 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse — Rath⸗ haus, Zimmer 4 — in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1900 auf.
Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der um 1. Juli 1898 gekündigten Obligationen
r. 270 534 716 802 1419 1570 19294, desgleichen der am 1. Jult 1899 ausgeloosten Nr. 12 139 355 431 672 735 801 877 1569 1617 1879 1882 2024 2153.
Spandau, den 21. März 1900.
““ Der Magistrat.
[96346] Bekanntmachugg. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadt⸗ gemeinde Spandau IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 97 115 116 344 376 395. 404 697 658 792 à 500 ℳ. Buchstabe B. Nr. 21 56 84 95 124 133 175 195 211 250 251 282 286 307 329 à 200 ℳ ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1900 gekündigt. „Die Inhabver wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1900 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗ e während der Dienststunden in Empfang uhmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1900 auf. Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegten Anleihescheine — Buchstabe A. 1] Nr. 388 à 500 ℳ, ausgeloost zum Buchstabe B. ¹ 1. Oktober 1899, Nr. 126 217 à 200 ℳ, v1111“ in Erinnerung gebracht. 8 Spandau, den 22. März 1900. Der Magistrat.
[96349) Bekanntmachung.
Von der zur Erbauung kes städtischen Schlacht⸗ hofes und Erweiterung der Gasanstalt auf⸗ Feenmenen Aaleiye V. Ausgabe sind behufs
ilgung im Rechnungsjahre 1900/1901 folgende Stücke ausgeloost worden:
Buchstabe A. Nr. 4 196 295 442 468 494.
Buchstabe B. Nr. 678 679 710 727 728 794 952 1000 1202 1236 1249 1250 1281 1323 1328.
Buchstabe C. Nr. 1498 1514 1521 1527 1543 1584 1638 1639 1646 1776 1799.
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleibescheine werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober 1900 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vor⸗ zulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Schein verbrieste Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1900 auf.
Gleichzeitigz wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegten Anleibescheine
Buchstabe C. Nr. 1616, ausgeloost zum 1. Ok⸗ tober 1896,
Buchstabe A. Nr. 169,
Buchstabe B. Nr. 691 1267,
Buchstabe C. Nr. 1512 1554 1614
1769, 64
Buchstabe A. Nr. 64, Buchstabe B. Nr. 820 1253, zum 1. Oktober 1451z)S 1898,
Buchstabe C. Nr. 2 8 3, Buckstabe B. Nr. 711 1213, wrscche
ausgeloost am 1. Oktober 1897,
ausgeloost
Buchstabe A. Nr.
B 80 ucsga⸗ C. Nr. 1478 1524 1708, 1899, in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 22 März 1900. Der Magistrat.
188540] Beka 4 unntmachung. 9 der heute erfolaten Ausloosung von Kreis⸗ · igationen des Mansfelder Seekreises sind gende Nummern gezogen worden: 11 II. Emission vom 1. Juli 1863. Lnr. 4. à 1000 Thlr. Nr. 2 13 14 16 18 19. 2 tt. B. à 500 Thlr. Nr. 6 15 28 39. „Lltt. C. à 200 Tylr. Nr. 10 11 15 30 35 37 38 44 52 58 66 79 80 86. agiese Obligationen werden den Inhabern mit der 1 Juiruns gekündigt, die Kapitalbeträge vom vuns uli 1900 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ 1. Julr mit den dazu gehörigen, erst nach dem uli 1900 fälligen Zins⸗Kupons nebst Talons bei
der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang mu gibmen, fehlende K B r etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden. G Von den bereits früher ausgelvosten Kreis⸗ Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. B. à 500 Thlr Nr. 51 93. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 41 49. II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 2 4 12 45 84 96.
in Erinnerung gebracht.
Eisleben, den 14. Dezember 1899. “
Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfelder Seekreises.
von Wedel
[96140)0) Bekanuntmachung. 1. April 1891, betreffend die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in diesem Jahre zur vranaägihen Tilgung der Anleihe die nachstehend aufgeführten Schuldverschreibungen zum Nennwerth von 38 200 ℳ angekauft sind, nämlich
A. Nr. 98, A.I Nr. 120 — 131 über je 2000 ℳ
B. Nr. 49 — 53, B. I Nr. 202 über je 1000 ℳ
C. I Nr. 105 und 106 über je 500 ℳ
D. Nr. 13 — 20, 22 — 29, 31 —39 und 1518 über je 200 ℳ
Harburg, 24. März 1900. Der Magistrat.
Denicke.
19400 3 ½ % Lübechische
Staats-Prämien-Anleihe von 1863
Auf die in der XXXVII. Ziehung am 2. Ok⸗ tober 1899 gezogenen Serien:
5 61 86 121 164 257 318 336 351 361 368 378 380 432 433 488 532 634 638 670 748 862 813 836 862 907 922 975 986 994 1028 1067 1068 1128 1175 1185 1249 1257 1330 1417 1566 1588 1590 1595 1611 1621 1678 1753 1766 1842 1897 2016 2043 2075 2105 2182 2195 2261 2348 2349 2362 2428 2452 2456 2459 2475 2514 2563 2595 2609 2610 2723 2767 2783 2792 2805 2837 2862 2871 2900 2939 3029 3096 3164 3189 3199 3203 3227 3230 3243 3246 3370
sind in der in Gegenwart von Notaren am 2. Ja⸗ nuar 1900 stattgehabten Verloosung folgende Prämien gefallen:
à 1500 Thlr. Serie 1590 Nr. 31796.
à 1000 Thlr. Serie 86 Nr. 1716. 8
à 500 Thlr. Serie 488 Nr. 9746, 1249 Nr. 24963.
à 140 Thlr. Serie 257 Nr. 5135, 361 Nr. 7207, 488 Nr. 9752, 836 Nr. 16716, 975 Nr. 19494, 986 Nr. 19707, 994 Nr. 19870, 1028 Nr. 20549, 1128 Nr. 22541 22557, 1330 Nr. 26595, 1621 Nr. 32412, 1753 Nr. 35057, 2043 Nr. 40857, 2105 Nr. 42088, 2195 Nr. 43886, 2452 Nr. 49038 49039, 2783 Nr. 55651, 3096 Nr. 61907, 3164 Nr. 63272, 3199 Nr 63966, 3370 Nr. 67386.
à 115 Thlr. Serie 164 Nr. 3261, 1175 Nr. 23484.
à 58 Thlr. Alle übrigen in obigen Serien ent⸗ haltenen Nummern.
Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zinskupons mit . des Zinskupons 37, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt — ausgezahlt, auch der am 1. April 1900 fällige Zinskupon eingelöst:
in Lübeck bei der Stadtkasse,
in Berlin bei Herrn Louis Steinthal Junr.,
Taubenstraße Nr. 47,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.
Den Zinskupons ist ein nach Terminen und Num⸗ mern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ent⸗ haltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizufügen. Rückständig sfind folgende Obligations⸗ Nummern:
XXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1890: Nr. 45520 à 57 Thlr.;
XXX. Ausloosung, fällig am 1. April 1893: Nr. 11444 à 59 Thlr.; .
XXXII. Ausloosung, fällig am 1. April 1895: Nr. 60266 à 59 Thlr.; XXXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1896: Nr. 9557 15629 820 67295 à 58 Thlr.; XXXIvV. Ausloosung, fällig am 1. April 1897: Nr. 826 16818 819 820 34658 660 61801 62200 66390 à 59 Thlr.; b
XXXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1898: Nr. 16572 36324 39293 294 52601 53384 55536 68291 à 58 Thlr.,
Nr. 14541 à 140 Thlr.; . XXXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1899: Nr. 4988 5343 6924 17109 20782 786 789 31546 549 558 34370. 39318 41169 819 43722 44133 47747 49655 50052 282 296 300 53846 57074 59747 684126 à 59 Thlr. Lübeck, den 15. März 1900.
sämmtlich eingelöst.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 37.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch Ungarische Localeisenb ahnen
In Gemäßheit der Nr. 7 der Bestimmungen vom
[96350] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. November 1872 ausgegebenen 3 ½ % Insterburger Stadt Obligationen II. Emission sind zum 1. Oktober 1900 planmäßig 16 Stücke zu 300 ℳ, zusammen 4800 ℳ, zu tilgen. Dieselben werden durch freihändigen Ankauf erworben.
Die in früheren Jahren gekündigten Stücke sind
Insterburg, den 20. März 1900. 8 Der Magifstrat. Dr. Kirchhoff.
[96343]
Aetiengesellschaft, Budapest.
Nummern Verzeichniß der in der am 10. März 1900 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten II. ordentlichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten 4 % igen, mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen Serie II in Gold der Un⸗ garischen Localeisenbahnen, Aetiengesellschaft.
Diese Obligationen werden
in ges bei der Nationalbank für Deutsch⸗
aud,
in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder
Bethmann,
in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne,
in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,
in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗
mercial⸗Bank,
in Wien bei der Kais. Kön. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank
vom 1. Juli 1900 ab
mit 102 % des Nominalbetrages wie nachstehend
ohne jeden Spesenabzug baar eingelöst.
Ausgeloost wurden:
3 Stück Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 204 Kronen = 173,40 ℳ Nr. 115 344 1067,
3 Stück Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1020 Kronen = 867 ℳ Nr. 86 326 1080,
3 Stück Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2040 Kronen = 1734 Nr. 76 395 570.
[96342] 8 Ungarische Loecaleisenbahnen, Aetiengesellschaft, Budapest.
Nummern⸗Verzeichniß der in der am 10. März 1900 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten VIII. ordentlichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten 4 %l gen, mit 105 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisen⸗ bahnen, Actiengesellschaft.
iese Obligationen werden
in aj gacin bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land,
in Frankfurt a. M. bei Herren v. Erlanger
in Hamburg bei Herren L. Behreus & Söhne,
in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, in Budapest bei der Hauptcassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, in Wien bei der Hauptcassa der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbank vom 1. Juli 1900 ab mit 105 % des Nominalbetrages wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug baar eingelöst. Ausgeloost wurden: 7 Srück Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210 Kronen. Nr. 278 378 419 1710 3704 4802 7533. 15 Stück Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1050 Kronen. Nr. 14 600 726 811 1736 2202 2629 2722 2869 3817 3887 4266 4540 4748 4878. 16 Stück Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2100 Kronen. Nr. 289 551 631 702 755 1110 1111 1112 1189 1316 2452 2551 3119 3649 4448 4511. 1 Stück Nom. 10000 Kronen, rückzahlbar
Nr. 15.
ℳ
Restanten: 1 à 200 Kronen Nr. 2562 3203. 1 à 2000 Kronen Nr. 2040 2415 2819.
[96291] Rjüsan-Koslow Eisenbahn 4 % Prioritüts-
Anleihe von 1886.
Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons, sowie die verloosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen
der Herren Robert Warschauer
& Co, der Herren Mendelssohn & Co., der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, der Berliner Handelsgesell⸗ schaft, der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. ausgeahlt. Die Kupons sind nach dem Fälligkeits⸗ termin geordnet einzuliefern. b St. Petersburg, im März 1900. Die Direktion 8
in Berlin,
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. csesegscaltg.
Die bisher hier veröffentlichten Bekannt g Da den Wenerst den Törabemenen delne se ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Die auf Dienstag, den 3. April 1900 einberufene außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft wird aufgehoben. Dagegen berusen wir die Aktionäre der Hannoverschen Actien Brauerei zu einer außerordentlichen General⸗ EIEE “ 825 . April a. c., ormittag r, in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Brühlstraße 15, hierselbst. Tagesordnung: 1) Berathung und Beschlußfassung über einen neuen Gesellschaftsvertrag an Stelle des bis⸗ 9) bE“ euwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Der Entwurf des neuen Veaerna isgeschte liegt im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus, wird aach auf Wunsch in Abdruck öu“ zbeit d n Gemäßheit des § 25 des jetzigen Statuts fordern wir die Aktionäre, welche n 8s General⸗ sammlung theilnehmen wollen, hierdurch auf, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder des im § 25 bezeichneten Zeugnisses resp. Depositen- scheins, spätestens am 28. April a. c., im “ der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Hannover, 24. März 1900. Der Vorstand. G. Backhaus. T. Heidebroek.
[96387] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen, welche am Donnerstag, den 19. April cr., Mittags 12 Uhr, im „Hotel Rewwer' stattfindet.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des in der Generalversammlung vom 18. Januar 1900 vorgelegten, in Gemäß⸗ heit des neuen Aktiengesetzes abgeänderten Gesellschaftsvertrages.
2) Verzicht auf Ausgabe der 187 000 ℳ über⸗ steigenden Vorzugs⸗Aktien Litt. A. aus dem Generalversammlungsbeschlusse vom 24. Fe⸗ bruar 1892.
Osnabrück, den 26. März 1900.
Osnabrücker Actien⸗Bierbrauerei. Hell. J. Westermann.
[95531]. Heilbronner Straßenbahnen.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur 3. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 20. April, Nachmittags 3 Uhr, in den Kronensaal in Heilbronn ganz ergebenst ein. Tagesordnung: Rechenschaftsbertcht über 1899, Verwendung des Ueberschusses, Entlastung des Vorstandes und Aussichtsraths. 8 Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, ent⸗ sprechend dem neuen Handelsgesetzbuch, insbe⸗ sondere der § 2, 4, 5, 8, 9, 12, 14, 15, 22, 23, 24, 26. Eintritts⸗ und Stimmkarten können gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 2. April an bei der Filiale der Württ. Vereins · ; bank in Heil⸗ der Heilbronner Gewerbebank bronn⸗ der Mannheimer Bank in der Oberrheinischen Bauk Mann⸗ der Süddeutschen Bauk heim in Empfang genommen werden. Der Aufsichtsrath. Wm. Fuchs, Vorsitzender.
[96392]
Einladung zur Generalversammlung
der Petroleum⸗Raffinerie vormals August Korff in Bremen auf Freitag, den 20. April 1900, 12 Uhr Mittags, im Geschäftslokale der Herren
J. Schultze &Wolde, Bremen, Langen⸗
straße 145 Parterre.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage, Geschäftsbericht des Vor⸗ standes, Bericht des Aufsichtsraths, Gewinn⸗ vertheilung, Decharge.
2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien
ausgeübt werden, welche spätestens drei Tage vor der Versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalveersammlung nicht mitgerechnet, und zwar im Geschästslokale der Herren J. Schultze 4 Wolde, Bremen, hinterlegt sind.
Der Aufsichtsrath. Geo. Plate, Vorsitzender
Das Finanzdepartement. Abtheilung für die Schuldenverwaltung.
der Rjäsan⸗Uralsk Eiseubahn⸗Gesellschaft.