“
Berlin, znfolge rmecheanc vom e
Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, taba
Burenrad.
M. 4071.
Eingetragen für Heinrich Mack, Ulm a. D., Ee. hnmeemdung vom 9. 12. 99 am 27. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Wäschemitteln und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Borax. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 12 502. M. 38537. Klasse 37.
88
qermantawan d
Eingetragen für Joh. Meißner, Stargard, Pom., e Anmeldung vom 7. 7. 99 am 27. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Hersielund und Vertrieb von Leicht⸗ steinen und Platten. Waarenverzeichniß: Leichtsteine
und Platten. Nr. 42 503. L. 3098.
EILTMONA
ür Loeser & Wolff, Elbing u. Eingetragen für s v.II
chäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗
Waaren. Wanarenverneichniß:
Fiqgeren. Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ back.
Fr. 42 504. L. 3095. Klasse 38.
FUNDAͤMENT“
Eingetragen für Loeser & Wolff, Elbing u. Berlin, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 99 am 27. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß — Kau⸗ und Schnupf⸗
27. 2. 1900. trieb nachbenannter
Nr. 12 505. L. 3096. Klasse 38.
„LA DILIGENCIA GANA LA FORTUNA“
Eingetragen für Loeser & Wolff, Elbing u. Berlin⸗ zufolge Anmeldung vom 7. 12. 99 am N. * 1800. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, Ziagaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback.
Nr. 42 506. B. 6119. glasse 38.
Irida
Eingetragen für Brunner & Schweitzer, ö9. zufolge Anmeldung vom 28. 10. 99 am 27. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverte chniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 42 507. S. 2853.
Klasse 41 c.
Eingetrogen für Spvinn⸗ und Webereien Kull⸗ mann & Co., A. G., Mülbausen i. E., zufolge Anmeldung vom 6. 1. 1900 am 27. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetri⸗b: Spinn⸗ und Webereien. Waarenver⸗ zeichniß: Mit Seidenfinish versehene Baumwollstoffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 42 508. G. 3002.
ticum -f
8 5
Haema-
Dotioarte Dn nn Nn LeHrhe* Fesden
Eiagetragen für Max Glausch, Klotzsche, zufolge Anmeldung vom 27. 10. 99 am 28. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Pbarmozutisches Laboratorium. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Prävarate.
Nr. 42 512. H. 5505. Klasse 10.
Eingetragen für Carl Herbeck jun, Muggenbof
beigefügt. Klasse 38.
am 28. 2. und Vertrieb von Fahrrädern Waarenverzeichniß: Fabrräder un
1900. Ges chäftsbetrieb:
7 Fabrikation und deren Zubehör. d deren Zubehör.
Nr. 22 509. E. 2169.
Klasse 3 b.
zufolge Anmeldung vom 18. 12. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Schuhwaaren.
Eingetragen für G. Engelhardt & Co., Cassel,
99 am 28. 2. 1900. Waarenverzeichniß:
Nr. 42 510. L. 3085.
1““ 8
Klasse 3d.
Eingetragen für A. Linneborn, Hagen b. Allendorf, Kr. Arnsberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 29. 11. 99 am 28. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung nachgenann⸗ ter Waaren.
Waarenverzeichniß: Socken, Strümpfe und Trikotagen.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung
“
Eingetragen für Bielefelde Fahrradwerke Aug. Göricke Anmeldung vom
Waaren. Theile und Zubehör.
23. 12. 98 am 28. schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachstehender Waarenverzeichniß: Fahrräder sowie deren
r Maschinen⸗ u. „Bielefeld, zufolge 900. Ge⸗
Nr. 12 513. W. 2740.
Winterhuder 0
Hamburg, zufolge Anmeldung 28.2 1900. Geschäftsbetrieb: Bi verzeichniß: Bier.
Nr. 12 514.
Breslau, Am Mangdalenenpl.,
schen Brauerei Lagerbier.
in Breslau.
Eingetragen für Winterhuder Bierbrauerei,
Eingetragen für Bierverlag, August Mende,
vom 2. 10. 99 am 28. 2. 1900. 1 Vertrieb von Lagerbier in Flaschen aus der E. Haafe⸗
Klasse 16 a. riginal † vom 26. 6. 99 am
erbrauerei. Waaren⸗
Klaffe 10 n.
zufolge Anmeldung Geschäftfsbetrieb:
Waarenverzeichniß:
Rr. 42 515. K. 1742.
Klasse 16 b.
der Li queur.
den Mahheiten zu nehmen.
gebirgs-Heilkräntern
gezogener, Magenstärkender, den Appetit erregen- Tägüch 1-2 Liqueur Gläschen vol vor oder b⁴ν
C. Fruse, Quakenbrück.
1
Eingetragen für C. Kruse,
schäftsbetrieb: Weingroßha von und Hande
b. Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 99
niß: Liqueur.
Anmeldung vom 4. 10. 99 am 28.
Quakenbrück, zufolge 2. 1900. Ge⸗ sowie Herstellung
1 Feinster 2 aromatischer
S06-55858,8
LAeseszlich geschuötzt
müunhtern ⁸o
5080-00660061,90800
SAS SS88 8550 1
Eingetragen für C. Kruse, Quakenbrück, 18.. Ge⸗
schäftsbetrieb: Weingroßhandlung, sowie Herstellung Waarenverzeich⸗
Anmeldung vom 24. 8. 99 am 28. 2. 1900.
von und Handel mit Spirituosen. niß: Liqueur.
Nr. 12 517. D. 2247.
Fnnd . Conbes;
Gutachten amtlicher Nahrungsmiftel Untersuchungsastah
Faner Nadwial Camao
CAFvZæ CAͥAEI4 C9 Saann Mtzein.
Carl Cahn & Co.,
betrieb: Weinhandlung. und Spirituosen.
Haubsoke Hingcsellbschal! 6
Eingetragen für die Deutsche Weingesellschaft Bonn a. Rb., zufolge A meldung vom 15. 5. 99 am 28. 2. 1900. Geschäfts⸗ Waarenverzeichniß: Wein
n-
Fr. 72 518. F. 5215.
Eingetragen für Alex Friedmann, Waarenverzeichniß:
vom 12. 1. 1900 in Anspruch genommen.
Klasse 23.
reich); Vertr.: F. C. Elaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenftr. 80, zufolge Anmeldung vom 24. 1. 1900 am 28. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Schmierapparate aus Metall. Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich
Nr. 42 524.
Nr. 42 519. G. 2936.
Eingetragen für Gerth, Hamburg, Matten⸗ twiete 6, zufolge Anmeldung vom 2. 9. 99 am 28. 2. 1900. Geschäftsbetrieb: Frucht⸗ und Gemüsehandel. Waaren⸗ verzeichniß: Gemüse jeder Art, Pickles, Vanille, Man⸗ deln, Nüsse, Gewürze, Honig,
Speisesäfte.
Klasse 26 a.
Nr. 42 520. W. 2886.
Eingetragen für Westfälisches Margarine Werk G. m. b. H., Bielefeld, zu⸗ folge Anmeldung vom 6. 11. 99 am 28. 2. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Margarine, Kunstbutter, 8 1 Speisefett. Butter, Käse und kondern sierte Milch.
2
Nr. 22 522. F. 3182.
Eingetragen 8 Ludwigsburg (Württ.), 27. 12. 99 am 1. 3. 1900.
mitteln. Waarenverzeichniß:
Waarenverzeich⸗
Zusätze aller Art. Der Anmeldung ist eine schreibung beigefügt.
1“ 8
Klasse 26c.
für Heinrich Franck Söhne, zufolge Anmeldung vom Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kaffee⸗Ersatz⸗ und Zusatz⸗ Kaffee⸗Ersätze — e⸗
Werke G. m. b. H. Fritz Schmitt, zufolge Anmeldung vom 18. 9. 99 am 28. 2 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach. benannter Waare.
Nr. 42 521.
Eingetragen für Süddeutsche Margarine⸗
Waarenverteichniß: Margarine.
Rasse 16 b.
Nr. 42 523. F. 3183.
Klasse 26 c.
““ 9
Eingetragen für Heinrich Frauck Söhne, Ludwigsburg (Württ.), zufolge Anmeldung von 27. 12. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kaffee. Ersatz, und Zusatz⸗ mitteln. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗Ersätze und Zufätze aller Art. Der Anmelduns ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
T. 1629.
Klasse 26e.
sssssf v
Eingetragen für Theodor Timpr, Magdeburg, zufolge Anmeldurg vom 5. 10 99 am 1. 3.1
Geschäftsbetrieb: Herstellung vnd Vertrieb von Pri⸗ päraten zur Kinder⸗ und Krankenpflege. Waaren⸗ verzeichniß: Kindernahrung und diätetische Praͤparate
Nr. 42 526. T. 1593.
Eingetragen für Robert Teßmer, Berlin, Charloltenstr. 84 zufolge Anmeldung vom 14. 8. 99 am 1. 3. 1900. Ge⸗
schäftsbetrieb: Verlag von Geschäftsadressen in handschriftlicher und ge⸗ druckter Ausführung. Waarenverzeichniß: Ge⸗ schäftsadressen in hand⸗ schriftlicher und gedruckter Ausführung.
Nr
2 aAson van & fe2. * 8 b “
. uch Eingetragen für Föll & Schmaln, 2,. 1900. zufolge Anmeldung vom 24. 11. 29 dra cz vachbe⸗
2 jeb: Herstellung und trie va. EE 9 za renver eichni Seifempet
.“X“
Fr. 12 529. E. 2184.
Nr. 42 530. Z. 647.
8
Nr. 42 525. V. 1187.
TIZlAN
Eingetragen für Vereinigte Verlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken, Gelnhausen b. Frank⸗ furt a. M., zufolge Anmeldung vom 14. 10. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Radiergummi. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Rr. 22 528. M. 4103.
Klasse 32.
Klasse 34.
1“
Eingetragen für Dr. Fritz Moll, Berlin, Kur⸗ fürstendamm 10, zufolge Anmeldung vom 4. 1. 1900 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Alkalisuperoryd in Pastillenform, rein oder in Mischung mit anderen Substanzen. Der An⸗ weldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 34.
Glocken von Corneville
Eingetragen für Ed. Eggers, Hamburg, Mühlen⸗ kamp 18, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 1900 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetr eb: Herstebung und Ver⸗ trieb der im Waarenverzeichniß genannten Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerien, Tcoiletteseifen, Toilettewässer, Zahn⸗, Mund⸗ und Haarwässer, Riech⸗ kifsen, Riechfläschchen, Puder, Schminken, Fescs und Crémes für die Haut, Haaröle, Zahnpulver, Zahnpasten, Zahnseifen, Räucherpulver und Räucher⸗ 88 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
1“
Klasse 34.
Aesculap
Eingetragen für Dr. Zinsser & Co., Leipzig, Marienstr. 19, zufolge Anmeldung vom 11. 8. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb medizinischer Seifen. Waarenverzeichniß: Medi⸗ sinische Seifen.
ssr. 22551. H. 5265. Flasse 57. zosseA mep Ins TA
[ 14148-4487H 5
d0922
mnEaydeSisben chwaben-Seile
11 2à1-, 2b24181 .e KNerateite, hestat ehnte Wesehhran.
chaoimmf auf dens Wasser,
bUh esrewabe parbwan 24 estngen ahes Artordervafrus. 0 „ 4& Beeie Schwimm-Selfe
11⁴àlα⁴μ τ οιι ιιι
„Eingetragen für Karl Hayd, Neustadt a. d. fränk. Saale, Hohestr. 84 zufolge Anmeldung vom 28. 8. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. E Seifenpulver und Seifen, einschließlich Schwimmsei
Nr. 42 532. J. 1205. Klasse 2.
Ittermolo Klasse 2.
nr. 42 583. J. 1204. 8
Ittargolo
Eingetragen für Ichthyol⸗Gesellschaft, Cordes, ermanni & Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 29. 1. 1900 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Bergbau und Herstellung und Vertrieb nachbenannter aaren. Waarenverzeichniß: Pharmazeutische Pro⸗ dufkte und Präparate, Verbandstoffe, Thier⸗ und
anzenvertilgungsmittel. Desinfektionsmittel. Oi⸗ nisch Basen, Säuren und Salze, Sulfide,
ethanderivate, Benzolderivate, Seifen, Toilette⸗ 5 Konservierungsmittel. Diätetische Nährmittel. der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 12 534. F. 3155.
Eingetragen für Max Falck o., Graudenz, zufolge An⸗ iaeng vom 4. 12. 99 am 8. 2. . eschäftsbetrieb: lepbalt. Dachpappen. und Theer. brodukten.Fabrikation. Waaren⸗ erzeichniß: Carbolineum.
Z.“. Nr. 42 535. F. 3216.
etragen für Ernst Freyberg, Delitzsch, zu⸗ nmeldung vom 22. 1. 1900 am 1. 3. 1900. — 1“
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate. Waarenverzeichniß: Präparate zur Vertil d⸗ licher Thiere, Schmarotzer “ sahs
Nr. 42 536. B. 6248. Klasse 9 c.
1“
Eingetragen für Burtscheider Nadelfabrik Jos. Preutz, Aachen, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Nadel⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Nähnadeln, Maschinen⸗ nadeln, Stecknadeln, Stopfnadeln, Sticknadeln, Handschuhnadeln, Sattlernadeln, Kürschnernadeln, Modistennadeln, Häkelnadeln.
Nr. 42 537. L. 3089. Klasse 10.
KRAUSS
Eingetragen für Locomotivfabrik Krauß & Comp., Aktiengesellschaft, München. zufolge An⸗ meldung vom 2 12. 99 am 1. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Lokomotivfabrik. Waarenverzeichniß: Loko⸗ motiven und Theile von solchen.
Nr. 42 538. U. 372.
Kiasse 13.
“ 1*
Eingetragen für Urban & Lemm, burg, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗fechnischer Prä⸗ parate. Waarenverzeichniß: Stiefelwichse.
Nr. 42 539. R. 3295. Klasse 22 v.
5
Eingetragen für A. Hch. Rietzschel, Ges. m. b. H. Optische Fabrik, München, zufolge An⸗ meldung vom 16. 12. 99 am 1. 3. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Artikel. Waarenverzeichniß: Photographische Ka⸗ meras und Theile von solchen sowie photographische Bedarfsartikel.
Nr. 42 540. H. 5103. Klasse 32.
KOH-I=-NOOR
Eingetragen für L. & C. Hardtmuth, Dresden⸗A., zufolge Anmeldung vom 12. 6. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Wanarenverzeichniß: Briefordner, Skripturenhaken, Füllfederhalter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beiaefügt.
Nr. 22 541. P. 2259.
Klaffe 38.
Eingetragen für Piazolo & Ickrath, Hocken⸗ heim, zufolge Anmeldung vom 11. 12. 99 am 1. 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Wagrenverzeihniß: Zigarren.
Nr. 42 542. V. 1247. Klasse 40. Eingetragen für Vereinigte Frei⸗
burger Uhreufabriken Aktien⸗
gesellschaft incl. vorm. Gustav
Becker, Freiburg i. Schl., zufolge
Anmeldung vem 20. 1. 1900 am
1 3. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗
stellung und Vertrieb von Uhren,
Uhrwerken und mechanischen Apparaten
aller Art, sowie von Uhrgebäusen und anderen feinen
Holzwaaren. Waarenverzeichniß: Gewichts⸗ und
Ferang.Regplatoen, Rahmenuhren, Standuhren, Hausubren, Martneubren, Hanguhren, Weckeruhren.
Klasse 42.
Nr. 42 543. R. 3261.
Eingetragen für Gebrüder Rauh, Gräfrath⸗Solingen, zufolge Anmeldung vom 27. 11. 99 am 1. 3. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb e
nachbenannter 2 g Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Ver⸗ bandstoffe für Menschen und Thiere; Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel; Desinfektionsmittel; Hüte und ander⸗Kopfbedeckungen, sowie Putz; Schuh⸗ waare:; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpfhalter, Handschube, Shlipse; Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräthe, La⸗ ternen, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen,
AA *&
sooffelreibmaschinen,
Wärmflaschen, Caloriferen, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, elektrische Kochapparate; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Teppich⸗ reinigungsapparate; Bohnerapparate; Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettegegen⸗ stände, und zwar: Spiegel, Brennscheren, Bartbinden, Rastermaschinen nebst Streichleder, Kopfbürst⸗ maschinen, Haarschneidemaschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Puderquäfte, Lockenwickel, Haarpfeile; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, und zwar: Hanf, Gummi, Asbestplatten und Zöpfe; Wärmeschutz⸗ und Jsoliermittel, und zwar: Kiesel⸗ uhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und iberpräparate; Paterolr und Pußztücher; oheisen, Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Band⸗ eisen, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Schmiedeeisen, Messing und Robguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Ehbestecke, Gabeln, Zigarrenabschneider, Messer und Scheren; Hau⸗, Hieb⸗, Schuß⸗ und Stichwaffen, Heu⸗ und Dunggabeln, ANexte, Beile, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Mechaniker, Tischler, immerleute, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, andwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netz⸗, Har⸗ punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; guß⸗ eiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene, Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen; Rad⸗ reifen aus Holz, Eisen und Stahl, allein und in Verbindung mit Gummi, Achsen, Schlittschuhe; Geschütze, Handfeuerwaffen. Geschofse, Patronen und Zündhütchen; gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe; Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser; Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Leuchter, Finger⸗ hüte; gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln; Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrobre. Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken; Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß⸗ hähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und S-eege. Fahrradzubehörtheile; S Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbbolzextrakte; Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Felle, Häute, Pelze und Pelzwaaren. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Schneiderkreide, Garne, auch Strick⸗, Wirk⸗ und Stopfgarne, Zwirne, Bindfäden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polstermaterial, und zwar: Roßhaare, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwasser und kohlensaures Wasser, Solinger Stahlwasser, einschl. der Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemden⸗ knöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Haar⸗, Hut⸗ und Sölips⸗ nadeln, Näh⸗, Steck⸗ und Tuchnadeln, Stockgriffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannta, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Radiergummi; Hand⸗ und Reise⸗ geräthe, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbentel, Geldtaschen. Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photograpbie⸗Albums Feldstecher, Fernrohre, Brillen, Felrdflischen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Kots, Briquets, Kohlen⸗ anzünder, Fette, Oele, außer den zur Nahrung be⸗ stimmten, sowie zusammengesetzte Schmiermittel; Kerzen und Nachtlichte, Streichhölzer; Instrumente und Apparate, und zwar: ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische und Des⸗ infektionsapparate, Bandagen; physikalische und chemische, optische, geodärische, nautische, elektrotechnische und Meßinstrumente; Waagen, Kontrolapparate, photo⸗ graphische Apparate und Utensilien; Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomoticen, Werkzeugmaschinen einschl. Schreibmaschinen, Strickmaschinen, Stick⸗ maschinen und Nähmaschinen, Pumpen, lithographische und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗ Brot⸗ und Fleischschneide⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentheile und⸗Geräthe einschl. Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk, Zement, Asbest, Papier, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Celluloid, Gummi, Gutta⸗ percha, Weiden, Rohr und Rohraeflecht; Möbel aus Holz, Rohr, Eisen; Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderftänder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Werkzeughefte, Flaschenkorken, Musikinstrumente, und zwar: Okarinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zlthern, Klaviere, Flügel, Fostelene⸗, Flageolets, Oboes, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlaginstrumente, Xylophons, Harmoniums, Dreh⸗ orgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Polyphons, Aristons)), Mandolinen, Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Accordeons, Konzertinas, Harmonikaflöten, Blasaccordeons, Violinen, Sttmm⸗ gabeln; Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib⸗, Pack. Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗,
uxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zizarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen; Papier⸗ und Pappwaaren,
Lampenschirme, Papierlaternen, Briefkuverts, Papier⸗ Sve 8 “ otillonorden, üten, apeten, 9 en, Diaphanien; Eß⸗-. Trink. und Kochgeschirre, Waschgeschirre; Standgefäße aus Porjzellan, Steingut. Glas; Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder; photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, „sowie Erzeugnisse sonstiger verviel- fältigender Künste und der Druckerei und zwar: Oel⸗ und Farbendruckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, Papp⸗ und Lederpressungen, rand⸗ malerei bezw. Branddruck, Leinendruck; Posamentier⸗ und Tapisseriewaaren und zwar: Spitzen, Tülle, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaaren und alle sonstigen Lederwaaren und zwar: Etuis, Album⸗ und Bilder⸗ ständer, Portemonnaies; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glas, Porzellan und Steingut; Zigarren
spitzen, Tabackpfeifen, Federhalter; Tinte, Tuschen und Malfarben; Komtorgegenstände und zwar: Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenlöscher, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Pa⸗ letten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenheste; Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Toilettemittel und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahnputzpulver, Haar⸗ öle, Haarfette, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ tücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau, Seifenpulver, Spiele und Spielwaaren und zwar: Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blech⸗ spielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ waaren, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.), Amorces, Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine (natürliche und künstliche); Bau⸗ materialien und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portièren; Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Sammete und Plüsche; leinene, balbleinene, seidene, wollene und baumwollene Wäschestoffe; Porzellan, Thon⸗ waaren, Glas und Glasuren, Glaswaaren, Glas⸗ mosaiken; Windmotoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Thürklinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ bälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Celluloid, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Spiegel, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Kissen, Stahlfedern; Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidlatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, landwirth⸗ schaftliche Maschinen und ⸗Geräthe; Rauchtaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 42 544. Sch. 3376.
Eingetragen für J. D. Schmidt & Lohmann,
Barmen, zufolge Anmeldung vom 24. 4 99 am 1 3.1900. Geschäftsbetrieb: Exportge⸗
schäft. Waarenverzeichniß:
Metallene Werkzenge für
Schlosser, Schmiede, Ma⸗
schinenbauer, Mechaniker, Elektrotechniker, Uhrmacher, Klempner und Kupferschläger, Wagenbauer, Stell⸗ macher, Tischler, Drechsler, Zimmerleute, Schiffs⸗ bauer, Schuhmacher, Maurer, Maler und An⸗ streicher, Sattler, Tapezierer, Töpfer, Böttcher, Müller, Gerber, Metzger, Bäcker, Schieferdecker, Telegraphenbauer, Klavier⸗ und Orgelbauer, Klavier⸗ stimmer, Gärtner, Packhäuser und Hausgebrauch, Feld⸗ und Gartenbau. Maschinen und deren Theile, Motoren, Pumpen, Dampfkessel, Schreibmaschinen, Fahrräder, Filter, Scheren, Messer, Löffel, Gabeln, Schlösser, Riegel, Nägel und Beschläge aus Eisen, Stahl, Messing. Kupfer und sonstigen unedlen Me⸗ tallen. Physikalische, chemische, optische und nau⸗ sische Instrumente, ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeut’sche, orthopädische und gym⸗ nastische Bandagen und Apparate. Waffen und Munition. Wagen, Schiebkarren, Sackkarren, Schlitt⸗ schuhe, Schneeschuhe, Fußbälle, Hanteln, Fischangeln, Fischnetzt, Fischkörbe, Fischkästen. Kinderspiel⸗ waaren, Schlitten, Musikinstrumente. Tusche, Schreibfedern. Hauswirthschaftliche Artikel, nämlich: Herde, Oefen, Kessel, Töpfe aus Kupfer, Eisen, verzinnt, emailliert, vernsckelt sowie aus Messing und Aluminium. Borstenwaaren (Bürsten, Pinsel, Schrubber). Hack⸗ und Wiegemesser, Fruchtpressen, leischhackmaschinen, Kaffeemühlen, Gaskocher, ampen, Lichte, Dochte, Beleuchtungs⸗, Heiz., Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Gerätbe, Kämme, Schwämme und Frisiergeräthe, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Stöcke, Mützen, Hüte, Schuhwaaren, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Wäsche. Strümpfe, gestrickte und gewebte Waaren aus Wolle und Baum⸗ wolle. Porzellanwaaren, nämlich: Koch⸗, Eß⸗ und Trink⸗Geschirre. Bilder, Bücher, Dosen, Knöpfe, Zündhölzer, Bilderrahmen, Mappen, Kästchen, Kartonnagen, Drucksachen, Spielkarten, Kalender. Spitzen. Käse, Schmolz, Kunstbutter, Speisefett, Spirituosen, Spiritus, Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüse⸗Konserven, eingemachte und getrocknete Früchte, Back und Konditor⸗Waaren, Biscuits, Kakes, Zucker, Zuckerwaaren, Kandis, Syrup, Honig, Getreide, Malz, Hopfen, Mehl, Kleie, Senf, Oelkuchen, Hülsenfrüchte, Pilze, Obst, Südfrüchte, Beeren, Samen, Gewürze, Kaffee, Thee, Kakao, Chokolade, Hefe, Backpulver, Essig, Salze, Säuren, Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, Lakritzen, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, natürliche und künstliche Düngemittel, Stärke, Klebe⸗ mittel, Firnisse, Fette, Brennöͤl, Baumöl, Rhizinusöl, Seifen, Parfümerien, Toilettenmittel, Naphtalin, Stearin, Hane, Zündstoffe, Zündwaaren. Spreng⸗ stoffe, Farben, Kreide, Siegellack, Insektenpulver, Desinfektionsmittel, Konseroierungsmittel, Des⸗ infektionsapparate, Watte, Asbest und Asbestwaaren, Seile, Putzwolle, seidene, halbseidene, baumwollene
1u“X“ 8 1 1”“
Klasse 42