1900 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 üͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vpermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Cochem, den 21. März 1900 Königliches Amtsgericht.

8 Aufgebot.

8 1 ““

[96691]

Auf Antrag des Schmiedmeisters Hieronymus Oechsle in Mühlhausen wird die am 7. November

1847 zu Mühlausen geborene Martina Oechsl

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 6. November 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod dieser Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗

erklärung gegen sie erfolgen wird.

zeige zu machen. Engen, den 21. März 1900. Gr. Amtsgericht. (gez) Mornhinweg. Dies veröffentlicht: der Gerichtsschreiber Lohrer.

[96618] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Premier⸗Leutnants außer Diensten Max Franz Hubert Freiherr Raitz von

Maria Sofie⸗, geborene Druckenmüller

rentz,

zu Düsseldorf, vertreten durch dea Rechts⸗ Frings daselbst, wird deren Ehemann, der am 30. Juni 1837 in Garrath ge⸗ borene Premier⸗Leutnant außer Diensten Max Franz Hubert Freiherr Raitz von Freutz, welcher seit dem 27. Juni 1887 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. Januar biesiger Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls derselbe füͤr todt Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Werschollenen zu ertheilen ver⸗ moͤgen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

anwalt Justizrath P.

1901, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Kaiser⸗Wilbelmstraße 12,

erklärt werden wird.

Düsseldorf, den 16. März 1900. Königliches Amtsgericht.

[96566] Aufgebot. Der am 1. November 1841 zu Ober⸗Rosbach ge⸗ borene Karl Ludwig Hofmann, Sohn des am 10. März 1882 zu Oder⸗Rosbach verstorbenen Gärtners Karl Ludwig Hofmann und dessen gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau, geb. Storck, ist im Jahre 1863 nach Australien ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag eines Erben wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin Donnerstag, 20. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, ardernfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 1“ Friedberg, 15. März 1900. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. [96567] Aufgebot. Max Blecher von Ober⸗Rosbach, geboren am 22. September 1822 zu Ober⸗Rosbach, Sohn der Georg Blecher I. Eheleute von da, ist im Jahre 1849 ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seines Pflegers wird derselbe nunmehr aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 20. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedberg, 23. März 1900. Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

[93898] Aufgebot.

Peter Schäfer, geboren am 8 Juni 1829 zu Biebesheim, Sohn des Pachters Johann Nicolaus Schäfer in Biebesheim und dessen Ehefrau Anna Elisabetha, geborenen Koch, ist im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und hat sich zuletzt im Staate Californien aufgehalten. Seit 1864 ist keine Nach⸗ richt mehr von ihm nach Deutschland gelangt. Die Verwandten des Verschollenen, Jacob Schäfer VII., Nicolaus Schäfer VI. und Georg Schäfer, sämmt⸗ lich in Biebesheim, haben das Aufgehot zum Zwecke der Todeserklärung desselben beantragt. Es ergebt daher an den Verschollenen Peter Schäfer die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem Aufgebotstermin Dienstag, den 9. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen. aufgefordert, spätestens in dem vorgenannten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Gernsheim, den 15. März 1900

Großherzogliches Amtsgericht. [96697] Aufgebot. b“

Johannes Boehm, Schuhmacher, in Rülzheim wohnhaft, hat gegen Valentin Stubenrauch von

zrdt, welcher im Jahre 1881 sich von Hördt ent⸗ ernt hat und von welchem seit jener Zeit keinerlei Nachrichten eingetroffen sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es er⸗ geht demgemäß die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

22) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Germersheim, den 24. März 1900.

K. Amtsgericht. Sues, K. Oberamtsrichter.

[96698] Aufgebot. Johannes Madlehner, Ackerer, in Neupfatz wohn⸗ haft, hat gegen 1) Andreas Heid, geb. 1826, 2) Wendelin Heid, geb. 1832, 3) Barbara Heid, geb. 1839, 8 35⸗ alle von Neupfatz, Kinder der verlebten Eheleute Wilhelm Heid und Katharina, geb. Gehrlein, welche

in Neupfotz wobnend, hat gegen

antragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

ferklärung erfolgen wird,

e Aufgebotstermin wird bestimmt

im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 24. März 1900. Kgl. Amtsgericht. Sues, Kgl. Oberamtsrichter. [96694] Aufgebot. Lorenz Wünschel II., Gemeinde⸗ und Polizeidiener,

1) Johann Schloß,

2) Simon Schloß, beide Tagner von Neupfotz, welche im Jahre 1853 bezw. im August 1857 nach Amerika ausgewandert und seitsem verschollen sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ „sgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. 9 ½ Uyr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Germersheim, den 24. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Sues, K. Oberamtsrichter.

96695] Aufgebot. 8

Johann Michael Emmling, Ackerer, in Leimers⸗ heim wohnhaft, hat gegen Johannes Boltz von Leimersheim, welcher vor ungefähr 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 24. Mäarz 1900. 1““ Königliches Amtsgericht.

Sues, K. Oberamtsrichter.

[96692] Aufgebot.

Georg Jakob Bukel, Ackerer, in Sondernheim wohnend, hat gegen Anton Traut, geb. 24. Fe⸗ bruar 1835. Tagner, von Sondernheim, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert uand seitdem

der Todeserklärung beantragt. die Aufforderung:

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag,

den 10. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr,

im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts dahier.

Germersheim, den 24 März 1900.

8 Kgl. Amtsgericht. 8 Sues, K. Oberamtsrichter.

[96693] Aufgebot.

Franz Mathias Keilbach, Ackerer, in Bellheim wohnhaft, hat gegen Georg Adam Keilbach, geb. 17. Februar 1845, Schuhmacher von Bellheim, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserkärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Kgl. Amtsgericht. Sues, K. Oberamtsrichter. [96696] Aufgebot. gegen Elisabetha Ritter, geb. Lieb, welche vor etwa 49 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es er⸗ geht demgemäß die Aufforderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welve Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Germersheim, den 26. März 1900. Koniglich s Amtsgericht. Sues, K. Oberamtsrichter.

[96231] ALmufgebot. 86 Nachstehend verzeichnete Personen, welche seit vielen Jahren verschollen sind, nämlich:

1) Katharine Schepp, geboren am 19. November 1819 als Tochter des Philipp Schepp und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Schepp, zu Saasen auf Antnag des Abwesenheitspflegers Peter Schmidt I. von Saasen,

2) Johannes Herzberger, geboren am 29. Sep⸗ tember 1834 als Sohn des Johannes Herzberger und dessen Ehefrau Katharine, geb. Böcher, zu Stangen⸗ rod auf Antrag des Abwesenheitspflegers Peter

in den Jahren 1849, 1851 und 1852 nach Amerika

Hahn von Stangenrod,

ausgewandert und seitdem verschollen sind das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be⸗

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebrtstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. auf Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr,

arie Elisabethe Geiß, geboren am 4 S

dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Kratz, Ruppertenrod auf Antrag des Abwesend pflegers Heinrich Kratz XXI. in Ruppertenrod,

1838 als Tochter des

Sehrt von Lindenstruth,

Antrag des Johannes Euler in Wieseck,

Anna Elisabethe, geb. Weitzel, von Ober⸗Ohmen,

und Margarethe Pusch, 1843, als Töchter des

8) Elisabethe Pusch, geboren am 15.

Heinrich Euler III. von Ober⸗Ohmen,

Hartmann 3. von Beltersbain, 1831,

c. Leonhard Henkel,

geboren am 8. ber 1840,

Antrag des Daniel Henkel von Kesselbach,

Katharine Marie, geb. Freienseener, von

Post von Ober⸗Ohmen,

12) Georg Thomas, geboren am 15.

Ohmen Karl Kratz von Nieder⸗Ohmen,

von Ober⸗Ohmen, von Grünberg,

16) Johannes Thraum, geboren am

) tember 1836 als Tochter des Peinrich Geiß III. und eits ·

4) Wilhelmine Böcher, geboren am 3. Dezember onrad Böcher und dessen Ehe⸗ frau Anna Katharine, geb. Sehrt, von Lindenstruth auf Antrag des Abwesenheitspflegers Hermann

5) Katharine Thörner, geboren am 26 August 1832 als Tochter des Heinrich Thörner und dessen Ehefrau Veronika Thörner in Lindenstruth auf

6) Christian Pusch, geboren am 13. August 1835. als Sohn des Konrad Pusch I. und dessen Ehefrau

7) Elise Pusch, geboren am 2. Oktober 1835, eboren am 6. September ilhelm Pusch und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Bast, zu E“

anuar 1851 als Tochter des Wilhelm Pusch III. und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Weitzel, zu Ober⸗Ohmen, Nr. 6, 7, 8 auf Antrag des Abwesenheitspflegers

9) Wilhelm Hartmann, geboren am 1. Mai 1840 als Sohn des Heinrich Hartmann und dessen Ehefrau Katharine, geb. Wilhelm, zu Beltershain auf Antrag des Abwesenheitspflegers Johannes

10) a. Johannes Henkel, geboren am 12. Mai

b. Heinrich Henkel, geboren am 19. März 1834, Novem˖

als Söhne des Heinrich Henkel und dessen Ehe⸗ frau Margarethe, geb. Schaaf, von Kesselbach auf

11) Katharine Post, geboren am 15. April 1836 als Tochter des Heinrich Post und dessen

ber⸗ Obhmen auf Antrag ihres Bruders Johannes

Oktober 1850 als Sohn des Johann Georg Thomas und dessen Ehefrau Anna Elise, geb. Kehr, von Nieder⸗ auf Antrag des Abwesenheitspflegers

13) Christian Ochs, geboren am 2. Oktober 1856 als Sohn des Johann Ochs II. und seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Rabn, von Ober⸗Ohmen auf Antrag des Abwesenheitspflegers Kaspar Kratz II.

14) Heinrich Mank, geboren am 9. Dezember 1844 als Sohn des Johannes Mank und dessen Ehefrou Elisabethe, geb. Röder, von Göbelnrod auf Antrag des Abwesenheitspflegers Konrad Schmadel

15) Peter Böcher, geboren am 5. September 1819 als Sohn der Elisabethe Böcher von Atzenhain auf Antrag des Abwesenheitspflegers Heinrich Böcher von Grünberg, 25. Juni

verschollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Es ergeht demzemäß

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

Germersheim, den 24. März 1900.ͤ

Jakob Kaufmann, Prediger in Darmstadt, hat

auf Antrag des Thraum von Lehnheim, 17) Marie

Keil von da,

Ehe mit Anna Eva, geb. Nau, das. a. Katharine, geboren am 13. Juli 1819. b. Johann Heinrich Kaspar, geboren am 7. Sep⸗ tember 1824, c. Anna Elisabethe, geboren am 16. Mai 1827, d. Johannes, geboren am 6. März 1830,

Sauer aus dessen Ehe mit Katharine, geborenen Stumpf:

a. Anna Elisabethe, zu Merlau am 20. Februar 1851,

b Frieedrich, gebo en das. am 4 April 1856,

c. Peter, geboren daf. am 29. August 1858 auf Antrag des Abwesenheitspflegers Mathäus Nau von Stangenrod,

20) Daniel Hoffmann, geboren an 17. Auaust 1824 als Sohn des Martin Hoffmann und dessen

geboren

Ebefrau Elisabethe, geb. Opper, in Grünberg auf

Antrag seines Bruders Johannes Hoffmann 5 in Grüaberg. 21) a Jakob Fatum, geboren am 18. Februar 1826,

b. Heinrich Fatum, geboren am 17. März 1837, als Söhne des Johann Kasper Fatum und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Bach, inSaasen auf Antrag des Abwesenheitspflegers Peter Müller IV. von Saasen,

werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: Dienstag, 13. November l. J., Vorm. 9 ¼ Uhr zu melden, bei Vermeidung der Todes⸗ ertlärung.

Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem genannten Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem genannten Termin anzumelden, andernfalls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleiben und

der Nachlaß den sich meldenden Erben überlassen swerden wird.

Grünberg, den 10. März 1900. Großh. Amtsgericht Grünberrg.

[96249) K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebote.

Es werden auf Antrag

1) des A. Walter, Oberlehrers a. D. in Faurndau, O.⸗A. Göppingen, der am 31. Oktober 1866 zu Dettingen, O.⸗A. Heidenheim, geborene Kaufmann Theodor Hammer, Sohn des Schullehrers Jo⸗ hann Andreas Hammer und der Elisabeth, geb. Ilg, 1880 von Häslach nach Amerika abgereist,

2) des Schuhmachers Johann Georg Zeh, in

1837 als Sohn des Johann Heinrich Thraum und dessen Ehefrau Katharine, geb. Weber in Lehnheim Abwesenheitspflegers Georg

Uisabethe Keil, geboren am 5. Juli 1828 als Tochter des Georg Adam Keil und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Horst, von Nieder⸗Ohmen auf Antrag des Abwesenheitspflegers Johannes

18) Ludwig Schäfer Ebefrau, Marie, geborene Junker, geboren am 21. Oktober 1859 als Tochter des Hieronymus Junker und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Röder, von Queckborn auf Antrag des Abwesenheitspflegers Hieronymus Junker 3 von da, 19) Johannes Sauer, gebsren zu Stangenrod am 23. März 1794 und dessen Kinder aus seiner

e. Anna Dorothea, geboren am 24. September 1834 sowie die Kinder seines verstorbenen Sohnes Nicolaus

p⸗] Heidenheim, der am 16. November 1844 in Heide heim geborene Jobannes Zeh, Färber in Heidenheim Sohn des Händlers Johannes Zeh und der Aan. Marie, geb. Schäfer, von da, am 3. Mai 1867 nach Amerika abgereist, seit 1884 verschollen,

3) des Buchbinders L. Eberhard in Heidenheim der am 15. Juni 1833 in Heidenheim geborene fahnenflüchtige Geora Friedrich Müller, Sohn Bäckers Georg Friedrich Müller von da, seit Mitte der fünfziger Jahre verschollen, ;

4) des Rathsdieners Kicherer in Heidenheim, der am 12. Januar 1857 in Steinheim a. A. geboren Johannes Winter, Sohn des Webers Johonnes Winter und der Regine, geb. Jung, in Steinheim a. A., 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. 8

5) des Webers Michael Bühler in Herbrechtingen

a. der am 10 Jani 1835 in Herbrechtingen ge. S. W1“

. der am 20. Mai 1846 in Herbrechtingen ge⸗ borene Andreas Eiferle,

Söhne des Christof Eiferle, Weber, und der Katharine, geb. Barth, in Herbrechtingen, erste er 1868, letzterer 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag den 3. Dezember 1900, Nachm. 3 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dahier zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärungen erfolgen werden. Ehbenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen aufgefordert hierüber spätestens in dem obengenannten Aufgebots⸗ termin bieher Anzeige zu machen. 6

Den 21. März 1900. Dieceramtsrichter Wiest. [966172 Aufgebot. 8

Der etwa im Jahre 1820 als Sohn der Thomas und Catharina, geb. Ruvach, Kozaktewicz⸗ schen Eheleute in Kulm geborene Schiffer Albrecht (Adalbe ⁷) Kozakiewicz ist vor dem Jahre 1806 nach Rußland ausgewandert und dort um das Jahr 1860 angeblich gestorb n. Der Verschollene hat sich vor⸗ übergebend in Pinsk, Gouvernement Minsk, aufge⸗ halten. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers. Rechtsanwalt Nawrocki in Kulm, wird Albrecht (Adalbert) Kozaktewicz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. November 1900, Vor⸗ mittages 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kulm, den 23. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

in

[95379]

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die gesetzlichen Vertreter nachstehend genannter Verschollenen:

W1 geschiedenen Frau des A beiters Peter Juhl in Lügumkloster, Mette Cathrine, geb Eellsen, geb. am 12. Dezember 1851 in Lügumkioster, Tochter B“ Martin Christian Eriksen in Lügum⸗ loster;

2) des Lorenz Lorenzen, geb. am 9. April 1817

zu Haustedt, Sohn des Peter Lorentzen in Haustedt, 3) des Claus Peter Schwohn, geb. an

23. August 1833 zu Lügumklomer, Sohn der Wittwe Kjestine Schwohn früher vperwittwete Rathje, geb.

Schow in Lügumkloster;

4) des Dienstknechts August Christesen Möller,

geb. am 7. Mai 1865 zu Lügumkloster, Sohn des

Tagelöhners Reinhold Christesen Möller in Lügum⸗

kloster;

5) des Peter Christensen Adsersen, geb. am 11. November 1836 zu Laurup, Sohn des Insten Adser Paulsen in Laurup;

6) des Bahne Emil Andresen, geb. am 9. Februat 1853 in Laurup, Sohn des Käthners Bahne Andresen zu Laurupfeld; 7) des Peter Nicolat (Jens Andersen) Nielsen, geb. am 27. April 1845 zu Süder⸗Wennemos, Sohn des Heuermanns Matthias Nielsen daselbst; 8) des Matthias Jensen Friis, geb. am 18. Mat 1854 in Borrig und des Hans Andersen Friis, geb. am 25. November 1858 in Borrig. Söhne des Häuslers Hans Olesen Christensen Frus in Borrig; 9) des Christian Holdt aus Hadersleben (Geburts⸗ tag und Eltern unbekannt); 10) des Bove Christensen Hansen, geb. am 31. August 1841 in Nörky und der Christiane Hansen, geb. am 23. August 1846 in Nörby, Kinder des Schneiders Christen Hansen Boysen aus Nörbp, Gemeinde Wiesby; 11) des Seemanns Anders Hansen Toft, geb. am 22. Februar 1856, Sohn des Christian Tost in Lügumkloster, haben das Aufgebot der Verschollenen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr anberaumten Aufaebotstermine zu melden, widtigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige iun machen. u 8 EEE1 Lügumkloster, den 18. März 1900. Kbvnigliches Amtsgericht. [96614 Aufgebot. Auf Antrag des zum Abwesenheitspfleger

bestellten Kaufmanns Carl Knospe zu Liegnitz, vertreten den Justizrath Pleßner zu Liegnitz, wird der g. 24. Juni 1829 zu Liegnitz geborene, früͤher zu 1 wohnhaft gewesene Tischler und Handelsmann? do Schmidt, welcher verschollen ist, aufgefordert⸗ spätestens im Aufgebotstermine, am 12. Okto 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter’ Gerichte, Zimmer 29 zu melden, widrigenfalls Todeserklarung erfolgen wird. Alle diejenigen, we ’8 Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen ng ertheilen vermögen, werden aufgefordert, vränfg G im Aufgebolstermin dem unterzeichneten Gerie zeige zu machen. Liegnitz, den 22. März 1900.

Königliches Amtsgericht.

[96619] Aufgebot. 1) Ernst Christian Gönne aus geb. am 13. November 1851,

2) Jochim Reimers aus Krogas 12. Nobeliber 10 191, 1

Schornsteinkathe, geb. am

pe,

Schiffer

Claus Detlef Stabe aus Nortorf, geb. am annar 1838 zu Thienbüttel, 8 4) Josephine Catharine Jeusen gen. Kühl aus Bruz geb. am 18. November 1846,

welche verschollen sind, werden auf Antrag ihrer

und zwar: : Psns⸗ des Altentheilers H. C. Stange in Nortorf, zu 2 des Hufners J. Reimers zu Krogaspe, zu 3 des Kaufmanns M. Chr. Schönwandt in

deang des Bäckermeisters Johannes Gabrielsen da⸗

süüff, dert, sich spätestens im Aufgebotstermine 19 20. November 1900, Vormittags 10 Uhr, u melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben dder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ lermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige mu er⸗

statten. Rortorf, 2 z igliches Amtsgericht

4 Aufgebot.

1) Die Helene, geborene Häcker, Wittwe erster Ehe von Philipp Heinrich Simon, Schmied, in Bretzenheim, und Wittwe zweiter Ehe von Johann Feorg Löblein daselbst, —.

2) Elisabetha, geborene Simon, und deren Ehe⸗ mann Johann Germann, Schreiner, beide in Mainz, 3) Anton Simon, Metzzer daselbst, und 4) Anna Maria Simon, Privatin, in Bretzenbeim, haben zum Zweck der Todeserklärung ihres Sohnes reisp. Bruders, des Schmiedes Andreas Simon, ge⸗ horen zu Bretzenheim am 20. Oktober 1848, ledigen Standes soweit bekannt welcher, wie die Antragsteller glaubhaft gemacht haben, im Jahre 1878 aus seiner Heimath sich entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, den Erlaß des Aufgebotsverfahrens bei dem unterzeichaeten Gerichte

beantragt.

Es ergeht die Aufforderung: 1“

a. an den genannten Andreas Simon, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 24 im Justizpalast zu Mainz anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden und

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im vorbezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird.

Mainz, den 17. März 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Gebbhard. 1 Veröffentlicht: Schönell, stellv. Hilfsgerichtsschreiber.

[96699) Aufgebot.

Elisabetha Dousse, Wittwe von Maurer Johann Michael Siener in Metz, hat beantragt, den Franz Eger, geb. 13. September 1829 zu Arzheim, früher daselbst wohnhaft gewesen und seit etwa 50 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden auf⸗ efordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aafsebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 5. November 1900, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, srätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige n erstatten.

K. Amtsgericht Landau, Pfalz.

Aufgebot.

9) 1b. I

[96564]

[96574] Auf Antrag 1) des Kaufmanns Ernst Glien in Rendsburg, 2) des Kaufmanns J. D. Sievers in Rendsburg, 3) des Maklers Ferd. Besendahl in Flensburg, 4) des Schiffers Claus Kaeper aus Sandknöll bei Hamdorf 8 werden nachstehend benannte Personen: 1) die am 9. April 1830 zu Husum geborene Friederike Auzuste Dahl, 2) der am 12. Juni 1854 zu Rendsburg geborene Carsten Wieck, 3) die am 26. Okiober 1829 zu Rendsburg geborene Sopbie Marie Johanne Körber, geb. aschau, 4) der am 26. Oktober 1839 zu Rendsburg ge⸗ borene Claus Christian Bernhard Kaschau, 5) die am 21. März 1841 zu Flensburg geborene Margaretha Helene Friederike Schneider, 6) der am 1. Februar 1849 zu Hamdorf Seemann Johann Kasper, velche verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 3. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt we den. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben im stande sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine davon dem unterzeich⸗ neten Gericht Anzeige zu machen. 8 8 Rendsburg, den 14 März 1900 Königliches Amtssgericht. 3.

[96568] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. 1“ Aufgebot. Friedrich Plebst von Stuttgart, geboren 24. April 1836 in Memmingen, Sohn der Kauf⸗

geborene

manns Ebeleute Job. Christian Plebst und Luise, geb. Fischer, 1853 von Stuttgart nach Amerika ge⸗ reist und seit 10. Januar 1857, an welchem Tage er als Matrose des Schiffes „Penningham“ in London entlassen wurde, verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seiner Geschwister, Gotthold Plebst in Linz a. D., auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Stuttigart Stadt, Justiz⸗ gebäude, Saal Nr. 50, angesetzten Aufgebotstermine

zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung Felgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

Stuttgart und Elise Korschy in

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen

eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

rmine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. März 1900. Landgerichtsrath Landauer. 8 96569] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Der Weingärtner Karl Wilhelm Nanz von Gablenberg, Gemeindebezirks Stuttgart, geboren am 8 9. Februar 1848, Sohn der Weingärtners Ehe⸗

—“

am

Dezember 1867 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1873, um welch“ Zeit er sich in der Stadt Louisville, Staat Kenntucky, befand, verschallen, wird zufolge zugelassenen Antrags seines Schwagers Michael Mayer, Handlungsdieners in Gablenberg, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justiz⸗ gebäude, Saal Nr. 50, angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung auf das für ihn in Gablenberg in pflegschaftlicher Verwaltung stehende elterliche Ver⸗ mögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu ma⸗

Den 16. März 1900. 8

Landgerichtsrath Landauer.

[96570] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebote.

Es werden aufgefordert: . 1) der Weingärtner Karl Friedrich Abraham Schmid, von geboren am 12. Dezember 1843, Sohn der eingärtners⸗Eheleute Karl Schmid und Friederike, geb. Kurz, im Mai 1867 als beurlaubter Soldat des 1. Württ. Infant.⸗Reg. e Olga entwichen und seit dieser Zeit ver⸗

ollen, 2) der Schneider Karl Theodor Anton Schäffner, von Stuttgart, geboren am 22. November 1833, Sohn der Buchbhalters⸗Eheleute Karl Schaäͤff er und Ernestine, geb. Rau, 1851 nach Amerika gereist und seit dieser Zeit verschollen, 89 3) Johann Christian Zaiser, von Stuttgart, ge⸗ boren am 11. Dezember 1829, Sohn der Schreiners⸗ Ebeleute Eberhard Zaiser und Rosine. geb. Ulmer, 1851 nach Amerika gereist und seit 1878, um welche Zeit er in Newark sich aufgehalten haben soll, ver⸗ schollen und angeblich gestorben, zufolge zugelassener Anträge zu Ziffer 1: des Wein⸗ gärtners Jakob Friedrich Schmid in Stuttgart, zu

iffer 2: der Julie Schäffner in Reutlingen, zu

iffer 3: der Schreiners⸗Wittwe Barbara Zaiser, geb. Brandstetter, in Cannstatt, spätestens in dem auf Montag, den 12. November 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gait⸗Stadt, Justizaebäude, Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. März 1900.

Langerichtsrath Landauer.

[95046] Kgl. Amtsgericht Tuttlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Der im Jahre 1871 nach Amerika verreiste Sieb⸗ macher Philipp Friedrich Hilzinger, geb. am 8. Mai 1848 zu Tuttlingen, ist seit 10 März 1889 verschollen. Die Schwester des Verschollenen, Elisabeth Storz, geb. Hilzinger, und deren Ehe⸗ mann Adam Storꝛ, beide hier wohnhaft, haben die Todeberklärung des Verschollenen beantragt. Der letztere wird hiermit aufgefordert, spätrstens in dem auf Freitag, den 2. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden würde. Alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, baben spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem hiesigen Amtsgericht Anzeige zu machen. Den 15. März 1900. Hilfsrichter Sieg

Aufgebot. 8 Zufolge des Antrage der Elisabetbe Sutter, Witwe von Sebastian Brodbeck in Uffbeim, wird die Verschollene Anna Maria Sutter, geboren am 6 Juli 1828, früher in Uffheim wohnbaft, auf⸗ gefordert, sich spätestens am Samstag, den 17. November 1900, Vorm. 9 Uhr, auf dem unterzeichneten Gerichte zu melden, wirdrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, spätestens am 17. November 1900 dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. 3 Sierenz im Elsaß, den 24. März 1900. Has Kaiserliche Amtsgericht. röffentlicht: Borst, H⸗Gerichteschreiber.

96615] 1 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Handelsmanns Jakob Vatterodt aus Deuna, werden die Nachlaß⸗ läubiger des am 18. Dezember 1899 in Deunz ver⸗ orbenen Landwirths und Webers Nikolaus Fern⸗ korn aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 1. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen⸗ fals sie ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Todestage des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruche nicht erschöpft wird.

Worbis, den 13. März 1900.

Königliches Amtsgericht. 1. [96577] Aufgebot.

Die Wittwe Marie Jentsch, geborene Kahlert, zu Münsterberg, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 13. November 1899 zu Beridorf ver orbenen Gemeindeschreibers Richard Jentsch beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche an den Nachlaß anzumelden, widrigeafalls sie diese gegen die Benefizialerben nur noch soweit geltend machen „skönnen, als der dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen

el. [96573]

erschöpft wird. Das 3 Bericts hreiheee Nr. 5 während der Geschäfts⸗

unden eingesehen werden. 1 Münsterberg, den 23. März 1900. Königliches Amtsgericht. 8

[93923] Aufgebot.

storbenen Ausgedingers Johann Christoph Nicolai seine jetzt ebenfalls verstorvene C. betb, geb. Schiller (Schaller), früher Wittwe Rumsch,

ansprüche auf den sich spätestens und zu legitimieren, gung für die Ehefrau selben ausgestellt wird.

Nachlaß mit Ausschluß aller seit

Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht öe. Nachlaßverzeichniß kann in der

Vor unterzeichnetem Gertcht ist als Erbin des am

Ehefrau Anna Elisa⸗

Wer nähere oder gleich nahe Erb⸗ Nachlaß erhebt, wird aufgefordert, bis 1. Juli 1900 zu melden widrigenfalls die Erbbescheini⸗ des Erblassers den Erben der⸗

Triebel, den 13. März 1900. Königliches Amtsgericht.

legitimiert.

[43179] 13 Der Königlich

Bekanntmachung. Preuß. Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung in Trier, letztere vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, hat die Einweisung in den Besitz des herrenlosen Nachlasses des am 12. Mai 1897 verlebten minderjäbrigen Theobald Länger aus Rachtig, geboren daselbst am 21. Fe⸗ bruar 1878 als außerehelicher Sohn der bereits 1893 verstorbenen Catharina Laenger, beantragt. Dieses wird gemäß Art. 770 Code civil und des Ministerial⸗ Nesgete vom 8. Juli 1806 öffentlich bekannt ge⸗ macht. Trier, 19. September 1899 Königliches Landgericht. I. Zivilkammer. [43180] Bekanntmachung. Der Königlich Preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Trier, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, hat durch Gesuch vom 14. August 1899 die Einweisung in den Besitz des Nachlasses des am 13. Dezember 1885 zu Hillesbeim verlebten Feldhüters Johann RNichter beantragt. Auf Grund des Artikels 770 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches (Code civil) und des Artikels 3 des Zirkular⸗Reskripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht. Trier, den 19. September 1899 Koönigliches Landgericht. I. Zivilkammer.

EEö’ [96690] In der Aufgebotssache des Riemermeisters Franz Eckert in Wormditt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arendt daselbst, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Wormditt für Recht erkannt: * Der Hypothekenbrief über 200 Thaler mütterliche Erbgelder der Geschwister Rosa, Andreas und Antonius Eckert und über die Ausstattung der vor⸗ genannten Rosa Eckert, bestehend in 3 großen Betten, zwei Pfühlen, 2 Kisten und einem doppelten Bezuge und weißen Bettgardinen, eingetragen im Grundbuch von Wormditt Stadt Nr. 38 Abth. I1I Nr. 2, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Wormditt, 22. März 1900. .“ Königl. Amtsgericht. [94318] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merseburg vom 6. März 1900 sind 1. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: 1) der im Grundbuche von Schkovau Band 1 Blatt 9 Abth. III Nr. 1 für den Maurergesellen Johann Christoph Jahn und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Künzel, in Schkopau auf den Grund⸗ stücken des Maurers Gustav Fiedler in Schkopau eingetragenen 70 Thaler Kaufgelder aus dem Kauf⸗ vertrage vom 21. Juni 1833, 2 2) der im Grundbuche von Ostrau⸗Lennewitz Bd. 2 Abtk. III Nr. 11 für den Tischler Friedrich Karl Kießling in Mühlheim a. R. auf den Grund⸗ stücken des Landwirths Ludwig Franz Zimmermann des Jüngeren in Ostrau eingetragenen 20 Thaler Restkaufgelder nebst Zinsen aus dem Kaufvsertrage vom 6. September 1897, 3) der im Grundbuche von Zöschen Bd. 1 Art. 18 Abth. III Nr. 10 für die Wittwe Marie Wolf, geb. Schunke, in Zöschen auf den Grundstücken des Landwirths Franz Oswald Mabler in Kötzschau ein· getragenen Restkaufgelder von 44 Thalern 29 Sgr. 8 ¼ Pfg. aus dem Kaufvertrage vom 12. Jovni 1827, 4) der im Grundbuche von Zöschen Bd. II. Bl. 37 Abth 3 Nr. 1 für die Geschwister En elmann, Jo⸗ hann August, Johann Friedrich, Johaun Christian und Ferdinand, auf den Grundstücken des Maurers Friedrich August Engelmann in Zöschen eingetragenen 1000 Thaler Erbtheil aas dem Erbtheilungs⸗ vertrage vom 9. Mäcz 1854, 5) der im Grundbuche von Trebnitz Bd. I Bl. 12 Abth. III Nr. 1 für Johann Gottfried, Jobanne Friederike und Jobann Wilhelm Friedel auf den Grundstücken des Arbeiters Albert Jahn in Trebnitz eingetragenen Erbegelder von 19 Thalern 13 Sgr. 3 Pfg., für jeden 6 Thaler 14 Sgr. 5 Pfg., nebst Zinsen aus dem Erbvergleiche vom 4. Januar 1838, 6) der im Grundbuche von Zöschen Bd. II Bl. 29 Abth. III Nr. 4 und Zöschen Bd. II Art. 74 Abth III Nr. 2 für den Auszügler Taube in Zöschen auf den Grundstücken Fes Landwirths Karl Taube und des Grubenbesitzers, frühberen Kaufmanns Traugott Schmalz in Zöschen eingetragenen 50 Thaler nebst Zinsen aus dem Vergleiche vom 31. Oktober ————— 1831, 16. Dezember 8 7) der in den Grundbüchern von Meuschau Bd. 8 Art. 377 Abth. III Nr. 2 und Venenien Bd. 1 Bl. 3 Abth. 3 Nr. 4 auf den Grundstücken des Maurers Ferdinand Berndt in Merseburg und des Handarbeiters Gustav Nietzelt in Venenien ein⸗ getragenen 37 Thaler 2 Sgr. 105⁄ Peg. Erbtheil der Wittwe Marie Rosine Störzer, geb. Ahnert, und der minderjährigen Geschwister Störzer, als: a. Karl Eduarr, geb. 29. September 1824, b. Johanne Friederike Henriette, geb. 24. April⸗ 1827, mit je 12 Thalern 10 Sgr. 114⁄ Pfg. aus dem Rezesse vom 17. September 1845, 8) der im Grundbuche von Zöschen Bd. J Bl. 104 Abth. III Nr. 2 für Mante Friederike Engelmann, später verehel. Bergmann, und Sophie Wuüͤlhhelmine Engelmann, später verehel. Kirsten, auf den Grandstücken der Wittwe Hermine Bachmann, geb. Schulze, in Zöschen, und deren Kinder, der Geschwister Bachmann, eingetragenen 10 Thaler mütferliche Erbegelder aus der Urkunde vom 28. Mai 1856, 9) der im Grundbuche von Spergau Bd. I Bl. 7 Abth. III Nr. 3 und Bd. II Art. 75 Abth. III. Nr. 1 für Christiane Friederike Krause in Spergau auf den Grundstücken des Landwirths Karl Lengner

Bl. 21 Abth. III Nr. 3 für den Ortsrichter lob Fernau in Wallendorf auf den Grundstücken des Handarbeiters Gottfried getragenen 35 Thaler Darlehn aus der Schuldver⸗ schreibung vom 12. März auf diese Posten ausgeschlossen.

8 8.

Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 20. No⸗ vember 1847,

10) der im Grundbuche von Wallendorf Bd. I Gott⸗

Petzold in Wallendorf ein⸗ 1851 mit ihren Ansprüchen

II. folgende Hypothekenurkunden: 1) der Kaufvertrag vom 24. September 1896

über 8400 Kaufgeld, eingetragen im Grundbuche 8 B1“ Zachäus, Corbetha Band II. Bl. 29,

10. August

die Urkunde vom 29. Auguft 1868 über 45 Thaler, die Urkunde vom 9. September 1871 über 105

2) der Hvpothekenbuchsauszug vom

1842 über 100 Thaler,

Thaler, eingetragen auf den Grundstücken des Sattler⸗

meisters Saller, Creipau Band I Blatt 34, 3) das Illatenbekenntniß vom 7. März 1867 und Hypothekenbuchsauszug über 1556 Thaler 18 Sgr. 5 Pfg., eingetragen auf den Erundstücken des Kauf⸗ manns Paul Hesse, Merseburg Band 13 Bl. 629 des Geundbuchs, 4) der Ueberlassungsvertrag vom 12. Juni 1865 und Hypothekenbuchsauszug über 40 Thaler, ein⸗ getrazen auf ven Grunestücken des Schneidermeisters Hermann Kießling, Keuschberg Band 1 Blatt 35, und zwar die zu 1 und 2 zum Zwecke der Er⸗ langung einer neven Ausfertigung, zu 3 und 4 zum Zwecke der Löschung, für kraftlos erklärt worden. Merseburg, den 7. März 1900. 1““ Köntgliches Amtsgericht. Abtb. 0. [96613] 3 Durch Ausschlußurtheil vom 21. März 1900 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur I Nr. 702/246 und 703/246 der Steuergemeinde Heiteld ausgeschlossen worden. Medebach, den 21. März 1900. . Königliches Amtsgericht.

[96583] Oeffentliche Zustellung. 1 In der Ehescheidungssache der Ehefrau Maria Sophia Schoof, geborenen Hansen, in Kiel, Damm⸗ straße 48, Hths. I. Prozeßvevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jürgen Friedrich Schoof, frühber zu Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, dor der Drüten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier bestimmt. Die auf die Beweis⸗ aufnahme sich beziebenden Verhandlungen sind ein⸗ gegangen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies betannt gemacht. Kiel, den 23. März 1900.

Sievers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96582] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Stadt⸗Sekretär Maria Werner, geborene Schelischinsky, zu Jauer, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Neumann zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stadt⸗Sekretär Karl Werner, früher zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leegnitz auf den 3. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 24. März 1900.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger chts.

[96587] Oeffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen des Schirmmachers Friedrich Schrader, gen. Höft, in Kiel, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Gries⸗Danican in Kiel, gegen seine Ehefrau Christine Schrader, geb. Ehlers, früher in Hoopen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Abnahme tes dem Kläger durch das rechtskräftig gewordene Urtheil des Königlichen Landgerichts. Z vilkammer II, zu Kiel vom 24. Mai 1899 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung anberaumt auf den 20. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Der Kläger ladet die Beklagte vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ring⸗ straße 21, zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Kiel, den 23. März 1900.

Koops, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96721] Oeffentliche Zustellung. b Die Rosine Mack, geb. Gleich, in Obermühle, Gemeinde Oberroth, Oberamts Gaildorf, vertreten durch Rechtsanwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Karl Mack, Schneider von da, wegen Ehescheidung u. a mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, eventuell: er ist ver⸗ pflichtet, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen; ferner: er hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hall auf den 6. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 1n Hall, den 26. März 1900. Kurr, 8 b 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96585] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Maler Wicker, Auguste, geb. Kiehl, zu Schlawe, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Müller in Schlawe, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Hermann Wicker, früher zu Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

82 —2 8

und dessen Ehefrau Selma Liberte, geb. Sommer,

leufe Gottlieb Nanz und Katharine, geb. Heckel, im

4. März 1846 zu Pischecheln (Kreis

Sorau) ver⸗

in Spergau eingetragenen 44 Thaler 2 Sgr. 3 Pfg.

8 4 1““

Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe,

1““