1900 / 77 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1900 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 19. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ vee⸗ Anwalt zu bestellen. 18 Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 6. März 1899.

Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96584] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Ernestine Rücker, geb. Völkel, früher in Cunnersdorf, jetzt zu Hirschberg, Frvrsbezolaectigter⸗ Rechtsanwalt Justizrath

elscher in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Karl Wilhelm Rücker, früher zu Cunnersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und werden ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schl., den 19. März 1900. Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[96586] Oeffentliche Zustellung. 1u

In Sachen der Frau Juntne Eichler, geb. Hoff⸗ mann, in Danzig, Häkergasse Nr. 61 I, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Tesmer in Danzig, gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Adolf Eichler, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur müͤndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinter⸗ gebäude, I Treppe, Zimmer Nr 20, auf den 16. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 26. März 1900.

Peslier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[96581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franziska Dawid, geb. Smuda, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr R. Cohen, klagt gegen ihren Ebemann Josef Dawid, unbekannten Aufentbhalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs, ev. auf Grund § 1568 B G.⸗B, zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗ baus), Admiralitätstraße 56, auf den 28. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, 24. März 1900.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[96689] Oeffentliche Zustellung.

In der Klagesache der Kuratel über Sponsel, Theodor, außerehelich der led. großj. Dienstmagd Philippine Sponsel von Bamberg, vertreten durch den Vormund Josef Kaiser, Postamtegehilfen „von Bamberg, gegen den ledigen großjährigen Bäcker⸗ ehilfen Josef Schweyer von Dillingen, nun unbe⸗ annten Aufenthalts, ist vom K. Amtsgerichte Dil⸗ lingen a. D. Verbandlungstermin auf Freitag, den 1. Juni 1900, früh 9 Uhr, bestimmt und antragsgemäß die öffentliche Zustellung bewilligt worden. Der klägerische Vertreter ladet den Be⸗ klagten zu dem genannten Termin, in welchem er beantragen wird, ÜUrtheil dabin zu erlassen:

I. der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde Theovdor der Philippine Sponsel an⸗ zuerkennen;

II. derselbe hat an die Kuratel einen jährlichen in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrag von 120 bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes, ferner die Hälfte der allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, der Kleidungs⸗ kosten und des Schulgeldes zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen; 3

III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Dillingen, 26. März 1900. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Strobl, Kgl. Sekretäͤr.

[96592] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Hausbesitzer Wenzel, Emilie, geb. Emmrich, zu Bolkenhain, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilborn in Hirschberg, klagt gegen ihren früheren Ehemann, Hausbesitzer Karl Wenzel, zuletzt in Hohenfriedeberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird ver⸗ urtheilt, an Klägerin 3300 nebst 5 % Zinsen seit 8. Juni 1899 bis zum 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das HIrtbeil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollsstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschbera i. Schl. auf den 11. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zefeena wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Hirschberg i. Schl, den 17. März 1900. Siebert,

[96599] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Zeche Sprockhövel zu Sprock⸗ hövel, vertreten durch ihren Grubenvorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dietrichs I. u. II. zu Hattingen, klagt gegen die Wittwe Friedrich Wilhelm Siepermann, früher zu Sprockhövel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als frühere Eigenthümerin von 1 Kux der klägerischen Gewerkschaft verpflichtet ist, nach dem Beschlusse der Gewerkenversammlung vom 22. De⸗ zember 1898 eine Zubuße von noch 200 zu zahlen; mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen von 100 seit 1. September 1899 und von 100 seit 15. Januar 1900 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hattingen auf den 11. Juli 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hattingen, den 22. März 1900.

Hegemann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [96598] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Jos ph, Theodor, Anna und Maria Sievers zu Elspe als Erben und Rechtsnachfolger ihres verstorbenen Vaters, Schneider⸗ meisters Joseph Sievers, vertreten durch ihre Mutter, Wittwe Joseph Sievers, Elisabeth, geb. Evers, da⸗ selbst, klagen gegen den Heinrich Hennecke zu Mil⸗ wauke Cedar Street 748 in Nord⸗Amerika wegen einer im Grundbuche von Rahrbach Band 1 Blatt 25 in Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 1260 mit dem Antrag: auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zisammen mit

sden übrigen Erben und Rechtsnachfolgern, soweit

der Nachlaß des verstorbenen Bergmanns Joseph Hennecke zu Rahrbach reicht, zur Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf den 12. Junui 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Förde, den 7. März 1900. . Dreymann, Gerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[966000 SOeffentliche Zustellung.

Der Korbmacermeister Hermann Dähnert zu Berlin NW., Mittelstraße 9/10, vertreten durch den Rechtsanwalt Feilchenfeld in Berlin, An der Span⸗ dauerbrücke 10, klagt gegen den Ingenieur Paul Baumert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Korbwaaren 3 C. 467/00 mit dem Antrage auf Zahlung von 100 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, C. Jüdenstraße Nr. 60 II, Zimmer Nr. 100, auf den 5. Mai 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L S.) Hesselbarth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 3.

96596 Oeffentliche Ladung.

Der Uhrmacher Friedrich Eichele von Kitzingen hat gegen den Roßhaarweber Georg Wülferth, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben auf Zahlung von 64 Rest für käuflich abgegebene goldene Damenuhr nebst Kette und zwei goldene Eheringe, sowte um Vollstreckrarkeitserklä⸗ rung des zu erlassenden Urtheils. Zur Verbandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Kitzingen Termin auf Dienstag, den 17. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumt. Be⸗ klagter wird zu diesem Termine im Wege der öffent⸗ lichen Ladung, welche vom Prozeßgericht bewilligt wurde, hiermit geladen und ihm eröffnet, daß be⸗ glaubigte Abschrift der Klage vom 135. d. für ihn an die Gerichtstafel angeheftet wurde.

Kitzingen, den 24 März 1900.

Werichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Friedrich, K. Ober⸗S.

[95389] Oeffentliche Ladung.

Der Steinhauer Johann Pfrenzinger von Kalten⸗ sondbeim hat gegen den Roßbaarmweber Georg Wülferth, früher dahier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage erhoben auf Zahlung von 43 für 2 käuflich gelieferte Thürfassungen von Sandstein sowie um Vollstreckoarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Kitzingen Termin auf Donnerstag, den 17. Mai 1900, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, anberaumt. Beklagter wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeß⸗ gericht bewilligt wurde, hiemit geladen und ihm er⸗ öffnet, daß beglaubigte Abschrift der Klage vom 17. d. Mts für ihn an die Gerichtstafel angeheftet wurde.

Kitzingen, den 21. März 1900.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Friedrich, K. Ober⸗S.

[96597). Oeffentliche Zustellung. G

Die Firma Eduard Franz Meyer & Co ju Gelsenkirchen, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klaholt daselbst, klagt gegen den Fuhrunternehmer Franz Odrowski aus Horn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund rückständiger Zinsforderung aus einer im Grundbuche von Horst Bd. 9 Artikel 39. in Abth. III unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 8000 ℳ, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 200 nebst 4 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, 2) sich wegen dieser Schuld die Zwangsvollstreckung der im Grund⸗ buche von Horst Bd. 9 Artikel 39 verzeichneten Parzellen Flur 2 Nr. 1729/1,375 der Steuer⸗ gemeinde Horst gefallen zu lassen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen (Ruhr) auf den 25. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 23. März 1900.

Kirchesch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[96593] Oeffentliche Zustellung. Der Credit⸗ und Sparverein zu Braunschweig, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jürgens in Braunschweig, klagt gegen den Kaufmann Oswald Satzinger, früher in Braunschweig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 18. Sep⸗ tember, 27. September, 29. September, 4. Oktober, 17. Oktober, 4. November, 1. Dezember und 9. No⸗ vember 1899 über 350 ℳ, 850 ℳ, 270 ℳ, 600 ℳ, 600 ℳ, 400 ℳ, 600 und 450 und den Pro⸗ testen vom 20. Dezember, 29. Dezember, 30. De⸗ zember 1899, 6. Januar, 19. Januar, 6. Februar 1900, 1. Dezember 1899 und 12. Februar 1900, sowie wegen der durch Erhebung der Wechselklage gegen andere Wechselschuldner entstandenen Gerichts⸗ und Anwaltskosten zu 273 40 ₰, nach Ab⸗ zahlung von 150 auf den Wechsel vom 27. Sep⸗ tember 1899 und von 50 auf den Wechsel vom 9. November 1899 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4193 40 nebst 6 % Zinsen auf 350 seit dem 18. Dezember 1899, 27. 270 600 600 8. 2 400 8 4. Februar

600 3 15. Januar 400 ““ sowie 38. Wechselunkosten und 13 10

Provision,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 22. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8 Braunschweig, den 22. März 1900.

A Bosse, Registrator, 8

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[9659942) Bekanntmachung.

Am 2. pr. 23. d. Mts. haben die durch den Rechtsanwalt Buder dahier vertretenen Oekonomens⸗ eheleute Wilhelm und Anna Herb in Haldenwang gegen den Dienstknecht Michael Bauer, früher in Vorderfischen, Amtsgerichts Weilheim, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschung eines Hypothek⸗ rechts Klage erboden zum Kgl. Amtsgericht Kempten und hierin unter Ladung des Beklagten zum Ver⸗ handlungstermine beantragt, zu erkennen:

1) der Beklagte Michael Bauer ist schuldig, in die Löschung des Hypothekrechts in Ansehung eines Dritttheils an dem seiner verlebten Mutter, der früheren Bauerswittwe Crescenz Bauer in Grub, Gerichts Schongau, in der Verlassenschaft der Privatierswittwe Maria Anna Geist von Wildpolds⸗ ried zugefallenen 1⁄10 Antheile zu 86 an dem auf dem Anwesen der Kläger Hs. Nr. 3 in Haldenwang und den davon losgetrennten Grundstücken Pl. Nr. 7 und 7 ½ der Steuergemeinde Haldenwang eingetragenen und auf die ꝛc. Geist'schen Erben im Hypothekenbuch umgeschriebenen Darlehenskapital zu 860 wegen bei der außergerichtlichen Auseinandersetzung der Verlassenschaft der Maria Anna Geist zu Gunsten des Miterben Cyprian Schindele in Oberegg er⸗ folgten Verzichts auf ihren Kapitalsantheil ohne das Hypothekrecht seitens der obengenannten Crescenz Bauer zu willigen,

2) der Beklagte hat die Kosten des Streits zu tragen,

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt

Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das Kel. Amtsgericht Kempten Termin auf Donners⸗ tag, den 10. Mai d. J., Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. II bestimmt. Vorstehender Klags⸗ auszug wird dem Beklagten bei Unbekanntheit seines dermaligen Aufenthalts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 23. d. M. hiermit öffentlich zugestellt.

Kempten, den 24. März 1900.

Schuppert, Sekr.

[96588]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 24. Fe⸗ bruar 1900, ist zwischen den Ebeleuten Friedrich Vohwinkel, Schlossergeselle, und Therese, geb. Winterhoff, in Barmen, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. 8

Elberfeld, den 23. März 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[96589]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 24. Fe⸗ bruar 1900, ist zwischen den Eheleuten Franz Schlipper, Fabrikarbeiter, und Elise Wilhelmine, geb. Fries, zu Heiligenhaus bei Velbert, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 23. März 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[96590]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 22. Fe⸗ bruar 1900 ist zwischen den Eheleuten Julius Geschäft, in Barmen, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Elberfeld, den 23. März 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[96591]

1900, ist zwischen den Ehbeleuten

Hasenclever, Fabrikant, und Amalie, geb. Peuther,

in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 26. März 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

Kaps, Schreiner, und Emilie, geb. Hesmer, ohne

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 3. März August Rich.

4) Verkäufe, Verpachtung Verdingungen 4.“—

Bekanntmachung.

[95160]

Verkauf von Bronze. Am Mittwoch, den 4. April 1900, Vor.

mittags 11 Uhr, soll in dem Ges⸗

des Artillerie⸗Depots Koblenz die bei d

Depots Köln, Koblenz und Magdeb

chäftszimmer

en Artillerie⸗ urg lagernde

Bronze im Gesammtgewicht von rd. 69 öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sind bei den Artillerie⸗Depots einzusehen, auch können

derselben Artillerie⸗

Pegen portofreie Einsendung von 1 epot Koblenz bezogen werden.

genannt Abschrifte vom

Artillerie⸗Depot Koblenz.

ñ N 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[67739]

Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Austoosung der An⸗ leihescheine des Kreises Karthaus sind folgende

Stüͤcke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 11 44 und 55, Buchstabe B. Nr. 6 23 34 37 48 67 74

und 105, Buchstabe C. 156 und 167,

Buchstabe D. Nr. 26 und 36.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert den Nennwerth derselben vom 1. Juli 1900 ab

Nr. 35 125 131 138 141 151

7

gegen Einlieferung der Anlethescheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Juli 1900 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder der

Kur⸗ und

Neumärkischen Ritterschaftlichen

Darlehnskasse zu Berlin, der Norddeutschen Creditanstalt (vormals Baum & Liepmann) in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter in Empfang zu

Nachfolger in Königsberg

nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden. Aus früheren Verloosungen sind noch die Anlethescheine B. Nr. 98 und C. Nr. 21 und 23

rückständig.

Karthaus, den 16. Dezember 1899. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Karthaus.

Verloosung Dürener Stadt⸗Anleihescheine. Bei der beutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1900 zur Auszahlung kommenden Stadt⸗Anleihescheine wurden sfolgende Nummern

gezogen:

I. aus dem Privilegium vom 21. November 1870 Litt. C. a. 20 Stück à 300 ℳ, nämlich Nr. 20 4 79 110 135 169 194 216 239 228 262 286 321

346 390 454 480 513 541 641.

b. 21 Stück à 150 ℳ, nämlich Nr. 71 126 149 202 203 270 287 328 330 348 385 414 42²8

455 499 525 545 560 571 584

596.

II. aus dem Privilegium vom 3. März 1879 Litt. E.

a. 5 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 34 100

161 203 246

b. 5 Stück à 500 ℳ, nämlich Nr. 252

447 495 525.

8

III. aus dem Privilegium vom 9. April 1884 Litt. F.

9 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 66 118 144

211 252 272 305 328 345.

1

IV. aus dem Privilegium vom 11. Oktober 1891 Litt. G. 19 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 44 81 153 239 303 369 447 533 614 658 675 707 764 807

837 887 950 999 1059.

Gleichzertig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgeloosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich:

a. pro 1. Juli 1897 ausgeloo zu 1000 8

b. pro 1. Juli 1898 ausgeloost: Litt C.

st:

Litt. F. Nr. 211

Nr. 567

zu 300 ℳ, Litt. E. Nr. 450 zu 500 c. pro 1. Jult 1899 ausgeloost: Litt. C. Nr. 146

zu 300 ℳ, Litt C. Nr.

Nr. 22 zu 150 ℳ, Litt. F. Nr.

1000

Düren, den 16. Dezember 1899.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommiffion.

Klotz.

Bekanntmachung. für das Jahr 1900 auf G

höchsten Privilegiums vom 7. 2 mäßig bewirkten

Ausloosung

249 zu 150 ℳ, Litt. C. 304 u. 311 m.

[67740]

b“ rund d

ovember 1887 plan⸗

der Sensburger

Kreis⸗Anleihescheine sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden:

67 76 93³ 101 113 18 20 199 214 224 228 245 249 252

.“ 338 Diese ausgeloosten Kreis⸗A

999989g0 EwE;pxwx

8

hierdurch zum 1. Juli 1900 diesem Zeitpu

gekündigt, daß von

zahlung aufhört und die nicht

gebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei

i. Pr. Sensburg, Der

Kasse zu Seusburg und dem S. A. Samter Nachfolger zu

den 21. Dezember 1899. Kreis⸗Ausschuß. v. Schweri

Litt. A. Nr. 23 über 1000 000

1

500 500 500 500 500 200 200 200 200 200 200 200 200 200

00

nleihescheine we

mit

der

nkt ab die Zi

zurückgegebenen JIims⸗

scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in

der Kreis⸗ Ban

n.

Abzus

Kommunal⸗ kgeschäft von Königsberg

V

1

Berlin, Mittwoch, den 28. März

ierte Beil

den Reichs⸗Anzeiger und Königlich

ge

Preußischen

öE1111646“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. “” 8. Frrverbafsund R

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält 9. Vank⸗Aubweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

je bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen 2 den Verlust von Werthpapieren befinden l ausschließlich in Unterabtheilung 2.

1. Oktober ds. IJs. bestimmungsmäßig

vorzunehmende Tilaung unserer Anleihe vom 1, Oktober 1899 werden wir durch Hingabe von Schuldverschreibungen aus eigenem Besitz, und zwar der Nummern 1019 bis 1038 Litt. A. à 1000 ℳ, bewirken.

Bückeburg, den 26. März 1900. gürstlich Schaumburg⸗Lippische Hofkammer. 8 von Wersebe. .““

[68380. Bekauntmachung.

Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Ausloosung Duisburger Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Von der Anleihe von 900 000

b E 125 12

Buchstabe A. Nr. 4 108 125 127 134 142 156 170 209 212 235 258 264 281 338 343 356 388 395 399 427 430 466 505 553 588 594 606 617 g8 88 88* K.

Buchstabe B. Nr. 14 30. 88 2) Von der Auleihe von 3 500 6000 Nr. 55 75 85 112 1 360 391 489 494 502 524 547 561 584 596 666 683 730 765 835 879 896 978 982 991 1110 1141 1206 1273 1336 1363 1413 1460 1481 1495 1599 1745 1758 1817 1865 1927 1943 1992 2096 2124 2140 2196 2293 2390 2416 2458 2478 2485 2490 2491 2524 2565 2576 2725 2727 2794 2922 2994 3051 3194 3242 3243 3303 3321 3334 3389 3401 3478.

3) Von der Anleihe von 1000 000

vom Jahre 1885: Lr F. 100 107 142 216 287 317 349 719 4) Von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1889, I. Emission:

8 . 255 297 376 439 480 548 755 769 5) Von der Anleihe von 4000 000 vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 14 388 406 463 492 563 569 805 807 853 861 918 1036 1037 1239 1273 1395 1450 1557 1588 1616 1763 1803 1805 1825 1940 2028 2038 267 2141 2158 2186 2237 2394 2438 2774 2819 1862 2946 2968 3004 3026 3110 3289 3390 3448

3513 3662 3665 3696 3706 3978.

6) Von der Anleihe von 3 000 000 Nr. 33 57 61*2, , 9: 394 492

. 8 4 4 573 712 849 990 1065 1177 1178 1300 1334 1524 8 14. 1561 1610 1614 1717 1836 1902 1924

Die Einlösung dieser Obligationen und die nnaelnng des Bereöge derselben erfolgt vom

Juni ab und zwar:

2 der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim Ir.

Cie. zu Köln,

der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der dießgen 9..

der ligationen zu BAB 8 dem Bankhause Mr. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt am Main,

e Salom. Oppenheim Ir. &

. zu n, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der ee 1

der ligationen zu 3 und 4 bei der Au e. der igationen zu 5 vnst. dadessc⸗ Hafenkasse und der Stadt⸗

; ““ der Obligationen zu 6 2 e Disconto⸗Gesellschaft und alom. Oppenheim Ir. duisburg⸗Rubrorter Bank hierselbst und sün- efigen Stadtkasse. em 30. Junt 1900 hört die Verzinsung auf, ee Betrag etwa fehlend b g Valuta gars ehlender Zinsscheine wird an der ie Jahaber der bereits fri 1 rüher ausgeloosten er x. nicht eingelösten Obligationen 28 er re: be. 900 000

9 om Jahre 1881: vasaabe 8. Nr. 101 526 7b4 und 775, aus⸗ Bächstab 0. Juni 1899,

189. e B. Nr. 78, ausgeloost zum 30. Juni

der Anleihe von 3 500 000 Nr. 876, com Jahre 1882: Nr. 465, ausgeloost zum 30. Juni 1896, 8 885 945 und 1561, ausgeloost zum

10 und 1104, ausgeloost zum 30. Juni

der Anleihe von 1000 000

Nr. 499 vom Jahre 1885: ausgelooft zum 30. Juni 1899; eer Anleihe von 1 000 000

vom Jahre 1889, I. Emission:

8 8

[17. April a. c., Abends 6 Uhr, bei der Kasse

der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 1884, ausgeloost zum 30. Juni 1899; der Auleihe von 3 000 000 vom Jahre 1896: Nr. 965 1127 1277 1409 1861 und 2099, aus⸗ geloost zum 30. Juni 1899, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein⸗ zureichen. Duisburg, den 18. Dezember 1899. 8 Die Anleihe⸗ und Der Ober⸗ e-ebenenIh eAr Bürgermeister: Kommerzienrath A. Böninger. Lehr. Kommerzienrath Keetman, Julius Weber.

Gotthardbahngesellschaft. Der Einlösungskurs für die per Ende dies. fälligen Kupous unseres 3 ½ proz. Anleihens ist auf 80,60 für je 100 Franken festgesetzt.

Luzern, 24. März 1900. [96720] Die Direktion der Gotthardbahn.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[96752] Eisengießerei⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Keyling & Thomas.

Zu der am Sonnabend, den 21. April cr., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Ackerstraße 129 hierselbst, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre obiger Gesellschaft hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1899; Bericht des Aufsichtsraths bezw. der Revisoren über die Prüfung dieser Vorlagen. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Vertheilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.

Wahl der Revisoren.

Abänderung des § 26 des Statuts dahin, daß die Hinterlegung der Aktien bezw. Depot⸗ scheine über dieselben zwecks Theilnahme an der Generalversammlung spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung zu er⸗ folgen hat.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars gemäß § 25 des Statuts bis Dienstag, den 17. April, Nachmittags 5 Uhr, bei der Firma Born & Busse, Behrenstraße 31 hierselbst, zu hinterlegen.

Berlin, den 28. März 1900. 8—

Der Aufsichtsrath. Born, Vorsitzender

[96748] Geestemünder Herings⸗- und Hochsee- fischerei A. G. Geestemünde.

Einladung zur ordentlichen Geueralversamm⸗ lung der Aktionäre am Sonnabend, den 21. April 1900, Morgens 10 Uhr, im Hotel Hannover zu Geestemünde.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1899. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und Vor⸗ standes. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. Das Stimmrecht in der Generalversammlung kann nur von denjenigen Aktionären ausgeübt werden, welche ihre Aktien oder Reichsbank⸗Depotscheine darüber bezw. Interimsscheine bis spätestens den

der Gesellschaft, bei der Geestemünder Bank hier, bei der Westdeutschen Bank in Köln oder bei der Niederrheinischen Bank in Düsseldorf hinterlegt haben. Geestemünde, den 27. März 1900. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. F. Alb. Pust.

[96754])

Magdeburger Bade⸗L Wasch Anstalt Act. Ges.

Zu der am 17. April, Vormittags 11 Uhr,

im Wilbelmsbade, Spielgartenstr. 5 a, anberaumten

39. ordentlichen Generalvbersammlung werden

die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Rechnungsabschlusses und des Geschäftsberichts pro 1899.

2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ stands.

3) Aufsichtsrathwahl.

Der Rechnungsabschluß und Jahresbericht liegen

vom 1. April cr. ab im Bureau „Friedrichsbad“,

Fürstenstr. 23 b., aus.

Eintrittskarten zur Generalversammlung können

daselbst bis zum 15. April gegen den Nachweis

des Aktienbesitzes in Empfang genommen werden.

Magdeburg, 28. März 1900.

versammlung theilzunehmen ihren Besitz von Aktien auf dem Bureau der Sturm⸗Fahrradwerke oder bei der Mannheimer Baunk nachweisen.

[96735] Einladung. Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu einer am Mittwoch, den 18. April a. cr., Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Brauerei⸗ Etablissements stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Erwerb eines Brauereigeschäfts und Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 350 neuen Aktien Litt. A. zu je 1000,—, eventuell 2) Feststellung aller, zur Durchführung des nach Vorstehendem zu fassenden Beschlusses und mit dessen Durchführung zusammenhängenden nothwendigen und zweckdienlichen, Maßnahmen, insbesondere der Modalitäten der Begebung der neu auszugebenden Aktien, eventuell 3) Abänderung des § 6 Satz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags wie folgt: 8 „Das Grundkapital wird auf 1 550 000,— 1 festgesetzt und zerfällt in 950 auf den Inhaber lautende Aktien Litt. A. zu je 1000 und 600 auf den Inhaber lautende Aktien Litt. B. zu je 1000 ℳ“

4) Beschlußfassung der Inhaber der Aktien Litt. A. hierzu in gesonderter Abstimmung. 5) Beschlußfassung der Inhaber der Aktien Litt. B. hierzu in gesonderter Abstimmung. Diejenigen Aktionäre, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung zugelassen werden wollen, haben dies spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft in Metternich oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden oder bei dem Bankhause G. Thal⸗ messinger in Regensburg anzumelden. Diejenigen Aktionäre, welche ein Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine, oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über bei ihm zu diesem Zwecke erfolgte, die Pflicht zur Aufbewahrung bis nach Beendigung der Versammlung begründende Hinter⸗ legung spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei obigen Stellen bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu übergeben.

Metternich, den 26. März 1900.

Klosterbräu Aktiengesellschaft

vorm. Dieckmann & Reiter.

Der Vorstand. Franz Dieckmann. Estreicher.

186750] Bremer Schleppschifffahrts⸗Gesellschaft.

Generalversammlung am Montag, 30. April 1900, Nachmittags 4 Uhr, Museum in Bremen.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht des Vorstands und Aussichts⸗ raths. Rechnungsablage pro 1899. Ertheilung der Decharge und Gewinnvertheilung.

2) Ergänzung des Aufsichtsraths.

3) Aenderung des Statuts.

Der Entwurf der Aenderungen ist in unseren Geschäftsräumen in Empfang zu nehmen.

Aus denselben wird hervorgehoben:

§ 2. Zweigniederlassungen sind zulässig.

§ 3 Abs. 2. Aenderung der Stimmenmehrheit für die dort angegebenen Gegenstände.

§ 4. Gestattung der Ausgabe neuer Aktien über pari.

§ 6. Frist für Berufung der Generalversammlung 8”g 6 Tagesordnung.

. Aenderungen, betreffend Ausübung und in- Seeeen 1 b

2. änderung der Bestimmungen über Ver⸗ tretung der Gesellschaft. 8 § 13. Verlangerung der Amtsdauer für die Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths. § 21. Neue Bestimmungen, betreffend Vor⸗ bereitung der ordentlichen Generalversammlung. § 22. Abänderungen, betreffend Beschlüsse der Generalversammlung, welche Herabsetzung der vom Aufsichtsrath vorgeschlagenen Abschreibungen oder Rücklagen bezwecken. § 25. Veränderte Bestimmungen, betreffend das Erlöschen der Ansprüche aus Dipidendenscheinen. Hinzufügung eines § 27, betreffend Amtsdauer der zeitigen Mitglieder des Aufsichtsraths.

Wir ersuchen unsere Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, ihre Aktien (entsprechend § 7 des Statuts) bis zum 23. April 1900, Abends 7 Uhr, an unserem Komtor, Hinter der Holzpforte Nr. 16, zu deponieren und dagegen Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Der Aufsichtsrath. Rud. Tewes, Vorsitzer.

1e7aes Sturm⸗Fahrradwerke

vorm. R. Meisezahl A. G. Mannheim. Einladung zu einer am 18. April a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokal der Mannheimer Bank stattfindenden außerordeutlichen General⸗ versammlung.

den im

Tagesordnung: 1) Neuwahl des Aufsichtsraths. 2) Nochmalige Beschlußfassung über die be⸗ antragte Beschaffung von Prioritäts⸗Aktien „durch Aufzahlung von 40 %. 3) Statutenänderungen in Rücksicht auf das neue Aktiengesetz. Diejenigen Aktionäre, General⸗

welche an der wollen

beabsichtigen,

[96658]

Frankfurter Transport. Unfall- und Glas Versicherungs⸗Artien- Gesellschast in Frankfurt a. Main.

Die Herren Aktionäre der Frankfurter Transport⸗ Unfall⸗ und Glas⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 21. April 1900, Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftshause derselben hier, Börsenstraße Nr. 19, stattfindenden pordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 18. April in unseren Bureaux gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Tagesordnung.

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗

chtsraths.

) Beschlußfassung über die vorgelegte Jahres⸗ rechnung und Bilanz und Ertheilung der Entlastung. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.

Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.

Abänderung der Statuten, insbesondere:

. zu den §§ 11, 22, 29. Ersetzung der ange⸗ zogenen Artikel des aufgehobenen Handels⸗ gesetzbuches durch Bezugnahme auf: „die ge⸗ setzlichen Bestimmungen“. zu § 2. Erweiterung des Gegenstandes der Unternehmung durch Aufführung der regierungsseitig bereits genehmigten Versiche⸗ rungen gegen die Folgen von Unfällen von Pferden, Wagen und Geschirren und gegen Schaden durch Diebstahl und Einbruch; ferner durch Aufnahme der Gewährung von Rückversicherungen.

. zu § 16. Ermächtigung des Aufsichtsraths, bei mehreren Direktoren einem Einzelnen die Befugniß, allein die Gesellschaft zu vertreten

und die Firma zu zeichnen, zu ertheilen.

. zu § 19. Festsetzung der Zahl der Mitglie⸗

der des Aufsichtsraths auf sieben bis zehn und Aufnahme der gesetzlichen Bestimmung

üküber die Veröffentlichung jeder Aenderung in

. Personen der Mitglieder des Aufsichts⸗

raths.

. zu § 21. Bestimmung über die Zeichnung der Bekanntmachungen des Aufsichtsraths. zu § 25. Aufnahme der Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches über die Berechnung der

Frristen zur Einberufung der Generalversamm⸗ lung und über die Fristen zur Bekanntgebung der Tagesordnung, sowie damit zusammen⸗ hängende redaktionelle Aenderungen. iu § 26. Zusatzbestimmung, daß zwecks Theilnahme an der Generalversammlung die Eintrittskarten spätestens am dritten Tage vor der Versammlung zu erheben sind. zu § 27. Redaktionelle Aenderungen nach

Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften für den

Fall der Bemängelung der Bilanz, für die Berechnung der Stimmenmehrheiten und für die Einberufung einer zweiten Generalver⸗ sammlung bei Beschlußunfähigkeit der ersten. zu § 28. Zusatzbestimmung über die Füh⸗ rung des Vorsitzes in der Generalversamm⸗

lung und über die Aufnahme des Protokolls, insbesondere der dem Protokolle beizufügen⸗ den Präsenzliste.

. zu § 31. Abänderung der Bestimmungen

über die Gewinnvertheilung nach den Vor⸗

schriften der §§ 237 und 245 des Handelsgesetz⸗

buches; Abänderung des Prozentsatzes der

Tantième des Aufsichtsraths.

Ermächtigung des Aufsichtsraths, Aenderungen

des Statuts, welche nur die Fassung betreffen,

vorzunehmen.

Die Vorlagen zu 1 der Tagesordnung und der

Antrag auf Abänderung der Statuten liegen vom

5. April 1900 im Geschäftslokale der Gesellschaft

zur Einsich, der Aktionäre auf.

Frankfurt a. M., den 28. März 1900.

Der Aufsichtsrath.

General⸗Konsul J. Gerson, Vorsitzender.

6)

[96743] 8 Duisburger Lagerhaus⸗Gesellschaft, Duisburg a Rhein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Grund des § 13 unseres Gesellschaftsstatuts zu der am 28. April cr., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden XII. ordentlichen Generalversammlung hier⸗ durch eingeladen.

Tagesordnuung:

1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz pro 1899 mit dem erläuternden Geschäftsberichte des Vorstands.

2) Bericht der Rechnungsprüfer, Dechargierung des Aufsichtsraths und Vorstands.

3) Berathung event. Beschlußfassung über Ver⸗ wendung des Jahresgewinns, Vorschläge des Aufsichtsraths und event. gemäß Art. 237 und 238 des Handelsgesetzbuchs angekündigte Anträge von Aktionären.

4) Wahlen für den Aufsichtsrath und den Revi⸗ sionsausschuß.

Duisburg, den 27. März 1900. Der Borsitzende des Aufsichtsraths Aug. Heuser.

19 und 922, ausgeloost zum 30. Juni

Der Borstand.

Mannheim, 27. März 1900. Der Vorstand.