D
Duxer Kohlenw. . 153,75 G Köln. Müfen. B. 172, 25et. bz G/ S ngerh. Masch. 8 —,— Centr. Hot. I. (110) 157,50et.b B do. do! konv. 119,00 bz G Saxonia. . 169,00 bz G do. 8, do. ult. März 90 à 155,90 bz Köni v; kv. 295,00 bz G Schäffer &Walk. 84 50 bz G Charlot. Wasserw. ckert Masch. Fb. 113,30 bz G do. do. St.⸗Pr. 354 00 bz G Schalker Gruben; 727 25 bz G Chem. Weiler (102 Fgestorff Salzfb. 1³9,00 G König. Marienb. 108,00 bz G Schering Chm. F. 248 C0 bz G Const, d. Gr. (103) Ellenb. Kattun. 300 88,00et. bz B Kgsb. Msch. Vorz. 75,30 G do. Vorz. A. 104 00 G Cont. E. Nürnb. 102 Fintracht Brgw. 1000 [199,75 bz G do. Walzmühle 136,80 bz G Schimischow Em 146,50 bz B Cont. Wasser (103) EFlberf. Farbenw. 1000 312,00 b3 B Königsborn Bgw 235,00 bz G. Seiamenec. 105,75 G Dannenbm. 103) Elb. Leinen⸗Ind. 1000 (54,50 b; Königszelt Przll. 220,75 bz G ler gh.Zims 398,25 bz G Dessau Gas (105 Elektra, Dresden 1000 [95,50 G Körbisdorf. Zuck. 128,50 G do. do. St.⸗Pr. 398,25 bz G do. 1892 105 Elektr. Kummer 1000 [148 25 bz G Kronpr. Fahrrad 210,75 bz do. Cellulose.. 97,00 bz G do. 1898 (105 FKl. Licht u. Kraft 1000 [114,80G Küpperbusch.. 197,75 bz G do. Elekt. u. Gasg 126,00 bz G Ot. Asph. G. (105 1000 [77,50 G veessee Sen 1000 Fr. 131,50 G .2 ⸗Ges.
1000 125,00 bz G Lahmever & Co. 1000 166,60 bz G Langensatza... 1000 60 29 1 Lauchhammer. 500 78,40 bz G do. Lv. 1 300 283,50 bz G Laurahütte . 1 60/H00 265,80 bz G do. fr. Vert. 1000 234,75 bz G Lederf. CvckarStr Leipz. Gummiw. 380,00 bz G Leopoldgrube.. 161,25 bz G Leopoldshall... 140,75 bz G do. do. St.⸗Pr 111,75 B Leok. Joseft. Pap. 2u 1000 168,90 bz Ludw Löwe & Ko. 1000 139,00 bz G Lothr. Ei'en alte 1000 [89,00 G do. abg. 1000 — — do. dopp. abg. 1000 105,25 G do. St.⸗Pr. 1000/500 [143,00 bz Louise Tiefbau kv. 1200/300 1414,00 bz G „do. St.⸗Pr. 1000 229,00 bz B Lüneburg. Wachs 1000/300 [64,00 bz G Luther, Maschin. 1000 [145,50 G ecsch. Fhr 1000 [124,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1200 600 [181,50 bz G Magd. Allg. Gas 1000 353,00 bzz B do. Baubank A00/5600 217,60 bz G] do. Bergwerk 217à 16.60à17,50 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [228,50 bz G do. Mühlen.. 1000 [160,00 bz Mannh. Rheinau 750 [160,00 bz Marie, kons. Bw. 1000 151,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 1500 [165,25 bz Maschin. Breuer 300 —,— do. Buckau 500 [114,60 G do. Kappel 1000 141,25 G Mschu. Arm. Str. 1000 151 80 bz G Massener Bergb. 1000 166,50 bzz B Mathildenhütte L 600 [195,00 bz Mech. Web. Lind. 1000 106,50 bz G do. do. Sorausl 600 130 00 bz G do. do. Zittau 1500 108,00 bz G Mechernich. Bw. 1000 [118,25 G Meggen. Walzw. 600 [274,00 bz G Mend.⸗uSchw. Pr 600 [234,00 bz G Mercur, Wollw. 1000 [142 00 bz G Milowicer Eisen 300 [125,90 bz eix u. Genest Tl. 1000 [168,50 G Mülh. Bergwk. 1000 [190,25 G Müller Speifef. 500 —,— Nähmasch. Koch 500 [99,00 G Nauh. säuref. Pr. 400 [345,25 G Neptun Schffsw. 1000 s127,00 bz G Neu. Berl. 1 500 s[140,50 bz Neues Hansav. T. 600 [415,25 b Gk. f Neurod. Kunst. A. 200 [122,00b G k. Neuß, Wag.i. Lig. 1000 [151,25 G Neußer Eisenw. 1000 [117,75 G Niederl. Kohlenw 500 [113,75 G Nienb. Vz. A abg. 1000 [114,25 B Nolte, N. Gas. G. 500 [404,00 bz G Nordd. Eiswerke 1000 —,— do. Vorz. 1500/200 247,25 G do. Gummi .. 400 —,— do. Jute ⸗Spin. 400 —.— do. Lagerh. Brl. 1200/290 126 00 bz G do. Wollkämm. 600 [256 25 bz Nordhaus.Tapet. 234,75 à 236,70 à, 25 bz Nordstern Brgw. 1000 [227,00 bz Nürnb. Veloeip. 167,00 bz G Ober — 126,30 bz G do. Eisenb. Bed. 230,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 441,75 bz B do. Kokswerke 155,00 bz G do. Portl. Zem. 12 283,00 bz G Olbdenb. Eifenh. k. 147,00 G Dep. Perln Zem. 1000 [153,50 bz G Orenst. & Koppel 20 1000 195,75 bz G QOsnabr. Kupfer 1000 99,90 bz Ottensen. Eisnw. 1000 [171,00 bz anzer.
300 —-,— afs.⸗Ges. konv. 600 [253 00 bz G i.e
252,50 à, 20 à 253,40 bz do. veesn. 1240,00 bz G eeniger Maschin. 1000 [126 25 G etrol. W. Vrz. A. 1000 [144 90 G hön. Bw. Lit. A 1000 125,25 G do. B. Bezsch. 1200 [219,00 bz Pluto Steinkhlb. 1000 [379,50 G do. St.⸗Pr. 600 VPongs, Spinner 300 23,00 G Hos. Sprit⸗A. G. 1200 spanfabrik. 1000 —,— enow. opt. J 1000 [214 00 bz G Rauchw. Walter 254 30 bz G Ravensb. Spinn. 143 25 bz G Redenh. A. u. B 176 25 bz G (Reiß u. Martin 284 50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw 140 00 G do. Anthrazit 94,25 G do. Bergtau 133,2 G do. Chamotte 188,00 bz G do. etallw. 141 50 bz 8 do. Stahlwrk. 2 153 75 bz B do. do. neue 79,00 bz B 95 tf. Ind. 149,25 bz G Riebeck Montnw. 324 00 G Rolandshütte. ) [1550et. bz G Rombach. Hütten 149,00 bz Rositz. Brnk.⸗W. 118,50 bz do. Zuckerfabr 123,60 G Rothe ErdeGisen 272,60 bz G ESächs. Elektrw. 189,75 bz G do. Gußst. Döhl ) 146,25 bz G do. 8ge. 271,25 bz do. Nähf. kv. 101,75 bz G S. Thür. Braunk. 276,50 B do. St.⸗Pr. I. 1 1 . 8 28 G (Schs. 12 „50 bz pinner. 120,50 G Salhnn Sehaen
1
SöPeröüöüöeüPöürüüereee 2
1
SqEgGEEöEööeEESe* S
d0
—2—g
2Söggnögsng —2;=é22ͤS
D
1I
206— — —
E
97,20 G 106,10 G kl. f. 1000 u. 500 106,00 b G „ 19298 5001101,25 bz G
— — — ⸗.
S-eSgegSgn v
— — —₰½
112118
——,gngRÜögegeüeegererrerrerrrrrreeresnn —
114,75 G Dt. Ges. f. elektr. U. 4
622,00 2 svo. Litt. B... 49,00 G 188. iser Gew. 1
2320 G do. Kohlenwerk⸗ 168,00 G do. Lein Kramsta 150 [58,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 600 [110,00 G Schloßf. Schulte 450 [146 00 bz G Schön Frid Terr 600 [280,00 bz onh us. Allee 79,75 à 80,50 à 80 à, 60 rif giet. Huck 1000 [138,80 bz . uckert, Elektr. 500/1000 1137,25 h B S ütt, Holzind. 1000 [102,00 2 G= ulz⸗Knaudt 300/450 1101,25 bz G Schwanitz 8 Co. 600 —,— Seck Mühl V A. 200 fl. 64 00 bz Max Segall.. 1000/600 380 00 bz G Sentker 1z. Vi. 600 —,— Siegen Solingen 500 —,— Siemens, Glash. 300 [56 50 bz G Siem. u. Halske 1000 102,25 bz G Simonius Cell. 300/1006 101,00 bz G Sitzendorf Porz. 300 [169,50 bz Spinn und Sohn 1000 [221,00 bz Spinn Renn uKo 1000 [172,00 bz G Stadtberg. Hütte 500 [173,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 600 [85,30 bz G Steit. Bred. Zem. 300 [122,60 vz G do. Ch. Didier 300 [11475 G do. GFlektrizit. 300 s475,00 bz do. Griston 300 475,00 bz G do. Vulkan B.. 1000 129,80 bz G do. do. St. Pr. 1000 117,00 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 1200 80,25 bz Stöhr Kammg 600 [120,25 bz G Stoewer, Nähm. 1000 [153,25 bz G Stolberger Zink 1200 /300]200,75 bz; G do. St. Pr. 300 [269,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 1000 [104 00 bz G Pe 1000 [206 00 bz Sudenburger M. 1000 [271,25 bz G Südd Imm. 40 % 1000 166,00 bz G Tarnrwitz. Brzb. 1000 [183 00:⸗ Terr. Berl.⸗Hal. 1000 168,50 B do. G. Nordost Stück 1295 bz do. G. Südw s1 253,7 b bz G do. Witzleben. 178,00 bz G Teuton. Misburg 107 60 G Thale Eis. St.⸗P. 171,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 198,00 bz G Thiederhall... 145 00 bz G ThüringerSalin. 190,50 bz G do. Nadl. u. St. 158,50 bz G TillmannWellbl. 200,60 bz G Trachenbg. Zucker 124,00 bz Tuchf. Aachen kv. 1000 103,25 bz G Ung. Asphalt.. 2000 [96,00 bz G do. Zucker.. 1000 136,00 G Union, Bauges. 600 —,— do. Chem. Fabr. 1000 [322 25 bz G do. Elektr.⸗Gej. gr 127 25 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [124,00 bz do. Vorz.⸗A. A. 1800/890 97,00 99 do. do. B. 600 [69 75 bz G Varziner Papierf. 1000 [100 75 G Ventzki, Mhaf 1 8900 [85,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [100,25 bz G. V. Brl. Mörtelw. 1500 [96,00 bz G Ver.Hnfschl. Fbr, 1000 [184 00 bz G Ver. Kammerich⸗ 300 —,,— Vr. Köln⸗Rottw. 1200 [273,25 bz G Ver. Met. Haller 1000 [138,25 G Verein. Pinselfb. 1. 1000 [181,00 bz B do. Smyrna Tepp 1200/1000160,00 bz G Viktorig Fahrrad 1000 194,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [165,10 bz G Vogel,Telegrapt 1000 [164,25 bz Vost ns eesa. 400 [191 500 Vogt u. Wolf . 1500/300 164,00 bzkl.f. Voigt u. Winde 1000 [237,75 bz Volpi u. Schlüt. 1000 [151,25 bz Vorw. Biel. Sp. 1000 s157,2 bz G Vulk. Duisb. ko. 1000 [208,00 bz Warstein. Grub. 300 85,50et bz B Wafsrw. Gelsenk. 1000 [166,10 bz Wenderoth.. 1000 -.— Weftd. Jutesp. 1000 140,75 b: G Westeregeln Alt. 500 R [59,90 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [32 50 bz G Westfalia.. 600 [229,50 bz G FWestf. Kupfer.. — —,— Westph. Drhr⸗J. 1500/300 ,— do. Stahlwerke 300 —,— Wegersberg.. 1000 [99 50 bz Wicking Portl. 300 [169,25 G Wickrath Leder. 1000 [79,25 G Wiede Maschinen 500 [121,75 do. Litt. A. 1000 [101,00 bz B Wilhelmij Weinb 600 [150,00 bz B do. Vorz.⸗Akt. 300 [121,80 bz G Wilhelmshütte. 1000 [113,50 bz Wiss. Bergw. Pz. 200 [212 50 bz G Witt. Gußsthlw. 1000 [151,10 bz; G Wrede, Mälz. C. 500 189 40 bz G Wurmrevier.. 1000 [150,00 bz B Zeitzer Maschin. 1000 [197 50 bz G Jellfto verein 38 600 [229 50 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 1200 [214,00 bz G Iuckerf. Kruschw. 14 22 1000 [260 50 bz Obligationen indu 1000 [135 50 bz GX. G. Mr. J. 1102 150 [226,90 bz Allg. Elektr.⸗Ges. 1500 [161 50 bz G Anhalt. Kohlenw. 100.312,10 G Anil.⸗Fabr. (108 600 [211,40 bz B Aschaff. Pap. (102 500 [171,30 bz G Berl. Zich F. (103) 1200/300 204 00 bz B ABerl Elektr.⸗Werk 1000 [128,00 bz G do. do. 600 [295,50 bz G do. Hot. G. Kaiserh. 300 —,— do. do. 90 1000 [111 50 bz G Bochum. 5 600 s155,00e bz G do. Gußst. (103] 156,60 G Bre.-Del,198) 252,00 bz G SS 1000 [70,10 G Brieg St. Br. (103) 600 s83,50 G Buder. Eisw. (103)
errazekehsess —
— 2bS
do. Liegnitz.. Flekt. Unt. Zürich Em.“⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Frdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg se „ůManstaedt ahrzg. Eisenach l5 alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch.ü ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zuck reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue Fritsche Bch. Lpz. Gaggenau Vorz. Gasmotor Deutz 6 Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Pg.⸗Mar.⸗Hütte do. eine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine
8
F e n 5S222ÖS*Fg —q0=Iö2ISIIII=
02—öA2göng
DS
166,25 bz Dtsch. Linol. (103) 210,00 bz* Dtsch. Wass. (102) 106,00 b C Donnersmarckh. 144,00 b C Drrm Bergb(105) 117,00 G * Drtm. Union (110) 140,00 G do. 100) 4 232,00 bz G Dufs. Draht (105) 125,50 bz G CE berf. Farb. (105 21330 bz209 Er h 88r. 108) 157,00 bz Engl Wollw (103) 75,00 G do. do. (105) 127,80 bz Erdmannsd. Spin. 193,30 bz G do. do. (105) 213,25 bz G rist& Roßm. 105) 243.25 bz G elsenk. Bergw. 176,50 bz G Gecrg⸗Mar. (103) 179 00 G Germ. Br. Dt 102) 89,75 G Ges.f. el. Unt (103 1 105,50 bz G do. do. (103)% 9 95,75 G Hag. Text. J. 105) 234,00 bz G Hall. Union (103) 300 [167, 00 G PBenem Hofbr. (108) 500 [197,00 bz G Haxp B gb1 92kv. 4 1000 [384,50 bz G Helios elektr. (102) 1000 [157,50 G do. do. (100)% 1000 152,50 G as Hehe 1 1000 [264 00 bz enck Wlfsb. (105) 600 [265,75 bz G Hibernia Hp. O. kv. 1500 [80,00 bz G do. 1898 5000 10001169,50 b G
90 82 — —= 08
—
SeOSSESSSSOOS
— 0
—
EFüPePePeürrrüäeüäüöhüerheeesess
8 890— SüEE
SIZSSZEISSIgEln
Dg,e.ge. Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 ℳ 50 44. 8 1e - 88 5 Insertionspreis für den Kaum einer Bruckzeile 30 ₰. 8e 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; E1ö“ H 113156 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition . des Deutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ASI . und Königlich Preußischen Stauats-Anzeigers Einzelue Nummern kosten 25 ₰. N b 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ⸗ = 8 err. .
—— HEArbEPbeürereenn
118 WW 22ͤ2öö2
—q
üereeehene:
SSSsSSe2SaS0=öe 8. 825 2 1
2 222--2-INI SürüPPePePEg
6 ⁴ g
.“
Berlin, Donnerstag, den 29. Müärz, Abends.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr 1 Fe.ge 1 nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. 1000 3 Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes 1000 — 500 und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. 1000 1 Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.
—S2bo SnnSnSönnngoöeüenööön
—˖⸗q 22222222ogeggnn
Pcs eern —— = —9,— — — 1SSEIEIIIS
98
1 1 —, 3
1
ö
—
Oe SS Sbn.E
—
100 1000 u 500—, L
Deutsches Reich. I. Zahlbarmachung. der Regierungs⸗Assessor Wagener in Trier zum stellver⸗
Se 1 a. Die Pensionen ꝛc. der Oberklassen (Titel 2), die Wartegelder tretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts in Prüm;
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Galatz, (Titel 3), die Bewilligungen für Hinterbliebene (Titel 4), die Unter⸗ der Amtsgerichtsrath von Hantelmann in Geestemünde 1000 1104, 90 Dragoman Struve ist auf Grund des § 1 des Gesetzes stützungen (Titel 5), die Pensionszuschüsse (Titel 6), die Wittwen⸗ zc.] zum Vorsitzenden der dortigen Schiedsgerichte.
1000 u. 5007,— 6 vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für Unterstützungen (Titel 7) aus Kapitel 75 werden seitens des Reichs⸗ Berlin, den 26. März 1900.
1000 u. 5005, — r die Dauer seiner gegenwärtigen Geschäftsführung die Er⸗ Marineamts, 1 8 Der Minister für Handel und Gewerbe.
mächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen p. die Pensionen ꝛc. für Soldaten vom Feldwebel abwärts 98 Im Auftrage:
Hocter.
375,00 Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 1 Benfe s vemn Füea ne asenscen Frradam fae⸗ 8. Mai
eFess v 1 Station der ee in Kiel und der Nordsee in elmshaven direkt inisteri istli 6
96,75 G kl.f. “ b — 8 JINauf die in der Anlage bezeichneten zuständigen Regierungen ꝛc. zur Pirtt L
92,50 bz B “ Bekanntmachung. Zahlung angewiesen. 8e — 8
—,— Di tentschriften⸗Vertriebsstell “ II. Verrechnung. Dem Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu
vegs⸗ 2. A 1 8. entj 88. 82 8 6““ 8 8 Ueber die gezahlten Beträge haben die Regierungs⸗Hauptkassen Berlin, Professor Dr. Carl Theodor Gaedertz ist der Titel
98,00 G .April d. J. von der Luisen raße 1b nach Luisen ⸗ (bezw. für Berlin die Reichs⸗Hauptkasse) getrennt von den gleichen, „Ober⸗Bibliothekar“ und
5000 — 500 99,75 bz kl. f. straße 31 verlegt werhen. Während der Dauer des Armeefonds betreffenden Ausgaben, in vier Abschnitten, titelweise dem Oberlehrer an der städtischen Ober⸗Realschule zu
2000 u 1000,— Umzugs, m 2. bis etme zum 7. April, ruht die Ausführung geordnet Rechnung zu legen; und zwar fallen unter Aöschnitt: Halle a. S. Dr. Berthold Wiese das Prädikat „Professor“
1000 91 75 G von Be’ Au.. owie der Handverkauf der Patentschriften. A. die Ausgaben an Pensionen ꝛc. für Offiziere und Beamte, veigelegt worden 88 8
1000 100,25 G Voe 7. April ab findet die Ausgabe von Patentschriften im „B. die Wittwen⸗ und Waisengelder ꝛc. sowie die Unter⸗ u. 8
1000 13000 97.50 G Hause Luisenstraße 31 statt. stützungen u. s. w.,
2000 — 500 100, 80 bꝛ G Schriftliche Bestellungen sind nach wie vor lediglich an C. die Mannschastepensionen zc, “““
E“ e-I. ulfonbsir 8 D. Ausgaben zu Lasten des Reichs⸗Invalidenfonds.
Hesbiege das Kaiserliche Patentamt, Luisenstraße 32 — 34, zu richten. 8 4 1 5 3b I 2 8
11.“ Berli 27. März 1900 Die Rechnungen werden am Schlusse des Rechnungsjahres ab⸗ “ Nichtamtliches
16“ erlin, den 27. März. . geschlossen und spätestens im Laufe des Monats Dezember desselben S8 5 E& .
50 97,90 bz G MKaiserliches Patentatmnt. Fahres den Regierungen ꝛc. zur Abnahme und von dort zu öö““ Deutsches Reich ee 1 8 von Huber. * 2v zu bestimmenden Termine dorthin zur Prüfung 88 88 p 50 5 86 vorgelegt. 81“ 8 8 V 11“
“ 1 .“ 8 Für die in Berlin ortsanwesenden Empfänger ist die Reichs⸗ rsehhen. Berlin, 89. März 18 8
101 50 G vI16“ Hauptkasse Zahlstelle und Verrechnungsstelle. Die betreffende Rechnung Seine Majestät der Kaiser und König hörte
Nees 2888 1 b 1 1 wird der Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee zur Abnahme heute Vormittag die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generals
097,40 b; Am 1. April wird zu Mariendorf im Hause Chaussee⸗ vorgelegt. 2 “ von Goßler und des Chefs des Militärkabinets, Generals von
straße 32, unter Fe begutns der Postagentur, ein Post⸗ Die Reichs⸗Hauptkasse führt eine Zentralrechnung über sämmt⸗ 1 1
b amt III cingerichtet, bei dem der Verkehr mit dem Publikum, liche Ausgaben zu Lasten der Kapitel 75, 79 und 80. 10198,34 8 — wie folgt, stattfinden wird: Die Regierungs⸗Hauptkassen ꝛc. haben der Reichs⸗Hauptkasse — — — . 4 / 8 8 . 8 . 9 8G 100 000 8 .en Möchentagen. 111“ monaklich die betreffenden Angaben zu machen.
1000 — 500 ¼—,— . v„on 7 (im Sommer) his b 1 III. Kontrolführung. jhten r beriethen die Ausschüsse für
1000 — 500—,— 1 8 (im Winter) bis 12 Uhr Mittags, 8 Die Reichs⸗Hauptkasse bezw. die Regierungs⸗Hauplkassen ꝛc. haben 8* gan öö 89 sch üs 100% [101.10 G vpfon 2 bis 7 Uhr Nachmittags; * dem Reichs⸗Marineamt vezw. den beiden Stations⸗Intendanturen viertel⸗ 8 16 1000 98,50 G B. an Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen und am Ge⸗ jährliche Veränderungsnachweisungen einzureichen. Ebenso die für den 8 8 1.“.“ 1000 103,50 G burtstage Seiner Majestät des Kaisers: Bereich der Armeeverwaltung vorgeschriebenen statistischen Nach⸗ 8 8 1000 101,00 bz G von 7 (im Sommer) 2 8 “ weisungen. 1 8 “ — 1u“ 8 8 4 1000 [101,25 G 8 (im Winter) bis 9 Uhr Vormittags, Der Königliche Gesandte in Stuttgart, Wirkliche Geheime 1953 —,. 12 81 2 lisr Nachmittags und außerdem, n 8 8 Verzeichniß HRNath von Derenthall hat einen ihm Allerhöchst bewilligten 1000 —,— 11 8 8-29 8 vea. A 38 der Pensionsregelungsbehörden. Irlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben 1000 95,20J "9 für den Pelegraphendienst, von 5 bis 6 “ Für die Zahlung von Pensionen ꝛc sind zuständig hcee berß ezatomaßige Legations⸗Sekretär 8 Königlichen
Zost , erpfli s — ür n Pension 8 1 II11“ 8 G g Sekre 1000 (99,80 G Das Postamt ist ferner verpflichtet, auch außerhalb der in Berlin das Polizei⸗ Gesandtschaft von Buch als Geschäftsträger.
80ĩ
— — ScoboaensSs E1““
Ae’öeen;e
geüüB 2 2 2 2 2 2 EI
„
† 1IS gSS=Sggh
— do pe. 80 22892—
8—
— —έ½ 2s2,———AShO. 2
1000 116,20 bz G Höscch Ei.u Stabl 300 [112 C0 bz G owaldt⸗W. (102) 300 [166,00 bz 9 Ilse Brgbau(102) 600 [129,20 G Inowrazlaw, Salz 1000 117 00 b G Kalwerke Afchrsl. 1000 [132,25 bz Kattowitz Bergbau 600 [118,80 G-* Königsborn (102) 1500 +,— =— Ksönig Ludw. (102) 2000 116 00b G S König Wilh. 6102) 1000 [83,80 G 8 Fesn Krupp... 1000 [110,75,8 Um. u. Ko. (103) 2000 [110,75 G Laurahütte A.⸗G. 1000 [139,00 G Loulse Tiefbau.. 600 [141,60 bz G Ludw. 25we u. Ko. 600 154 00 bz G Mannesmröhr. 105) 1000 [108,25 bz Mafs. Brgb. (104) 500 [60,50 bz Mrenh.v. S9. (103) 140,00 bz G M.Cenis Obl.(108 195,50 9 NaphtaGold⸗Anl. 117,30 et bG Nauh. säur. Prdella) 82,00 bz G Niederl. Kohl. (105) 9 Nolte Gas 1894. 4 176,25 G Nordd. Etsw. (103) 130,00 bz G Oberschl.Cisb⸗08) 172, 50 bz /1, do. Eis Ind G. H. 162,25 bz G do. Kokswerk (183) —,— Oderw. Obl. (105) —,— Oest. Alpin. Mont. 60 60 bz G Patzenh. Br. (103) 208,50 G do. II. (103) 114 00 bz G fefferbg. Br. 0g) 108 25 G om. Zuck. Ankl. 141,40 b) ortl. Zem. Germ. 124,00 G h. Metallw. 105 220,00 bz G Rbh Wstf. Klkw. 17* 209,50 bz do. 1897 (103) 158,90 bz Romb. Hütt. (105) 169 75 Schalker Gruben. 132 00G do. 1898 (102] 92,75 G do. 1899 52,50 G Schuckert Elk. 102, 180 10G Schulth Br (105) 122,25 G do, b 92 (105) 09 —.. — Siem. u. Hls. (103)
[117 00 G do. do. (103) 390 40,00 B. ThaleEisenh(102] 20 ,.— Thiederh. Hyp. Ob. 4 500 +2,— NUng Lokalb.⸗„O. 105 1000 [139,50 bz G Westf. Drabt (103 1000 348,00 G do. Kupfer 8 1000 [112 25 G Wilhelmshall (103) 4 % 1000 [88 00 bz Zeitz. Masch. (103) 4 ½ 1000 ,— Zoolog. Garten .
—
22
GBerreshm. 8 Ges. f. elektr. Unt. Biesel Prtl.⸗Zm. Glad. Spinn.abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke EI Lrihas Masch. Sr. Lichtf. Bauv. do. abg. ... do. Terr. G. Guttsm. Masch. Haffag Gußst. a W.
—Bö2NA — —
. 2
2222ö-S2gIggg
2 . 5 —uAnö
FüüüüüüöPürürePer
IIIIIIIISSEISESIIelSIIe; SSSSISSIS11141““ SeSnE
8
—x—öqAhqhOOO
8229
—,— SüvEFSSFEggÖ
EE5
0 2oS-=gIÖSgegg —,— F 2SSIIIIIIIIISIIISS2IIIS
200—
Fmrrrrroerneä
8 “ 8
—BgqönöSngAnhnneAeeseeeesenöööeenneönö’
— Smen;
920
28 1152E2IIeSISIISSII
900 04—
—
22
do. Un. fr. Pom Hambg. Elekt.; d. Bellealliance nn. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. eebaeg. 1v 1B Senr ort Brückb.k.
do. vrce. 80. Harp. Brgb.⸗Ges. bo. i. fr. Verk.
do. neue
hei Ma d ng Gußst. Harzer A. u. B.
dHasper, Eisen. edwigshütte .. ein, Lehm. abg. einrichshall..
2* — .——
81EI1 2*
2qAISAnngöeegn 7
FNöPPePüearee - —: 8 2 2 2
EA
—Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ andel und Ver⸗
ͤͤͤͤͤͤͤSͤͤͤZͤppf„⸗.— Eö] 2* .
’ — — 20,— 2
2. — —
81
A
0 o 202SSIS
0—2—22-— geüeEE;: —,——xS-A2N SS. SS
—gq2
9— 80 ͤqͤqͤqqäqqͤqqͤq,.
&*
2
28q2SSgnSnönnnnsnse
eeSn ——V—ßRRee
— n
89 —⁹ 1I'
— ½
—ö-SIZ22
22=8 SSE
/— —
82 08
2021—
— s ——
900,—520
—.gngnnggnnngennngn’’ngn .] — —
irsstiisshnen*
20—
Sae-SgSSSnnnögne Se8e
— —
—
SEFErPrrrrrüereürrrFbaäfhfzseesnese
eeee e n
☛ 1
2 88 A
. A 2. * zni G . 5 NPh 8 500 u. 200 Dienststunden Telegramme anzunehmen und zu befördern, soweit im hecagieh e cgen⸗ die Regierungen (
1b v2 uf 299, 8 anwesend ist. im Frezbendiban Baden: die Intendantur des XIV. Armee“ — 8 8 1 68 L“ „ 99 2ʃ I1 1 1“ “ orps. 5, S; 18 8 . 1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. “ in Elsaß⸗Lothringen: das Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Ab⸗ Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. , 1000 98,80 Gries bach. 8 “ im 1be. Hoffnen, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Lans, heute von Kobe s Sr . 1 12 8- 1 d. 8 2 9 8 s 9 G † S 2 9 aür vg. ö. 1 — ꝗ˖/— im Großherzogthum Hessen: die Regierung in Cassel, 8 den nhans dhnafs enae in Sen 889engS. Möwe“ 1000 —.— 8 im Fürstenthum Waldeck⸗Pyrmont: die Regierung in Cassel, e6 abgelö te esatzung S. 8. S. „Möwe“, 1000 b0.1105,60 G G 887 Köni 1 im Königreich Sachsen: die Regierung in Liegnitz, Transportführer: Oberleutnant zur See Schmidt, ist am 1000 20c- 102,00 b G 5 önigreich Preußen. im Fe greich Müärütembacs. de Regierung 1- Wicsbaden. 8 27. März in Penang eingetroffen und gestern nach Colombo 90 88“ 1 ; ;85 3 ; . im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar: die Regierung in Erfurt, weitergegangen. 1000 [280,25 bz G Verficherungs⸗Aktien. Heure wurden aoteri: asses vom 26. d. M. die von 8 estfälischen Provinzial⸗ im Herzogthum Sachser⸗Coburg⸗Gorha: die Regierung in Erfurt, 1000 167,75 bz; G (Mark p. St.): Magdeburger Feuer⸗Vers.⸗Gs. Landtage am 14. März d. J. vollzogene Wahl des Geheimen im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen: die Regierung in Erfurt, “ u 9n 169,,6 G,G Nu0 C. Ober-⸗Regierungsraths und EEEöa in avenehen 11“ und Sondershausen: Die Zweite Kammer hat; EE“ 00 255 9 4 8 8 ä Forsten Ludwig Holle die Regierung in Erfurt, * Die Zweite umer hat in ihrer gestrig Sitzung die Hb r. 90 b, Herichrigung. Vorgestern. Nordd. Braueret In Berlin zum Laudeshauptmann der Provinz Westfalen auf, in den Großherzogthümern Mecklenburg⸗Schwerin und Strelitz: Vorlage, betreffend die Einführung einjahriger Budget⸗ 1000 [100,75 bz G 121,75 bz G. Stett. Vulkan St.⸗Pr. 266,10bz; G. in zum e . - 1000 170,00ct rG Gestern: M.⸗Gladb. Sf.⸗A. 1899 92,25 ; B. kl. f. eine zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen geriulhyhyt. ddie Regierung in Schleswig, 1 b perioden, angenommen. 1000 —,— Königsb. Cranz St.A. 143 b1 G. Transvaalb. ult. E1“ in den FrFien Staüdten Hamburg, Lübeck und Bremen: die Regie⸗ 1000 +. — „ 1-9. * d,Prj 50 b;B. b 8 8— 1 rung in Schleswig, b 1000 C4 o0b,G ih. 129 EEEE“ F Finanz⸗Ministerium. im Großhenogthumn Fenzere z ℳ* Regierung Se; 8 i. Liq. —.— Masch. Vorz. 75,25 G. Laurahütie 279,25 „;G. Es ist in Aussicht genommen, den speziellen buch⸗ und im Herzogtbum Brgunschweig: die 1d.e.-Ar . 114““ 1 ö i. Lig. 65,75 G Nordd. Wollkämm. 183 75 b; G rech zmäßigen N is der aus den Fonds unter Kap. 75 im Herzogthum Anhalt⸗Dessou: die Regierung in Magdeburg, 8 Oesterreich⸗Ungarn. 1oe/n 146 00, b, G— — ZA“ Merseburg, Der mährische Landtag hat, wie „W. T. B.“ berichtet 1000 160 00 bz; G Fonds- und Arren⸗Vorse. 79 und 80 des tes⸗tat gaschenan Pensionen ec. in den Fürstenthümern 1“ Der mährische Landtag hat, wie „T. T. v. ⸗ füche . 1000/1% 282 00 bz G Berlin, 28. März. Die heutige Börse zeigte 8 der nicht in Berlin wohnenden Narine⸗Angehörigen Livppe⸗Detmold und zin 1 gestern das Budgetprovisorium angenommen. Im Laufe 888 1000 107,50 b; im allgemeinen eine ziemlich feste Tendenz. vom 1. ree⸗ 8 F ab von 48 hierdf betheiligten Regie⸗ Schaumburg⸗Lippe: 18. bv warf 1 1 g2 Fiergtan.⸗ 1 600 [155,25 bz G Die Umsätze erreichten auf einigen Gebieten rungs⸗Hauptkassen ec. führen zu assen. 1 o ie Deutschen die Vecständigungsversuche ver pten. 800 280 5Gnlf. einen Aer Umfang. “ Die für die bezüglighen Geschäfte im allgemeinen maß⸗ Obmann der Linken Fu rerwiderte, die Deutschen hätten wieder⸗ 1909 93 75 12 G Auf dem Fonds mes haben sich heimische 98 gehende Gesichtspunkte sind in der nebst einem Verzeichniß “ holt erklärt, vn b 1SeF . zn maehags 0 242 50:⸗ e er 3 ; en 8 zrde j9 jaefũ H 1“ des S ni e Saus⸗ eller Gesellschaften. Das Geschäst in inlänrischen Bahnen war nich liche Regierung, danach die dortseits erforderlichen Anordnungen Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche⸗ Linke in der Lage sei, bezüglich der Wahlreform eine Er⸗ 96 25 C s f ch; die östlichen Werthe notierten etwas g - 1000050088 258G dehr umfancnc, ce Bahnen blieben zum theil, ver⸗ zu treffen. 8 rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stell⸗ klärung abzugeben. 500 68 8942 bs e gane 1 ic be Hahnen Alifh⸗ Falicht Werlin, den 20. März 1900. “ I vertretenden Vorsitzenden ernannt worden: Großbritannien und Irland ia gab⸗ gebefsert. ö — der Regierungs⸗Assessor von Loewenstein zu Loewen-⸗ 9 8b Gxae⸗ - I 1 101,00G In Bank⸗Aktien machte sich nur geringer Ver⸗ 6 In Vertretung: “ stein in Kreuznach zum stellvertretenden Vorsitzenden des Das „Reuter'sche Bureau⸗ erfährt, der P rinz und die kehr bemerkbar bei meist unveränderten Kursen. . Lehnert. “ “ dortigen Schiedsgerichts; Prinzessin von Wales würden sich 188 stages des K
500 — 2000 103,50 B kl. f. am Beginn der Börse⸗ feste Stimmung, nelc⸗ 4 11““ tenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts in Montabaur; von Dänemark nach Kopenhagen begeben und dort bis 1“ kleinen Abschwäͤchung bis zum Schle 1 Anlage . SGHeerlin, den 7. Män 1900. 9* Ger C ge ser.e ö in 88 nach Oers 1“ naught ist, wie „B. T. B.“
S 8 31 197 8 zals ,s mund zum stellvertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte Der Herzog von Connau ist, wie „W. T. B. Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest. Vom 1. Apeil 1900 ab tritt bezüglich des rechnungsmäßigen der landwirthschaftlichen deeabverstcherung daselbst; meldet, gestern in Cork eingetroffen und auf dem Bahnhof
. ie übri ort⸗ Nachweises d 8 d ds unter Kapitel 75, 79 und 80 des 2 — 1. 8 . dü wf. b. 8 lah Pakerbn Bern Fechnces, der Ver denssibanen Pensionen u. s. w. nachstehendes der Amtsrichter Orb in Usingen zum Vorsitzenden des von dem zu den Nationalisten gehörenden Bürgermeister
Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze et as an⸗ Ve Kraft: dortigen Schiedsgerichts; empfangen worden. Die Stadt war beflaggt; der Herzog 8 8 8 1— 8 2 .
1000 Privatdiskont 5 %. 8 01000 — 200 — Ultmogeld 7 à 7 ¼ B.. 88
— „
2—öng 2 —
— 80 Wn‚EgngEEgnggöeeörürrrraeäffrreren
eeeezzseesese ½
—
—, — — 0 b0 — —..,—vnnnnngg 9
22% — 22 .2* —2ö= —
219à-99. 9
512 —22gSgqgqèg”SgE
2,SögnSSnöenee p
Ann vn
EIII D
—82
. —
—
—,— — —,VhA 522
00— 8— — 2—=2-
Hern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue — ilbebrand Mhl. 15 ¾ he Masch. 8. irschberg. Leder 10 do. Masch. 7 Hochd. Vorz.A. kp. 14 5 s.Seene örderhütte alte do. konv. alte bo. neue do. St. Pr. LittA Hoesch, Eis. u. St 8r „Godelh.
—
2
— —₰½
— 02* 90
82
Aürrrereeezn
ECohNoSgmögö
1IIIISecese
— +
— ·— —
26--ögbe - 0b
211SSbc⸗llSglll
——q— qg”E==g=
— 1S=S2SSS be
808 8S 01005
*2 2,— üüGeöeenreünee.
eIIBSZIc⸗
¶☛. 5—
— — SI
SFFN
offmann Staͤrke Hofmann Wagg. Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. Hüttig, phot. App uldschinsky d HarbgideMese Alse, Bergbau. IJnowrazl. Salz In:. Baug. St Pr IFeserich, Asphall KLahla Porzellans⸗ Kaiser⸗Allee. Faliok. Aschersl. Keannengießer. Lapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Feula Eisenhütte Keyling u. Thom. 6 ½ Kirchner & Ko. 16 Klauser, Spinn. 3 ½ Töhlmnn. Stärke 16 Köln. H- ddo. Elektr. Anl. 6 do. Gas⸗ u. El.] 7 ½
9.89
An 8 —2
025⸗0 0o &☛
IIII
SSE=EeEgEnRo nendöAnng ¶ 00 0 O00 90 ☛ 8—2 0—9,—
. —4ö—
— — -—2I2ZA”o
8
— 2— 5—
8*
II1S&! 8
2gn
SüPPeöegeeeegen SPPFSmfngüreeee
0 ◻
—2 ᷣ SS
n 5 1 1S5
=
——q—— ℳ4n
1000 u. 50099 30 b; Auf dem Markt der Bergwerks⸗Aktien herrschte In sämmtliche Königlichen Regierungen. “ der Amtsrichter Schlitt in Grenzhausen zum stellvertre⸗ zur Tyeilnahme an der Feier des Gebur
S2‚2ögI2=
vüöPbEeebeeen. E“
Preeereegerh
rees —
— — SSSg
—,—— öy
eb —'Z2S2A
— —⏑— —— 11211 1ESSeseslISEIIeIIeln —‚=—-nnnnn’nnn
n‚Ug‚gg’g’’gn
8 — — — —ö2öö
8*